Gefunden für isolation 20 silikon - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG ... | |||
3 - 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm -- 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm | |||
Zitat : Der Debugger wird nicht mehr gebaut, die passenden Kabel gibt es aber nur für das Nachfolgemodel, als Set. Kostet ca. 70€, und reichlich Veersandkosten von Mouser.Wenn die Buchsenleisten noch ok sind, kostet es gar nichts, denn solche Flachkabel wurden reichlich in uralt-PCs (>=25 Jahre) zum Anschluss von Floppy- und Harddisk Laufwerken verwendet. Zwar waren das höherpolige Kabel, meist 34- und 26-polig, aber man kann die nicht benötigten Adern von Hand wie von einer Lakritzrolle abtrennen. Die Stecker bzw. Buchsen presst man einfach mit einem Schraubstock drauf. Dabei schneiden sich die V-förmigen Kontaktmesser durch die Isolation. P.S.: Zitat : Das Problem... | |||
4 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Zitat : KonradRo hat am 15 Mai 2022 10:53 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. - Das Bauwollwasc... | |||
5 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190 | |||
Für Lineeingänge OK, ich verstehe den Post von Happykiter aber so, als ob er den Gitarreneingang isolieren will.
Das ist dann aber der falsche Weg, denn der Fehler kommt ja über den Lineausgang oder den USB-Anschluss rein. Der ADuM4190 ist außerdem eher nicht für Audioanwendungen gedacht und AD sieht auch mehrere Probleme bei so einer Anwendung. https://ez.analog.com/interface-iso.....m3190 Analog Devices hat dafür den ADuM4160 im Programm, darauf basierende Fertiggeräte aus China gibt es für weniger als 20€. Klassisch für Audio, insbesonders für Gitarrenverstärker, ist ansonsten eine DI-Box, womit auch der Abgriff des Lautsprecherausgangs (Verzerrungen durch den Verstärker) möglich ist. Die gibt es in passiver Form, mit Übertragern, aber auch in aktiver Form. Preis von 10€ bis vierstellig. ... | |||
6 - keine Funktion -- Grundig Toaster | |||
Meinst Du mit Ausgang die Niederspannungsseite?
Wickle mal die Isolation ab; vermutlich wirst Du eine Thermosicherung finden, die ausgelöst hat. Ich habe solche Trafos auch schon reparieren können. entweder man geht ein Risiko ein und brückt die Sicherung, oder man besorgt sich eine entsprechende als Ersatz. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 7 Mär 2019 20:39 ]... | |||
7 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Zitat : das Originale Juli öl muß aber ein dermaßen gutes Öl gewesen sein denn das Innenleben war immer noch "Gut Geschmiert" Vielleicht hat aber gerade dieses "gute" Öl die Isolation allmählich aufgeweicht. 40 Jahre ist eine lange Zeit. Wenn Juki keine Ersatzteile mehr vorrätig hat, kann man die Magnetspulen beim E-Motoren-Instandsetzer (z.B. Forums Mitglied "Verlöter") auch neu wickeln lassen. Wahlweise selbst wickeln, das ist keine große Sache. Dazu baut man den Klapperatismus auseinander, wickelt die alte Spule ab und zählt dabei die Windungen, merkt sich möglichst auch den Windungssinn. Anschliessend wickelt man 10 oder 20 Windungen des Drahtes eng nebeneinander auf einen Dorn, wie z.B. einen Bohrer, und bestimmt mit einem Meßschieber den genauen Drahtdurchmesser. Aus dem Gewicht des Drahtes kann man die Länge berechnen und mit diesen Daten neuen Kupferlackdraht einkaufen gehen und eine neue Wicklung anf... | |||
8 - Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar. -- Schmelzsicherung nach Zähler löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar. | |||
6Monate im Sommer passierte bei mir meistens auch nichts!
Sie flog auch mit den schwächsten Geräten, auch Nachts wenn garkeine an waren. Leitung war eingemauert und Isolation wurde durch Setzungen des Nebengebäudes der Fundamente angescheert. Entscheidend war meist nur die Richtung aus welcher der Regen kam. Wenn die Leitung in einer Mauer im Freien verläuft, würde ich sie mal abschalten und gut bewässern. Wärmebildkamera, Isolationsmessung, 300mA RCD könnte dann Aufschluss geben. Die Mauer könnte an der Stelle einige Grad wärmer sein, wenn es auch die Sicherung ist. Der Ferrari sollte sich deutlich schneller drehen, eventuell schon einiges an Strom für die Mauerheizung nachgezahlt. Eine ungewollte elektrische Wandheizung hatte ich auch mal in einem feuchtem Treppenhaus, die Abschlagszahlungen waren ein Fall für Akte2000. Die Wand hat den Strom geklaut! [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 6 Nov 2016 20:51 ]... | |||
9 - E09 E25 -- Geschirrspüler Siemens Standgerät | |||
Ist ja schon wieder was neues, gestern war es noch E:25, der E:20 würde bedeuten, dass die Widerstandswerte der Umwälzpumpenwicklungen außerhalb des angegebenen Bereichs liegen. Überprüfe die einzelnen Adern Deines geflickten Kabels (Durchgang messen) von Stecker zu Stecker nochmals und wackel mal etwas an den Adern, vermutlich nicht sichtbare Leitungsunterbrechung (Abriss innerhalb der Isolation, oder Leiterzug am Steckeranschluss der Elektronik gerissen.
VG ... | |||
10 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Unterlasse es einfach hier irgendwelche Tipps zu geben, die für den TE gefährlich werden können. Und ob du eine Isolation für 100kV hinbekommst bezweifle ich mal. Da haben sich schon andere mit wesentlich besseren Möglichkeiten die Zähne aus gebissen! Langsam solltest du mal erwachsen werden!
Edit: Zitat : Das Thema Blitzschutz ist etwas komplexer! Liegt die Weide im freien, ohne Bäume oder ähnliches Aussenherum? Oder sind ringsrum Bäume und Sträucher? Beim Nichtvorhandensein von Bäumen würde ich eine hohe Eisenstange in der Mitte der Weide einschlagen. Somit wird der Blitz vom Zaun ferngehalten. Andernfalls würden die Bäume den "Blitzableiter" übernehmen. Die Versorgungsspannung ist unbedingt Erdfrei zu halten! Auch hochohmiger Erdbezug der Versorgungsspannung ist zu vermeiden. Ansonsten holt man sich den Blitz ins Haus. Ist die Versorgungsspannung Erdfrei, so interessiert den Blitz diese gar nicht, da er "nur" zur Erde möchte und dies nur durch den Eisenst... | |||
11 - Klemmleiste für 7. Pol Steuerleitung gesucht -- Klemmleiste für 7. Pol Steuerleitung gesucht | |||
Ok, ihr habt mich erwischt ![]() Ich hatte ursprünglich die unisolierte Version von Klauke verwendet und die Isolation selbst nachgerüstet... Für Massivleiter gibt es leider keine, ab Werk, isolierte Version. In meiner Lehrzeit war es übrigens bei einigen Gesellen üblich, dass Sie diese Hülsen mit dem Seitenschneider "verpresst" haben, obwohl es eine automatische Quetschzange, in der nicht so stabilen Ausführung, schon für ca. 20€ im Internet gibt. ... | |||
12 - Noch zu retten? -- Noch zu retten? | |||
Hallo,
mit dem Engländer hat nicht geklappt. Dafür habe ich hoffentlich Ersatz gefunden für die Luftpumpe, muss ja irgendwie mal weitergehen... Das müsste ein Kondensatormotor sein? An der "dicken" Wicklung (links/rechts) - Arbeitswicklung? 20,3 Ohm An der "dünnen" Wicklung (oben/unten) - Hilfswicklung? 24,4 Ohm Der Motor nur an der Arbeitswicklung angeschlossen lässt sich andrehen und läuft so mit 100 U/min. Ist das normal? Habe gelesen das die Hilfswicklungen thermisch oder per Fliehkraft bei manchen Motoren getrennt werden. Die Zuleitungen wurden hier schon mal isoliert aber drücken auf die Windungspakete. Hier würde ich lieber auf Schrumpfschlauch umsteigen da dünner. Ist das von der Isolation her in Ordnung? Wie muss der Kondensator ausgelegt sein? 220 Volt, 1,2 A, 1/6 PS. Fragen über Fragen... ... | |||
13 - Pfusch am Trafo -- Pfusch am Trafo | |||
Zitat : Das ist die innere Sekundärwicklung, der eigentliche Fehler sitzt auf der Primärseite. Sieht in der Tat nicht schön aus, aber die Isolation hält schon einiges aus. Resultat von Planwirtschaft? P.S.: Zitat : innere Sekundärwicklung, Auch selten. Meist ist aus guten Gründen innen Primär. Warum hier andersrum? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Dez 2015 18:11 ]... | |||
14 - Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler -- Lüsterklemmen statt Steckdosenverteiler | |||
Zitat : xBlackKnightx hat am 18 Jun 2015 06:18 geschrieben : Ich habe an einer Ecke vier Steckdosenverteiler (6 Dosen) aus einer Steckdose angeschlossen. Leider hintereinander geschaltet, da ich damals keine Ahnung hatte.Ich bin nur Laie. Solange du da keine größe Last, aka. Waschmaschine, Trockner, Staubsauger, kW-Halogenstrahler, Wasserkocher, Mikrowelle, Ofen, etc. anschließt wird es sehr lange dauern bis es zu einem Brand kommt. Zitat : Trumbaschl hat am 24 Jun 2015 16:20 geschrieben : Die einfachste Lösung lautet, alle Stecker abzuschneiden, ein Ende mit Stecker und alle anderen geräteseitigen Enden zu nehmen und die Adern nach säuberlichem Verzwirbeln mit geeignetem ... | |||
15 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle | |||
Hallo Nabruxas:
Es gibt auch DA-Umsetzer mit Stromausgang. Vielleicht passt ja dieser hier: http://www.analog.com/en/products/i.....rview Mit 16 Bit ist die "Schrittweite" bei 0-24mA (siehe Chip) ca. 0,36 µA - das sollte ausreichen ![]() Du bräuchtest wahrscheinlich nur noch einen kleinen Microcotroller um den DA-Umsetzer anzusteuern. Gruß Simon Edit: Huiui ... nur ganz billig ist der AD420 nicht, bei Farnell kostet er knapp 20 € [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 25 Feb 2015 13:03 ]... | |||
16 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Ich würde gerne an ein paar Stellen im Haus (für's erste im Keller) ein paar Arduinos/AVRs mit Funkmodul verteilen um Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen und gegebenenfalls einen Lüfter einzuschalten. Dafür hätte ich gerne eine effizientes Netzteil. Während der µC was zu tun hat und das RF-Modul sendet/empfängt werden um die 50mA (@5V) benötigt. Dann ist wieder für einige Zeit "Ruhe". Die genauen Intervalle habe ich noch nicht festgelegt, aber wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel.
Ich habe mir verschiedene Möglichkeiten angesehen: * Kondensatornetzteil Die fehlende Isolation wäre keine Problem, da die Schaltungen entweder in Unterputzdosen oder Gehäuse untergebracht sind (höchstens mit Lüftungsschlitzen für die Stationen, die etwas messen sollen). Mein Problem damit: braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist. Bei <1% duty cycle ist das nicht akzeptabel. * Trafo Fällt wegen der Größe, den Verlusten bei Minitrafos und alle den zusätzlich enötigten Bauelementen flach. * Batterien Einerseits auch die Größe. Und außerdem würde ich die Schaltungen nach dem Einbau gerne "... | |||
17 - Gerät läßt sich nicht einscha -- Daewoo Festplattenrecorder | |||
Auf dem Schaltplanausschnitt ist NICHTS VERNÜNFTIGES zu erkennen, was Positionsnummern angeht.
Aber es reicht um zu sehen, dass du offenbar die Bauteile übersehen hast, die am ehesten in Frage kommen, und die man daher zuerst tauschen würde; Die Elkos beim TOP245 Primärschaltwandler-IC. Und wenn du schon alle Elkos sekundärseitig tauschst, dann doch bitte auch den 22uF am TL431 Shuntregler. Und den Optokoppler zu tauschen ist eine Heikle Sache. Das macht man erst dann wenn WIRKLICH dort der Fehler zu finden ist. Schlimmstenfalls hast du einen OK eingebaut, der nicht den erhöhten Isolationsanforderungen für Geräte SK2 genügt. Nur weil da 817 im Namen steht und die Pinbelegung stimmt, heisst das nicht dass ein Optokoppler von irgendeinem Hersteller in Bambushütte ein passender Ersatz ist. Da haben fast alle einen zum "PC817" pinkompatiblen Koppler im Portfolio. Nur ob die auch wirklich die VDE Zertifizierung haben wie der Original verbaute Lite-On ist dagegen fraglich. Was passieren kann, wenn solch ein Optokoppler bei Versagen der Isolation durchschlägt zeigt diese russische Forendiskussion am Beispiel eines 12V 5V Netzteils | |||
18 - Isolation der Heizung -- Maybaum Servitherm Warmhalteplatte | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Isolation der Heizung Hersteller : Maybaum Servitherm Gerätetyp : Warmhalteplatte Typenschild Zeile 1 : Typ 5215 Typenschild Zeile 2 : 220V / 800W Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen und ein frohes Fest ![]() Die Warmhalteplatte stand noch im hintersten Küchenschrank und ich konnte meine Mutter gerade so davon abhalten Sie "einfach" mal zu testen. Auf dem Foto ist sie kpl. zerlegt, beim aufschrauben fiel mir sogleich ein Draht entgegen der an der Warmgerätedose abgerissen war. Was mich aber eigentlich beschäftigt und wozu ich gern Eure Meinung bzw. Erfahrung hätte: Wie sieht es bei diesen alten Geräten (1970x/198x) mit der Isolation aus? Auf dem Foto sieht man die beiden 400W/110V Heizungen im ausgebauten und um 180° gedrehten Zustand. Leider habe ich weder Privat noch in der Firma ein Isolationsmessgerät um zu überprüfen "wie intakt" die Heizungsisolation noch ist. Mit dem Mulitimeter - keine Refrenz ist mir klar - messe ich "unendlich". Der Thermostat von EGO Modell, 73.1022.13, 20° bis 120° hat m.E. ei... | |||
19 - Telefonleitung zusammen in Kabelkanal mit 5 x 2,5 NYM verlegen? -- Telefonleitung zusammen in Kabelkanal mit 5 x 2,5 NYM verlegen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Okt 2013 20:13 geschrieben : Dir scheint der Begriff Prüfspannung nicht klar zu sein ! Ein NYM hält 2000V ca 1Minute ohne Durchschlag der Isolation aus , das Telefonkabel schlägt bei dieser Prüfspannung durch. Das ist mir durchaus klar. Aber was bringt das in der Praxis wenn man die Kabel nebeneinanderlegt? Das NYM hat schon die Isolierung für die 2kV, also passiert dem danebenliegenden Telefonkabel nix, auch wenn auf dem NYM 2kV sein sollten. Wie gesagt. Das NYM darf ich in der Hand halten und es passiert mir nix. Wieso sollte also einem für 800V isolierten Telefonkabel etwas passieren. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Okt 2013 20:13 geschrieben : | |||
20 - Wie kriegt man die alte, brüchige Kabelisolierung wieder flexibel? -- Wie kriegt man die alte, brüchige Kabelisolierung wieder flexibel? | |||
Zitat : Das PVC um elektrische Leitungen ist (schon länger als 1975) ausschließlich mit polymeren Weichmachern hergestellt. Die dunsten gar nicht, und migrieren praktisch nicht, Na dann sind die Weichmacher eben noch an ihrem Platz, die Isolation ist weiterhin flexibel, und Herbert K. lügt, wenn er schreibt: Zitat : ist die Kabelisolierung längst zerbröckelt und der Draht ist blank. Ich habe allerdings schon bunte Signalleitungen von Mitte der 80er nach weniger als 20 Jahren aus ihrer Originalverpackung genommen, die deutlich hart geworden waren und klebten, wie in Honig gebadet. Die waren aber von den bösen Amis. In D kann soetwa... | |||
21 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Wie alt die Pumpe ist, kann ich nicht sagen. Die Risse der Isolation kommen daher, dass sie bis letztes Jahr der Witterung ausgesetzt waren, habe sie dann (ber Erwerb)[/sub] ins Gehäuse gelegt, wo sie hin gehören und jetzt auch nochmal neu isoliert.
Die 230V von schwarz (Phase) messe ich auch gegen blau und braun, Sorry evtl. falsch ausgedrückt. Mein Meßgerät piepst, also Durchgang mit einem Widerstand von 2-3 Ohm. Auf der Rückseite steht Weber Protection T11 6A. Kondensator 20 µF 400V - Widerstand gemessen ca. 25 OHM sascha ... | |||
22 - Wunderschöne historische Installation (NÖ) -- Wunderschöne historische Installation (NÖ) | |||
Herrlich von so altem Zeug zu erfahren, das auch noch in Betrieb ist. ![]() Was die Isolation der Kabelage betrifft, so hatte ich in meiner ersten Wohnung auch noch 20er und 30er Jahre-Elektrik gehabt. Die Leitungen waren auch schon eine (wörtlich) kitzlige Angelegenheit, also raus das Zeug. Schalter und Verteiler bestanden im Wesentlichen aus Bakelit und Porzellan (war wohl schon einer dran), diese blieben in Betrieb. Die Leitungen lagen unter Putz, Austausch ohne Zerstörung der Optik war möglich. Was soll ich sagen... Als ich da wegzog, fielen die Altteile dem Bausanierer zum Opfer. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Draht am 6 Aug 2012 1:20 ]... | |||
23 - Wäre die Verlängerung der Gewährleistung auf 10 Jahre für Elektronikgeräte eine praktikable Lösung -- Wäre die Verlängerung der Gewährleistung auf 10 Jahre für Elektronikgeräte eine praktikable Lösung | |||
Newbie: Es ist ja nicht nur so, wie DL2JAS soeben schrub, daß die Geräte immer besser werden, da durch neu entwickelte Technologien der Wirkungsgrad (und damit die Strom-Ersparnis) steigt, auch die Funktionen und Schnittstellen werden verbessert. Der Bedarf ist ja da.
TV/Video: Wer guckt nicht lieber einen Kino-Knüller auf BlueRay in 3D auf seinem 56-Zoll-Plasmaschirm, anstatt den gleichen Film als DVD in 2D auf dem alten 68cm-Bildröhrengerät? Die IT-Branche gibt dabei den Takt vor: immer schnellere, leistungsfähigere Prozessoren und Grafikchips werden entwickelt, die passenden Endgeräte folgen daraufhin sofort. Auch hier werden voll funktionsfähige Geräte ausgemustert! "weiße Ware": ein Kühlschrank heute verbraucht weniger Strom durch verbesserte Isolation und Temperaturüberwachung. Eine Waschmaschine verbraucht heute viel weniger Wasser, Strom und Waschmittel als vor 20 Jahren. Bei den Geschirrspülern und den Wäschetrocknern (auf letztere könnten übrigens sehr viele Haushalte völlig verzichten!) ist es nicht anders. Somit bestimmt -wie immer- die Industrie den Takt! Und: glaube bloß nicht, daß "restriktive Regierungen" die Umweltauflagen gegen die Industrie durchdrücken könnten/können! Wenn es gerade opportun ist, der Umwelt Gutes z... | |||
24 - Rauchentwicklung -- Bosch Hochdruckreiniger Aquatak 110 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Rauchentwicklung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Hochdruckreiniger Aquatak 110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe das folgende Problem. Vor einiger Zeit hat mein Hochdruckreiniger (Bosch Aquatak 110) angefangen Rauch zu entwickeln. Nun habe ich das Geraet auseinander genommen. Da die Kohlebuersten schon sehr klein waren (etwa 2mm), dachte ich das koennte das Problem sein. Heute habe ich zwei neue Kohlebuersten gekauft. Da ich nicht die genaue groesse kaufen konnte, habe ich etwas breitere Buersten gekauft und diese mit Sandpapier zu recht geschliffen. Alles wieder zusammengebaut, doch nach 10 bis 20 Sekunden im Betrieb, bei laufendem Hochdruckwasserstrahl, fing der Hochdruckreiniger wieder an zu rauchen. Also habe ich es wieder auseinander geschraubt und ich habe den Kommutator mit feinem Sandpapier etwas gesaeubert. Doch jetzt nach laengerem Lesen muss ich feststellen, dass da schon verschiedene Dinge am Motor kaputt sein koennten - einzelne Lamellen am Kommutator, geschmolzene Isolation an den Wicklungen etc. Der Motor laesst sich per Hand leicht drehen, deshalb denke ich dass die Lager (sollte es dort solche gebe... | |||
25 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe... | |||
Zitat : Tippfheler hat am 20 Apr 2012 21:41 geschrieben : Wäre ein Bau ohne Trafo leichter? : Glaub ich eher nicht! Denn da musst Du bei Metallgehäusen den Schutzleiter mit bedenken und ggf Sicherheitsabstände und -Lampefassungen besorgen. Auch die Leitungsführung und -Isolation ist bei Netzspannung kritischer zu betrachten. Bei einem, wie von Perl vorgeschlagenen per Steckernetzteil ausgelagerten Halogentrafo hast Du alles was mit Netzbedingter Zusatzisolierung innerhalb der Lampe zusammenhängt erschlagen. Auch sollte die Brandgefahr geringer sein, da der mögliche Strom innerhalb der Lampe durch das Netzteil begrenzt sein sollte. powersupply Mist, Perl war mal wieder schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Apr 2012 22:19 ]... | |||
26 - Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus? -- Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus? | |||
Zitat : Ich habe letztens zwei Raclette-Geräte an eine Steckdose angeschlossen. Daraufhin flog der Fi raus. Meine ![]() ![]() Beim erstmaligen Aufheizen ergibt das einen erhöhten Ableitstrom, welcher den FI auslösen kann. Durch die Wärme verdampft diese Feuchtigkeit und der Isolationswiderstamd normalisiert sich. Gruß Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 15 Feb 2012 20:57 ]... | |||
27 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader | |||
Zitat : Hallo Gilb, ich brauche Deinen Rat! Wie du weisst, habe ich bei meiner PW5065 die Elektronik zu JHS gesendet, weil der Motor nur noch ruckelig drehte und dann wegen F53 die Maschine abschaltete.Die Türe konnte man dann auch nicht öffnen JHS hat glaube ich die Freilauf-Diode gewechselt.Ein mal eingeschalten,der Motor dreht ein paar mal hin und her,geschleudert, dann das gleiche wieder, die Türe geht nicht auf. Platine zurückgeschickt,Diode defekt, wiederbekommen, eingebaut und getestet, Motor ruckelig, aber läuft. Maschine weitergegeben an meinen Bekannten, der ruft mich heute an und schildert genau den gleichen Fehler wieder... Was kann ich noch tun? Eine ganz neue Platine kaufen? Oder was kann sonst noch schuld sein an dem Defekt?. Der Motor ist von einem Motorenwickler überprüft worden, bestzustand. Ich versteh die Welt nicht mehr... Ich bitte um Erleuchtung! Vielen Dank | |||
28 - LED-Strip Set von Pollin -- LED-Strip Set von Pollin | |||
Ja, ich meinte die Qualität der Isolation Primär->Sekundär. Da wird schon mal gespart und im Fehlerfall können dann die 230V auf die Kleinspannungsseite gelangen.
Bei meinen Strips (60 LED/m) hab ich folgende Messungen gemacht: Strip 2,5m lang. Eine Farbe voll ausgesteuert, am Stripende 0,6V weniger Spannung. Wenn alle Farben an sind, entsprechend Summierter Spannungsfall auf dem gemeinsamen Plus. Rückwärts gerechnet komme ich so auf einen Leiterquerschnitt von etwa 0,05mm² auf dem Band. Ein Bypass von 0,25mm² bringt da schon einiges. Zum Infrarot hab ich noch keine Lösung. Der Empfänger der LED-Box ist recht empfindlich und sieht fast immer die Fernbedienung, auch wenn ich in die andere Ecke vom Raum zeige. Vielleicht baue ich den Empfänger in ein kurzes Röhrchen (Elektroinstallationsrohr), wo man genau Richtungskorrekt mit der Fernbedienung reinzeigen muss. Mal probieren, ob das geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 20 Jan 2012 14:51 ]... | |||
29 - FI-Schalter (RCD) -- FI-Schalter (RCD) | |||
"Personenschutz" (Etwas lang, aber...)
Der Personenschutz ist in erster Linie durch einwandfreie Isolation und Abdecken aller berührbaren Teile gegeben - der zweite Schritt ist die Verhinderung des bleibenden "Unter Spannung Stehen" von Gehäusen und berührbaren leitfähigen Teilen, dazu gab es seit den Zwanzigern des 20. Jh die Schutzmaßnahmen Schutzerdung, Nullung, Kleinspannung usw. wobei die ersten zwei über die Einleitung von Kurzschlußströmen und folgendem Ansprechen der Überstromschutzorgane funktionierten. Die Nullung ist unter anderem (kompliziertem) Namen auch heute noch zulässig, nur nicht mehr überall... Weil es aber immer noch erhebliche Unfallzahlen gab, vorwiegend durch Alterung der Isolation und weil die Schutzerdung (alter Norm) in ländlichem Netz und insbesondere in der Landwirtschaft Probleme machte, wurden dann die Schutzschaltungen entwickelt, bei denen die Abschaltung im Erd- oder Körperschlußfall nicht mehr durch absichtlich eingeleiteten Überstrom, sondern eben über Fehler-Spannungs- oder -Strom-Schalter vom Fehler direkt bewirkt wurde. Der Fehlerspannungsschalter machte andere Probleme, er ist inzwischen "gestorben". Mit dem Fehlerstromschalter war es möglich, die... | |||
30 - Temeratur willkür -- Waschmaschine Miele W 5000 EcoCare | |||
Die Serviceunterlagen verraten uns:
F 16 = Schaum Überdosierung Im Betriebsmodus, am Programmende, erfolgt die Display-Anzeige: Dosierung prüfen. Das Ventil Wassereinlauf wird zeitweise ausgeschaltet. Die Heizung wird ausgeschaltet; ohne Fehlermeldung für nicht erreichte Temperatur. Der Thermostopp wird überfahren. Die Schleuderdrehzahl wird reduziert oder das Schleudern wird abgebrochen. Ein zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt. Schaumsensierung siehe weiter unten. Ursache Schaumbildung durch Überdosierung des Waschmittels. Abhilfe: Dosierempfehlung beachten Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers entsprechend der Wasserhärte und Wäscheverschmutzung beachten. Ursache Belüftungsschlauch verstopft und dadurch erhöhter Druckanstieg beim Wasserzulauf. Abhilfe: Belüftungsschlauch säubern. Ursache Störung im Ablauf Abhilfe: Ablauf, Laugenpumpe, prüfen. Ursache Waschrhythmus-Drehzahl zu hoch Bei der Programmierfunktion “Motortyp” ist ein Motor mit 16-poligen Tachogenerator eingestellt, obwohl ein Antriebsmotor mit 8-poligen Tachogenerator verbaut ist. A... | |||
31 - Bewegungsmelder Temperaturabhängig? -- Bewegungsmelder Temperaturabhängig? | |||
Zitat : Wenn es kälter wird will er nicht mehr. Er schaltet also nicht. Das ist nicht in Ordnung. Das Arbeitsprinzip des Bewegungsmelders beruht ja auf Wärmestrahlung bzw. dem Temperaturunterschied des bewegten Ziels zu seiner Umgebung. Deshalb wird er i.A. sogar umso empfindlicher, je kälter es ist. Hinzu kommt, dass im Winter die Reichweite u.U. schon deshalb steigt, weil die Büsche und Hecken ihr Laub verlieren und der Melder nun hindurchsehen kann. Natürlich gelten auch für die Elektronik gewisse Temperaturgrenzen, innerhalb derer sie funktioniert. Hier kann der Konstrukteur einiges falsch oder richtig machen, aber generell möchte ich meinen, daß ein BM in unseren Breiten bis herab zu -20°C funktionieren sollte. Wenn der BM also nicht schon so alt ist, daß man das Fehlverhalten der Altersschwäche zuschreiben kann, und auch nicht von der vorgeschrieben Montage abgewichen wurde, könnte das ein Garantie bzw. Gewährleistungsfall sein. | |||
32 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Zitat : Aber wie gefährlich sind die 230 V für jemanden im Haushalt, der z.B. auf einem Parkett oder Laminat steht? Vielleicht sogar noch Schuhe an hat? Wenn diese Isolation die Spannung auch aushält, ist das relativ ungefährlich, da dann nur ein kapazitiver Verschiebungsstrom fliesst. Der Wert ist nicht genau anzugeben, da er auch von der Körpergröße und von der Anwesenheit von weiteren Leitern in der Umgebung (z.B. Stahlbeton) und deren Abstand abhängt. Ich rechne mit einer Kapazität von etwa 500pF gegen die Umgebung. Bei 50Hz ergibt das einen Scheinwiderstand von 6,3 MOhm und daraus folgt, dass bei 230V ungefährliche 36µA fliessen. Folgendes schreibt Wiki für Gleichspannungen, die als elektrostatische Aufladung des Menschen die aktuelle Mikroelektronik bedrohen: | |||
33 - Transistor-Radio - Welche Spule? -- Transistor-Radio - Welche Spule? | |||
Zitat : Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte.Sieh zu, dass du 0,5CuL oder etwas dickeren bekommst. PVC-Isolation ist nicht akzeptabel. Vorsicht auch mit Kleber zum Festlegen der Windungen. So wenig wie möglich verwenden! Für MW liegen die Windungszahlen auf einen Träger mit vielleicht 4..5cm Durchmesser in der Gegend von 60..80. Für höhere Frequenzen entsprechend weniger. Mach nicht den Fehler eine einlagige Spule zu wickeln. Das sieht zawr hübsch aus, macht viel Mühe, ist aber HF-technisch gar nicht mal so gut. Lieber eine kurze Spule wild wickeln. Erst bei Kurzwelle und Windungszahlen von vielleicht 20 oder weniger wickelt man einlagig und lässt dabei nach Möglichkeit ein wenig Abstand zwischen den Windungen. Im Stadtgebiet von BN brauchst du aber, wie gesagt, überhaupt keinen Schwingkreis, es reicht eine HF-Drossel z.B. aus dem Netzfilter eines Schaltnetzteils. Fernempfang i... | |||
34 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Offtopic :...´tchuldigung... aber diesen Beitrag konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ![]() Zitat : Dazu kann ich nur sagen das ich die Rückseiten der Platinen alle mit der Sprüh Isolation von KONTAKT CHEMIE eingesprüht habe die Platinen selber sind nochmals alle 1,5cm vom Metallblech auf Isoliermatten gescharaubt. Die Steckverbinder von z.B. der Kaltgerätekupplung sind festgelötet um ein abrutschen zu verhindern und auch diese sind mit Schrumpfschläuchen Isoliert. Offtopic :Das klingt doch eigentlich alles ganz vernünft... | |||
35 - Maximaler Strom der über ein Kabel fließt -- Maximaler Strom der über ein Kabel fließt | |||
Hallo Lucie,
ja, im Prinzip geht das so (sofern das NT für die Aderlänge genügend Spannung und Leistung hat). Allerdings frag ich mich, was Du erreichen möchtest. Falls "nur" interessehalber, beachte bitte Folgendes: Die Isolation besteht in aller Regel aus PVC. Bei zu starker Erhitzung gibt dieses giftige und ätzende Dämpfe ab, die Menschen verletzen und auch Gegenstände beschädigen (z.B. Korrosion verursachen) können!!! Also Vorsicht! Hinweis: Das ist kein Kabel (Kabel liegen in der Erde), sondern eine Leitung. Vermutlich in Form einer Einzelader (also ohne zusätzlichen Mantel). In Gebäuden gibt es in aller Regel - vom Hausanschluß abgesehen - überhaupt keine Kabel (auch wenn in der Umgangssprache vieles so bezeichnet wird)! Was die Belastbarkeitsgrenze angeht: Grobe Faustformel ist 10A/mm². Dabei nimmt der Leiter (wenn die Umgebungsbedingungen passen) keine höhere Temperatur als 70°C an. So einen Betrieb hält eine PVC-isolierte Leitung 20 Jahre lang dauernd aus. Gruß, sam2 ... | |||
36 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? | |||
Die Pumpe wird sehr wahrscheinlich so funktionieren, die du es beschrieben hast. Die (Überlastungs-) Sicherheit ist dabei aber fraglich. Es kann 100 Jahre problemlos laufen, muss aber nicht. Ein blanker Draht leitet ja schließlich auch Strom, dennoch gibt es gute Gründe für die Isolation, gell!?
Das blöde ist, dass Belastbarkeit und Isolation des Schalters (mir) nicht bekannt ist. Evt. könnte man den Schalter in Reihe mit dem Motor verkablen, oder zur Ansteuerung eines Relais (2x Öffner, 230V Spulenspannung) verwenden. Ob der Schalter aber den Strom / die Abschaltleistung / die Spannung aushält, wusste der, der die "Anleitung" geschrieben hat, vielleicht selbst nicht. Vielleicht kennen ja hier ein paar Leute die typischen Daten eines solchen 140°-Schalters. edit: z.B. Strömling, der mich überholt hat ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 2 Jan 2011 20:38 ]... | |||
37 - E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt -- E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt | |||
Die Leitungen zwischen FI und LS sind alle 2,5qmm. Schmelzsicherungen 3x 35A, LS-Schalter 3pol-B16 für Herd, B13 für einzelne Steckdose (WaMa) und viermal B16 für vier Stromkreise mit jeweils mehreren Steckdosen. Im Zählerschrank sitzt ein SLS mit 3x50A, von dem 5x10qmm in die Wohnung und 5x2,5qmm in meinen Kellerraum abgehen. Die Kellerleitung ist mit einem 3pol-B16 gesichert. Wenn ich das alles richtig verfolgt habe, gab's drei Messreihen: Isolation: Hier hat der Elektriker an der Verteilung gearbeitet und mit mit 500V Gleichspannung die Isolation überprüft. Schleifenwiderstände: Gemessen wurde an sämtlichen Steckdosen. Notiert wurden für jeden Stromkreis die Meßwerte der "schlechtesten" Steckdose. FI-Schutzschalter: Wieder an sämtlichen Steckdosen. Gemessen wurden abwechselnd Auslösestrom und Auslösezeit. Erste Dose Strom, zweite Dose Zeit, dritte Strom usw. Hier durfte ich mithelfen und den FI immer wieder aktivieren. Die ganze Aktion dauerte etwas mehr als zwei Stunden. In der Regel brauche er eine Stunde, bei Aufträgen von Vermietungsgesellschaften gäbe es auch schon mal Zeitvorgaben von 20 Minuten pro Wohnung. ... | |||
38 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
@ Trumbaschl: L ist doch garnicht so schlimm, oder ?
H sind doch die wirklich gefährlichen ?! @jefrey: Zum Thema Leitungen kontrollieren: Wie von jmd über mir angesprochen, könnte er eine Isolationswiderstandsmessung machen, welche bedingt Aufschluss über den Zustand der Isolation und mögliche Schäden durch Übertemperatur der Leitung gibt. Das mit dem von Trumbaschl angesprochenen Austausch des FI würde ich dir auch nahe legen. Materialkosten für den FI sind deutlich unter 50 Euro, das Schutzniveau würde doch erheblich gesteigert werden, da ein 30 mA FI Personenschutz und Brandschutz abdeckt. Der verbaute kann eigentlich garnichts von beidem gut. Sollte es nur eine 1,5 mm² Leitung sein gehn die 20 A für den Herdanschluss natürlich garnicht. Unbedingt die Sicherung an den Querschnitt anpassen, vllt ist es ja aber 2,5 mm². Wie du bei dl2jas siehst, ist ein -zwar eingeschränkter- Betrieb auch mit kleinerer Absicherung schon möglich. Gruß Kai ... | |||
39 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 4 Jul 2010 23:56 geschrieben : ...ich würde ein 5 Millionen Kilometer langes 5 * 1,5mm² nehmen mit 1250 A NH absichern und die Endstromkreise mit 20 A Diazed Sicherungen absichern in eine alte Holzkiste bauen und Fi brauchme ned ![]() Eine 5*106 km lange Leitung könnte man 125 Mal um die Erde wickeln. Die umspannte Fläche ist etwa 1,3*1014 m2. Wie man z.B. hier | |||
40 - Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau? -- Generator, Isolationswächter: Wie funktioniert das genau? | |||
Hallo Jochen,
das Thema "Sternpunktbehandlung" ist eine relativ komplexe Angelegenheit. Dementsprechend könnte man hier einiges schreiben. Aber in Kürze: Ein isoliertes Netz (IT-Netz) ist nicht geerdet, somit bekommt man prinzipiell erstmal keinen "Schlag" wenn man an einen Aussenleiter packt. (Deshalb oft für Stromerzeuger genutzt, dazu gleich mehr) Bei dem Versorgunsgnetzbetreiber ist es etwas anderes. Im IT-Netz führt ein erster Fehler (das heisst zB Erdberührung) erstmal nicht dazu dass zwingend abgeschaltet werden muss. Theoretisch fliesst kein Strom. Erster Nachteil ist allerdings, das nun ein Aussenleiter geerdet ist, somit zwischen allen Teilen die Erdpotential haben und gegen einen Aussenleiter isoliert sind 400 V anliegen (Also stärkere Beanspruchung der Isolation) Zweiter Nachteil ist auch was du sagstest das Problem mit der Ausbreitung. Bekanntermassen ist eine Kapazität für Wechselstrom "durchlässig". Bei langen Leitungen (zB auch Freileitungen) bilden sich durch die parallele Lage zur Erde Kapazitäten zur Erde aus. (Solange kein Fehler passiert erstmal kein Problem) Im Falle eines Erdschlusses oder aber eine Person die einen Aussenleiter berührt und auf der Erde steht, entsteht nun ein &qu... | |||
41 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Eigentlich sollte dieser hier passen, wenn er von den Abmessungen paßt.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....78b46 Gruß Peter P.S. Sehe ich das richtig, daß unter der Scheibe, die den Trafo hält, keine Gummischeibe zur Isolation vorhanden ist? Das wäre ein fataler Murks! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Feb 2010 15:20 ]... | |||
42 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Dank euch allen schon mal für die Hinweise zu diesem Bauteil
Anbei nochmal Foto im zerlegten Zustand. Die weißen Scheiben sind eindeutig Kunststoffscheiben zur Isolation Die Schraube in dem Ding ist die Orginalschraube die dabei war (Habe 2 von diesen Teilen , daß andere ist genauso) Es währe ja möglich daß es aus diesem Industriegerät stammt was ich eingangs erwähnt hatte [~ 20 Jahre her daß ich das zerlegt hatte] Den Selengleichrichter aus diesem Gerät habe ich noch (Ziemlich großer Klotz] Könnte es auch eine frühe form eines Varistors sein (?) Ich weiß ja natürlich nicht mehr wie das ding mal in der Schaltung gesessen hat. Auf dem Bauteil sind auch keinerlei kennzeichnungen / Typennummern usw. einfach nix. ... | |||
43 - Tödlicher Stromschlag beim Keller auspumpen -- Tödlicher Stromschlag beim Keller auspumpen | |||
Keller mit Leitungswasser fluten : Das ist absoluter Stand der Technik. Wenn das Hochwasser vorbei ist, Wasser abpumpen und Kellerstromkreise nach Wartezeit durchmessen. Bei Gewerbeobjekten (Tiefgarage o.Ä.) mit "Nullung" wird da oft die Beleuchtung trotz mieser Isolation wieder eingeschaltet, Isolation erholt sich erstaunlich schnell, bei FI-Schaltung geht natürlich längere Zeit nichts.
Letztmals erlebt bei einem Weserhochwasser und der Herti-Tiefgarage in Hameln vor gut 20 Jahren.Das Wasser war teuer... Pensionär ... | |||
44 - 230V-Heizung in Ätzküvette? -- 230V-Heizung in Ätzküvette? | |||
Zitat : Übersehe ich bei den Überlegungen irgendetwas? Wie wird bei Wasserkochern die Sicherheit gewährleistet? Da ist das Heizelement ja sicher nicht doppelt (wärme)isoliert? Grumpf! Irgendwelche "doppelte" Isolationen deiner Phantasie sind kein Kriterium für einen Wasserkocher! Dort ist die Isolation schlicht und geprüftermaßen zuverlässig ausgeführt. Vor allem kommen da keine spröden Materialien wie Glas zum Einsatz. Und das ist nun mal bei deinem Heizer nicht der Fall. Was ist denn an einem kleinen Halogentrafo so ein Problem? Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 17 Jun 2009 20:18 ]... | |||
45 - wie misst man stromstärke -- wie misst man stromstärke | |||
Zitat : die leitung ist natürlich aufgetrennt. Das liest sich oben aber anders. Zitat : ich berühre mit den beiden Pins des Multimeters z.B. direkt hinter meinem Lämpchen an 2 Punkten, die nah aneinander liegen die Fassung des Lämpchen Du mußt die Leitung elektrisch auftrennen, siehe Bild. Zitat : und das hier ist das messgerät: | |||
46 - Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? -- Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 10 Feb 2009 19:52 geschrieben : Zitat : clumsy hat am 10 Feb 2009 19:42 geschrieben : alles mit Schrumpfschläuchen abisoliert Abisolieren heißt die Isolation entfernen Aha! Das meine ich natürlich nicht ![]() ![]() | |||
47 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Zitat : Zitat : daß man bei Ethernet-Dosen in der Regel 2 Buchsen hat und die auch voll belegen sollte. Die Wanddosen kenn ich, is halt grenzwertig hübsch, aber seis drum. "Voll belegen" verstehe ich so, dass man jede Ader auch an die Buchse anklemmt, auch wenn man nur 2 nutzt, korrekt? Aber klemm ich beide Buchsen parallel an 1 Kabel oder muss ich auch 2 Kabel dahinter legen? Also definieren wir mal: Ich spreche von Netzwerkdosen als Einbaudosen in Cat 5 oder höher und dazu ebensolchen Netzwerkleitungen. Früher gab es wohl mal sowas wie Einzeldosen, die waren aber genauso teuer wie Doppeldosen und außer für exotische Fälle würde ... | |||
48 - Alte Kohlemikrofonkapsel für XLR/Klinke vorbereiten -- Alte Kohlemikrofonkapsel für XLR/Klinke vorbereiten | |||
Hallo,
ist das nicht eher ein Problem der (mangelnden) Isolation der Klinkenstecker oder eines sonstigen Teils? Manchmal dürften auch die Kapazitäten zwischen den Trafowicklungen eine Rolle spielen. Auch verdrillen der Anschlußdrähte wirkt manchmal Wunder, was aber in fertigen Leitungen kaum möglich ist. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Jan 2009 20:29 ]... | |||
49 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) | |||
Hallo Morgoth,
danke noch mal für deine Ideen. ![]() Leider gibt es nach meiner Recherche bei Conrad die Bimetallschalter nur in der Dimension, wie sie im Größenvergleich zur LED und Ansaugdüse auf meiner Abbildung zu sehen sind. Ein solcher Schalter wäre zwar mit einer Wärmebrücke von der Düse zur Wärmetauscherfläche des Schalters denkbar, in der Praxis aber nicht realisierbar. Den großen Schalter könnte man an dieser nur schlecht in der Isolation unterbringen, ohne deren Funktion zu stark zu vermindern. Zudem brauche ich eine gewisse Schlankheit der Konstruktion in der Nähe der Düse, da außen noch ein Kunststoffring mit Ösen für ein textiles Klettverschlusssystem aufgeklebt werden soll. Mit diesem wird die Düse gegen Herausrutschen aus dem Volumensensor gesichert werden, da man bei dem Eigengewicht der neuen Bauteile den einst vorhandenen Formschluss vergessen kann. Deine Ideen rund um eine Relaisschaltung würde ich gerne verstehen können. Mir fehlt allerdings die Erfahrung ![]() ![]() | |||
50 - HiFi Verstärkerändnisfrage Isowächter und Trenntrafo -- HiFi Verstärkerändnisfrage Isowächter und Trenntrafo | |||
Hallo,
ich habe kürzlich einen Trenntrafo erworben (400W/1,6A), den ich zukünftig bei Reparaturen/Messungen an Geräten unter Spannung einsetzen möchte (muss noch ein passendes Gehäuse finden, weil das Ding sehr groß ist mit ~120x120x100 mm). Ich würde auch gerne noch einen Isowächter einbauen und habe mir das Datenblatt von einem Dold angeschaut und dabei festgestellt, dass ich scheinbar ein grundsätzlich falsches Verständnis von einem solchen habe, bzw. mir was falsches beigebracht wurde: In der Lehrwerkstatt hat man uns einen Isowächter so erklärt, dass er bei dem ersten Isolatationsfehler Alarm schlagen würde und beim zweiten dann erst abschalten (Verwendung vor allem Medizin/OP Bereich oder Bereiche, wo eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet sein muss). Nun hat der von mir ins Auge gefasst Dold-Wächter aber nur einen Anschluss zur Leiterüberwachung. Der arbeitet/misst im zu überwachenden Stromkreis mit einer 15V= Prüfspannung. Nach ein wenig überlegen ist mir klar geworden, dass die Prüfspannung ja auch durch die Trafowicklung im anderen Leiter anliegt und dort die Isolation gegen Erde überwachen kann. Aber wie kann dann ein Isowächter überhaupt feststellen, ob ein oder zwei Isolationsfehler vorliegen? In dem Datenblatt steht, dass man einen ... | |||
51 - Frage zur Korrosion von Kupferkabeln -- Frage zur Korrosion von Kupferkabeln | |||
Zitat : GeorgS hat am 10 Sep 2008 12:38 geschrieben : Kupfersulfidbildung ist Quatsch, wer so was mutmaßt, soll doch bitte die Zuschlagstoffe in der Isolation nennen plus Informationsquelle. Es handelt sich um bei den schwarzen Leitungen um Kupferoxid, wobei es auf den Hintergrund ankommt, ob Kupferoxid oder Oxydul oder beides vorliegt. Hallo Ich denke schon das das schwarze vom Schwefel im Gummi kommt. War schon vor 100 Jahren ein Problem, und ist es immer noch bei denen die nach der gleichen Methode produzieren. 10.1 Allgemeine Grundlagen zur Herstellung von Kautschuk- o. Gummiisolierungen Bei Kabeln und Leitungen, die mit einer nahtlosen Schicht von Gummi umgeben sind, wird derselbe häufig aus mehreren Schichten zusammengesetzt, deren erste aus reinem, oft unvulkanisiertem, deren folgende aus weniger gutem Gummi bestehen. Entweder geschehen diese Anordnungen, um zu sparen, oder aber auch um st... | |||
52 - Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher -- Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher | |||
Hallo,
Zitat : perl hat am 25 Mai 2008 20:11 geschrieben : Ob der Trafo einen Windungsschluss hat, solltest du doch auch so feststellen können. Vorher würde ich den nicht zerrupfen wollen. Den Trafo habe ich diese Woche nach Grossbritannien eingeschickt, dort ist ein Fachmann, der sich mit solchen Trafos auskennt, ihn testet und ggf. neu wickelt entsprechend den originalen Verhältnissen. Er schrieb mir, dass es mit diesen Trafo oft Probleme gibt. Die Windungen sind durch säurehaltiges Papier voneinander getrennt, und dieses reagiert mit dem Lack und dem Draht, wenn Feuchtigkeit eindringt. Da als Isolation Teer verwendet wurde, der spröde wird, dringt leider nach solch einer langen Zeit gern Feuchtigkeit ein. Ich bin mal gespannt, was ich erfahre. Beste Grüße Eckhard ... | |||
53 - RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage -- RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage | |||
Bitte Leute, bitte! Keine Animositäten oder unproduktiver Spam hier!
@Threadstarter: Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn man sich die Installation und vor allem die Zählertafel anschaut, kann man Angst bekommen! Da sollte mal saniert werden - einerseits, um die anlage technologisch auf ein anständiges Niveau zu bringen, um später mit modernen Geräten keine Probleme zu bekommen, andererseits aber - und das ist am wichtigsten - damit die Sicherheit der Bewohner gegeben ist, denn abgesehen von dem Fehlen von FI und TNS-Endstromkreisen kann es durchaus sein, dass die Isolation der Leitungen schon sehr marode ist - von losen Klemmstellen garjnicht zu sprechen! Eine Sanierung ist mit heutiger Technik nicht mehr soo aufwändig wie früher und man kann viel selbst machen! Mit Schlitzfräsen mit Absaugeinrichtung hält sich die Staubbildung deutlich unter dem Niveau von herkömmlicher Arbeitstechnik. und schneller geht es auch. Wenn man das Mindestmaß* betrachtet, hält sich der Aufwand in Grenzen und man hat, sofern nicht gepfuscht wird, für die nächsten Jahrzehnte Ruhe. *Schlafzimmer, Flur, andere kleinere räume mit voraussichtlich wenig Technik: für jeden Raum einen eigenen, mit B/C13 abgesicherten Steckdosenstromkreis und einen gemeinsamen Lic... | |||
54 - Mit 5V 12V schalten -- Mit 5V 12V schalten | |||
Wenn du nicht die Isolation bzw. Potentialfreiheit brauchst, die der Relaiskontakt bietet, empfiehlt es sich als Schalter diesen Transistor, am besten einen MOSFET, zu verwenden.
Die Last kommt dann am Einfachsten zwischen +12V und den Transistor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 11:17 ]... | |||
55 - Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt -- Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt | |||
Klar funktioniert der. Durch den Kondensator wird das Royerprinzip wegen EMV Gründen in eine mehr sinusförmige Schwingung verwandelt. Achtung, der Kondensator muß eine hohe Güte bei deiner Schaltfrequenz haben mit RMS Strömen von gut 1A. Also ein hochwertiger Folientyp.
Zum Zünden benötigst Du temperaturabhängig Spannungen bis 2KV. Das muß die Isolation hergeben, deshalb verwendet man für CCFL Tranformatoren Mehrkammerspulenkörper für die Sekundärwicklung. Meine Empfehlung, wenn du keine Serie sondern nur 1 Stück benötigst. Rupf den Trafo aus einem defekten Desktop TFT-Monitor raus und bau ihn in deine Schaltung ein. Du kannst mit dem Schwingkreiskondensator etwas spielen. Falls Du des Englischen mächtig bist hier weiterführende Literatur http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?id=4154 Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 6 Feb 2008 20:14 ]... | |||
56 - Waschmaschine Miele W2241 -- Waschmaschine Miele W2241 | |||
hallo,
ja, Servicemanual hab ich. Können autorisierte Fachhändler bei Miele kaufen. Warum wird bei einer 3-jährigen Maschine kein Kulanzersuchen an Miele gestellt? Hier ein kostenloser Auszug aus dem Servicemanual: Zitat : LED Spülen blinkt (F 50) LED Spülen blinkt im Rhythmus 0,1 s aus/0,1 s ein. Wird der Programmwahlschalter auf Position Ende gestellt, erlischt die LED Spülen. Trommel oder Antrieb blockiert, der Motor läuft nicht an oder wird nach 1,5 s ausgeschaltet. Im Programmabschnitt Schleudern wird sofort abgebrochen. Möglicherweise funktioniert der Antrieb nach einer Abkühlphase wieder zeitweise. Ursache Antrieb defekt. Abhilfe: Antrieb prüfen siehe: Antrieb defekt. Weiterer kostenloser Auszug: | |||
57 - Bauteil? -- Bauteil? | |||
Jo Danke für den TIP
Habe jetzt das gesamte schaltnetzteil vor mir. Das sind ausgangs FETs in einem Schaltnetzteil. Toshiba hat in einem Datenblatt den Alternativ Transistor 2SK2698 angegeben da der 2SK678 nicht mehr gebaut ist. Habe jetzt mal den defekten Transistor herausgelötet und das Teil eingeschaltet. So jetzt fällt zumindest nicht mehr der 10mA FI (Selektiv) und der B6 Automat. Aber ich höre ein Knacksen. Mir kommt vor das da die Feritwicklung durchschlägt, da ich zwischen 2 Wicklungen mit meinen Multimeter nen Durchgang gemessen habe. Also ich werde mir morgen den Feritkern herauslöten und mal die Wicklungen checken ob da was an der Isolation beschädigt ist. Und meinen Chef mal fragen ob der die 2SK2698 auftreiben kann. Habe mir an der Werkstatt so eingerichtet das nicht jedes mal die Sicherungseinrichtungen am Hauptverteiler auschalten und somit das ganze Haus ohne Strom ist. Zur sicherheit ist immer ein CO2 Löscher und ne Schutzbrille aufgesetzt falls noch ein 2ter Transitor in die Luft geht. vlt könnte ein Mod mal den Thread verschieben. Passt ja nicht mehr hierher finde ich. DAnke So ich füge gleich mal ein Bild ran. Den Euro habe ich mal als größenvergleich hingelegt. ... | |||
58 - Grünspan an Cu-Kontakt an Akku ==> nur an Kathode... -- Grünspan an Cu-Kontakt an Akku ==> nur an Kathode... | |||
Zitat : "Unter sonst gleichen Bedingungen" ![]() Nix gelötet... die sind geklemmt. Die Kontakte sind lange Metallstifte, hinten wurden die Kabel reingecrimpt, dann wurden die Kontakte ins Plastikgehäuse gesteckt. Zitat : Wenn die Kontakte sich in einem gemeinsamen Steckergehäuse befinden, kann auch etwas Schmutz und Luftfeuchtigkeit den benötigten Pfad für den Kriechstrom bilden. Dann ist es nicht anders zu erwarten, als daß der positive Draht korrodiert. ... | |||
59 - Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 -- Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 | |||
Zur Ausgangsfrage:
Im Prinzip weniger lang als eines BJ 1937! Hängt aber vom Material ab. Welche Isolation (Papier, PVC, PE)? Welcher Mantelaufbau (Kunststoff, Blei)? Hier in der Stadt häufen sich in den letzten Wochen die Stromausfälle, weil bei den momentan sehr feuchten Böden sich der Reihe nach diverse Mittelspannungskabel verabschiedet haben (Isolationsfehler -> Erdschluß). Sofern keine konkreten mechanischen Beschädigungen des Mantels (z.B. durch andere Grabarbeiten) vorlagen, sind ausschließlich PE-Kabel betroffen. Also solche, die rund 20 bis 25 Jahre alt sind (und damit noch lange nicht abgeschrieben...). Jüngere, aber eben auch ältere und viel ältere Leitungen sind dagegen problemlos. Es geht eben nix über getränkte, papierisolierte Bleimantelkabel mit Jute und Stahlband... ![]() | |||
60 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Zitat : perl hat am 5 Mai 2007 17:08 geschrieben : Wenn man einmal davon absieht, daß ich die LED-Lebensdauer von 100.000 Stunden für pure Phantasie halte: Zitat : als Gehäuse verwende ich eine Cremedose aus "Kunststoff" zur Isolierung Ø79 H40mm 100ml Ist das ein schwer entflammbarer Kunststoff ? Mal abgesehen von der unqualifizierten Meinung über die Lebensdauer der LED von Perl, laut Datenblatt s. S. 9 werden die 107.000h bei einer Sperrschichttemperatur von 45° erreicht! siehe Datenblatt | |||
61 - Waschmaschine bosch wol 1650/08 -- Waschmaschine bosch wol 1650/08 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : bosch Gerätetyp : wol 1650/08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo erstmal, deutschland repariert wieder, thema heute siehe oben nachdem die maschine letzte woche kein wasser zog, magnetventil geprüft, war dicht jetzt wieder frei, hab spannung angelegt und es strömt bei beiden ventilen voll durch, ablaufpumpe pumpt mit vollem strahl. #nun steht sie wieder nach der programmauswahl bei jedem programm leuchtet led "bereit". druck auf start--> anzeige wechselt auf "aktiv" (passieren tut aber nix), dann blinkt nach ca. 20 sec. "bereit" fehlercode ? -- wie liest man den aus? motorkohlen ? --wie prüft man den motor ? heizung und isolation geprüft i.o. danke im voraus ... | |||
62 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu) | |||
"Ein SWR von 1:1,4 ist nicht berauschend."
Kommt darauf an wie und mit was gemessen... Das SWR sollte direkt am Einspeisepunkt der Antenne gemessen werden...macht kaum jemand im Bastlerbereich. Warum ? Weil die Kabeldämpfung schummelt (machts Messergebnis scheinbar besser als es ist). Ob eine "Rückflüßdämpfung" von unter 20 Prozent akzeptabel ist (Aufwand-Nutzen) ist Ansichtssache. Beim Mobileinsatz ist SWR 1:2 und QSO immer noch besser als keine Verbindung. In Zeiten von automatischen Antennentunern auch legende. Frage an BAU:Spielt die Antenne oder nur "rauschend" ![]() Horizontal oder vertikal polarisiert ? Bei vertikalem Aufbau Kabelführung beachtet??? Eine Yagi 4 Elemente sollte 6dB bringen. Ich persöhnlich hätte schon nach dem berechnen mit rund 22,5 Ohm bauchschmerzen da kleinere Fußpunktwiderstände auch im Kontaktbereich schwieriger zu händeln sind als höhere oder gleich zwei Antennen gestockt um auf 50 Ohm zu kommen. Exakte solide Verbindungen und gute Isolation sind beim gestreckten Dipol ganz wichtig ! Was hört oder sieht man auf dem Kanal 3 der italiener (falls es ... | |||
63 - Eurostecker auf Kaltgerätekupplung - geht doch nicht ?! -- Eurostecker auf Kaltgerätekupplung - geht doch nicht ?! | |||
Zitat : perl hat am 20 Mai 2006 22:47 geschrieben : Wieso ist das Murx ? Dort wird ja offensichtlich ein externes Netzteil eingesetzt, das hoffentlich die Isolation sicherstellt. Das Netzteil schon, aber man kann das Kabel ja auch an anderen Gerätschaften verwenden. Gruß ... | |||
64 - SONS Philips Röhrenverstärker -- SONS Philips Röhrenverstärker | |||
Zitat : habe mal aus Spaß den Innenwiderstand gemessen, der kleine fängt bei 2MOhm an(und steigt dann), der Große bei 8! Dann ist es klar, daß das DVM keine vernünftigen Kapazitätswerte anzeigt. Die im DMM eingebaute Schaltung (ein RC-Oszillator) ist einfach zu hochohmig. Da du aber vermutlich auch Frequenzen messen kannst, kannst du selbst leicht einen niederohmigeren Oszillator zusammenbauen: Nimm einfach ein CMOS-Schmitttrigger IC (notfalls auch LS-TTL, aber dann sollte der Rückkopplungswiderstand unter 3kOhm bleiben), bei dem du Eingang und Ausgang über einen Widerstand von vielleicht 1..10 kOhm verbindest. Diese Schaltung schwingt sofort mit ziemlich hoher Frequenz. Wenn du den zu messenden Kondensator vom Eingang nach Masse legst, erniedrigt sich die Schwingfrequenz. Die Periodendauer ist proportional C ( bzw. f ~ 1/C ) und du kannst das leicht mit ein paar bekannten Kondensatoren kalibrieren. Weil diese Schaltung niederohmiger als die des DMM ist, wird der F... | |||
65 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts | |||
ja, hgutm, ich sage auch oft "kabel" statt "leitung", is' halt umgangssprache und evrsteht jeder.
denke shcond as es okey ist anm sinvollen stellen da drauf hinzuweisen, GERADE WEGEN der gesellen, aber wenn wer der sowieso nimemr weiter weiß und mit den begriffen probleme hatund aols erste antwort erstmal sowas erhält, isser total verwirrt, evtl. auch eingeschüchtert und das kind in den brunnen gefallen ![]() man sollte also shcomma prüfen, ob man der person damit einen gefallen tut , doer sie weiter evrwirrt ich denke das er mit "hochvolt-halogen-birnen mit leds drin" soviel gemeint hat wie "led-cluster, deren gehäuse die bauform eienr hochvolt-halogen-birne (z.b. gu50) hat, in den sockel einer gu50 hochvolt-leute passen und auch für den betrieb in dieser veorgesehen sind" denke nicht, daß er den unterschied zwischen halogenlampe und led-technik nicht kennt, sondern das das halt flapsig-umgangssprachlich, wie es mir auch öfters passiert, formuliert war. aus diesem satz unkentnis abzuleiten ist ENTWEDER ignoranz, oder fantasielosigkeit ![]() ich mein, versteht doch FAST jeder, was gemeint ist, und... | |||
66 - Kühlschrank Siemens Comfort Electronic -- Kühlschrank Siemens Comfort Electronic | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Siemens Gerätetyp : Comfort Electronic Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Kühlschrank-Gefrierkombination macht seit 3 Wochen folgende Probleme: Der Gefrierschrank läuft ständig - die Temperaturanzeige blinkt teilweise, weil er die Solltemp. (z.B. -20°C) nicht mehr erreicht. Mit einem Thermometer habe ich auch vor dem Thermostat (bzw. dem Temperatursensor) gemessen und er kommt fast an die -20°C heran. Der Sensor befindet sich ganz unten im Gefrierschrank. In einem mittleren Fach, zwischen dem Gefriergut, messe ich aber -30°C ! Wenn man von oben auf die Türdichtung schaut, dann hat die in der Mitte übrigens schon lange einen Längsriss, hat aber bisher nicht gestört. Habe ich jetzt auch mal Klebeband drüber gemacht. Habe auch schon eine ca 1cm Eisschicht oben an der Kühlschlange, obwohl erst vor 2 Wochen abgetaut. So, nun meine Fragen: - Brauche ich eine neue Türdichtung? Kann man die selbst wechseln? - Müsste man bei undichter Dichtung nicht irgendwo beim Entlangfahren einen kalten Luftzug spüren? - Kann eigentlich auch die Isolation in den Wänden kaputt gehen, also ... | |||
67 - Isolationsmessung bei Energieversorgern? -- Isolationsmessung bei Energieversorgern? | |||
Ja ich Beziehe mich auf den Artikel.
im Normallfall wird das 20 kV-Netz mit isoliertem Sternpunkt betrieben. Kommt es nun in einem anderen Außenleitern zum Erdschluß erhöht sich die Belastung der Isolation von 11 auf 20 kV. Damit ist der Durchschlag der Beschädigten Isolierung vorprogramiert. Ebenso wird die 20 kV (in der Regel) eine Stunde mit 36kV geprüft, dabei kann es Vorkommen, das das Kabel beschädigt wird. Und zum Bolzenschuss. Früher war es das wirklich eine Patrone. Heute ist es eine hydraulische Presse mit 20 m isoliertem Schlauch. Ich habe es bisher nicht live gesehen, aber eine 110kV-Sammelschine nachdem ein Schaltwärter eine E&K unter Spannung eingelegt hat. (2 Poliger Kurzschluss mit Erdberührung, Sternpunkt mit E-Spule). Gruß Topf_Gun [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 7 Mär 2005 23:00 ]... | |||
68 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen | |||
Zitat : Grundmann hat am 28 Feb 2005 08:22 geschrieben : >vielen Dank für diesen vollkommen spitzenfreien Kommentar ![]() Oh, das wird anscheinend ein Wettbewerb in Sachen "spitzenfreie" Kommentare. ![]() >Also die räumliche Trennung möchte ich haben, um die Isolierung des Drahtes nucht zu sehr zu beanspruchen. Der Lack schafft etwa 120V. Bei diesen Trafos ist es üblich die Primaärseite und den Sekundäranschluss, der geerdet wird auf einer Seite des Trafos herauszuführen, die Sekundärwicklung darüber zu legen und dann auf der anderen Seite heraus zu führen. Wenn man erdet, was man ja nicht unbedingt muss, soll das wohl so sein. Nebenbei gefragt, wie erdet ihr eigentlich spaeter mal das Flugzeug? (Scherz) ![]() >Der Effekt den Du beschreibst ist vermutlich der, der z... | |||
69 - Raumbeleuchtung mit LED´s -- Raumbeleuchtung mit LED´s | |||
Du könntest für eine 20 LED-Lampe je 10 LED´s in Reihe
und diese beiden Gruppen antiparallel in Reihe zu einem 0,33 uF Kondensator schalten. Du musst dann aber auch für eine zusätzliche Isolation sorgen, da LED´s nicht als berührgeschützt im Sinne des VDE gelten. Du solltest aber auch daran denken, dass eine solche Lampe mit 20 LED´s nur eine Leistung von ca. 1W hat, sodas Du wohl 50 Stück brauchst, um einen Raum vernünftig zu beleuchten. Die Candela sind übrigens kein Maß für die Helligkeit, sondern eher ein Mass für die Stärke der Lichtbündelung. Das Maß für die Helligkeit ist Lumen. Deshalb steht dieser Wert auch auf den Kartons der Glühlampen und Energiesparlampen. Gruss Harald... | |||
70 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! | |||
Zitat : Zur Vorgeschichte: Ich habe vor 3 Jahren eine Wohnung gemietet mit 2 Garagen auf dem Hof. Folgende Elektroinstallation wurde bereits ca. 1977 installiert: schon mal kein FI notwendig gewesen. Zitat : Von der Küche im ersten Obergeschoß eine Bohrung hinter der Steckdose durch die Außenmauer. ist okay Zitat : In der Steckdose ist eine ... | |||
71 - Teekocher mit zu hoher Leistung -- Teekocher mit zu hoher Leistung | |||
Zitat : perl hat am 27 Mär 2004 17:20 geschrieben : Zitat : darkstar hat am 27 Mär 2004 16:49 geschrieben : (1) wieso zerstört Gleichstrom die Isolation ? Elektrolyse heißt das Zauberwort. Die gibt es nicht nur in Flüssigkeiten sondern durchaus auch in Festkörpern. Isolationswerkstoff ist sagen wir Kunststoff oder Keramik. Seit wann geht da was in Lösung ? EIne Isolation aus Metal, bei der etwas in Lösung gehen könnte ist aber keine Isolation mehr. Hab' ich irgendeinen Denkfehler drinnen ? | |||
72 - Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC) -- Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC) | |||
Mag sein, daß das geht, der Teufel steckt bekanntlich im Detail, aber wozu brauchst du überhaupt die Isolation ?
Außerdem: Was sollen die Linearregler an den Ausgängen? Das ist ziemlich witzlos. Oder traust du dem Schaltregler nicht ? _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Mär 2004 20:38 ]... | |||
73 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? | |||
Dann wirst Du die Isolation zwischen der Last und dem Netzteil weiter erhöhen müssen, indem Du den Widerstand noch größer machst.
Leider verträgt sich das nicht gut mit der Spannungskonstanz. Wenn jede Deiner LED-Gruppen aus 11 parallelgeschalteten Dioden besteht, wäre es sowieso günstiger die Spannung des Netzteils auf z.B. 15V zu erhöhen, und nur für den Digitalteil mit einem 7805-Längsregler eine 5V Spannung herzustellen. Die Dioden werden dann hintereinandergeschaltet, notfalls, falls UF zu groß wird, in Gruppen. Dabei braucht jede Gruppe nur einen Vorwiderstand. Dadurch reduzierst Du die Strombelastung des Netzteils enorm und vor allem auch die Funkstörungen, die Du Durch das Schalten der hohen Ströme verursachst. Übrigens sehe ich in Deiner Schaltung keinerlei Kondensator auf der Logikversorgung. Dat muß ! Am besten, Du schaltest direkt am µP mit möglichst kurzen Zuleitungen (evtl. Luftlinie) einen 100nF Keramikkondensator zwischen +5V und GND. Zusätzlich ein Elko von 20..100µF ist empfehlenswert, der darf dann, in Richtung Stromzufuhr, weiter weg sein. ... | |||
74 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Tut mir leid, daß es mit der Übersetzung so lang gedauert hat, aber ich war stark beschäftigt, und darüberhinaus hat mir Bill Gates mal wieder das Leben schwer gemacht.
C10: 4,7nF ist o.K. Für C15 und C16: Da stimmt was bei den Angaben nicht. Solch dicke Keramikkondensatoren gab es damals noch garnicht. Die Werte dieser Siebkondensatoren sind aber auch völlig unkritisch. Ich würde jeweils einen 10..47 µF Elko nehmen und einen 100nF Keramikkondensator parallelschalten, dann bist Du bezüglich der Entkopplung auf der sicheren Seite. Hier also noch die Übersetzung der Spulen-Bauvorschrift: Cross Section View Of A Completed Coil ==> Längsschnitt einer fertiggestellten Spule. Single-Layer Inside Winding ==> Einlagige innenliegende Wicklung Scramble-Wound Outside Winding ==> Wild gewickelte außen liegende Wicklung. A.d.Ü: Das heißt tatsächlich so und nicht, wie ich zunächst annahm, Kreuzwicklung. Der Grund für meine Annahme war, daß sich mit unkontrolliertem Wickeln keine reproduzierbaren Ergebnisse erzielen lassen, und eine solche Spule ist auch, obwohl sie viel Luft enthält, nicht unbedingt kapazitätsarm. Da diese Spulen elektrisch also recht mäßig sind, auch wegen des dünnen Drahtes (kommt weiter... | |||
75 - Kapazität gegen Erde -- Kapazität gegen Erde | |||
Zitat : DrZoidberg hat am 21 Mär 2003 20:59 geschrieben : Wegen dem Widerstand? Müsste es dann nicht einen zu niedrigen Wert anzeigen? Müsste es nicht: Der Scheinwiderstand eines Kondensators ist indirekt proportional zur Kapazität. Also: größere Kapazität -> kleinerer Widerstand Leckstrom durch unzureichende Isolation -> geringerer Widerstand -> hohe Kapazität. Bei 70Hz haben 300pF etwa 7MOhm (wenn ich mich nicht verrechnet habe) Da verursachen Isolationsfehler schnell einen großen Fehler. Solche Kapazitäten muss man mit einigen 10kHz messen... ... | |||
76 - Trafos in Reihe schalten -- Trafos in Reihe schalten | |||
Also, eigendlich ging es mir auch nicht darum, sondern nur zu verhindern, daß die Spannung folgenden Weg nimmt:
Diese Fotoblitz-Sperrschwinger haben nämlich eine so schlechte Isolation, daß ich mich wundern muß, daß die bei DrZoidberg 2kV abkönnen. Bei mir war da schon bei knapp 1 kV Feierabend. Daß Primär- und Sekundärseite quasi verbunden sind, ist doch bei dieser Schaltung eigendlich immer so, oder nicht? Schaltplan: https://forum.electronicwerkstatt.d.....50&14 Ich wüsste auch nicht, daß ich behaupet habe, das dürfe nicht so sein. Das mit der potentialfreien Primärwicklung war eigendlich anders gemeint. Hab mich da wohl unglücklich ausgedrückt. Naja, ich mein halt sowieso daß der ganze Aufwand nicht wirklich Lohnt, und daß es einfacher, sicherer und ohne Synchronisationsprobleme gehen müßte. Aber ist ja schon gut, der Rest wird per E-Mail erledigt. MfG Rainer Uploaded Image: | |||
77 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbauherd mit Mikrowelle ______________________ mein Einbauherd mit integrierter Mikrowelle ist teilweise defekt. Welche Fehlerquellen sind noch möglich - wie kann ich diese ermitteln? Typ: Siemens Topline Electronic HET 870, E-Nr.: HE8704 FD: 6703 (sonstige Beschriftung: 5586 000 5900 3TH 120-46244-072) FEHLER: bei dem Einbauherd mit integrierter Mikrowelle läuft beim Einschalten der Mikrowelle nur noch der Lüfter und das Licht geht an! Sonstige Funktionen des Herds sind normal. SCHON GETESTET (schon klar: vorher HV-Kondensator entladen!!): 1)Wicklungen des Hochspannungstrafos: Primär 0,9 Ohm, Sekundär 44 Ohm, Heizwicklung 0,1 Ohm, 220 V liegen primärseitig an, wenn Mikrowelle eingeschaltet wird 2) Hochspannungsdiode auf Durchlass und Sperrichtung 3) Magnetron: Widerstand Heizwindung: 0,1 Ohm, gegen Gehäuse > 20 MOhm 4)Hochspannungskondensator: Kapazität: 1,15 uF (wie Aufschrift), Isolation der Pole gegen Gehäuse > 20 MOhm 5) Relais: schaltet auf Durchgang, wenn Mikrowelle eingeschaltet wird. 6) Temperaturschalter am Magnetron: ist geschlossen. Die Werte scheinen mir ... | |||
78 - C -- C | |||
C: Abk. für Coulomb (Einheit der -> Ladung) oder Bezeichnung für den Kollektoranschluß eines Transistors.
CAD: (engl. Computer-Aided-Design) Computerunterstütztes Entwerfen. Wird z. B. in der Entwicklung von elektronischen Schaltungen eingesetzt. CAD-Systeme sind Programme und übernehmen den Layout-Entwurf (=Leiterbahnenverlauf) und ermöglichen darüber hinaus die Simulation, d. h. das Durchdenken der Schaltung. CAD setzt sich in letzter Zeit immer mehr durch und findet in allen Bereichen der Industrie Anwendung (Konstruktion von Maschinen, Autos, usw.). Candela: (Abk. cd) Physikalische Maßeinheit für Lichtstärke. Capstan: Antriebswelle für den Bandtransport in Ton- und Videobandgeräten. C-Betrieb: Beim C-Betrieb von Verstärkern ist der Arbeitspunkt der Bauteile so gewählt, daß über eine Vorspannung das Verstärkerbauteil (Transistor oder Röhre) gesperrt wird und somit kein Ruhestrom ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |