Autor |
Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus? |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 815369
heizer63 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Wesel
|
|
Ich habe eine Frage an die Fachwelt!
Ich habe letztens zwei Raclette-Geräte an eine Steckdose angeschlossen. Daraufhin flog der Fi raus. Eine Wiederholung brachte das gleiche Ergebnis. Als ich eines der Geräte an einen anderen Stromkreis angeschlossen habe, ging es dann.
Unser Haus hat eine neue Elektrik bekommen und ist komplett mit einem FI 30mA abgesichert.
Wo bekommt der FI die Spannung her? Kommt die über den Neutralleiter weil die Sternpunktverschiebung zu groß war? Kann ein Elektriker da was umklemmen?
Es wäre schön, wenn jemand eine Idee hätte. Vielen Dank im Voraus. |
|
BID = 815371
francydt Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
|
Da würde eher der Sicherungsautomat auslösen. Je nach Absicherung. Wieviel Leistung haben denn die beiden Raclette Geräte.
Sternpunktverschiebung bekommst du wenn dir der Neutralleiter im Drehstromnetz fehlt.
Wenn der RCD fliegt hat das meistens mit einen Isolationsschaden zu tun. (angeschlagene Heizung)
Das könnte man mit einen Isolationsmessgerät ermitteln.
Es muss ja der Fehler nicht ständig auftreten. Kann z.b. auch nur sporadisch sein wenn z.b. die Heizung eine bestimmte Temperatur erreicht.
mfg francy
|
|
BID = 815407
heizer63 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Wesel
|
Die Geräte haben zusammen eine Leistung von 2400 W.
Ich denke, wenn eines der Geräte defekt wäre, würde der Fi auch rausfliegen, wenn man sie über zwei verschiedene Sicherungen betreibt.
Meine Überlegung war, dass Neutralleiter und Schutzleiter irgendwo miteinander verbunden sind, und deswegen vielleicht der Schutzleiter vom Neutralleiter Spannung abbekommt. Wo soll die Spannung sonst herkommen? Ist da vielleicht etwas ungünstig verkabelt?
|
BID = 815408
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Ein FI löst nur aus wenn da Strömlinge an ihm vorbei wollen. Definitiv hat eines der Geräte einen temperaturabhängigen Isolationsfehler ! Das Deine Elektroinstallation mit Messgerät geprüft wurde und in Ordnung ist davon gehe ich mal aus !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 815421
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Ich habe letztens zwei Raclette-Geräte an eine Steckdose angeschlossen. Daraufhin flog der Fi raus. |
Meine ![](/phpBB/images/smiles/smilie_glaskugel4.gif) sagt: Die Geräte dienten schon seit einigen Monden als Staubfänger und die Heizungen hatten genug Zeit, Feuchtigkeit aus der Luft in ihrer Isolation einzulagern.
Beim erstmaligen Aufheizen ergibt das einen erhöhten Ableitstrom, welcher den FI auslösen kann. Durch die Wärme verdampft diese Feuchtigkeit und der Isolationswiderstamd normalisiert sich.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 15 Feb 2012 20:57 ]
|
BID = 815423
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Es sieht ja wohl so aus, dass ein Gerät alleine nicht ausreicht den FI auszulösen.
Es kann durchaus sein, dass beim Anstecken des zweiten Gerätes an der anderen Steckdose der N und die Phase vertauscht am Stecker anlagen und so der Fehlerstrom in Summe kleiner ist.
Falls Du beide Geräte noch da hast probier das doch mal an der Steckdose an der der FI immer ausgelöst hat. Einfach mal einen der Stecker umdrehen.
|
BID = 815427
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Eine VDE 702 Messung an beiden Geräten bringt Klarheit
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 815429
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Eine VDE 702 Messung an beiden Geräten bringt Klarheit |
Das Ergebnis einer solchen Prüfung vor dem Aufheizen wäre interessant
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 815431
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
| Meine Überlegung war, dass Neutralleiter und Schutzleiter irgendwo miteinander verbunden sind, und deswegen vielleicht der Schutzleiter vom Neutralleiter Spannung abbekommt. Wo soll die Spannung sonst herkommen? Ist da vielleicht etwas ungünstig verkabelt? |
Hängen die beiden Steckdosen (2. Versuch) am gleichen FI und der gleichen Sicherung?
Wenn ja, dann liegt es nicht an einer hochohmiger N-PE-Verbindung.
Ansonsten könnte dies durch aus in Betracht gezogen werden, aber auch können die Geräte defekt sein.
|
BID = 815482
heizer63 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Wesel
|
Zitat :
shark1 hat am 15 Feb 2012 21:44 geschrieben :
|
Zitat :
| Meine Überlegung war, dass Neutralleiter und Schutzleiter irgendwo miteinander verbunden sind, und deswegen vielleicht der Schutzleiter vom Neutralleiter Spannung abbekommt. Wo soll die Spannung sonst herkommen? Ist da vielleicht etwas ungünstig verkabelt? |
Hängen die beiden Steckdosen (2. Versuch) am gleichen FI und der gleichen Sicherung?
Wenn ja, dann liegt es nicht an einer hochohmiger N-PE-Verbindung.
Ansonsten könnte dies durch aus in Betracht gezogen werden, aber auch können die Geräte defekt sein.
|
Beim 2. Versuch habe ich Steckdosen mit unterschiedlichen Sicherungen genommen. Aber der FI ist für das ganze Haus. Wie gesagt, bei diesem Versuch haben beide Geräte stundenlang funktioniert.
|
BID = 815519
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Beim 2. Versuch habe ich Steckdosen mit unterschiedlichen Sicherungen genommen. Aber der FI ist für das ganze Haus. Wie gesagt, bei diesem Versuch haben beide Geräte stundenlang funktioniert. |
Mach doch mal die Gegenprobe.
Ich gehe davon aus, dass die Geräte jetzt, nachdem die Heizungen getrocknet sind, auch in der ursprünglichen Konfiguration funktionieren!?
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 815544
Verlöter Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Testweise kann man auch mal den Schukostecker andersum einstecken. Fliegt danach der FI nicht mehr liegt es am entsprechenden Racletteofen. Das ersetzt natürlich nicht die schon erwähnte VDE-Prüfung.
|
BID = 815712
heizer63 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Wesel
|
Ich danke hier fürs erste allen für die Hinweise. Ich werde die Geräte wie vorgeschlagen nochmal anschließen und melde mich die Tage wieder um zu berichten. Bis dahin: HELAU
|
BID = 818143
heizer63 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Wesel
|
So, wie versprochen melde ich mich noch mal.
Ich habe heute beide Geräte wie damals angeschlossen. Und siehe da, der Fi löst nicht mehr aus. Da war also wirklich ein Isolationsfehler durch lange Lagerung. Das Aufheizen hat die Feuchtigkeit vertrieben.
Vielen Dank
|
BID = 818152
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Danke für die Rückmeldung!
Evtl. solltest Du vor dem nächsten Raclette-Essen die Geräte einzeln durchheizen.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|