Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:49:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Suche nach: modulatoren (109)

    







BID = 973480

edukin

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Verehrte Forianer
ich hätte bitte gerne einmal etwas Denkhilfe bei einem Projekt.
Ich muss die Ausgänge von vier UHF AV Modulatoren, die an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, zusammenfassen, um das Gemisch dann in die Terrestrik einer Sat-Anlage einzuspeisen. Sozusagen eine Sternverteilung rückwärts.
Ich habe mein Glück schon vergeblich mit rückwärts betriebenen BK Verteilern versucht.
Gibt es da was Fertiges oder kann ich da selbst was basteln ohne ein Studium der Sende-/Empfangstechnik zu absolvieren?
Danke schonmal fuer jede zweckdienliche Idee.

Ps: Eine moeglichst Breitbandige Loesung, die statt UHF auch Modulatoren in VHF und UKW zulaesst waere optimal, und bevorzugt auch mit F- oder gekapselter Schraubklemmtechnik fuer gute Schirmung, da der naechste Sender mit DAB+ und DVB-T nur einen Steinwurf weg ist.

BID = 973498

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Ausgänge von vier UHF AV Modulatoren
Kannst du die Modulatoren denn auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle, d.h. mindestens ein Leerkanal Abstand, einstellen?
Sonst ist hier schon Schluß, egal wie du die Signale zusammenführst.

P.S.:
Zitat :
habe mein Glück schon vergeblich mit rückwärts betriebenen BK Verteilern versucht
Wie, genau, hast du das gemacht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Nov 2015 20:03 ]

BID = 973560

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

Dafür gibt es (Mehrbereichs-) Verstärker mit mehreren Eingängen > Beispiel <, hier gleich mit Pegelstellern zur Angleichung unterschiedlich hoher Eingangspegel.

Die Anzahl der Eingänge lässt sich aber auch mit einem Netzwerk aus normalen Einspeiseweichen > Beispiel < oder Mastweichen bzw. Antennenweichen > Beispiel < noch etwas aufbohren; sofern dann die Dämpfung insgesamt nicht zu hoch wird.

BID = 973569

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Besser geeignet ist ein Combiner, wie er in Kopfstationen verwendet wird.
Die sind breitbandig.
Wenn aber auch UKW Signale umgesetzt werden sollen, wird man eh nicht um eine kleine Kopfstation herumkommen denn UKW-Modulatoren gibt es nur als Spielzeug für's Auto, als Modul für kleine Kopfstationen, dann meistens mit Sat-Empfang, oder professionell als 19" Gerät für Kabelnetzbetreiber.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 973675

edukin

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Guten Abend.
Erst einmal danke für die Antworten.
Angesichts der von Mr.Ed angesprochenen professionellen Lösungen muss ich mich entschuldigen, nicht erwähnt zu haben, dass meine Frage jetzt kein unabdingbares Vorhaben ist, das koste-es-was-es-wolle realisiert werden muss. Es ist mehr eine Überlegung der Machbarkeit.

@Perl

Zitat :
...Modulatoren auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle einstellen?
Davon gehe ich mal aus bzw. die Modulatoren würden dann entsprechend gewählt.

Zitat :
Wie, genau, hast du das gemacht?
??? Ein Sat Receiver mit RF Modulator auf K33 und ein Videorecorder auf K38 genommen, ihre Ausgänge jeweils mit einer selbstgebastelten Adapterleitung von IEC (Antennen-) Buchse auf F-Stecker versehen, die beiden F-Stecker auf je einen Ausgang des BK Verteilers, der Eingang des BK Verteilers mit einer Adapterleitung von F-Stecker auf IEC Stecker an die Antennenbuchse eines TV.
Ergebnis war ziemliches Schneegestöber. Die rückwärts verwendeten Verteiler waren ein 2-fach AXING BVE20-01 und ein 4-fach von Wittenberg (ähnlich dem 4-fach BVE40-01), die ungenutzten "Ausgänge" mit 75Ohm abgeschlossen.

@mlf-by

Zitat :
Dafür gibt es (Mehrbereichs-) Verstärker
Oder klassische VHF/UHF Antennenmastweiche. Das Problem ist, dass ich damit den Frequenzbereich per Zuleitung begrenze. Ich könnte also nicht auf einer Zuleitung UHF und VHF Modulator kaskadieren und dieses "Mini Breitbandsignal" dann an den zentralen Mischpunkt führen, ohne einen Frequenzbereich zu verlieren.
Zitat :
Netzwerk aus normalen Einspeiseweichen noch etwas aufbohren
Breitbandig aufbohren. Die TZU40-03 geht schon in die richtige Richtung, nur finde ich dazu kein Datenblatt, nur für die komplette EOC Lösung.

@Mr.Ed

Zitat :
Besser geeignet ist ein Combiner, wie er in Kopfstationen verwendet wird.
Die sind breitbandig.
Wie gesagt, das geht jetzt wohl in den $$$ Bereich.

Zitat :
UKW-Modulatoren gibt es nur als Spielzeug für's Auto
Mit dem richtigen Sender besser als Nichts allemal.


@all
Inzwischen habe ich es statt mit BK Verteilern rückwärts brutal mit einem T-Stück in F-Technik getestet. Da ist das Ergebnis bei 2 Modulatoren auf auf K33+38 schon ganz gut.
Nur wird das bei mehr als 2 Zuleitungen mit T-Stücken schnell ein ziemlicher Verhau. Und auch eine ziemliche Fehlanpassung.

BID = 973679

Murray

Inventar



Beiträge: 4719

Die analogen Kopfstationen bekommst doch für nen Appel und nen Ei.
Das braucht doch niemand mehr.

Die letzte welche ich abgebaut habe ...
"Chef brauchst noch was davon?

Er: "ach das ist alles analog - ab in den Schrott"

BID = 973682

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Wie gesagt, das geht jetzt wohl in den $$$ Bereich.

Wenn 19€ schon zu viel sind...
https://www.satshop-heilbronn.de/TELEDIS-TSH-2114-Combiner-fuer-4-Module-oder-4-Kopfstationen

Wenn die Geräte nah beieinander stehen, kannst du die auch hintereinander schalten. Das war früher auch üblich. Dachantenne, Sat-Receiver und Videorekorder kamen hintereinander, auch wenn man das Bild nach Möglichkeit per Scart abgegriffen hat.

Besser als die per Schraube einstellbaren Modulatoren sind durchstimmbare, die sind teilweise mit VHF und UHF + Sonderkanäle zu bekommen. Die analog einstellbaren decken nur einen kleinen Bereich ab und das UHF-Band wird dank digitaler Dividende zunehmend voller. Den Bereich den LTE nutzt kannst du mit einem Sperrfilter freiräumen, falls du eine Dachantenne mit einspeist.

Interessant wird es mit einer alten analogen Kopstation, wie von Murray erwähnt. Die besseren haben Nachbarkanaltaugliche Modulatoren in Stereo. Ein externes Signal kannst du über den Dekoderanschluss einspeisen oder direkt am Eingang des Modulators.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426752   Heute : 189    Gestern : 4842    Online : 244        8.6.2024    1:49
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0743961334229