Gefunden für garten strom steckverbindungen - Zum Elektronik Forum





1 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware




Ersatzteile bestellen
  Ich hoffe es passt hier hin, ansonsten bitte ich um Verschiebung in die entsprechende Kategorie.

Brauche ein neues Verlängerungskabel für den Garten um den Rasenmäher mit Strom zu füttern.

Stecker und Kupplung habe ich noch von Gifas.

http://www.gifas.de/produkte/steckverbindungen/

Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Kabel als Meterware.

Kann mir jemand sagen, worauf ich beim Kauf achten muss bzw. kann jemand eine Kaufempfehlung geben?

Gruß Dirk
...
2 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Die Nachlaufsteuerung ist doch genaugenommen so oder so nicht für eine Verwendung in potentiellen Feuchträumen geeignet. Wo hängt das Teil denn; in einer Garage, einem (unbeheizten) Schuppen, direkt im Garten in einem Plastik-Stein o.ä.?

Das Teil ist nicht nur von einer langjährigen^^ Haltbarkeit, sondern auch von einem (wenigstens) IP44 weit entfernt.
Ich würde das Dingens gleich schonmal in eine etwas wertigere Abzweigbox reinschrauben. Irgendwas von Spelsberg, Hensel, o.ä.; solala schlagfest, und nur mit Werkzeug zu öffnen. Gibt es in 80x80x50mm Größe auch im 1-er Pack inkl. Versand schon für nicht ganz 5€. Da zwei Kondenswasserlöchlein reingebohrt, und du kannst die Box sogar versehentlich mit dem Gartenschlauch abspritzen; und hast (zusätzlichen) Platz.

Der Schaltplan kann nicht stimmen ...
Der PIC hat an Pin1 Vdd, und an Pin14 Vss. Dann würde bei der Schaltung Gnd "irgendwo ganz weit oben hängen". Entsprechend könnte der Teil noch am ehesten stimmen.
Den Teil rund um den Holtek "Voltage Detector" kann ich nicht einschätzen; kA was der machen könnte /für was der gut sein könnte.

Aber ab dem Transistor ist es für mich völlig unlogisch. Oder könnte L - S1 - der 110k R - der 1,3M R - und die Transe gar eine Nulldurchgan...








3 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Den Stress kannst du dir auch sparen. Eine Anlage >600W muss zwar auch beim Netzbetreiber (über einen zugelassenen Elektriker) angemeldet werden, aber zumindest musst du steuerlich bei <10kWp nichts mehr weiter machen, außer die Anlage einmalig beim FA zu melden.
Ich habe in der Garage nur eine normale Schuko-Steckdose und wohne zur Miete. Könnte ich denn über eine einzelne Phase 1800W einspeisen? 3 Phasen in die Garage zu legen durch den Garten wäre wohl sehr aufwendig und ich weiß nicht, was der Vermieter sagen würde. Heißt FA Finanzamt?


Zitat : Keine gute Idee. Mit dem Wasserkocher kannst du auch zur Garage gehen, und Wäsche waschen muss ja nicht unbedingt s...
4 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle
Bisher fand ich es ja ganz nett hier. Kommentare dass man dann den Garten abgeben soll weil man nicht spontan 5000€ übrig hat finde ich sehr fragwürdig. Wir haben den Garten seit ca.8 Wochen und ihn auch in keinem guten Zustand übernommen weil die Vorbesitzer nichts gemacht haben. Also bitte erstmal nachfragen bevor man urteilt. Es sind viele Investitionen nötig und das ist uns klar aber um ehrlich zu sein steht der Strom da nicht auf Platz 1. Uns geht es erstmal nur darum, dass er, so wie vorher auch, wieder läuft bis zum nächsten Frühjahr. Da bisher auch der Strom ging, nur eben diese eine Steckdose Probleme macht, wird sich das ja irgendwie wieder hinkriegen lassen dass zumindest die restlichen Dosen wieder funktionieren.
Und ja, wir haben einen Vertrag mit den Stadtwerken und unser Strom läuft über die. Wir werden jetzt erstmal im Verein nachfragen ob jemand einen Elektriker an der Hand hat der sich mit diesen alten Dingern auskennt. Alle unsere Parzellen Nachbarn haben ebenfalls noch so alte Kästen wie wir, das ist normal da.
Ich bedanke mich nochmal für die hilfreichen und vor allem freundlichen Kommentare! ...
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : Der Wagen braucht pulsierend in einer Frequenz von ca einer halben Secunde 11mA bzw. 12mA.Das ist noch sehr bescheiden. Meine Kiste braucht gut 100mA, und ich habe es schon gesehen, dass sie nachts aufwacht und für 10 Minuten oder so 350mA schluckt. Vermutlich macht das der Verkehrsfunkempfänger für das Navi.
Ansonsten Funkempfänger für das Schließsystem, Sensoren vom Diebstahlwarner, Bluetooth,,, keine Ahnung, was da sonst noch dran hängt.
Jedenfalls reicht es um auf Dauer auch die 115Ah Batterie leerzunuckeln.
Gelegentlicher Kurzstreckenbetrieb gleicht den Ladungsverlust nicht aus.


Solarmodule aus a-Si auf der Hutablage habe ich auch schon probiert, aber das funktioniert nicht. Erstens ist das Modul nicht auf die Sonne ausgerichtet, zweitens würde es bei mir nur vormittags beleuchtet, aber vor allem scheint die Wärmeschutzverglasung einen Großteil des photoelektrisch wirksamen Spektrums zu verschlucken.
Der aktuelle Weg heisst Labo...
6 - Wolf Garten Rasenmäher A 320 E geht nicht mehr -- Wolf Garten Rasenmäher A 320 E geht nicht mehr
Hallo, der Rasenmäher A 320 E von Wolf Garten (NP ca. 80€) hat während dem Mähen plötzlich aufgehört. Er brummt nicht etwa, wie wenn etwas klemmt, sondern man hört gar nichts, so als ob er keinen Strom mehr hat. Das Verlängerungskabel habe ich bereits geprüft, das ist in Ordnung.
Der Rasenmäher wird gewöhnlich über einen Doppelschalter betätigt, d. h. man drückt einen roten Knopf und dreht danach zusätzlich einen Hebel. Diesen Doppelschalter habe ich freigelegt (Schalter_1.jpg) und mit dem Ohmmeter durchgemessen. Sobald beide Knöpfe betätigt werden, schaltet sowohl der Kontakt 1 nach 3 durch und auch der Kontakt von 2 nach 4 durch (Schalter_2.jpg). Daher vermute ich, dass der Schalter in Ordnung ist.
In der Nähe des Motors habe ich noch Crimp-Verbindungen gefunden (Krimpkontakte.jpg). Mir scheint, das Teil mit der Aufschrift 17AM-D 125G könnte eine Sicherung sein. Der gemessene Widerstand beträgt 0 Ohm, daher vermute ich, dass sie nicht kaputt ist. Im Internet habe ich so eine nicht gefunden. Am Motor selbst kann ich nichts besonderes erkennen.











...
7 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus
Hey Leute,

ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal.

Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts.
Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln.

Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u...
8 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren

Zitat : Berndt hat am  7 Feb 2021 13:06 geschrieben : Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, [...] somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, [...]Das Verhalten ist soweit gewollt. Für Wechselspannung gibt es keine "Dioden". Die Stromrichtung wird über die Phasenverschiebung zur "Netzspannung" geregelt. Ein Generator muss etwas früher dran sein um Energie einzuspeisen. Ansonsten ist es nur ein Motor.
Vergleichbar ist es mit Wechselrichtern und die machen hier was sie sollen.


Die Einspeisewechselrichter erwarten nämlich eigentlich ein Netz mit zig MVA/GVA-Generatorleistung und da passiert praktisch gesehen nichts wenn die Einspeisen. Hier gibt es aber nur einen kleinen popeligen 3kW-Wechselrichter.
Im Verbundnetz wird das auch "rotierenden Massen" bezeichnet, die stabilisieren das Netz bzw. versuchen es. (Siehe auch 50,2...
9 - Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst -- Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst
Da der Strom seit über 20 Stunden wieder fließt, denke ich, das der Fehler nun eindeutig gefunden worden ist.

Offensichtlich ist ein Kabel, das am selben Stromkreis dauerhaft angeschlossen war, im Gartenbereich defekt (Marder-, Maus- od. Ratten-Biß, Korrosion, Verschleiß etc.).
Dieser Anschluß wurde dauerhaft entfernt und seitdem fließt der Strom wieder.
Finder dieser Schadstelle war meine Frau, die auf der Terrasse saß und als wir den LS wieder aktivierten, einen Knall im Garten wahrnahm.
Mein Sohn hat darauf die Fehlersituation erkannt und gehandelt.

Die Elektroinstallation im Garten wird im Frühjahr erneuert.

Gruß und vielen Dank noch einmal. ...
10 - Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen -- Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen
Hallo liebe Gemeinde,

wir haben im Garten Kabel für Lampen und Steckdosen gelegt. An dem gleichen Sicherungsautomaten hängt allerdings auch der Stromkreis des Wohnzimmers und eines weiteren Raums. Das wollen wir voneinander trennen, damit ein Fehler im Garten, in welcher Form auch immer, oder zu viel Last nicht dafür sorgt, dass der LS-Schalter auslöst und dann auch das Wohnzimmer stilllegt.

Ein weiteres Kabel zur separaten Absicherung vom Garten in den Keller zur Unterverteilung zu ziehen, stellt kein Problem dar. Dort wäre auch noch Platz für einen weiteren Automaten.

Jetzt kommt das Problem: Um die Beleuchtung im Garten ein-/auszuschalten, wurden damals 2 Schalter (1x Wechsel 1x Kreuz) im Haus angebracht und einer in der Gartenhütte (Wechsel).

Die Funktionalität soll bestehen bleiben. Man könnte dies lösen, indem man in der Garage einen Stromstoßschalter installiert. Dieser würde dann aber aus unterschiedlichen Sicherungskreisen gespeist. Ist diese Konstellation eine Todsünde oder wird es erst eine, wenn es sich dabei um eine andere Phase handelt? Sonst, was wäre dann die Alternative?

Ich habe in dem Anhang den Ist und Sollzustand hoffentlich verständlich darlegt, damit man sich das besser vorstellen kann.

Danke für E...
11 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Vielen Dank für die detaillierten Infos.
Momentan bin ich im Garten gut beschäftigt da der Dauerregen der letzten Tage pause eingelegt zu haben scheint.
Werde mir die Infos später in Ruhe nochmals am PC durchlesen und mein weiteres vorgehen danach richten.
Vielen Dank nochmals.
Gruß


Zitat :
stego hat am  6 Jun 2020 12:46 geschrieben :
Servus!

Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen:

Zitat : ch hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts.
Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen.
Der Empfang auf AM (KW/MW/LW) war vor vielen Jahren mal deutlich besser. Deutsche ...
12 - Sicherung löst aus -- Workzone / Einhell und andere WZ-AC 400/50
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Workzone / Einhell und andere
Gerätetyp : WZ-AC 400/50
Typenschild Zeile 1 : 2,2kW
Typenschild Zeile 2 : 10 bar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Kompressor von Workzone (Aldi). Der Kompressor wird aber so von vielen "Herstellern" vertrieben, wie z.B. Einhell (TC-AC 400/50/8). Der Kompressor hat zwei Zylinder und eine Nennleistung von 2,2kW.

Mein Problem ist, dass der Kompressor nach ca. einem halben Jahr stehen und einem Transport in den Garten durch eine Schotterpiste bei der Benutzung angelaufen ist. Nach etwa 20 Sekunden löste der Überlastungsschalter am Kompressor aus. Ich habe mir nichts dabei gedacht, der Kompressor ging einfach aus und arbeitete mit einer Druckluft-Nagelpistole weiter, bis ein paar Stunden später der Druck so gering war, dass der Nagler nicht mehr funktionierte.

Ich merkte, dass der Überlast-Schalter (am Kompressor) ausgelöst hat. Ich habe ihn gedrückt, der Kompressor sprang an und pumpte wieder Luft. Nach 10-15 Sekunden war aber wieder Ruhe. Diesmal sprang die Sicherung raus.

Und aktueller Stand i...
13 - Leitung durch Rohr ziehen -- Leitung durch Rohr ziehen
Hallo Leute,

ich habe aktuell folgendes Problem. Ich habe draußen im Garten eine Luftwärmepumpe stehen. Von Draußen geht ein IMHO 120mm Rohr ins Haus. In dem Rohr befinden sich aktuell zwei isolierte Kupferrohre für die Luftwärmepumpe und zwei 5x2.5m^2 für Strom und Steuerung.

Ich würde sehr gerne jetzt noch ein Netzwerkkabel einziehen. Wobei Netzwerkkabel - wenn es geht - ein Glasfaserkabel sein sollte.

Mein Problem ist momentan, dass ich keine Einziehspirale durch das Rohr bekomme. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber die bleibt jedes Mal irgendwo hängen. Ich habe es schon mit einer Nylon-Spirale versucht und auch schon mit einem flachen Stahl (Klein Tools). Habt ihr evtl. noch einen Tipp, was man machen könnte? ...
14 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
15 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
Schließ es direkt an, ein Ampermeter dazwischen, das Panel legst du zuvor verkehrt in den Garten.

Wenn alles angeschlossen ist, dann nimm das Panel und dreh es langsam immer mehr in die Sonne, dann siehst du ja was mit dem Strom passiert. ...
16 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe

Zitat : ..na ich gehe nach der Arbeit, wenn ich heim komme, mit der Giesskanne im Garten rum und giesse nach Bedarf manuell
je nachdem wie trocken oder feucht die Erde in den Kübel, Töpfen, usw. ist mit dem Regenwasser aus dem Sammeltank,
ab und zu kommt noch ein Spritzer Dihydrogenmonoxid mit in die Giesskanne

Ein Zeitschaltuhr ist dafür ungeeignet, da es ja manchmal regnet und daher alles nass genug ist und
eine Zeitschaltuhr die Pflanzen nicht noch zusätzlich ersäufen muss und ausserdem tut Bewegung im Garten nach der Arbeit gut


Bin dienstlich oft mehrere Tage nicht daheim und in das Gewächshaus/die Terasse regnet es nur schwer rein ABER ich kann den Herrn Regen beim nächsten mal fragen ob er nicht durch die Gewächshaustür kommt
Das hat also schon einen Grund warum ich automatisch Bewässern will...


Btw zu der Kribbel-Pr...
17 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Bei der Hitze vor ein paar Tage ist mir was eingefallen:

Ich schaue bei was für einem Strom mein "Lüfter" anläuft und spendiere dem einfach sein eigenes Solarmodul mit 0,5-2 W. Dann reicht ein 7812er bzw. als LDO-Version.


Offtopic :Der Garten ist etwas größer bzw. alles etwas verteilt. Hat auch den Vorteil, dass ich nicht für einen "blöden" Lüfter eine Leitung (~30m) verlegen muss und meine kostbaren 12V verheize.

@888:
Hab das Foto erst jetzt gesehen, schon beeindruckend.
Darf ich fragen warum man bei 800 Wp noch mit 12 V fährt? 60++ A sind ja nicht mehr ganz trivial zu beherrschen. ...
18 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
@ego,

alsoooo.

Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte.
Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt.
Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht!

Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw.


Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom...

Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv...
19 - Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe -- Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe
Hallo,

ich habe im Garten eine alte DDR/ORPU Wasserpumpe (400V, max. ca. 1400W). Sie hängt an einem Motorschutzschalter und wird per Hand-Drehschalter geschaltet. Ich möchte sie nun aber auch per Zeitschaltuhr steuern können.

Idee bisher: Schaltschütz parallel zum Handschalter einbauen und eine einfache 230V-Schukostecker-Zeitschaltuhr zum Ansteuern verwenden.

Für welche Leistung bzw. welchen Strom muss der Schütz ausgelegt sein? Muss ich hier den Anlaufstrom der Pumpe beachten?
Braucht man eine Überspannungsbedämpfung am Schütz oder noch irgendetwas anderes? Reicht 3-polig oder sollte der N mitgeschaltet werden?

Gebraucht fand ich günstig welche von Siemens aus der 3RT-Reihe mit 3-4kW und 7A. Passt das?
http://w3.siemens.com/mcms/topics/d.....e.pdf

Danke und Gruß,

Plasmapower ...
20 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
21 - Fehleranalyse - Sicherung springt raus - Stromstoßschaltung - Garten - 5 adriges Kabel -- Fehleranalyse - Sicherung springt raus - Stromstoßschaltung - Garten - 5 adriges Kabel
Hallo Forums-Mitglieder,

bin neu hier und habe hier ein kleine Aufgabe, mit der ich so nicht klar komme:
Bin kein Elektriker, kann aber lesen und nach Anleitungen arbeiten. Und ich bitte vorab um "Milde" für den Fall, dass ich mich in den Begriffen der Elektrik nicht professionell ausdrücken kann.

Hier mein Problem:
Seit einigen Wochen ist unsere Garten-Wegbeleuchtung gestört, nicht mehr nutzbar.

Hier die Strom-Landschaft:
Außen-/Erdkabel in 5-adriger Version. Wurde im Jahre 2001 verlegt.
Wir haben daran 4 Gartenlampen angeschlossen, die mittels Stromstoß-Tastschaltern von vier Positionen aus geschaltet werden. (2 im Haus, einer am Gartenzaun und einer in der Garage.)
Diese Installation hat bis Mitte / Ende Mai 2016 problemlos funktioniert und auf einmal gibt es diese Störungen.

Unter dem Tastschalter am Gartenzaun befindet sich eine Verteilerdose, die nicht outdoor-tauglich sein wird. (In dieser Dose habe ich heute nachmittag 3 von 5 Kabeln (außer einem schwarzen und dem gelb-grünen) die kabel isoliert/getrennt, um mögliche Fehler durch diese Dose auszuschließen.

Der Fehler ist wie folgt:
Die Sicherung springt sofort raus, wenn ich diese wieder rein drücke. Manchmal ist es so, dass beim ersten Mal Si...
22 - Neuer Hausanschluss -- Neuer Hausanschluss
Hausanschlusssäule
Ein Ding mehr im Garten, was den WAF herunterdrückt bzw. wenn es in der Einfahrt steht schreit "fahr mich um".
Zudem neigen solche Kästen dazu, nach gewisser Zeit, und wenn es erst nach 30 Jahren soweit ist, undicht zu werden bzw. Lebewesen anzuziehen, die sich dort einnisten und verenden.


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Jun 2016 17:25 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 02:37 geschrieben :


Verlegung der Hauptzuleitung muss für den Versorger ersichtlich erfolgen. Unterputzverlegung ist verboten.

...
23 - Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch -- Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch
Ich lasse gerade eine Zisterne im Garten installieren und bin zur Zeit am überlegen, was die beste Möglichkeit ist, diese mit Strom zu versorgen.

Die Zisterne ist nur für den Garten gedacht, benötigt daher nur Strom aus dem Haus, Wasser muss nicht ins Haus gelegt werden.

Die Idee, ein Erdkabel unterirdisch ins Haus zu führen habe ich mittlerweile verworfen, da mir eine Bessere Idee gekommen ist:

- Ich montiere einen Kleinverteiler (Spelsberg Aki 05) witterungsgeschützt unter einer Holzterasse an der Außenwand.
- Hinter dem Verteiler bore ich ein Loch durch die Betonwand, führe ein Leerrohr durch und zementiere dieses ein (die Isolation auf dem Beton schneide ich etwas größer aus und dichte diese mit Bitumenspachtelmasse) ab.
- Das Leerrohr führe ich ebenfalls in den Kleinverteiler ein und kann nun vom Haus aus die Anschlussleitungen durchstecken.
- Im Hausinneren setze ich einen Unterverteiler mit Hauptschalter, FI und Vorsicherung (notwendig?).
- Die Sicherung für die Zisterne würde ich dann im Verteiler außen anbringen.

Nun kann ich nach "belieben" Leitungen an den Verteiler anklemmen und nach unten hin ins Erdreich führen, muss also später nicht noch eine weitere Durchführung machen, wenn ich zum Beispiel noch eine...
24 - Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht -- Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich hier im Forum schon "still" mitgelesen und nun als frisch gebackener Hauseigentümer selbst Bedarf ein paar Fragen zu stellen...

Vorweg: Ich bin kein Elektriker und habe bisher im Zuge der Renovierung nur Steckdosen und Lichtschalter selbst getauscht. An die Verteilungen traue ich mich hingegen nicht ran und werde das von einem örtlichen Elektriker machen lassen (der hat mir auch schon den 2. Zähler ausgebaut). Hier im Forum hoffe ich auf einige Vorschläge und Ideen und Rat zu meinen Fragen, damit ich gegenüber den Handwerkern nicht komplett unbedarft dastehe bzw. ich mit meinen Ideen nicht naiv und praxisfern rüberkomme und hinterher zu viel bezahle oder etwas "falsches" verkauft bekomme.

Das gekaufte Haus ist BJ 1971. In '96 hat der 2. Eigentümer komplett renoviert und auch sämtliche Leitungen neu gemacht. Der Keller wurde dabei teilweise zu einer Einliegerwohnung ausgebaut was auch einen zweiten Zähler (mittlerweile wieder ausgebaut) im Zählerschrank und eine eigene Unterverteilung im Keller mit sich brachte. Jetzt bewohnen wir das Haus alleine und ich möchte nun diese Unterverteilung für Garage und Garten erweitern lassen.

Die besag...
25 - Der Stromzähler und wie geht's weiter? -- Der Stromzähler und wie geht's weiter?
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe vor kurzen einen Kleingarten erworben.
in diesem Kleingarten steht auch eine Laube mit Stromanschluss, doch leider ist nur der Stromzähler angeschlossen.
Ich möchte einen FI-Schalter und eine Steckdose weiter anschließen, hoffentlich könnt Ihr mir da weiter helfen.
Ich habe mir im Vorfeld schon einige Gedanken gemacht und würde mich freuen was Ihr davon haltet.

Vielen Dank schon mal und bis später...,.





...
26 - Knubbel im Kabel nach Trafo -- Knubbel im Kabel nach Trafo
Hallo Fachleute,

ich habe einen LED-Baum im Garten. Er leuchtete schön, bis unser Dammwild mal wieder zu neugierig wurde und das Kabel nach dem 24V Trafo zerbissen hat.
Insofern kein ganz großes Problem, wenn da nicht so ein (vergossener) Knubbel im Kabel wäre, den ich so einfach nicht identifizieren kann. (ca. 2 Daumen dick und auch so lang)
Ich möchte das Teil nicht unbedingt zerstören, um die Funktion zu ergründen, und vielleicht hat das ja jemand vor mir schon herausgefunden. Vom Entstörglied bis zur Drossel kann ich mir alles vorstellen, selbst eine Diode (Gleichrichter) könnte es sein, denn der Trafo hat am Ausgang 24V Wechselspannung bei 1,5A Strom.....
Da ich einfach keine Lust hatte alles durchzumessen, frage ich nun hier, bevor ich mir die Arbeit mache. --- und nein, der Baum leuchtet nicht, egal wie ich die Drähte anschließe.

mit netten Grüßen

Claudia J-T ...
27 - Erklärung für den Berührstrom bei Kleinspannungsnetzteilen ohne Erdung -- Erklärung für den Berührstrom bei Kleinspannungsnetzteilen ohne Erdung
Hallo,

ich nutze im Garten einen 12V Scheibenwischermotor an einem Laptop Netzteil, um irgendwas zu drehen. Funktioniert alles wunderbar, allerdings habe ich leider den für diese Netzteilklasse zulässigen, harmlosen, aber mich trotzdem sehr störenden Berührstrom am Metallgehäuse. Meine Finger sind da offensichtlich zu empfindlich.

Vgl. http://www.heise.de/ct/hotline/Kribbelndes-Notebook-1486059.html oder https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil#Ber.C3.BChrstrom .

Soweit so gut. Ich habe gelesen, woher das kommt (Eingangs-Elko des Netzteil), und man findet dutzende Stellen, Forenbeiträge usw. zu dem Thema. Es ist mir bewusst, dass es weder ein Defekt noch eine Gefahr ist.

Meine Lösung wird darin bestehen, mir ein Netzteil mit Schukostecker zu kaufen.

Mich würde nun interessieren, ob ein Experte nochmal genauer (technisch) erklären kann, wie es zu der Spannung auf meinem Gehäuse kommt? Ich dachte bisher, dass auch die Schaltnetzteile galvan...
28 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme
Hallo,

ich habe bei mir im Garten mehrere 12Volt Bewegungsmelder installiert, welche an der Hofeinfahrt das Licht steuern sollen. Nun habe ich aber folgendes Problem. Die Bewegungsmelder sind in Reihe geschaltet und werden von einem 12V Netzteil versorgt, soweit so gut. Schließt man den Strom an, geht irgendein Bewegungsmelder an und wieder aus, dann geht der nächste an und wieder aus, ständig im unterschiedlichem Rythmus. Schließe ich nur einen an geht alles wunderbar. Es scheint so, als wenn einer nach dem Stromanlegen angeht kurz die Spannung nach unten zieht, und dann kommt der nächste und dies setzt sich immerzu fort. Gbit es hier irgendeine Lösung um hier Ruhe rein zu bringen. Kondensator oder Diode als Puffer?

Ein stärkeres Netzteil habe ich schon gestestet gleiches Resultat.


Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.



Ciao

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Klaus4001 am  3 Jun 2015 19:56 ]...
29 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern
Hallo,
ich habe im garten einige Solarleuchten mit AA und manche mit AAA Akkus.

20cm Kugeln(2xAAA 800mAh für 2 LED), Pfostenbeluchtung (2xAAA 800mAh für 4LED), Einbaustrahler (2xAA 1000mAh für 2LED), Hausnummernbeleuchtung (1xAAA Varta Solar 750mAh für 4 LED)

Weil die Dinger gern mal kaputt gehen, hab ich sie schon öfters auf gehabt und festgestellt, dass da nur 800mAh Akkus drin sind.
Ich find das ziemlich schwach und wollte viel stärkere rein machen.
Nach ein bisschen googeln würde ich aber vermuten, dass dies wohl nix bringt und wollte mich bestätigen lassen.
Größerer Akku heißt nicht gleich, dass es länger leuchtet, weil die kleinen Solarzellen gar nicht so viel Strom liefern können bis der Akku voll ist.
Richtig ?
Bringt also nix, was Großes einzubauen.

Die Solarzellen pimpen geht ja nicht so einfach und Wasser ist bei fast allen ein großes Problem. Silikon hilft auch nicht immer.

Bei der Hausnummernbeleuchtung habe ich mittlerweile umgebaut auf 2xAA 2700mAh parallel. Hier wird vermutlich auch das Solarpanel schuld sein, dass es nicht lange leuchtet, aber das Teil habe ich mir extra in Polen über Ebay gravieren lassen. Sieht schick aus, aber das Solarpanel von der Aldi Hausnummer hielt meistens bis morgens durch, l...
30 - Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) -- Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?)
Was der 123abc sagt:

Schnapp dir einen Elektriker mit dem man reden kann.
Der kann dir zeigen wie man das Zeug verlegt und das Material kannst du da auch beziehen. Die Erfahrung zeigt dass die Baumarktware sehr oft minderwertig ist oder dann bei Qualitätsware teurer als im Fachhandel.
Wenn es dem Elektriker egal ist, kannst du das Zeug online auch günstig einkaufen, sollte man halt vorher abklären.
Das Anschließen und die Abnahme lässt du dann machen. Das spart Kosten aber nicht an der Sicherheit der Installation.

Zum Bauwagen gibts noch ein paar Sachen mehr:
Für Leitungsverlegung in Fahrzeugen gelten besondere Vorgaben. Ist der Bauwagen feststehend? Das klingt so ein bisschen nach dauerhaft bewohnt im Garten/Hof. Ist der schon fertig eingerichtet?
Eleganter wäre es natürlich schon die Leitungen, Schalter und Steckdosen in einer Wandverkleidung zu montieren.

Wenn du bislang mit zwei Mehrfachsteckdosen auskommst scheinen die Anforderungen ja gering zu sein. Wenn du deswegen die Sicherung im Haus auslöst werden dir Sicherungen im Bauwagen üblicherweise auch nicht helfen, denn mehr Strom kommt deswegen trotzdem nicht durch die Leitung. Im Zweifel werden bei zu geringem Unterschied der Auslösekennlinien einfach beide rausfliegen. Wenn...
31 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe

Zitat :
Ronnie1958 hat am 25 Sep 2014 15:49 geschrieben :
Na das nenne ich doch mal einen Garten!

Treiben denn die Motoren die Räder einzeln an? Die Radien sind zwar nicht eng, aber trotzdem haben die Räder in den Kurven unterschiedliche Drehzahlen, was dann bei einer Kurve und speziell in einer Steigung dazu führt, dass am kurveninneren Motor mehr Spannung abfällt als am anderen und die Gesamtleistung nicht mehr ausreicht.


Wie kommst Du darauf, dass am kurveninneren Motor weniger Spannung abfallen sollte als am Äußeren?
Schließlich sollte, wenn die Griffigkeit gegeben ist am inneren Rad aufgrund der geringeren Geschwindigkeit(Drehzahl) eben weniger Spannung abfallen wodurch dam Äußeren bei gleichem Strom mehr Spannung zur Verfügung stehen sollte. Stichwort "elektrisches Differenzial" ...
32 - Whirlpoolsteuerung austricksen -- Whirlpoolsteuerung austricksen
Hallo,
ich stehe gerade vor folgendem Problem und komme nicht weiter:
ich habe bei mir im Garten einen Whirlpool installiert und möchte diesen aus Kostengründen mit einem Feuerfass anstatt mit der installierten 2 kW Elektroheizung beheizen. Soweit die Theorie. Habe mittlerweile alles angeschlossen und habe nun das Problem, dass sich die Elektroheizung nicht separat schalten lässt. Also dachte ich mir, kein Problem, Heizelement im Steuerungskasten direkt abklemmen und das ganze läuft. Leider merkt die Steuerung jedoch, dass kein Heizelement angeschlossen ist, zeigt nur einen Fehler an und versagt den Dienst.
Gibt es eine Möglichkeit, der Steuerung vorzugaukeln, dass ein Heizelement mit 2 kW - Leistung angeschlossen ist, ohne dass dadurch viel Strom verbraucht wird?
Ich habe zum besseren Verständnis den Schaltplan der Steuerung als Bild hinterlegt.
Würde das ganze gerne ans Laufen bekommen und bin für jeden Tipp dankbar.

Schon einmal vielen Dank im voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greenhorn007 am 24 Apr 2014 18:31 ]...
33 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung
Wenn ich sowas höre, könnte ich explodieren!

Und warum verbieten diese Vollpfosten von Politiker nicht einfach den STAND-BY-MODUS an allen möglichen Geräten????
Ganz einfach eine Vorschrift einführen, in der die "rote" Taste auf der Fernbedienung verboten wird und JEDES Gerät, egal ob TV, Sat-Receiver, Stereoanlage... usw. einen echten Netztrenn-Schalter haben MUSS.

Hier wäre um einiges mehr gespart, als mit solch schwachsinnigen Vorschriften bezüglich Staubsauger, die nicht mehr saugen dürfen.
Aber die unsinnigen Saugroboter, die sind erlaubt??? Rödeln unendlich lange im Raum hin und her, saugen mehr schlecht als recht und... verbrauchen etwa dann keinen Strom, wenn diese Dinger z.B. 2 Stunden in einer Wohnung werkeln, während ich mit dem "normalen" Staubsauger in 20 Minuten fertig bin???

Da sieht man halt, wie TIEF die Politiker in der Industrie mit verbandelt sind... Schmieren, wo's geht. "Verbietet die Glühlampen... willste einen neuen Swimmingpool in Deinen Garten? Dann mach's!", sprachen wahrscheinlich Osram, Philips & Co. zu den Europadeppen. Als nächstes: "Kommt ja nicht auf die Idee, uns einen Netzschalter an den Geräten vorzuschreiben. Wir wollen j...
34 - Zählermiete für Vermieter/ Mieter? -- Zählermiete für Vermieter/ Mieter?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Okt 2013 18:00 geschrieben :
Ungeeichte Zähler sind in D nicht zu Abrechnungszwecken zugelassen!
Des weiteren ist der Weiterverkauf von Elektroenergie nicht zulässig.
Daraus folgt jeder Kunde benötigt einen eigenen Vertrag.
Deshalb fällt auch der Zwischenzähler flach.
Bei Garten oder Garagengemeinschaften gibt es einen Hauptzähler und die gesamte Gemeinschaft ist Kunde des EVU und haftet dem EVU für die Verbindlichkeit.
Im Klartext kann jedes Mitglied der Gemeinschaft für die Verbindlichkeit gegenüber dem EVU herangezogen werden.

Kundeneigene Zähler unterliegen genau wie die Zähler des EVU der Eichplicht.
Allerdings bestehen die EVU im Gegensatz zu ihren eigenen Zählern auf der Stückprüfplicht.
Das bedeutet bei einem kundeneigenem Zähler werden keine Stichprobenprüfungen sondern Einzelprüfungen vorgenommen.



Ich habe nichts zu den rechtlichen Hintergründen gesc...
35 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ?
Ich habe mein kleinen LED-TV 24 Zoll, der normalerweise mit einem 19V Netzgerät betrieben wird, an ein 12v Bleiakku angeschlossen um
zu gucken, ob ich die Kiste auch im Garten nutzen kann. Ja, so wie es aussieht läuft das Teil ohne Probleme. Nun bin ich kein
Elektroniker, und weiß nicht, ob sowas auf dauer gut geht und der TV Schaden nehmen kann. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen.

Ich habe ein paar Messungen durchgeführt, gemessen welche Spannung das Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil.

Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen den der TV zieht.

Kann ich den mit der Batterie dauerhaft betreiben ? ...
36 - Sicherung der Außenanlage fliegt immer raus -- Sicherung der Außenanlage fliegt immer raus
Hallo zusammen,

ich habe in dem Sicherungskasten meines Einfamilienhauses am FI u. a. zwei Sicherungen (16A) für jeweils ein Außenkabel (Erdkabel 3x1,5). Eins für den Schuppen und eins für das Gartenhaus. An beiden Kabeln hängt zur Zeit kein Verbraucher, sondern sie enden in einer Lüsterklemme (alle Adern natürlich einzeln).

Mit dem Kabel für den Schuppen gibt es keine Probleme. Sobald ich die Sicherung für das Kabel für das Gartenhaus einschalten möchte, knallt es und der FI fliegt sofort raus und die Sicherung für das Gartenhaus klappt natürlich auch gleich wieder runter. Wenn ich nun die Sicherung für das Gartenhaus hochklappe und anschließend den FI hochklappe, fliegen beide raus.

Das Kabel und die Sicherung funktionierten vor zwei Jahren noch einwandfrei, da hatte ich eine Außensteckdose im Garten daran angeschlossen. Diese war aber leider nicht dicht, so dass die Sicherung rausgeflogen ist. Ich habe das dann die zwei Jahre so gelassen und wollte nun dieses Jahr mein Gartenhaus mit diesem Kabel „unter Strom“ setzten.

Ich habe das Kabel auch schon einige Meter gekürzt um eventuelle Feuchtigkeit auszuschließen. Auch weist die die Außenhülle des Kabels keine Beschädigungen auf. Das Kabel kommt direkt aus dem Sicherungskasten und endet ohne U...
37 - Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage -- Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage
Moin, ich brauche mal eure Hilfe bei der Suche nach Informationen zu einer anscheinend sehr alten Alarmanlage. Im Grunde Hersteller, Funktionsprinzip und gerne auch weitere Details.

Ich war die Tage auf einer Baustelle und habe dort überall im Garten diese Dinger stehen sehen, etwa 1.30m hoch. Jeweils 2 waren immer zu einander ausgerichtet, zumindest so ungefähr. An jedem war unten dieser große Schaltkasten mit zig fetten Kabeln. An die Röhre von hinten ging auch ein sehr dickes Kabel. Außerdem war noch eine Buchse dran, sah aus wie die alte runde Natosteckdose.. Die Röhre war etwa 50cm lang und hatte vorne eine Kappe drinnen. Da tippe ich auf Ultraschallsender/-empfänger bzw. Radarsensor ?

Außerdem war noch jeweils 1 Infrarotsender/-empfänger ? montiert, die passten aber mal gar nicht zueinander vom Winkel. Vielleicht auch Bewegungsmelder ?

Auf dem Schaltkasten stand nur "Hensel" und "600V"

Dazu sind überall noch uralte riesige Kameras montiert gewesen, locker 30cm im Durchmesser und auch 50cm lang. Auch mit fetten Kabeln dran. Ich weiß nicht ob die Anlage soviel Strom gezogen hat oder wozu sonst so dicke Kabel benötigt wurden.

Komischerweise habe ich, obwohl die Anlage laut Besitzer (sehr alt) schon vor Jahren a...
38 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Huhu Allerseits,

Vorne weg ich habe absolut keine Ahnung von den Sachen.

Diese ganze Geschichte soll demnächst mal erneuert werden, ich würde das Material besorgen und ein Kumpel der da einige Erfahrung hat macht das neu.
Viel verschlimmern kann man da eh nicht mehr....

Wenn die Pumpe im Garten läuft(so etwa 1kW) brummt das ganze Zeug da verdächtig und nach 10 Minuten kann man ein Spiegelei drauf braten.
Bei 1,5kW fliegt der mittlere Automat, die anderen Beiden haben keine Funktion.

Ich weiß nicht von wann die Installation ist, auf dem Zähler klebt ein Etikett mit "Umgebaut 1957".
Mein Opa errichtete das Ganze damals, beruflich wartete er Hochspannungsleitungen und hat warscheinlich schon gebrauchtes material verwendet.

Es soll nun ein kleiner Aufputzverteiler hin und ein neuer Stromzähler, ich traue diesem nicht so was die Genauigkeit betrifft.
Der Strom kommt vom Haus und ist dort auch nochmal abgesichert.

Welche Automaten nimmt man da am besten? B16? Sollte man ein FI einbauen falls das funktioniert?

Schönen Sonntag noch,

Marcel ...
39 - Sechs Lampen am Teich schalten ... ? -- Sechs Lampen am Teich schalten ... ?
Hallo....

Die Eltern von meiner Freundin haben einen Fischteich im Garten rund herum haben sie 6 Lampen die über einen Wechselschalter ein aus geschaltet werden.

Da in letzter Zeit immer die Sicherung rausgesprungen ist habe ich mir das mal angeguckt.
Habe alles so angeklemmt wie es zuvor war.

Problem stellt sich folgendermaßen dar.

Habe nun für jede Lampe eine Wasserdichte Verteilerdose installiert.
Problem ist jetzt, das der Blaue Neutralleiter nun auch Strom hat sowie auch der Leiter.
Wie kann das sein ?.

Schalter ist abgeklemmt, zur Zeit brennt nur eine Lampe wenn ich den Stecker für die Lampen in die Steckdose stecke. An dieser Lampe hat nur der Leiter strom nicht die Neutralleiter.
Bei allen anderen Lampen hat die Leiter strom und die Neutralleiter !

Ich frage mich warum? Und wo der Strom über die Neutralleiter herkommt.

Steh vor einem Rätsel !

Danke ...
40 - Elektomagneten Steuern -- Elektomagneten Steuern

Zitat : folgendes geht in meinem Kopf Rum
Wenn der Rum im Kopf rum geht, endet das oft über dem Kübel, das ist übel

Zitat : dies würde einer Stromstärke von 0,666 A bei 12v entsprächen??
Nein, das würde 0,58A entsprechen.

Zitat : wenn ich bis hierhin noch richtig liege dann hab ich noch das Problem das ich noch eine sto...
41 - Unschöne Entdeckung... -- Unschöne Entdeckung...
Dann bring ich mal Licht ins Dunkel:
Das links ist ein ganz normaler Wechselschalter für eine Lampe in der Garage. Alles hat funktionert. Der PE der Steckdose hat "nur" Strom geführt wenn die Lampe an war.
Und ja: Ein FI war nicht im Spiel, obwohl die Steckdose für den Garten benutzt wird.

Den Zettel wo ich mir die Messergebnisse aufgeschrieben habe, finde ich leider nicht mehr. Ich weiß nur, dass Grün/Gelb und Schwarz 230V geführt haben.
Aufgefallen ist mir der Fehler als ich ein Verlängerungskabel getestet habe.

Gruß, Lukas ...
42 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo,

ich möchte gern die Zuleitung einer Unterverteilung berechnen.

Rahmenbedingungen:

Die UV soll in das Nebenhaus, was als Hobbywerkstatt genutzt wird. Es fehlt aktuell eben leider der Strom Das Nebenhaus ist und wird nicht bewohnt. Man kann es eher als Garage ansehen. Vom Zählerplatz mit Hauptverteilung (alles in einem Hager-Schrank) im Haupthaus sind es 25 Meter bis nur neuen UV.

Die HV wird mit 3x35A vorgesichert (TT Netz mit Drehstromzähler).

Vorgehen:

Ich habe mir überlegt, dass es sinnvoll ist, die 3% Spannungsabfall auf 0,5% Spannungsabfall für die Zuleitung und 2,5% Spannungsabfall für den Endstromkreis aufzuteilen. Es werden neben kurzen Leitungen für die Werkstatt noch mal 25 bis 35 Meter Leitung für Licht im Garten folgen. Damit ich für das Licht mit 35 Metern bei 10A LS nicht über 2,5mm² gehen muss, möchte ich die 0,5% und 2,5% so aufteilen.

Die UV soll in der HV mit 3x20A vorgesichert werden. Um die Selektivität zu beachten, dürfen dann natürlich nur 10A LS in der UV verwendet werden.

Die Zuleitung zur UV muss also für 20A ausgelegt werden. Somit komme ...
43 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen?

Zitat :
woodi hat am 11 Jul 2012 13:00 geschrieben :
Mir ist klar, dass Du Dein Gerät nicht an den Herdanschluss anschießen möchtest, diese Aussage sollte nur Deine Frage nach den 3 Phasen beantworten.

Wir können hier lange Drumrum reden.

1) Wie willst Du wissen, wo in Deinem Haus je eine Steckdose ist, die von jeweils von einer anderen Phase kommt? In der Regel liegen diese nicht nah beinander, sondern verteilt im ganzen Haus. Wie soll da die Anschaltung an Dein Gerät aussehen? Wenn Du 3 Schukosteckdosen (je eine Phase) nebeneinander montieren willst, dann kannst Du auch eine CEE-Form verwenden und alles ist paletti.

2) Normal hat jede Phase mehr als eine Sicherung, so dass Du auch 6600 Watt aus einer Phase beziehen könntest, also von 3 unterschiedlichen Sicherungen einer Phase, oder habt ihr nur 3 10A-Sicherungen im Haus?

Was soll das denn für ein Gerät werden, wenn man fragen darf?



Ich dachte an einen Elektr...
44 - Leiterquerschnitt + Absicherung -- Leiterquerschnitt + Absicherung
Hallo,

ich bin kein Freund von 13 A-Leitungsschutzschaltern und 1,5 qmm Leitung größer 10 A abgesichtert. Wenn die Leitungslänge, die Verlegeart und die Häufung es zulassen, dann Beleuchtung mit 1,5 qmm und 10A und Steckdosen mit 2,5 qmm und 16 A. Bezüglich Überlastung der Steckdosen bei 16 A Absicherung mach ich mir keine Sorgen, da diejenigen Geräte, welche sehr viel Strom ziehen (WaMa, Trockner, SpüMa) sowiso mit 16 A abgesichert werden und an anderen Steckdosen seltenst an einer einzelnen Steckdose hohe Lasten anliegen. Das ist eigentlich nur der Fall, wenn in der Küche irgendwelche Geräte an Mehrfachsteckern betrieben werden und da ist zum einen die Überlastung der Steckldose noch das Ungefährlichste und zum anderen sollten bei einer Neuinstallation ausreichend Anschlüsse verlegt werden.

Zur UV-Aufteilung: Bei einer UV würde ich gleichmäßig auf die FIs aufteilen aber Steckdosen und Licht zusammen z.B.:
FI 1: Herd - Herd - Herd - Küche I - Wohnzimmer - Waschmaschine - Flur - Keller 1 - Sprechanlage
FI 2: Trockner - Spülmaschine - Küche II - Schlafzimmer - Kinderzimmer - Keller 2 - Dachboden - Treppenhaus - Reserve
FI 3: Außensteckdosen Garten - Werkstatt - Garage - CEE-Dose Garage
FI/LS: Heizung

Gruß
Stefan
...
45 - "B" durch "C" ersetzen?? -- "B" durch "C" ersetzen??
@wome

Der Kurzschluss zwischen L und N sollte auch abgesichert sein. Diesen dedektiert kein FI

@ego Ich möchte einen Kurzschluss L N nicht durch den thermischen Auslöser abgeschaltet haben.

Angenommen (obwohl äuserst unwahscheinlich), der L-N Kurzschluss hat 7*In=110A.

Ein B16 löst magnetisch aus.
Ein C16 muss nicht magnetisch auslösen und sein thermischer Auslöser darf sich bei diesem Strom bis zu 10 sec Zeit lassen. Das ganze auf einem mit 2kW vorgewärmten 1,5²? Unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Was spricht dagegen, einfach den Tester anzustecken und Ik zu bestimmen?
Oder wenn es gar nicht anders geht, die Spannung beiLeerlauf und bei 2kW Last messen?

sagt nicht, dass so kleine Ik nicht vorkommen. Ich habe an der letzen Dose im Garten auch nur noch 180A (die ist aber mit B6 abgesichert, da ist nur ein Toroffner dran)

Topf_Gun ...
46 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Hallo liebes Forum,

Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet -
richtig, ich habe grade ein Problem!

als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken.

Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper

Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr...
47 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
48 - Bauwagen an Hausstrom -- Bauwagen an Hausstrom
Hi,
habe mir einen Bauwagen als Homeoffice in den Garten gestellt. Wird eben noch per Verlängerungskabel und Kabeltrommel mit Strom versorgt, soll aber bald an den Hausstrom angeschlossen werden.

Was für ein Erdkabel benötige ich? Am Bauwagen selber ist ein großer 3 poliger Stecker, innen diverse Steckdosen.
Drinnen wird dann ein Elektroheizer dran, PC, Licht, Drucker etc.

Im Angebot wären 4 x 1,5 mm oder 3x 2,5 mm.
Passt eins der Kabel oder muss ich etwas anderes kaufen? Angechlossen wird das dann von einem Elektriker inkl. Sicherung etc. Nur das Erdkabel fand ich von dem recht teuer... ...
49 - Kaufempfehlung WäTro -- Kaufempfehlung WäTro
Stiftung Warentest hat neulich verschiedene Kondenstrockner, auch mit
Wärmepumpe, getestet und empfiehlt die sparsameren Wärmepumpentrockner:
http://www.test.de/themen/haus-gart.....6628/

Zitat : "Im güns­tigsten Fall spart das der Haus­halts­kasse nach zehn Betriebs­jahren 570 Euro Strom­kosten.
Und der Preis­unterschied zwischen Geräten mit herkömm­licher und Wärmepumpen­technik ist oft gar nicht
so groß."
Zur Geräuschentwicklung finde ich auf den Miele-Seiten leider keine Angaben.

Nachtrag: Ein Link zu den Eco-Top-Ten:
http://www.ecotopten.de/prod_trocknen_prod.php


[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
50 - Solaranlage mit FI? -- Solaranlage mit FI?
Selektivität halt ich an der stelle für ein "Luxsusproblem". Außerdem in welche Richtung soll es den Selektiv werden?

A: Bei Neozed 25A/B16
4 Fehlerfälle sind denkbar

A1 WR-Fehler --> B16 am WR löst aus
A2 Kabelfehler -->B16 löst aus, Neozed 25 löst aus (Selektiv zu Netzeinspeisung E35?)
A3 Fehler in Verteilung B16 am WR E35 in Einspeisung löst aus
A4 Fehler im Haus -->Stromkreissicherung löst aus--> Kommt ein B16 des WR mit? Fehlerstrom ohne Solaranlage ist zwischen 1,8kA und 300A (nur B10, letzte Steckdose im Garten)

B: B16/B16
B1 WR-Fehler --> B16 am WR oder die B16 beim Zähler oder beide lösen aus

B2 Kabelfehler -->B16 am WR löst aus B16 beim Zähler löst aus (Selektiv zu Netzeinspeisung E35!!)
B3 Fehler in Verteilung eine oder beide B16 lösen aus E35 in Einspeisung löst aus
B4 Fehler im Haus -->Stromkreissicherung löst aus--> Kommt ein B16 des WR mit? Fehlerstrom ohne Solaranlage ist zwischen 1,8kA und 300A (nur
B10, letzte Steckdose im Garten)



Für die Entscheidung der Sicherungen/Automaten stellen sich mir folgende Fragen:

Wie groß ist der maximal lieferbare KS-Strom eines WR, schaft er es überhaupt, einen B16 auszulösen (oder schaltet er w...
51 - IR-Lichtschranke -- IR-Lichtschranke
Hallo :),

habe eine Frage bezüglich einer IR Lichtschranke. Diese soll in einem Garten montiert werden und bei unterbrechung des Signals ein Flutlicht aktivieren. Die Lichtschranke ist folgende:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Nur leider kenne ich mich mit derartigem Kram nicht aus. Daher wollte ich fragen, ob ihr mir dabei behilflich sein könnt, mein Lichtschrankenproblem zu lösen. Habe mich bezüglich der Anschlüsse, etc. ein wenig umgesehen, jedoch nur Fachsprache gefunden die eine Laie nicht identifizieren kann.

Hier noch ein paar Daten:

Empfänger(Rx)
1/2 Spannungsversorgung 12-24V AC/DC
3 NO Alarmkontakt
4 NC Alarmkontakt
5 COM Alarmkontakt
6/7 Sabotageausgang (Tamper)

Sender(Tx)
1/2 Spannungsversorgung 12-24V AC/DC
3/4 Sabotageausgang (Tamper)

Hoffentlich könnt ihr damit etwas anfangen, weil ich da null Ahnung habe. Stromversorgung bekomme ich noch hin, aber wo dann NO und NC oder COM (wenn irgendeins davon gebraucht wird
52 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

habe die letzte Zeit damit zugebracht mal alles zu lesen und aufzunehmen, was ihr mir an Links usw. vorgeschlagen habt.

Erst mal, danke an euch alle. Echt ein prima Forum hier. Selten eine Webplattform gehabt, wo ich so viel lernen kann. Danke.

Zu dem Thema Spannung, Strom und Gefahren.

Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden.

Fand aber die Grafiken zu wann es gefährlich wird höchst interessant. Wenn es so ist, dass man bereits ab ein paar mA bei AC hängen bleiben kann (Muskel verkrampfen usw.), dann frag ich mich, warum es denn immer noch diese 300 und 500mA FIs gibt.

Dann hab ich mich mit den Unterlagen zum Überspannungsschutz beschäftigt. Blitzplaner von Dehn.

Aus welchem Grund sollte jemand denn heute ein PEN (gemeinsamer N und PE) haben wollen?

Wie ist das denn mit der Zuleitung vom Energieversorger. Was bekomme ich da? L1-3 und auch N oder geht N und PE immer an einen Staberder? Für mich würde es sich gehören dass N zum Energieversorger zurück geht, PE aber bei immer an einen Staberder. Nur dann würde ja auch die Absicherung wie in den DE...
53 - Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu -- Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu

Zitat :
ronnystritzke hat am 10 Jul 2011 11:36 geschrieben :
Hallo, habe ein neues Projekt mit ein paar kleinen Schwierigkeiten. Undzwar geht es um einen Bungalow am See mit einer Vorsicherung von 10A Wechselstrom, es sind aber 3 Phasen angeklemmt.


Mfg ronny


Wie geht das 3 Außenleiter und Wechselstrom oder hast du da Drehstrom?
Wie groß ist die Vorsicherung zur Laube wirklich nur 10 A oder sind da 20 A drin.
Die 10 A bei dir in der Laube begrenzt den max Strom eh auf 10 A da sind nachfolgende 16 A Sicherungen Witzlos
Für die Laube reicht ein 25/0,03 FI völlig der gleichzeitig auch als Hauptsachalter missbraucht werden kann.
Übergang von Alu auf den Eingang FI und von da mit Kupfer weiter.
PE wird mit 4mm Wagoklemme verbunden (mit Vaselinefüllung)
Edit: Das bei Garten, Bad und Steckdosen FI vorgeschrieben ist verbietet nicht auch nur einen FI zu verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von:...
54 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden
Grundsätzlich richtig vermutet - ich möchte das Gerät in der Botanik verwenden. D.h. ohne Stromversorgung. Ich möchte aber gar kein Pc o.ä. betreiben sondern eher Dinge die man so in der Botanik braucht. Bisschen Licht, kleine Pumpe, Werkzeug etc. - sprich für einen Garten auf dem es keinen Strom gibt. Auf die USV bin ich nur gekommen weil ich eine übrig habe mit fast neuem Akku und so direkt 230 Volt bekomme.
Die Frage ist jetzt nur wie aufladen. Entweder immer Akku raus und heimschleppen, mit Stromerzeuger oder eben die Idee mit dem Solar. Deswegen die Frage. Wie schon eingangs beschrieben ist es eine Smartups 3000 VA von APC, also ein anständiges Gerät. ...
55 - Leistungsfall & H Sicherung zum xten mal. -- Leistungsfall & H Sicherung zum xten mal.
Also ich kann da kein Problem sehen.

Der LS kommt im Kurschklussfall dann zwar nicht innerhalb 400 ms, aber minuten braucht er auch nicht.
Die Leitung sollte dabei wohl kaum Schaden nehmen, denn es wäre ja auch denkbar, das innerhalb eines Gerätes ein Fehler auftritt der den Strom zB. nur auf 75A ansteigen lässt, davon darf die leitung ja auch nicht kaputt gehen.

Von daher lege ich das auch so aus. Der Personenschutz ist durch einen Fi gegeben, da muss ich den nötigen Ik für den LS nicht ungedingt erreichen.

Neu würde ich sowas natürlich nicht bauen, aber bei einer Bestandsleitung im eigenen Haus, und dann auch noch im Garten, kann ich gut damit und auch mit mehr als 3% Spannungsabfall (so kenne ich das, denn die Spannung fällt ja über der Leitung ab) leben.

Meine Meinung. ...
56 - Easybox 803 W-Lan Reichweite nimmt ab -- Easybox 803 W-Lan Reichweite nimmt ab
Hallo liebe Kollegen!

Muttern hat seit Anfang des Jahres endlich "richtiges" Internet.
Und zwar von Vodafon mit der Easybox 803.
Anfangs klappte alles problemlos,auch im Garten.Vor paar Tagen ist mir allerdings aufgefallen,das die W-Lan Reichweite drastisch gesunken ist.
(ohne das irgendeiner was verändert hat)
In der von der Box ca. 4m entfernten Küche hab ich von 5 "Balken" nur noch drei auf der Anzeige, in der angrenzenden Garage geht gar nix mehr.
Gegentests mit einem anderen Schlepptopf haben selbiges Verhalten gezeigt.
Das "lustige":
Wenn ich diese komische Easy-Büchse 10-15 min vom Strom trenne und dann wieder in Betrieb nehme, ist die Reichweite paar Minuten wieder da.Du kannst allerdings zuschauen,wie es weniger wird.
Jemand eine Idee,außer > bzw. Garantie reklamieren?
(werden doch wohl nicht schon die ersten Elkos sauer sein?)
Danke!

...
57 - HAK Verblombung - Warum? -- HAK Verblombung - Warum?
Naja, so würde ich es nicht sagen.
Geht nicht, gibts da nicht.
Aber es kann sein, daß dann eine Aufrüstung oder gar eine neue Hauptverteilung (Zählerschrank) nötig ist.
Sollte der Engpaß hingegen auf VNB-Seite sitzen, muß eben dort ausgebaut werden. Bis zu 3x50A muß das neuerdings sogar der VNB zahlen.
Aber allein der Anteil auf seiten des Anschlußnehmers kann auf einige tausend Euro kommen.

Daher sollte dier Notwendigkeit vorher genau überlegt werden.

Nochmals:
Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus?

Was soll das bedeuten?

Zitat : Überlege noch ob ich den 40A FI für die gesamte Anlage gegen einen 32A austausche oder den bestehen lasse und für die CEE32 einen eigenen 40A FI setzen will
Es gibt keine 32A FI.

Es ist also schon ein 40A-FI vorhanden? Vierpolig? Für die komplette Anlage?
Hast Du überhaupt schon einen Drehstromzähler (steht drauf)?

Kommt da ein Festzelt fürs ganze dorf in den Garten oder ...
58 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform?
Hallo zusammen,

die Diskussion ob C ,k, oder noch kritischerer Abschaltverhalten stellt mir -als Empfehlung an einen Anwender - etwas die Nackenhaare hoch.
Den Fachleuten dürfte die Diskussion um das Abschaltverhalten bei 1,5qmm in Verbindung mit den Verlegearten und der deutschen Sonderregel mit 16A (Österreich 13A) ja durchaus bekannt sein. Ebenso das Brandverhalten(PVC Standzeit) bei 1,6 bis 5 fachen Nennstrom der zulässigen Leitungsbelastung.
Wenn also Sam2 kein Risiko für Personen sieht, gehe ich davon aus, dass er für das Brandrisiko ein "unschädliches Ausbrennen der Leitung auf voller Länge" mit vorausgesetzt hat.

oder sollte die in der Garage eingesteckte Kabeltrommel kurzschlußfest gemacht werden

Meine Meinung:
Kein Rat an den Threadsteller mit dem dieser seinen Elektriker des Vertrauens zu einer nicht fachmännischen Anlagengestaltung nötigen könnte. Die ganzen wenn und aber sind aus der Ferne nicht einzuschätzen!

Mein Rat an den Threadsteller:
Lass dir
a)wenn die Ga...
59 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.

Zitat :
Chillouter hat am 16 Aug 2010 18:49 geschrieben :
Also ich verstehe zwar nicht den Sinn deines Projektes, würde das ganze aber etwas anders gestalten. Wenn du wirklich eine Drehzahlstellung brauchst würde ich das mit pwm machen, gibts als Bausatz z.B. billig bei Pollin. Außerdem solltest du der ganzen Geschichte noch einen tiefentladeschutz spendieren. Was hast du damit eigentlich vor? Eventuell eine Blumenbewässerung?

Falls relativ wenig Wasser benötigt wird, sollte die Bohrmaschine das Wasser einfach in einen höher gelegen Behälter pumpen und der LDR steuert lediglich ein paar Magnetventile.

Wäre hilfreich wenn du den Verendungszweck schildern könntest.


Dient nicht ganz der Blumenbewässerung. Soll einen Wasserfall/Wasserlauf im Garten, mit Bruchsteinen ausgelegt, bewässern (also der Mediterrane Bereich im Garten). Das ganze ist etwa 5 Meter lang und am unteren Ende ist eine GFK Wanne als Vorratsbehälter. Leider haben wir i...
60 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Die Wohunng hat sogar 4 FI.

Der 2 Polige ist nur für die Steckdose und die Leuchte auf dem Balkon /Terrasse. Da war mein Vermieter mit mir einer Meinung das es angenehemer ist wenn nur dort der Strom weg ist wenn einer mit dem Rasenmäher die Leitung gekappt hat o.ä. bzw. irgendwelche dunklen Gestalten den FI absichtlich auslösen.

Wäre es keine EG Wohnung mit Garten hätte ich den weg gelassen.

Verzichtbar ist er sicherlich auch dort, aber um 19 EUR zu sparen?

Der 4., nicht sichtbare, sitzt im Zählerschrank und ist für den Kellerraum zuständig. Das ging nicht nicht anders da der LS für diesen auch dort sitzt. Hat aber immerhin den Vorteil, dass somit der Gefrierschrank quasi n eigenen hat.

Die verschiedenen Werte nebeneinander zu setzten wäre sicherlich schöner gewesen, aber du hast recht, Werkzeug um Normgerecht die zu kurzen Adern zu verlängern habe ich nicht und wollte ich mir nicht extra in der Firma leihen. Das hätte ich von einer anderen Abteilung holen müssen, die will ich nicht überstrapazieren mit Ausleihungen für den Privaten gebrauch.

Von daher habe ich die notwendigen Verlängerungen mittels Reihenklemmen gemacht.

Der Elektriker war übrigens von der Verwendung der 13A LS sehr angetan und meinte das noch nie g...
61 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages!

Zitat :
highdee82 hat am 19 Jul 2010 22:24 geschrieben :
Hallo Allerseits!
Ich möchte zu meinen Garten unter Strom setzen
Jetzt bin ich zwar elektrisch nicht soo versiert aber Grundkenntnisse sind vorhanden!

und wenn er dann noch den Garten mit Viagra düngt,kann er die Regenwürmer wieder mit dem Hammer einschlagen.

Gruß Bernd ...
62 - Strom zum Garten/Gartenhaus -- Strom zum Garten/Gartenhaus
Hallo Allerseits!
Ich möchte zu meinen Garten unter Strom setzen
Jetzt bin ich zwar elektrisch nicht soo versiert aber Grundkenntnisse sind vorhanden!
So, folgendes hab ich vor:
1. Licht und Strom im Gartenhaus
2. ein 15m langes Kabel zu einem Brunnen
3. ein 30m langes Kabel zu einem Pavillion

Punkt 2+3 sollen durch einen Serienschalter vom Gartenhaus schaltbar sein
Ich hatte vor ein 3x1,5 Kabel zum Brunnen und zum Pavillion zu legen, reicht das vom Querschnitt, es soll da nix Großes dran, nur Licht und nen Radio (keine Riesige Soundmaschine...)

Ich weiß dass icch mit einem 7-Adrigem Kabel zum Gartenhaus muss wo die Verteilung rein soll, weiß jedoch nicht wie ich das im Sicherungs/Zählerkasten absichern muss ...
63 - Ohne Worte! -- Ohne Worte!
Ergänzung:


Zitat : Unfall in Zwönitz – Tragisches Unglück beim Diebstahl: Vier junge Männer (16, 2x17, 25) aus dem Raum Aue wollten in der Nacht zum Freitag, 2. Juni, im ehemaligen Messgerätewerk Zwönitz auf der von-Otto-Straße einen Stromverteilerkasten stehlen, weil der 25-Jährige diesen in seinem Garten verwenden wollte. Bei der Demontage kam der Mann mit einem stromführenden Kabel in Berührung und erlitt einen Stromschlag. Offenbar war er davon ausgegangen, dass kein Strom mehr anliegt. Der herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Jugendlichen, die unter Schock standen, wurden den Eltern übergeben.

Die vier Männer wussten also ganz genau, was sie taten. Hätten sie 99 Cent in einen Lügenstift investiert, könnte der Mann noch am Leben sein. Beim Eigentümer sehe ich da keinerlei Verschulden. ...
64 - Handy soll Motor schalten -- Handy soll Motor schalten
Vorweg:

Ich danke jedem im Vorraus, der sich die Zeit nimmt, dass hier einmal durch zu lesen und seine grauen Zellen vielleicht kurz für mich arbeiten lässt. ^^

Ich habe hier sehr lange gesucht und auch gegoogelt, aber ich denke mein technisches Verständnis reicht nicht aus (Bänker), um in diesem Jungle aus Bezeichnungen und Schaltplänen das Richtige zu finden

Was möchte ich:

Ich habe ein Handy (Nokia 3310) und habe dort den Vibrationsmotor ausgebaut und die beiden Anschlüsse nach aussen gelegt.

Spannung des Vibramotors: 3,6V (Akkuspannung)
Nominale Stromaufnahme des Vibramotors: 120mA
Start-Stromaufnahme des Vibramotors: 175mA
Peak-Stromaufnahme des Vibramotors: 190mA
(Daten des Herstellers)

Mit wieviel Volt der Motor genau läuft weiß ich leider nicht und kann ich auch nicht messen, ich denke so ca. 2 Volt.

"Vibra motor signal is not constant voltage. Signal is 3,75V pulses. Time between pulses is 44us"

http://www.saunalahti....
65 - Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) -- Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt)
Ok .. bin neu hier und versuche mal mein Glück!!
-------------------------------------------------------

Also von meinem Haus aus will ich ein Stallgebäude mit Strom versorgen und mir die option eines Ausbaues (3 Raum Wohnung offenlassen)!!
Unter dem Stall gebäude bzw Scheune befindet sich ein Raum in dem ich einen Elektro Herd installieren will!
bis zum Stallgebäude wurde bereits eine Leitung mit 5 x 3 mm² gelegt (oder rechnet man die isolierung mit, dann könnte es auch 4 sein! )
nun meine Frage, kann ich von dem Stall mit einem (was für ein kabel? ) weiter richtung garten gehen !? oder muss ich ein neues vom Haupthaus ziehen!?

eine Unterverteilung im bzw am Gartenhaus wäre ja sinnvoll!
Ich hoffe ihr könnt mich beraten.
ICh möchte einfach wissen, was auf mich zu kommt, die Anschlüsse wird dann ein elektriker durchführen aber das MAterial usw. kann ich ja schon vorbereiten und auch verlegen!


Grafisch:
...........................................................#
.........................................................###
...#....................................................###
.###..................##...........................+++++++
.###.....30m.....####...........40m.......++++++++++
.#....
66 - 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? -- 3 Adrig auf 5 Adrig ?!?
Hallo Zusammen,

ich bin echt Neuling auf dem Gebiet, daher drücke ich mich vielleicht etwas umständlich aus, aber ich versuche es nochmal.

Meiner Meinung nach hat man mit einem 5 Adrigen Kabel mehr Möglichkeiten. Z.B. könnte ich ja gleichzeitig eine Lampe mit Strom versorgen und über die selbe Leitung eine Steckdose für Draußen.

Ich suche eine einfache Möglichkeit. Es kommt ein 3 Adriges Kabel im Gartenhaus an. Dann muss es ja irgendwie verteilt werden, und zwar so das ich folgendes Gerät[size=0]Funk[/size]
zum Schalten benutzen kann.
Ziel ist es per Funk folgendes zu Schalten:
- Licht im Gartenhaus
- 2 Lampen im Garten
- Steckdosen im Garten

Ich hoffe die Infos reichen euch

Gruß
Schumi ...
67 - Erder aus Resten bauen -- Erder aus Resten bauen
Moin,

der Erder wird zunächst einmal nur zur PEN-Stützung gebraucht, ausserdem muss die Potischiene ja auch irgendwo geerdet werden.
Mangels Antenne oder Blitzableiter braucht es keine Blitzschutzwerte.

Mein Bedenken ist nur, dass ich dann der Einzige mit einer PEN-Stützung bin und deshalb im Fehlerfalle der gesamte PEN-Strom meiner Straße über meinen Erder läuft.

Immerhin ist meine Straße, und damit mein Hauptkabel (NYY-J4G25 am HAK, ja, kein"A") am "anderen Ende" in der nächsten Ortsnetzstation mit 3x250A abgesichert.
Da hier derzeit die Abzeigmuffen der Erdkabel vom VNB wie die Silversterböller hochgehen, habe ich da Bedenken. Aber das Unternehmen (aus den östlichen Bundesländern), das die Muffen gesetzt hat, war auf jeden Fall billiger als das vorherige aus der Region.


Offtopic :Würde ich ein lokales TT errichten wollen, würde ich einfach einen oder zwei selektive FIs 63/0,5A nehmen, um die Zuleitungen zu den UVs zu schützen. In den UVs sind ja sowieso 10 FIs mit 0,03A für den Personenschutz.
68 - Operationsverstärker Hilfe -- Operationsverstärker Hilfe
Hallo!

Es kommen keine neg. Spannungen vor. Die Logo wird bei einem Modem angeschlossen. Dieses Modem sendet mir die Batterienspannungen. Diese Modem sollte auch die Werte der Ströme schicken. Zumindest soll es so sein das man sieht es fliest Strom. Muss nicht unbedingt genau 20A anzeigen. Kann von mir aus 18A anzeigen. Wichtig ist es das man sieht es fliest Strom. Die Logo kann so kleine Spannungsabfälle leider nicht verarbeiten.

Gruß Garten ...
69 - keine Funktion Display dunkel -- Geschirrspüler Siemens SE54A460/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion Display dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54A460/35
S - Nummer : S9GT1S
FD - Nummer : 8208 400049
Typenschild Zeile 1 : SE54A460/35
Typenschild Zeile 2 : 10208280328071310049
Typenschild Zeile 3 : FD 8208 400049
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Fangemeinde,

mein letzter Ebay Kauf war wohl ein Reinfall. Jedenfalls habe ich selber das Gerät aus Hamburg abgeholt und natürlich ausgiebig mir den Geschirrspüler zeigen lassen. Er war bereits abgeklemmt, aber im Garten ist ein Wasseranschluss, kurz Strom rausgelegt und meine Zweifel wurden beseitigt. Der Geschirrspüler, gekauft im Jahr 2003 Siemens SE54A460/35 funktionierte am Mittwoch tadellos auf dem Rasen im Garten der Vorbesitzer.

Gut, bezahlt, mitgenommen und bei mir in der Küche aufgestellt.
Geschirr eingeladen und los gings im 65° Programm.

Der Spüler war eifrig dabei, die Restanzeige zeigte noch 15 Minuten an.
Danach kam ich auf die Idee mal reinzuschauen ob innen alles in Ordnung ist. Oh ja alles war gut, Wasser ist drin und auch sehr heiß.
Nach dem schließen der Tür war das...
70 - Absicherung Strom in der Garage -- Absicherung Strom in der Garage
Hi,

folgende Situation:
Ein mit 10 Ampere Schraubsicherung abgesichertes Erdkabel für 220V geht ca. 25 Meter durch den Garten für Beleuchtung und Klingelanlage am Gartentor. Einen Draht für die Erdung gibt es in diesem Kabel Baujahrbedingt zwar schon, dieser wurde aber fürs Einschalten der Gartenbeleuchtung vom Gartentor aus benutzt.

Es gibt also keinen Schutzleiter.

An der Garagenwand wird dieses Kabel nun "angezapft" und in die Garage geführt, weil auch dort Strom sein soll.
Ein Unterstromzähler in der Garage soll den Verbrauch der Garage erfassen.
Der Garagenbenutzer möchte um jeden Preis vermeiden, dass dem Erdkabel etwas passiert. Also am besten in der Garage nochmal absichern. Natürlich soll auch in der Garage möglichst hohe Sicherheit gewährleistet sein. In der Garage wird alles nach neuem Standard mit Schutzleiter verdrahtet.

Ausgemacht ist, dass ich es verdrahte und dann ein befreundeter Elektrikermeister es abnimmt bevor der Strom tatsächlich zur Garage geleitet wird. Dieser ist nun erstmal im Urlaub und ich möchte aber weitermachen.

Nun die Fragen:
- Wie sollte die Kippsicherung in der Garage dimensioniert sein? Schätze nur kleiner 10A ist sinnvoll?
- Sollte die Kippsicherung vor oder hinter d...
71 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation
Hallo zusammen.

Kurz vorweg zu mir.
Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen.

Zum Projekt.
Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt.

Der Plan sieht nun folgendermaßen aus.
Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab.

In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose.
Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A).
Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür?
3 Steckdosenkreise in der Scheune
1 Lampenstromkreis in der Scheune
1 Lampen...
72 - Gibt es ein Feldstärkenmessgerät um den Weg des Stromkabels unter der Erde zu ermitteln? -- Gibt es ein Feldstärkenmessgerät um den Weg des Stromkabels unter der Erde zu ermitteln?
Hallo Elektronik Experten!

Ich würde erst einmal gerne meine Problemstellung hier angeben:
Ich habe bei mir im Garten das Ende eines Stromkabels. Ich habe jedoch keine Ahnung wo dieses Kabel entlang läuft. Natürlich könnte ich jetzt anfangen zu buddeln, aber es gibt doch bestimmt eine saubere elektronische Lösung die genaue Lage des Kabels zu ermitteln. Ih würde dieses Kabel gerne als Stromkabel nutzen. Derzeit fliesst kein Strom durch das Kabel.

Man sieht oft die Geräte für den Haushalt die eine Hilfe zum Bohren genutzt werden um keine Stromkabel zu treffen. Ich habe mich gefragt ob es nicht auch solche Geräte gibt die etwas professioneller sind?

Ich wäre über eine Antwort von euch sehr erfreut.

Vielen Dank schon mal im vorraus!

Gruß,
minimi ...
73 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose
Hi, ich hätte gerne mal euere Meinung zu folgendem Problem gehört.
Es soll auf der Terrasse, die sich zwischen Garten und Haus befindet, an der Hauswand außen eine, besser zwei schalbare Steckdosen angebracht werden, um einen Außenbrunnen (und evtl. später dazukommende Beleuchtung) anschließen und schalten zu können. Die Zuleitung könnte aus dem Heizkeller neben dem Fenster kommen und über den Fensterschacht zu den Steckdosen. Aktuell ist neben dem Fenster die Zuleitung eines Steins mit integrierten Steckdosen durchgeführt. Der Schuko-Stecker dieser Leitung steckt im Keller einfach in einer Schuko.
Da die Leitung zw. Fenster und Rahmen durchgeführt werden kann, ist das Verwenden neuer Leitungen kein Problem.
Es soll über AP-Schalter geschaltet werden, Funk-Lösungen möchte ich vermeiden. Der Strom soll von einer AP-Verteilerdose kommen, die sich im Heizkeller befindet. Diese ist aktuell mit B16-LS und 30mA-FI abgesichert.
Um das (möglichst günstig) zu realisieren, würden mir mehrere Möglichkeiten einfallen:

Eine Leitung nach außen führen, an der Außenwand unten eine Doppelsteckdose montieren und etwas weiter oben einen 16A-Schalter, etwa diesen
74 - Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich -- Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich
Es ist doch immer wieder faszinierend, wie sich Gebräuche und Gepflogenheiten auch bei so alltäglichen Sachen wie Elektroinstallationen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Letztes Wochenende hatte ich erstmals die Gelegenheit, eine typisch oberösterreichische Installation im Bild festzuhalten (meistens sind Verteiler ja doch etwas versteckter und als Gast fragt man nicht so gerne: "Darf ich euren Sicherungskasten fotografieren?").

Das ist der HV:
Bild eingefügt

Die Sicherungssockel sind (absolut typisch) auf eine Eternitplatte montiert, ob die N mit abgesichert sind oder nicht ist mir unklar, die Beschriftung war nicht wirklich eindeutig, die Eteiketten mitten zwischen zwei Sockeln sprechen aber eher dafür. Ebenfalls typisch: die Klemmleiste am oberen Rand. Der Klingeltrafo ist eine echte Bastelspezialität...

Daneben liegt der Heizraum, gleichzeitig Waschküche und eines der beiden Badezimmer im Haus. Hier wird die Elektrik endgültig kreativ...
Bild eingefügt

...
75 - Klassische Nullung , FI mit 2 Adern -- Klassische Nullung , FI mit 2 Adern
Hallo Marv und willkommen im Forum

Ganz salopp:
Der FI überwacht, dass durch L genau so viel Strom reinfließt, wie durch N wieder rauskommt. Gibt es eine Differenz, fließt Strom über Wege, die er besser nicht nehmen sollte (z.B. über das Gehäuse eines schutzgeerdeten Gerätes, also den PE), und der FI trennt den Stromkreis.
Damit ist auch klar, warum es hinter einem FI zwingend dreiadrig weitergehen muss: gibt es einen kombinierten PEN (Neutralleiter N und Schutzleiter PE in einem Draht), kann es dann zu Fehlauslösungen kommen: Da N und PE ja in der Steckdose verbunden sind, kann ein Teil des Stromes, der eigentlich durch den PEN fließen sollte, über das Gehäuse des Gerätes in die Umgebung des Gerätes abfließen (gilt besonders, wenn das Gerät im Garten steht oder einen Wasseranschluss hat). Schon gibt es eine Fehlauslösung, besonders bei feuchter Luft.
Außerdem darf der Schutzleiter nicht geschaltet werden.

Heutzutage klemmt man überhaupt keine klassisch genullte Steckdose mehr an (es sei denn, man ersetzt eine zerbrochene, dann darf man noch): Denn quasi jede neue Steckdose muss heute sinnvollerweise über einen FI abgesichert sein.

Vor 1973(?), als es noch die ganz alte Farbnorm gab (schw...
76 - Selfmade-Glühlampe -- Selfmade-Glühlampe
Hallo Forum,

Möchte versuchen, eine Glühlampe mit Haushaltszeugs herzustellen. Keine Sorge, das Ergebnis wird dann im Garten mit einem 20V-Trafo betrieben, nicht an 230V.

Ich habe mir gedacht, aus Draht einem feuerfesten Glas und einem Aschenbecher aus Glas, eine Glühlampe zu basteln.

Hab den Draht, welcher übrigens Blumendraht ist, zu einer Wendel aufgewickelt und auf dem umgedrehten Aschenbecher fixiert. Über diesen hab ich ein feuerfestes Glas gestülpt und schön dicht verklebt.

Des weiteren hab ich eine weitere Wendel aus dem gleichen Draht gewickelt und diese der Glühlampe in Reihe gegeben.

Das hat den Sinn, weil ich mir dachte, dass im Glas ja noch eingeschlossene Luft mit Sauerstoff drin ist, so dass der Draht verglühen würde, würde dieser Draht sofort auf voller Kraft betrieben werden.
Der in Reihe liegende Draht soll ertmal dn Glühdraht auf halber Kraft glühen lassen, bis der Sauerstoff verbraucht ist und dann würde ich den gebastelten Vorwiderstand überbrücken, so dass es eine gewisse Zeit länger leuchten würde...

Genug Strom leifert der Trafo auch, um den Draht zum Glühen zu bringen, ohne zu überlasten.

Klappt das so? oder brauche ich den Versuch gar nicht erst anzufangen?
77 - Installationsschütz ESB 24-40 -- Installationsschütz ESB 24-40

Zitat :
henryunsen hat am  4 Jan 2009 21:37 geschrieben :
FI auslösen, das ist es. Der Einbrecher hat einen Stec ker mit kompletter Kurzschlußbrücke L-N-PE und weiß dann ganz genau, daß er allein die Taschenlampe hat und die Hausbewohner nach der Kerze suchen...
Außensteckdosen sollte man deshalb immer zweipolig (allpolig für Drehstrom) abschalten, PE bleibt normalerweise natürlich dran.
Vorschlag: Außensteckdosen über eigenen FI und den überwachen (Auslösung >> Alarm)

htm

Sorry, Henry,
falls Dein Comment für die Allgemeinheit gilt - o.k. Sollte Deine Anmerkung speziell für meinen Fall sein hast (nich mal) die Hälfte gelesen. Denn:
Besagter Garten-FI ist nur für'n Garten. Selbst wenn der auslöst - der Rest des Hauses bzw. der Wohnung bleibt hell.
Aber:
Wie soll der auslösen? Wenn die 3 Phasen fehlen (Schütz aus) fließt kein Strom aus dem Keller in den Garten. So...
78 - UV-Brand -- UV-Brand
Gut das mal zu sehen. Auf sowas kommt ja keiner wenn es kein Problem gibt.

Da sollte ich mein, nach einer Überflutung gründlich gereinigtes und trockengelegtes Schutzgasgerät welches bislang nur an einem Stromerzeuger mal kurz getestet wurde, vor dem Anschluss an eine normale Steckdose wohl Sicherheitshalber noch einmal gründlich prüfen.
(Noch steht es in dem Garten ohne Strom in der Hütte.) ...
79 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung?
Ähja, am Badezimmer-FI meinichnatürlichdoch :p

Um wieder zum ursprünglichen Thema zurückzukehren:


Zitat : In der Gartenhütte war alles normal, jedoch zwischen Schutzleiter und Neutralleiter konnte ich nur einen ganz geringen Widerstand messen.

Wie gering genau?

Im TN-C-S-System sind ja auch PE und N, die in der Gartenhütte ankommen, in der Hauptverteilund (oder im HAK) ja auch aus derselben Ader vom E-Werk abgezweigt. Wobei der PE eventuell noch am Stützerder hängt.

Ob der Gartenhaus-FI noch so arbeitet, wie er soll, wird nur eine Messung mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät offenbaren können.

Der zweite B16-Automat in der Gartenhütte ist überflüssig; man weiß ja nicht, welcher von beiden auslöst. Freischalten kann man in der Hütte auch über den FI (wobei der evtl. besser in der HV im Haus aufgehöben wäre, damit die Zuleitung im Garten mit abgesichert ist, falls mal einer unabsichtlich mit dem Spaten in die Leitung kommt)....
80 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
hi!

also, die UV wird mit 5adrigem Drehstrom aus der HV gespeisst. Diese liegen auch am FI an (es werdennoch weitere LS eingespeist; ich habe fast durchgängig für jeden Raum mind. 2 LS (Licht und Steckdose). Weiterhin habe ich einen Kraftstromanschluß für eine zukünftige Sauna. Der liegt zwar auf dem FI, aber der 3fach LS ist ausgeschaltet und ein Verbraucher ist eh nicht angeschlossen.
(Ab und zu habe ich mittlerweile festgestellt, hat der Elektriker damals wohl ein wenig zu schnell gearbeitet, da habe ich auf einem LS Strom und Lichtkreis. Naja, das spielt hier wohl keine Rolle und ist soweit ich weiss, auch nicht weiter schlimm).

Der FI schaltet ja eben nicht mehr aus... Wenn ich den einschalte, bleibt der eingeschaltet.

Habe eben den Tipp mit dem mehrmals ausschalten gemacht und siehe da, nun stimmen tatsächlich die Spannungen.
Die Phasen untereinander haben 400V. Auf Null gemessen sind alle schön bei 230V. Auf PE habe ich jetzt nicht gemessen. Habe den N-Eingang des FI als Messpunkt gewählt.
Habe das mehrmals probiert und zwischendurch einmal wieder die merkwürdigen Spannungen gemessen. Da ich heute nichts weiter geändert habe, kann es nur der FI sein.
Nebenbei habe ich nun auf einer Leitung, wenn ich den Stromkreis per Lichtschal...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Garten Strom Steckverbindungen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Garten Strom Steckverbindungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878849   Heute : 20432    Gestern : 26182    Online : 328        19.10.2025    19:29
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0943150520325