Gefunden für leitungsschutzschalter 16a einschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07 | |||
| |||
2 - 2 und 3polige Steckverbinder gesucht -- 2 und 3polige Steckverbinder gesucht | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 3-poligen und einem 2-poligen Steckverbinder in möglichst kleiner Bauart für die Montage im Leitungsverlauf. Ein Ventilator soll trennbar mit der Netzzuleitung und der Steuersignalleitung verbunden werden. Nennspannung: 230VAC Nennleistung: 19W max. Strom: 0,14A Steuersignal 0-10V Leitungsschutzschalter: 16A Typ B Da die Steckverbindungen sichtbar sind, sollen sie möglichst klein ausfallen. Daher würde ich gerne auf eine Schutzkontaktstecker/Kupplung-Kombination verzichten. Hat jemand eine Idee? -- Klaus ... | |||
3 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
4 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Zitat : Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar Nein, ist es nicht. Wenn das Gerät mit einem 16A Stecker ausgerüstet ist, muss es auch mit einer 16A Absicherung klar kommen. Es heißt nicht umsonst Leitungsschutzschalter, welcher eben in erster Linie die Leitung schützen soll. Zitat : die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen... Glaube ich dir sofort. Ist und bleibt aber nicht zulässig. Offtopic : | |||
5 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Bitte mache mal ein Foto von der Sicherung oder schreibe ab, was darauf steht.
Eine Schukosteckdose darf niemals mit 40A abgesichert werden, die sind für maximal 16A zugelassen. Bitte nicht weiter benutzen! Wenn das wirklich ein 40A Leitungsschutzschalter ist besteht akute Brandgefahr. Dann ist der defekte Trockner dein kleinstes Problem da die komplette Installation in der Wohnung dann überprüft werden muß. ... | |||
6 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
7 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das? Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten. Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen? Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen. | |||
8 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Vielen Dank für die umfassende Antwort.
Ich bin ja leider kein Elektriker, weswegen ich versuche mir hier Rat zu holen. ![]() Fachmänner gibt es hier ja sehr viele, aber leider nur sehr, sehr wenige, die auch wirklich Fachmänner sind. Und die sind leider noch schwerer zu finden. Die Leitung vom Stromzähler ist 2 adrig. Die Steckdosen sind hier nicht einzeln abgesichert. Das Haus hat 3 Zimmer, Küche, Bad. Jede Sicherung ausgenommen der Hauptsicherung ist jeweils für ein Zimmer (2 x 32A, 1 x 20A, 1 x 16A). Die 16A ist für Küche/Bad wobei wir GottSeiDank mit Gas kochen. Es läuft alles über die jeweilige Sicherung (Steckdosen, Licht, Klimaanlage, TV,..). ![]() 3 Zimmer (2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer) sind mit einer 13.000 BTU Klimaanlage (je AC 1.300W) ausgestattet. Die Schlafzimmer haben beide 49er LED TV, PC und andere Kleinelektrikgeräte. Im Wohnzimmer ist ein 55er LED TV, mehrere Lampen, Plazstation,... mit angeschlossen. Im Bad & Küche gibt es Licht, Heißwasserboiler mit 3.500 W, Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sagst Du mir, wenn auch sehr viel umfassender & leicht verwirr... | |||
9 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo Torsten,
das: Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 23:23 geschrieben : 28m Gesamtlänge bei 2,5mm² ist heftig ![]() 16A bei 230V sind 3680W ![]() ...der Backofen mit 3600 W geht also gerade so ![]() ![]() ...das Kochfeld mit 7400W auf 2 Aussenleiter, macht 3700W pro Aussenleiter, also schon 2 mal 20W zuviel ![]() ...und das noch auf Holzbalken genagelt ![]() ...die vorgeschriebenen Rauchwarnmelder in Schlafräumen und Fluchtwegen sind doch montiert und funktionsfähig oder ![]() ...da sollte man mal über 4mm² und B20A Sicherungen nachdenken, sonst verbringt m... | |||
10 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Ich würde das ganze so ausführen, wie es im angehängten Bild ersichtlich ist.
Der 500mA FI-Schalter fliegt komplett heraus und wird gegen einen neuen mit 30mA Auslösestrom getauscht. Der FI-Schutzschalter fürs Bad fliegt ersatzlos raus, der Abgang wird direkt auf den LS-Schalter und die N-Schiene geklemmt. Neben den neuen FI-Schalter kommt ein 3x C16A LS-Schalter, der auf kürzestem weg eingespeist wird. Für die Einspeisung genügen 3 Einzeladern mit 2,5mm² Querschnitt. Sofern ich noch 6mm² oder 10mm² Verdrahtungsleitung liegen hätte, würde ich diese benutzen. Mit 2,5mm² ist es jedoch auch in Ordnung, da die Adern durch den nachgeschalteten LS-Schalter nicht überlastet werden können und aufgrund der kurzen Länge der Kurzschlussschutz auch noch mit 3x 35A SLS gegeben ist. Material: HAGER FI-Schutzschalter 30mA 40A | |||
11 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern | |||
Also es handelt sich um einen Wandstromverteiler mit CEE und Steckdosen. In diesem befinden sich besagter 40A-FI sowie Automaten 3pol. C16A und 1pol. B16A.
Lt. Aussage des Monteuers ist es nicht möglich, im Schaltschrank Neozed zu integrieren. Daher hat er eben diesen 3pol. C50A Leitungsschutzschalter installiert. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll dieser C50A zu den 16A-Automaten selektiv sein! Dem ist aber nicht so, oder? ![]() PS: Der FI hat den Nennstrom 40A; es ist kein kombinierter FI+LS. [ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 13 Okt 2016 12:26 ]... | |||
12 - Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ? -- Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ? | |||
Es gibt keinen Leitungsschutzschalter, der genau bei 3200W "sofort" trennt.
So etwas könnte man etwas aufwändiger mit einem Stromüberwachungsrelais und einem Schütz bauen. Macht aber niemand. Eine Schukosteckdose ist grundsätzlich für zeitlich begrenzte Belastung von 3200W geeignet. Werden die Stecker denn heiß? Ansonsten Google mal nach "Kennlinie Leitungsschutzschalter", da kannst Du das selbst ablesen. Ein B10 oder C10 wird dir bei 3200W nach 1 bis ca 20 Minuten auslösen. Automaten tauschen ist eine Arbeit für den Elektriker. Einer der nicht nachdenkt, baut Dir lauter B16 ein. Einer der sich die Verkabelung in der Wohnung anschaut und ein bisschen Ahnung hat, baut Dir wahrscheinlich auch ein paar B/C 10 oder 13 ein. Sinn machen würde es schon, da die L Charakteristik die Leitungen nicht gut schützt, besonders wenn Du 1,5mm² mit 16A hast. Nachtrag: Miete oder Eigentum? Wie soll das gehen wenn Du an der Verkabelung nichts ändern darfst? Und was meinst Du mit Phase? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Sep 2016 10:38 ]... | |||
13 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Wieder was gelernt! Das war mir (leider) neu. Aber ich bin ja noch jung ![]() Mich wundert es immer wieder, das solche Ware problemlos in Deutschland verkauft werden darf. 3Pol. C16 LSS für knapp 7€ ist ja auch ein wahres Schnäppchen. Nur 4000A Abschaltvermögen sind etwas wenig, nicht zulässig und ich hätte beim verbauen auch Bauchschmerzen dabei. Leider verbauen genug Heimwerker solches Material ![]() Schnäppchen LSS Achso, Typ AC FI-Schutzschalter werde auch massenhaft in D vertrieben: Auch noch mit TÜV-Zertifikat! Warum ... | |||
14 - Kein Platz für den RCD -- Kein Platz für den RCD | |||
Achtung! Gemäß VDE sind jetzt mindestens 2 RCDs pro Haus / Wohnung vorzusehen.
Demnach ist das setzen eines RCD im Zählerschrank suboptimal. Besser wäre es die jetzigen LS-Schalter gegen diese hier zu tauschen. Das sind 2 LS-Schalter in der Baubreite von einem. Dann ist schon einmal die Hälfte der Verteilung wieder leer. Dann nimmt man noch FI-Schalter von der Firma Schupa, diese haben nur 3TE. Somit hat man noch etwas Reserve, die Norm erfüllt und Platz für evtl. spätere Erweiterungen. ... | |||
15 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Wenn du lesen kannst steht die Antwort oben Oben Motorschutzschalter!
Sicherungen sollen die Leitungen vor Überlastung schützen. Der Kurzschluss ist da auch nur eine Überlastung. Das Leitungsschutzschalter nun mal in diesem Bereich nicht selektiv sind ändert daran nichts. Deshalb der Motorschutzschalter , der löst bei Überlastung oder bei einem Kurzschluss noch vor dem LS aus ist also teilselektiv. Das bedeutet es kann trotzdem noch der LS in der Verteilung auslösen! Nur zum Vergleich ein B16 benötigt 3*16A= 48A um einen Kurzschluss abzuschalten . Der Motorschutzschalter dagegen nur 36 A ! Er wird also im Kurzschlussfall mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem B16 Auslösen! Edit: den Brüstungskanal mit allen Einbauten solltest du aber besser von einer Elektrofachkraft aufbauen und prüfen lassen! Das ist nichts für Bastler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Jun 2016 20:33 ]... | |||
16 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Apr 2016 18:54 geschrieben : Bingo die 4,5 kA dürften dann auch für die LS gelten. Aha, deshalb steht auch in der Beschreibung "GE Leitungsschutzschalter 2-polig, 16A, B-Charakteristik - GE 230V, EPC 611, B 16, 6kA, 1 TE, 692.694". ... | |||
17 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
18 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO | |||
Herzlichen Dank für Gedankenaustausch untereinander.Das mit dem PEN-bruch habe ich glaub ich zu weit in den Vordergrund gestellt.
Da mein Netzbetreiber nur ein TN-C-Netz zur Verfügung stellt und im Haus nur 2-adrig istalliert ist war ja meine Frage nur, ob man einzelne Steckdosenstromkreise oder einzelne Steckdosen zu meiner Sicherheit mit FI/LS-Schaltern ( z.B. Leitungsschutzschalter-DPN N Vigi-1P + N-16A-Kurve C von Schneider electric )oder Steckdosen-FI nachrüsten kann und sollte.Wenn ich das Verlängerungskabel meines Rasenmähers durchtrenne oder der Fön in die Badewanne fällt muss doch so ein Schalter den Strom bei einer Erdschlussempfindlichkeit von 30 mA abschalten.Meine Lebenserwartung wäre sicher höher. Sehe ich das richtig. Ich gehe jetzt nicht von einem PEN-Bruch aus, sondern welche höhere Sicherheit habe ich durch einen RCBO vor den Steckdosen im täglichen Gebrauch. ... | |||
19 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung | |||
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage. Ich habe eine Schmelzsicherung mit einem Bemessungsstrom von 25A (M) Nach dieser Sicherung teilt sich der Strom auf und geht zu je einem 16A Leitungsschutzschalter mit der Auslösecharakteristik B. Die Frage die ich mir stelle ... ist eine Selektivität gegeben? Bei nur reinen Schmelzsicherung oder Leitungsschutzschaltern ist der Fall klar definiert mit dem Faktor 1,6 bzw. eine Größe frei lassen bzw. überspringen. Aber wie ist es hier? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Daten (Strom und Zeit) von einem 16A LSS sowie einer 25A SS in eine Excel Liste eingelesen und als Diagramm dargestellt. Ziel war es um zu schauen, ob sich die Kennlinien schneiden ... und ja das tun sie. Nun aber die Frage.... bin ich die Sache korrekt angegangen um eine korrekte Aussage über die Selektivität machen zu können? Danke ... | |||
20 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
So Danke Leute.
Weitere Fragen: 1.a) Starkstromsteckdosen gibt es ja in der Variante 16 und 32A. Steht irgendwo geschrieben, dass ich eine Starkstromsteckdose (3x 16A) mit EINEM Leitungsschutzschalter (3x 16A) absichern muss bzw. muss so eine Dose auch zwingend 16A liefern wenn es drauf steht, oder kann ich die auch auf einen 10A Leitungsschutzschalter klemmen? 1.b) Bzw. kann ich auch 2 Starkstromsteckdosen (3x 16A) auf einen Leitungsschutzschalter (3x 16A) klemmen oder gehört zu jeder Dose eine Sicherung? Wenn ja wo stehts geschrieben? 2.) Festinstallationen werden ja mit starr-Verdrahtung (meist NYM-J) durchgeführt. Wo steht's geschrieben? Danke ... | |||
21 - FI Einbauen in alte Installation - welchen nehmen? -- FI Einbauen in alte Installation - welchen nehmen? | |||
Hallo.
Ich soll bei einem Haus einen FI einbauen. Das Haus hat eine alte Installation, 3x50A Schmelzsucherungen und Leitungsschutzschalter, 16A und 10A. Keinen FI. Nun die Frage: Ich möchte 2 FI einbauen, einen für jedes Stockwerk. Welchen FI sollte ich einbauen? Ich hätte diesen ausgesucht: FI-Schalter 4P 6kA 63A 30mA Typ A Ist das der Richtige, wenn ich jedes Stockwerk mit einem absichern möchte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: lordofazeroth am 2 Jan 2014 9:19 ]... | |||
22 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Zitat : Darüber das hier ein FI 30mA hin gehört, brauchen wir nicht zu sprechen? Nein - FI ist klar ![]() Zitat : Wenn du schon separate Aktorkanäle dafür vorsiehst, würde ich auch separate LS-Schalter setzen, z.B. dann in B10A. Das möchte ich möglichst vermeiden da es im Verteilerschrank schon recht eng wird. Wenn es unbedingt sein müsste geht natürlich Sicherheit vor. Zitat : | |||
23 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen | |||
Freak du solltest lesen lernen !
Hier ein passender Link http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Der H Automat ist etwas toleranter bei Überlast H 16 läst zirka 16A *1,6 = 25 A für etwa eine Stunde zu der B 16 16*1,45 = 23,2 A dafür löst im Kurzschlussfall der H16 spätestens bei 16 *4 =64 A und der B bei 16*5= 80 A aus . Alles weitere dazu steht oben! Die H -Automaten sind bis auf ihr Alter kein Grund sie zu wechseln. Im Gegenteil es ist nicht gesagt das ein B13 die ohne gründliche messtechnische Überprüfung ersetzen kann! ... | |||
24 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
@Trancetiger25
1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A). 2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann. 3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall... | |||
25 - Potentialausgleich verbessern -- Potentialausgleich verbessern | |||
Hallo, nach der VDE 2/3 Formel sind es 50%
Brauchst du nur nach Ik umzustellen Es gibt bei der Messung 2 Wege einmal über Ik und einmal über Zs Ergänzung Wer jedoch nach dem Kurzschlussstrom IK rechnet, macht ein Aufschlag von ca. 50% Im Ergebnis kommt beide mal der gleiche Leitungsschutzschalter heraus.. Dieser unterschied wird durch umstellen der Formel klar. Beispiel Rechnung über Zs B16 Abschaltung bei 80A 16A B Ls ohne Aufschlag Zs =2,88 Ohm 16A B Ls mit Aufschlag Zs = 1,92 Ohm Aufschläge stimmen mit der VDE Formel 2/3 * U_0 / I_a Kontrolle über Ik Ik berechnet aus dem Schleifenwiederstand mit Aufschlag. Ik = U0 / ZS = 230V / 1,92 Ohm = 119,79 A 120A währen dann +50% von 80A, stimmt also. Ich finde nach Ik lässt sich einfacher Rechnen [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Okt 2013 18:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Okt 2013 18:36 ]... | |||
26 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
Da auf beiden verteilern 3 Stück C-Leitungsschutzschalter 16A verbaut sind, nehme ich an, die mögliche Leistungsentnahme an den Schutzkontaktsteckdosen ist bei beiden Verteilern mehr oder weniger ident.
... | |||
27 - Defekte Stromkreis, Spannung vorhanden - Strom nicht -- Defekte Stromkreis, Spannung vorhanden - Strom nicht | |||
@Rhodosmaris
Guter Hinweis - eigentlich meinte andi, daß man aktuelle Leitungsschutzschalter (i.d.R. Typ B) einbauen sollte. Aber evtl. auch mal schauen ob die 16A, die vmtl. überall drinnen hängen auch nach aktueller Norm möglich bzw. sinnvoll sind. Sicherer wäre man mit einem Nennstrom <16A. ... | |||
28 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Mit Sicherungsautomat meine ich Leitungsschutzschalter mit 16A, umgangssprachlich auch "Sicherung". Zitat : Doch zur Erläuterung folgendes. Dem FI ist das Wurst ob ein Kabel komplett ist oder nur ein Teil davon noch vorhanden ist. Er löst nur aus, wenn eine Verbindung zwischen N und PE oder L und PE usw. stattfindet. Bei N+L reagiert i. d. R. die Sicherung. Ok, aber weder Sicherung noch FI-Reagieren. Nur auf N und L ist laut Phasenprüfer Spannung. Ungefähre Werte sollte ein Multimeter bringen, aber wohin den Strom abführen von N abführen, wenn nur noch PE bleibt? Ich vermute es ist Induktionsspannung, was vorraussetzt das N vom Netz getrennt ist. Zitat : | |||
29 - Leitungsschaden durch Vandalismus -- Leitungsschaden durch Vandalismus | |||
Erstmal Danke für die schnellen Hinweise.
Es scheinen ja dennoch einige Unklarheiten zu bestehen. Ich versuche mal, sie der Reihe nach abzuarbeiten. Es handelt sich um eine Wohneinheit in einem eigenständigen EFH mit eigenem Versorgeranschluss und es gibt da nur diese eine Partei. Es ist ein Neubau mit Erstbezug, gerade mal ein Jahr alt, erster Mieter. Die Idee mit dem Schweißtrafo gefällt mir am besten, sie passt am ehesten zu dem total verkokelten FI und den verbrannten Nulleitern, und ja, der Mieter kann als "schmerzfrei" angesehen werden. Ich formuliere auch die ursprüngliche Annahme nochmal neu: man nehme an verschiedenen, einzeln mit 16A abgesicherten Steckdosen die Phase, speist damit z. B. drei, vier Heizöfen und führe den Rückstrom dann über einen einzelnen Nulleiter zurück. Der ist nicht weiter abgesichert, ein Fehlerstrom tritt auch nicht auf, solage die Leitungen keinen Srom auf die Erdungsader übertragen und trotzdem heizt es der Installation gehörig ein- erstmal an einer Leitung, später an der anderen, dann an der nächsten, bis alle erledigt sind. Wenn sowas Schule macht, ist die Zeit gekommen, jede einzelne Ader über einen Leitungsschutzschalter zu sichern. Aber die zentrale Frage bleibt: Wie kann man es nachweisen, wenn es w... | |||
30 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung | |||
Zitat : baziboss hat am 28 Mär 2013 01:23 geschrieben : ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind. Oh nein! Ich z.B. bin nur ein interessierter Amateur, der sich selbst mit vielen Buechern ausgebildet hat. Aber eben keine ausgebildete Fachkraft, also ein "Dilettant". Ich wuerde Dir wirklich raten, Dein Wissen mit einem (oder besser mehreren!) Fachbuechern aufzufrischen. Berufsschul-Lehrbuecher gibts preiswert gebraucht. Aber nimm keine allzu alten Buecher! Zitat : | |||
31 - Lss von JVM? -- Lss von JVM? | |||
ISKRA, mein neuer Zähler ist von dort - wenn das EVU sowas einbaut, dann wird es auch nicht so schlecht sein.
@fuchsi Stimmt. Ein Eaton LS 16A kostet vielleicht 2-3 EUR. Im Baumarkt hatte ich mal ABB B16 im Angebot für 1,99 EUR das Stück gesehen. Da ist ein Lichtschalter dort (noname) teurer als ein Leitungsschutzschalter. Für die Billige Hausmarke Lichtschalter/Wechsel wollen die 4,50 EUR incl. Blende. Für einen B10 Automaten von ABB (seltener, daher teurer als der B16) nur 3,99 oder 4,29 EUR je nach Angebot. Und sollte an solchen Produkten mal was sein, dann bekommt man die auch ersetzt bzw. getauscht - hat mir mein Eli mal erklärt. Bei vielen der von shark1 genannten Herstellern würde eine solche Abwicklung problemlos funktionieren. Wie ist das bei Fernost? Und wenn man bedenkt, daß es sogar einmal bei ABB Problemen mit FI gegeben hat, obwohl das Unternehmen auf über 100 Jahre Erfahrung (Stotz) zurückblicken kann.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 21 Mär 2013 16:12 ]... | |||
32 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz | |||
@manusome
Da kann ich nur sagen, evtl. einen Elektriker suchen, der es nicht ganz so genau nimmt und es zusammen schustert... hatte auch einen, der wollte mir das so machen, bloß wollte ich was gescheites und der "flickte" eigentlich nur... @shark1 Genau deshalb hatte ich ja die vielen UV mit 4mm², da anfänglich nur 1 Zähler vorhanden war, diese Verteilung [Zählerschrank] für 63A (na ja mit 10mm² Verlegeart C ![]() | |||
33 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in absehbarer Zeit von einem Elektriker aus dem Bekanntenkreis meinen Sicherungskasten erneuern lassen. Aktuell, haben wir 3 kleine Sicherungskästen, anstatt einen großen. Da ich Geld sparen möchte, möchte ich alle Teile im Internet bestellen, dort sind die Sachen deutlich billiger als im Baumarkt, trotz gleicher Marke. Außerdem hat es den Grund, dass ich den Sicherungskasten mit den von mir benötigten Maßen nicht im Baumarkt bekomme, im Internet aber schon. Wie dem auch sei. Wieviele Leitungsschutzschalter (B 16A) ich benötige kann ich ja zählen, welcher Sicherungskasten für mich passt kann ich messen, aber welcher FI Schutzschalter für mich der richtige ist, weiß ich nicht. Da unsere jetzige Elektrik funktioniert, muss ich eigentlich nur den alten FI Schutzschalter durch einen neuen austauschen. Der alte FI Schutzschalter ist aber schon einige "Tage" alt, weswegen ich mit den Angaben die dort drauf zu finden sind nicht viel anfangen kann. Ich habe daher für euch ein Foto von meinem jetzigen FI-Schutzschalter angehängt und hoffe, ihr könnt mir sagen, worauf ich beim Kauf eines neuen FI-Schutzschalters achten muss, bzw. welche Werte er haben sollte. Weiter lasse ich vom Elektriker eine alte... | |||
34 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? | |||
Die derzeit von Eaton verkaufte FAZ-Reihe (auch die S-Typen) haben 15kA-Abschaltvermögen also deutlich mehr als gefordert.
http://www.elektrotools.de/Produkt/.....S16/1 Ob dies aber auch auf die Typen von 1983 zutrifft ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Jan 2013 13:55 ]... | |||
35 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm² | |||
Wie das lese handelt es sich um ein normales EFH?
Bei einem EFH reichen im Normalfall (Kein DLE, aber da meist auch) NH 50A als Haupsicherung locker. Ich habe hier nur 35A NH im HAK, mehr als 50A bekommt hier keiner, der nicht speziellen Bedarf nachweisen kann. Zudem alte ich im normalen Haus nur 6 Steckdosen pro Stromkreis für übertrieben. Der Gleichzeitigkeisfaktor liegt her bei max. 0,1. Zu dem würde ich Licht und Steckdosenkreise nur in den Haupträumen (Büro, WZ und Küche)trennen. In den Schlaf-, Kinder-, Ess-, Bade-, etc-Zimmern reicht ein gemeinsamer Licht-& Steckdosenkreis vollkommen. Bei den Leiderquerschnitten würde ich auch alle normalen Steckdosenkreise (außgenommen WM, WT, GSM, MW, etc) mit 1,5mm² verlegen und dann aber mit B/C13 absichern. Denn 16A auch in Kombination mit 2,5mm² ist nicht das Wahre für Schuko-Steckdosen. Dann kannst du auch bis zu 9 B/C13 LSS an einen FI (40A hängen). Das gesparte Geld, würde ich lieder in eine Rohrinstallation investieren, damit man mal ein defekte Leitung tauschen kann. C13 LSS sind eigentlich die Optimalen LSS für 1,5mm² (Verlegeart, Häufung, etc berücksichtigen) und Steckdosen. Leider in DE sehr teuer, diese kann man aber günstig in AT besorgen. | |||
36 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Hallo Leute,
vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps - man hätte euch als Elektriker bestellen sollen... Die Leuchtstofflampen sind allesamt KVG. Die direkte Durchleitung einer 10mm² wäre mir auch am liebsten gewesen. Bei der 4mm² wollte ich statt dem C25 auch eine Neozed, da diese zu B16 (UV Scheune) selektiv ist, was ein Leitungsschutzschalter lt. Aussage von ABB meistens nie ist. Zu den Geräten die an den beiden Steckdosen der Unterverteilung Scheune (Vorsicherung C25) hängen: 1 x Kompressor 4 KW Anlaufstom 35A, die weitere wird entweder für Kreissäge (7,5 KW) bzw. Schweißgerät genutzt (8,8 KW). Am 3. Kreis der dann direkt von der Werkstatt in die Scheune verlegt wurde hängt eine Hebebühne. Habe anfangs auch noch wegen 16mm² Cu gefragt. Leider sind bei uns nicht alle Elektriker so fit... Es war ja vorher schon eine Verteilung in der Werkstatt, die für beides zuständig war (Scheune und Werkstatt) mit 4mm² recht lange verglegt mit 50m und K20 vorgesichert (damals 5000 DM Gesamtkosten). Hier sollte ich dann unbedingt einen Lichtstromkompressor verwenden, da mir der Elektriker keinen 2. Starkstrom legen wollte -> gesagt getan, Wicklung durchgebrannt, da in der Scheune zu den 50m 4mm² noch ca. 18 m 1,5mm²... | |||
37 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen | |||
Ach ja, das liebe Halbwissen. Oder war es eher die Drittelversion...?
Zitat : spiki hat am 4 Okt 2012 21:25 geschrieben : Ich denke aber eher, das es insgesamt zuviel Strom zieht. Auf dem Typenschild steht allerdings nur 3000W. Eigentlich müßte ein Stromkabel doch 3680 Watt aushalten oder? Ist das Kabel mit ca 25 Meter Länge einfach zu lang, und der Widderstand dadurch zu groß? Wäre für sachliche Hinweise sehr Dankbar. Bitteschön: Die Aussage Zitat : Eigentlich müßte ein Stromkabel doch 3680 Watt aushalten oder? ist in mehrfacher Hinsicht falsch. Eine Leitung (es ist KEIN Kabel - die liegen in d... | |||
38 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation | |||
Hallo
Ich hätte da mal ne frage! Muss man, wenn man zwei 16A cee steckdosen an einen 3 Phasigen Leitungsschutzschalter C 16A anschließen will, für jede Steckdose ein eigenes kabel zur sicherung legen oder kann man auch vor der ersten steckdose eine abzweigdose setzen und die andere steckdose von dort weg leiten? Freu mich auf antworten. ... | |||
39 - Kurzschluss bei Programmstart -- Waschmaschine ELIN WM47A | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kurzschluss bei Programmstart Hersteller : ELIN Gerätetyp : WM47A (war: WaMa) Typenschild Zeile 1 : WM47A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Eltern haben eine ELIN WM47A die ~3 Jahre alt ist. Beim einschalten leuchtet das Display, aber sobald ein Programm startet fliegt sofort der 16A Leitungsschutzschalter. Auf der Platine ist eine Leiterbahn die zu den Außenwicklungen des Motors führt abgebrannt (verschmälerte Soll-Abbrennleiterbahn). Den Motor ausgebaut, zerlegt, gemessen finde aber keine ohmschen Indize eines Fehlers ![]() Was mich stutzig macht, lt. meiner Erinnerung dreht am Anfang der Motor gar nicht. Erstmal abpumpen, Wasser holen und dann kommt erst mal der Motor dran ![]() Kennt das Problem jemand ? EDIT: Pflichtangaben und Betreffzeile korri... | |||
40 - Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) -- Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) | |||
Hallo Freunde der Installationstechnik,
Bei uns ist kein Keller vorhanden, im Erdgeschoss ist der Hausanschlusskasten danach kommt der 1. Verteiler. Hier wurde vom Elektriker PEN in PE und N aufgeteilt. Auch hier ist sind die Leitungsschutzschalter für das Erdgeschoss verbaut (alles B16 bei 1,5 qmm ![]() Nun hatten wir heute einen Elektriker da, wegen dem Ausbau des Daches. Gerne würde ich die ganze Elektrik selber machen, nur abnehmen (VDE 0100-600) muss es auch jemand, und das darf ich nicht. (Kein eingetragener Elektroinstallateur) Der Dachboden teilt sich in 3 Räume auf, (links) 1. Zimmer, Heizungsraum (Mitte), 2. Zimmer (rechts).Raum 1&2 sollen ausgebaut werden. Früher hat ein Elektriker eine Leitung für Lampen installiert. Die Zuleitung von der 1. Unterverteilung ist mit 3X2,5, diese geht in den ersten Raum und Endet dann in einer Abzweigdose, die eine Lampe im 1. Raum und 1 Lampe im 2. Raum versorgt. ... | |||
41 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Für das auch sehr interessante DSL-Thema macht bitte einen neuen Fred in der Rubrik "Teller- und andere Kommunkation" auf! ![]() Zurück zur Stromversorgung: Man muß das schon sauber beschreiben. Die Wohnung verfügt zwar über mehrere (mit jeweils 16A abgesicherte) Endstromkreise und sogar über einen Fehlerstromschutzschalter (wobei man da mal ausprobieren sollte, oob der auf alle Stromkreise wirkt oder z.B. nur aufs Bad). Aber das Ganze wird eben über einen Wechselstromzähler mit einer Zählernachsicherung von unverständlicherweise nur ebenfalls 16A gespeist. Dummerweise ist das dann auch noch ein Leitungsschutzschalter. Somit fehlt nicht nur die Selektivität, sondern vor allem die Belastbarkeit. Ich bleibe dabei: Ein Ersatz durch eine Schmelzsicherung von 25A oder notfalls auch 20A würde das Problem lösen. Hierzu muß vermutlich nur die Zählerverdrahtung ersetzt werden (z.B. durch 10mm² Cu). Das ist ein sehr überschaubarer Aufwand (ca. 100€ komplett, mit Anfahrt und Material). Als Mieter hat man einen Anspruch darauf! Die derzeitige Elektroan... | |||
42 - 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen" -- 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen" | |||
Hallo !
Einfaches Szenario: drei einzelne B16 Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten wie beispielsweise für den E-Herd oder die 16A CEE Dose verwendet werden - meistens werden ja aus Kostengründen drei einzelne Leitungsschutzschalter gesetzt anstelle eines großen 3-poligen, so auch hier. Darf ich die drei einzelnen mit so einem Bügel mechanisch zusammenfassen, sodass im Falle eines Auslösens von einem alle drei auf einmal getrennt werden ? Der Elektriker der das hier installiert hatte, meinte ja, ohne so einen Bügel zur Hand zu haben. Allerdings habe ich nun festgestellt, dass es diese Bügel nicht einzeln zu kaufen gibt ?! Sind ABB-Automaten ... Zur Veranschaulichung: Ich meine so einen Metallbügel wie man hier auf dem Photo sehen kann: Bild eingefügt Anscheinend gibt´s die aber nur zusammen mit einem "3-poligen" Automaten zu kaufen ... EDIT: Oder ist es so, dass zumindest im Falle der 16A CEE Dose ein 3-poliger Automat gesetzt hätte werden müssen ? Bin gerade über einen Thread gestolpert in dem es hieß, wenn aus dem Drehstromkreis Wec... | |||
43 - Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen -- Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen | |||
Wenn bereits ein Strom fließt, ohne dass der Schalter betägigt ist, ist wohl der Schalter kaputt.
Die Sicherung (Leitungsschutzschalter) ist mit 10 A Nennstom zu klein für ein derart leistungsstarkes Gerät. Du solltest das Gerät an einem Stromkreis betreiben der mit 16A abgesichert ist. Aus Sicherheistgünden ist selbstverständlich ein Betrieb ohne Bremse nicht zulässig. Löst auch eine 16 A Sicherung aus so ist evt die Bremse defekt, oder ein evt. vorhandener Gleichrichter, der vor der Bremse sitzt. (Das schließe ich jetzt mal daraus dass es ohne Bremse ja funktionieren soll). ... | |||
44 - 230V - 2 Sicherungen -- 230V - 2 Sicherungen | |||
Ja der N darf nicht allein geschaltet werden deshalb müssen L und N gleichzeitig geschaltet werden. Leitungsschutzschalter 2 Polig ... | |||
45 - Wieviele Steckdosen an einen LS Schalter 16A? -- Wieviele Steckdosen an einen LS Schalter 16A? | |||
Erstmal sollte man es überhaupt vermeiden, Stromkreise mit mehreren Steckdosen mit 16A abzusichern!
Besser mit nur 13A oder u.U. 10A, ggf. in Charakteristik C. Generell gibt es keine feste Beschränkung der Zahl, aber sehr wohl z.B. der Leitungslänge und der zu erwartenden Last. Daher kann man die Frage nicht pauschal beantworten. Wichtiger Sicherheitshinweis: Der Neuanschluß von Schukosteckdosen ist generell nur noch an Stromkreise zulässig, die (neben dem Leitungsschutzschalter) auch mit einem Fehlerstromschutzschalter (von max. 30mA) geschützt sind!!! Was ist der Hintergrund Deiner Frage? ... | |||
46 - Austausch Sicherungsautomat L 16 zu K 16A - möglich? -- Austausch Sicherungsautomat L 16 zu K 16A - möglich? | |||
Zitat : Ist es möglich einen S 181 L 16A Sicherungsautomaten durch einen K 16A austauschen zu lassen? Nein, ein Leitungsschutzschalter kann keinen anderen Leitungsschutzschalter aus- und einbauen... ![]() Aber ein Eli kann das. Du wolltest sagen: "Ist es möglich, einen (S 181) L16A Sicherungsautomaten gegen einen K 16A austauschen zu lassen?" (oder: durch einen K16A ersetzen zu lassen) Antwort: Nein, es ist nicht in allen Fällen möglich, durch einen Fachmann einen (S 181) L16A Sicherungsautomaten gegen einen K 16A austauschen zu lassen?" Faustregel: Ist für jenen Stromkreis zusätzlich zum Leitungsschutzschalter auch ein Fehlerstromschutzschalter vorhanden (oder wird ein solcher nachgerüstet), ist es zumeist möglich, L16A durch K16A zu ersetzen. Wenn nicht, dann eher nicht. O... | |||
47 - Fragen zu Absicherung und Querschnitten -- Fragen zu Absicherung und Querschnitten | |||
Zitat : Erste Frage ich habe ein 10m NYM-J 5x2,5mm^2 Kabel für den Herd mit einer C16/1N Sicherung für alle 3 Phasen halt, das sollte doch eigentlich passen oder hab im Internet gelesen das dieses Kabel dafür nicht verwendet werden darf !? Wo hast du das her?!? Ein C16 1(!)/N geht für den Herd jedenfalls NICHT, entweder du nimmst einen B16 3/N oder drei B16 und eine N-Durchführung. Drehstrom ist ja vorhanden so wie ich das lese. Überleg einmal was sonst mit dem N passiert! UV-Absicherung: wie ist denn die Zähleranlage abgesichert, also Vorzählersicherungen, Nachzählersicherungen, Tarifschalter...? Ich hab grad die TAEV nicht bei der Hand, aber aktuell darf man 5x6mm2 mit maximal 25A Schmelzsicherung (Leitungsschutzschalter B oder C-Charakteristik auch höher) absichern wenn mich nicht alles trügt, im Altbestand müßten 35A zulässig sein. Wenn du es sicher wissen willst such dir eine Belastbarkeitstabelle, such 6mm2, 3 belastete Adern und passende Verlegea... | |||
48 - Neugierig -- Neugierig | |||
Die Dinger sind ihr Geld nicht wert, Ansprechspannung 350 V da ist jedes 230 Volt Gerät beim Teufel zu Besuch. Als Grobschutz vor dem Feinschutz (275 V ) allerdings sinnvoll.
ZU 1,5mm² Hauptgrund dafür war die Kupferknappheit im Kriege und da hat sich bis heute nichts dran geändert. Ein Schütz mit 50 W Spulenleistung schaltet aber auch entsprechende Ströme jenseits von 100A. LS B16 Nennstrom 16 A dauernd, 1,13*16A= 18A Auslösezeit größer 1 Stunde 1,45*16A=23 A Auslösezeit kleiner 1 Stunde 5*16 A= 80A Auslösung kleiner 0,2 Sekunden Für einen B13 kannst du die Werte mal selber berechnen Etwas zum Nachlesen Leitungsschutzschalter ... | |||
49 - Magnetische Beeinflussung Leitungsschutzschalter etc. -- Magnetische Beeinflussung Leitungsschutzschalter etc. | |||
Hmm, selber testen wollte ich mir eigentlich ersparen, zumal es ein nicht unerheblicher Aufand ist, so einen Messaufbau zusammenzunageln. Ich hatte gehofft, dass eines unserer Mitglieder diesebzüglich Erfahrungen hat. Manch einer arbeitet ja durchaus in der Produktentwicklung oder Fertigung elektrischer und elektronischer Komponenten...
Einen Fehlerstromschutzschalter kann ich ja noch relativ einfach testen, aber einen Leitungsschutzschalter..? Einfach 'mal mit 16A belasten, Magnet drauf und schauen, ob's bzw. wann's raucht..? Und NEIN, Frau Gemahlin stört sich nicht an meinem Kraftwerksverteiler. Der steht zudem im Technikraum (eigentlich füllt er Diesen nahezu vollständig aus... ![]() | |||
50 - 10-Ampere Sicherung -- 10-Ampere Sicherung | |||
mit etwas Glück kannst du hinter eine 16A Schmelzsicherung einen 6 A Leitungsschutzschalter hängen.
Gruß Bernd ... | |||
51 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B | |||
Gibt es denn (auch) für jenen Stromkreis neben dem Überstromschutzorgan ("Sicherung") auch einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)?
Wenn das auslösende Überstromschutzorgan ein Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat") ist: Welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe) hat er? (z.B.B16A) Hatte das Gerät an genau diesem Stromkreis denn schonmal funktioniert? ... | |||
52 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
53 - Sicherung fliegt immer wieder heraus -- Sicherung fliegt immer wieder heraus | |||
Hallo Leute,
ich habe in einem Gerät eine Saugturbine die laut Hersteller 1580W mit sich bringt. Es besteht ein TN-C-S Netz (230V) und das Gerät hat L/N und PE (Wechselspannung) angeschlossen wobei L und N geschaltet werden über das Hersteller seitig verdrahtete Relais. Siehe hierzu auch: https://forum.electronicwerkstatt.d.....amp;0 Mit einem Digitalen Multimeter habe ich im Einschaltmoment einmal 17A dann 14 dann 18 etc. gemessen. Mir ist durchaus bewusst, dass das Multimeter dementsprechend nicht das richtige Gerät dafür ist. Ebenfalls reagiert die Anzeige des Multimeters doch bestimmt auch träge. Kann es seien, dass die Anlaufströme höher als angezeigt sind? Im Moment ist ein B16A Leitungsschutzschalter eingebaut. Zuleitung ist ein Nym 3x1,5mm² ca. 10m lang. Die Sicherung löst immer nur sporadisch also nicht immer aus. Hier kann man doch den Elektromagnetischen Auslöser ausschließen da d... | |||
54 - Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung -- Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung | |||
Hallo!
Wir machen in der Schule ein Projekt wo wir den Verteiler für einen kleinen Metallbetrieb planen und danach aufbauen müssen. Dadurch ich in den letzten Wochen krank war und ich erst wieder seit Monatg wieder in der Schule bin hänge ich ein bisschen hinterher und hab nicht so wirklich Plan von dem ganzen. Aber erstmal die Projektbeschreibung. 1. Detailbeschreibung: Werkstatt: Vorgesehen sind eine Drehbank mit einem Anschlusswert von 5 kW, die direkt angeschlossen ist; eine Fräßmaschine mit einem Anschlusswert von 8 kW, die direkt angeschlossen ist; eine Ständerbohrmaschine mit einem Anschlusswert von 3 kW; die über eine Steckvorrichtung anzuschließen ist, sowie ein staionäres Schweißgerät mit einem Anschlusswert von 10 kVA, auch über eine Steckvorrichtung angeschlossen. Für die allgemeine Werkstattbeleuchtung sollen Leuchstofflampen angebracht werden. Diese sollen in zwei Gruppen aufgeteilt und beim Eingang "Vorraum-Werkstatt" und beim Eingang "Hof-Werkstatt" schaltbar mittels Stromstossschalter schaltbar sein. Die Stromstossschalter werden im Verteilerkasten eingebaut. Für das Werstättentor (400V/0,5kW) soll ein ein eigener Stromkreis vorgesehen werden. Fü... | |||
55 - Aussetzer & LSS fliegt raus -- Waschmaschine Miele W433S | |||
Hallo,
wenn beide Geräte eigene Steckdose UND eigenen Leitungsschutzschalter haben, dieser bei der Wama nach ca. 25min auslöst, liegt ein Überstrom größeren Ausmaßes nicht aber ein Kurzschluß vor. Der Trafo scheidet aus, denn dann müßte vorher die Leiterbahn auf der Platine unwiderbringlich abgebrannt sein, die hält keine >16A aus. Demontiere die Front wie in der FAQ beschrieben und messe den Heizkörper durch. Wenn Du Alternativ ein Energiekostenmeßgerät zu Hause hast, stecke dieses dazwischen und warte bis die Heizung eingeschaltet wird und beobachte die direkte Wattanzeige, die Wama darf maximal 2300W Leistung umsetzen, der Heizkörper hat 2100W plus Motorantrieb beim Waschen. Beobachte bitte exakt und berichte genau. ... | |||
56 - 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ? -- 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ? | |||
Hallo,
Ist es zulässig das ich bei meinem Einfamilienhuas, den Leitungsschutzschalter Kat. C 13A, für die Garage/Werkstatt gegen einen Leitungsschutzschalter Kat. C 16A austausche ? Weil wenn ich etwas Schweiße und eine längere Naht ziehe fast immer der Leitungsschutzschalter rausfleigt. Danke schon im voraus ... | |||
57 - Schleudervorgang stottert -- Waschmaschine Bosch WFM 2030SI/04 | |||
Die fliegende Sicherung.. meinst Du den normalen Leitungsschutzschalter 16A oder welche Stromstärke, wo die ganze Waschmaschine mit abgesichert ist? Wenn dem so ist und die Kohlen runter waren vermute ich einen Wicklungsschaden am Motor, denn nur verschlissene Kohlen sorgen ja eher für weniger Strom als für mehr. Eine Folge davon können dann gerne verschlissene Kohlen sein.
Zum schmirgeln des Kollektors: In diesem Forum habe ich schon gelesen dass man es nicht machen soll, aber in der Praxis wird es ständig gemacht und funktioniert auch. Jedoch ein sehr feines Schmirgel nehmen, Körnung ca 400. Gruß Verlöter ... | |||
58 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Zitat : so und habe ich jetzt ein ABB 16A für Trockner und einen für Geräte, erhöht sich nichts, das ist logisch aber es sollte dennoch ne Möglichkeit geben die beiden kreise so abzusichern das entweder der eine oder der andere rausfliegt und ich nicht ständig hochlaufen muss wenn wir es wirklich mal übertreiben,weil es ganz schön nervig ![]() Selbst nach dem 3. mal durchlesen, habe ich diesen Satz nicht verstanden. Hast Du jetztz 2 Leitungsschutzschalter oder doch nur einen? Laut Ursprungspost dachte ich, dass Du nur einen Stronkreis hast (die 3x2.5er Leitung abgesichert mit LS16A) an dem der trockner und deine Werstatt hängt? ... | |||
59 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
Hallo Carnmeryoneth,
soso, Du mußt also? Warum muß nicht stattdessen Jemand, der das kann und darf...? ![]() Vielleicht meinst Du eher, Du möchtest. Oder? Also: 1) In diesem Schrank erweitert sich im genanntem Umfang nichts mehr (da kein Platz). Also entweder größeren Schrank hin oder (ME sinnvoller) zusätzliche UV danebensetzen. 2) Stromkreise mit Steckdosen sind ohne FI generell NICHT mehr neu zulässig. Selbst die nachträgliche Erweiterung bestehender Stromkreise um eine einzige Steckdose löst mittlerweile (endlich) zwingend FI-Pflicht aus! Daher ist es nicht nur sinnvoll, sondern UNUMGÄNGLICH, alle derartigen Stromkreise über 30mA-FI zu führen. 3) Im Übrigen kann es schon aufgrund der Netzform (Abschaltbedingungen) sein, daß in jener Anlage sowieso ALLE Stromkreise mit FI geschützt werden müssen (anzuraten ist das generell). Diese Anlage könnte ein TT sein. 4)Einen FI 4p 25A/0,03A kann man verwenden, wenn er passend vorgesichert wird. Vorausgesetzt, er ist mind. vom Typ A. Ist aber arg knapp. Sinnvoller wäre jedoch, einen 40A-FI zu verwenden (kosten doch fast nix mehr)! 5) Leitungen 3x2,5mm² für die 16A-Wechse... | |||
60 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
61 - Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? -- Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? | |||
Zitat : Lucky Fu hat am 22 Mär 2010 07:06 geschrieben : Hast du denn auch "Qualitäts-Lichtschalter" die 16A Absicherung aushalten? 1. Es hängt pro Schalter nur eine Energiespar-Deckenleuchte mit 30 Watt, ist so eine Ringleuchtstoffröhre. Vom Einschaltverhalten und Leuchtkraft und -wärme nicht von einer Glühbirne zu unterscheiden. Ehrlich gesagt, gefällt mir das Licht und die Helligkeit und Farbtemperatur viel besser als bei meinen alten 60 Watt Glühbirnen. Von der Helligkeit(Lux) ist die Energiespar-Deckenleuchte so hell wie 150 Watt herkömmliche Glühbirne. Hab in jedem Zimmer so eine Leuchte installiert, auch im Bad und auf dem Balkon. Man sieht auch nicht durch die Abdeckung einen Lichtpunkt wie bei Glühbirnen, von der Lichtstreuung kommen einem die Deckenleuchten wie der Mond oder die Sonne vor, dank der Rundröhre. Ich habe auch eine Wechselschaltung für den Flur, die Küche, das Schalfzimmer und den Balkon installiert and absolutely no proble... | |||
62 - Frage zum SLS -- Frage zum SLS | |||
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum selektiven Leitungsschutzschalter. Leider haben wir so ein Teil nicht in unserer Hausinstallation. Selektiv heisst hier ja, dass der SLS im Kurzschlußfall verzögert auslöst. Verzögert zu ... was ? Verzögert zu den nach dem Zähler folgenden gL und LSS ? Oder Verzögert zu den NH im HAK ? Mal angenommen HAK 3x 80A; SLS 63A; 3 Linocour Sicherungstrennschalter 35A für 3 UVs ; LSS 16A in den UVs Ist ein LSS 16A defekt und löst im Kurzschlußfall nicht aus, löst die gL im Linocur aus. Ok. Wie sieht´s bei Überlast aus ? Pro UV max 35A macht theoretisch 105A Kommt dann zuerst der SLS oder die NH im HAK ? Was ist im Kurzschlußfall bei nichtauslösendem LSS und nicht vorhandenem Linocour Sicherungstrennschalter ? Löst dann zuerst der SLS oder die NH im HAK aus ? Wir haben hier im Haus den Fall ohne den SLS. Ist das so zulässig ? Gruß DD ... | |||
63 - ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? -- ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? | |||
Zitat : rambaldi85 hat am 19 Dez 2009 17:35 geschrieben : aber schon alleine 32A (Keller) zu 16A (in der UV der Wohung) ist doch schon eine gewisse selektivität und würde dazu führe das im überstom/ kurzschlussfall nicht beide auslösen, da die 16A grenze doch ehr erreicht ist oder sehe ich das komplett falsch? Tust du ja! Bei der Überlast hast du recht. In diesem Fall würde erst die 16er auslösen (solange sich der Strom nicht zu weit über der 32er bewegen würde). Im Kurzschlussfall aber nicht. Da sind die B und C Leitungsschutzschalter nur zu E (SLS) selektiv. Deshalb nennt sich das Ding auch Selektiver Leitungsschutzschalter. ... | |||
64 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren | |||
Zusammengefasst, kann ich diese Sicherungen dazu nehmen?
-- FI Schutzschalter Moeller PXF-25/4/003-A 4pol 25A -- Leitungsschutzschalter Moeller PXL-B25/3 3polig 25A Oder besser als C Variante? Oder reicht sogar 16A? ... | |||
65 - Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad -- Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad | |||
Bei diesen Nachrüstungen verwende ich ganz gerne kombinierte FI mit Leitungsschutzschalter (also FI und Sicherung in einem Gerät). Diese sind zwar etwas teurer, aber wesentlich einfacher zu verdrahten.
Über die generelle Verwendung von 16A Sicherungen sollte man auch mal nachdenken. 13A in B-Charakteristik reichen meist auch aus. ... | |||
66 - Installation 21kw dle -- Installation 21kw dle | |||
Moin,
also NYM kannst du so nehmen obwohl auch NYM-J4x6 ausreicht da der Durchlauferhitzer kein N-Anschluß besitzt sondern nur ein Sternpunkt. Demnach brauchst du den auch nicht über FI laufen lassen. Zitat : Kann ich anstelle des B 32 3-pol Ls Automaten auch auch 3x 1-pol 16a Automaten einbauen? Hier hast du dich wohl verschrieben oder meinst du tatsächlich 16A Automaten? Ansonsten kannst du 1 polige 32A Leitungsschutzschalter einsetzen. ... | |||
67 - Schutzleiter funzt nicht? -- Schutzleiter funzt nicht? | |||
Leitungsschutzschalter schalten erst bei hohen Strömen Sicher ab.
Typ B Min.Innerhalb von 0,4 Sekunden bei 5 mal In. Also 16A * 5 = 80A Dafür gibt es Diagramme http://www.e-volution.de/popup.php?.....h=680 Das ist dann nur bei einem Kurzschluß so. Du Kannst also eine Bohrmaschine, Heizlüfter ... gegen PE laufen lassen und nichts Löst aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 2 Sep 2009 15:27 ]... | |||
68 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten | |||
Hab da auf die schnelle was gezeichnet . Bei der Beschriftung unter dem Wahlschalter habe ich mich vertan aber es weiss ja jeder was gemeint ist . Die CEE sind Anbaugerätestecker zur Einspeisung , nach diesen sind Leitungsschutzschalter um eine sichere Überlastung des Speisepunktes der Zuleitung zu verhindern . Dann der 63A 4.polige Umschalter zum auswählen des verfügbares Einganges (gleichzeitig verhindert dieser das zurückspeisen auf die blanken Steckerstifte der freien CEE Anbaugerätestecker . Dann noch ein Überspannungsableiter und ein Multimessgeräte (über Stromwandler oder direkt an 63A angeschlossen , keine Ahnung was es da so gibt) und dann geht man weiter auf die benötigten FI bzw. LS Gruppen . Die Verkabelung zum FI und die Verschienung der LS muss natürlich für 63A ausgelegt sein . Von CEE-Adaptern würde ich abraten . Die Dinger sind die ersten die verschwinden und die braucht man immer gerade dann wenn sie gerade nicht zur Hand sind . Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ???
EDIT : Bildgrösse angepasst [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 25 Aug 2009 20:51 ]... | |||
69 - Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! -- Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! | |||
Moinsen!
Aufgrund diverser Beiträge hier im Forum bin ich etwas nervös geworden, ob die Elektroinstallation unseres Hauses wirklich "gut" ist, obwohl die gesamte E-Installation in unserem Haus bisher ohne Fehler funktioniert. Im Zählerschrank unseres Einfamilienhaus (Baujahr 2007) sieht es wie folgt aus: # Hauptleitungsschutzschalter: 63 Ampere, 3 x 1-polig (ABN XHA363-4) # FI-Schalter: 4-polig, 40 Ampere, 0,03 Ampere (Moeller PXF-40/4003-A) "Hinter dem FI hängen": # 26 Leitungsschutzschalter 1-polig, 16A (Moeller PXL-B16/1) # 1 LSS 3-polig, 16A (Moeller-B16/3) (E-Herd) # 1 LSS 3-polig, 16A (Moeller-C16/3) (Aussensauna) Hier nun meine Fragen: 1) Ist die Konstellation SH-Schalter mit 63A und FI-Schalter mit 40A OK oder müsste es ein 63 Ampere FI sein? 2) Ist 63 A als Vorsicherung (hoffentlich der richtige Begriff!) nicht grundsätzlich sehr (zu) hoch? Würde eine solche Sicherung nicht sehr "spät" auslösen? 3) Hier im Forum wird immer wieder zu <16 Ampere LS-Schaltern geraten. Sollte ich hier etwas ändern lassen? Wenn ja, für welche Verbraucher? 4) Ich möchte gern die Installation über zwei oder besser drei FI-Schalter absichern, damit im Falle einer Absc... | |||
70 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen... ![]() Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter! Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten). Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B). Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so). Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern. Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose). Wie viele Adern hat die festverlegte Zuleitung dorthin? Welche Aderfarben? ... | |||
71 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? | |||
Hallo Leute,
ich habe eine neue Steckdose installiert. Die wurde mit einem Fi-schutzschalter(16A/0,03A) und einem Leitungsschutzschalter (B16) abgesichert.(Man konnte es als kleine Unterverteilung betrachten). Diese UV ist vorher mit einem 2. FI abgesichert. Also ist die Steckdose zweimal mit FI´s abgesichert. Welche Messungen muss ich nach der Installation machen? Soviel ich weis mus man den Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand messen, und überprüfen, ob der FI in der dementsprechenden Zeit auslöst. Was muss man denn och messen?Und wie verhält sich es dann mit den 2 FI´? Wäre echt nett, wenn sich jemand mal dazu äüßern würde. Danke schön ![]() LG markus ... | |||
72 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? | |||
Hallo und einen schönen Guten Abend!
Hätte eine kleine Frage bezüglich des Anschlusses meines Whirlpools das ich Heute mit dem Kran geliefert bekommen habe. Das Whirlpool ist Grundsätzlich für 230V/6500Watt vorgesehen, da aber in unserer Gartenanlage nicht so eine starke Zuleitung vorhanden ist (nur 5750W/25A) wollte ich nachfragen ob es von den VDE-Vorschriften her erlaubt ist das ganze auf 2 Phasen aufzuteilen... Ein Nachbar hat dies bereits gemacht, funktioniert auch soweit... Mal ein kurzer Ausschnitt aus den Technischen Daten des Whirlpools: Umlaufpumpe: 400W Sprudelpumpe 1: 1500W Sprudelpumpe 2: 1500W Heizung: 3000W und dann noch Beleuchtung und Ozonator Getrennt will ich im Prinzip nur die Heizung anschließen, da dies vom Aufbau der Elektronik ganz einfach möglich wäre (Die Heizung wird per Relais, das einen Ein und Ausgang hat, geschaltet, daher kann man einfach beim Eingang des Relais die andere Phase anschließen). Im Sicherungskasten ist noch ein 4pol. (3P+N) Leitungsschutzschalter, C-16A frei. Laut meines Wissens müssen bei dem LS ja nicht alle 3 Phasen angeschlossen werden, der müsste ja auch bei Überlast einer einzelnen Phase abschalten, oder nicht? Ist dies so zulässig? Die 3. P... | |||
73 - Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? -- Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? | |||
So hier mal ein Bild von dem beschriebenen Brunnen.
Ist kein wirklicher Brunnen mit Wasser drin. Es verlaufen halt die Wasseranschlüsse darin. ( ca. 55C° und ca.70% Luftfeuchtigkeit) Diese enden dann an die 5 äußeren Wasserhähne. Der Netzstecker ist Schutzklasse 2 für den Zimmerbrunnen. Mein Bad ist auch über einen Fi 30mA abgesichert und meine Dusche ist gerade mal 2 Meter entfernt von einer Steckdose. Wenn einer meiner Freude also auf die Aberwitzige Idee kommen würde mit der Brause absichtlich mit voll aufgedrehten Wasserhahn auf die Steckdose zu zielen.Sollten seine Überlebenschancen recht hoch sein da der FI auslösen muss. Ich Teste den FI regelmäßig Wenn ich das ganze ableite könnte man sagen eine Steckdose IP 44 abgesichert mit einem FI 16A/30mA Leitungsschutzschalter B10A reicht völlig aus. oder nicht? ... | |||
74 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt | |||
Hallo,
wir (Kumpel und ich) haben vor, einen Teil einer Scheune als Werkstatt einzurichten. Zurzeit sind wir bei der Planung zur Elektroinstallation. Aus Kostengründen (Student) wollen wir hier so viel wie mgl. selbst machen und nur das anschließen und Prüfen nach VDE dem Eli überlassen. Hier erstmal die Gegebenheiten: Vom Vermieter kriegen wir 5x20A. Die müssten ca. 30m zu unserer Werkstatt geführt werden. Ein paar m davon in einem Gebäude und der Großteil an der Außenwand unter einem kleinen Mauervorsprung. Weiterhin müssen wir für unsere Werkstatt einen Zähler installieren. In die Werkstatt sollen 2-3 Leuchtstoffröhren und in den Nebenraum nocheinmal 2 (am besten über einen Doppelschalter bedienbar). Auch sollen in beide Räume je 2 Doppeldosen (AP). In den Nebenraum sollen weiterhin noch 2 Ovalleuchten, welche über einen extra Schalter bedient werden sollen. Außen soll auch noch eine Ovalleuchte und evtl. eine Dose installiert werden. Dies soll auch an einen Doppelschalter angeschlossen werden, bei dem ein Schalter aber noch zur späteren Verwendung frei bleibt. Folgende Sicherungskreise hab ich mir (laienhaft, also gerne verbessern) vorgestellt: - Licht Werkstatt (2x Leuchtstoff evtl. 3x) - Steckdosen Werkstatt (2x ... | |||
75 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc | |||
Zitat : wenn der RCD in der Unterverteilung seinen Platz findet, reicht dann nicht die Absicherung im Hauptstromkasten als Vorsicherung (bei entsprechender Dimensionierung)? Ja, das wäre eine Möglichkeit den Überlastschutz des Fi sicherzustellen. Zitat : Bei Betrachtung der Selektivität kann maximale Stromstärke des RCD also außer acht gewerden bzw. gibt die Angabe "40A" lediglich an, wieviel Strom der RCD "verträgt" (was durch entsprechende Vorsicherung begrenzt werden muss)? Genau so ist es. | |||
76 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Nein, der Steckertausch ist nicht zulässig. Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben da einen 16A-CEE-Stecker dranzubasteln. Ich gehe davon aus dass das entspr. Schweissgerät kein Inverter sondern ein (primär geschaltetes) Trafogerät ist, das auslösen der Sicherung ist dabei durch den Einschaltstrom des Trafos bedingt. Habe ich bei meinem 160A Kemppi auch gelegentlich wenn ich in der höchsten Stufe schweisse. Lässt sich nur beheben indem entweder eine Schmelzsicherung vorgeschaltet wird oder ein LSS mit trägerem Kurzschlussauslöser (C-Charakteristik dürfte reichen).
Die 16A CEE kann bestehen bleiben. 32A gibts auch als Leitungsschutzschalter. Dir ist aber bewusst dass das ganze nach Fertigstellung von einem Fachmann auf die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen geprüft werden muss? Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 22 Feb 2009 22:21 ]... | |||
77 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Die (Schleifen-)Impedanz ist grob ausgedrückt der Widerstand der Leitung vom L der Steckdose durch die Hausinstallation zum Trafohaus und zurück zum PE oder N der Steckdose. Im Kurzschlussfall wird der Strom nur durch diese Leitungsimpedanz begrenzt. I_k = U / R. Dieser Kurzschlusstrom muss hoch genug sein, um die Sicherung bzw. den Leitungsschutzschalter sicher zum Auslösen zu bringen. Gerade bei Schutzmaßnahme "Nullung" muss die PE Verbindung niederohmig genug sein, um den LS oder die Sicherung sicher zu werfen. Da im TT System diese Niederohmigkeit selten erreicht werden kann, muss ein FI eingebaut sein.
Mal ein paar Rechenbeispiele: - Dein I_k = 370 A bei 230V ergibt sich somit eine Impedanz von 0,62 Ohm. - Ein H-Automat schaltet bei 2-3 fachem Nennstrom mit dem Kurzschlussauslöser ab. Bei H 20A wären das im schlechtesten Fall 20*3= 60A. Also muss dein I_k mindestens 60A sein um den LS sicher zu werfen. Bei einem modernen B - Automaten ist es schon das 3-5 fache an Nennstrom d.h. bei B20 müsste dein I_k schon mindestens 5*20A = 100A sein. usw. Meistens begrenzt jedoch nicht der Kurzschlusstrom I_k den Bemessungswert der Sicherung sondern der Spannungsabfall. Der darf zwischen Zähler und letzter Steckdose nur 3% betragen. Auch hier... | |||
78 - [Dimensionierung] SLS HV, mehrere RCD´s in UV, max LSS. -- [Dimensionierung] SLS HV, mehrere RCD´s in UV, max LSS. | |||
Die auszuführende Elektrofachkraft hat dies zu wissen, und muss dementsprechend für den Überlastschutz des FI Schutzschalters zu sorgen. Hierbei gibt es ja verschiedene möglichkeiten.
Zitat : Aber ich kann ja mit dieser UV die kompletten 24 LSS garnicht voll ausnutzen, also mit 16A belasten... Du lässt dir ja auch nicht eine eigene Mittelspannungsanlage errichten nur weil vielleicht der große UV von ner Werkstatt 200 Leitungsschutzschalter zu je 16A hat. Es kommt auf die benötigte Leistung an und nicht auf die verbauten Schutzorgane (Sicherungen und Leitungsschutzschalter) ... | |||
79 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Zitat : Eigentlich gehört Dein Beitrag eher in unsere Rubrik "Stromunfälle"... Das kann ja wohl nicht wahr sein, daß Jemand, der an einem Sicherungskasten eine gewischt bekommt, freiwillig dort nochmal hinfaßt...!!! Hast Du wenigstens eine hohe Lebensversicherung auf Deine Freundin abgeschlossen? hehe... ne sie stand im bad und ich in der küche, sie hats mir erst danach gesagt das es beim einschalten bis in den fuß gezuckt hat, hat sich wohl gedacht das es so sein muss... Zitat : Der Rest ist auch etwas konfus. Spülmaschinen haben gewöhnlich keine Frischwasserpumpe! Nur eine Umwälzpumpe (die große) und eine Laugenpumpe (die kleine), welche das... | |||
80 - PC-Netzteil knallt Sicherung raus -- PC-Netzteil knallt Sicherung raus | |||
Man sollte aber nicht einfach einen anderen 16A-LS einbauen! Im Fall einer Erneuerung, die hier dringend geboten erscheint, sollte man gleich auf die sichereren B13/C13-LS zurückgreifen, in deinem Fall wohl C13.
Desweiteren sind H-LS eben nicht träge (Trägheit bezieht sich auf das Verhalten im Kurzschlussfall). H-LS lösen schon beim 2,5-3-fachen des Nennstromes aus, B-LS beim 3-5-fachen, C-LS beim 5-10-fachen, ... etc.. H-LS haben aber noch einen gravierenden Nachteil: Bei Überlast, also einem nicht erheblich über dem Nennstrom liegenden Strom, der lange Zeit auftritt, schützen sie nur sehr sehr schlecht und es kommt daher oft zu Leitungsbränden im Fall von Überlast nach einem H-LS! Warum B/C13 und nicht B/C16? Leitungsschutzschalter der Charakteritiken A/B/C und D (Die Charakteritik gibt Aufschluß über die Auslösebereiche bei Kurzschluss und Überlast) haben eine Überlasttoleranz von 1,13 - 1,45 * Nennstrom. Das würde bei 16A bedeuten. früheste Auslösung bei 18,1A, spätestens bei 23,2A, im Schnitt bei ~20,5A. Etwa 20A, bei denen die meisten B/C16-LS nich nicht auslösen, sind aber viel zu viel für die nicht besonders lastresistenten Schukosteckdosen und die oftmals verlegten Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm². Somit könnte es wieder bei Überl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |