Gefunden für kabel adern sucher - Zum Elektronik Forum





1 - Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ? -- Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ?




Ersatzteile bestellen
  Ich habe leider noch ein weiteres Problem...
Ich habe versucht ein ganz normales Videosignal (gelber Chinch Stecker)
über den alten Panasonic Sucher wiederzugeben. Durch das Ausschlussverfahren habe ich aus den 8 Vorhandenen Kapeln die den Sucher mit der Kamera Verbinden einmal Die Stromversorgung und eben das Videosignal der Kamera, welches anscheinen über nur ein Kabel läuft,herausgefunden.
Wie soll ich den nun von Chinch auf ein Kabel kommen ? wenn ich eine der beiden Chinch Adern anschließe tuht sich nichts...

Moin stell ich nochmal ein Bild von dem sucher rein...is vill ein bischen besser zur Übersicht.

MFG
Max
...
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt.
Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt.

Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben.

Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2.









3 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende

Zitat : Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Wirklich mm² ?
Bei dünnen Drähten gibt man oft den Durchmesser der Kupferader an, anstelle des Querschnitts.
0,8mm hat die Post früher für ihre Telefonleitungen verwendet, dann Jahrzehntelang 0,6mm und seit längerem schon 0,4mm, ohne dass das Heilige Telefonnetz deutscher Nation zugrunde gegangen ist.

Ich würde einfach mal versuchen das bestehende Kabel zu verwenden.
Ob die Drähte dick genug sind, hängt sehr von der Länge und dem Strom ab, denn dünne Drähte verursachen bei Belastung einen höheren Spannungsabfall.
Andererseits kann ein 0,8mm² Kabel nur 33% länger sein als eine 0,6mm² Leitung.
Das macht also wahrscheinlich den Kohl nicht fett.

Etwas anderes ist es, wenn wegen des Videosignals eine bestimmte Kabelqualität verlangt wird.
Darin sind z.B. die Adern paarweise verdrillt und diese Doppeladern werden dann verseilt.
Telefonkabel sind regelmäßig so aufg...
4 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Elektrotechnik Installation für Anfänger

Kabel (4 Adern) von der Stadt kommt ins Haus, geht 5 adrig weiter in den Sicherungskasten (soweit normal)

Im Hausanschlußkasten wird Grün/gelb abgezwackt und geht auf Potentialausgleichschiene (keine 10 cm lang) auf der Wand.
Von dort werden Gasleitung und Wasserleitung und Kleinkram mit grün/gelb verbunden.

Einen Fundament-, Erdnagel-, Metall-aus-Mauer- Anschluß habe ich nicht!

Ist dort (haus von 1980) gepfuscht worden oder war das so in der Norm und der Erdanker ist nicht "lebenswichtig" ?
...
5 - E20 Spülvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Siemens speedMatic
Danke für die Tipps zum Stecker und Kabelbaum!
Tatsächlich habe ich auf einer der Adern zum Pumpenstecker einen sehr veränderlichen Widerstand messen können. Da die Kabel äußerlich einwandfrei aussahen, habe ich den Pumpenstecker geöffnet und die betroffene Ader 5 mm gekürzt und neu im Stecker geklemmt. Damit war der Wackler beseitigt. Nach dem Zusammenbau lief die Maschine auch wieder.

Leider aber nur für 4 Durchläufe. Neues Problem: Programm endet nach 1 min

Vielen Dank für die Hilfe! ...
6 - Govee H6056 USB-C Anschlussbelegung -- Govee H6056 USB-C Anschlussbelegung
Warum nicht ein neues USB-C auf USB-C Kabel kaufen?
Oder ist am anderen Ende was seltsames dran?

USB-C händisch löten kann man imho fast vergessen. Dann lieber ein USB-C breakout-board nutzen.
Wenn das halbwegs was mit USB-C zu tun hat könnte das USB 2.0 über USB-C sein und dazu noch die zwei CCc Leitungen und ggf die SBU. Einen festen Farbcode gibt es da imho nicht.

Man könnte aber messen was für ein Widerstand zwischen GND(schwarz) bzw. VBUS(rot) zu den jeweiligen Adern messbar ist. Bei einfachen Geräten ist das halbwegs dokumentiert - falls nach Spezifikation. ...
7 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Hallo,

Danke für den Hinweis auch wenn mir die Kabel augenscheinlich ok aussahen. Ich werde dies nach meinem Urlaub nochmal in Angriff nehmen mit dem durchmessen der Adern.



Werde mich in jedem Fall hier melden wie die Sache weiter geht…

VG,

Agent4125
...
8 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903
Ich würde ein Flacbandkabel nehmen, die Adern lang genug abisolieren und von der Festückunsseite durchstecken. Dann das Kabel mit Heißkleber fixieren und die Adern an die entsprechenden Leiterbahnen löten.

Vorausgesetzt, da muss ein Flachbandkabel dran ...
9 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Nachfolgend noch eine Erläuterung der Kabel, Steckpfosten und Anschlüsse, welche sich an der Platine1 befinden. Angefangen links mit den beiden dünnen grauen Kabeln, dann gehts weiter im Uhrzeigersinn:
1.) Die zwei grauen Kabel von der Unterseite der Platine führen zum Tonabnehmer (Nadel)
2.) Der vieradrige Stecker mit den weiß-blauen Adern führt zum Motor für den Plattenteller.
3.) Der 4-adrige Stecker (weiß, 2x schwarz, rot) führt zu den eingebauten Lautsprechern (rot-schwarz = rechter Lautsprecher und weiß-schwarz = linker Lautsprecher).
4.) Der dreiadrige Stecker (3 weiße Adern mit roten Markierungen, Mitte oben) führt zum Tonarm. Vermutlich um den Motor des Plattenteller abzustellen, wenn die Platte abgespielt wurde.
5.) Der 5-adrige Stecker (schwarz, rot, weiß, grün, Masse) direkt darunter führt zur Platine2 zum Ein- und Ausschalter bzw. Lautstärkeregler (beides in einem Poti).
6.) Der 8-adrige Steckpfosten führt ebenfalls zur Platine2 an den Umschalter (33, 45 und Bluetooth), sowie zur LED. Direkt neben dem Steckpfosten auf der großen Platine befindet sich wohl die Bluetooth-Antenne.
Auf der Rückseite der Platine befinden sich noch 2 Cinchbuchsen (AUX out), ein Klinkenstecker (AUX in), ein Umschalter für die Cinchbuchsen zwischen Phono und Line ...
10 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Das Einfachse ist, Du nimmst ein (altes) USB-Kabel und entfernst den Stecker, der ins Handy kommt, dann entfernst Du auf 5cm den Kabelmantel. Da hast Du dann 4 Adern: rot, schwarz, weiß und grün. Du brauchst rot (+) und schwarz (-). Die kannst Du nun mit mehreren Batteriefächern verbinden (auf die Polung achten). Brauchst dafür natürlich bisschen Draht oder Kabel. ...
11 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel
> Bei 31 V werden ca. immer 10 LED in Reihe sein.
> Also hast Du die beiden Adern vom Trafo und die eine Ader der Reihenschaltung zur nächsten LED, macht drei Adern.

+-10 in der Reihe könnte ich glauben. Aber dann verstehe ich den Lauf der Kabel nicht.
Es führen immer zwei in jede LED rein und zwei raus.

Bei Reihenschaltung bräuchte ich doch nur eine rein, eine raus und für die Rückleitung alle +- 10 mal zwei rein und zwei raus für die nächste Gruppe.
Ungefähr alle 10 müsste das dritte Kabel mal als Rückleitung in eine LED reinführen.

So sieht das hier nicht aus. Es gehen immer zwei rein, zwei raus und die dritte ist extra. Bisher habe ich bis zur 50sten geguckt und noch nichts gefunden, wo die dritte Leitung irgendwie abzweigt.

Das muss noch irgendein Trick hinterstecken. Muss ich morgen nochmal drüber nachdenken. Danke schonmal. ...
12 - Homematic (HM-WDS10-TH-O) Sendemodul mit Kabeln getrennt anschließen? -- Homematic (HM-WDS10-TH-O) Sendemodul mit Kabeln getrennt anschließen?
Hallo,

ich habe einen Homematic HM-WDS10-TH-O Temperatur/Feuchtigkeitssensor.
Im Keller habe ich mit diesen leider keinen Empfang.

Kann ich die Platine (Sendemodul) mit einem Kabel (8 Adern) an die
Hauptplatine löten, um dieses Funkmodul näher an meine Homematic-CCU zu
bekommen?

Falls ja:

Wie lange dürfte dieses Kabel sein?
Welchen Kabelquerschnitt sollte ich mindestens verwenden?

Vielen Dank
Grüße
Maller ...
13 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Hallo driver_2,

vielen Dank für Deine - leider nicht zielführende - Antwort.

Wenn ich die Kabel, die vom Netzanschluss kommen, isoliere, dann kann kein Strom fließen. Ebensowenig, wenn ich die Kabel, die zur Last (also dem Geldspielautomat) führen, isoliere.

Selbstverständlich habe ich am Messplatz unter entsprechender Vorsicht kurzfristig die jeweiligen Adern von Ein- und Ausgang verbunden (also nicht isoliert), um zu testen, ob das Gerät an sich noch "Leben aufweist" (tut es!) und sich somit ein Reparaturversuch lohnen könnte.
Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen!
Aus diesem Grund soll da ein möglichst ähnliches Ersatzteil verbaut werden, weil das Originalteil ja einfach nicht mehr zu bekommen zu sein scheint. Natürlich könnte man die Schaltung des Original-Entstörgliedes auch nachbauen - aber davon möchte ich aus rechtlichen Gründen eigentlich Abstand nehmen und ein industriell gefertigtes Teil einsetzen, was auch dann die entsprechenden Prüfungen durchlaufen hat oder zumindest die entsprechende Kennzeichnung trägt!

Gruß rhophi ...
14 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15

Zitat :
Schiffhexler hat am  1 Jun 2023 18:42 geschrieben :

Die Elektronik, hat eine zeitliche Einlaufbegrenzung, meistens ca. 1,5 Min.
Nach dem Start, läuft die Abpumpe, dann die Einlaufzeit → stop diese in Sek.

Also die Maschine regiert auf den Schwimmerschalter, der den Wasserstand in der Maschine kontrolliert. Wenn er auslöst, beginnt das Abpumpen.


Zitat :
-Vorgefertigter Text-
Dein Flowmeter macht ja fast Urlaub.
Führe den berüchtigten
15 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Es gibt zwei (eher sogar vier) verschiedene Arten, wie die Anlagen technisch funktionieren. 1+n und 6+n -Komponenten können nicht einfach wild vermischt werden. Ist ggf. ein netter Stolperstein.

Du brauchst zu jedem einzelnen Teil die Beschreibungen und Anschlusspläne wenn du die Funktion der Anlage nachvollziehen willst. Zu HTS, TLE, ZD usw. usw. usw. . Oder das "richtige" Siedle-Systemhandbuch.
Schon weil die ihre Klemmenbezeichnungen in jeder Komponente neu auszuwürfeln scheinen.


Zitat : Die Leitung vom NT im Keller landet in irgendeiner Dose die ich bisher nicht gefunden habe
Dann finde die Dose; wenn sie es denn überhaupt gibt. Evtl. ist das auch rein fliegend, und dazu noch an den unmöglichsten Stellen, verdrahtet.

Ohne großen Schmierzettel geht das nicht. Und ohne Übersetzungstabelle Siedlisch-Deutsch ebenso nicht.

Ist am NG wirklich nur ein Kabel, mit wieviel Adern, Kabeltyp (und wie heißt das NG überhaupt)? Was ...
16 - 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus -- 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus
hängt vom Querschnitt ab, wenn da nur Strom drüber fließt. Ein gutes Kabel sollte klappen, ein billiges mit dünnen Adern vermutlich nicht.

Bei den geringen Angaben hilft wohl nur probieren oder gleich eine richtige Überwachungskamera nehmen, statt so ein USB Spielzeug. ...
17 - Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? -- Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen?
Hallo,
in unserem Neubau habe ich an verschiedene Stellen im Haus ein LAN-Kabel (ohne Stecker) verlegen lassen, um die 8 Adern für andere "Zwecke" zu nutzen, Türkontakte oder zur Alarmanlage.
(diese Kabel funktionieren wie gewünscht, getestet)

Aktuell plane ich an die Kabel CAT6 Stecker anzuschlissen (selbst crimpen ...), diese dann in eine Netzwerkdose (Bps) https://www.amazon.de/deleyCON-Netz.....B48NG) zu stecken. In dieser kann ich dann gut meine Kabel der Geräte (Alaranlage, Türkontakt) anschliessen.

Meine Frage, gibt es soche Dosen auch mit auf zwei Seiten mit Einpresstechnik (oder kleinen fixierten Schraubklemmen) ?
Dann würde ich mir potentielle Fehlerquelle eines nicht 100% kontaktsicher gecrimpten CAT6 Netzwerksteckers vermeiden ... ...
18 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.

Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen.

Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum...
19 - 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm -- 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm

Zitat : Der Debugger wird nicht mehr gebaut, die passenden Kabel gibt es aber nur für das Nachfolgemodel, als Set. Kostet ca. 70€, und reichlich Veersandkosten von Mouser.Wenn die Buchsenleisten noch ok sind, kostet es gar nichts, denn solche Flachkabel wurden reichlich in uralt-PCs (>=25 Jahre) zum Anschluss von Floppy- und Harddisk Laufwerken verwendet.
Zwar waren das höherpolige Kabel, meist 34- und 26-polig, aber man kann die nicht benötigten Adern von Hand wie von einer Lakritzrolle abtrennen.
Die Stecker bzw. Buchsen presst man einfach mit einem Schraubstock drauf. Dabei schneiden sich die V-förmigen Kontaktmesser durch die Isolation.

P.S.:
Zitat : Das Problem...
20 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel
Ich vermisse sam2 - oder wer war damals die Begriffspolizei?

- Das graue ist eine Ader, mehrere Adern in einer gemeinsamen Isolierung ist eine Leitung. Was ein Kabel ist da scheiden sich die Geister.

- Ein Nullleiter (PEN) hat da nichts zu suchen! Da lasse ich sogar meine Pfoten weg und ziehe lieber NH-00.

- Der Neutralleiter- heutzutage meist blau - Altdeutsch Mittelpunktleiter - schon eher.

- Dauerplus gibt bei Wechselspannung auch nicht. Nennt sich Außenleiter - bzw. umgangssprachlich auch Phase - kann viele Farben haben. Von Br/Sw/Sw zu Br/Sw/Gr über blau, Rot und auch Grün-Gelb. Alles schon gesehen (bis auf rot). Ich würde da immer mit einem Duspol bzw. zweipoligen Spannungsprüfer messen. Meiner hat z.B. auch einen Durchgangsprüfer.

So, dann nochmal mein Rat mit dem Elektriker weil Grundlagen erklären mache ich bei 230V/400V-Systemen nicht. ...
21 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner   Miele    PT 5135 C Type: GT03
Hallo!

Ich rate mal, welches 5-Adr. Kabel mit welchen neuen Adern-Farben vorhanden ist.

GN/GE: Schutzleiter
Blau: Neutralleiter
Braun: 1. Aussenleiter?
Schwarz: 2. Aussenleiter?
Grau: Frei bzw. Unbekannt?

Sowas lässt sich aber normal mit einem guten Duspol selber ausmessen.
Aber keinen Schukostecker, sondern eine AP-HEAD dafür verwenden.

LG.
...
22 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
23 - schaltet nicht mehr aus -- Gefrierschrank Liebherr GTS 4726-24/1

Zitat :
prinz. hat am 13 Jul 2022 18:45 geschrieben :
Da die PCB im Griff sitzt und da jede Menge Adern ins Gerät gehen
schon mal an Kabelbruch gedacht?



Jetzt wo Du es sagst: Ich hatte mal eine 90er Jahre Liebherr Truhe, da war hinten das im Deckel eingeschäumte Kabel, am Übergang gebrochen, da sich kein anderes einziehen ließ, habe ich ein Brückenkabel oben über den Deckel gezogen und mit dem hinten neu verbunden.

Ebenso sollte er den Fühler kontrollieren.

Daß der Kompressor nur 3sek läuft ist schon seltsam.

Springt er wirklich an ?

...
24 - ("mechanische") Qualität von Kabeln vorab erkennen / bestimmen? (Kabel aller Art) -- ("mechanische") Qualität von Kabeln vorab erkennen / bestimmen? (Kabel aller Art)

Zitat : ob es irgendwelche Möglichkeiten, z.B. anhand von Aufschriften etc gibt, wie man ein gutes Kabel erkennt?Weniger anhand der Aufschriften als bei namhaften Herstellern an den Katalogdaten.
Es kommt ja auch auf den Einsatzbereich z.B. die Temperatur und Bewegung an.
Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine Rolle.
Ich nehme doch an, dass BMW eine Abteilung zur Qualitätssicherung hat, und trotzdem habe ich es erlebt, dass die Adern in einem Kabelbaum zur Kofferraumklappe gebrochen sind, weil der Kleber des selbstklebenden textilen Bandes, mit dem die Adern gebündelt waren, den Weichmacher aus der PVC-Isolation herausgelöst hat.

Ansonsten bevorzuge ich für Messleitungen möglichst feindrähtige Litzen mit Silikonisolierung.
...
25 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus
Hallo,

hin und wieder kleben bei den älteren G600 Spülern die Kabel unten im Türknickbereich im Bitumen fest, dieser härtet massiv aus und dann reißen die Kabel ab.

Schaltplan ist hinter der Bedienblende, Kabel zur AP suchen und auf Durchgang beide Adern prüfen.

Wenn die AP an Fremdspannung funktioniert, bekommt Sie von der Elektronik keine, entweder Kabelbruch (selten) oder Elektronik abgeschossen durch drefekten Drucskchalter an der Spülpumpe.

...
26 - Wasserweiche -- Geschirrspüler Bosch Active Water
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserweiche
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Active Water
S - Nummer : SMI68M35EU/54
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allesamt,

folgender Fehler an dem Bosch-Geschirrspüler SMI68M35EU/54

Der untere Sprüharm dreht nicht mehr und folglich wird das Geschirr im unteren Korb nicht mehr sauber.
Die Lochscheibe der Wasserweiche dreht nicht und ich hatte erst den Motor im Verdacht.
Nach dem Ausbau habe ich den Motor an 220Volt angeschlossen und er dreht sich. Somit entfällt ein Defekt des Motors.
Danach habe ich die drei braunen Kabel, die vom Leistungsmodul zum Motor der Wasserweiche auf Unterbrechung geprüft. Alle 3 Adern ohne Unterbrechung.
So bleibt doch eigentlich nur ein Defekt des Leistungsmoduls!?

Kann mir jemand sagen, welches Bauteil / Bauteile auf dem Leistungsmodul für die Wasserweiche zuständig sind?Bei der Suche hier im Forum, habe ich dazu nichts gefunden. . ...
27 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : weil die Endschalter ja am Motor sind und nicht am
Bedienschalter. Der Stromfluss von dort ist aber unterbrochen. Ich könnte jetzt auch
den Getriebemotor zerlegen und an den zwei Endschaltern das Signal abgreifen.
Dann hätte ich ein Singal für „Endlage links/rechs erreicht“ aber die Einheit ist
wasserdicht und ich möchte auch keine zusätzlichen Kabel ziehen.Ja, wenn das so ist, Frollein...
Das muss man nem Dummen ja sagen.


Zitat : der Motor ist mit drei Adern angeschlossen. GND, Vcc und eine Steuerleitung. Wenn die Steuerleitung offen ist oder auf Masse liegt, fährt das Ventil zu (es handelt sich um ein Motorventil, falls das noch interessant ist), we...
28 - Tipp zur Reparatur einer -- Tipp zur Reparatur einer
Hallo,

ich benötige Hilfe um einen Schachcomputer von einem gewisssen ideellen Wert wieder lauffähig zu machen. Um viel Geld geht es nicht, aber um eine kleine Freude.

Wie bei den anhängenden Bildern hoffentlich erkennbar, handelt es sich um auf Folie angebrachte Leiterbahnen, die die Impulse des Figuren setzens weiterleiten. Sie zeigen an, welches der 64 Schachfelder gedrückt wurde. Die Folie ist so verbaut, dass es nicht möglich ist an der Feldseite, wo der Impuls herkommt, dranzukommen. Dort ist alles verklabt. Das Band läuft dann zu einem verlöteten Teil in das es mit "liebevollem" Druck eingeschoben werden muß. Und alles geht dann wunderbar. Normalerweise.

Wie auf dem Bild erkennbar, sind die Bahnen beige. Zum Ende der Bahnen Richtung verlötetes Empfangs- bzw. Befestigungsteil an der Platine wurden sie Kupferfarben. Es gibt noch drei weitere funktionierende solcher Leiterfolien, da kann man das gut erkennen. Das habe ich zu spät erkannt und habe mangels Ahnung das Band abgeschnitten, in der Annahme, da sei was nicht in Ordnung und das sei Grund eines Defektes gewesen. Nach dem Abschneiden sind nur noch die beigefarbenen Anteile des Leiterbandes vorhanden und es kommt nach dem Einführen des Bandes in das Empfangsteil auf der Platine kein ...
29 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine   Samsung    WW90J6400CW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW90J6400CW/EG
S - Nummer : 04K45ESH100021E
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme!

Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus.

Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin.

Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos...
30 - Licht defekt, Adern verbunden -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CU3021.20/001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Licht defekt, Adern verbunden
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CU3021.20/001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine Frage und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Wir haben einen gebrauchten Kühlschrank gekauft bei dem das Licht
nicht funktioniert.
Birne wurde durchgemessen, getauscht und in einem anderen Kühlschrank
getestet und tut.

Den Taster habe ich durchgemessen, der funktioniert auch.

Als ich das Bedienelement abgenommen habe, habe ich gesehen,
dass da jemand zwei Kabel an den Klemmen zusammengeklebt und
mit Tesa isoliert hat, siehe Bild.[/img]

Hat jemand eine Idee was das soll? Wurde da mal das Element getauscht
und jemand wollte was überbrücken?
Oder kann das der Grund sein, warum das Licht nicht funktioniert?

Viele Grüße,
Markus

...
31 - Motor läuft nicht, Licht geht -- CATA Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht, Licht geht
Hersteller : CATA
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ? V-6760
Typenschild Zeile 2 : ? N°0105
Typenschild Zeile 3 : ? 04-M00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine CATA Dunstabzugshaube.
Vor ein paar Tagen ist im laufenden Betrieb der Motor ausgegangen, das Licht funktioniert noch.
Die rote Kontrollleuchte am Schiebeschalter für die einzelnen Motor-Stufen leuchtet ganz schwach, wenn ich den Schalter auf eine Stufe schiebe.
Ob er sonst heller war kann ich gar nicht sagen…

Ich habe mal an der Lüsterklemme einige Adern geprüft, da sind teilweise 230 Volt vorhanden.
Allerdings weiß ich nicht, welches Kabel wofür ist – bin halt Laie….

Kann mir jemand sagen, wie ich feststellen kann, was defekt ist.

Gruß Olli


...
32 - Umwälzpumpe quietscht -- Geschirrspüler Miele G2830SCI
Hallo driver_2, Danke für Deine Hilfe.
Nicht die Stecker sind das Problem sondern die drei Kabel am Stecker zur Platine im Motor der Pumpe. Sie sind weiß und dünn. Dort ist ein Stecker verbaut, den man auf die Platine aufschiebt. Hier sind nach einem defekten Stecker leider wahrscheinlich die Adern vertauscht worden. Nun ist die Frage ob es sich um Steuerleitungen handelt und diese möglicherweise vertauscht sind. Für Stromleitungen sind diese wohl zu dünn. Führt ein falscher Anschluss eventuell zu einem umgekehrten Pumpenlauf. Dann wäre der mangelnde Druck und auch die Geräusche nachvollziehbar. ...
33 - Fehler E90 -- Wäschetrockner   Siemens    WDT2
Hallo,

nun habe ich die Bedienblende ausgebaut. Auf dem Modul waren auf Höhe des Drehreglers ein paar minimale weiße Ablagerungen, diese habe ich vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernt.

Das rosafarbene sechsadrige Kabel vom Bedienmodul zum Leistungsmodul habe ich durchgemessen. Alle Adern haben Durchgang (gemessener Wert bei Multimeter-Einstellung 200 Ohm: Jeweils 0,6 bis 0,8). Die mittleren Positionen der Adernklemmen sind nicht belegt.

Bedienmodul wieder eingebaut, Gerät erneut gestartet: Wieder Fehler E:56.

---

Leistungsmodul (Neugerät) wieder ausgebaut, "altes" Leistungsmodul eingesetzt, Gerät eingeschaltet, läuft nun plötzlich problemlos an?!


---
Den Trockner hatte ich natürlich bei allen Arbeiten vom Stromnetz getrennt und zusätzlich vor jedem Eingriff noch per Duspol am Trockner gemessen, ob auch wirklich keine Spannung mehr anliegt. ...
34 - Anschluss -- Kochfeld Keramik Miele Km503
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschluss
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Km503
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe ein problem mit Miele kochfeld

Ich habe diese gebraucht gekauft bei der bucht.
Lider fehlt so ein anschluss box für denn stromm anschluss.
Ich habe nur kabel die abgeschnitten sind weiss aber nicht welche bezeichnungen die haben.
Ich habe 6 weise und einmal erdung.also 7 adrig
Bei anderen gidbt es immer 6 adern.
Jetzt weiss ich nicht wie ich das anschliesen soll 230v
Wo kann ich überbrücken 123 und 45 und was ist mit der 6ten ader.
Hat denn jedan vielleicht ein schlatplan oder kann jedan irgendwie helfen?
Mach gleich auch fotos von der platine


...
35 - Kabel Beschädigung -- Tunze Pumpe
Kein Problem!

Die Kontaktzungen im Steckergehäuse lassen sich leicht zurückbiegen. Dann kannst Du die Kontakte herausziehen.
Das Kabel schneidest Du kurz nach dem Knickschutz ab.
Dann reparierst Du die defekte Stelle mit Schrumpfschlauch

Danach ziehst Du die Adern, an denen die Kontakte gecrimpt sind, aus dem Knickschutz heraus.

Die Knickschutztülle kannst Du mit einem Bohrer mit der Hand aufbohren.
Das reparierte Kabel wieder durch die Tülle schieben.
Abisolieren und die einzelnen Litzen verlöten, Schrumpfschlauch nicht vergessen.
Kabel in die gewünschte Position in der Tülle zurückziehen und mit Superkleber fixieren.

Fertig.
...
36 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
100 LED brauchst du doch gar nicht. Es reichen so viele wie du für den Stecker mit den meisten Pins brauchst.
Du verdrahtest z.B. den Stecker/Buchse mit 20 Pins und schließt 20 LED an.
Die LED bekommen die als Beschriftung die Nummern der Pins 1..20.
Wenn der Nächste Stecker 9 Pin hat, dann verbindest du die an die LED mit den Nummern 1...9. Bei Vollbelegung leuchten also die schon vorhandenen LED 1..9. Es ist nicht so, dass du für jedes neue Kabel einen kompletten, eigenen Satz an LED brauchst.
Blöd ist nur, dass es wohl einige Kabel gibt, in welchen nicht alle Pins der Stecker belegt sind. Dann musst du schon genau prüfen, ob die richtigen LED leuchten.

Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen. Die fertigen Kabeltester z.B. für Netzwerkkabel haben das nicht, dort schließt man eine Sendebox an das eine Ende des Kabels und eine Empfangsbox an das andere Ende des Kabels an und es werden alle Adern nacheinander angezeigt, auch der Schirm.
...
37 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel
[quote]
Die Bilder dze ich hochladen kann, Müssen leider extrem klein sein. Hab noch mal versucht bessere zu machen...

Falsch! Die 300kB reichen dicke für große und detailreiche Bilder aus. Statt vernünftige Bilder zu machen und passend zu verkleinern bzw. zu komprimieren, lädst du immer nur unscharfe Ausschnitte praktisch unkomprimiert hoch. Da sitzt der Fehler bei dir vor dem Computer.


Zitat : Wie soll ich DAS denn herausfinden 😭😭😭😭😭😭
Messen, gucken? So läuft nunmal so eine Reparatur ab.
Man sieht doch das da einige Adern abgerissen sind, andere noch dran hängen.
Mach eine Zeichnung aus der hervorgeht, welche Ader an welche Pin geht.


Zitat :
38 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35
Ich habe mich nun mal durch den Kabelwust unter der SpüMa gewühlt: Leider sind alle betreffenden Kabel blau, so daß die Verfolgung etwas schwierig ist. Ich weiß aber jetzt, daß auf der Melecs Elektronic der 2.Stecker von links für diese Ventile zuständig ist. Das erste (linke) blaue Pärchen geht zum Ablaufventil(Wassertasche), das 2. zum Salzbehälter, das dritte (rechte) zum Aquastop. Leider kann man auch hier am Stecker nicht direkt zum Messen ran. Nach dem großen Gesamtdeckel habe ich den kleinen auf dem Stecker selbst entfernt in der Hoffnung, hier messen zu können. Dann kamen gleich mehrere Adern daraus entgegen (Achtung!), die sind hier nur ganz schlecht eingepresst und das nicht mal fest (ist in jeder Netzwerkdose solider gemacht). Aber auch das war nicht die Fehlerursache. Ich habe dann eingeschaltet und die Steckfahnen auf der Platine gemessen und komme hier nur auf 28V beim Ablaufventil und 17V beim Aquastop, kurz nach dem Programmstart nach Abpunpen, wenn sonst Wasser einfließen müsste. Irgendwas scheint mit der Stromversorgung auf der Platine nicht zu stimmen. Werde weiter suchen. Steckerbelegung benötige ich somit nicht mehr. ...
39 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Auch der Funktionsgenerator den ich ursprünglich gepostet hat, hat einen USB Eingang. Ich bin mir eben nur nicht sicher, und die Anleitung will mir auch nicht recht helfen, ob dadurch auch ein Signal abgegriffen wird, oder ob das eigentlich nur zum Programmieren des Geräts selbst gedacht ist.

DSO-OS: Naja, ich möchte für den Test ein 5-adriges Kabel benutzen. Das Mikrofonkabel braucht 3, der Klopfsensor braucht 1. Die Signale über diese Adern möchte ich gezielt und beliebig abgreifen können. Ja, das ist unnötige Spielerei. Und ich denke, dafür müsste irgendwie der MCU gesagt werden, was sie tun soll.
Das heißt für mich, dass die MCU erfahren muss, was sie wann tun/abtasten soll. Und da ich eine Reihenfolge hardcoden sehr unschön finde und Triggersignale über den Eingang auch, bleibt für mich, da ich ja eh Ethernet benutze, TCP/IP als vernünftige Lösung. Es gibt bestimmt noch andere, aber der Part ist bereits fertig

Latronix XPort ist ein schöner Vorschlag. Und ich hätte dir auch zugestimmt, dass das bis 25 kHz alles kein Hexenwerk ist, aber ich habe mit dem ADC auf 100 kHz echt schlimme Dinge erlebt
Deswegen wollte ich jetzt EIGENTLICH einfach n...
40 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken?
Guten Morgen

Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen.
Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist.
Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt?
Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch

Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre.

Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab.

Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann?

Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert).

Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi...
41 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler   Blomberg    gsn 9583 xb30

Zitat : Die schadhaften Stellen verbergen sich meist in der Gummitülle, Du solltest jede Ader einzeln "anzupfen" (die Tülle ggf. vorsichtig aufschneiden). Typisch verdächtig sind die Adern, die an der Bitumenmatte festkleben und beim Öffnen/Schließen der Tür rigoros abreißen, oder unten im Knickbereich (an der meist bereits durchgescheuerten Tülle) durchschnitten werden.


Die Kabel sehen alle topp gut aus. ...
42 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS
Als allererstes hätten statt ständiger Versuche das Gerät endgültig kaputt zu machen, schon seit langem die Stoßdämpfer erneuert werden sollen. Ein Gerät, welches wandert, ist schon lange überfällig.

Zulauf prüfen leuchtet auch beim Abpumpen/Schleudern auf, wenn die Maschine die Position der Wasserweiche nicht erkennt.

Deckel abnehmen und hinten mal am Wasserzulauf, wo auch die Kabel für Aquastop und Wasserweiche hinführen, nachsehen, ob etwas mechanisch beschädigt ist.

Kabelbaumkontakte zur WW einzelne Adern auf Durchgang prüfen oder erneuern den Kabelbaum

Alternativ Wasserweiche erneuern

5969593 - Wasserweiche Einspülk.Obert. 117,00 EUR
5428690 - Teilkabelbaum RC-Glied 46,50 EUR

Stoßdämpfer #4500826 überall günstiger erhältlich

...
43 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
44 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
Hallo,

habe nun alles gelesen und zum Teil verstanden, kann es aber nicht komplett auf meine Fragestellung "transportieren".

Neue Ausgangslage ist:
1. Ich habe einen Microcontroller den ich nun auch schon erfolgreich programmiert habe.

2. Momentan habe ich zwei Ausgabe Pins, welche jetzt noch jewweil eine Diode schalten.

3. Das bestehende Kabel für den TV LIFT besteht aus drei Adern
2x Plus und 1x Minus

4. Das eine Pluskabel ist zum herunterfahren des TV das andere zum hochfahren.

5. Zwischen den Pluskabeln und dem Minuskabeln habe ich 4,95 Volt gemessen

6. Wenn ich den Strom zwischen dem Plus und dem Minus messe komme ich auf 0,5 mA

Frage:
1. Kann das sein 0,5 mA ??? Habe das Messgerät auf Ampere und 200m eingestellt im Display stand dann 0,5

2. wenn nun ein PIN meines Microcontroller auf HIGH/LOW steht, soll anstatt die Diode nun das entsprechende PLUS-Kabel mit dem Minuskabel "geschaltet" werden.
Meine Vorgehensweise (nach dem nachlesen) wäre:
-je Ausgangspin nehme ich ein MosFed
-ich schließe das Gate an den Outputpin den Controllers an...über einen Widerstand auch an Masse, damit sich das HIGH Signal auch wieder "verliert" (richtig? Wie ...
45 - USB- Ladestecker abgerissen -- No Name    Kurzwellenlichtgerät

Zitat : Ich habe es auseinander geschraubt und natürlich ist das andere Ende fest verlötet,Soll das heissen, dass ein Ende der Strippe fest am Helm angeschlossen ist, und am anderen Ende ein (jetzt defekter) USB-A Stecker ist? https://upload.wikimedia.org/wikipe.....A.jpg

In diesem Fall besorgst du dir am einfachsten ein USB-Verlängerungskabel beim billigen Jakob, schneidest bei beiden Kabeln den USB-Stecker ab, so dass eine Handbreit Kabel am Stecker verbleibt, legst die 4 Adern ein paar cm frei und entfernst die Adernisolierung vllt 1 cm, sodass die blanke Kupferlitze erscheint.
Dann kannst du die Adern des alten und des neuen Kabels in der richtigen Weise miteinander verlöten.
Die richtige Weise kontrolliert man am einfachsten mit einem Ohmmeter. Mit einiger Wahrscheinlichkeit stimmt auch die ...
46 - ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug -- ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug
Die beiden Taster im Gaspedal funktionieren. (eventuell nacheinander = 2 Fahrstufen)

Die Taster auf der Platine funktionieren alle drei nicht. (unwahrscheinlich) Welche Funktion haben die genau?? so wie ich es verstehe, wird damit die Fahrtrichtung gewählt, also wie bei Automatik "D" - "N" - "R" Vermutlich signalisieren die LED den gewählten Zustand.

Das Kabel von dieser Platine führt zu einem (noch nicht gezeigten) Steuergerät, ebenso das Kabel vom Gaspedal. Wurde die Verbindung Platine - Steuergerät geprüft? An der Platine sollte ja an 2 Adern (grün/ gelb) irgendwie die Bordspannung ankommen die anderen 2 Adern (blau/ weiß) geben die gewählte Fahrtrichtung zurück. ...
47 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Wie gut, dass ich gefragt habe, dachte mir fast, dass der vorgeschlagene Typ wieder nicht genau passt. Dann sehe ich mal, was ich an Zenerdioden finden kann.

Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ich nehme mal an, dass die Leitungen wie üblich so kurz als möglich zu halten sind, und mit etwas Abstand zu den anderen Bauteilen auf der Platine zu führen, damit da nicht zu viel reinstreut.


Offtopic :
Ja, und dann hätte ich da noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines Wissens wird das mit Absicht so gemacht, damit man sich keine Masseschleifen einfängt, die allerhand blöde Effekte haben können.
Jetzt ist aber die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe mit einem Kabel ausgeführt, und genauer gesagt sogar mit 2 Kabeln. Das ist einmal eine geschirmte Leitung mit 4 Adern (Versorgungssp...
48 - Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 -- Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811
Hallo,
Natürlich ist das nicht schwierig die Adern 1:1 zu verdrahten, ich hatte dies aber auch schon gemacht und wie schon geschildert funktioniert der Rufton für keiner der beiden Türen alles andere funktionieren einwandfrei.
Mir stellt sich die Frage was ich mit der zweiten schwarzen Ader mache welche beiden zum Gong gingen (auf auf C und die andere auf LW auf dem Gong).

Ansonsten ist wie gesagt alles 1:1 so angeschlossen, das braune Kabel geht auf die 7.
Ich werde morgen aber mal die Klingel an der Wohnungstüre öffnen um zu sehen welche Aderfarbe nach ihnen verläuft.

Zudem muss ich mal schauen, ob ich die Licht Taste HT auch zum laufen bringe. Aber erstmal muss der Gong funktionieren.

Merci ...
49 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler   Miele    PG 8080 Typ GG07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PG 8080 Typ GG07
S - Nummer : 61/95380466
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Bezugnehmend auf Forums-Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es ging um die Änderung des Elektroanschlusses von 380 auf 220 V.


Zitat : Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Ich schließe daraus, daß im Grunde alles bleiben kann, wie es ist. Am Drehstromkabel würde dann nur die braune Phase L1, die blaue Null N, und gelbe Erde PE verwendet werden (?).

Der jetzige (alte) Geschirr...
50 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230

Zitat :
haiflosse hat am 13 Jan 2020 19:55 geschrieben :
Danke für die Antworten.
Ja, die 1 wird bereits angezeigt wenn ich auch nichts messe. Der Wert ändert sich nie.
Nehme somit an, dass ich da falsch messe.


Der Druckschalter kann einfach noch offen sein, ist denn noch Druck auf dem System, vielleicht wird die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet.

In dem Fall ist diese "1" das Zeichen für Widerstand grösser als der Messbereich, oder eben kein Durchgang.


Zitat :
Bitte um eine Zeichnung was ich genau messen muss.
Ich füge nochmals ein Bild ohne meinen Linien ein.

Wo finde ich die Motorklemmdose?
51 - Welche kleinen Kabelverbinder? -- Welche kleinen Kabelverbinder?
Hm, kein Witz jetzt... Pension ist genau gegenüber... andere Straßenseite.


Zitat : Aus Meterware Kabelbäume zu bauen hab ich sogar mal gelernt,und viele Jahre damit meine Brötchen verdient.
Gelernt hab ichs jetzt direkt nicht, aber ich habs mir angenommen. Ich sag mal so, ich geh da nicht ganz unvorbereitet an die Sache ran, ich hab da durchaus schon einige Erfahrungen sammeln können.

Vor einiger Zeit hab ich mit Kumpels, (Die sich jetzt auf das anfertigen von Edelstahlabgasanlagen für Autos spezialisiert haben.) Motorumbauten / Tuning an VAG-Fahrzeugen vorgenommen. Die zwei Kumpels haben die "Hardware" umgestrickt, und mein Part war das umarbeiten der Fahrzeug/Motorelektrik /-elektronik. Unter anderem sind dann solche "neumodischen" Stücke entstanden.

93er VW Corrado, Umbau auf R32-Motor vom 2002er Golf R32.
52 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger
@ Goetz

Kannst mir bitte den Versuchsaufbau erklären, ist das ein 2 aderiges Kabel?, sind beide Adern am Baum verbunden?, und eine Ader mit dem Kreuzerder?, hab Blackout, guck mal so ab 1:25 Min.

https://www.youtube.com/watch?v=RodWxwMmjqo

...
53 - Display/Tasten bleiben dunkel -- Geschirrspüler Neff GV663 / S51N65X5EU/50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display/Tasten bleiben dunkel
Hersteller : Neff
Gerätetyp : GV663 / S51N65X5EU/50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Experten,

ich habe heute die Heizpumpe getauscht und dabei das Kabel vom Stecker des Temperaturfühlers zur Heizpumpe abgerissen.

Die Adern des Temperaturfühlers sind alle grau, also habe ich die Adern durchgemessen und mir überlegt wie der Stecker wohl belegt war. Alles wieder zusammengebaut, eingeschaltet und dabei ist folgendes passiert:

- es piept kurz (normal)
- ein Relais klackert zweimal (keine Ahnung ob normal)
- Display und alle Tasten bleiben dunkel (definitiv nicht normal)

Beim Ausschalten piept es zweimal kurz, das ist auch normal.

Ich glaube nicht daß eine eventuell falsche Belegung des Temperaturfühlers an der Heizpumpe dazu führt daß das Display dunkel bleibt - wenn ich falsch liege belehrt mich bitte eines Besseren.
Ich vermute daß ich beim Hantieren mit der Elektronik irgendein Kabel beschädigt habe. Die Stecker an der Elektronik sitzen aber alle fest, die Platine sieht gesund aus (keine Schmauchspuren oder ähnliche...
54 - Vorsicherung fällt -- Kreissäge Stern Dreieck

Zitat :
Rafikus hat am  1 Nov 2019 21:21 geschrieben :


Wie kommst du in diesem Fall darauf, dass der Neutralleiter angeschlossen ist?

Rafikus

Es gibt Leute die bringen immer alle 5 Adern einer Kraftstromleitung angeschlossen. Da sind manchmal ganz kreative Köpfe dabei!
Im Übrigen schreibt der TE:

Zitat : Als ich das kabel getauscht habe hörte ich so eine art Brummen dann schaltete ich ab und dann war es auch schon passiert....die 2 vorsicherungen sind gefallen,
Wenns also brummte als er ausgeschaltet hat und zwei Vorsicherungen gefallen waren wie soll der Strom fü...
55 - kein Start -- Waschmaschine Siemens WBM40
Hallo Silencer,
danke für Deine Antwort!
Ich habe mir den ganzen "Quatsch" nochmal sehr gründlich angesehen- ich kann keinerlei Oxidation an der "Feder" und der darunter liegenden Platine erkennen. Daraufhin habe ich die "Feder", wie von dir vorgeschlagen, minimal gelängt und beim Zusammenbau darauf geachtet daß sie sauber in die Aufnahmen gleitet: leider ohne irgendeine Verbesserung!
Hat das dreiadrige, braune Kabel auf der rechten Seite der Platine (wenn man von vorne auf die WM guckt) was damit zu tun ( Kabel ist i.O.)?
Idee:
- wenn ich richtig liege sind alle Taster mit jeweils einem mehradrigen Kabel ( alle Adern braun) mit der Platine verbunden- kann ich testweise einen anderen Taster als Start-Knopf verwenden? Oder den Anschluss des Start-Tasters auf einen anderen Platinenplatz legen?
Frage:
- gibt es irgendeine Möglichkeit den Taster durchzumessen ( Oszi ist vorhanden)?

Danke für Eure Antworten! ...
56 - Sicherung oder FI Schalter -- Mixer Kitchen Aid 5KSM175PS
Geräteart : Mixer
Defekt : Sicherung oder FI Schalter
Hersteller : Kitchen Aid
Gerätetyp : 5KSM175PS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Meine Kitchen Aid funktioniert im wesentlichen normal. Solange ich sie kurz benutzt.
Wenn ich sie aber unbenutzt eingesteckt lasse, fliegt nach 5-20 Minuten entweder die Sicherung der Küchensteckdosen, oder gar der FI Schalter der ganzen Wohnung raus.
Das Problem lässt sich gut reproduzieren. Nichts am Gerät wird warm. Nichts riecht.
Die Kitchenaid ist ja nun noch "gute antike Technik", der Schalter bewegt mechanisch Kontakte, und die sind nachweislich mit großem Luftspalt offen, und sauber (also nirgens Staub oder sowas der eventuell leiten könnte).
Kabelbruch scheint ausgeschlossen, ich habe alle 3 Adern durchgemessen (einzeln auf Durchgaung und jeweils paarweise gegeneinander auf unendlichen Widerstand) und das Kabel bewegt, kein Befund.
Bewegen des Kabels in eingestecktem Zustand provoziert auch kein vorzeitiges Rausspringen der Sicherung.
Während des Betriebs ist das Problem bisher nie aufgetreten.
Ich bin ratlos.
...
57 - Schaltplan gesucht -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B

Zitat :
silencer300 hat am 20 Sep 2019 22:02 geschrieben :
Schau Dir die Stecker auf der Gegenseite an, die Adern liegen immer genau parallel (Stecker Rücken an Rücken). Ein Beispiel dafür findest Du auf der Explo 1/6, Pos. 0109.

VG



Der Tipp ist Gold wert. Besten Dank. (Jetzt müssen nur noch alle drei losen Kabel an den selben Stecker an der Elektronik gehen.....(Hab die Maschine noch nicht aus der Küche rausgezogen).....#hoff)

# da hätte man auch selbst drauf kommen können ...
58 - Küchen installation -- Küchen installation
Danke vorab für die vielen Info.

So wie ich das sehe, muss ich noch genaue werden :).

Es ist so! Die Anschlüsse die ich erwähnt habe, sind schon fest in der Küche integriert, da es meine alte Küche war. Dies ist der Grund warum ich keine neuen Kabel ziehen möchte, wenn es nicht unbedingt notwendig erscheint.
Denn mein Hauptproblem ist, dass die Küche auf der Anderen Seite des Hauses vom Sicherungskasten entfernt ist. Denn ich möchte ungern vom Treppenhaus durch drei Zimmer eine neue Leitung legen.

Es ist so, dass ich auf jeden fall, alle drei Adern für meine Kochplatte benötige da diese einen integrierter Dunstabzug besitzt. Weil die Kochplatte ein Kombigerät ist, benötigt sie allein schon 3500Watt. Darum die 5x 2,5mm².

Ich bin mir wegen den Backofen unsicher, da ich in verschiedenen Forums gelesen habe, wenn der Backofen eine Pyrolyse also Selbstreinigung besitzt, benötigt man ein Kabel mit 2,5m² (die ich leider momentan nicht in meiner Küche habe) und andere sagen wiederum das ein 1,5mm² genügt. Was stimmt jetzt eigentliche?


...
59 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Nabend,

Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A.

http://de.electrical-installation.o.....geart

Vorschlag:

3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE.

Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich.

Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen.

Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen...

Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar...

Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL.

Gruß Micha

60 - Kassenschublade an Bondrucker anschließen -- Kassenschublade an Bondrucker anschließen
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euer Fach und Schwarmwissen...
Ich besitze ein Bondrucker von AuresODP 333.
An diesen möchte ich eine Kassenschublade anschließen
Siehe Bild des Anschlusses.
Von der Kassenschublade kommen zwei Kabel
Die möchte ich mit einem RJ11 Stecker crimpen.
Meine Frage ist auf welche Pin lege ich die beiden Adern damit die Schublade aufgeht ( Magnetschloss).

Danke für Eure Unterstützung... ...
61 - Erstellung kleines Kabel mit Buchse und Stecker? -- Erstellung kleines Kabel mit Buchse und Stecker?

Zitat : Ein Flachbandkabel wäre ok, allerdings habe ich nichts zum aufpressen oder geht das mit Hausmitteln?
Das geht auch mit einem Schraubstock.


Zitat : Wobei mir einzelne Kabel wegen dem Verlegen etwas lieber wären.
Du kannst das Flachbandkabel so auseinander nehmen, wie du lustig bist. Dann hast du deine einzelnen Adern (nicht Kabel).

In einreihig und zum Crimpen kannst du auch die Crimpgehäuse CV nehmen: https://csd-ele...
62 - Problem PC und WLAN -- Problem PC und WLAN
Mein Telefon und Internet wurde jetzt umgestellt von analog auf digital.
Ein Bekannter, der sich besser mit Programmierarbeiten auskennt hat meine Laptops (3 Stck) eingerichtet und auch die Fritzbox mit dem Telefon bekannt gemacht. Leider hat mein PC, den ich bisher immer benutzt habe kein WLAN-Modul. Bisher stand meine Fritzbox direkt neben dem PC und wurde mit LAN-Kabel verbunden. Jetzt sitzt die neue Fritzbox (7490) weiter weg, neben meiner Telefonzentrale. Ich hätte von dort noch zwei Adern in der Telefonleitung zum PC frei. Könnte man die nutzen, um meinen PC wieder zu verbinden?
Gruß
Peter ...
63 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo,

2x U52 von Striebel und John, der obere in Ausführung für Reihenklemmen mit Isolierten Hutschienen für den PE und geteilter Blenden

leicht OT:
Vollgestopft ist so ein Thema, Urspünglich waren keine Klemmen eingebaut. Dafür waren dort die KNX Aktoren. Das habe ich später als Unpraktisch empfunden. Die 30% Planreserver habe ich zum Teil schon mit Geräten belegt die z.Zt. nicht verwendet werden. Dann Brauche ich später nichts mehr rein bauen. Grundsätzlich könnte die 2pol LS/Fi auch mit auf die beiden Haupt-Fis legen, ebenso den E-Herd. Dann ist eine Reihe und ein "bissel" frei. Die Einspeisung und einige Steuerleitungen Liegen auf der 1. Reihe des Zweiten Kastens.

Aus Platzgründen passt da kein Größerer Kasten hin, die KNX Steuerung ist in eine 2. U52 unterhalb unter gebracht, weswegen auch sehr viele Leitungen liegen.

Unter dem Strich war bei Umbaubegin (2004) der Preis von Dezentralen Aktoren Deutlich höher als bei Zentralaktoren (1x Dezentral 100€, 12x Zentral 300€) was den Preis für die Kabel relativierte.
Allerdings sind in den Jahren auch die Anforderungen gestiegen. Heute würde ich anders vorgehen, aber das Grundsätzliche Konzept beibehalten.

Historie:
In einem Altbau der in den 80er in ETW umgewandelt...
64 - Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig -- Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig
[quote]
Primus von Quack schrieb am 2019-03-11 18:19 :
[quote]
Lycos schrieb am 2019-03-10 11:59 :

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Mär 2019 21:56 geschrieben :

Zitat :
Lycos hat am  9 Mär 2019 15:54 geschrieben :

Sorry, dann stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch. Was wäre denn die Alternative? (Die Brücken zwischen L1,L2,L3 sind ja bereits gesetzt)


...na die braune und graue Ader hat jemand abgeschnitten, daher kannst du die braune Ader nicht mehr nutzen



Strafbar macht sich, wer n...
65 - Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 -- Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908
Hallo,
ich bin nach langer Zeit mal wieder hier gelandet, weil ich ein Problem mit meinem Hochentaster habe.
Der Akku ist ausgefallen. Kein Problem dachte ich mir und wollte mein altes Netzteil von HP N17908 endlich wieder zum Leben erwecken. Diese hat ca 11A und genau die 19V die der Hochentaster benötigt. Gesagt getan und die Kabel in den alten Akku eingebaut, nachdem ich die Akkus entfernt hatte . Leider hatte HP dem Netzteil aber 3 Adern spendiert. nachdem ich nunmehr die GRN und Plus angelötet hatte, liess sich der Motor aber nur zu einer klitzekleinen Bewegung hinreissen. Ich habe das Gefühl. dass ich das 3. Kabel trotz seiner Dünne wohl unterschätzt habe.
Wer bitte kann mir da von euch weiterhelfen? Sollte ich etwas vergessen haben oder ihr noch fragen habt, nur zu.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
SIMON



...
66 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
Grüß dich,
Danke für die Antwort zu später Stunde.
Habe mir die Dosen angeschaut.
So richtig erschließt sich mir der Vorteil aber nicht gegenüber den üblichen Standard AP Dosen, wie sie auch in Feuchträumen verwendet werden.
Keine Zugentlastung für die Stegleitung an bzw in der Dose, Schraubklemmen anstatt Wago-Klemmen und trotz des flachen Aufbaus, in Länge und Breite größer als die kleinen AP-Dosen.

Nach weiterer Überlegung glaube ich, es gilt hier doch eher im vernünftigen Rahmen zu improvisieren.

Hier mein Plan:

1.
Richten aller NYM-leitungen am Wanddurchbruch und fixieren mit gedübeltem Lochband an der Wand.
Dabei wird eine zusätzliche NYM-Leitung (3×1,5) mit eingezogen, die später in der Dose des Heizungsnotschalters verklemmt wird.

2.
Kappen der Stegleitung ca. 40 cm vom Wanddurchbruch entfernt. Entfernen der bröseligen Gummiummantelung von den Adern. Anschließend wird ein ausreichend langes Stück NYM-Mantel (50 cm) über die Adern der Stegleitung geschoben, so dass der Mantel bis in den Wanddurchbruch geschoben werden kann. Die Adern sind dadurch auch beim späteren Einputzen gut geschützt.

3.
Verklemmen von Stegleitungsadern und NYM-Adern in einer kleinen AP-FR-Dose mittels Wago-Klemmen und ...
67 - Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt) -- Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt)
bei einer drahtgebundenen "Fernsteuerung" werden lediglich einfache Stromkreise geschlossen. Meist so, daß eine Umpolung des Verbrauchers möglich ist, damit es sich halt hin und zurück bewegen kann.

Wo ist jetzt das Problem, diese einzelnen Stromkreise für die diversen Motörchen oder Lämpchen oder Summer nachzuvollziehen?? Die Adern in dem Kabel haben doch unterschiedliche Farben ??!! ...
68 - Laugenpumpe streikt -- Waschmaschine Indesit LB2000C
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe streikt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : LB2000C
S - Nummer : 5101377557
FD - Nummer : 46322510900
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe ein kleines Problem und bin am Verzweifeln.
Durch beschädigte Isolation an der Spannungsversorgung der Laugenpumpe meiner Waschmaschine kam es zu einem Kurzschluß. Die betreffende Stelle habe ich repariert.
Trotzdem läuft die Laugenpumpe nicht.
Folgender Zustand stellt sich dar:
1. Die Maschine erfüllt alle Funktionen, außer Abpumpen.
2. Die Laugenpumpe läuft bei Direktansteuerung (mit Kabel in Steckdose)
3. Die Relais auf der Steuerplatine schalten.
4. Alle Adern der Versorgungsleitung zwischen Platine und Pumpe wurden auf Durchgang geprüft - i.O.
5. Die Spannungsversorgung am Platinenausgang liegt an. Sie wird gemäß Programm zu- und abgeschaltet
Die Spannung beträgt zwischen L und Schutzleiter 230 Volt, zwischen L/N 130 Volt.
Ich denke die 130 Volt sind das Problem. Wo liegt die Ursache?
Auf der Platine befindet sich keine Feinsicherung.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Besten Dank im ...
69 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop
Hallo miteinander,

ich habe ein Netzteil für einen HP Laptop, dessen Kabel ich verlängern wollte.
Gesagt, getan. Aber nicht den Eingang mit 230V, sondern ich wollte das Kabel
am Ausgang verlängern. Also habe ich es irgendwo in der Mitte durchgeschnitten
und darin dann 3 Adern entdeckt die so dünn waren wie Klingeldraht oder wie
die einzelnen Adern von einem Cat5 Kabel.

Warum hat es 3 Adern? Warum nicht nur 2 für Plus und Minus?
Wofür ist denn das dritte Kabel da?

Also habe ich etwa 8 Meter dazwischen eingebettet, auch so dünn wie Klingel-
draht, aber einzelne Kupferlitzen. Habe die Verbindungen mit Lüsterklemmen ge-
macht (sehr kleine).

Alles fertig, aber es funktioniert nicht.
Die Polarität stimmt und die gemessene Spannung ist auch okay. 19,6 V

Vergleich zu einem identischen Netzteil: 19,4 V

Aber der Laptop lädt einfach nicht. Er hat so eine 2 Farbdiode und die ist rot
wenn er lädt und weiß wenn er fertig geladen hat. Schließe ich aber nun meine
Bastelei an, so blinkt die LED dauerhaft im Farbwechsel.

Wer weiß Rat?
Mit Dank und Gruß,
Kampferpel ...
70 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
Vorweg, da aktuell zu viel zu tun ist, habe ich das Projekt FI noch nicht weiter verfolgt.

Ich habe aber einen Fund gemacht, der mich zweifeln lässt, dass das was werden würde.

Ich wollte am Kämmerchen einen Schalter mit Kontrollleuchte.
Daher habe ich mal den alten Schalter ausgebaut und sehe 2 Probleme.

1) Es kommen 3 Adern von der UP-Dose, Schwarz/Blau/Grün-Gelb.

Schwarz = Phase = führt Strom
Grün-Gelb = Erde, jedenfalls hoffe ich das
Blau = Nein, nicht N, das ist die (geschaltete) Leitung zur Lampe

So lange ich das so lassen würde, hätte ich (jedenfalls da) keine Sorgen bzgl. FI. Aber die Kontrollleuchte braucht N, und da hätte ich nur die Erde?

2) Es kommt noch mehr.
Im Kämmerchen sind 2 Aufputzdosen, und nun weiß ich wo die her kommen.
Schwarz ist mit der Phase am Lichtschalter verbunden, Erde und N der Steckdosen mit dem Grün-Gelben aus dem Kabel der Verteilung.


Liege ich richtig, dass es nun eigentlich 2 Optionen gibt, wenn ich einen FI haben wollen würde:

Ich kenne nur die Farben der Adern beim Lichtschalter, was in der Verteilerdose ist weiß ich nicht.

A) Grün-Gelb aus der Verteilung ist wirklich Erde. Dann würden die Steckdosen und die Kontrollleuchte auf die Er...
71 - Kabel zu Display defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL40HCMG
Hallo,
zuerst einmal Danke für eure Tipps.

ok, ich wähle die Lötvariante.
Das sind ca. 14 Drähte.
Am liebsten würde ich ein neues Kabel im Knickbereich einsetzen.
Es wäre doch nicht so gut, wenn gerade da, wo ständig gebogen wird die Lötstellen sind.
Hat jemand einen Tipp was für ein Kabel ich da nehmen könnte?
Vielleicht so ein Stück Cat Kabel?
Das hat aber zu wenig Adern.
Wie finde ich raus, welchen Querschnitt die vorhanden Kabel haben,
damit ich nicht zu dünne Kabel einlöte?

Oder vielleicht gibt es ja auch ein Ersatzkabel.
Dann würde ich das kaufen und ein passendes Stück abschneiden und dort reinlöten.

Freue mich auf eure Hilfen und Tipps.

Danke Uwe

...
72 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...

Zitat :
123abc hat am 21 Aug 2018 17:46 geschrieben :
Wenn Du nicht sagen kannst für was die 2. Sicherung ist lass die Leitung abklemmen.

Man könnte auch eine der beiden Adern von der linken Sicherung auf die rechte umlegen.




Das graue "dicke" Kabel scheint ja die Phase zu sein und das schwarze "dicke" Kabel ist dann wohl der Neutralleiter/Rückleiter. Das graue Kabel ist oben links angeklemmt und der Kontakt direkt daneben ist damit verbunden. Unten geht der Rückleiter an die Sicherung und wird zur anderen Sicherung gebrückt.
Dann ist also der Kontakt mittig über der linken Sicherung für den Rückleiter.
Was die rechte Sicherung angeht, so ist da keinerlei Phase angeschlossen. Es ist lediglich dieses eine schwarze Kabel dran. Die schwarzen Kabel bei der anderen Sicherung links sind alle stets als Rückleitung wenn ich das richtig sehe.
Was auch keinen Sinn ergibt ist die Funktion des "dünnen"...
73 - Isolierung weg -- Telekommunikation   Samsung    Ladekabel
Das Ladekabel besteht aus einem Stecker und einem gestecktem USB Kabel.
Im Stecker befindet sich eine Elektronik, die aus den 240 Volt aus der Steckdose 5 Volt für das Handy erzeugt.
Auf dem USB Kabel liegen nur 5 Volt, diese 5 Volt sind ungefährlich.

Ich würde trotzdem ein neues USB Kabel im Elektronikmarkt kaufen, wenn eine weitere Ader im USB Kabel offen liegt, könnte es beim Bewegen des Kabels zu einem Kurzschluss zwischen zwei blanken Adern kommen, der das Netzteil oder das Handy beschädigt.
...
74 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio
Mache Dir 2 Batteriedummies, z.B. aus einem Stück Rundholz und einer Reißzwecke, da die Adern vom Netzteil dran (also an die Reißzwecken) und in den Batterifachdeckel eine kleine Aussparung fürs Kabel.
Da kannst Du auch jederzeit wieder auf Batteriebetrieb zurück. ...
75 - USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen -- USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen
Hallo Leute,
habe da ein Problem mit einem Windows Tablet (Lenovo Miix2.8)
Auf dem Tablet läuft eine Software zum Datenauslesen aus einem PV-Wechselricher, per USB.

Das Tablet hat nur ein USB Anschluss, der auch zum Akkuladen benutzt wird.
Laden und Daten über ein Y-Adapter funktioniert nicht.
(vielleicht gibts auch spezielle Adapter, meiner geht jedenfalls nicht)

Weiß jemand ob es möglich ist das USB-Kabel so zu modifiziern, das man quasi das Kabel aufschneidet, die Adern für +/- durchtrennt und das Netzteil anschließt?
Die 5 Volt würden somit nur am Tablet anliegen und nicht am Wechselrichter. (Ich schätze, dass der Wechselrichter die 5 Volt vom Tablet nicht benötigt, werd ich dann sehen)

Glaubt Ihr das könnte funktioniern?

Danke Euch
LG ...
76 - Was ist das für ein Kabel Hilfe !!! -- Was ist das für ein Kabel Hilfe !!!

Zitat : Kann es ein Kabel für eine Telefondose sein ? Eher nicht.
Telefonkabel verwnden i.d.R weitaus weniger Farben, und die Adern sind paarweise verseilt.
...
77 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
78 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem:

Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7.
Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ). An der Fassade außen hängt eine Gegensprechanlage mit "Sprechen-Leuchte" und am Eingang ist ein Summer um die Tür zu öffnen.

Was funktioniert:
- bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte").

- bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L...
79 - Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ? -- Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ?
Es spricht nichts dagegen, zu einer 3 adrigen Leitung (230V) eine 5 adrige Leitung (380V) in's Installationsrohr einzuziehen.

Du solltest nur 2 Dinge beachten:

- Leitungen mit 230 bzw 380 V sollten nicht zusammen
mit Schwachstromleitungen verlegt werden
- nicht benötigte Adern bei 230 bzw 380 V immer mit
einer Wago-Klemme beidseitig isolieren,
da dort durch Induktion eine Spannug anliegen kann

Ob du in den Unterputz Verteilerdosen das Kabel unterbrichst
und wieder mit Wago-Klemmen verbindest
oder komplett verbunden lässt ist dir überlassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: anjoho am  3 Mär 2018 16:36 ]...
80 - 200 Hertz -- 200 Hertz
Hallo Jungs

Welchen Sinn machen 200 Hertz bei Motoren ? ( siehe Beitrag von Elektek1 ,Winkelschleifer--- Kabel mit 4 Adern, ist im Archiv)

-der guten alten Glühbirne is es doch egal? (oder nicht)

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabel Adern Sucher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabel Adern Sucher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883053   Heute : 24643    Gestern : 26182    Online : 136        19.10.2025    23:49
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12704205513