Gefunden für phasen motor klemmkastena=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)




Ersatzteile bestellen
  Hallo ..die Lötstellen habe ich schon überprüft, teilweise nachgelötet und sie unverdächtig, keine Brüche oder Risse.

Ja, nach einem Schaltplan habe ich auch schon fieberhaft gesucht, aber nichts gefunden. Wäre zu schön um wahr zu sein, wenn so etwas zu finden wäre.

Der Schluß muß massiv gewesen sein ..lustig, daß es gerade die dünneren Leiterbahnen erwischt hat, sind ja nur Signalleitungen, und keine Power-Lines. Werde mir morgen nochmal den Membranschalter anschauen (der Stecker, der direkt an so einer verschmorten Leiterbahn hängt, führt direkt zu ihm).

Die Pumpe läuft, wie sie es soll ..wenn der Programmschalter die einzelnen Phasen abklappert schaltet sie sich immer wieder mal dazu (zB im Schleudergang ..nur eben der Motor dreht nicht). Türschalter ist okay (sonst würde ja doch gar nichts gehen, keine Pumpe, keine Elektronik..); Widerstandswert der Heizung auch okay ..ca 25ohm. Wenn ich ein wenig Orientierung mit der Beschaltung, wäre das dann wohl die halbe Miete ...aber leider. Danke für die Hilfestellung ...
2 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...








3 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?

Zitat : Ich gehe davon aus, dass der Kondensator so drin bleiben mussTheoretisch kann der FU ja beide Phasen für den Motor generieren, sodass er entfallen könnte (da es ja eh nur eine Krücke ist). Ein Blick ins Handbuch ist ja obligatorisch


Zitat : welche Frequenzumrichter könnte ich denn nutzen? Ich weiß nicht genau wonach ich suchen muss.
"Frequenzumrichter Kondensatormotor" wäre ein passender Suchbegriff

Damit erhältst du z.B.:
4 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Samsung WW 70 M 642 OBW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW 70 M 642 OBW/EG
S - Nummer : WW70M642OBW/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

meine Waschmaschine ist schon wieder defekt. Nachdem ich das Lager getauscht habe und auch die Dichtung und das Türschloss bewegt sich jetzt der Motor nicht mehr.
Ansonsten läuft das Programm normal durch und es gibt auch keine Fehlermeldung. Da sich der Motor leicht drehen lässt und es ein bürstenloser Motor mit 10 Jahren Garantie ist, tippe ich auf die Elektronik.

Gerne wüsste ich zwei Dinge:
1) Kann man mit einem Multimeter die drei Pole des Steckers messen und so schauen, ob genügend Spannung ankommt? Habe schon Wechselstrom zwischen den drei Adern getestet, bin aber auch nicht schlauer als vorher. Liegt wohl daran, dass es ja drei Phasen sind, die abwechselnd angesteuert werden, richtig?

2) Auf dem PCB-Board klebt ein Aufkleber und außen auf dem Gehäuse auch. Die Nummern unterscheiden sich. Die erste Nummer auf dem Aufkleber auf dem Chip des PCB gibt es häufiger, die zweite habe ich noch nicht im Netz gefunden. Müssen beide Nummern des Austauschb...
5 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel bewegt sich nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : W2E74S3P
FD - Nummer : 730911/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen,

Sonntag Abend wollte ich die Wäsche aus der Maschine holen und habe gesehen dass die Sicherung raus war. Also Sicherung wieder rein und Programm weiterlaufen lassen, die Trommel hat aber leider nur ca. einen Zentimeter oder weniger gedreht und dann wieder aufgehört. Das macht sie mehrmals und irgendwann schmeißt sie den Fehler E4 aus. Also habe ich mich informiert, vermutlich Kohlen oder Tacho. Ich habe neue Kohlen bestellt, kamen heute und ausgewechselt. Leider bleibt das Problem das gleiche. Wenn ich statt eines normalen Waschprogramms das Programm Schleudern nehme versucht er nur einmal anzulaufen (ca. 0,5 cm) und schmeißt dann sofort E4 aus. Trommel kann gut von hand gedreht werden, aber in dem Moment wo er anlaufen will blockiert er. Ist vermutlich normal, Motor wird ja bestromt. Das Motorgeräusch wird dabei auch immer lauter, bis er abbricht. Klingt ein bisschen so als würde er den Strom ansteigen lassen und dann abbrechen wenn er den maximalen...
6 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
@alle,

ich habe (Laienversuch) mit dem hauseigenen Digital-Multimeter gemessen... in "Volt-Stellung". Das hat aber noch mehr verwirrt: 1. Versuch: es lag keine Spannung an! 2. Nach vertrauschen der Phasen dann, kam der 12V-Wert zwar raus - allerdings als Minus-Wert! Gemessen hab´ ich VOR dem Schalter... dasselbe Ergebnis wurde nochmals mit meinem Universal-Netzgerät bestätigt (natürlich in 12V Stellung)!

Vielleicht auch noch wichtig: Bevor sich der Motor endgültig verabschiedete, wurde dort von mir gelötet. Denn er hatte davor ebenso einen Ausfall... ein Kontakt war dort ab. Ob das durch Überhitzung, oder durch Vibration geschehen war, weiß ich nicht. Nach diesem Löten lief er dann aber wieder normal - für ca. 2 Arbeitsstunden - eben bis zum jetzigen, letzten Ausfall.

Ich habe das Gerät weder jemals fallen gelassen, noch bin ich auf den Kabeln herumgelatscht. Und jetzt mal ganz china-gaga von mir gefragt: Können Funkmasten (5G-, Oder frisch verlegte Kabel, draussen) Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren??? Theoretisch...

...
7 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Soo, Hallöchen.

Da waren ja einige emotionale Antworten dabei.
Nicht immer ganz richtig, aber auch berechtig.

Zu der Verschraubung, und dem "Ausseinanderfliegen" nach der ersten in Betriebname
kann ich nur sagen,

Ich habe gerade einen 400V 3 Phasen Motor auf einem Eichenbrett seitlich mit
Klemmen (nicht verschraubt) angebracht. Und dessen Übersetzung bei einer Umdrehung der Trommel von 5 U/Sek getestet... Da ist nichts ausseinandergeflogen. Auch nichts gerissen.

Ich habe allerdings bei den 3 Haltefüssen auch Verpresstes Hartholz verwendet... Sieht man an den Schwarzen Eck-Verstärkungen. Nicht aus Spass.. sondern schon bewusst. Genau Wie Querverbindungen und Massivholz Dreiecken in den unteren Winkeln.
Dazu Holzschrauben mit 120mm Länge und entsprechender Stärke.

Ich nehme diesen Post dahingehend nicht ganz so ernst.

Überlegt habe ich nun einen 3 Phasen Motor mit verstellbarem Getriebe anzuschaffen..
obwohl ich "innerlich" noch bei dem Bürstenmotor wegen dem hohen Drehmoment, selbst heruntergeregelt fantasiere..

Ich denke, und es war ja auch seit Beginn dieses Projekts:
Ein "Try and Error" verfahren.

Holz a...
8 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
9 - Stromerzeuger Generator Rotor -- Stromerzeuger Generator Rotor
Hallo miteinander und noch ein frohes neues Jahr!
Ich habe folgendes Problem. Ich habe einen AVR gesteuerten Stromerzeuger, wahrscheinlich Made in China, leider ohne irgendwelche Daten dazu. Ich weiß lediglich das der Motor 6,5HP (ich glaube das sind PS?) hat und ein 3 Phasen Stromerzeuger ist. Nun ist beim Rotor eine Spule durchgebrannt oder gebrochen, da Wicklung aus Aluminium. Nun möchte ich die Wicklung neu machen, da kein Ersatzteil zu bekommen ist, ...2 Bestellungen passten schon nicht. Da die Wicklung aus Alu ist, möchte ich sie gegen Kupfer ersetzten. Der Aludraht hat eine Stärke von 0,5mm (inkl. Lackschicht)lt. Messchieber (werde ich aber nochmal genau mit Messuhr messen). Es sind 2 Spulen am Rotor und 2 Dauermagneten. Die Spulen sind ca. 14cm lang. Wie komme ich nun auf das passende Kupfermass? Der Widerstand ist ja glaube ich 31% niedriger wie beim Aluminium, oder ist das falsch? Also reicht es vom Durchmesser 31% ab zu ziehen? Oder ändert sich auch die Wicklungsanzahl, die muss ich erst ausbauen und die Wicklungen zählen. Ist mein Vorhaben überhaupt möglich?

Wäre sehr dankbar um Hilfe!

Grüße
Olm ...
10 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Fehlercode
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16W540/07
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : Z Nummer: 200963
Typenschild Zeile 2 : Type WNM64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

ich habe gerade ein Problem mit der Waschmaschine meiner Oma und bin auf der Suche nach einer Lösung immer wieder bei euch im Foum gelandet. Leider hat keiner der Threads so richtig gepasst, sodass ich mich jetzt mal angemeldet habe um mein Problem zu schildern.

Mitten im Waschvorgang hat die Maschine den Geist aufgegeben. Die Inverterplatine war defekt, ein Stromshunt vom Motortreiber und einige dünne Leiterbahnen (sieht aus wie "Sollbruchstellen") der Stromversorung waren durchgebrannt. Wir haben sie gegen eine neue gebrauchte (angeblich in Ordnung) ersetzt und leider immer noch Probleme, die ich jetzt überhaupt nicht mehr zuordnen kann.

Bei Programmstart läuft ein mal kurz Wasser ein (vielleicht 5 Sekunden), dann tut sich gar nichts mehr. Man hört nur regelmäßig ein Relais auf dem Leistungsmodul klicken, wofür das ist konnte ich leider nicht rausfinden. Abpumpen funktioniert, das Relais ist auc...
11 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizpumpe immer wieder defekt
Hersteller : BSHG
Gerätetyp : 1BS3615-6LA
S - Nummer : Herstelle Nrr: 651956
FD - Nummer : 730.60006.17
Typenschild Zeile 1 : 9000.s77.349 054.20 iii a
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

"Komplett von Fach" find ich übertrieben, dann würde ich nicht fragen.

Kann mir jemand hier den Motor und die Heizung erklären?

Motor gilt als 3 Phasen Invertermotor - 100V <damit fängt mein Unverständnis an
... wo und wie machen die 100V Drehstrom? Frequenzumrichter?

Die Messpunkte der Heizung haben 2x17k Ohm bei ca 20 Grad.
Die Heizwendel ist offensichtlich defekt. <jetzt schon mehrfach>
Woher kommt da welche Spannung <welcher Strom>?

Ich hab als "Komplett vom Fach" kein Problem in das Gerät einen Oszilografen reinzuhängen,
......würde aber gerne wissen was ich da tue.


Kann mir hier jemand helfen mit Datenblättern des Gerätes und der dazugehörigen Elektronik?
Mir entsprechende Links zukommen lassen oder das "freihand" ...
12 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Stimmt, geschrieben hatte ich dazu nichts, aber probiert hatte ich es natürlich. Auch am später ausgebauten Antrieb war mir keine Schwergängigkeit aufgefallen.

Heute Morgen hatte ich versucht, den alten Gebläsemotor zu testen. Es scheint ein zweiphasiger Motor zu sein und was ich so lese, dient der Kondensator wohl dazu, aus der gleichen Netzphase eine gedrehte Hilfsphase zu generieren (Kondensatormotor). Ich habe natürlich keinen Kondensator und habe deshalb einfach ein Netzkabel einmal an die blaue und die schwarze Ader und danach an die blaue und die braune Ader angeklemmt. Mit der schwarzen Ader brummte er nur, mit der braunen tat sich gar nichts. Angestubst hatte ich ihn allerdings nicht. Die Frage ist, ob er tatsächlich nur mit beiden Phasen gleichzeitig laufen müsste, oder ob er sich mit einer zumindest ein bisschen hätte bewegen müssen und warum er mit der braunen Ader nicht mal brummte. Ich vermute (und hoffe), dass er tatsächlich kaputt ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 27 Nov 2022 13:44 ]...
13 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.

Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen.
Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... Hier muss ich noch mal neu suchen.
Vorher konnte ich noch folgendes feststellen:
Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden.
Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen?
Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng...
14 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei ...
15 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur
Man kann dir keine Antwort geben, da keine Fakten bekannt sind.
Wie ist der Motor angeschlossen und mit was genau?

Wurde der Motor für 3 Phasen Betrieb angeklemmt oder für 1 Phase?
Ist der Betriebskondensator für 230V vorhanden und angeklemmt?

Hier hochgeladene, lesbare Fotos vom Tatort können der Aufklärung dienlich sein.


EDIT: Ich hoffe, du hast die Pumpe nicht trocken laufen lassen, diese Pumpen sind nicht selbstansaugend und müssen zuvor laut Herstellerangaben vorgefüllt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  3 Sep 2022 11:48 ]...
16 - Spannung zu niedrig --    Bosch Synchrongenerator    G4700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannung zu niedrig
Hersteller : Bosch Synchrongenerator
Gerätetyp : G4700
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Moin, ich möchte ein altes Notstromaggregat, Motor B&S mit dem Generator, Bosch G4700 wieder zum Leben erwecken. Der Generator liefert Wechsel- und Drehstrom.

Spulenwiderstände

L1 0,5 Ohm / L2 1,0 Ohm / L3 1,0 Ohm

Z1 4 Ohm / Z2 4 Ohm

Erreger 110 Ohm

Spannungen

Erregung 160V DC

L1/L2/L3-N 215V

L1-L2 215V

L2-L3 215V

L3-L1 360V

Spannung zwischen den Phasen passt nicht.

Bin mit meinem Latein am Ende.

Bauteile auf der Platine wurden bis auf den Varistor alle getauscht.

Alle Lötstellen an den Spulen erneuert.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße












[ Diese Nachricht wurde geändert von: SP33DY90 am 16 Aug 2022 21:39 ]...
17 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Ich habe eine 22to Schwenkarmstanze aus 1991 gekauft, die für 380V vorgesehen ist. Sie hat für die Hydraulikpumpe + Schwungmaße folgenden Asynchron Drehstrom-Motor:

ATG 90L 4B-11 / Stern 380V (3,7A) / Dreieck 220V (6,4A)
cosphi 0,82 / 1405 Umdrehungen / 1,5kw / 50Hz
Der Motor Anschlußkasten ist vom Stanzenhersteller auf Sternbetrieb eingestellt, es gehen 4 Adern (UVW und Masse) zum Motor.

Ich habe dazu nun mehr als 2 Tage recherchiert. Zwischenzeitlich schien mir alles klar, nun werden die Fragezeichen immer mehr und ich bin komplett verwirrt.

Ich habe so viele Fragen:

- Unser Haushalts-230V-Stromanschluss hat 3 Phasen. Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?)

Eigentlich würde ich das Gerät auf Platzgründen lieber woanders aufstellen. Dort gibt es nur gewöhnlichen 230 V 1Phasen Steckdosenstrom.

Dafür wollte ich einen 1,5kW Frequenzumrichter kaufen mit einem 1 Phasen 230V Eingang, der einen 230 V 3 Phasen Ausgang hat.
18 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01
Danke für die Antworten.

Motorwicklungen habe ich bereits gemessen diese sind alle im ca. 5 Ohm Bereich.

Ich verstehe eure Gedankengänge, glaube zumindest, jedoch finde ich die IGBTs noch nicht auf meiner Platine.

Grün habe ich einen FSB50550AS 3 Phasen Inverter Driver eingezeichnet.
Rot ist ein mir unbekanntes Bauteil da leider keine Type auf der Oberseite steht. Sind das die IGBTs welche direkt vorm Ausgang zum Motor sitzen?

Das Tachosignal habe ich zurzeit noch nicht überprüft. Motor drehen und Wechselspannung messen oder bringt das nichts?

Auch frage ich mich noch wie man die Rotationssperre durch Schwungmasse prüft? Gemessen wird diese bei meinem Gerät vermutlich über den Strom nicht durch "3D Magnetsensoren" oder ähnlichem glaube ich.

Verzeiht die vielen Fragen am wichtigsten wär mir mal die IGBTs zu finden.

MfG
Michael



...
19 - Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! -- Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!!
Hallo Zusammen!

Habe hier einen 1kW Drehstrommotor (Kurzschlussläufer), der einen Widerstand zur Masse in Höhe von etwa 65 KOhm ausweist.
Dadurch fliegt der FI regelmäßig raus (bei drei Phasen sind das zawr nur 10 mA, aber alle Geräte der Werkstatt sind etwas älter ).

Hat jemand eine Idee, wie 65 kOhm zustande kommen können?
Nach meinem Verständnis hat so ein Motor endweder einen Masseschluss mit wenigen zehn Ohm oder halt nicht, entsprechend Unendlich Ohm.

Aber 65 kOhm ??!!

Gemessen mit nem "normalem" Digitalmultimeter.
Motor ein paar Stunden auf die Heizung brachte keinerlei Änderung - Feuchtigkeit ist's also auch nicht.

Hat jemand eine Idee? ...
20 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor
Hallo zusammen.

Habe eine Verständnisfrage.

Kurz zu meinem Projekt. Ich baue eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will. Damit sie mobil besser zu handhaben ist, müssen die Massen gut ausbalanciert sein. Deshalb ist mir als möglicher Antrieb ein Motor von einem E-Scooter eingefallen. Die sind von der Bauweise her schön flach und stellen ein vergleichweise hohes Drehmoment bereit.
Nun habe ich mir das ein oder andere Video angeschaut und herausgefunden, dass die Motoren auf 3 Phasen betrieben werden.
Und dann werden die ja auch per Akku betrieben, welches nur Gleichspannung bereitstellt.
Und dann lese ich, dass Drehstrom (3 Phasen) nur eine besondere Form von Wechselstrom ist.
Hmm!
Wie funktionieren jetzt die E-Scooter? Die Technik wird ja bei den meisten dieselbe sein.
Gibt es Drehstrom auch im Gleichstrombereich, oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt?

Danke für aufschlussreiche Antworten. Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Ansprechpartner gibt, wie ihr welche seid!
...
21 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
22 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Hm, ich will mal das Thema wieder hoch holen. Die ganze Sache ist nicht so ganz einfach, wie man sich das immer denkt. Erst recht nicht, wenn man ne billige Lösung sucht.

Daher jetzt die Überlegung eines neuen Lösungsansatzes.

Das Lastenheft sagt ja:
Billig!
Viel Strom in kurzer Zeit in nen hochsensiblen Akku pumpen.

Als Energiequelle steht nen alter 8PS Standmotor zur Verfügung.

Was wäre jetzt, wenn man sich einen Solar-Laderegler käuflich erwirbt.
Diese arbeiten mit bis zu 1500VDC Systemspannung, und Ausgangsleistungen von 5kW sind keine Seltenheit.

Was spräche dagegen, einen idealer Weise historischen Motor / Schleifringläufer (Um das Bild des alten Standmotors nicht zu zerstören) zum Generator umzurüsten...

(Quelle der Idee: https://forum.electronicwerkstatt.d.....m=17)

... und diesen mittels eines Schweißgleichrichters...

https://www.ebay.de/itm/292275129496

auf Gleichspannung "umzurüsten&...
23 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ?
3p= 3 Phasen, da ist eine Drehrichtungsänderung ja simpel

Mechanisch will ich ja nicht umbauen, elektrisch umschalten.

Dh mit diesem Motor dann keine Möglichkeit, gut dann werde ich ihn anders wo verbauen.

Ich suche dann weiter einen Motor mit Getriebe 2-3rpm, Kraft (Drehmoment) und elektrische Drehruchtungumkehr (Relais,…). Auch DC aber da hab ich bisher keine kräftigen Motoren gefunden.
Preis bis 100€.
Hättet Ihr da einen Tipp? ...
24 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW?
Danke dir der Link ist ja Gold wert! An Boote habe ich gar nicht gedacht.

Googeln fördert noch das zutage: https://www.sonceboz.com/compact-power-bldc-motor-2kw-power-24v
Hier kriege ich 2kW Leistung und ein All-in-One System. Sieht das nur gut aus oder kann ich da was erwarten?

Ein Problem das ich habe ist, dass ich trotzdem einen Frequenzumrichter brauche weil ich auf das Gerät einen Industrieroboterarm montieren will. Und die laufen soweit ich weiss alle mit 3-phasen Strom. Allerdings könnte ich dann mit beträchtlich niedrigeren Leistungsanforderungen dahinter. ...
25 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Absicherung des neuen Hochdruckreinigers. Er hat einen 7KW Drehstrommotor und soll laut Bedienungsanleitung mit trägen 16A Sicherungen abgesichert werden. Ich habe jetzt probeweise die 16A CEE Dose mit drei einzelnen C16A LSS abgesichert und alles ist gut. Das es für den Motor ja nicht so vorteilhaft ist, wenn mal eine Phase ausfällt, habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt. Wenn ich nun den Hochdruckreiniger einschalte, fliegt der dreifach LSS sofort heraus. Woran kann das liegen, mit den einzelnen LSS funktioniert ja alles.
Die Stromaufnahme des Motors liegt bei 14,7A auf allen 3 Phasen.


Danke und Gruß
Dennis ...
26 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation...
Der Generator muss Frequenz gleich und Phasen gleich zum Netz laufen.
Das wird über die Regelung der Drehzahl gemacht. Erst wenn beide Netze (das Netz des Generators und das Versorgungsnetz) synchron laufen wird zugeschaltet. Das bedeutet aber noch lange nicht das der Generator da auch Leistung ins Netz einspeist. Beide laufen erst mal synchron und wenn der Generator dann stärker erregt wird speist er Leistung ins Netz. Die Regelung der Drehzahl wird direkt aus der Netzfrequenz gewonnen und auch darüber gesteuert. So und wenn der Generator da zu langsam läuft zieht das Netz die Drehzahl hoch und der Generator läuft dann als Motor . Läuft er zu schnell bremst das Netz den Generator ab. Im Endeffekt wird also die Drehzahl des Generators einmal direkt geregelt und einmal indirekt über die Last. Ziel ist es die Drehzahl bis auf geringe Abweichungen konstant zuhalten und wir reden hier auf Abweichungen kleiner 10 RPM.
Bei alten Anlagen waren da Fliehkraftregler verbaut. Es gab da auch welche mit Differenzregelung . Bei diesen wurde ein Teil mit einem Motor angetrieben und der andere Teil über die Drehzahl der Turbine bzw des Motors. Sie hatten also eine feinere Regelung da zwei Steuerventile vorhanden waren. Heutzutage erfolgt das alles über reine Elektronik. Die regeln Freq...
27 - Kabel erneuern -- Bosch Hf-Bohrmaschine

Zitat : Wenn du 3 mal den gleiche Widerstand gemessen hast, dann ist es eine Drehstromwicklung...und dann ist die Anschlussreihenfolge der Leitungen egal.
Allenfalls läuft der Motor falschrum. Dann muss man zwei Phasen vertauschen. ...
28 - Hebeanlage läuft jede 10 min an, obwohl nichts zu pumpen ist... -- Hebeanlage läuft jede 10 min an, obwohl nichts zu pumpen ist...
Hallo,

wir sind seit 1,5 Jahr in ein altes Haus (Bj.70) eingezogen.
Im Keller befindet sich eine "Schwarzwasser"-Hebelanlage für 1x WC, 1xDusche und 1xWaschmaschine.

Hebeanlage: Soweit wir überblicken können: die (Abwasser-)Pumpe wird durch einen 3-Phasen Motor (Hersteler Himmelwerk in Tübingen), der Motor ist wahrsch. seit 1970 eingebaut. Die Steuerung ist "Telemechanique DRT".
In der letzten 2 Monate ist die Pumpe ab und zu (2-3x am Tag) angelaufen, ohne Abwasserzulauf da ist.
Wenn Abwasser da ist, läuft die Pumpe richtig an.
Jedoch ab heute morgen startet die Pumpe auch jede 10min ohne Wasserzulauf!
Man hört dabei kein Abwasser-geräusche.

Wir haben vorsorglich die Sicherung ausgeschaltet, damit die Pumpe nicht trocken läuft.

Fragen:
1. Ist es richtig, die Sicherung auszuschalten? Natürlich wird im Keller nicht
2. Ist die Steuerung "Telemechanique" defekt oder könnten die Ursachen anderswo liegen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!
Tracho
...
29 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung

Zitat : Wenige mA müssen erkannt werden können um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn der Energiefluss ins negative kippt, andererseits müsste der Bezug mit bis zu 35A messbar sein.Nein, der Bezug interessiert dich ja gar nicht, und alles, was ca 2A überschreitet, kommt sowieso von draussen.

Zitat : Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Art Summenstromwandler in Form eines Drahtwickels um die drei Phasen. Habe da sogar schonmal exemplarisch rumprobiert mit 10 Windungen um einen einzelnen Außenleiter mit Hilfe eines manipulierten Verlängerungskabels (keine Angst, ich weiß was ich tue), Das bezweifle ich doch sehr, da du offensichtlich nicht einmal weisst, wie...
30 - Trommel ruckelt / stoppt -- Wäschetrockner AEG T65770IH4
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel ruckelt / stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T65770IH4
S - Nummer : 54027554
FD - Nummer : TC12H6DHP
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr. 916 097 637 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Ich bräuchte bitte mal wieder einen kleinen Tipp von euch zu o.g. Wäschetrockner. Es handelt sich um einen Wärmepumpentrockner mit Inverterantrieb.

Fehler:
Er läuft normal an, wechselt die Drehzahlen (anfangs langsam) und auch mal die Drehrichtung, schaltet dann den Kompressor ein und wird auch warm. Jedoch bleibt die Trommel ca. 5-10 Minuten nach Start des Programms stehen. Es klickern einige Relais mehrmals langsam hintereinander und er versucht erneut anzulaufen. Er sieht so aus als würde er es dann aber nicht schaffen (Ruckt an). Der Kompressor wird abgeschaltet und er bleibt so stehen, die Zeit zählt weiter runter. Langes drücken der Starttaste bringt nur E00. Was soviel wie "kein Fehler" heißt.

Einmal im Fehlermodus lässt er sich auch nicht mehr neu starten. Auch nicht nach kompletter Netztrennung. Er versucht es zwar aber es kommt sofort zu langsam klickernden Relais. Wart...
31 - Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? -- Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer?
Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, aber aus Interesse, ob es überhaupt einen Unterschied macht...

Wenn ich einen Universalmotor, der in einem Gerät ist, das normalerweise an 230V AC betrieben wird (Staubsauger, Küchengeräte, Elektrowerkzeuge,...), an Gleichspannung betreibe, hat das dann Einfluss auf die Lebensdauer der Kohlebürsten?

Mit Brückengleichrichter, aber ohne Glättung, sollte es sicher keinen Unterschied geben. Aber was ist mit Glättung? Also jetzt unter der Annahme, dass man nicht auf 230V*1,4 also 325V gleichrichtet und glättet, sondern 230V Konstantspannung hat. Mein Gedanke dabei ist, dass es bei Wechselspannung 100 Mal pro Sekunde Phasen gibt, in denen fast kein Strom fließt und damit das Bürstenfeuer weniger ist. Dafür gibt es natürlich Phasen, in denen der Strom höher ist als wenn man den Motor mit Konstantspannung betreibt. Gleichen die dann stärkeren Funken wieder alles aus, oder ist es sogar so dass DC besser ist? ...
32 - Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? -- Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das?

Zitat : . Deshalb meine Frage: Was müsste ich ändern, damit ich auf derlei beeindruckende Speeds komme? Liegt es am Treiber? Am Motor? Am Controller? Vermutlich an allem zusammen.
Erstens kannst du solche Geschwindigkeiten nicht im Start-Stop-Betrieb erreichen, sondern man muss eine Frequenzrampe aufwärts und abwärts fahren, die dem Beschleunigungsvermögen des belasteten Motors entspricht.
Da die zu erreichende Endposition oft bekannt ist, kann man im Voraus berechnen, wo die Rampen enden bzw. beginnen und wieviele Steps man mit konstanter Geschwindigkeit fährt.

Zweitens braucht man recht hohe Versorgungsspanng, weil der Motor bei solchen Drehzahlen eine beträchtliche Gegen-EMK entwickelt, und ausserdem die Induktivität der Wicklungen den Stromanstieg hemmt.
Der Strom ist aber bekanntlich für das Drehmoment verantwortlich; bei manchen Schrittmotoren steigt das Drehmoment quadratisch mit dem Strom.
...
33 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Sep 2020 20:57 geschrieben :
Ich würde an der Steuerplatine einfach mal die Eingänge für die Termowächter kurzschließen . Damit schließt du die Bimetallschalter und die Zuleitung als Fehler aus .


Gesagt getan und
Fehler gefunden.

Motor an Nebensâule scheint im Eimer zu sein.

Es dreht nicht mehr. Hat aber paar mal kurz gedreht. Es brummt nur noch (auch in abgebauten unbelastetem Zustand. und dann lösen von 3 B16 Leitungsschutzschalter, 1 bis 2 aus. Je nachdem wie man die Phasen anschließt löst dann auch nur eine aus.

Der Motor an der Hauptsâule lâuft einwandfrei.

Ich kenne das so dass bei Motoren nur C16 Leitungsschutzschalter eingebaut werden sollten.

Den Motor haben wir abgebaut...es soll ein anderer Motor hinein. Habe den Motor zwar zerlegt aber erkennen lâsst sich so nichts.

Ich wüsste auch nicht was man daran selbst reparieren könnte und ein Isol...
34 - Motor Infos gesucht -- Zanker / ZEM Nichts vorhanden
Ersteinmal danke an alle für die Mühe und Infos.

@Silencer300:

Dem Bildern aus dem WEB nach zu urteilen, war das mal eine sehr alte Maschine, wird also schon ein Ersatzkondensator sein, da hast du Recht.

@Schiffhexler ist auch eine Idee, vielleicht meldet er sich ja noch dazu.


@taktgenerator:

Du bekommst eine PM, hochladen besser nicht.


@Kleinspannung:

Leider hakt es hier daran, dass nur eine Wicklung für ein Polpaar für 2800 U/min vorhanden ist.
So habe ich leider nicht die Möglichkeit wie bei dem Stator einer Drehstrom LiMa, 3 Wicklungen miteinander vergleichen zu können.
(Dies hier ist ein 1 Phasen Motor mit Kondensator, für 3 Drehzahlen gewickelt)

Aber trotzdem Danke für deine nette Idee. ...
35 - Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank -- Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank
Hallo, liebe Elektro- und Elektronikexperten,

ich möchte mir gerne eine Art Drechselbank bauen (nicht wirklich drechseln, eher rundschleifen von Holz mit einer separaten Schleifmaschine, also bei langsam laufender "Drechselbank"). Ich habe einen neuwertigen Waschmaschinenmotor "Miele MXT 30-66/2" im Keller liegen und würde gerne wissen, ob dieser geeignet ist. Lt. Typenschild "Motor für FU-Betrieb, 300 - 19000 U/min. Leider kann ich keinen Schaltplan vom Originaleinbau mitliefern und kenne auch den Waschmaschinentyp nicht, von dem er stammt.
Habe hier einen Anschlussplan gesehen, demzufolge es ein Drehstrommotor sein könnte. Ist das möglich? Die drei Phasen müssen dann ja von der Elektronik erzeugt werden(?). Da ich keine Elektronik zur Ansteuerung habe, meine Fragen:
- Macht es Sinn, diesen Motor zu verwenden (in "Waschdrehzahl")?
- Gibt es fertige Steuerungen, die ich verwenden könnte?
Für Antworten und Tipps vielen Dank im Voraus!

effess






...
36 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt-
Hallo schrauber01


Hallo liebe Elektroniker!

1.
Der Lüfter meiner Bastelwerkstatt- Heizung ist eine Wicklung ohne Durchgang.
Es ist die Wicklung von 1V zu 3V, Spannung liegt an L2 an.

Bisher lief der Lüfter immer auf nur auf Stufe 1 ( rechts auf dem Anschlussbild- Foto (Dreieck)).

Jetzt taumelt der Motor nur noch und bekommt keine brauchbare Drehzahl weil die Wicklung tot ist.

Meine Überlegung ist jetzt den Motor auf Stufe 2 dauerhaft laufen zu lassen (ich benötige nur eine Drehzahl und habe auch nur 1-stufigen Schalter),
und ihn hierzu gemäss dem mittlerem Anschlussbild auf Foto, anzuschliessen (Stern-Stern).

Hierbei würde der Strom von L2 nur noch über 2V nach 3V fliessen.

Frage: ist es sinnvoll, einen Lastwiderstand zwischen 1V und 3V anzuschliessen, um die Wicklung zwischen 2V und 3V zu „entlasten“ oder ist mein Denken Unsinn?

2.
Vor einer Weile wurde die Hauptverteilung im Haus erneuert. Danach lief meine Hebebühne usw. in die falsche Richtung.
Danach habe ich in der UV zwei Phasen getauscht.
Kann der defekt durch durcheinander geschaltete Phasen entstanden sein?
Wie prüft man eigentlich was L1, L2, L3 bzw. U, V, W ist??

Bin mit Kraftstrom nicht so vertraut.
37 - Vorsicherung fällt -- Kreissäge Stern Dreieck
Bei "nur brummen" und sonst nix tippe ich stark auf Kurzschluß infolge falscher Verdrahtung!
Ich fürchte, dass der Motor mit einer Phase und dem Neutralleiter brummt und die beiden anderen Phasen kurzgeschlossen sind... ...
38 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Die Verbindung zwei Phasen misst du wie gesagt durch den Trafo, das ist normal. Wäre der Motor eingeschaltet, würdest du auch durch die Motorwicklungen Verbindungen zwischen allen Phasen messen.

Evtl hast du einen Isolationsfehler, der erst bei Netzspannung auftritt und deshalb nicht im spannungslosen Zustand per Multimeter zu finden ist.
Mit einem Isolationsprüfgerät, das mit 500 oder 1000V DC misst, findet man sowas.

Die erwähnte extra 230V Leitung ist eine Schuko-Leitung, und diese Komponenten sind an keiner Stelle elektrisch mit der Drehstromverkabelung verbunden?
Wozu ist dann der Trafo zwischen den zwei Phasen, macht der nochmal eine separate 230V Steuerspannung?

Schaltbild skizzieren von dem ganzen Ding möglich?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jun 2019 15:37 ]...
39 - Motorkondensator gesucht -- Motorkondensator gesucht
Danke für Deine Antwort.

Es ist ein 230V-Motor, also an zwei Phasen. Der Motor ist in einer Heizungsanlage zum Fördern von Pellets im Einsatz (mit Getriebe + Kette an einer Schnecke). 1500V sind da nirgends. Ich dachte mir nur, dass es doch einen Grund haben muss, dass man eher unübliche Kondensatoren einbaut. Lebensdauer?

Der Kondensator ist so wie auf dem Bild original verbaut.

Auf die vorgeschlagene Reihenschaltung würde ich dann doch gerne verzichten ...
40 - Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz -- Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz
Schön das du dir diese Arbeit gemacht hast. Nur geht das auch ohne irgend eine Änderung am Schalter , wenn dieser richtig beschaltet wird.
Mal zum Nachdenken Bei einem Drehstrommotor wird die Drehrichtung geändert in dem 2 beliebige Phasen vertauscht werden und bei der Steinmetzschaltung wird L und N getauscht damit der Motor in die andere Richtung läuft. ...
41 - Motorsteuerung -- Waschmaschine   AEG    WT520
Nein, das ist ein Invertermotor, der benötigt zum Betrieb das Steuergerät als Frequenzumrichter. Auch mit 3 Phasen haut es nicht hin, der Motor ist eine BLDC (Bürstenloser Gleichstrommotor) Maschine.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jan 2019 23:52 ]...
42 - Strom pro Phase bei EBM Lüfter -- Strom pro Phase bei EBM Lüfter
Hallo,

wieso rechnen wenn die Angabe ganz klar im Datenblatt steht?
Current draw: 5,1 A.

Deine Formel stimmt übrigens nicht, wieso teilst du P vorher durch 3?
Die 3 Phasen stecken schon in der Wurzel aus 3 drin!

Die Königslösung wäre für jeden Lüfter ein eigener Motorschutzschalter.
Lt. Datenblatt hat jeder Lüfter eine intelligente Elektronik, die erkennt Phasenausfall, Unterspannung, Übertemperatur, Überlast, usw. und hat eine Strombegrenzung für den Motor. Eine explizite Forderung für einen externen Motorschutzschalter sehe ich nicht. Da solltest du evtl. Rücksprache mit Hersteller / Lieferanten halten ob das mit dem B16 in Ordnung ist.

Gruß

Schwanti
...
43 - Leitungsschutz fällt -- NoName Aufschnittmaschine
Der Kondensator "macht" für den Motor eine um 90° verschobene Phase, sodass es im Motor ein drehendes Magnetfeld gibt.
Das ist dann zwar nicht so ein schönes Drehfeld wie bei einem Induktionsmotor für drei Phasen, aber es funktioniert.
Wenn Du ein Meßgerät hast, dann kannst Du den Kondensator im Widerstandsmeßbereich durchmessen. Ich nehme an, dass der Kondensator einen recht kleinen ohmschen Widerstand hat und deswegen der Leitungsschutzschalter auslöst.
Du kannst auch schon anfangen nach einem neuen Motorbetriebskondensator zu suchen.

Rafikus ...
44 - Trommel dreht nicht linksrum -- Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht linksrum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W367 WPS Novotronic
S - Nummer : 10/48126946
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W367 WPS - Trommel dreht nicht mehr linksrum u. Spülen-LED blinkt
- im Betrieb u. bei Prüfprogramm-Position "6" -


Hallo erst mal meinerseits!

Ich habe bei meiner Miele Waschmaschine W367 WPS (Bj. 04/2000) seitdem sie jüngst (und ungeplant) drei Tage lang (mit geringer Beladung) im Knitterschutzprogramm lief das Problem, dass die Trommel nicht mehr linksherum dreht und dabei die grüne LED "Spülen" blinkt.

Im integrierten Miele-Prüfprogramm in Position "6" blinkt diese grüne LED "Spülen" auch immer in den Phasen, in denen das Prüfprogramm die Trommel scheinbar nach links drehen möchte. Ich schreibe scheinbar, weil sich in Prüfposition "6" die Trommel gar nicht dreht (vielleicht passiert das aber in dieser Prüfposition auch erst deutlich zeitverzögert und ich habe nicht lange genug gewartet).

Die Kohlestifte sehen noch sehr gut aus. Die Maschine hat auch noch k...
45 - Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor -- Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor
Hi Leute,

Ich habe mal eine Frage zum 1 Phasen AC Motor mit Kondensator.

Zwar kann hier wie auf dem Bild der Rechtslauf in Linkslauf umgekehrt werden, jedoch möchte ich das gerne anhand dieser Schaltung verstehen. Sprich kann mir jemand anhand dem Schaltplan Schritt für Schritt sagen, was passiert?

...
46 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen
Alles klar. vielen Dank nochmal.
Könntest du mir jetzt vielleicht noch kurz erklären was der Unterspannungsschutz mit dem Motorinternen thermischen Schutz zu tun hat? Muss ich dann an dem Schalter mehr als die drei Phasen, N und PE anklemmen? Also müsste da noch ein weiterer Draht zwischen Motor und Schalter sein?
Viele Grüße ...
47 - Drehstromfrage: Bandschleifmaschine -- Drehstromfrage: Bandschleifmaschine

Zitat : das dürfte der ganz normale Stern-Dreieck sein. Nein. Eine (wie auch immer geartete) Polumschaltung.
Bei Stern-Dreieckumschaltung änderst du die Polpaare des Motors nicht.


Zitat : Es ist also nicht damit getan im Stecker 2 Phasen zu tauschen. Nein, sie müssen am Schalter getauscht werden.
Oder direkt am Motor, kommt darauf an.
Mach mal ein Foto vom Typenschild.
Ein Foto vom Schalter, so eine Typenbezeichnung zu erkennen ist, kann auch nicht schaden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Feb 2018 19:34 ]...
48 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Also, genau das ist der Punkt, den ich nicht kapiere, bitte korrigiert mich wo ich falsch liege:

1. Aus einer typischen CEE-Drehstromdose kommen 3 Phasen zu je 230V raus

2. Aus einem FU mit einphasigem Eingang (230v) und dreiphasigem Ausgang kommen ebenfalls 3 Phasen zu je 230V raus

Siehe auch: Bild eingefügt

3. Der Motor hält maximal 230 (bzw. 220V) pro Wicklung aus

4. Warum zum Henker darf ich dann den Motor am FU im Gegensatz zur CEE-Dose in der Dreiecksschaltung betreiben? Damit würde ich doch die maximal zulässige Spannung der Wicklungen überschreiten?
Ich hab das nämlich schon häufiger gelesen dass am FU im Gegensatz zum Direktanschluss an einer CEE-Dose auf einmal das Dreieck erlaubt ist, und (jetzt kommt's), ich betreibe drei Maschinen seit Jahren problemlos selbst auf diese Weise (!), aber ich verstehe dennoch aus oben genannten Gründen nicht, warum es ok ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 18:11 ]...
49 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis
Mir ist grad eingefallen, es gibt Motoren mit Fliehkraftumschaltung von Anlauf- auf Betriebskondensator. Vielleicht klemmt da etwas, etwa Kontaktfehler oder Anlaufkondensator platt.
Ob das Prinzip schon in den 50ern Verwendung findet, weiß ich nicht.

Oder es ist einfach der Betriebskondensator platt, wie du schon erwähnt hast, Perl.

Und "Schalter trennt nur Einseitig" spricht wiederum für einen 1 Phasen Motor.

Da prinz nicht in "Haushaltsgeräte sonstige" gepostet hat, ist es im Nachhinein sogar sehr wahrscheinlich kein üblicher Haushaltsstaubsauger.

Aber trotz allem: Mehr Informationen bitte. ...
50 - FI fliegt nach einiger Zeit -- Waschmaschine Miele Gala Grande W4000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI fliegt nach einiger Zeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala Grande W4000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Ich hab da so ein Problem mit der Waschmaschine meiner Schwiegereltern.
Es handelt sich um das Gerät:
Miele
Gala Grande W4000

Nach einiger Zeit schaltet der FI Schutzschalter (30mA) ab.
Als ich mir das vor Ort angeschaut habe trat der Fehler in dem Moment auf wo sich die Trommel angefangen hat zu drehen.
Ich war dann doch sehr erstaunt, als ich im Plan gesehen habe, dass es sich um enen 3 Phasen Motor handelt.
Mit einem Isolationsmessgerät (500V) habe ich heute den Motor und auch div. andere Sachen durchgemessen. Alles ok.
Meine Vermutung: Der integrierte FU gibt aus irgendwelchen Gründen zwischendurch einen zu hohen Ableitstrom weiter, oder die Ursache liegt bei einem anderen Elektrogerät, welches angeschlossen ist und ein geringer Ableitstrom der Waschmaschine reicht dann aus den FI abzuschalten.
Ich werde die Tage nochmal veruschen mit einer Leckstromzange den Fehler zu finden.

Hat hier jemand evtl. einen Tipp, oder eine bessere Ide...
51 - Motor elektrisch bremsen -- Motor elektrisch bremsen
Hallo,

ich habe einen bürstenlosen Außenläufer mit 3 Phasen, dieser wird durch einen ESC gestellt. Ich möchte versuchen die Drehzahl einigermaßen zu stabilisieren. Dafür würde ich einen Inkrementalgeber installieren.

Wenn die Drehzahl abfällt kann ich das einfach behandeln.
Das Problem ist, wenn die Drehzahl zu hoch wird.
Ich weiß nicht wie ich das Teil bremsen soll. Am liebsten würde ich das elektronisch machen.
Der Steller kann das jedoch nicht. Wenn ich die vorgabe-Drehzahl deutlich reduziere, wird der Motor nur unmerklich langsamer.
Kann ich es wagen, den Motor kurz(!) negativ zu stellen? Oder fliegt mir dann die Elektronik um die Ohren?

Zum erzeugen dres Stellsignals verwende ich einen Controller.
Der könnte das "negative" Signal auch pulsen. Jedoch weiß ich nicht was der ESC daraus macht.

Ich bin gerade im Begriff eine Scheibenbremse zu installieren. Das wäre der Plan B. Aber ich glaube nicht das die zum regeln geeignet ist.

Die Bremsen, die ich aus der Industrie her kenne, sind im Betrieb immer geöffnet. Da bremst der Umrichter den Motor. Allerdings sind das wahrscheinlich auch andere Motoren und andere Technik.

Gruß, Andreas


...
52 - Motoranschluß -- Motoranschluß

Zitat : Die Drehzahl hat nichts mit der Anschlußart zu tun.
Wolltest Du mir durch die Blume sagen, dass die Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors von der Frequenz und der Polpaarzahl abhängig ist und nicht von der Strangspannung?
Beachte bitte, dass der erwähnte Motor eine Pumpe angetrieben hat.
Nur mal so nebenbei: warum kann man die Drehzahl eines Ventilators mit einem Induktionsmotor in gewissen Grenzen verstellen, wenn man nur die Spannung ändert?

Bei konstanter Belastung und dem kleineren Drehmoment würde der Motor nicht auf die Nenndrehzahl kommen. Das tat er auch nicht, allerdings war die Drehzahl eben nicht so niedrig, dass man es beim Test hätte merken können.

Edith wollte @perl noch versichern, dass ein Motorschutzschalter installiert war war und alle Phasen am Motor vorhanden waren. Mit nur zwei Phasen würde dieser Motor mit der angeflanschter Ölpumpe bestimmt nicht anlaufen.

Bin gespannt, ob der @Verlöter sich zu diesem T...
53 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14H540
Typenschild Zeile 1 : iQ700
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Experten!
Mein Siemens Wasch-Trockner "iQ700" (WD14H540) hat leider heute den Dienst versagt.
Es handelt sich um dieses Gerät von 2011:
http://www.siemens-home.bsh-group.c.....4H540

Die Maschine lässt sich einschalten, Programme starten, die Maschine füllt das erste Wasser ein, aber dann geht es nicht mehr weiter. Die Trommel dreht nicht.

Von Hand lässt sich die Trommel drehen, jedoch sehr schwer.
Meine Frau sagt, dass auch die Sicherung herausgeflogen sei (mitten während der Wäsche).

Ich habe die Maschine schon teilzerlegt, da mein erster Verdacht ein Fremdkörper war (wegen des schweren manuellen Drehens der Trommel). Heizstab raus, Türdichtung raus, Deckel und Rückseite ab, alles abgesucht, aber nichts ...
54 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!
So eine Turbine geht ohne Last und Sicherung durch, das kann zur Zerstörung führen.
Ein normaler Generator kann auch als Motor Laufen. Nehmen wir an der Generator würde ohne Synchronisation ans Netz geschaltet und der Motor läuft mit zu geringer Drehzahl. Dann versucht der Generator als Motor den Antriebsmotor zu beschleunigen, auch das oder eben das ruckartige Bremsen können dann zum Zerstören führen. So mal weiter im Text eine Vertauschung der Phasen und vorhandene Netzspannung führen dann dazu das der Generator den Antriebsmotor mit einem Ruck abbremst. Das ist ungefähr so als wenn bei Voller Fahrt vorwärts in den Rückwärtsgang schaltest. Mit einfachen Mitteln alle Mac geht das nicht. Nun zu den Autos . Diese Hombox ist nur ein Notbehelf. Normal werden die Akkus da drin über Drehstromnetzteile geladen und für 11kW reichen 3 *16A. Zum Nachdenken für deinen Haushaltsherd legt das EVU auch keine 11kW Leitung extra. Oder für den Durchlauferhitzer mit 21 oder 24 kW auch nicht!
Etwas für dich zum rechnen du hast im Hausanschluss 3 63A Sicherungen das sind 3*63A*230V=43470VA=43,5kW und selbst bei nur 35A kannst du dir die Leistung selbst ausrechnen! ...
55 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine

Zitat :
Rafikus hat am 25 Dez 2016 23:09 geschrieben :
1. Was für ein Motor ist dort verbaut?
2. Gibt es eine Rückführung vom Motor zur Steuerplatine?
3. Welche Funktion haben die Bediengeräte der Steuerung? Bitte alle beschreiben.
4. Wie ist das Pedal aufgebaut, was bedeutet in diesem Zusammenhang im ersten Post "Kurzschluss"?

Rafikus


1. Es ist ein Efka Kupplung/Anlasser Motor verbaut (Typ: VD12) 550Watt 380Volt
2. Glaube nicht, der Motor wird mit 3 Phasen betrieben und wenn ich das System richtig verstanden habe wird von der Steuerplatine dieser nur Gekuppelt.
3. Vom Steuergerät werden Fadenabschneider, Hebelmechanismus vom Nähfuß (Magneten)Magnetkontakt für Rücklauf gesteuert. zusätzliche Einstellungen sind per Potentiometer/Schalter für Geschwindigkeit, Rücklauf, Automatischer Fadenabschneider.
4.Das Pedal hat 3 Funktionen (Nähfüschen An/Absetzen, Geschwindigkeit und Fadenabschneider) werden damit Gesteue...
56 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Guten Abend.

Ich hab jetzt alles installiert und die Kraftsteckdose angeklemmt. Meinen 10T Holzspalter aufgestellt und mit einem 10 Meter Kabel angeschlossen. Da es mein erster Holzspalter und meine erste Krafstromsteckdose ist, war ich am Anfang sehr gespannt was passiert. Ich hoffte natürlich, dass alles gleich funktioniert. Wie zu erwarten war, hat mit der Elektrik alles funktioniert. Lediglich der Holzspalter brumte nur und machte sonst nix. Wär von euch hat es schon erraten wo der Fehler liegt ? ...
Richtig, der Motor vom Holzspalter lief links rum anstatt rechts rum. So konnte die Hydraulikpumpe nicht arbeiten. Da ich heute noch spalten wollte, habe ich den Phasentauscher am Holzspalter benutzt um zwei Phasen zu tauschen. Auf Dauer werde ich allerdings die Phasen am Verteiler tauschen. Immerhin soll es ja ordentlich sein, damit ich mich beim nächsten Gerät mit Starkstrom nicht erneut ärgern muss.

Nun bin ich glücklicher Besitzer einer 400V Steckdose und eines tollen Holzspalter

57 - Welche Funktion haben diese Kondensatoren? -- Welche Funktion haben diese Kondensatoren?
Die Kondensatoren dienen der Bereitstellung der erforderlichen kapazitiven Blindleistung für den Asynchrongenerator.

Die werden vermutlich alle noch OK sein, es fehlt nur ein bisschen Restremanenz im Läufer.

Was du auf alle Fälle mal machen kannst ist bei stehendem Generator mal 12 oder 24V für 1-2 Sekunden an die Drehstromwicklung zu halten (ist relativ egal welche Phasen du da verwendest)

Wenn du nun startest sollte sich ev. schon ein bisschen mehr Spannung messen lassen, schließe ruhig auch mal Verbraucher an (100W Glühbirne, . . .).

Wenn du das Teil endgültig am laufen hast, möglichst immer die Verbraucher abschalten bevor du den Motor abstellst (das langsame auslaufen mit angeschlossener Last kann die Restremanenz vermindern) ...
58 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat
So dieser Motor kann an 400V nur im Stern laufen! Bei 230V müsste der auf Dreieck um geklemmt werden. (Das gilt für 230V Einphasen FU auf 230V 3 Phasen) wie auch bei Betrieb als Steinmetz!
An Deiner Stelle würde ich mich nach einem neuen Kompressor mit 230V Motor umsehen! Das dürfte deutlich billiger als jede Bastelei werden. ...
59 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450

Zitat :
silencer300 hat am 25 Apr 2016 22:13 geschrieben :
Die gewechselten Kohlen solltest Du nochmals prüfen, ob sie am Kommutator vollflächig aufliegen und im Schacht nicht klemmen.
Genauso ist es mir heute erst ergangen, Kohlen gewechselt und nichts geht. Nochmal ausgebaut, Führungsschächte durchgeblasen, die neuen Kohlen an der schmalen Seite ganz leicht angeschliffen, Kommutator aufpoliert (rauher Küchenschwamm) alles nochmals geprüft, eingebaut und siehe da, er dreht wieder.
Falls dort alles in Ordnung ist und der Motor trotzdem seinen Dienst verweigert, liegt der Fehler evtl. am Tachogenerator, Zuleitungen zum Motor oder in der Steuerungselektronik (Relais, Triac, o.Ä.).
VG

Wie haben die alten Kohlen ausgesehen (Länge)?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Apr 2016 22:15 ]


Hallo, die Schächte habe ich vorher schon sauber gemacht und die Kohlen anschließend auf Durchgang gemessen, liegen voll an...
60 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren
wow, hier gehts ja abb... so viele komments hätt i net erwartet. thx schonmal.

Aus dem verlauf entnehme ich,
- dass meine aktuelle Leitung für den Anschluss 5x2,5mm2 ausreichend ist.
- ich für den Motoranschluss im Sicherungskasten
1x FI-Schutzschalter 40A 0,03ah
1x 3Pol Vorsicherung C16A
1x Motorschutzschalter
verbauen muss.!?

zu weiteren info:
vom Sicherungskasten geht dann mein 20m Kabel zu einer CEE-WandDose
von dort zum Kesseldruckschalter und dann zum Motor.

Diesen Druckschalter habe ich bereits:
-->laut beschreibung ist da bereits ein Motorschutzschalter drinne...dann benötige ich doch den im Sicherungskasten nicht ..oder


ich denke mir mal das passt dann so...

was noch nicht geklärt ist, sind die beiden dünnen Kabel direkt in der Anschlussdose vom Motor.
Diese sieht wie folgt aus.(Bild dient als Besispiel)
Bild eingefügt

Der Motor ist niegelnagelneu und ist aktuell nach Auslieferung a...
61 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?
Es wäre zu erwarten dass der Motor auch im Leerlauf schon beträchtlich warm wird. Spule 3, die mit dem geringsten Widerstand und der höchsten Stromaufnahme müßte einen Windungsschluss haben. Der Schluss äußerst sich wie eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung bei einem Transformator.
Mess doch mal von den 3 Phasen den Strom. ...
62 - Crawford Torsteuerung Anschlussbelegung -- Crawford Torsteuerung Anschlussbelegung
Bedienungskasten, CDM 5, 430 P
Baujahr 1997
Serien Nr. 968099
Schutzart IP 55
Klasse 8 3 30% 3/7 MIN
Betätigungsspannung 24 V AC
Spannung 400V 3 phasen
Frequenz 50 Hz
Stromstärke 1,1 A

Die weiße Anschlussleiste mit der Klemmenbezeichnung:
N, U, V, W, N, ist wahrscheinlich die Zuleitung zum Motor, oder?
Wichtig sind mir auch die Lumperleisten S1 und S2, welche Funktionen ich damit ein bzw. ausschalten kann.

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen.

ma
...
63 - Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? -- Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben?
@wome
Dieser ->
Ist es A oder B?

@ LaTeXian
Steinmetz schadet dem Motor nicht wenn der Kondensator halbwegs paßt. Man sollte im Leerlauf und bei Belastung mal den Aussenleiterstrom der 3 Phasen messen, die Werte für 220V dürfen nicht längere Zeit überschritten werden. Zusätzlich den Motor beim ersten Benutzen hin und wieder mal anfassen ob er abnormal heiß wird. ...
64 - Drehzahlsteuerung Motor , aber wie? -- Drehzahlsteuerung Motor , aber wie?
Hallo zusammen ,
Ich habe einen Motor und wollte wissen womit ich diesen am besten drehzahlsteuern kann, ohne dass er an Kraft verliert. Er dient dazu ein Schleifband zu betreiben.
Hier die Daten des Motors:
3 Phasen Asynchronmotor Typ Y90S-2
Spannung 400V - Power: 2HP / 1,5kW - 2830 r/min
Strom: 3,33A - Lw 71dB - Frequenz: 50Hz
Sternschaltung

Bin um jeden Rat dankbar

Mfg ...
65 - Heizung defekt -- Waschmaschine Miele PW 5065
Ich habe jetzt nochmal in der Elektronik geschaut. Ist wirklich so.

2 Phasen Zuleitung.
Eine Phase --> Elektronik Motor und Heizungsrelais 1
Eine Phase --> Heizungsrelais 2

Schade. Da hätte ich gedacht, dass für den 230V Betrieb zB eine Wechselschaltung verbaut wird. Ich meine die Geräte kosten ja einen höheren 4 stelligen Betrag und bei 2 vorhandenen Stäben könnte man ja mit einem Wechselbetrieb den Kalkaufbau verlangsamen.

Na ja ich schaue mal ob ich noch ein mechanisches Zeitrelais aufgetrieben bekomme. ...
66 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Also die Stromaufnahme des Motors habe ich mit 0,6 A gemessen. Ich habe nur die Leerlaufdrehzahl des Motors mit 3000 1/min gegeben. Die Getriebeausgangsdrehzahl ist mit 104 1/min angegeben. Mit der Übersetzung 25 komme ich also auf 2600 1/min. Da es ein 24 V Motor ist liefert der Motor also ein Drehmoment von 0,053 Nm, was bei der Übersetzung von 25 an der Getriebeausgangswelle ein Drehmoment von etwa 1.325 Nm ergibt (mechanische Verluste mal vernachlässigt). Daher habe ich hier mal einen Schrittmotor ausgesucht, den ich dann ohne Getriebe direkt an die Pumpe anflanschen kann:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Jetzt würde ich gerne die Pumpe mit einer Siemens Logo! ansteuern, da ich in Zukunft auch noch weitere Dinge mit Hilfe der Logo und der Pumpe automatisieren möchte. Da ich den Schrittmotor nicht direkt mit der Logo ansteuern kann, benötige ich wohl noch ein Controller-/Treiber-Board. Da ich wie gesagt von der Ansteuerung der Schrittmotoren noch nicht viel Ahnung habe, frage ich euch nach eurer...
67 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen)

Hallo

Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb.

In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt.
Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom?

Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts.
wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts.
Klärt mich mal bitte jemand auf?

EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte...

Es grüßt
Michael ...
68 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hallo, bin neu hier und gleich eine (für mich) schwierige Frage an euch Profis. Meine Säulenbohrmaschine hat eine Elektronikplatine drin, die macht aus Drehstrom einen Gleichstrom. Dieser wird auf den Gleichstrommotor gelassen, der treibt via Keilriemen das Bohrfutter an. Die Elektronik hat zudem eine Drehzahlregelung drin. Das ganze ist KEIN Frequenzumformer, sondern eine andere Technik, die Details habe ich nicht verstanden.

Die Bohrmaschine hat ab Werk keinen Vor- und Rückwärtsgang. Ich war vermeintlich schlau und habe einen simplen Umschalter eingebaut. In den Motor gehen 3 Kabel, einmal Erdung, einmal schwarz, einmal weiss. Ich kann mit dem Umschalter einfach weiss und schwarz tauschen. Somit läuft der Motor einwandfrei vor- oder rückwärts. Problem: ich habe den Schalter irgendwann betätigt, als der Motor noch ein wenig drehte, Päng, Platine am Arsch. Gemäss Hersteller darf man das bei einem Gleichstrommotor nicht machen. Er muss still stehen, wenn er umgepolt wird. Exakt aus diesem Grund hat die Maschine ab Werk keinen Vor- und Zürück-Schalter.

Ich werde die Platine ersetzen, ist keine Hexerei.

Nun will ich aber die Vor- und Zurück Funktion beibehalten. Der Vekäufer gab mir den Tip, die Drehung des Motors als Kriterium abzugreifen. Wenn drehen, da...
69 - Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 -- Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125
Haha, wenn ich mir die Brücken so anschaue wundere ich mich nicht das da ein Kurzer drauf ist, glatt alle 3 Phasen gebrückt

Ah Moment Das ist ja die Sternbrücke, die Adern sind normalerweise sowieso verbunden, da kann ein Kurzschluss sich eigentlich nicht auf die Speisungsseite auswirken außer im Motor unten ist weiter auch die UVW1 Adern zerbröckelt bzw. es besteht ein Erdschluss.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  1 Jan 2015 21:17 ]...
70 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
71 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
72 - 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie -- 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem:

Ich würde gerne meine elektrische Jalousie die von einem Schalter (nicht Taster) betätigt wird, der neben dem Fenster ist, durch einen zweiten Schalter, der neben der Tür angebracht werden soll, erweitern.

Es ist im Moment so, dass der verbaute Schalter (ein Schalter mit 2 Wippen)
(http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-2000-4-US-Jalousieschalter-Einsatz/dp/B0014DPOIU)
eine mechanische Verriegelung hat damit man nicht gleichzeitig "Auf" und "Ab" drücken kann.
Wenn die Endpostion (oben oder unten) des Rollos erreicht ist, schaltet er automatisch ab, auch wenn der Schalter noch betätigt ist.

Das Problem beim Parallelen Anschluss des 2. Schalters ist, dass wenn der 1. Schalter immer noch auf "Ab" steht und ich am 2.Schalter "Auf" betätige der Motor auf beiden Phasen (für "Auf" und "Ab") Strom hat.

Wie kann ich denn vorgehen um dies mit einem 2. Schalter der gleichen Art zu installieren?
Kann da jemand helfen? ...
73 - Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren -- Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren
Hallo zusammen,

erstmal vorab, ich bin ein absoluter Anfänger mit ein bisschen Erfahrung im Basteln.

Ich habe eine Schaltung mit einem Arduino zur Steuerung von drei 5-Phasen-Schrittmotoren gebaut.

- Berger Lahr Baugröße 90 Motor Typ 599
- Widerstand/Wicklung 3,5 Ohm
- Nennstrom/Wicklung 1,15 A

Eingesetzt werden H-Brücken auf Basis des L298N Chips. Die Chips werden mit einem ordentlichern Kühlkörper und Lüfter gekühlt. Die Spannung für die Wicklungen liegt bei 16 V.

Jetzt zu dem Problem:

Ein Motor muss mit einem Haltestrom in Position gehalten werden und kann nicht abgeschaltet werden. Am Lobornetzteil mit 16 Volt und 3 Ampere funktioniert alles perfekt. Ich hatte noch ein Netzteil (24V/4,5A)) im Keller, welches ich auf 16 Volt eingestellt habe. Die ersten 30 Sekunden alles gut, danach kurzer Funkenflug aus dem Netzteil und die Haussicherung war raus. Anscheinend hatte das Netzteil kein Überlastungsschutz.

Was für ein Netzteil brauche ich, oder wie kann ich den Strom, den der Motor in Halteposition zieht, begrenzen ?

Die Stromquelle sollte konstant 3 Ampere liefern, nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ich ein Netzteil mit Überlastungsschutz nehmen wü...
74 - Dieselbetriebener Windpark Riffgat? -- Dieselbetriebener Windpark Riffgat?

Offtopic :
Zitat : winnman hat am 15 Feb 2014 18:24 geschrieben :
Welches Aggregat eines Pumpspeicherwerks läuft ohne besondere Anforderung (Leistungsvorgabe) mit?


Das wäre mir vollkommen neu.

Technisch würde das zwar in sehr seltenen Fällen vernünftig klingen, praktisch ist so was aber nicht erkennbar. http://www.ardmediathek.de/swr-fern.....80892
Die kleinen blauen Aggregate sind die Pumpen, die großen Blauen die Turbinen, die roten die Motor-Generatoren.
M.W. sind die Aggregate betriebsmäßig nicht auskuppelbar.
75 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor
Fakt entweder hat der Kompressor einen Fehler oder die Versorgung des Motors ist fehlerhaft!
Drehstrommotoren können durchaus auch mit 2 Phasen weiterlaufen. Spannungen mit Duospol prüfen nicht mit dem Multimeter!
Sofern die Versorgung des Motors in Ordnung ist und das im Sternlauf wie auch im Dreiecklauf liegt der Fehler dann am Kompressor! Motor ohne Keilriemen laufen lassen der Sollte in Sternschaltung anlaufen und dann auf Dreieck umschalten alle 3 Phasen müssen an R,S, T anliegen ...
76 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Jan 2014 16:59 geschrieben :
Es ist bei einem Saunaofen völlig wurscht ob da L1 ,L2.L3 oder L3,L1 ,L2 oder L2.L3 L1 aufgelegt ist die Reihenfolge der Aussenleiter legt nur fest ob sich ein Motor rechts oder Links dreht. Sie hat keinerlei Auswirkungen welches Heizelement eingeschaltet wird den das bestimmt die Steuerung in der Sauna. Dem Heizelement ist es völlig wurscht ob es die Spannung vom L1 oder L2 oder L3 bekommt. Deshalb sagte ich ja der Saunabauer soll noch mal ins Leerbuch schauen.




Grundsätzlich stimmt das....

Ich nehme jedoch an, dass die Sauna ein externes Steuergerät irgendwo an der Wand hat und der Elektriker hier die Phasen der Zuleitung zum Heizgerät von dieser Steuerbox aus vertauscht hat. Da hätte er die Anleitung lesen sollen

Aber als Zuleitung von der Verteilung zum Steuergerät ist die Drehrichtung egal, sofern n...
77 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
Also Anlassverfahren, was passiert wenn du den Motor anschaltest ?

Läuft er erst langsamer an und hörst du ein Klacken aus der Steuerung ?

Oder gibt es einen Schalter mit 2 Stufen.

Oder gar nichts in der Art ?

Ok Verstanden Maschine hat nur 3 Phasen + PE !

N am Fi Anschließen und falls die Leitung 5 Adrig ist auch da und gut.


War ja nicht persönlich gemeint wegen dir, kannst dir deinen Ausbildungsinhalt ja nicht aussuchen ...

Und ein Denkfehler kann jedem mal passieren da sollte man einen nicht gleich Steinigen, in dem Sinne


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 10 Jan 2014 23:21 ]...
78 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V)
Eine N-Überlastung ist nur möglich, wenn die Phasen sehr unterschiedlich belastet werden, beispielsweise an einer ein Elektrogrill (ohmscher Verbraucher), an der zweiten ein sehr kräftiger Motor (induktiver Verbraucher) und an der dritten ein riesiger Haufen billige PC-Netzteile (kapazitive Verbraucher). Im Realbetrieb rechnet bei so einem portablen Verteiler niemand mit so einer Belastung, daher sprechen auch keine Normen direkt dagegen.

Eine N-Unterbrechung wäre allerdings für die Geräte fatal, dementsprechend sollte man hochwertige Leitungen verwenden.

Die Regel mit der gemeinsamen Abschaltmöglichkeit gilt meiner Meinung nach(!) nur für die Festinstallation, bei einem mobilen Verteiler nennt sich die allpolige Abschaltmöglichkeit Stecker.

Wenn einem das eine Firma abnimmt hielte ich es durchaus für zulässig, ein solides Brett zu nehmen, darauf einen CEE-Anbaustecker, ein Stück 5x2,5 zu einer AP-Abzweigdose IP44, drei Stücke 3x2,5 mm2 und drei Schukosteckdosen AP IP44 zu montieren. Die Leitungsstücke müssen ordentlich mit Schellen befestigt sein. Eleganter sieht natürlich das Fertigprodukt aus und man erspart sich die Bastelzeit sowie Abnahme vom Elektriker. ...
79 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:

Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert.
Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V
Alles klar, sieht gut aus.
Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut.
Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet.
Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein?
Oder habt ihr weitere Tipps für mich?

Ich danke schonmal!

Gruß
Philipp
...
80 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Phasen Motor Klemmkastena=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Phasen Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185855112   Heute : 22805    Gestern : 34547    Online : 331        18.10.2025    20:07
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0924310684204