Autor |
Austausch Sicherungsautomat L 16 zu K 16A - möglich? Suche nach: sicherungsautomat (572) |
|
|
|
|
BID = 792063
Drax99 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo,
habe leider absolut keine Ahnung, deashalb hoffe ich, dass hier mir jemand weiterhelfen kann!
Ist es möglich einen S 181 L 16A Sicherungsautomaten durch einen K 16A austauschen zu lassen?
Wenn ja, bitte einen link angebeben, wo man sowas kaufen kann. Nur, dass ich auch den richtigen bestelle.
|
|
BID = 792073
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
So blindlings ohne Messung des Schleifenwiderstands und Kurzschlussstroms sollte man das keinesfalls tun.
Hintergrund: In Anlagen ohne FI-Schutzschalter dient der Sicherungsautomat dazu, eine durch einen Isolationsfehler am Gehäuse eines Elektrogeräts anstehende Spannung möglichst schnell abzuschalten. Das geschieht mit einem elektromag. Auslöser im Automaten, der im Fall von K-Automaten uU. erst beim 15-fachen Nennstrom auslöst. dh. dieser sehr hohe Strom muss auch tatsächlich fliessen können, sonst löst erst sehr viel später der thermische Auslöser aus (eben uU. zu spät )
Hier hast Dus noch genauer:
http://www.schupa.de/html/pdf/schup.....r.pdf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 17 Okt 2011 4:34 ] |
|
BID = 792087
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Ist es möglich einen S 181 L 16A Sicherungsautomaten durch einen K 16A austauschen zu lassen? |
Nein, ein Leitungsschutzschalter kann keinen anderen Leitungsschutzschalter aus- und einbauen...
Aber ein Eli kann das.
Du wolltest sagen: "Ist es möglich, einen (S 181) L16A Sicherungsautomaten gegen einen K 16A austauschen zu lassen?"
(oder: durch einen K16A ersetzen zu lassen)
Antwort: Nein, es ist nicht in allen Fällen möglich, durch einen Fachmann einen (S 181) L16A Sicherungsautomaten gegen einen K 16A austauschen zu lassen?"
Faustregel:
Ist für jenen Stromkreis zusätzlich zum Leitungsschutzschalter auch ein Fehlerstromschutzschalter vorhanden (oder wird ein solcher nachgerüstet), ist es zumeist möglich, L16A durch K16A zu ersetzen.
Wenn nicht, dann eher nicht. Ob trotzdem, muß mittels Schleifenwiderstandsmessung ermittelt werden.
Bei der Gelegenheit ist außerdem zu prüfen, ob der betreffende Stromkreis überhaupt noch mit 16A gesichert werden darf. Wobei hier (also im Hinblick auf den Überlastschutz) die K-Charakteristik Vorteile gegenüber L hat.
Was ist denn der konkrete Hintergrund Deiner recht allgemeinen Frage?
Bestellen mußt (und solltest) Du im Übrigen nichts.
Um das Material kümmert sich schon der Eli.
Es ist unter Fachbetrieben verbreitet, bauseits gestelltes Material (zumindest unbekannter Herkunft) nicht zu verbauen. Denn man würde auch für dieses die Haftung übernehmen müssen! Und es werden leider inzwischen auch diese Teile in großem Unfang gefälscht (mit oft nicht gegebener Betriebssicherheit).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792090
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Zitat :
|
habe leider absolut keine Ahnung, deashalb hoffe ich, dass hier mir jemand weiterhelfen kann!
Ist es möglich einen S 181 L 16A Sicherungsautomaten durch einen K 16A austauschen zu lassen?
|
Wie kommst Du eigentlich auf den K Automaten?
Was ist der Grund Deiner Frage?
Was soll auf diesen Stromkreis betrieben werden?
Bis jetzt habe ich noch nicht viele Situationen gesehen, in dem man im privaten bereich (Wohnung, EF-Haus) nicht mit B oder C Charakteristik auskommt.
|
BID = 792093
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wobei C zwar etwas anders ist als K, aber genausowenig unproblematisch als Ersatz!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792161
Drax99 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Also dann versuch ich mal etwas genauere Angaben zu machen.
Es ist ein Ende der 70er gebautes EF-Haus.
Grund für den Automatenaustausch: Betreibe unter anderem zwei starke PC-Netzteile (1200W u. 1500W). Beide benötigen hohen Anlaufstrohm (Nein, wie hoch der ist, weiß ich nicht.) Beim einschalten der Netzteile fliegt regelmäßig die Sicherung raus. Also dachte ich an einen träger auslösenden Automaten, wie den genannten K 16A!
Zum Einbau/Messungen vornehmen usw. wollte ich einen Bekannten fragen, der Elektriker ist. Deswegen würde ich gern den neuen Automaten selber kaufen.
|
BID = 792170
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
Zitat :
Drax99 hat am 17 Okt 2011 15:42 geschrieben :
|
Es ist ein Ende der 70er gebautes EF-Haus.
...
Beim einschalten der Netzteile fliegt regelmäßig die Sicherung raus. Also dachte ich an einen träger auslösenden Automaten, wie den genannten K 16A!
|
Wie alt ist denn der Automat? Vielleicht ist das 'Rausfliegen' ja auch ein Zeichen von Altersschwaeche ...
Ist das ein eigener Stromkreis fuer die beiden PC's?
Gruss
Guenther
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 17 Okt 2011 15:58 ]
|
BID = 792199
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Drax99 hat am 17 Okt 2011 15:42 geschrieben :
|
Grund für den Automatenaustausch: Betreibe unter anderem zwei starke PC-Netzteile (1200W u. 1500W). Beide benötigen hohen Anlaufstrohm (Nein, wie hoch der ist, weiß ich nicht.) Beim einschalten der Netzteile fliegt regelmäßig die Sicherung raus. Also dachte ich an einen träger auslösenden Automaten, wie den genannten K 16A! |
Ich hänge mich mal hier rein: Wie sieht es hier mit einem RCD aus?
Lutz
|
BID = 792294
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dein Eli sollte ZUERST messen!
Dann kann man entscheiden, ob ein K16A überhaupt möglich ist.
Etwas zu kaufen, was dann nicht verwendbar ist, wäre wenig zielführend...
Welche Netzform liegt vor?
Was ist mit Fehlerstromschutzschalter?
Vorhanden bzw. nachrüstbar?
Vermutlich paßt ein heutiger K16 sowieso nicht mit an die Kammschiene der alten LS. Da muß man dann eh nen Dreh finden (z.B. Stromkreistausch auf Außenlage, verkürzte Schiene mit Brücke).
Oder die Gelegenheit ergreifen und gleich alle LS rauswerfen und erneuern. Dann passen sie wieder zusammen.
Grundsätzlich ist der L aber nicht übermäßig sensibel gegen Einschaltstromstößen. Entweder ist der Kreis schon anderweitig arg hoch belastet oder der LS ist schlicht altersschwach.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792295
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Also bei uns hat ein nicht ganz 10 Jahre alter Legrand L16 (von 1991) mit dem neuen Computer angefangen fröhlich rauszufliegen (die berühmte Situation Einschalten der gemeinsamen Steckdosenleiste). Der sollte eigentlich noch nicht so altersschwach gewesen sein.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 792296
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann sollte eher der neue Compi rausfliegen...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792357
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
sam2 hat am 18 Okt 2011 00:24 geschrieben :
|
Dann sollte eher der neue Compi rausfliegen...
|
Der Monitor war zumindest mit schuld... seitdem dort ein TFT steht kommt es kaum mehr zu Problemen. Irgendwann ist aber wohl ein Tausch des ganzen Verteilers fällig... FI 100mA und L-LSS von denen schon einer defekt ist (Problem wurde durch Zusammenfassung von zwei Stromkreisen "gelöst") ist nicht wirklich ideal, auch wenn eindeutig keine Nachrüstforderung besteht.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 792461
Drax99 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Na dann, Danke erstmal. Eine Frage noch zum Schluss: Könnte die L 16A so eingestellt werden, dass sie sehr viel träger reagiert?
Alles weitere werde ich dem Elektriker überlassen.
|
BID = 792474
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nein, die Auslösecharakteristik ist fest.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 793179
Alex88 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Gleiche Situation bei mir, wie die des Themenerstellers.
Habe auch Leitungsschutzschalter mit L-Charakteristik.
Bei mir betrifft es einen Büroraum mit 2 High-End PCs mit Netzteilen, die hohe Einschaltstromspitzen (wie ne große Flex!) haben. Folglich knallt die Sicherung raus!
Wäre da eher ein LS mit C oder K Charakteristik empfehlenswert?
|