Gefunden für sat antennen rotor - Zum Elektronik Forum





1 - Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? -- Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung?




Ersatzteile bestellen
  Anschließen kann man alles an einem PC, ob es Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.
Die PC Steuerung wird eigentlich nur beim Funkbetrieb über umlaufdende Satelliten gebraucht, man führt die Antenne dann entsprechend der Umlaufbahn nach. So eine Antenne trägt der kleine Rotor aber nicht.
Und nur um die Antenne von Nord nach Süd zu drehen den PC anwerfen, ob das notwendig ist?


Zitat : wie schließe ich den Motor an Relais an?
Mit einem Stück Leitung, Schraubklemmen...

Zitat : Was für Relais kommen in Frage?
Du mußt 2 Leitungen Schalten, daher 2 Relais mit je einem Kontakt (eins pro richtung) oder eines zum einschalten und eins zum umscha...
2 - Suche Aufbauanleitung von einer Karthrein ZAS 09 + ZAS05/M Satanlage -- Suche Aufbauanleitung von einer Karthrein ZAS 09 + ZAS05/M Satanlage
ZAS90 ist eine Multifeedplatte.
https://www.bedienungsanleitu.ng/kathrein/zas-90/anleitung

ZAS05 ein Mast
https://www.kathrein-ds.com/produkt.....as-05

Da passen deine Bezeichnungen wohl nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Okt 2024 21:24 ]...








3 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Tuner ausbauen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL4007K/12
______________________

Hallo zusammen,


ich möchte bei meinem Fernseher gerne den Tuner ausbauen, da dieser hier in Österreich dann als Monitor zählt und nicht mehr Rundfunkgebührenpflichtig ist (und ich ihn ohnehin nur für Netflix und CO. nutze).

Ich habe nun sowohl Antennen-, als auch SAT-Anschlüsse entfernt (siehe Bilder), bin mir nun jedoch nicht sicher, ob da der Tuner integriert ist und falls nicht, wie ich diesen auf der Platine (siehe Bilder) erkenne.

Ich würde gerne auf Nummer sicher gehen, um keine Strafe zu riskieren.

Ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen im Reparaturforum nicht völlig falsch...

Bilder habe ich aufgrund der maximalen Größe von 300KB hier auf Google Drive hochgeladen, da man sonst nicht viel erkennt.

Vielen Dank im Voraus!


Liebe Grüße,

Philipp ...
4 - Einige Fragen zur Erdung. -- Einige Fragen zur Erdung.
Zum Thema noch ein Nachtrag:


Zitat :
sam2 hat am 23 Nov 2011 00:49 geschrieben :
Wenn Deine Schüssel nicht zu weit über die Balkonumgrenzung übersteht (oder vielleicht gar nicht) ist keine Blitzschutzerdung nötig.
Das war unscharf formuliert, denn selbst Antennen innerhalb der Balkonumgrenzung können sich außerhalb der nach Gutsherrenart festgelegten sicheren Fassadenzonen mit max. 1,5 m Fassadenabstand und min. 2 m Distanz zur Regenrinne bzw. Dachkante befinden.


Zitat :
sam2 hat am 23 Nov 2011 00:49 geschrieben : Ob PA nötig ist, hängt davon ab, ob nur eines oder mehrere Endgeräte
(SAT-Receiver) an der Antenne angeschlossen sind (hierbei zählen ni...
5 - Überspannungsschutz im Privathaushalt -- Überspannungsschutz im Privathaushalt
Moin,

ein Zwang ist mir nicht bekannt.
Ausser für Zweckbauten oder besonders schützenswerte Bereiche.
Im Bereich von RZ/DÜData-Centern kenne ich so etwas, dort wird jede Leitung über ÜSA geführt (ein Planer hat von uns sogar mal ÜSA für Glas gefordert ), zusätzlich haben diese Gebäude auch eine Potentialsteuerung.

Für ein Privathaus (sofern es nicht auf einer Bergspitze mit 10km Freileitung liegt, da muß eine echte Gefährdungsbeurteilung her), würde ich es machen wie Du geschrieben hast. Natürlich mit Schutz für die Antennen-/Sat-Anlage. Ein Schutz der BK-Leitung und der Telefonleitung schadet natürlich nicht, nur bei xDSL geeignete Ableiter nutzen, sonst kommt nichts mehr an. Im "Signaturkabel" für den DSLer ist ein bißchen Überspannungschutz integriert.

Viele Grüße aus OBC

Udo ...
6 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.
Für die Selfsat Antennen gibt es auch als Gartenstuhl getarnte Ständer und Aufkleber, die das ganze wie ein Solarpanel aussehen lassen.
https://www.satshop.tv/SAT-Stuhl-Fuer-Selfsat
https://www.amazon.de/Solar-Aufkleb.....TODE4
Ansonsten auf Tradition bestehen und den Ochsenkopf wieder auf's Dach bauen ...
7 - Start ohne Standby -- LED TV Phillips 37 PFL5603 D/10
Geräteart : LED TV
Defekt : Start ohne Standby
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 37 PFL5603 D/10
Chassis : Q522.2ELA
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Erstmal einen Guten Tag

Hier mein Problem:
TV startet bereits beim Einstecken des Netzkabels ohne vorherigen Standby.
Bild und Ton bei Anschluss über SCART vorhanden. Tuner nicht getestet da kein Antennen bzw. Kabelanschluss vorhanden.
HDMI reagiert nicht mit SAT Receiver.
Fernbedienung iO. aber TV zeigt keinerlei Reaktion auch keine LED.
Bedientasten am Gerät funktionieren, aber machen wenig Sinn und totales Durcheinander. Zum Beispiel 3mal Lautstärke, MENÜ bei ON/OFF und weitere
Niedlichkeiten
Ausschalten nur über Netzstecker möglich.
Schaltbild ist vorhanden. ...
8 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?
Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig

Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten


...wenn der Stahlträger ein Konstruktionsteil des Gebäudes ist musst du ihn sogar in den PA mit einbeziehen kannst du ungeschnitten durchklemmen oder eine separate Leitung zur PAS legen


"nicht zu dicht an andere Leitungen" heisst mit etwa 30cm Abstand zu Strom-, Telefon-, Antennen-, Sat-, Netzwerk- und anderen Leitungen einhalten, weil sonst bei Blitzeinschlag hohe Spannungen induzieret werden können und Geräte zerstört werden ...
9 - TV Aufnahme digital, wie am besten machen -- TV Aufnahme digital, wie am besten machen
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir der ein oder andere hier einen heißen Tip geben:

Problem:
Mutter hat einen klassischen Röhren-TV mit Scart (Scart Ein- und Ausgang, aber keine USB Buchse). Zusätzlich hat sie Kabelanschluss und einen Kabel-Receiver (ohne Festplatte drin).

Anschluß also per Scart-Kabel vom Receiver zum TV.

Nun ist (dummerweise) wieder die Formel 1 Saison angefangen und Mutter steht auf Formel 1 und die Rennen sind bei RTL Sonntags Morgens um 7 oder 8 Uhr.

Nun hätte sie gerne diese Sendungen aufgenommen und Nachmittags geschaut.

Also aufnehmen und genau da gegen die Probleme los...

Ich habe in meiner PC Wühlkiste leider nur eine PC-Sat Tv Karte, keine Kabel TV karte, somit fällt diese Möglichkeit über PC aufzunehmen schon mal weg.

Nun stieß ich beim stöbern auf diese neuartigen TV Boxen mit Android. Kosten bei ebay um 30 Euro. Man kann aber einen USB Stick einstecken und dort .mp4 .avi Videos am TV schauen.
Abspielen von Videos am TV wäre damit schon mal möglich. Aber wie aufnehmen? Kann man mit diesen Android TV Boxen auch aufnehmen? Und sie müßten ja einen Antennen-Eingang und Außgang haben. Aber ich finde keine solchen TV Boxen ...
10 - 55" UHD Fernseher mit 5 V Antennenausgangs-Spanning -- 55" UHD Fernseher mit 5 V Antennenausgangs-Spanning
Wenn der Medion das kann, dürfte das auch eines der wenigen Geräte sein, die sowas können.
5V für eine Aktivantenne können viele Geräte ausgeben, aber als Umschaltkriterium für ein Relais ist das nirgendwo üblich oder gar definiert. Es gab mal Geräte mit einem 0V/12V Ausgang, zur Umschaltung zwischen 2 Sat-Antennen, aber auch das ist mittlerweile unüblich.
Für die Umschaltung per 5V Speisespannung gibt es Relais zu kaufen, als Umschaltung war das aber eigentlich nie gedacht. Das ist eher ein Nebeneffekt, den man da ausnutzt. Das könnte daher auch heute noch funktionieren, sofern der Fernseher diese 5V Speisespannung bietet, und bei DVB-C Empfang auch abschaltet.
Einige Fernseher bieten allerdings nicht mal die Kombination von DVB-T und DVB-C an, da muß man sich für einen Empfangsweg entscheiden.
Im Normalfall wird das ja auch nicht benötigt da die Sender, die per DVB-T kommen, ja auch im Kabel angeboten werden.
Auch an CI-Steckplätzen ist i.d.r. nur einer vorhanden, der wäre dann mit dem Freenet-Modul für DVB-T2 belegt.
...
11 - Vorhandene Antennen umschalten -- Vorhandene Antennen umschalten
Das geht, du brauchst dann mehrere 75Ohm Koaxrelais, am günstigsten als 0/12V-Schalter für die Sat-Technik zu bekommen.
Mit 3 Relais könntest du dann zwischen 4 Antennen umschalten.

Die Frage ist allerdings, ob das noch sinnvoll ist.
Im Band I und III wird in Westeuropa kein TV mehr gesendet. Band I ist derzeit komplett leer, Band III wird für DAB genutzt. Nur Band IV und V wird für DVB-T genutzt, wobei man da die oberen Kanäle nach und nach für LTE umwidmet.
Im Band I bekommst du lediglich bei Überreichweiten noch analoge Bilder aus Osteuropa.

Auch diese Relais haben eine gewisse Dämpfung, ähnlich wie eine Weiche. Daher wäre die eigentlich die bessere Lösung. ...
12 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker

Zitat : Aufgrund diverser UmständeUnd diese wären?

Zitat : Wie/womit (Marke ?) muss ich das Kabel verstärken ( dB ?)um über die 20m zu kommen. Erst einmal würde ich da sagen; gar nicht.


Offtopic :Die Tatsache, dass du im Zimmer extreme Empfangslöcher bzw Empfangsmaxima hast hat nichts mit der Entfernung zum TV zu tun, sondern i.w.S. u.a. mit Reflexionen durch Wände die Auslöschungen verursachen, Einstrahlungen/Überlagerungen anderer oder lokaler Störquellen usw.
Diese Faktoren diktieren den optim...
13 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät

Zitat : Kannst mir bitte einmal erklären, mit welchem Zauberspruch oder Hexenwerk man 25.2dB S/N auf dem Astra 11836 H TP bekommt?
Wie genau diese Messwerte sind, müßte man mal mit "amtlichen" Messgeräten überprüfen.

Zitat : Der WS6933SEC sagt mir wie du siehst für eine 85er FubaR, Inverto LNB und Spaun SMS5808NF an 15m Leitung eine PWR 75dBuV, S/N 14.9 dB, BER 1E-9, S 92% und Q 98%
Bei mir eine 88er Triax, Alps Twin, allerdings schielend. Im Zentrum sitzt 23,5°, der Rest schielt. Ist mehr oder weniger historisch entstanden, ursprünglich waren 2 LNBs an der Antenne, 19,2° und 28,2°. 13° kam über eine zweite Schüssel. 23,5 lag somit zufällig in de...
14 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben :
Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?
Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein.

Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt.
15 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Guten Abend.
Erst einmal danke für die Antworten.
Angesichts der von Mr.Ed angesprochenen professionellen Lösungen muss ich mich entschuldigen, nicht erwähnt zu haben, dass meine Frage jetzt kein unabdingbares Vorhaben ist, das koste-es-was-es-wolle realisiert werden muss. Es ist mehr eine Überlegung der Machbarkeit.

@Perl

Zitat : ...Modulatoren auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle einstellen?Davon gehe ich mal aus bzw. die Modulatoren würden dann entsprechend gewählt.

Zitat : Wie, genau, hast du das gemacht? ??? Ein Sat Receiver mit RF Modulator auf K33 und ein Videorecorder auf K38 genommen, ihre Ausgänge jeweils mit eine...
16 - Netzwerkverkabelung/Anschluss Neubau -- Netzwerkverkabelung/Anschluss Neubau

Zitat : In jeden Raum kommen ausreichend RJ-45 (Cat5 bzw. Cat6) Netzwerkdosen.Werden die auch alle angeschlossen und kommen in ein Rohr? Je nach Raumgröße finde ich das etwas übertrieben.


Offtopic :Mein Luxusplan, wenn ich mal bauen sollte, schaut aktuell so aus:
In jeden 'wichtigen' Raum kommt ein 50 mm HT-Rohr, dass in dem "Schaltraum" endet. Dazu noch ein Rohr auf den Dachboden und ggf. in den Keller.

Datenleitungen werden dann nach Bedarf eingezogen. Heutzutage lässt sich vieles elegant per WLAN abdecken bzw. nur noch per WLAN. Bei mehreren Netzwerkgeräten pro Raum bietet sich auch ein Switch oder ein AP mit Switchfunktion an. Mit ein paar gut plazierten APs kann man den Großteil der Geräte abdecken.
Habe hier z.B. einen 5 Jahre alten D-Link DAP-1522 (2,4 & 5 GHz WLAN , vier ...
17 - Sicherung für Afu-Oldie -- Sicherung für Afu-Oldie
Warum?

Nehmen wir mal Videorekorder und Fernseher, normalerweise SK II.
Ein Funkgerät ist ein recht ähnlich Dingen, kann aber auch senden.
Die Gehäuse und/oder Chassis bei TV und Video sind meist über Y-Kondensatoren mit dem Netzanschluss verbunden. Abgesehen von Zimmerantenne schließt man diese Geräte normalerweise an eine Gemeinschaftsanlage wie Sat oder Kabel an. So eine Anlage, wenn korrekt errichtet, muss mit dem Potentialausgleich verbunden sein.

Beim Funkgerät weiß man nicht so genau, wie die Antenne aussieht, es gibt da viele Möglichkeiten. Im Amateurfunk, nicht nur, werden auch gern symmetrische Antennen wie Dipole verwendet. In dem Fall, symmetriert man direkt beim Funkgerät, sieht das Funkgerät normalerweise keinen Potentialausgleich.
Wird eine asymmetrische Antenne verwendet, z.B. ein Vertikalstrahler, hängt diese möglicherweise mit ihrer HF-Masse konstruktionsbedingt am Blitzschutz.
Nicht selten legen sich Funkamateure in ihren Funkraum eine zentrale Masse, die gern auf kürzestem Weg mit der Potentialausgleichsschine verbunden wird.

DL2JAS ...
18 - Leitungen ziehen -- Leitungen ziehen
Moin,

also ich verstehe dein Ansinnen einer sauberen Installation durchaus, und die 100Mbit/s Anforderung finde ich jetzt nicht gerade überzogen.
Ich würde sogar nicht von 100Mbit/s sprechen sondern von Gigabit. Durch andere Codierung braucht Gigabit "nur" die doppelte Bandbreite auf der Leitung und das ist auch mit Cat 5 zu schaffen. Gerade wenn es nicht die ewigen Längen sind. Und die Anforderung wird kommen - wenn nicht jezt, dann später.

Mit der ollen Telefonleitung kannst du vielleicht stabile 10Mbit/s erreichen, wenn du das Autosensing auf beiden Seiten deaktivierst. Am Rechner ist das ja kein Problem, an den einfachen nicht managebaren Switches oder Routern oftmals schon. Tatsächlich braucht die Verbindung da auch nur zwei der Aderpäärchen.

Das erinnert mich an die Situation des Bruders eines Freundes mit seinem 10 Jahre alten Reihenhaus vom Bauträger. Es liegt Telefonleitung. "Und für den Rest haben wir doch WLAN." - Nur das das nicht bis ins Dachgeschoss kommt und die Geschäftsleitung erlaubt keinen Kabelkanal. Nach 3 Jahren rumdoktorn mit WLAN, DLAN und so nem Zeug haben sie es nun geschafft eine Cat-Leitung durch einen proppevollen Steigeschacht (mit Versatz) zu würgen.

Nach ähnlichen Erfahrungen haben wir vor...
19 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo und Willkommen im Forum!


Zitat :
nocheinjoe hat am 26 Aug 2014 22:40 geschrieben :

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen
? Mit "Dachkanal" ist die Dachrinne gemeint? Wenn sich die Antenne und die Kabel unterhalb 2 m der Dachrinne oder Dachkante befinden und auch ausreichend isolierende äquivalente Trennungsabstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen ein...
20 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich

Zitat :
Der Sascha hat am 16 Jan 2014 11:12 geschrieben :
16 mm² Cu vom Potentialausgleich, an die Schrimung und dann an den Ständer?
Ein Blitz nimmt aber die andere Richtung! Zur Vermeidung aller Unklarheiten die Reihenfolge bei Direkterdung in Blitz-Flussrichtung:
Antennenträger
Blitzstromtragfähig zertifizierte Klemme oder Rohrschelle
16 mm² Cu Erdungsdraht ohne gefährliche Näherungen außen auf Trennungsabstand abgeleitet
Metallische Bauteile mit zu geringem Trennunsabstand (Dachrinne, Schneefanggitter, Fallrohr etc.) an den ungeschnittenen 16 mm² Cu anklemmen
a) Optimal: Anschluss an eine außenliegende eigene Anschlussfahne an die Gebäudeerdung
b) Suboptimal: Anschluss an eine innen befindliche blitzstromtrag...
21 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
22 - Funkgerättion einer Antenne -- Funkgerättion einer Antenne
Hersteller ist Televes. Die vielen Direktoren sollen den Gewinn erhöhen und den Gewinn gleichmäßiger über das Band verteilen. Darüberhinaus soll die Richtwirkung sehr gut sein. Außerdem sieht es gut aus
Televes ist ein spanischer Hersteller. Viele Antennen sind da daher von Televes oder FTE, wie man hier eben Hirschmann, Fuba oder Kathrein findet.

In den Ballungsräumen gibt es auch hier in Deutschland viele Terrestrikzuschauer. Ist eine preisgünstige Alternative zum Kabelanschluß. Das wird sich aber ändern wenn RTL abschaltet.


Wenn dir die Antenne aber komisch vorkommt, hast du noch keine Channel Master 4251 gesehen, ein fast mannshohes Monstrum und in Europa eher selten zu sehen. BBC-Empfang in Irland oder den Niederlanden ist hier ein Einsatzgebiet, wobei das mittlerweile ja auch über Sat einfacher geht.
Ebenso ungewöhnlich sind die alten britischen VHF Antennen, besonders die für Band 1. Teilweise sieht man die da noch auf einigen Dächern, auch wenn zumindestens die Band1 Antennen dort seit der Abschaltung der 405 Zeilen Sender, 1985, nutzlos sind. Die Band 3 Antennen sind für DAB...
23 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten?
Einigen Leuten geht hier nach ein paar - zugegeben sehr haarsträubenden - Laienanfragen die Vorsicht durch und sie haben den Reflex, jegliche Anfragen abzublocken.

Natürlich könnte es sein, dass blau und braun mit L2 und L3 belegt sind... wäre natürlich sehr unschön. Eine Erweiterung auf Drehstrom wird mit der vorhandenen Leitung vermutlich reichlich grauzonig, zumindest mein mein Augenmaß, sie wäre kleiner als 10 mm2. Insofern müsste man beim Umklemmen schon einige Phantasie aufwenden, um das nicht als wesentliche Änderung an der Leitung zu betrachten.

Insofern würde ich sagen: falls sich da nicht noch irgendwo eine schwarze Ader versteckt, sollte die Leitung im HV auf L+N+PE umgeklemmt werden. Dann sollte man diesen Verteiler komplett aktualisieren (ganzen Inhalt rausschmeißen da nicht mehr fingersicher und eventuell auch noch L-Charakteristik oder gar H) und einen oder mehrere FI einbauen.

Sollte die Leitung doch 10 mm2 sein, wäre 3L+PEN möglich, kann aber Probleme mit Antennen-/SAT-/Netzwerkverkabelung und Ausgleichsströmen bringen. Insofern würde ich meinen, sofern keine großen Lasten wie Herd, elektrischer Durchlauferhitzer, Saunaofen o.ä. vorhanden sind, kann man getrost bei Wechselstrom bleiben und stattdessen auf den problematischen PEN in der ...
24 - PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? -- PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz?
Und eventuell auch mal prüfen was an dem PC sonst noch so angeschlossen wird (Netzwerk, Audio, Antennen, SAT, . . .)

Vielleicht gibt es da Rückwirkungen über eine Erdswchleife ...
25 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage

Zitat :
fuchsi hat am  5 Dez 2012 10:20 geschrieben :

Multischalter benötigen eine Stromversorgung.
Es sei denn sie sind receivergespeist oder haben gar einen DC-DC-Wandler für 8 V LNB-Speisung eingebaut, womit -kein Witz- die Gesamtstromaufnahme niedriger als die des LNB allein ist.

Zitat :
fuchsi hat am  5 Dez 2012 10:20 geschrieben : Zum Thema Kompressionstecker:
Sind nicht unbedingt notwendig. SAUBER montierte F-Stecker sind Signalmässig nicht schlechter.
Wie oft muss man wohl noch das Dibkom Kabelnetzhandbuch zitieren bis zwei Jahrzehnte nach der Erfindung der bereits wesent...
26 - Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ? -- Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ?
Perl, wer sagt, daß über das Kabel Leistung übertragen werden soll?

Bei VHF es up macht man es gern, daß man die Verstärker für RX und TX dicht an die Antenne setzt und dann manuell oder automatisch über HF-VOX umschaltet. Auch kann man so ein Kabel für verschiedene Antennen/Frequenzen nutzen als reine Verbindung zum Shack. Selbst Steuersignale kann man über das Kabel schicken, ähnlich wie bei Sat-Schüsseln.

DL2JAS ...
27 - Frage zu ein LNB -- Frage zu ein LNB
Defekt, falsch montiert, falsch angeschlossen, ungeeignet... Da gibt es viele Möglichkeiten.
Was für ein LNB ist das denn?

Ob da nun HDTV oder sonst irgendwas draufsteht, ist völlig egal. Die Antennenindustrie hat schon immer versucht, mit jeder Neuerung auch neue Antennen zu verkaufen.
Erst waren sie Farbtauglich, dann Privatfernsehtauglich, dann DVB-T tauglich. Trotzdem war es jahrzehntelang die gleiche Antenne in anderen Packungen.
Bei Sat ist es nicht anders. Ein HDTV-LNB kann nichts, was nicht auch ein anderes Universal-LNB vor 10 Jahren schon konnte.


Zitat : wo ich noch hatte
Das du noch hattest. Wo du das hattest, mußt du wissen Meistens liegt sowas im Keller oder auf dem Dachboden rum
...
28 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
Dipol hat am 12 Jun 2012 21:06 geschrieben :
Für eine seriöse Antwort sollte man schon wissen, ob die Sendeantenne ...

Vielen Dank für die Antwort und auch den Link. Damit ist die Erdung des Schornsteins wohl normkonform.
Die Gebäude verfügen nicht über ein Blitzschutzsystem, die Antennen sind also direkt zu erden. Blitzschutz war zum Zeitpunkt der Errichtung nicht gefordert und eine Nachrüstpflicht besteht meines Wissens nach nicht. Der Mast der Sendeantenne ist galvanisch mit dem Stahlfachwerk des OG verbunden (Schweißkonstruktion). In unmittelbarer Nähe der Mastbefestigung ist das Fachwerk über 50mm² Fe mit dem Fundamenterder verbunden. Dort ebenfalls über 16mm² Cu die Befestigungen der SAT-Antennen (2 Stück).

Viele Grüße! ...
29 - Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen? -- Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen?

Zitat :
laterne123 hat am 23 Mai 2012 22:28 geschrieben :

Zitat : im Gegensatz zum Rundfunk gibt's beim Internet z.B. um das mal so salopp zu sagen einen Rückkanal und es wären auch Zutrittskontrollen möglich.

Für jeden Menschen der nicht zahlt IP Rückverfolgung + Gerichtsverfahren- Wer zahlt das?


Zitat : kann das, als jemand der bei diesem modernen Medium wirklich Ahnung ...
30 - Komisches Sat Problem -- Komisches Sat Problem
Habe bei Bakannte ein etwas komisches Problem mit den Sat Antenne. Es sind 2 Sat Antennen vorhanden an der eine ist ein Receiver von Sky. Das Problem ist dass an den Fernseh wo der Receiver für Sky dranhäng jeden Samstag ab etwa 16:00Uhr nur noch die Meldung kommt "dieser kanal kann nicht empfangen werden, bitte überpüfen sie, ob alle kabelverbindungen richtig angeschlossen sind und ihre antenne richtig ausgerichtet ist" dies kommt auf alle Kanäle, Montags geht es dann wieder ohne Probleme. Das komische ist jetzt hängt man den Receiver an das andere Fernseh mit der andere Sat Antenne geht es und es kommt keine Meldung. Hängt man aber den Receiver wo normal an der anderen Antenne hängt jetzt dan der wo das Problem da ist, funktioniert es mit den anderen Receiver ohne Probleme. Hat jemand eine Idee was das sein könnte die Antenne kann ich mir schlecht vorstellen da es mit den anderen Receiver geht, nur kann ich mir den Receiver auch schlecht vorstellen da er ja auch an der andere Antenne geh.

Danke in vorraus! ...
31 - Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger -- Debeg E 555 Schiffsfunkempfänger
Moin Andreas ,
nach meinem letzten Post war ich schnell weg.Daher keine Antwort auf deine Frage.
Ich habe 80 und 40 , aber auch 2m und 70cm von Bord gemacht.
Atlas 210 und ein kleines FT90. Antennen Hustler ähnlich und eine modifizierte 2,4 m lange Seefunkantenne ( J-Prinzip) für beide VHF-UHF Bänder. Auf 70cm noch im Mittel SWR knapp unter 2:1 , die KW Ant. wird über das Teleskop-Stück abgestimmt.
20 m klappt aber am besten , ich habe den kompletten Satz der Mittelpunkt Spulen.
Allerdings : In den Hafenanlagen beglücke ich die anderen Boote mit tollem Fernsehprogramm !!!!!!! Wenn ich sende , sehe ich einige herausspringen und an ihren Antennen und Sat Schüsseln herumfummeln.
Leider strahlt die 230 V Stromanlage in allen Hafenanlagen irrsinnig viel HF Müll ab , da fast nur noch billigste Schaltnetzteile in den Unterhaltungselektronik Anlagen verbaut sind.Daher ziehe ich das Ankern an einsamer Stelle vor , da hab ich meine Ruhe , alle anderen auch !
Früher hatte ich einen TR7 an Bord , der war mir letztlich zu groß. Der Atlas ist niedlich klein ( verglichen mit dem TR7 )und sitzt im Steuerhaus unter der Decke in einer Ecke mit dem FT90. Zu Hause ist dann noch der TR7 und ein TR4.
So,
Gruß
Herma...
32 - Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) -- Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong)

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Jul 2011 19:43 geschrieben :
CB möchte ich fast ausschließen. Von 27MHz bis rauf nach über 2GHz ist es doch sehr weit.

Ich nicht!

Offensichtlich hatte ich einen CB-Funker ein paar Häuser weiter, der wohl mit Brachialgewalt und Oberwellen gesendet hat. Da wurde so ziemlich alles gestört, auch Sat. Die Nachbarn kamen zu mir, weil sie mich als Funkamateur im Verdacht hatten, die großen Antennen.
Der Knabe hat wohl Muffensausen bekommen und der Spuk war recht schnell vorbei. Hören oder gar orten konnte ich ihn nicht. Im Lauffeuer verbreitete sich in der Nachbarschaft, "der Funkamateur nebenan sucht jetzt die Störquelle" hat anscheinend locker ausgereicht.

DL2JAS ...
33 - Pastafarianismus -- Pastafarianismus
Astro ist ein Antennenhersteller. Die Sat-Antennen sind baugleich mit denen von Kathrein. Einziger Unterschied: Bei Astro steht groß "Astro" drauf, bei Kathrein "SatAn". Das Wort Satan auf einem Kirchendach gefiel einigen nicht. ...
34 - Verbindungsproblem -- Satellitenanlage Katrein SAT

Zitat : Einer meint, nehme einen SAT- Verteiler mit einen Eingang und 2 Ausgängen.
Das geht nicht und führt im Extremfall zu zwei defekten Receivern. Über die Leitung wird eine Spannung und Steuersignale zum LNB geführt. Daher muß im Normalfall eine getrennte Leitung zu jedem Receiver gelegt werden.

Zitat : Der nächste meint, ein Multi- Switcher muss her.
Den brauchst du nicht, nur ein Quad-LNB. Achtung: Es gibt sowohl Quad- als auch Quattro-LNBs. Das ist nicht daß gleiche. An ein Quad-LNB kannst du über 4 Leitungen 4 Receiver anschließen. An ein Quattro-LNB kommt zwingend ein Multischalter. Von dort aus geht es dann zu den Receivern.

35 - ULN2004 -- ULN2004
Da Du bei Antennen bist ! Ich hab in BY goße Mesh Drahtgitterantennen für´s CBand spottbillig gekauft. Sat TV Extrem ist auch so ein "Hobby".
Mittlerweile entpuppt sich das als Faß ohne Boden. Der Transport incl. kosteten 2 große 2,40m Spiegel ca 240EUR. Was hier an Zoll ,Kaigebühren usw. auf mich zurollt übersteigt das doppelte
Übrigens hab ich Deine Website gesehen Mein FT201 passt exakt zu Deinener Sommerkamp PA.

Ach das wichtigste ! Meine Mikro mit dem ULN2004 Loooft. hat aber einen kleinen Schönheitsfehler. Der Prozessor der Ablaufsteuerung gibt zwei Spannungen (4,8V) an 2 "Kanäle" im ULN2004 die dann 2 Relais schalten die die Netzspannung für 2 Magnetrons liefern. Aus dem einen Prozessorausgang kommt definitiv keine Spannung. Das wird auch nur benötigt wenn das "Auftauen" eingestellt wird dann arbeiten die Beiden Magnetrons versetzt Mal Oben mal Unten und mit langem Pause und Arbeit Verhältniss. In den Kneipen kennen die sowie nur die 100% Taste und da arbeiten beide Magnetrons paralell. Deshalb hab ich eine Brücke gesetzt die ohnehin vorgesehen war so das der intakte Ausgang Beide ULN Eingänge
ansteuert. Geht Problemlos.
DA...
36 - Internet via Sat erfahrung ? -- Internet via Sat erfahrung ?
Lt. USB 2.0 Spezifikation sind maximal 5m drin. Danach muss man mit Repeatern oder Hubs (mit Netzteil) arbeiten.

Alternativ haben die meisten Surfsticks übrigens auch Anschlüsse für externe Antennen

PS: vergiss die absolut lächerlichen Trafficlimits von UMTS und Sat nicht.

Bei Prepaid-UMTS sind das meistens 1GB/Tag und 5GB/Monat total.
Solltest du in eins der beiden Limits reinkommen wirste für den Rest des Tages bzw. Monats auf 64KBit/s (minimal schneller als mit 'nem analogen 56k Modem) zwangs-gedrosselt.

Bei Sat gibts das ebenfalls, allerdings mit anderen Limits.
Meistens haben die Anbieter irgendwelche "Fair Use" Regeln in den AGB, das man extrem in der Geschwindigkeit gedrosselt wird, wenn man mehr Traffic verursacht als der durchschnitts-Max-Mustermann...

edit: Nutze selbst übrigens Aldi-Talk (E-Plus) in meinem Netbook.
1,99eur / 24std.
14,99eur / 1mon.
Hat leider auch die o.g. Trafficlimits. Für Poweruser also nutzlos, für Gelegenheitssurfer bzw. solche Zwecke wie mit einem Netbook, dass man nicht dauernd mit UMTS benutzt/benutzen muss (WLAN ) ists ...
37 - Problem mit SCART -- TV Grundig M70-690/9TOP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Problem mit SCART
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M70-690/9TOP
Chassis : CUC 6851
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Experten,
bei meinem Grundig M70-690/9 TOP gibt es neuerdings folgendes Problem.
Der Fernseher läuft perfekt über Antennen- oder Kabelfernsehen.
Wenn ich aber ein Gerät wie Videorecorder oder Sat-Receiver über die SCART-Buchse anschließe, sieht man entweder gar kein Bild oder es läuft sehr schnell durch. Manchmal sieht man auch nur bunte Steifen, die schnell durchlaufen. Ton ist manchmal da, dann wieder nicht.
Habe die Euro-AV Buchsenplatte in Verdacht (29304-60.88) oder ihr Umfeld.
Auf dieser Platte gibt es etliche Elkos, die schon ausgetrocknet sein könnten (Gerät lauft seit 1993). Es gibt auch 2 IC, die Audio- und Videosignal umschalten.
Theoretisch könnte auch was mit dem ZF-Modul (29504-162.42) sein, aber eher unwahrscheinlich, denn sonst würde wahrscheinlich Kabel und Antennenfernsehen auch nicht laufen. Oder das RGB-Modul, denn da werden die R1G1B1 Signale von der Buchsenplatte auch noch mal verarbeitet (im IC5150=TDA4685).
Kennt jemand dieses Problem und weiß Rat?
Schön wäre, wenn ein Grundig Experte unter Euch ist...
38 - Videosignal mit UHF Modulator einspeisen -- Videosignal mit UHF Modulator einspeisen
Technisch ist das kein Problem, dafür gibt es die bereits erwähnten Weichen.
Hast du denn momentan zwei getrennte Anlagen laufen? DVB-T und Sat kann man auch über eine einzige Leitung laufen lassen.

Zum berechnen brauchst du keine Angaben über den Verstärker der Antenne, höchstens den gemessenen Pegel am Ausgang der Antenne. Das was diese neumodischen Antennen über den Verstärker erreichen hat man früher rauschärmer über den Gewinn der Antenne gemacht. Das alle der Meinung sind, daß man diese zu kurz geratenen Verstärkerdinger braucht, ist der Werbung zu verdanken.
Die alte Antenne, die seit 50 Jahren auf dem Dachboden hängt, würde ebenfalls funktionieren. ...
39 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hoi Stefan,


Zitat : Der extra PE vom HAK im Dachboden zur PAS im Keller verläuft übrigens in einem Schacht parallel mit NYM 4x16 Zuleitungen zum Zähler im Keller und den Zuleitungen NYM 5x10qmm zu 2 Unterverteilungen und (getrennt durch ein Blech und etwas Abstand) diversen Netzwerk- und Sat-Kabeln. Falls das eine Rolle spielt.
Jupp, spielt eine Rolle. Starke Überströme und -Spannungen können anteilig induktiv und kapazitativ in die parallel gelegten Leitungen eingekoppelt werden. Bei Blitzeinschlägen sind auch Lichtbögen denkbar. Geringe eingekoppelte Überspannungen schluckt der Feinschutz direkt vor den Geräten (deswegen sitzt er übrigens da ).
Hundertprozentig sicher wirst Du in die Bude nicht bekommen (das ist nachträglich nur selten erreichbar). Es geht also darum, mit vertretbarem Aufwand die Sicherheit etwas zu erhöhen; für Schäden, die dennoch auftreten, ist halt die Versicherung zuständig.

...
40 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet
Die analogen Sat-Kassetten werden ja in absehbarere Zeit arbeitslos, 2012 ist Schluß. Daher die Idee, die Anlage komplett auf DVB-T umzustellen.
Probleme mit Störungen durch den nahen Sender sind, wenn sie tatsächlich auftreten sollten, mit Bandfiltern zu beheben. Die lassen dann nur die gewünschten Kanäle, in deinem Fall 21, 24 (ORF) und 34 (SF) durch.
Eine weitere UHF-Antenne mit einem weiteren Bandfilter würde ich dann Richtung Grünten ausrichten und von dort die Kanäle 45, 46 (ARD) und 28 (ZDF) einspeisen.
Das wären dann schonmal 25 Programme mit nur geringen Kosten (2 Antennen, Bandfilter)
Da in eurer Region keine Privaten zu empfangen sind, würde ich dann das RTL-Paket (RTL, RTL2, S-RTL, VOX) und das Pro7/Sat1-Paket (Sat1, Pro7, Kabel1, N24) über Sat auf DVB-T umsetzen. Das wäre dann eine Kassette für 2 Kanäle.
Damit wäre dann der Grundbedarf dicke abgedeckt.
Wenn man bei den Geräten analoge und digitale Programme mischen kann, würde ich CNN und RAI sowie weitere ausländische Programme, wenn noch Kassetten übrig sind, analog einspeisen. Bei vielen Geräten wird aber zwischen Analog und Digital unterschieden, das wäre für einige Gäste wohl zu kompliziert. Dann müßte man weitere DVB-T Umsetzerkassetten einbaien. CNN ist leider als einziges unverschlüsse...
41 - Diverse Verbesserungsvorschläge -- Diverse Verbesserungsvorschläge

Offtopic :Tal der Ahnungslosen, kurze Erklärung für die jüngeren Mitglieder.

Es gab mal nach eigenen Angaben eine "Deutsche Demokratische Republik, DDR", auch SBZ genannt. Das sind jetzt seit recht genau 20 Jahren die neuen Bundesländer.
So wirklich demokratisch war es da nicht. Man musste wirklich überlegen, was man da öffentlich sagte. Passte es nicht zur Ideologie, wurde man nicht selten verhaftet bei zu kritischen Äußerungen. Auch war Reisen nur sehr eingeschränkt möglich. Mal eben ins Auto setzen und von Magdeburg nach Hannover fahren, war nicht.

Informationsfreiheit war damals kaum möglich, Internet gab es noch nicht. In den meisten Teilen der "DDR" konnte man Westfernsehen empfangen, direkt über Antenne. Ebenso auch Radio. Heute haben wir Sat-Schüsseln, mit denen man auch internationale Programme empfangen kann. Im Westen gab es schon ein paar Sat-Schüsseln, die Technik stand noch in den Kinderschuhen und war eher wenig verbreitet, recht teuer. In der DDR gab es keine Sat-Schüsseln, zumindest nicht offiziell. Die ideologisch 150 prozentigen hatten aber meist eine...
In d...
42 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung

Zitat : zukunftsicherer Aufbau Eignung für HDTV/3D
Die Forderung "Einkabellösung" und "Zukunftssicher" schließt sich schonmal gegenseitig aus. Ein Empfang der HD-Sender auf dem unteren Band ist damit jetzt schon nicht möglich und auch kaum absehbar. Der Inhalt von 4 Ebenen lässt sich nunmal nicht in eine Ebene quetschen.

Zitat : sicherer Betrieb auch und gerade bei starkem Regen/Schneefall
Reserve bietet eine gute Antenne mit großem Durchmesser. 100% Ausfallsicherheit gibt es aber nicht. Bei extremen Schneefall oder Regen haben aber auch die Kabelnetzbetreiber kein Signal mehr. Bei ganz extremen Regenfällen bekommen die Sender das Signa...
43 - Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie -- Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie

Zitat :

Nein das ist falsch da Du schreibst SAT120db… Ergo brauchst Du einen Antennenerder.

Lutz


Also das lese ichs o nicht raus. Solange sichdie SAT Schüssel nicht oberhalb der Dachkante befindet, besteht keinerlei Erdungspflicht.


Sicherheitshinweis von sam2:
Diese Aussage ist FALSCH!
Details zur Erdungspflicht von Antennen wurden hier schon oft durchgekaut (siehe Suchfunktion).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mär 2010 11:17 ]...
44 - Besseres Fernsehsignal, bzw. Bild mit Kabelreceiver? -- Besseres Fernsehsignal, bzw. Bild mit Kabelreceiver?
Vielen Dank schon mal,

ohne eine Diskussion über die Quatität unterschiedlicher LCD Fernsehhersteller neu lostreten zu wollen - lässt sich eine Empfehlung aussprechen, wenn es nur um die Darstellungsqualität der analogen Sender geht?

ps. gerade mit der Firma gesprochen.. die digitalen von ARD/ZDF sind schon drin, die Auswahl der momentan analogen aber nicht nochmal in digitaler Form. In 2006 wurde mal einer analogen Kopfstation der Vorzug gegeben, weil die meisten Bewohner keine zusätzlichen Kosten pro Wohnung (Fernseher) haben wollten. Eine Konventionelle Sat-Anlage wollten die Leute auch nicht, da es auch noch mit zusätzlichen Arbeiten innerhalb der Wohnungen verbunden wäre.
Erst jetzt, wird Schritt für Schritt der Ruf nach digital und HD lauter da haben die noch was vor sich.

So wie ich das aus vielen Beiträgen entnehme, ist DVBt auch keine Möglichkeit zur Bildverbesserung, also vielleicht doch irgendwie, wenig sichtbar, eine Sat Antenne auf dem Balkon installieren. Es läuft gerade ein passendes Thema über die unauffälligen Sat-Antennen.

Rafikus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Jan 2010 12:22 ]...
45 - Frage -- TV BLAUPUNKT Alabama IS 32 Color
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Frage
Hersteller : BLAUPUNKT
Gerätetyp : Alabama IS 32 Color
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

meine Tochter will unbedingt einen uralten Fernseher BLAUPUNKT Alabama IS 32 Color weiterbenutzen ...

Er hat die im Bild gezeigten Anschlüsse (Antennen und AV Diodenbuchse (?)).
Kann ich mir hier einen Adapter zur SCART Buchse des SAT Receivers basteln ? Geht das überhaupt ?

Danke für die Hilfe. ...
46 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank
Ja, das geht. Das sind aber keine Ausgänge sondern Eingänge und auch keine 4 sondern 2. Du brauchst einen Receiver mit Modulator und eine Empfängerweiche die dir aus dem heute üblichen 75Ohm Koaxanschluss zwei 300 Ohm Anschlüsse macht (einen für VHF, einen für UHF). Kabel-TV könntest du direkt über diese Weiche anschließen, würdest aber nicht alle Programme bekommen. Sat geht natürlich auch. Wichtig ist eben ein Modulator.
Diese Weichen gibt es nur gebraucht oder als Restbestand, sie werden seit Jahren nicht mehr produziert. Teilweise sind andere Stecker dran. http://cgi.ebay.de/1-Stueck-Orginal.....504b4

Alternativ kannst du einen simplen Balun, ohne die Weiche benutzen. Sofern du nur einen Receiver anschließt reicht das. Die gibt es noch neu aus den USA, da wurden 300 Ohm Antennen noch länger verwendet als in Europa. http://cgi.ebay.de/300-to...
47 - Wenn man sonst keine Probleme hat -- Wenn man sonst keine Probleme hat
...zum kleinermachen gibts Rotorscheren


...der soll lieber jemanden suchen der ihm sein Antennen und Sat gelump mal ordentlich anspaxt ...
48 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun
Hallo

Ich hab mir jetzt mal aus den Resten der alten Antenne eine (offene) Dipolantenne mit 1.5m Länge gebastelt und sie zunächst noch ohne Symmetrisierung mit etwa 1.5m Sat Kabel an meine Anlage angeschlossen.

Das Ergebnis war schon bei diesem einfachen Aufbau verblüffend, bei richtigem Ausrichten der Antenne waren Sender mit guter Qualität empfangbar, die vorher nur rauschten.

Vielleicht baue ich mir auch noch einen Faltdipol. Dann muss ich aber wohl auf Installationsdraht zurückgreifen. Ein 3m langes durchgehendes Rohr habe ich nicht.

Welche Vorteile hat denn ein Faltdipol gegenüber einem offenen (außer dass ich dann meinen Balun verwenden kann)?

@dl2jas:
http://www.dl2jas.com/antennen/ukwfm/yagi_ukw.html

Auf dieser Seite beschreibst du unter anderem wie man diese Yagi symmetrisieren kann. Allerdings habe ich nicht so ganz verstanden wie das funktioniert, warum wird die Ummantelung an den Boom angechlossen? Ließe sich diese Methode nicht auch auf einen gewöhnlichen Halbwellendipol anwenden?

mfg Fritz ...
49 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?
Schließlich gibt es diese Gewinnantennen für UMTS auch regulär zu kaufen und solange man niemanden stört ...

Es kann natürlich auch noch sein das es bei UMTS ein Timingproblem bezüglich der Laufzeiten (je größer der Abstand) gibt. Man müßte das alles erst mal ausprobieren, nur wie ...

@dl2jas "deine" Biquad-WLAN-Antenne kann man doch bestimmt auch dafür umbauen
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html
Ich nehme mal an Schenkellänge = 1/4 Wellenlänge.
Würde dann bei 2110 GHz ca. 39mm ergeben.
Muß man da sonst noch was ändern? (Abstand Reflektor/Drahtstärke?).

Andere Frage: Könnte man eigentlich einfach 2 solche Antennen ohne aktive Elemente koppeln zur in-Haus-Versorgung? Also eine Antenne draussen - 20 cm Kabel - eine Antenne drin und davor den UMTS-USB-Stick?

Ich möchte halt den USB-Stick möglichst nicht der Witterung aussetzen.

Und wie geschrieben, so ein Router ist halt ungünstig da ich damit mobil sein will - 2 Wohnsitze, Garten, Dienstreisen etc.

Einen Antennenmast habe ich auch, da hängen die SAT-Schüsseln dran un...
50 - Bild- u. Audioübertragung per Funk (2,4GHz) zu schwach -- Bild- u. Audioübertragung per Funk (2,4GHz) zu schwach
Also ich war auch ziemlich überrascht das ich bei mir nicht mit WLAN vom Keller zum 2. OG komme. Nicht mal eine Spur von Empfang
Dagegen funktioniert es bei freier Sicht über 300 m wenn die Antennen vor den Fenstern sind. Habe ja auch so ein Projekt zur Sat-Übertragung auf die Entfernung. Das liegt allerdings momentan etwas auf Eis zwecks fehlender Zeit und da ich bei dem Wetter lieber im Garten sitze.

Mit der Übertragung übers Stromnetz hatte ich auch schon im Blick. Allerdings bedeutet das wieder Geld anlegen ohne das man weis ob es wirklich funktioniert. Übrigens gibt es mittlerweile sogar Paketangebote wo die Adapter zusammen mit netzwerkfähigen digitalen Sat-Geräten verkauft werden. ...
51 - Astra 28.2° mit 2 Sat-Schüsseln empfangen? -- Astra 28.2° mit 2 Sat-Schüsseln empfangen?
Hallo Forum!
Mal so eine Idee

Um sämtliche Satelliten auf der Orbitposition 28.2° (Astra2 & Eurobird1) voll empfangen zu können, bräuchte es in meinen Breitengraden mindestens eine 100ter (u.U. sogar 120ger) Sat-Schüssel. Ohne Schlechtwetter-Reserve.

Nun werden doch in der Funktechnik gerne mehrere Antennen zu Gruppen verschaltelt, um höhere Empfangsfeldstärken zu erzielen.
Tja, und nun überlege ich, ob sich das mit Sat-Schüsseln ebenfalls machen ließe.

Was meint ihr, wenn ich jetzt 2 Stk. 80ger Parabolspiegel parallel schalten würde, was müsste ich alles beachten? Will ja keinen rauchenden Receiver haben.
Also:
- Höhe der LNB-Speiseströme?
- bräuchte ich unbedingt eine Impedanzanpassung? Wie und wo?
- wie groß ist die Gefahr, daß ich den Receiver mit zu starken Empfangssignalen überfahre?
- ...


Grüße ...
52 - Die Monster-Schüssel -- Die Monster-Schüssel
Für Geld bekommt man fast alles...
http://www.srt-versand.de/sat-techn......html

Schlag zu...

...
53 - Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? -- Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich?

Zitat :
sam2 hat am  3 Mär 2009 10:37 geschrieben :
Da Deine Umsetzer-Konstruktion ja auch ne Stromversogung bräuchte, kannst Du gleich stattdessen eine Koaxstrippe legen!

Wollte ich eigentlich mit 12V/10Ah-Akkus machen. Wenn die 2-3 Tage durchhalten reicht mir das.
Darum fällt das mit dem PC auch mit flach.


Zitat :
Verlegung sollte machbar sein (hat das Gebäude denn überhaupt einen Blitzableiter?).

Glaube nicht. Muß ich nachschauen
Hatte da nur was im Kopf mit bestimmten Abstand von Sat-Antennen/Kabeln zur Dachkante. Kenne mich mit sowas nicht aus.
Wenn ich m...
54 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn?
DVB-T ist digitales Fernsehen über terrestrische Sender (T -> terrestrical). Also über die altbekannten Dach- oder Zimmerantennen.
DVB-C wird über Kabelfernsehnetze (C -> cable) verbreitet.
DVB-S wird über Satelliten (S -> satellite) verbreitet.

Die größte Auswahl hast du über Satellit, die meisten deutschen Programme sind unverschlüsselt und über andere Satelliten empfängst du auch haufenweise ausländische Programme unverschlüsselt.
Wichtig: Beim umrüsten einer Sat-Anlage mit Multischalter muß i.d.r. der Multischalter ebenfalls getauscht werden da statt 2 jetzt 4 Ebenen umgeschaltet werden müssen!
Viele kleinere Anlagen ohne Multischalter für 1-4 Teilnehmer aus den letzten 8-10 Jahren sind übrigens schon digitaltauglich da schon Universal-LNBs verbaut wurden.

Im digitalen Kabel sind die meisten Programme verschlüsselt, lediglich Kabel-BW speist die üblichen Programme (noch) unverschlüsselt ein. In den anderen Netzen sind nur die öffentl. rechtlichen unverschlüsselt, alle anderen, also auch RTL, Sat.1 usw. sind verschlüsselt und nur gegen Zahlung einer Gebühr zu empfangen. Die fällt dann natürlich pro Receiver an, nicht pro Wohnung!

Über DVB-T wird nur ein Grundangebot gesendet, die...
55 - TV ohne Ende -- TV ohne Ende
Die gibt es doch schon lange. Ist bei Mehrteilnehmeranlagen eine sehr gute Lösung da Drehanlagen da ja nicht so ohne weiteres möglich sind. Wenn ich meine Anlage heute nochmal aufbauen würde, wär das wohl die Antenne der Wahl.
Um "TV ohne Ende" zu empfangen bäuchtest du sowas drehbar montiert und freie Sicht bis zum Horizont in Richtung Südost und Südwest.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2008  6:32 ]...
56 - Sat Anlage -- Sat Anlage
"Was würdet ihr kaufen "

Nur so eine Bemerkung am Rande: Schaue dir auch mal SAT-Antennen
der gehobenen Preisklasse was den mechanischen Aufbau, Halterungen usw.
betrifft in einem Fachgeschäft an, etwa von der nicht ganz unbekannten Firma aus Rosenheim. (www.kathrein.de)

Ich würde an der Antenne und deren mechanischem Aufbau unter Euro-Schmerzen was sehr solides nehmen für ein 3 Familienwohnhaus mit evt Dachmontage, bei Multischalter usw. auf preiswertere Ware zurückgreifen.

...
57 - Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen -- Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen
Hallo zusammen,

es ist schon ein Weilchen her, dass ich mich mit Erdungsfragen an Antennen befasst habe und frage mich jetzt ob so etwas erlaubt ist:

Situation:
Neubau mit Fundamenterder (PA-Schiene nur im Keller, nicht aussen)
Sat-Antenne auf dem Dach, Erdungsdraht wird aussen am Haus an einem Regenfallrohr (durchgehend Titanzink) entlang herabgeführt.
Frage:
Darf man den Erdungsdraht durch einen freien Durchgang im Mehrspartenanschluss (belegt mit Strom, Wasser und Gas) führen um nicht noch ein Loch in die Kellerwand bohren zu müssen?
Selbst wenn ich noch einen Staberder im Freien in den Boden rammen würde, so müsste ich trotzdem den Weg zur Potentialausgleichsschiene suchen.

Besten Dank schon mal ...
...
58 - lautsprecherstecker z im ohm-symbol oder kreis -- lautsprecherstecker z im ohm-symbol oder kreis
Das ist das Firmenlogo der Firma Zehnder, hauptsächlich haben die Antennen gebaut. Gibt es heute noch. http://www.zehnder-sat.de/

Diese DIN-Lautsprecherstecker sollte man nach Möglichkeit überhaupt nicht mehr verwenden, es sei denn sie sind an alten Geräten. Da gibt es modernere und bessere Lösungen. Die sind nicht für heutige Leistungen ausgelegt.
...
59 - Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box -- Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box
Die Anfrage an Sky war evtl.keine gute Idee. Das du die Karte nicht im Ausland einsetzen darfst steht in den Verträgen mit Sky.

Haben die Boxen wirklich externe Netzteile? Ich hatte bislang nur eine Digibox in den Fingern und die hatte ein Netzkabel mit britischen Stecker auf der einen und Doppelnutstecker auf der anderen Seite. Das Netzteil war im Gerät selbst. Wenn auf deinen Geräten was von 230V steht dürfte das auch da so sein.

Kombireceiver für Sat und Kabel sind selten und für Sky definitiv nicht erhältlich. Sky nutzt NDS als Verschlüsselungssystem und ist nur mit den dazugehörigen Sky Digiboxen zu empfangen. CI-Module werden für dieses System nicht angeboten.
Premiere stellt zwar ebenfalls auf NDS um, ist aber trotzdem nicht mit den Sky Boxen zu empfangen. Bei Kabel-TV können die Netztbetreiber aber auch andere Systeme einsetzen.
Sky + Kabel mit einer Box wird also nicht hinhauen.

PS: Mit der Minidish wirst du in Berlin allerdings nicht alle Programme empfangen können. Vor allen für BBC, ITV und Channel4 brauchst du da deutlich größere Antennen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Sep 2008 13:16 ]...
60 - 2 LNBs auf DVB-S Karte manuell umschalten -- 2 LNBs auf DVB-S Karte manuell umschalten
ich habe am dach 2 Sat antennen

eine fürs I-net die andere für TV

im PC habe ich eine sat-karte, diese wird momentan nur fürs i-net genutzt.
nun möchte ich über diese karte auch TV kucken können (nicht gleichzeitig, immer nur eins von beiden)

das prog vom I-net unterstützt allerdings kein Diseq

nun kam mir der gekanke die leitungen per hand zu schalten.

die beiden zuleitungen könnte ich im dachboden "verklemmen" eine ableitung führt dann zum pc. von dort aus möchte ich auch die eingänge umschalten.

ist sowas möglich? gibt es dafür umschalter?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillin am 10 Jul 2008  9:28 ]...
61 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
Wie die anderen ja schon treffend gesagt haben, muss die Verteilung neu gemacht werden, dazu einige Dinge von mir:

- Wenn man keine passenden LS hat, darf man NIEMALS - auch nicht übergangsweise - welche mit zu hohem Auslösestrom verwenden! Dies ist absolut unzulässig und extrem gefährlich. Ein LS ist nicht zum Jux in der Verteilung, der soll schützen, was aber nur möglich ist, wenn der richtige ausgewählt wurde!

- Billig-LS und Billig-FI von Dü*wi, ASS, Itzlake, ... etc. sind ja schonmal komplett indiskutabel! Die LS von moeller z.B. sind performant, funktional und hochqualitativ und kosten auch nicht viel mehr, als der partielle Schrott, den du in deine UV gebastelt hast (LS B6/B10/B20/B25/B32: 3-5 Euro, LS B16: 1,80-2 Euro, FI bei ih-bäh, Serie PXF 25 oder 40A: ~22 Euro).
Also kauf bitte anständiges Material!

- Schukosteckdosen sollten nicht mit B/C16 abgesichert werden, da diese keinen guten Schutz bietet, da sie teilweise erst bei mehr als 23A auslösen! B13/C13 sollten hier das Maximum sein, im Notfall geht K16, wenn die Abschaltbedingungen bei Kurzschluss eingehalten werden!

- Für den Herd kann man bedenkenlos B16 nehmen (4-platten) oder halt B20 (6-platten).
- Lichtstromkreise kommen prima mit B10/C10 zurecht, ebenso wie der Kühl...
62 - Antennenverstärker auch ohne Stromanschluss möglich? -- Antennenverstärker auch ohne Stromanschluss möglich?
Jetzt gehen die Links wieder.

Solche Verstärker wie im ersten Link meinte ich, die gibt es auch in etwas anderer Bauform. Die werden mit 5V aus einem DVB-T Receiver ferngespeist. Wenn du Kabel-TV hast brauchst du noch ein passendes Fernspeisenetzteil.
Zu Glück fehlen dann nur noch ein paar F-Stecker und passende Adapter je nachdem wie die Anschlüsse aussehen.



In Sat-Shops wirst du da deutlich günstiger wegkommen als im normalen Versandhandel.

http://www.srt-versand.de/dvb-t/dvb......html
http://www.srt-versand.de/dvb-t/dvb......html

Die Links sollen keine Werbung für einen bestimmten Shop sein, da wird es bei dir vor Ort auch wohl welche geben. Ist nur um Preise aufzuzeigen. Der Shop hat für mich nur den Vorteil das er in 30 Minuten zu erreichen ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Jul 2008 14:13 ]...
63 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Die professionelle Variante ist eine getrennte Fangeinrichtung - also z.B. eine Fangstange, die die Schüssel in dem Maß überragt, dass die Schüssel im Schutzwinkel liegt. Die Fangeinrichtung ist nicht mit der Sat-Schüssel verbunden. Die Sat-Schüssen ist über mindestens 16mm² eindrähtig mit der PAS verbunden, der Schirm ist über 4mm² eindrätig mit der PAS verbunden. Ich mach es in solchen Fällen meist so, dass ich am Dach eine lokase PAS errichte und diese mit 16mm² eindrähtig oder 25mm²/35mm²/50mm² mehrdrätig an die HPAS anbinde. Ab da gehts zu den Antennenmasten und Leiterschirmen.

Man könnte die Antenne auch einfach über das 16mm² erden und nicht separat schützen, aber das ist nicht empfehlenswert, aus mehreren Gründen:

- Am wichtigsten: Bei einem Einschlag würde man sich Blitzteilströme unnötigerweise ins Haus einführen, die bei Annäherung der leitung an andere Leitungen zu schweren Schäden führen können. Wenn schon ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist, ist das eine ideale Grundvoraussetzung für die fachmännische Ausführung des Blitzschutzes der Satan. Und die kosten halten sich dabei eigentlich in Grenzen. Okay, wenn man aus optischen oder platztechnischen Gründen HVI-Leitung nehmen möchte (was garnicht schlecht ist), kostet es etwas mehr, aber dennoch soll...
64 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Super Erklärung von laser-tv echt top

Hier wieder ein paar neue Erfahrungen...

Ich habe jetzt auchnoch rausgefunden, wie man den Philips Video Sender anschließt, der richtige Anschluss war der, den ich zuvor nicht probiert hatte, also ein Bedienungsfehler. Hier scheint der Ton besser zu sein im tragbaren 2,4Ghz Empfänger (Der mit 4 Kanälen). Ich vermute aber, das der Philips Video Sender hier aber nur bei gleichem Eingangssignal leiser moduliert ist, als der andere Video Sender, daher ist der Klang im portablen Empfänger besser. Beim Philips Video Sender ist - wenn man den mit dem Video Scanner empfängt - übrigends fast kein Ton hörbar, nur sehr sehr leise lässt sich die Modulation erahnen... Ich habe jetzt die Wlan Richtantenne am Scanner anschließen können, indem ich einfach Stecker und Buchse durch ein Stück Draht verbunden habe. Es ist schon ein großer Unterschied feststellbar vorallem dafür, das diese Antenne noch nicht mal so groß/teuer ist wie manche, die so im Internet für diesen Frequenzbereich zu finden sind. Allerdings war die Lösung mit dem Draht eher kurzzeitig, und wird keine Dauerlösung sein, vielleicht schaue ich mich noch nach einer neuen Antenne um, welche dann auch einen passenden Stecker hat ...
65 - Digitalreceiver Sagem Dbox2 -- Digitalreceiver Sagem Dbox2
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Sagem
Gerätetyp : Dbox2
Chassis : Multimeter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo @all

ich habe ein Problem mit meiner Sagem Dbox2 Sat. Nach einem Kurzschluß im Netzteil, was ich schon ausgetauscht habe findet die Box keine Sender mehr.Nun habe ich am Antennen Ausgang mal nach gemessen was da ankommt, und sie da nix, daraus schließe ich LNBK 20 defekt.Ich habe mir einen neuen LNBP 20 besorgt soll etwas besser sein.Nun das ganze eingelöttet ging auch ganz gut,aber am Antennen Ausgang kommen jetzt nur 12,24V an,es sollten doch 14/18V sein.
Kann mir jemand da weiter helfen was noch defekt sein kann.

PS:Ich habe noch mal an der Tunerplatine gemessen und da liegen an einem Pin 24V an.Das sollte doch eigentlich reichen oder?
...
66 - digitale Satellitenanlagen / Grundsätzlichkeiten erklären -- digitale Satellitenanlagen / Grundsätzlichkeiten erklären
Daran hat sich auch heute nichts geändert. Nur das es eben vier statt zwei Ebenen gibt und deswegen noch 22kHz als Kriterium dazugekommen sind.
Es gibt aber auch weiterhin Einkabellösungen in denen man dieses Teil z.B. einsetzen könnte, oder man setzt zu einem bestehen Multiswitch noch einen zweiten dazu usw.
Ganz nebenbei ist der Abzeoger natürlich auch ganz herkömmlich mit terrestrischen Antennen oder Kabel-TV einsetzbar, auch wenn man werbewirksam "Sat" und "digitaltauglich" draufgedruckt hat. Da hinkt man hinterher, da gehört auch noch die neuen Modebegriffe "DVB-T" und "HD" drauf.
Zum Verteilen der Ableitung auf 2 Receiver ist dieser Abzeweiger aber auch weiterhin ungeeignet.
...
67 - Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen -- Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten!

@ Drehfeld: Die Verlegung auf der anderen Wandseite wäre zwar optimal weil es sich um eine Außenwand handelt, jedoch soll dort die Verlegung vermieden werden.

In dem Parallelthread "Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" schrieb sam2:

Zitat : Generell:
Die Führung durch das Gebäude ist ebenso zulässig wie der direkte Anschluß an dessen HPAS (sofern die über einen ausreichenden Erder verfügt - bei Staberder: Mindestlänge beachten!).
Da aber die konkrete Führung sehr tückisch ist (insbesondere Näherungen zu Strom- und anderen Leitungen sowie zu anderweitig geerdeten Objekten sind zu meiden), sollte man nach Möglichkeit davon absehen.

Kann ich davon ausgehen, dass eine Verlegung auch durch ein Badezimmer nach VDE nicht verboten ist, wenn die oben beschriebene Verlegeart eingehalten wird (ausreichender Abstand zu and...
68 - Blitzschutz / Überspannungsschutz für Sat TV selbermachen -- Blitzschutz / Überspannungsschutz für Sat TV selbermachen
Hallo

Aus kostengründen würde ich gerne einen Blitzschutz / Überspannungsschutz für meine SAT-Anlage selbermachen.

Da insgesamt 8 Kabel reinkommen von den LNBs habe ich mit gedacht in den Multischalter einfach Varistoren einzubauen.

Die Varistoren würde ich paralell zu den eingängen schalten, so das die Spannungen einfach "vernichtet" werden wenn die zu hoch werden.

Normalerweise sind es ja max 20 Volt, die da anliegen.Ich würde dann einen Varistor mit 30V einsetzten.

Die Frage ist nur, ob das dem Empfang schadet, oder ob die Varistoren bei 20 Volt so hochohmig sind, das nichts weggenommen wird.

Oder soll ich "grössere" nehmen, z.B. 60 Volt.


Was würdet ihr mit empfehlen ?

Wie funktioniert ein gekaufter Überspannungsschutz für SAT-Antennen ?


Besten Dank ! ...
69 - Schnitt Dachlatte -- Schnitt Dachlatte
Widerspruch!
Ausnahmsweise muß ich dem PvQ hier mal rechtgeben, zumindest in einem Punkt:

Zitat : clembra schrieb:

Auf dem Boden verschraubt wird nur, wenn es billig sein soll. Andernfalls nimmt man Sparrenhalter oder Rahmenhalter
Nein!
Eine Verschraubung auch auf dem Boden ist (wegen der größeren Einspannlänge und des stabileren Befestigungspunktes) einer solchen nur an den Sparren (mittels der erwähnten Hilfskonstruktionen) oder gar an der Wand stets vorzuziehen.
Daß sie billiger ist, mag ein erfreulicher Nebeneffekt sein.
Früher wurde praktisch nur so montiert, die Krücken kamen erst später auf, als Hilfsmittel für Fälle, wo diese Standardmontage nicht möglich ist.

Bei den heutigen (wegen reiner SAT-Antennen) eher kurzen Masten ist das zwar nicht mehr ganz so bedeutsam, was aber nichts am Prinzip ändert.

Im übrigen sind einzelne Dachlatten nicht statisch bedeutsam für die Dachkonstruktion. Sie zu entfernen, ist demnach ...
70 - Helix Antenne -- Helix Antenne

Zitat : Man könnte auch sagen die Hälfte. Könnte man. Ist aber mehr zu tippen.

Arbeitest du überhaupt auf der richtigen Frequenz ?

Zitat : Was heißt das dann für 1.2m, 1.284dB? Ja, und zwar beim Senden und beim Empfangen.
Nimm lieber ein anständiges Kabel, das auch noch den richtigen Wellenwiderstand haben sollte, oder sorge wenigstens dafür, dass es elektrisch N*lambda/2 lang ist.

Daß du das Transformationsstück aus Messing gemacht hast, ist unschön.
Es leitet nicht nur schlecht, sondern, da es sich im Feld der Helix befindet, dämpft es auch. Cu- oder Al-Folie wäre besser. Cu-Folie gibts im ...
71 - Blitzunfall -- Blitzunfall
Na, ein Glück, daß in D Spannbänder an Schornsteinen zur Antennenbefestigung verboten sind.

Ein Nachbar hat daher gleich mehrere SAT-Antennen am Klinkerkopf des Kamins einfach angedübelt.
Natürlich passend mit schon an sich für jene Halter nicht zugelassenen Dübeln und ohne jegliche Erdung...

Der Bezirksschonsteinfegermeister hat schier einen Herzinfarkt bekommen, als er es bemerkte.

Muß mal ein Foto machen, für die Gruselsammlung. ...
72 - Kabelauswahl für C-Video + Frage zum Schirm von Cinch Kabeln -- Kabelauswahl für C-Video + Frage zum Schirm von Cinch Kabeln
Du brauchst 75Ohm Kabel. Alte Antennen oder SAT Kabel sind wunderbar. Ich verwende meist dünne, billige Antennekabel als Videoleitung. Da diese Kabel für hohe Frequenz (bis in den GHz Bereich) ausgelegt sind, hat man bei den Videofrequenzen von einigen MHz selbst bei einigen 10m kaum Verluste. Mit S-Video geht das genauso. Allerdings ist die Montage der SVideo Stecker ein ziemliches gefummel, vor allem wenn man etwas dickere Kabel verwendet. ...
73 - Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter -- Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter
Die Studois werd ich behalten, ansonsten:
Also Kinder: Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt.

Ich fang schon a weng früher an und mach dem Mai etwas Platz


Im Zuge rigoroser Umstellmaßnahmen fliegt einfach einiges jetzt raus.
Sorry, die Bilder sind etwas dunkel geworden (Scheiß Kamera)

Im einzelnen:
Eine AIWA Kompaktanlage,

Bild eingefügt

mit folgenden Features:
3 Fach CD Player
Radio Tuner mit etlichen Stationsspeichern
Fernbedienung
Timer Funktion (die Anlage wurd von mir als Wecker genutzt)
Double-Tapedeck (mit Schnellkopier – Funktion)
Mikrofon Eingang
Karaoke Funktion
Kopfhörer Ausgang
Aux-In, also Möglichkeit z.B DVD Player, PC, MP3-Player, ... an zu schliessen
(siehe hierzu auch die Box weiter unten)
Equalizer Funktion (Rock, Classic, Pop, etc. Preset) + T.Bass
. . .
Technische Daten:
74 - FB zu uniden UST-771 Antennen-Rotor-Steuerung -- FB zu uniden UST-771 Antennen-Rotor-Steuerung
Die Sache ist nicht dringend und gehört vielleicht auch eher in die Rubrik "historische Geräte",
Ich bin immer mal wieder auf der Suche nach
einer Fernbedienung zu meinem etwas älteren
(etwa 17 Jahre alt) voll-funktionstüchtigen und
im Betrieb befindlichen Antennensteuergerätes
uniden UST-771 (für Sat-Antennen).
Es ist mir trotz intensiver Suche bislang nicht
geglückt, irgend etwas
(auch ErsatzFB) zu finden. Vielleicht hat jemand
noch wie ich eine uralte Dreh-Schüssel
(mit Bundespost-Genehmigungs-Urkunde!)
in Betrieb mit so einem Steuergerät und weiss,
welche Fernbedienung da vielleicht
sonst noch in Frage kommt.

Vielen Dank
Varaktor ...
75 - Yakumo DVB-T Box -- Yakumo DVB-T Box
Moin Moin.

Da mir der letzte Sturm die Sat-Schüssel weggeweht hat hab ich mich mal mit dem Thema DVB-T beschäftigt. Dabei bin ich auf die diversen PC-basierten Lösungen gestossen, also PCMCIA-Karten und USB Sticks. Funktioniert ja Alles irgendwie aber man muss immer den PC dazu eingeschaltet lassen. Die üblichen Set-Top-Boxen werden per SCART an die Glotze angeklinkt, dazu ist kein PC nötig. Nun hätte ich aber gern die Mischung aus Beidem. Ich möchte den Monitor vom Rechner benutzen aber ohne den Rechner. Und ich bin tatsächlich fündig geworden! Von Yakumo gibts ne winzig kleine Set-Top-Box mit 2 Videoausgängen. Zum Einen den üblichen Anschluss für die Glotze und dann noch einen VGA-Ausgang. Einfach Monitor anklinken und fernsehen. Das Ding wird geliefert mit einer Zimmerantenne in Postkartenform, inklusive Standfuss. Diese Antenne ist wesentlich besser als die üblichen Gummisticks die bei den USB-Sticks so dabei sind. In der "Ansichtskarte" ist eine Butterflyantenne verborgen. Ich hab das Set im Berliner Umland getestet (Empfehlung: Aussenantenne) und bin auf 22 Fernsehsender und 32 Radiosender gekommen. Mit einem USB-Stick brauchte ich dazu eine Aussenantenne, Yagi mit etwa 80cm Länge. Nur die VHF-Sender konnte ich bisher mit keinem Empfänger reinbekommen. Se...
76 - Mast am Fundamenterder angeschlossen? -- Mast am Fundamenterder angeschlossen?
Eher um den Erdwiderstand, aber auch um den Querschnitt. Es ist Suboptimal, den Antennen-PA durchs Haus zu führen, wesentlich besser ist es, wenn das Haus bereits über einen Äußeren Blitzschutz verfügt, den Sat-PA über diesen zu realisieren, da so keine Spannung ins Gebäudeinnere verschleppt werden kann und die Gefahr von Schäden durch induzierte Überspannungen deutlich zurückgeht!

Wenns nicht anders geht, muss es eben durchs Haus gemacht werden, es ist aber möglichst darauf zu achten, die Leitung von anderen Leitungen entfernt zu halten.

Den fundamenterder kann man, sofern er ausreichend konzipiert wurde, was bei neuren Gebäuden eigentlich der Fall sein sollte, dafür verwendet werden, er wird ja schließlich auch beim Äußeren Blitzschutz als Erderanlage verwendet, wenn auch eine zusätzliche Potentialsteuerung und Stützerder noch besser sind!

MfG; Fenta ...
77 - Videorecorder Philips VR 2025 -- Videorecorder Philips VR 2025
Hallo Maller,

etwas könnte ich mir noch vorstellen:

Du hast sowohl den Receiver (ich nehme an: SAT-Receiver) als auch den Philips V-2000 über Koaxial-Antennenkabel an den Fernseher angeschlossen.
Dadurch kann´s zu Störungen kommen, da (zumindest werkseitig) alle Antennen-Ausgänge bei allen Geräten (Receiver, Video, etc.) auf Kanal 36 eingestellt werden.

Mach mal folgendes:
Nimm etwas über den eingebauten Tuner des Videos auf. (Du sagtest ja, das Bild wäre bei der Aufnahme farbig gewesen.)
Dann spiele das Band ab, und stecke den Receiver (also das Antennenkabel, das vom Receiver zum Video geht) AUS. Ist jetzt das Bild farbig?

Ich habe meinen V-2000 so geschaltet (Receiver)-->(V-2000) mit Koaxkabel, irgendwo auf Kanal 42. Dann (V-2000)-->(TV) mit Adapterkabel 6-polig DIN-AV auf Scart.
Darauf achten, daß im evtl. vorhandenen Menü des TV für den AV-Eingang kein RGB sodern C-Video ausgewählt ist und auch, falls vorhanden statt AUTO PAL/SECAM sollte PAL eingestellt sein (bei TV-Modus).


Zitat :
78 - Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen -- Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen
Die "Sat"-Leitung für die Verbindung würde ich nicht nehmen,
mit 75Ohm ist sie schon ein wenig weit weg von den 50Ohm.

Aber um die Antenne auf 50Ohm anzupassen kann man sie
nehmen. Wenn die Antenne einen Fußwiderstand (Speisung) von
ca. 140Ohm hat, kann man mit einer Lamda/4 langen
75-Ohm-Leitung, den Widerstand auf ca. 41Ohm transformieren.

Ich hab es eben schnell mal mit dem Smith-Diagramm
durchgerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm

Wenn du es mal selber machen willst:
Der Bezugswiderstand ist der Wellenwiderstand der Leitung.
140Ohm / 75Ohm = 1,87
Jetzt schlägst du einen Halbkreis in Richtung zum Generator
(Uhrzeigersinn). Nach Lambda/4 (Halbkreis) kannst du ca.
0,54 ablesen. 0,54 * 75Ohm = 40,5 Ohm

Damit hätten wir einen Reflexionsfaktor von ca. -10dB, 180°
(-0,1) an der Speisenden 50-Ohm-Leitung.

Als Leitung könntest du zum Beispiel A*ircom Plus nehmen.
http://www.ssb.de/products/koax/aircom.html
79 - Autoantenne Empfangsprobleme -- Autoantenne Empfangsprobleme
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Das läßt ja wirklich hoffen!

Also lag ich mit dem Radial garnicht so daneben. Grübel... Radial heißen die also.

Also mit dem waagerecht stimmt. Hatte die Antenne mal mehr so als Jux einfach auf dem Dach liegen und Empfang war recht gut. Sieht natürlich was unbeholfen aus.

Mit dem Dipol hört sich gut an. Ihr meint so, ja!?

---------O---------

Je zwei Drähte a 75cm. Bei dem O sind sie elektrisch verbunden, ja? An dem Punkt schließe ich auch die Seele des Koax an und der Schirm endet einfach da ohne angeschlossen zu sein. Korrekt?

Warum soll das Koaxkabel waagerecht liegen??? Geht ja nicht weil Radio auf Schränkchen steht und der Dipol hoch, also an die Decke soll!!?? In die Leitung würde doch auch nichts einstrahlen wegen der Schirmung, oder?

Richtantenne klingt auch gut! Denke schon an einen kleinen Mast und Antenne dran. Ihr meint doch die Strahler von den terrestrischen Antennen, oder? Meine natürlich nicht die für UHF und VHF. Sollte man ja kriegen, wo immer mehr auf SA...
80 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten???
>Überlastschutzes für die FI wird gerne mal vergessen
wurde er auch...
aber ob die noch in den Sicherungskasten passen waage ich zu bezweifeln.

>wie viele Adern die beiden Steigleitungen HV-UV haben.
Auch 4. Da konnte ich nachträglich nichts mehr dran ändern.

>zumindest für das/die Badezimmer zwingend hättest einen örtlichen PA errichten müssen
Ja das ist passiert...
einer fürs Bad, einer fürs Gäste WC (mit Badewanne), einer für die Küche, und dann noch jeweils einer pro Etage also Keller, EG, OG, DG. Und wenn ich irgendwann mal dazu komme den Garten zu verkabeln gibt es dafür auch schon mal eine PA-Schiene

>Hast Du vor, ein leitungsgebundenes PC-Netzwerk zu errichten?
Schon passiert... aber noch nicht ganz fertig...
ein paar Antennen kommen auch noch aufs Dach...


>Was ist an Erder und PA-Leitungen denn bisher vorhanden?
Es gibt einen Fundamenterder an dem Die Wasser- und Heizungsrohre angeschlossen sind.
Mehr NOCH nicht... Ich wollte am Samstag auch noch den Rest (Strom, Netzwert, Sat etc.) anschließen aber mein Bohrer kann man nun nur noch als Zahnstocher gebrauchen) Der Tag hat leider nur 24 Stunden.

>Welchen Querschnitt h...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sat Antennen Rotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sat Antennen Rotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866408   Heute : 7978    Gestern : 26182    Online : 351        19.10.2025    8:49
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0952661037445