Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  03:16:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar?
Suche nach: elektromotoren (168)

    







BID = 415312

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
 

  


Hallo Fachleute!

Habe kürzlich mal mit jemandem darüber „gefachsimpelt“,ob es nicht möglich wäre ,analog angesteuerten Kleinelektromotoren eine Art Lastregelung zu spendieren.Im konkreten Fall geht es um Gleichspannungs-Modellbahnantriebe.Die Jungs von der Digitalfraktion haben ja ihre Lastgeregelten Decoder mit allem Trallala drin.Bei den Analogen fährt der Zug den Berg doppelt so schnell hinab wie hinauf..Nun ging unsere Überlegung dahin,ob es vom Prinzip her nicht möglich wäre,mit einem µC so etwas zu realisieren.Ich habe mich mal etwas schlau gelesen,und bin jetzt soweit vorgedrungen,das es in etwa so funktionieren könnte.
1.In einem µC ist eine Art Kennfeld abgelegt,was zu jeder gewünschten Fahrstufe die Solldrehzahl enthält
2.Die Fahrstufe wird dem µC z.B. über Stufenschalter vorgegeben
3.der µc steuert das Leistungsteil an,unterbricht kurzzeitig die Versorgung des Motors und misst die Gegeninduktion(wie auch immer das gemacht wird,k.A.)
4.daraus berechnet er dann die Ist-Drehzahl,vergleicht mit dem Sollwert und regelt hierauf die Spannung nach.Das ganze natürlich ein paar Mal pro Sekunde

Jetzt meine Frage:

Ist dies so in etwa mit Amateurmitteln realisierbar,oder 3 Nummern zu groß?
Mir geht es jetzt nicht um einen Schaltplan oder Programmiercode,sondern nur um die prinzipielle Machbarkeit ,und ob es sich lohnt,darüber überhaupt noch einen Gedanken zu verschwenden.

Danke


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 19 Mär 2007  3:53 ]

BID = 415314

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Geht schon.
Die Klemmenspannung bei eimem permanent erregten Motor ist ja die Summe der Gegen-EMK und des Spannungsabfalls am Wicklungswiderstand.

Du brauchst also lediglich einen Strommesswiderstand um den Spannungsabfall Spannungsabfalls am Wicklungswiderstand
zu ermitteln. Disen Wert subtrahierst du von der gemessenen Klemmenspannung und erhältst die EMK, die der Drehzahl proportional ist.
Dann noch einen Soll-Ist-Vergleich und mit dem Ergebnis die Versorgungsspannung steuern.

Einen µC brauchst du dafür nicht. Ein Leistungs Opamp und eine Brückenschaltung, bei der die eine Hälfte aus Motor und Strommesswiderstand besteht, reicht aus.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 415319

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am 19 Mär 2007 04:13 geschrieben :

Geht schon.

Das klingt gut

Zitat :

Einen µC brauchst du dafür nicht.

Gut,meine µC und Programmierkenntnisse stecken eh noch in den Kinderschuhen

Zitat :

Ein Leistungs Opamp und eine Brückenschaltung, bei der die eine Hälfte aus Motor und Strommesswiderstand besteht, reicht aus.

Hm,und da gehts schon los
Mir sind zwar die OPV-Grundschaltungen bekannt,und Verstärker und Frequenzfilter kann ich inzwischen im Schlaf,aber das erschließt sich mir glaub ich ohne Prinzipbild nicht wirklich

BID = 415656

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ich hab jetzt mal Stundenlang den Gockel befragt,und dabei das hier gefunden(stammt von ELV).Tut laut Beschreibung das was ich will,aber gänge das nicht noch eine Nummer einfacher?
Der dicke MOSFET muß doch für die 250mA eines Modellbahnmotors nicht wirklich sein,oder?


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Mär 2007  5:46 ]

BID = 416220

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
wie wäre es denn damit?
http://shop.elv.de/output/controlle.....=3777
Gruß
Peter

BID = 416235

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH

@Otiffany: Das ist doch genau das von Kleinspannung im .pdf gezeigte Gerät. Bei ihm wars der Schaltplan, bei dir das fertige Teil.

@Kleinspannung: Nein, du brauchst keinen so grossen MOSFET, willst ja auch keine 10A ziehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 22 Mär 2007 10:50 ]

BID = 416236

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mir geht es jetzt nicht um einen Schaltplan oder Programmiercode,sondern nur um die prinzipielle Machbarkeit
Warum suchst du dann noch ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 416273

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Weil du mich darüber aufgeklärt hast,das das auch einfacher geht als mit µc.Und da ist halt mein Interesse erwacht,was zu bauen.Mit µc hätt ich das Projekt auf längere Zeit verschoben,weil ich davon nicht wirklich Ahnung habe.Aber da ich jetzt ne Schaltung ohne gefunden habe,ist die Bastelleidenschaft erwacht,das mal zu probieren.Zudem ich fast alle Teile hier rumfliegen hätte,bis auf den Mosfet und den TLC271...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994109   Heute : 1332    Gestern : 12637    Online : 205        25.10.2025    3:16
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0817248821259