Gefunden für led 20 plexiglasscheibe - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP  | |||
  | |||
| 2 - Phillips 42PFL7656K / 02 Bild + Ton fällt aus / kommt wieder -- Phillips 42PFL7656K / 02 Bild + Ton fällt aus / kommt wieder | |||
| Geräteart  : LED TV 
 Defekt : Bild fällt aus / kommt wieder Hersteller : Phillips Gerätetyp : 42PFL7656K Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, am Phillips TV 42PFL7656K / 02 fällt nach ca 1min das Bild und der Ton aus. Nach ca 2 Minuten sind das fehlerfreie Bild und der Ton wieder da, um wiederholt auszufallen. Die Hintergrundbeleuchtung / Geräterückseite läuft durch / Receivecontrol LED der FB am TV reagiert. Temperaturfehler, aber wo? Vielleicht weiß jemand einen Rat. VG Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 13 Aug 2025 13:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 13 Aug 2025 13:20 ]...  | |||
3 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren?  | |||
| Hallo Leute,
 ich benötige einmal wieder Euren guten Rat. Ich möchte einen (dimmfähigen) 230V-LED-Spot mit einem Dimmer versehen, den ich als Modul zwischen LED und Lichtschalter installieren möchte. Das Modul kann per WLAN und auch per Funk gesteuert werden. Einen passenden (Funk)-Dimmschalter gibt es ebenfalls dazu. Ich habe Dimmer und Funkschalter geschenkt bekommen und würde sie nun gerne einsetzen, Könnt Ihr mir sagen, ob es überhaupt möglich ist, den Dimmer zwischen Lichtschalter und LED zu setzen? Ich dachte, dass ich vielleicht nur die Anschlüsse 4 und 6 des Dimmers mit jeweils Phase und Nullleiter verbinden könnte und mit den Anschlüssen 1,2,3 und 5 nicht arbeiten muss? Habt schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße ...  | |||
| 4 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL | |||
| https://www.licht-versand.de/shopcat/lud/pdf/x-tronics.pdf
 Adresse u. Telefon steht unten auf dem Datenblatt. Oder gleich kaufen z.B. https://www.licht-versand.de/Transf.....d=lud P.S.: Hast du etwa die ursprünglichen Glühlampen gegen LED getauscht? Manche dieser Schaltnetzteile brauchen eine Mindestlast, sonst schalten sie gleich wieder ab. LED brauchen viel weniger Strom und erreichen diesen Wert evtl. nicht. Die zusätzliche Verwendung einer einzelnen Halogenbirne kann u.U. helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Jul 2025 20:03 ]...  | |||
| 5 - „Zu-Ablauf“ -- Geschirrspüler Miele G 882 SCi | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : „Zu-Ablauf“ Hersteller : Miele Gerätetyp : G 882 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehler bei Miele G 882 SCi Baujahr ca. 1998: Programmstart völlig normal. Gerät bricht je nach Programm nach unterschiedlichen Zeiten mit Fehlermeldung „Zu-, Ablauf“ ab. (z.B. bei „Vorspülen“ ca. 20 s nach Ende Wassereinlauf) Sieb beim Einlauf ist frei, Anschluß in Ordnung. Wasserstand ausreichend, auch bei Zugabe von 1-3l bei Spülbeginn dasselbe Bild. Ablauf ist frei, Pumpe in Ordnung. Turbinenrad der Umwälzpumpe vor 2 Jahren erneuert. Bei Fehlerabfrage erscheint die „Top solo“ LED bei der Stellung „45° fein“ (9 Uhr) Bitte um Hinweise! LG Martin. ...  | |||
| 6 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Hay,
 einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ... " Netzteil durchgebrannt, Hintergrundbeleuchtungsfehler, Hintergrundbeleuchtung, Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung, Hintergrundbeleuchtung, Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [        - gutefrage.net ...]".
Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen. Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte. Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen? Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz. Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos...  | |||
| 7 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : 6 mal rote LED blinkt Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-55X8505C ______________________ Hallo ihr Lieben: Mein Probelm ist, dass der Fernseher aus geht und die LeD 6 mal rot Blink. Ich hatte einen Sky-Receiver angeschlossen. Nun habe ich schon mal das Heck abgeschraubt und geschaut ob Kondensatoren oder irgendwas schlecht aussehen, weil ja gesagt wird, dass die Netz-Platine defekt sein könnte. Nicht gefunden. Und der Fernseher läuft auch ohne andere angesteckte Geräte problemlos. Daher habe ich wieder alles zusammen geschraubt und aufgestellt. PlayStation angeschlossen und habe nun gehofft, dass es läuft. Es ging ungefähr 15 - 20 Minuten gut. Dann wieder aus Und 6 maliges Blinken. Kann das ein Problem der Wärme sein? Oder doch Netzplatine? Jemand eine Idee? ...  | |||
| 8 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Zitat : perl hat am 13 Jan 2025 05:21 geschrieben : Aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7 vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden. Die erste gammelige Laterne passt ja perfekt zum Gesamtbild dort    
Sieht für mich irgendwie nach allem anderen als "Museumsdorf" aus. Auf dem Bild versteckt sich übrigens direkt die nächste Stromschlaggefahr. Dort war bestimmt mal eine Aussenreklame, welche achtlos abgebaut wurde. FI-Schalter wird es dort wohl auch keinen geben, im Laden sind typischer 50er Jahre Steckdosen. So wird die restliche Installation wohl auch aussehen.<font color="#FF0000">&l...  | |||
| 9 - Bildaufbau -- LED TV LG LG 43UJ635V-ZF.BEUYLJP | |||
| Geräteart  : LED TV 
 Defekt : Bildaufbau Hersteller : LG LG Gerätetyp : 43UJ635V-ZF.BEUYLJP Chassis : unbekannt ______________________ Hallo! Während des Fernsehens vor gut 2 Wochen trat ein Problem beim Bildaufbau auf, welches nach wie vor besteht. Vom Bild (Bildhöhe Gesamt = 53,5cm) sind exakt die oberen 7,5cm perfekt dargestellt, im Übertritt für das restliche, das untere Bild verläuft ein horizontaler Strich, darunter hüpft es (werde ich später noch beschreiben). Der Strich ist beim schwarzen Bild, beim Umschalten, bevor der nächste Sender das Bild aufbaut, in magenta-Farbe ausgeführt. Aktuell ist das gute Bild türkis, der Strich daher etwas mehr in Blau. Das Bild darunter hat über das Bild, das sein sollte, eine Art "Folie" darüber gelegt, sodass die Farben nicht korrekt dargestellt werden. Ist das Gesicht einer Person klar, ist das Gesicht ab und zu grau. Auch beim Logo klar rot, ab und zu mit der darüber gelegten "Folie", dass das rot in ein bläuchliches rot abschmiert. So wechselt das Bild immer hin und her, die Person, das Logo, bleibt dort wo es sein soll, lediglich die Farben passen nicht. Dann kommt aber ab und zu dazu, dass das Logo und auch die Person vertikal über das Bild hüpft. Horiz...  | |||
| 10 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
 Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...  | |||
| 11 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
| Danke für euren Input.
 So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...  | |||
| 12 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
| Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
 Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B...  | |||
| 13 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS | |||
Zitat : driver_2 hat am 20 Okt 2024 12:14 geschrieben : Hallo, siehe 3 Beiträge drunter, WASCHEN blinkt bei nicht erreichen des Thermostop erst nach 80 Minuten Wartedauer. Wird das Heizrelais angesteuert ? Geschieht im MINI nach Wassereinlauf sofort. NTC kann die Kennlinie verlassen, die 2kOhm müßten dann 75°C gewesen sein. Ist die WA an einem FI angeschlossen ? Dann würde bei Iso-Fehler des Heizkörper der FI auslösen. Ansonsten beide Elektroniken zu repartly.de senden zwecks Prüfung, ich hate an meiner W459S nach 10500h auch schon eine leichte defekte Programmelektronik, wo einige LED anfingen zu blinken nach einer gewissen Betriebsdauer. Hallo, wir verwenden meistens nur Kurzprogramm und da liegt die Heizphase bei ca. 30 Minuten Restzeit. Und hier bleibt die Waschmaschine für genau eine Stunde hängen. Danach geht's mit dem Programm weiter. Natürlich haben wir schon mit einem ...  | |||
| 14 - keine Funktion, LEDs grün -- Wäschetrockner Zanker BKX 6050 | |||
| Geräteart  : Wäschetrockner  Defekt : keine Funktion, LEDs grün Hersteller : Zanker Gerätetyp : BKX 6050 S - Nummer : 23210769 Typenschild Zeile 1 : P542765 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit dem oben genannten Trockner. Das Gerät lässt sich normal einschalten, danach leuchtet die Betriebs-LED grün. Die Trommel beginnt nicht sich zu drehen, sitzt aber auch nicht fest. Nach ca. 20 Sekunden leuchtet die Ende LED grün. Fehlercode wird keiner angezeigt. Habe ein paar unterschiedliche Programme getestet. Allerdings in jeder Situation das gleiche Verhalten. Hat Jemand von Euch eine Idee wovon dieses Problem kommen kann? Ich freue mich auf Reaktionen, Viele Grüße ...  | |||
| 15 - Widerstandslieferung zu groß ausgefallen -- Widerstandslieferung zu groß ausgefallen | |||
| Für meinen Macrocontroller brauche ich auch eine SMD LED und einen Macroswitch.
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Sep 2024 20:55 ]...  | |||
| 16 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : Nr.: 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist. Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop". Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet. Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes: 0:31 Klick 0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge...  | |||
| 17 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jun 2024 11:58 geschrieben : Zitat : welches nehmt ihr eigentlichDer Plan ist mit dem Simulator LTSpice erstellt. Da kannst du halt auch gleich kontrollieren, ob die Schaltung funktioniert    
Habe mal deinen Plan nachgezeichnet und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig, die Zahlen sind für die Beinchen LTSpice ist ein cooles Programm. Doch wie simuliere ich eine Schaltung, ich habe mir eine einfache mit einer LED gemacht, doch er schreibt "no analysis command found" ...  | |||
| 18 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? | |||
| Hallo,
 ich wollte gestern eine BEGA 6655 Wandleuchte montieren. Diese hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Nachdem ich sie angeschlossen habe passierte leider nichts. Darauf hin habe ich sie demontiert und mir gestern den LED Treiber angeschaut. 230V liegen an, am Ausgang habe ich allerdings nur eine Spannung von ca. 1,3Volt. Kann ich dann davon ausgehen, dass der Treiber defekt ist und die LED ggf. noch funktionsfähig? Leider gibt es den Treiber nicht mehr zu kaufen gibt es gleichwertige, verfügbare Treiber? Worauf ist zu achten? Der Treiber lautet: Harvard CLK700S-240-B 350mA = 3.15 - 17W 700mA = 6.3 - 33W 48V output https://www.schukat.com/schukat/pdf.nsf/index/EDF2CABB4BF83C74C1257E6100284EAC/$file/coolLED_CLK-Kompact.pdf VG und vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPYSHOT am 30 Apr 2024 11:20 ]...  | |||
| 19 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
| Was soll denn damit geschaltet werden?
 Lt. Datenblatt sollen mindestens 20 mA bei 6 - 24 V durch die LED gehen. Ganz grob wird der R im Schalter um die 470 Ohm haben. Man kann es so machen: Die Kathoden der grünen und blauen LED an den NC Kontakt des Schalters. Gleichzeitig den NC Kontakt mit ca. 470 Ohm an Masse. Die Kathode der roten LED muss dann aber auch über einen zusätzlichen R an Masse damit alle halbwegs gleich hell leuchten. Ist aber alles abhängig von Deiner Schaltung und der Betriebsspannung. Mit den Werten der Widerstände muss man experimentieren. ...  | |||
| 20 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Apr 2024 20:17 geschrieben : Ist die LED denn hell genug, wenn sie direkt über den Transistor (Basiswiderstand mit +5V verbinden) betrieben wird. Ja, so ist sie genug hell. ...  | |||
| 21 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
| Moin zusammen,
 ich fleddere mal diesen uralten Thread und gebe neuen Senf dazu. Anlass ist mein experimenteller Einstieg in KiCad 7. Das wollte ich schon lange anfangen. Bisheriger Status: *Seit ca. 20 Jahren arbeite ich bei kleinen Auftragsarbeiten mit Eagle 4.16 Standard (Eurokarte, 16 Lagen, mit Autorouter, damals ca. €700,-). Die Lizenz ist zum Glück noch gültig und ich kann direkt mit den *.brd-Dateien bei PCB-Pool bestellen. Bei anderen Herstellern ginge das mit Gerberfiles in hundert Jahren noch. Einen Umstieg auf neuere Eagle-Versionen habe ich nie gemacht. Jetzt käme das sowieso nicht mehr infrage. Es läuft auf alten Netbooks genauso gut wie auf dem neuesten Win10-PC. *Seit 4 Jahren arbeite ich mit kundeneigenen PCs und Lizenzen im Auftrag mit Altium und habe mich damit recht schnell zurechtgefunden. Eine eigene Lizenz würde ich mir nie zulegen. Altium ist mächtig, zu mächtig, und viel zu teuer. Die meisten Funktionen braucht keine Sau, auch nicht im hochprofessionellen Umfeld. Manche Sachen sind unnötig kompliziert. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich alte Hasen nach irgendwelchen Funktionen gefragt habe (die ich z.B. von Eagle kannte) und keine Antwort erhielt. Dann musste ich das jeweils selbst herausfinden. *Die Schaltplan- und ...  | |||
| 22 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : bin nicht ganz sicher, aber die Arrays Nähe dem Loch sind für die LED Beleuchtung zuständig. Das passt. LED von 20..30W erreichen ja schöne Helligkeiten. Wenn das allerdings jemandem nicht gereicht hat, und er noch eine Halogenlampe parallel geschaltet hat, dann hat er mit ziemlicher Sicherheit den ULN auf dem Gewissen. Den µC dürfte dass nicht tangiert haben. Zitat : Fragewürdige Konstruktion. Daß es da nicht bessere Absicherungen gibt. Diese Schmelzsicherungen sind ja nur die letzte Hürde, bevor die Hütte brennt. Finden sich in in ähnlicher Form in wohl jeder Kaffemaschine oder Wasserkocher. Konstruktiv hätte man das etwas an...  | |||
| 23 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
| Bei mit werkelten 12V Halogenstrahler direkt über der Dusche.
 Nach knapp 20 Jahern war ein neues Bad fällig. Die Klemmen in der Decke hatten nicht den geringsten Ansatz von Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum sollte daher recht gering gewesen sein. Nun Leuchtet alles mit 230V GU10 LED Spots. Hier die Werbung zum Shop, es muss nicht immer von Paule ein teure Leuchte sein. https://www.leds-com.de/ ...  | |||
| 24 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
 Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.  | |||
| 25 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht. 
 Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer     Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.
Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...  | |||
| 26 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : BlackLight hat am 27 Jan 2024 05:58 geschrieben : Zitat : Kleinspannung hat am 25 Jan 2024 20:57 geschrieben : Nur ist nicht die Helligkeit schuld,sondern wenn der Wert der Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag steht. Hä? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wo ist der Unterschied? Den kennen viele nicht.        
Aber schonmal darüber nachgedacht,warum für beide ein Regler vorhanden ist? Die korrekte technische Erklärung bekomm ich aus dem Handgelenk auch nicht hin. Aber im Prinzip bestimmt "Helligkeit" wie hell die einzelnen Pixel dargestellt werden."Hintergrundbe...  | |||
| 27 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
| Früher hätte ich z.B. ELVs FS20 gesagt, wurde aber eingestellt:
 https://de.elv.com/fs20-ue1-1-kanal-universal-empfaenger-085827 Da schlägt ein kleiner Empfänger aber schon mit 18-20 € zu buche. Was es heute alles gibt weiß ich nicht, habe nur mal was vom Shelly System gehört. Das Beispiel überzeugt mich zum Beispiel garnicht. Ich lege lieber einmal eine Leitung anstelle hin und wieder dutzend(e) Batterien wechseln zu müssen. Vor allem wenn man ein Gehäuse Druckt ist einen Steckverbinder vorzusehen gar kein Problem mehr. Ich rüste hier sogar eher AA/AAA-LED-Leuchten auf Netzbetrieb um oder füge einen Stecker zum externen Laden hinzu. ...  | |||
| 28 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Zitat : Ramon125 hat am 12 Dez 2023 09:12 geschrieben : @ BlackLight Wie man auf dem Foto erkennen kann sind auf der Lichtleiste 11 SMD´s verbaut. Dies dann mal 3 genommen bedeutet das bei allen 3 Wagen 33 LED´s leuchten.Ich sehe ja 12 LEDs und es schaut stark nach vier Ketten a 3 LEDs aus. Falls man die mit extremen 20 mA/ LED bestromen sollte also 80 mA pro Wagon. Bei drei 0,24 A und das sollten die Transistoren aushalten. -> Ich würde immer noch erst einmal mit einem externem Netzteil (mit CC) einen Verdrahtungsfehler ausschließen. Wie eilig sind die Teile? Weiß noch nicht wann ich wieder bei Digi-Key bestelle (ab 50€ versandkostenfrei), aber den FCX705 gibt es da. ...  | |||
| 29 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
| Hallo,
 welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode? Durchmesser 5 mm radial bedrahtet Durchlassstrom I(F) 20 mA Abstrahlwinkel 30 ° Wellenlänge 940 nm Hersteller TRU COMPONENTS Herstellerfarbe Klar LED-Besonderheiten LED 5 mm Linsenform Rund Technologie AlGaAs Betriebsspannung 1.5 V Produkt-Art IR-Diode Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird. Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss - Vielen Dank im Vorraus! ...  | |||
| 30 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
| Hallo zusammen,
 ich möchte 5v (bis 3A) schalten. Normalzustand soll "5V liegt an" sein, und dies per leuchtender grüner LED anzeigen. Die 5V möchte ich per Taster und/oder 3.3V GPIO eines Raspis (max 16mA belastbar) abschalten können. Das soll dann per rot leuchtender LED angezeigt werden. Für die 5V 3A habe ich nach einem MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an" und "invertiere GPIO-Pegel" wählte ich einen P-Kanal. Finally soll es ein Logiclevel Mosfet sein, da ich nur maximal 5V zur Verfügung habe. Gewählt habe ich einen AO 3415A. Um diesen und die rote Status-LED zu schalten habe ich einen PN222a NPN Transistor davorgesetzt. Dann noch je einen 10k pulldown für Mosfet und Transistor und Gate- bzw Basisvorwiderstände in 1k bzw 2.2k. - Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? - ist der Gatevorwiderstand mit 1k sinnvoll gewählt? Vielen Dank im Vorraus für eure Geduld!  | |||
| 31 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler  Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ...  | |||
| 32 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
| Hallo in die Runde,
 und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.  | |||
| 33 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel | |||
| Die Weihnachtszeit naht ...
 Ich habe hier eine (chinesische) LED-Lichterkette, bei der ich gerne die Abstände zwischen dein einzelnen LEDs verlängern möchte. Außerdem möchte ich am liebsten die Kette unterwegs (mehrfach) verzweigen, also parallelschalten. Der mitgelieferte Trafo liefert 31 V DC, 6 W Löten und so kann ich einigermaßen. Mein Plan war, die jeweils 2 Kabel von jeder LED zu verlängern. Nun sehe ich, dass aus der ersten LED 3 Kabel herauskommen und dann ohne weitere Unterbrechung an den weiteren Kabel vorbeigeführt werden. Meine Frage: Was ist die vermutliche Funktion des dritten Kabels (im Bild grün markiert)? Was muss ich bzgl dieses Kabels bedenken/beachten. Vielen Dank für Tips oder Hinweise. ...  | |||
| 34 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
| Liebes Forum,
 ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen. Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt: - Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel - Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht: https://youtu.be/HuZfQJzUtkY - Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ...  | |||
| 35 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294 | |||
| Es sieht für mich - mit den gegebenen Infos - nicht so aus, als wäre die COB LED dafür gebaut, direkt an 230V betrieben zu werden.
 Ist in der Leuchte noch ein Vorschaltgerät für die LED, das nicht zu sehen ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 11 Okt 2023 20:19 ]...  | |||
| 36 - Blinkende LED -- Waschmaschine Miele W3241 Softronic | |||
| Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt : Blinkende LED Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 Softronic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag Bei meiner Miele W3241 Softronic zeigt sich folgendes Fehlerbild: Die LED für Start, Drehzahl und Waschen blinken im Takt, dazu hört man ein Relais, welches im gleichen Takt klickt. Im Fehlerspeicher ist der Fehler F10 abgelegt. Wenn man die Maschine einen Tag stromlos macht und dann ein Programm startet,holt sie Wasser und fängt auch an zu drehen, nach einer gewissen Zeit zeigt sich dann das Fehlerbild. Ich hab mir schon einen Wolf gesucht im Netz, hab aber nicht wirklich was zu genau dieser Maschine gefunden. Ich hoffe hier weiß jemand Rat. Gruß DH [ Diese Nachricht wurde geändert von: DocHifi am 6 Aug 2023 14:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DocHifi am 6 Aug 2023 14:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 6 Aug 2023 20:25 ]...  | |||
| 37 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| Hallo zusammen, 
 erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit. Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys. Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten. Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin. Zwei Beispiele: 1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...  | |||
| 38 - Wäscht nicht mehr, alle LEDs blinken -- Waschmaschine Siemens Vario perfekt E 14.14 | |||
| Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt : Wäscht nicht mehr, alle LEDs blinken Hersteller : Siemens Gerätetyp : Vario perfekt E 14.14 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ die Waschmaschine blieb kurz nach dem Starten eines Waschprogramms stehen, seit dem blinken die Status LED, sowie alle LEDs von den Schleuderzahlen. Wäsche war nass, weiter nichts. Vom Strom getrennt, Flusensieb gereinigt, immer noch alle LED fleißig am Blinken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 7 Jul 2023 20:29 ]...  | |||
| 39 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
| Hallo zusammen.
 Mein erstes LED-Problem  
Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird. Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken... Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig? Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt. Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht. Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften: (a) max. 50V (b) 700mA (c) 22,5 oder mehr (?) Watt (d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...  | |||
| 40 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
| Vielen Dank für die freundlichen Antworten!
 Wie haben wir früher immer gesagt: HF (Hochfrequenz) und Liebe gehen seltsame Wege. Aber auch die modernen Steuerungen sind wohl nicht ganz ohne: Der Trockner läuft (im Moment) wieder. Ich habe 3 Tage lang ja alles gereinigt, durchgemessen und alle Leitungen/Kontakte überprüft und währenddessen bestimmt 10-20 mal den Trockner gestartet mit immer dem gleichen Fehlerbild. Jetzt habe ich einmal während des 30-Sekunden abpumpens wiederholt den ein/aus-Knopf gedrückt - und siehe da: der Trockner springt plötzlich ins reguläre Trockenprogramm. Der Fehler lässt sich seither (heute) nicht mehr reproduzieren. Ich werde also bei erneutem auftreten eine neue (gebrauchte) Steuerung kaufen. Noch einmal zum besseren Verständnis für andere Betroffene das Fehlerbild: Ist der Trockner i.O., beginnt ja bei Betätigung des Startknopfs und vorgewähltem Programm (z.B. Schranktrocken) der Trockner sofort zu heizen und die Trommel dreht sich. Von der Pumpe bekommt man eigentlich garnichts mit. Bei der Fehlfunktion: Nach Programmvorwahl und Startknopf drücken leuchtet keine Programm-LED mehr, die Trommel läuft nicht an, keine Heizung, nur die Kondensatpumpe läuft ca. 30 sek. und stoppt mit der Meldun...  | |||
| 41 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
| So, dann werden wir mal konkret:
 Was ist von diesem Angebot zu halten? Mit 7,2 kWH Speicher für 4.347 €uronen + Montagematerial (von Novotegra) Bei geladenem Akku habe ich ~ 5 kWh "Reserve", man soll ja nicht vollständig entladen. Das sollte doch passen. Die Umwälzpumpe vom Pool nimmt sich 750 W von 10:00 - 18:00, andere Verbraucher im Garten/ in der Werkstatt sind sporadisch imn Betrieb. Mit dem geladenen Akku könnte ich theoretisch einen Tag überbrücken, aber ich denke, Tage mit 0- Ertrag gibt's im Sommer nicht. Im Winter versorge ich die Werkstatt (Hauptsächlich LED- Licht), für eine Frostschutzheizung im Gewächshaus (purer Luxus) könnte es auch noch reichen. Und dafür brauch ich dann auf jeden Fall den Akku. Der Tagesertrag wird dann jeweils nachts verheizt   
Jetzt habe ich das mal bei PVGIS eingegeben (Danke für den Hinweis): ~5.000 € für die Anlage Interest 10%/Jahr (was bedeutet das? Abschreibung?) Lifetime 20 Jahre da komme ich auf 36,6 Ct/ kWh Also, wenn der Strompreis weiter steigt, lohnt sich's (etwas)....  | |||
| 42 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok -- Akku Schrauber Herkules SD 10003 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 22 Mai 2023 17:20 geschrieben : Hast du auch den Schalter mal durchgemessen? Dankeschön für die Reaktion! Mh, ich bin eben ein echter Spezialist. Hatte gerade nochmals die Schalterkontakte durchgeprüft, dabei ist die linke gelbe LED abgeraucht, ist jetzt auch dunkler eingefärbt. Shit. Läuft zwar noch unverändert, aber ich habe tatsächlich offenbar schon Probleme, die richtigen Kontakte auf der Leiterplatte anzusprechen. Es kann schon gut sein, daß der Schalter nicht mehr sauber durchschaltet. Ich hatte mal WD40 reingesprüht. Kann man so einen Schalter ggfs. rauslöten? Anders gefragt, welche Kontakte müßte ich denn abprüfen, um eine verlässliche Antwort auf die Frage zu bekommen, ob der Schalter in Ordnung ist? ...  | |||
| 43 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler | |||
| Ich habe hier Reflexionslichtschranken von Osram mit einen wirklich hinterlistigen Fehler. Damit Ihr nicht auch einen Tag bei der Fehlersuche verzweifelt, hier ein Tipp.
 Ausgangslage: Es wird kein Objekt festgestellt, obwohl es im üblich erfassten Reflexionsbereich (ca. 5mm Abstand) ist. Messtechnisch kann mit dem Komponententester am Scope eindeutig eine Funktion der beiden Bauteile, also IR-LED und Phototransistor, festgestellt werden. In vorliegenden Fall funktioniert laut Messung die IR-LED auch einwandfrei. Erst, als ich mit der Kamera die Funktion nachkontrolliert habe, stellte ich fest das sie kein Licht emittiert. Kurzum: Nicht nur auf das Messergebnis, sondern auch visuell nachkontrollieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Mai 2023 20:52 ]...  | |||
| 44 - LED Vorwäsche blinkt dauerhaf -- Geschirrspüler whirlpool ADG 555 IX | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt : LED Vorwäsche blinkt dauerhaf Hersteller : whirlpool Gerätetyp : ADG 555 IX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Also, mein GS (Whirlpool ADG 555 IX) hat jahrelang gut funktioniert. Heute morgen hat er auf einmal komische Geräusche von sich gegeben nachdem ich mein Standardwaschprogramm (Eco) gestartet hab, zuerst ein lautes Vibrieren,dann kommt ein Wenig Wasser, sodass der Boden bedeckt ist dann blubbert er eine Zeit lang. Nach ca 4-5 minuten ist der GS vom eingestellten Programm Eco auf Vorwäsche gesprungen und pumpt das Bisschen Wasserab. Dann hat er mindestens 26x(bis 30) gepiepst und das LED/Lämpchen für Vorwäsche blinkt dauerhaft und in sehr schnellem Intervall (also auch stundenlang wenn ich den GS nicht ausschalte). Die Pumpe bekommt unzureichend (frisches) Wasser in den GS kommt mir vor! Mache jetzt den Eimertest, was sehr schwierig ist da er sehr eng verbaut ist und ich zum Wasser Zulauf kaum hinkomme. Wenn der Eimertest fehlschlägt bzw die Pumpe zu wenig Wasser in den GS bekommt, wie reinige ich das Ventil bzw. wo kann ich was zum Entkalken reinschütten, dass sich dieser löst? Danke! [ Diese...  | |||
| 45 - Kaltluft blinkt - piepst -- Wäschetrockner Miele T 7944 C | |||
| "Luftwege reinigen" erschien das letzte halbe Jahr immer häufiger und der Trockner lief zuletzt kaum noch durch.
 Nun schaltet er nach einer Minute piepsend ab und beleuchtet die LED "Kaltluft" Festgestellte Symptome: - Thermoschalter am Heizregister ist offen bei 20°C ^^wurde getauscht und ist nun geschlossen (öffnet bei 165°C) - Relaisplatine bekommt keine brauchbaren Steuersignale zum Durchschalten ^^entweder will die Steuereinheit keine Relais schalten oder die Treiberstufe/galvanische Verbindung tut nicht Habs noch nicht geschafft zu vermessen. Wollte ja den NTC-Heizregister-Widerstand mal an der Frontplatine messen. Wie komme ich denn an den NTC-Einfüllring dran - von unten oder Seitenteile ab? (Explosionszeichnung oder Service-Manual hab ich bisher nicht finden können) Ich hoffe am Wochenende an das Projekt zu kommen - wegen dem Tod meines Vates gibt es gerade viel neben dem Trockner zu tun :/ Lieben Gruß Robert ...  | |||
| 46 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
| Ich würde mal den Stromkreis von der Batterie zur LED analysieren. 
 Vermutlich schaltet Q1 die LED, R5/R6 begrenzen den Strom. Da würde ein Schalter parallel zu Q1 für Dauerlicht sorgen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 20 Apr 2023 7:44 ]...  | |||
| 47 - Kleine LED soll leuchten :) -- Kleine LED soll leuchten :) | |||
Zitat : juschi hat am 27 Mär 2023 20:00 geschrieben : Kann jemand anhand der Bilder die Belegung der 4 Pins erahnen? Ich frage mich, wozu der vierte Pin ist, bei zwei Farben sollten drei Pin langen. Ich würde es Messen. Vielleicht sind es RGB-LEDs, programmierbare oder einfach nur zwei in einem Gehäuse. Ein LED-Gehäuse (SMD) mit nur drei Pins hab ich noch nicht gesehen. ...  | |||
| 48 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Mär 2023 20:37 geschrieben : Die sterblichen Überreste einer FahrradHelmblinklampe ? Dafür vermisse ich aber eine Hochleistungs LED. Eher ein Fahrrad Rücklicht. Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen. Vermutlich wurde er überladen. Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt. Ansonsten kannst du ja mal das als "LR" bezeichnete Bauteil mit schwarzem Klebeband abdecken, dann siehst du, was das Gerät im Dunkeln macht. "SW1" dürfte der Taster zum Ein/Ausschalten sein. P.S.: Lange hat das Teil ja nicht gehalten. Der Akku dürfte im Februar 2022 hergestellt worden sein. Seit er eingebaut und hier verkauft & verloren wurde, gerade mal ein Jahr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 ...  | |||
| 49 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
| Ok, E.24 überspringen werde ich versuchen.
 Bei mir ist es so, der GS macht deine beschriebenen Steps 1 + 2 (bis auf „Füllventil öffnet“). Dann stoppt die Maschine, erkennbar an einem dunklen Display und dem Fehler E.24 und Wasserhahn LED sobald ich danach die Tür öffne. Wenn ich dann in diesem Zustand die Tür sofort wieder zu mache oder Strom weg und schnell wieder dran sollte die Maschine weiterlaufen, also Fehler ignorieren und das Programm dann einfach fortsetzen? Verstehe ich das richtig? Und damit wäre dann die korrekte Funktion des Ablaufventils getestet? Und das funktioniert so nur, wenn der E.24 Fehler nicht von Verschleiß oder Schwergängigkeit der Heizpumpe herrührt? Wenn die Heizpumpe ein Problem hat, würde das Programm gestoppt bleiben? Nur das ich das richtig einordne und das Testergebnis korrekt interpretiere… Danke für diese Insider Tipps. Das konnte ich tatsächlich bisher nirgends so nachlesen… Echt wertvoll! Überflüssiges Vollzitat entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Mär 2023 23:23 ]...  | |||
| 50 - Gerät geht von selbst aus -- LED TV Hisense HE75A6500UWTS | |||
| Ich vermute(!) mal,im Backlight ist die eine oder andere LED am sterben.
 Dadurch wird der Strom zu hoch,dies erkennt das Netzteil und schaltet ab. Ich nehme an,du hast (wie die meisten TV-Junkies) die Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag stehen? Dreh mal 20% runter,wenn dann die Glotze länger an bleibt bestätigt sich schon mal meine Vermutung... ...  | |||
| 51 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
| 25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
 Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren. Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen. Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA. Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA! Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach...  | |||
| 52 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
| Hi,
 habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen. Zum Thema. Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s. An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt. Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Zum Problem. Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen. Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt. Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht.   
Was kann hier das Problem sein ? Am Anhang mal Bilder von der Platine [ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am 2 Mär 2023 2:41 ]...  | |||
| 53 - Welcher LED Treiber für 40W Panels? -- Welcher LED Treiber für 40W Panels? | |||
Zitat : BlackLight hat am 2 Feb 2023 12:20 geschrieben : ... Wegen Wärmeentwicklung und Lebensdauer würde ich 50 mA weniger auch bevorzugen- außen die Beleuchtung wäre grenzwertig ausgelegt. Was ich bei LED nicht glaube. .... Du meinst die Wärmeentwicklung durch die LEDs bzw. Panele, richtig? Da es sich ja um eine abgehängte Decke handelt und somit knapp 1 Meter Luft über den Panelen ist, war von nennenswerter Wärmeentwicklung, unmittelbar durch die LEDs (auch nach langem Betrieb), nichts zu spüren. Aber die LED Treiber waren alle sehr heiß. Am wenigsten Hitze entwickelten die mit den blauen Abdeckkappen von LiFud. ...  | |||
| 54 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic :  | |||
| 55 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066 | |||
| Hallo Kleinspannung,
 sorry, hatte deinen Post noch nicht gesehen. Sind es denn meistens die LED Streifen oder kann es auch die Platine sein. Ich messe da an dem Flachbandkabel ja keine Spannungen? Gruß Zitat : Kleinspannung hat am 15 Dez 2022 20:44 geschrieben : Zitat : was könnte es dann sein? Eine/mehrere LED der Hintergrundbeleuchtung sind tot. Zerlegen und nachsehen,welche Art von "Streifen" verbaut sind. Nach der Teilenummer den Gockel befragen. Mal gibts die in Europa,mal beim Chinamann. Hab bisher drei Biliggurken geheilt,und immer irgendwo das richtige Teil gefunden. Die ähneln sich auch,nur die Anzah...  | |||
| 56 - F2, LED Waschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Zitat : Bei meiner Miele W986 blinkt die Waschen LED, entweder direkt nach Programmwahl oder ein paar Sekunden nach Programmstart. Laut Forum soll der NTC Fühler defekt sein. Kabelbruch, Stecker lose, oder NTC defekt. Richtig. Zitat : Ich habe ca. 14kOhm, direkt am Fühler und am anderen Ende des Kabels am Stecker auf der Platine in der Tür gemessen. Kabel war auch OK, kein Wackelkontakt feststellbar. Ganz sicher ? Stoßdämpfer i.O. ? Bei früheren W8/900 rissen defekte Stoßdämpfer den knapp gespannten Kabelbaum an oder gar durch.  | |||
| 57 - Netzteil Defekt -- LED TV Telefunken D43F551N1CW | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : Netzteil Defekt Hersteller : Telefunken Gerätetyp : D43F551N1CW ______________________ Einen wunderschönen guten Abend wünsche ich allen. Zu meinem Problem. Meiner Mutti ihr TV hat scheinbar das Netzteil sich veta schießt bzw. Ein Kondensator! Da ich das Gerät geöffnet habe hinten, habe ich am netzteil feststellen können das ein Kondensator geplatzt ist. Das war wohl auch der laute Knall den meine Mutter gehört hatte.😉 Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen da ich auf dem Kondensator nicht mehr alle Bezeichnungen erkennen kann. Siehe auch im Anhang ein Bild. Was ich nur noch erkennen kann ist ein Blauer Runder Kondensator mit der Bezeichnung ?...20 darunter IM Kreis SA Und darunter 1939 vermute in ich. Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen, welchen Kondensator ich dort einlöten kann. Da ich die ganze Bezeichnung nicht mehr lesen kann und auch sonst nichts im Internet gefunden habe. Ganz besonders meine Mutter und ich würden uns für eine Antwort freuen, auch wenn der TV nicht gerade der teuerste ist, für meine Mutti reicht dieser TV allemal Wünschen wir noch eine schöne weihnachtszeit. ...  | |||
| 58 - Lässt sich nicht einschalten -- LED TV Samsung GU50TU7199UXZG | |||
| Geräteart  : LED TV 
 Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Samsung Gerätetyp : GU50TU7199UXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, bin seit heute angemeldet weil ich ein Problem mit einem Samsung GU50TU7199UXZG habe. Das Gerät lässt sich nicht einschalten, nach dem der Stecker eingesteckt wurde leuchtet die rote LED 2x und geht dann aus! Ich habe auf der Platine den verschmorten IC202 gefunden! Können die Lötstellen nach einem defekt so aussehen oder hat da schonmal einer rumgelötet? Könnt ihr mir evtl. die gesamte Bezeichnung nennen und evtl. wo ich den herbekomme? Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: Karsten-Hemer am 5 Dez 2022 20:21 ]...  | |||
| 59 - LED Wasserzulauf prüfen -- Bosch SPS40E32RU/23 | |||
| Geräteart  : посудомоечная машина  Defekt : LED Wasserzulauf prüfen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPS40E32RU/23 FD - Nummer : 9502 Kenntnis : Минимум знаний (закон Ома) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag. Nachgeschichte. Vor kurzem hat das Aquastop-System funktioniert, die Wasserversorgungsanzeige hat zu blinken begonnen und die Pumpe arbeitet kontinuierlich, um Wasser abzupumpen. Ich habe die Spülmaschine ausgeschaltet, die Seitenabdeckungen geöffnet, Wasser in der Pfanne gefunden, ich habe es abgelassen, alles getrocknet, es gab auch ein Leck. schon beseitigt. Ich fand alles gut, aber als ich einen Testlauf im ECO-Modus gemacht habe, läuft die Maschine genau 20 Minuten und geht in den Shutdown-Modus. Die Wasserversorgungsanzeige (Wasserhahn) ist eingeschaltet, dort, wo sich in der Wippe Wasser befindet. Wenn Sie die Start / Stopp-Taste deaktivieren, wird dies zum Programmauswahlmodus. die Spülanzeige blinkt. Wenn Sie das Programm erneut starten,...  | |||
| 60 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Zitat : Wasti hat am 2 Dez 2022 20:20 geschrieben : ...was könnte daher die Ursache für den Fehlercode sowie das erfolglose Abpumpen gegen Ende des Spülprogramms sein? Du hast ja noch gar keinen Fehlercode bekanntgegeben. Maschinen ohne Display geben dafür einen Blinkcode über die Status-LED's aus. Allgemein gesehen kann jedes Teil des Ablaufsystems betroffen sein. Bei den etwas älteren Geräten (Gen.I und II) kann auch die Heizpumpe (verschlissen, oder schwergängig) für dieses Fehlerbild in Frage kommen. Und das Thema mit der Verfettung der Maschine hatten wir ja vor fast 3 Jahren schon. VG ...  | |||
| 61 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
| Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten....  | |||
| 62 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
| Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
 Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]...  | |||
| 63 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
| Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."
 Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang...  | |||
| 64 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
| Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.
 Eine mit Reflektor lag noch im Schrank. Also noch eine geholt - LED Osram LED Star MR16 20 Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA). Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom. Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig. Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel. Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll. Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist. Nur wieso passiert das? Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert. Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert. Ideen? Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ...  | |||
| 65 - Panel teilweise ausgefallen -- LED TV Sharp LC-60UI7652E | |||
| Geräteart  : LED TV  Defekt : Panel teilweise ausgefallen Hersteller : Sharp Gerätetyp : LC-60UI7652E Chassis : 76041BY00-600-G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich in der Reparatur von dem nur drei Jahre alten LED-TV von meinem Sohn probiert. Das Bild ist im laufenden Betrieb ausgegangen der Ton lief aber weiter. Kann ja eigentlich nur die Hintergrundbeleuchtung sein. Also Gerät zerlegt und die defekte LED war offensichtlich. Es wurde die komplette Beleuchtung ersetzt und der TV wieder zusammengebaut. Er lässt sich auch einschalten und hat wieder ein Bild, aber auf der linken Seite gibt es auf ca. 20 cm breite keine Bilddarstellung. Beim Zerlegen war ich etwas schusselig und mit ist vom T-Con eine Klemmleiste gebrochen (Bild1), das Klemmstück konnte ich aber trotzdem wieder anbringen. Wenn ich in diesem Bereich wackle oder Druck ausübe bleibt das Bild trotzdem an dieser Stelle schwarz. Wenn ich das Flachbandkabel von T-Con abziehe wird die Hälfte des Bildschirms weiß, auch der Teil der kein Bild darstellt. Also müsste doch das Panel in Ordnung sein - oder ? Der Wechsel des Kabels am T-Con von links nach rechts bringt keine Veränderung. ...  | |||
| 66 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : dem Arduino Motorshield    
Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist. Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra...  | |||
| 67 - LED Stromumschaltung -- LED Stromumschaltung | |||
Zitat : ich würde gerne über einen kleinen µC den Strom für eine LED Beschaltung einstellenKannst du den überhaupt programmieren? Sonst ist wahrscheinlich eine analoge Lösung die einfachere. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Aug 2022 20:30 ]...  | |||
| 68 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste | |||
| Ja, Offroad GTI, 
 habe bereits mehrere Messungen durchgeführt und versucht die Ergebnisse zuzuorden und zu verstehen...das klappt nur bedingt und Unterstützung wäre äußerst hilfreich. Habe -um die Schaltung besser zu verstehen- das Foto der Rückseite der Platine beschriftet. Habe unter AC gemessen, Relais nicht geschaltet und dann geschaltet. Relais obere 2 Pins ungeschaltet, beide 0 Volt. (Logo!) Relais obere 2 Pins geschaltet, linker Pin(vom Bild) 20,64V; rechts 1,68V. Vom rechten Relais Pin auf Anode U6/Anode LED-Y = 0Volt. Relais geschaltet, Transistor U7: Collector auf Emitter 0,28V; Basis auf E 0,28V; B auf C 0Volt. OPV Pin 11 Vee(Gnd) auf Pin 4 (Vcc) 23,31V; Pin 14 out 1,7V. Bringt das was oder wäre noch eine Messung sinnvoll? ...  | |||
| 69 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
| Geräteart  : LCD TV  Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ...  | |||
| 70 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
| Hallo zusammen,
 ich habe dasselbe Problem wie @DodgerTheRunner in diesem Thread. Der ist allerdings schon archiviert, deswegen kann ich dort nicht mehr antworten. Konkret: Auch bei mir ist eins der 3 LED-Module defekt, und weil sie eben in Reihe geschaltet sind, geht nichts mehr. Hat jemand eine Idee, wo man die herbekommt? Und speziell an @DodgerTheRunner: Hast du es damals gelöst bekommen? Falls ja, wie? Falls nein: Dann müsstest du ja 2 Module als Ersatzteil rumliegen haben....    
Danke und Grüsse Alfred [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlfredENeumann2022 am 20 Jul 2022 17:30 ]...  | |||
| 71 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
| Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
 Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W. 240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V. Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten. Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ...  | |||
| 72 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 | |||
| Guten Morgen,
 das Thema wurde ähnlich hier im Forum schon mal angefangen, aber nicht zu ende gebracht. Wie im Betreff beschrieben, würde mich interessieren, ob es möglich ist, das MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für das Ladegerät MW OWA-60E-27 zu verwenden. Der preisliche Unterschied von 20 zu 150 Euro ist da schon enorm... Ich hoffe ich verstoße gegen keine Forumsregel, aber hier sind Links zu den Datenblättern. Außer das ich die den LED Trafo ein bisschen geschützter "lagern" muss sehe ich kein Problem. https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf Was denkt ihr? ...  | |||
| 73 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
| Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt : Zu-/Ablauf blinkt rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus S - Nummer : 00/54018153 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine Miele Geschirrspüler G 651 SC I PLUS läuft nicht mehr. Wenn die Maschine gestartet wird, dann pumpt sie ab, füllt das Wasser ein und legt los. Wenn dann die Reinigerklappe auf geht, dann stoppt die Maschine nach ca. 10 Sek und der "Zu-/Ablauf" blinkt im ca. Sekundentakt. Hatte letzte Woche einen Neunen Original Miele Druckschalter B1/10 eingebaut, der war etwas angegammelt (hierzu hatte ich einige Beiträge im Forum gefunden) und fast alle Teile ausgebaut, geprüft, gereinigt und gemessen. Es war weder was Auffällig verschmutzt noch vergammelt. Auch alle Kabel habe ich auf Durchgang geprüft. Ich konnte kein Fehler finden. Die 1. Tellerwäsche lief dann am Samstag mit PRG "Universal 55°" ohne Probleme durch. Gestern Abend blieb Sie aber dann beim PRG "Normal 50°" nach ca. 1 Std. mit roter LED "Störung Zu-/Ablauf" wieder hängen. Das Wasser stand normal drin und war a...  | |||
| 74 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. | |||
| Hier mal ein Paar Bilder. Auch ein rudimentärer Schaltplan. Vielleicht hilft der ja weiter…
 Eine Led ist da nicht vorhanden. Auf der Gegenseite ist nur dieses „schwarze Loch“ mit einer Schraube drinnen. Gruß Johannes Edit: Bilder waren nicht passend verkleinert... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasserloewe am 24 Jun 2022 20:45 ]...  | |||
| 75 - Defekter Elko in Schaltnetzteil? -- Defekter Elko in Schaltnetzteil? | |||
Zitat : jedenfalls sind die Ausgangsspannungen so wie auf dem Schaltplan beschriebenZumindest im Leerlauf... Zitat : Dafür ist auf der Steuerplatine eine Rot blinkende LED; laut Handbuch deutet dies auf einen Speicherfehler oder einen beschädigten Spiele Chip hin.Könnte auch auf einen momentanen Einbruch der Versorgungsspannung hinweisen. Solche Fehler sind, nur mit einen Voltmeter bewaffnet, schlecht zu finden. Mit einem Oszilloskop findet man derartige Erscheinungen und ihre Ursachen, die z.B. durch einen Kurzschluss in einem Elektromagneten verursacht sein könnten, leichter. Befolge mal die Empfehlung von 123abc die Laststromkreise alle abzutren...  | |||
| 76 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill | |||
| Der Grill braucht die Belüftung damit er heiß genug und wenig Rauch erzeugt wird, für den Balkon ist das ganz nett. Bei Interesse einfach mal nach Lotusgrill googeln, das dürfte der bekannteste Hersteller sein.
 Ich hänge mal ein paar Bilder von der Platine an, da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus. Es gibt nur Anschlüsse für Batterie, Netzteil, Lüfter und eine LED. Vor der LED sitzt ein Wiederstand und ein Drehpoti mit Aus-Einschalter ist vorhanden, mehr sehe ich da nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:17 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:19 ]...  | |||
| 77 - BIldfehler im oberen Drittel -- LED TV Samsung UE40D5000 | |||
| Geräteart  : LED TV 
 Defekt : BIldfehler im oberen Drittel Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40D5000 ______________________ Ich hab hier oben genannten TV der seit längerem immer wieder Bildfehler wie im Anhang erzeugt. Der TV wird nur über HDMI benutzt. Sämtliche Eingänge (1-4) wurden schon probiert. Kann mir da jemand helfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chalon am 10 Jun 2022 10:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: chalon am 10 Jun 2022 10:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: chalon am 10 Jun 2022 10:20 ]...  | |||
| 78 - pumpt nur ab -- Waschmaschine Privileg 1008S | |||
| Geräteart  : Waschmaschine  Defekt : pumpt nur ab Hersteller : Privileg Gerätetyp : 1008S S - Nummer : 90807064 FD - Nummer : 18/02/09 11 H 53 Typenschild Zeile 1 : Prod.-Nr. 00.492.917 0 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 21267 Typenschild Zeile 3 : Modell 1008S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, die Waschmaschine meiner Mutter funktioniert nicht mehr richtig. Nach Programmwahl und Drücken der Start-Taste läuft die untere Pumpe für ca. 20 Sekunden, d.h. es wird abgepumpt, dann schaltet die Maschine auf "Ende" (d.h. entsprechende LED geht an), und das war es. Überprüft habe ich bislang den Wasserzulauf, der ist nicht verstopft oder blockiert, und Wasser kommt aus der Leitung. Für ein paar Tipps zur systematischen Fehlersuche oder Hinweise auf typische Fehlerquellen wäre ich sehr dankbar. ...  | |||
| 79 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Mai 2022 18:20 geschrieben : Wenn man programmieren kann wäre das mit einem uC eine Kleinigkeit. Ich vermute,es scheitert nicht erst beim programmieren,sondern schon an den Grundlagen...   
Zitat : mag21 hat am 16 Mai 2022 14:02 geschrieben : Es geht hier um handelsübliche LED's ... da weiß aber nicht wie gut die mit Wechselspannung klar kommen. ...  | |||
| 80 - Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? -- Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? | |||
| Das ist ja auch kein Trafo sondern eine 700mA Konstanstromquelle.
 Die sind allerdings handelsüblich https://www.reichelt.de/led-netztei......html https://www.reichelt.de/led-netztei......html https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/ https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/ https://www.leds.de/meanwell-lpc-20......html usw. ...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 45 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |