Kaufempfehlung WäTro Im Unterforum Haushaltstipps - Beschreibung: Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushalt z.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine
Autor |
|
|
|
BID = 812582
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Moin ihr da draußen,
mir scheint's als wäre es an der Zeit, sich mal nach einem neuen WäTro umzusehen. Der bisherige Lavatherm-Kondenstrockner will jedenfalls nicht mehr warm werden, lärmt obendrein höllisch und beim Riemenwechsel vor ein, zwei Jahren war das (sauteure) Filzlager auch schon gut mitgenommen. Reparatur-Bemühungen erscheinen mir da nicht mehr sinnvoll bei Baujahr um 2000 rum.
Nur zu welchem sollte man da heute greifen? Und wenn man kein konkretes modell empfehlen will - welche Funktionen sollte ein heutiges Gerät mitbringen?
Abluft- oder Kondenstrockner? Aufstellort is nicht aktiv beheizter Nebenraum, Heizungsluftversorgung lässt sich mit mäßigem Aufwand sicherstellen.
Lohnen sich die Wärmepumpenmodelle? Ist da auf besondere Aspekte zu achten?
Danke für Tipps,
Trabi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 29 Jan 2012 2:15 ]
Geräteart Waschtrockner auf Wäschetrockner geändert - Der Gilb
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 30 Jan 2012 9:01 ] |
|
BID = 812784
zuzuu Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: München
|
|
Meine Gedanken waren ähnliche:
Ich habe mich für einen Kondenstrockner entschieden und gegen die Wärmepumpentechnik:
1. 200-300.-€ Preisdifferenz, bis ich das reinhole brauche ich mind. 5 Jahre (mit 30 cent/kWh gerechnet) - das dauert mir zu lange. Zudem erscheint mir die Technik noch nicht kundenreif für knapp 10 Jahre Lebensdauer...
2. Wärempumpentrockner sind min. bei 65dB, Kondenstrockner von Siemens gibt es 64dB und weniger, Panasonic hat 61.5dB. |
|
BID = 812800
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Stiftung Warentest hat neulich verschiedene Kondenstrockner, auch mit
Wärmepumpe, getestet und empfiehlt die sparsameren Wärmepumpentrockner:
http://www.test.de/themen/haus-gart.....6628/
Zitat :
| "Im günstigsten Fall spart das der Haushaltskasse nach zehn Betriebsjahren 570 Euro Stromkosten.
Und der Preisunterschied zwischen Geräten mit herkömmlicher und Wärmepumpentechnik ist oft gar nicht
so groß." |
Zur Geräuschentwicklung finde ich auf den Miele-Seiten leider keine Angaben.
Nachtrag: Ein Link zu den Eco-Top-Ten:
http://www.ecotopten.de/prod_trocknen_prod.php
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 30 Jan 2012 9:58 ]
|
BID = 813041
Schöbman Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Wasserburg am Inn
|
Zitat :
zuzuu hat am 30 Jan 2012 00:16 geschrieben :
|
Meine Gedanken waren ähnliche:
Ich habe mich für einen Kondenstrockner entschieden und gegen die Wärmepumpentechnik:
1. 200-300.-€ Preisdifferenz, bis ich das reinhole brauche ich mind. 5 Jahre (mit 30 cent/kWh gerechnet) - das dauert mir zu lange. Zudem erscheint mir die Technik noch nicht kundenreif für knapp 10 Jahre Lebensdauer...
2. Wärempumpentrockner sind min. bei 65dB, Kondenstrockner von Siemens gibt es 64dB und weniger, Panasonic hat 61.5dB.
|
Hallo Trabi,
auch ich bin der Ansicht, dass sie Wärmepumpentechnologie noch in den Kinderschuhen steckt und dementsprechend auch noch Kinderkrankheiten vorhanden sind. Eine Energieeffizienzklasse A lässt sich aber nur mit einem Wärmepumpenmodell erreichen. Aber wie bereits schon von den Vorrednern erwähnt, rentiert sich die Stromkostenersparnis erst nach ca. 5 Jahren und dann auch nur bei intensiver Nutzung. Ich würde dir daher auch zu einem herkömmlichen Kondenstrocker-Modell raten. Ich war länger im Bauknecht-Kundendienstsektor tätig, mit Trocknern habe ich gute Erfahrungen gemacht, auch wenn die Marke Bauknecht nicht mehr ganz das bietet was sie früher bot.
Das Modell TK PL 928B FLD macht einen guten Eindruck, kostet ca. 479€ hat einen Schallpegel von 74dB und einen Kondenswasserschlauch.
Uneingeschränkt kann ich dir auch die Geräte von Miele empfehlen, sind zwar etwas teurer, dafür bekommst du aber ein absolutes Qualitätsprodukt, das sicherlich jahrelang treu und gut läuft. Zu empfehlen ist hier der Miele T8400 C SoftCare, denn den besitze ich selber. :)) Der Stromjahresverbrauch liegt hier bei ca. 191 kWh. Zur Geräuschentwicklung habe ich leider auch keine genauen Angaben, ich schätze den Schallpegel schätze ich zwischen 65 und 74 dB.
Grüße aus Wasserburg
Tobias
|
BID = 813059
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
schönen Dank schonmal für die Tipps.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183765992 Heute : 4162 Gestern : 6836 Online : 237 19.4.2025 17:00 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0564420223236
|