Gefunden für frequenz impulse microprozessora=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
2 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Fortsetzung und Abschluss:
Wie oben festgestellt gibt der verwendete Flügelradsensor ca. doppelt so viele Impulse wie erwartet aus. Nachdem ich aus der Elektronikindustrie komme, lag für mich eine Elektronik-Lösung nahe (hätte sicher auch mechanische / hydraulische Ansätze gegeben). Ich hab also eine kleine Frequenzteilerschaltung gebaut, die das Signal vom Flügelrad-Reedkontakt auf definierte Impulse der halben Frequenz reduziert. Ich wollte dabei ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen. Das ist mir durch den Einsatz eines CMOS-Flipflop auch gelungen. Die Schaltung versorgt sich nur über die eigentliche Sensorleitung von der Steuerung selbst (5V offen; 1 mA wenn der Kurzschlusskontakt aktiv ist). Eingebaut in die Verkaufsverpackung von Sekundenkleber und mit 3 Anschlüssen (Sensorleitug+ von Steuerung; Sensorleitung- von Steuerung & Reedkontakt1; Reedkontakt2) passt das Modul gut neben den Flügelradsensor. Warum letzterer doppelt so viele Impulse ausgibt, konnte ich nicht mehr heraus finden. Ich hätte dazu noch mal den gesamten Spüli ausbauen und die Seitenwand abmontieren müssen. Nachdem jetzt alles funktioniert, hab ich mir das doch nicht mehr angetan. Gesamtzeitaufwand für Lernen, Fehlersuche und Bau ca. 10-12 Stunden. Mir ha... | |||
3 - Zieht kein Wasser -- Waschmaschine Miele W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : W918 S - Nummer : 20/32918848 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, unser altes Schätzchen, Waschmaschine W918 mit Aquastop zieht kein Wasser mehr. Beim letzten Waschgang blieb der Spülvorgang aus, rote Kontrolleuchte war an. Seitdem tröpfelt das Wassers nur noch in den Waschmittelbehälter, bei allen Waschgängen, festgestellt durch das Prüfprogramm. Schlauch abgeschraubt, Eimertest: - Der Wasserhahn selber bietet einen kräftigen Strahl, entsprechend der 6 Bar Druck dahinter. - Schlauch mit Aquastop am Wasserhahn: der wesentlich schwächere Wasserstrahl kommt schubweise, quasi impulsartig aus dem Schlauch. Frequenz ca. 5-7 Mal/ Sekunde. So, als würde das Ventil in schneller Abfolge öffnen und schließen. Bei dieser geringen Wassermenge ist der Eimer in 2 Minuten noch nicht voll… - die Fehlermeldung kommt also m. E. ziemlich eindeutig von der zu geringen Wassermenge im Zulauf Hinweis: vor etwa 2 Jahren hatte ich schon mal das Magnetventil getauscht, danach lief sie bis jetzt einwandfrei. Frage: kann der Fehler eindeutig dem Aquast... | |||
4 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus | |||
Der kleine Reedkontakt an dem Flügelrad liefert eigentlich ganz normal Impulse; die Frequenz liegt bei ca. 10Hz.
Vorsicht; obwohl der Kontakt nur 5V schaltet, liegen hier eventuell 230V gegen Schutzleiter / Null-Leiter an! (je nach dem wie der Netzstecker eingesteckt ist) Unlogisch erscheint mir auch, das z.Bsp. bei verkalktem Flügelrad ja zuviel und nicht zuwenig Wasser einlaufen müsste. Einzig denkbare Erklärung wäre, das der Reedkontakt verschlissen ist und "prellt", so das zu viele Impulse erfasst werden. Das konnte ich im Oszillogramm aber nicht sehen. Natürlich hat die Maschine sich während der Messung auch ganz normal "benommen"... ... | |||
5 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
6 - Ich kenne / finde die markierte Komponente nicht -- Ich kenne / finde die markierte Komponente nicht | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 23 Dez 2018 23:49 geschrieben : ...wie wäre es mit einem richtigen Auto mit 2 Schlüsseln ![]() Manche "Wagen" haben nur noch "Karten". ![]() Wer seinen Hintern mit 2,5 Tonnen Schrott durch die Stadt bewegt kann da nicht mitreden. Die Kugel ist Kult und kein Auto... sondern ein Stadtgefährt. Und wer das will kann damit auch mit 200 Sachen auf der Autobahn hetzen. Alles eine Frage des wollens. Ich bekomme wenn ich will sechs Kasten Landskron, Mich plus Begleitung nach hause. Mein Border-Collie-Gast-Wau-Wau hat auch noch Platz ![]() Das reicht mir in 99% aller Transportproblemen. Das Autoskoterfahrverhalten macht so faul das ich Autos mit Handschaltung schon fast abgewürgt habe... nur Gasgeben und Bre... | |||
7 - Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V -- Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V | |||
Hallo Jungs,
ich habe vor das Signal von einem 1 Phasen Hutschiene-Wattmeter in ein Analogsignal zu verwandeln. Es soll aber nicht von 0 bis 5V oder von 0 bis 10V gehen. Es soll auch die Energierichtung berücksichtigen, also soll das Ausgangssignal von -5V bis +5V oder von -10V bis +10V sein, bei 0V am Ausgang sind es dann 0 Watt. z.B. +1000 Watt = +5V 0 Watt = 0V -1000 Watt = -5V Ich verwende da die Wattmeter mit dem IC ADE7755 und am PIN 22 wird eine Frequenz (Impulse) ausgegeben (Wirkleistung) und am PIN 20 wird die Energierichtung ausgegeben. Ideengeber sind diese beiden Veröffentlichungen: https://wiki.volkszaehler.org/hardw.....-watt https://wiki.volkszaehler.org/hardw.....ehler Frequenz-Spannungsumsetzer gib es ja 1000 und einen, nur wie mach ich das mit der negativen Spannung, wenn PIN... | |||
8 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Zitat : Auch tät ich einen 100y Elko und einen 100n Kondensator nach der Diode gegen Masse einbauen, das reduziert Störspitzen auf der Betriebspannung. Nicht dorthin, sondern direkt an die IS471 gehören solche Stützkondensatoren! Die 100nF brauchst du nicht, weil dort ja schon 33nF montiert sind. Falls dann noch Störungen durch das Fremdlicht von anderen Lichtschranken auftreten, kannst du sie verringern, indem du mittels Vorwiderständen den Strom durch die IR-LEDs so gering wie möglich wählst oder/und Sichtblenden dazwischen anordnest. Bei der Verwendung von Blenden auch auf evtl. vorhandene Reflexionen achten. Bei der Flackerei handelt es sich um Schwebungen der Impulsfrequenzen der einzelnen IS471. Die senden ja alle auf der nominell gleichen Frequenz, aber aufgrund von Exemplarstreuungen gibt es doch geringe Unterschiede. Das führt dazu, dass das Empfangssignal (Hell-Dunkel-Unterschied) einer bestimmten Lichtschranke durch die fremden Impulse p... | |||
9 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter | |||
Zitat : perl hat am 26 Okt 2017 20:23 geschrieben : Zitat : Das Problem ist die sehr niedriege EingangsfrequenzDas ist nicht unbedingt ein Problem, hängt aber von der Signalform, Amplitude und deren Konstanz ab. Ausserdem hast du nichts zur erforderlichen Einstellgeschwindigkeit und Genauigkeit des Ausgangssignals geschrieben. ok..etwas detailierter:-) es handelt sich um eine 4KW Solaranlage mit Energieüberschuß. Ich möchte den Überschuß (bitte nicht schimpfen) auf einen Heizstab "umlenken". Als Messgerät habe einen Netzanalyser (UMG604) und könnte unter anderen einen nicht benutzen Digitalasugang als S0 Ausgang allein ... | |||
10 - Keine Feuchteerkennung -- Waschtrockner AEG P502764 | |||
Jetzt ist es vermutlich zu spät, aber du kannst versuchen, den originalen µC wieder einzulöten. Vielleicht hat er ja deine Löterei überlebt.
Die Feuchtemessung bei diesen AEG Trocknern funktioniert ganz einfach. Die Elektronik besteht aus einer Kippstufe und einem nachfolgenden Impulsformer. Es handelt sich um einen Widerstands-Frequenz Wandler. Die Ausgangspulse werden per Optokoppler an den Controller übertragen, der die Impulse pro Zeiteinheit zählt. Ein Fehler im Controller, der nur diesen Digitaleingang betrifft, halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Bei extern angeschlossenem Widerstand anstelle der Trommel erhältst du folgende Kippfrequenzen: 1 MOhm --- ~9 Hz 180 kOhm --- ~40 Hz 22 kOhm --- ~150 Hz Die ganze Schaltung wird potentialfrei aus einem getrennten Zweig des Netzteils versorgt. Der "Masse" Kontakt der Versorgung ist auf die Gehäusemasse (Schutzleiter) des Geräts geklemmt, Pluspol ist an "Masse". Die Schaltung läuft schon los, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, auch wenn noch kein Programm gestartet wurde. Überprüfen geht mit einem hochohmigen Oszi am Eingang Chris ... | |||
11 - Frage zu Voltcraft DSO-1062D -- Frage zu Voltcraft DSO-1062D | |||
Er wird wohl die Frequenz zählen... die Impulse, die Pro Sekunde am Eingang ankommen...
Aber wenn ich übertrieben 500V reinfahren, könnte das Teil ja auch kaputt gehn ... | |||
12 - Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern -- Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern | |||
Zitat : Kann man bei der Pulsüberwachung eine Frequenz einstellen? Das wirst du sogar müssen. Die Frequenz hängt natürlich von der Drehzahl des Lüfters ab, und sofern ich mich richtig erinnere, werden da typischerweise 4 Impulse pro Umdrehung erzeugt. Es gibt allerdings auch Lüfter, die über den dritten Draht eine drehzahlproportionale Analogspannung liefern. Wie das bei dir geregelt ist, solltest du über die Typenbezeichung des Lüfters heraus bekommen oder über eine technische Beschreibung des Motherboards. Wie man die entsprechenden Zeiten am 555 einstellt steht im Datenblatt. Es empfiehlt sich einen einstellbaren Widerstand dafür vorzusehen. ... | |||
13 - Filter - Triggerschaltung für Piezosensor -- Filter - Triggerschaltung für Piezosensor | |||
Der LTC1540 ist so ohne weiteres doch nicht geeignet. Das Signal müsste vorverstärkt werden, wie es perl schon sagte.
Geeignet dafür wären bspw. LT6003 und LPV521 Zitat : Ich find die Impulse sieht man schon recht deutlich.. Haben ja in etwa die doppelte Amplitude im Vergleich zum Rest. Ja, nur wird der Komparator dann auch mit dieser Frequenz schalten, wenn das Signal so bleibt. ... | |||
14 - n Impulse zählen und auswerten -- n Impulse zählen und auswerten | |||
Ich bin neu im Forum und hoffe, mein Thema passt irgendwie hierher. Bin leider ein Greenhorn und habe nur lange zurückliegende
Elektronik-Erfahrungen. Problemstellung: Ich betreibe eine Photovoltaikanlage mit unentgeltlicher Einspeisung. D.h. ich muss versuchen, die meiste Energie selbst zu verbrauchen. Sinn oder Unsinn dieser Konstellation soll nicht Gegenstand der Erörterung sein ![]() Im Augenblick taste ich Impulse ab, indem ich an einem alten Stromzähler an der Scheibe Markierungen angebracht habe und diese über eine Timer-Schwellwertschalterkombination (analog) auswerte. Keine sehr elegante Lösung. Ich möchte mir eine Schaltung aufbauen, mit der ich eine (in gewissem Rahmen)frei definierbare Anzahl Impulse verwende, um ein Relais zu schalten. Die Frequenz der verfügbaren (TTL-gerechten) Rechteckimpulse aus o.g Anordnung liegt bei ca. 1 bis 10 Hz. Ziel ist es also, bei unter- oder überschreiten von z. B. 7Hz eine Pegeländerung zu erreichen. (Die gewünschte Hysterese könnte ich auf der analogen Seite realisieren) Könnte man sowas mit einem Zähler realisieren und welche Schaltkreise wären dafür geeignet? Wenn meine Problemstellung nicht hierher passt, wo denkt Ihr könnte ich Hilfe finden? Gruß aus... | |||
15 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen. | |||
Gerade habe ich mir mit dem Oszilloskop angesehen, was beim Laden passiert.
Der Lader von AccuCell arbeitet im Impulsbetrieb, Frequenz nicht konstant. Beim Ladestart sind es so etwa 3 Impulse pro Sekunde, am Ende eher weniger als ein Impuls pro Sekunde. Beim Impuls geht die Spannung merklich über 2 Volt, da scheint nicht wenig Strom zu fließen. DL2JAS ... | |||
16 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern? | |||
Ich bin auch dankbar für den Hinweis, aber Halbwissen? Die Ursache ist klar. Ladegerät mit Impulsladeverfahren erzeugt hier "Impulse" die mein Licht zum flackern bringen... das ist ne klare Feststellung und kein Halbwissen ![]() Das LG arbeitet mit Impulsladeverfahren, je mehr Last desto mehr Impulse pro Sekunde, da bei voller Batterie jedoch die Frequenz der Impulse relativ gering ist, werden diese durch das flackern des Lichtes sichtbar... Frage: Gibt es eine Möglichkeit eine Elektronik vor dem Verbraucher, in diesem Fall das 12V Licht, zu schalten um eine Spannungsstabilisierung oder glättung zu erreichen... Spannungsregler wären in diesem Fall zu teuer, da Verbraucher ca. 200W hat. danke Grüße ... | |||
17 - Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? -- Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? | |||
wie wärs wenn du dir einen zweiten 555 gönnst und Den als Monoflop beschaltest? Dann kannst du deine kurzen Impulse verlängern bis es ausreicht und du musst nicht an der Frequenz rumschrauben. Alternativ den 555 gegen einen 556 austauschen, da sind 2 555 drin. ... | |||
18 - Frequenzteiler Heli Projekt Löthilfe. -- Frequenzteiler Heli Projekt Löthilfe. | |||
Zitat : Schreib lieber, wozu das dienen soll, Zitat : Frequenzteiler Heli Projekt Löthilfe. Heli-Projekt...Frequenz zu hoch...Frequenz halbieren... Ich tipp mal auf einen Drehzahlmesser für die Rotorwelle. Wobei, um die Drehzahl der Welle zu messen/anzuzeigen,bräuchte man sie nicht halbieren. Vielleicht sind aber an der Welle oder Taumelscheibe wegen der Symmetrie (Unwucht) 2 Magnete gegenüber angebracht und bringen pro Umdrehung 2 Impulse. ciao Maris ... | |||
19 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Zitat : Welche Frequenz brauch ich um den SSR sinnvoll zu schalten? 1 kHz ist ja definitiv zu viel, oder? Sollte es etwa bei Netzfrequenz von 50 Hz liegen? Deshalb schrieb ich doch: "toc-toc-toc-toc" So langsam geht das. Wie man die Impulse herstellt, steht auf einem völlig anderen Blatt. Entweder, wie GTI vorschlug, digital mit einem Zähler, oder analog mit zwei Monoflops wie z.B. 2x NE555, oder einem NE556, oder einem 74xx221, oder '123. ... | |||
20 - Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? -- Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? | |||
Es kommt wohl auf die Frequenz an:
Zitat : da gibts eine ganz gute schaltung.. die 5000 impulse pro sekunde macht. ne woche an die batterie geklemmt (zusammen mit ladegerät) bewirkt eine deutliche verbesserung, haelt auch ne weile an. http://f3.webmart.de/f.cfm?id=16639.....01297 Ich kenne ihn übrigens persönlich, er ist glaubwürdig ![]() | |||
21 - die ganz großen Tek -- die ganz großen Tek | |||
Das hängt natürlich auch von der Impulslänge ab, also wieviel Energie im Impuls steckt und von der Frequenz, wie tief die Strahlung in das Gewebe eindringt.
Beispielsweise steht her in der Nähe eine Anlage mit sehr hoher Auflösung, die mit sehr kurzen Impulsen im Ku-Band arbeitet und mit einer Impulsleistung von nur 15kW wohl keine Vögel belästigt. Bei den normalen Flugsicherungsradars, die im C-Band, also um 3GHz, arbeiten und relativ lange Impulse abstrahlen, habe ich es aber gelegentlich schon erlebt, dass ein Schwarm von Zugvögeln regelrecht auseinanderfiel, sobald er in die Sichtweite der Anlage kam. ... | |||
22 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber | |||
Zitat : Muss ich die Schaltung nun neu Dimensionieren, Nein, das brauchst du nicht, weil sie sowieso nicht besonders genau ist. Warum verwendest du nicht einfach das Innenleben eines Analogweckers? An den beiden Anschlüssen des Motors erscheinen da, abwechselnd alle Sekunde, Impulse, insgesamt also 0,5Hz, die man aber problemlos verdoppeln kann. Der Vorteil ist, daß du dir vorher ansehen kannst, wie genau der Oszillator arbeitet (meist mit einem 32,.. kHz Quarz) und außerdem enthalten die Schaltungen oft noch einen Trimmkondensator, mit dem man die Frequenz genau auf den Sollwert ziehen kann. ... | |||
23 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto | |||
Zitat : Was ist ein PWM Steller? PWM steht für Puls Weiten Modulation. Das bedeutet, dass die Einschaltdauer eines Rechtecksignals bei gleich bleibender Frequenz variiert wird. Die angeschlossene Last integriert das Signal dann, es erzeugt also den Mittelwert des PWM-Signals, mit dem Ergebnis, dass an der Last eine der Einschaltdauer proportionale Spannung anliegt (bezogen auf den Effektivwert - die Höhe der einzelnen Impulse ist immer gleich). MfG Mathias ... | |||
24 - Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem -- Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem | |||
Hallo @Harald,
die Dioden im Ladezweig der Bootstrapp-Tantals sind schnelle D1FL20 (If=2A, Imax=35A). Du hast Recht ... das Fiepen ist eine tiefere Frequenz als die Grundfrequenz von 16kHz. Die Totzeit ist recht großzügig im DSP auf über 800ns eingestellt und wird nicht variiert. Ob sie in dem problematischen Moment noch stimmt, kann ich noch nicht sagen. Der IR2127 wird zur Überstromüberwachung benutzt. Sein Ausgang geht dann auf den nicht invertierenden MIC4420. Der steuert dann 5 100A-Mosfets an. Jeder hat ca. 3Ohm vor dem Gate und eine 10nF. Direkt am Ausgang des MIC4420 hängt die unipolare 15V-SUP-Diode. Mit Deinem LED-Trick möchtest Du einfach alles oberhalb von der 15V-Klemmspannung praktisch sichtbar machen ... oder? Der IR hat eine TurnON-Propagation-Time von 200-250ns. Die nachfolgenden 4420 Treiber haben ebenfalls eine endliche Zeit. Ich hab das dumpfe Gefühl, wenn der Regler einen Zustand annimmt der SEHR kurze Impulse auf allen 6-Ausgängen aufweist macht die Endstufe sonst was. Toleranzbedingt kommen sie Ansteuersignale durch einen Zweig bis zu den MOSFET’s durch aber durch einen anderen nicht mehr. VG Christian ... | |||
25 - Relais -- Relais | |||
§54 Fahrtrichtungsanzeiger
(1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite - ausgenommen an Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage - in gleicher Phase blinken. Sie müssen so angebracht und beschaffen sein, daß die Anzeige der beabsichtigten Richtungsänderung unter allen Beleuchtungs- und Betriebsverhältnissen von anderen Verkehrsteilnehmern, für die ihre Erkennbarkeit von Bedeutung ist, deutlich wahrgenommen werden kann. Fahrtrichtungsanzeiger brauchen ihre Funktion nicht zu erfüllen, solange sie Warnblinklicht abstrahlen. Gruß Bernd Edit : gleiche Phase bedeutet Tastverhältnis 1:1 beginnend mit Hellphase [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jan 2011 16:40 ]... | |||
26 - Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" -- Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" | |||
Hallo!
Ich habe einigermaßen Ahnung von der Elektronik, da ich schon ein paar Jährchen in der Entwicklung gearbeitet habe... aber ist lange her! Kleine Schaltungen mal selbst machen ist kein Problem... aber mein aktuelles vorhaben (siehe weiter unten) benötigt wohl einen PIC?! Auch vom Programmieren verstehe ich ein bischen was... aber bislang nur von unterschiedlichen Versionen VB (mit .net). Ich habe eine Signalquelle die mir 12V Rechteck-Impulse in wechselnden Frequenzen ausgibt. Dieses Signal (genauer die Frequenz) möchte ich in Schritten zu 1% (ev. auch kleiner) von ca. -20% bis +20% verändern können. Also quasi Eingangsfrequenz x Korrekturwert = Ausgabewert. Ideal wäre natürlich nun, wenn es fertige Platinen mit nem PIC geben würde, der einfach seine Ein- und Ausgänge schon passend zur Verfügung stellt und den man mit einem einfachen Programmiergerät (und nicht zu komplizierter sprache - etwas als C eventuell) passend programmieren könnte... Was könntet ihr mir da empfehlen und wie werden die Kosten dafür sein?? Die Schaltung (recht komfortabel) gäbe es auch zu kaufen... aber irgendwie kann ich 70 Euro für so nen Pippelkram fast nicht einsehen!!!! Und anforderungen gäbe es immer mal wieder | |||
27 - Drehfeld -- Drehfeld | |||
Zitat : wäre es mit 3 NE555 möglich,3Rechteckssignale mit je einer Phasenverschiebung von 120Grad zu erzeugen?]Möglich ist das, aber es ist nicht schlau. Besser ist es einen Zähler zu nehmen, der 0-1-2 (oder 0-1-2-3-4-5) zählt und diesen zu decodieren. Auch ein entsprechend vorgeladenes und zum Ring zurückgekoppeltes Schieberegister eignet sich. Dann ist gewährleistet, dass alle Impulse exakt gleich lang sind, und trotzdem kann man die Frequenz leicht ändern, weil man nur einen Oszillator zu verstellen braucht. Zum Experimentieren kannst du das machen, aber für eine ernsthafte Anwendung lohnt der Selbstbau nicht, da es leistungsfähige Controller mit µC-Steuerung und mehr Finessen für wenig Geld zu kaufen gibt. Du findest sie beim Modellbau-Zubehör, Stichwort BLDC-Motoren und -Controller. Z.B. zum Antrieb von Elektro-Flugmodellen werden solche mit Gleichstrom angetrieben Drehstrommotore gern verwendet. ... | |||
28 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. | |||
Moin,
Das Entprellen mit Software wird hier mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren, da man die beiden Phasen A und B mit wesentlich größerer Frequenz abtasten müsste. So π·Daumen mit dem zehnfachen der Frequenz bzw. mit dem zehnten Teil der Periodendauer. Das bringt der Port einfach nicht und bei BASIC habe ich auch so meine Zweifel. Meine Idee war jetzt, die Schaltung zu modifizieren, sodass die beiden D-Flipflops ein RS-Flipflop entweder löschen (Drehrichtung dann z.B. links) oder setzen (rechts). Zusätzlich würde man die Impulse, die beim Drehen erzeugt werden, verODERn und dann mit einem Monoflop so verlängern, dass die Software sie auf jeden Fall registriert. Aber wenn der Drehenkoder sowieso einen weg hat (immerhin kommt nie das Resultat 2, also 10(2)) kann auch die reine Hardwarelösung fehlerhafte Signale liefern. Außerdem reicht es u.U. schon, den Drehenkoder schief anzugucken oder leicht zu berühren, sodass ein Flipflop umkippt. Da müssen also trotzdem kleine Kapazitäten mit Widerständen rein (Tiefpass) um sowas ein wenig zu dämpfen. Bei zu großer Zeitkonstante kann es allerdings passieren, dass die Flanken nicht mehr steil genug sind, um das Flipflip ordentlich zu trigg... | |||
29 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Gilb,
die Theorie mit dem Vibrieren ist wahrscheinlich falsch. Das kommt erstens in der Luftumgebung vor (bei Durchpusten) und noch bei höherer Drehzahl. Wenn man es ausrechnet z.B. bei 10Liter/Minute dann sind es 1960 Impulse pro Minute. Das macht eine Frequenz von 33 Imp./Sek und da passiert nichts. Wenn ich beim Eimertest 26Liter/Minuten gemessen habe, dann sind es bei dem wesentlich kleineren Durchmesser des AquaStop Schlauches deutlich wenige Liter. Ich habe den Durchflußmesser wieder eingebaut und werde aber lieber keine Messung machen, weil ich nicht weiss, wie der Steuergeräteingang beschaltet ist, um nicht eventuell mit einem geerdeten Messegerät etwas kaputt machen. ![]() Ich denke, daß hier nicht das Problem liegt. Oder was meinst Du? ![]() Viele Grüße Schorsch ... | |||
30 - Geberkabel vom Echolot kürzen -- Geberkabel vom Echolot kürzen | |||
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, zu dessen Lösung Ihr hoffentlich beitrag könnt. Ich habe ein Echolot, dessen Kabel zwischen dem Geber und dem Empfänger mit ca. 3m deutlich zu lang ist. Ich möchtze es möglichst um 2,5m kürzen. Zur veranschaulichung habe ich Euch mal eine Kurzbeschreibung des Gerätes dargestellt. Mein Gerät arbeitet speziell im Bereich von 125 kHz. was dagt Ihr dazu, kann man das Kabel bedenkenlos körzen oder mache ich mehr kaputt als alles andere?? Hier mal eine kurze (wie ich finde aber recht gute Beschreibung) der Funktion eines Echolotes. Zitat: Echolot-Geber Der Geber, auch Schwinger genannt, ist die "Antenne" des Sonars. Es wandelt die elektrischen Schwingungen des Senders in Ultraschallschwingungen um. Diese werden vom Schwinger durch das Wasser geschickt und werden dort von allen Objekten reflektiert. Gelangt dieses Echo zurück an den Geber, wandelt dieser die Schallwellen zurück in elektrische Impulse, die dann vom Empfänger des Echolotes ausgewertet werden. Die Frequenz des Schwingers muss mit dem des Echolotes übereinstimmen, deshalb kann ein 50 khz-Schwinger nicht mit einem 192 kHz-Echolot benutzt werden. Ein guter Geber muss hohe Sendeleistung ertragen können, die elektrischen Impulse möglichst komplet... | |||
31 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
Der Knackpunkt liegt im Kapitel "How to simulate the Pads"
-> Du hattest recht, der eingang reagiert am besten auf eine Frequenz von etwa 1 KHz, kurze Impulse (Kein Dauersignal) dieser Schwingung werden am Controllereingang erwartet. -> Alle farbig markierten ausgangskabel bilden eine gemeinsame Masse -> Alle weissen Kabel vom Schlagzeug weg sind die Signaleingänge die kurz mit dem 1 kHz signal beaufschlagt werden müssen. -> Wie generiere ich ein 1 kHz signal? Naja, entweder mit einem PIC, oder mit einem NE555 als oszillator, alternativ mit der PC-Soundkarte. Das wäre mir allerdings zu gefährlich, da eine Beschädigung ohne ausreichende Schutzbeschaltung nicht ausgeschlossen werden kann. Was der mit seinen 4 Ausgängen will ist mir aus dem etwas konfusen Text der Seite leider nicht klargeworden, müsste auch mit einem funktionieren. Da dein Vellemann USB board nur Schaltausgänge besitzt, keine Relais o.Ä. wäre es sinnvoll, genau wie im Tutorial optokoppler als Schalter zu verwenden. Statt der Leitungen "Data 1-4" benutzt du dann einfach die Schaltausgänge deines USB-Boards. Du kannst also die Schaltung auf dieser Page verwenden... Statt des PIC als Oszillator verwendest du einfach eine... | |||
32 - PWM Dimmensionierung -- PWM Dimmensionierung | |||
Das sehe ich genauso der CP-Pin ændert die Polaritæt.
Macht z.B. aus 20% PWM 80%. Wenn das nicht stimmt regelt der Regler ins Maximum. Mit -+ 15mA (philips Datenblatt) wæhre der PWM Ausgang meiner Meinung etwas zu schwach um das Gate direkt zu treiben es kønnte aber dennoch gehen wenn die PWM-Frequenz nicht zu hoch ist und man auf die Bereiche ca. 0-5% und 95-100% vezichtet. Also keine sehr kurzen pos. oder neg. Impulse einstellen muss. Oder ander ausgedråckt wenn man keine sehr kleinen und keine sehr hohen Strøme braucht. Gutes Gelingen wånscht Willi.pe Kansst ja mal eine Erfolgmeldung hier reinstellen. ... | |||
33 - LED Trafo pfeift -- LED Trafo pfeift | |||
Ich habe eine lange RGB-LED-Leiste nun aufgebaut(ca. 20m, an einem 200W-Trafo angehängt). Sie führt um das gesamte Perimeter meines Schlafzimmers und gibt ein ganz tolles, indirektes Licht.
Nun wird die korrekte Farbtemperatur mit einem PWM-Steller (400-Hz Impulsen) eingestellt, und der Trafo pfeift ganz hörig mit einer harmonischen Frequenz des PWM-Takts (800-1600 Hz Gemisch). Ich vermute deswegen, dass die PWM-Impulse in den Trafo zurückschwingen (obwohl sie eigentlich an der anderen Seite des Impulsgebers herauskommen sollten) und das Trafo-Gehäuse resoniert. Kann ich das irgendwie dämpfen? Ich habe mir gedacht, dass vielleicht ein Kondensor an der 24V-Leitung zwischen Trafo und PWM helfen könnte - aber was für eine Kapazität? Oder denke ich ganz falsch??? Jede Hilfe wird sehr dankend angenommen!!! ... | |||
34 - Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? -- Leuchtstoffröhren per Triac schalten: Nullpunkt-Schaltung notwendig? | |||
Zitat : Normalerweise sollte da ja ein CX2 Typ hinein, was auch immer das genau heißt. Ist das das gleiche wie "impulsfest"? Nein, X- und Y- sind zum direkten und dauernden Anschluß ans Stromnetz vorgesehen und müssen deshalb, neben einer gewissen Beständigkeit gegen seltenere Überspannungsimpulse, auch gewisse Forderungen hinsichtlich der Brennbarkeit erfüllen. Die geforderte Impulsfestigkeit, also die Beständigkeit gegen periodische Impulse ist hingegen nicht allzu hoch, weshalb hier eher selbstheilende MKP oder MP-Typen in Frage kommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheits-Entst%C3%B6rkondensator Ein FKP-Kondensator hinreichender Spannungsfestigkeit ist bei dieser Schaltung schon etwas überspezifiziert, da die Strombelastung wegen des in Reihe geschalteten Widerstands und der niedrigen Frequenz ... | |||
35 - alten Drehzahlmesser aktivieren -- alten Drehzahlmesser aktivieren | |||
Hallo Max,
also ich habe damals meinen Opel Kadett C Drehzahlmesser von 76 mit einem normalen Frequenzgenerator (Rechteck) geprüft. Das funktionierte auch ohne Induktive Rückspannung ![]() Wie wird der Motor den angesteuert per PWM? Da könnte man vieleicht was zusammenbauen damit man die Frequenz in Impulse für den Drehzalmesser "aufbereitet". MfG Sebastian ... | |||
36 - Tachkonverter für das Motorrad -- Tachkonverter für das Motorrad | |||
Das mit dem Kondensator wird wohl kaum klappen. Du mußt die Impulse schon zählen und dann welche weglassen bzw. mit einer neuen Frequenz neue Impulse erzeugen. Bei weggelassenen Impulsen wird die Nadel vermutlich zittern.
Sowas gibt es auch fertig: http://www.tachokonverter.de/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Aug 2009 13:13 ]... | |||
37 - einfacher IR Empfänger -- einfacher IR Empfänger | |||
Zuerstmal willkommen im Forum!
Das ist nicht ganz so trivial wie es scheint. Es gibt preiswerte und empfindliche Empfänger ICs, aber die sind alle auf bestimmte Frequenzen zwischen etwa 27kHz und 105kHz fest abgestimmt. Wenn der IR-Sender auf einer anderen als der vorprogrammierten Frequenz arbeitet, sinkt die Empfindlichkeit stark ab. Ich habe vor einiger Zeit mal über 40 Fernbedienungen (Restposten v. Pollin) untersucht und gefunden, dass tatsächlich 80..90% verschiedene Frequenzen abstrahlten. Wenn du also einen universellen Empfänger brauchst, wirst du ihn selbst bauen müssen. Sonst genügt es die Frequenz des Senders zu wissen und sich ein passendes IC aus dem Katalog auszusuchen. Alternativ schlachtet man eines aus einem Videorecorder oder Sat-Empfänger o.ä. aus, zu dem man auch die Fernbedienung besitzt. Die allermeisten Fernbedienungen senden ihre Steuerbefehle in Form von Impulsgruppen, die solange wiederholt werden wie die Taste gedrückt wird. Diese Impulse kommen aus den Empfänger ICs gewöhnlich als Low-Pegel heraus und je nach Verwendungszweck müsste man da noch etwas auswerten. ... | |||
38 - Drehzahlerfassung für Drehbank -- Drehzahlerfassung für Drehbank | |||
Hallo ihr wissenden
ich suche eine relativ preiswerte Möglichkeit wie ich die Drehzahl meiner Drehbank erfassen und über ein Anzeigeinstrument anzeigen lassen kann. Ich hab mich zwischenzeitlich näher damit befasst. Es besteht die Möglichkeit mit Hilfe eines induktiven Näherungsschalters die Zähne eines Zahnrades abzutasten. Hier enstehen mir folgende Fragen: wenn ich das Zahnrad benutze erhalte ich 122 Impulse pro Umdrehung. Bei 2500 U/min entspricht dies 30500 Impulse bzw Hz. Verkraftet das so ein Sensor, s.h. kann der Sensor so schnell schalten? Womit gebe ich das generierte Signal aus? benötige ich dazu ein programierbares Ausgabeinstrument um die Frequenz zu teilen? Nach was soll ich im net suchen? Gruss, Bernd ... | |||
39 - Frequenzteiler 3:2 -- Frequenzteiler 3:2 | |||
Ansatz:
Frequenz verdoppeln und durch 3 teilen. Welche Betriebsspannung, welche Last, wie schnell ändert sich die Eingangsfrequenz? Tip: jede Signalflanke ergibt einen deutlich kürzeren Impuls (Stichwort Monoflop, ca 3 ... 10 µs). Impulse werden dann durch 3 geteilt. edit: Ergänzung [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 27 Apr 2009 9:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 27 Apr 2009 9:25 ]... | |||
40 - Projekt zur Messung der Windgeschwindigkeit -- Projekt zur Messung der Windgeschwindigkeit | |||
Ja, z.B. Erfassung der Umdrehungszahl über Schitzscheibe und Gabellichtschranke. Dann Frequenz der Impulse auswerten.
Dürfte aber elektronisch schwieriger zu lösen sein, als die Spannungsvariante. Die ist mit Drehzeigerinstument statt des LED-Quatsches nicht nur einfach zu bauen, sondern auch noch genauer bzw. höher auflösend. Ganz ohne Elektronik gehts mit ner biegsamen Welle und einem alten KFZ-Tacho (vom Schrottplatz). ![]() Nachtrag: Erstmal noch willkommen im Forum! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Jan 2009 19:16 ]... | |||
41 - DZM auf funktion messen -- DZM auf funktion messen | |||
Mir geht das Anspruchsdenken so einiger Neuzugänge hier auf den Keks!
Immer nach dem Motto: "ich hab keine anunk aba ihr müßt mir helfen ey ihr seit dafür da und wenn ihr das nich tut binich wech und ihr seit schult". Krischon wurde darauf hingewisesn das er hier vernünftig schreiben soll und das kein Kiddyforum ist! Das wird erst ignoriert und dann kommen Kraftausdrücke von ihm zurück! Wie man in den Wald hereinruft so schallt es wieder raus! Und auch da fühle ich mich ma wieder in meiner Meinung über die Autobastlerfraktion bestätigt! Schade das ich das jetzt auch auf die Oldtimerfraktion erweitern muß! Insoweit kann ich auch nur sagen, reisende soll man nicht aufhalten! Und Tschüss! Kleinspannung ist, soweit ich weiß, gelernter KFZ-Mechaniker und wollte Krischon mit dem Hinweis wohl eher vor Schaden bewahren, Teile für 41 Jahre alte Autos bekommt man nunmal nicht an jeder Ecke! So, was das messen des Drehzahlmessers angeht: Ja, kann man! Häng das Ding an 12V aus deinem Labornetzteil und häng an den Impulseingang einen Signalgenerator. Den stellst du so auf ca. 100Hz ein. Dann solltest du durch verändern der Frequenz am Generator die Nadel bewegen können. Alternativ mißt du mit deinem Oszilloskop oder deinem F... | |||
42 - Impulse modulieren / umwandeln -- Impulse modulieren / umwandeln | |||
Zitat : Mein Ansatz wäre,einen µc die Impulse des Gebers zählen zu lassen,und wenn er genug "zusammen" hat für die 100m/1km die erforderliche Anzahl an den Tacho zu senden.Das dürfte eine stark schwankende Geschwindigkeitsanzeige, ähnlich der bei einer defekten Tachowelle, ergeben. Im Prinzip läuft es wohl aber auf solch eine digitale PLL, evtl. mit adaptivem Filter, hinaus. Das erforderliche Schleifenfilter lässt sich umso leichter realisieren, je höher die Frequenz der Eingangsimpulse ist. Imho lohnt es sich aber nicht das Rad immer wieder neu zu erfinden, wenn man solch ein Teil, sogar in zugelassener Ausführung, fertig kaufen kann. ... | |||
43 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Zitat : Brenner hat am 5 Nov 2008 08:41 geschrieben : das es so 20...30€ werden für ne vernünftige Ausführung. Damit habe ich schon gerechnet. Zitat : Aber wie sieht das den eigentlich mit der Lebensdauer der Akku's aus? Und was passiert, wenn in der Schaltung ein Fehler passiert? Dann rauchen Dir Akku's im Wert von 60€ oder so ab. Also eine sichere Strombegrenzung wär schon gut. Nur was genau soll die Schaltung eigentlich machen? Bei den Strömen sollte man schon genau hinschauen. Sichere Strombegrenzung sollte per Sicherung doch machbar sein. Die Schaltung soll die Akkus wä... | |||
44 - Impedanzanpassung für Trafo -- Impedanzanpassung für Trafo | |||
Zitat : Deshalb wollte ich diese „Spulenimpedanz“ durch einen Kondensator ausgleichen.Das kannst du tun, wenn du ein sinusförmiges Signal konstanter Frequenz hast. Dann kannst du mit einem Kondensator auf Resonanz abstimmen und bekommst eine sehr hohe Impedanz. Du willst aber Impulse übertragen und dazu brauchst du für die Oberwellen viel Bandbreite, also gerade das Gegenteil der schmalbandigen Resonanz. Ausserdem steigt die Impedanz der Induktivität ja von selbst mit der Frequenz (Oberwellen); bei einer Kapazität hingegen fällt sie. Zitat : einen recht wilden Ferrit-Kern (siehe beigeschlossenes Datenblatt), den ich wohl nicht in Sättigung bringe. Oder bin ich dem Kern g... | |||
45 - Impedanzwandler???? -- Impedanzwandler???? | |||
....es klingt ![]() MfG ... | |||
46 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! | |||
Zitat : Die Blitze will ich über Flipflops oder sowas erzeugen und das Signal muss über einen Inverter oder Zähler abwechselnd an eines von zwei LEDs geschickt werden.Da hast du doch schon die Lösung. Bau dir irgendeinen RC-Oszillator, z.B. mit 74C14 oder 555, der mit der doppelten Frequenz schwingt. Dahinter dann ein Flipflop, das als Frequenzteiler läuft und so ein garantiert symmetrisches Rechteck herstellt. Mit den Q und /Q Ausgängen des Flipflops triggerst du dann zwei Monoflops, die die 10ms Impulse herstellen. Alternativ, wenn die beiden Impulse sehr genau gleich sein müssen, triggerst du ein einziges Monoflop mit den Oszillatorimpulsen und verknüpftst sie dann z.B. mittels zweier NAND mit den Ausgängen des Teilerflipflops. Treiberstufen dann je nach gewünschter Lampenleistung. ... | |||
47 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
Zitat : Das billige Dreheiseninstrument misst nicht anderesMuß nicht sein, sogar das Einhe** Ladegerät, das ich gerade rep. habe mißt mit Drehspulinstrumenten mit externen Vorwiderständen. @ulf Du übersiehst da einige Details bei Deiner Betrachtung: 1)Bei Gleichstrom ist gibt es keinen Unterschied zwischen Effektivwert und Maximalwert. 2)Auch bei Wechselstrom schwankt der Strom nicht, wenn nicht irgenwie künstlich hervorgerufen, zwischen zwei verschiedenen Höchstwerten hin und her, sondern nur vom positiven zum negativen Höchstwert, der in der Regel gleich hoch ist. 3) D.h., daß ein Drehspulinstrument bei hinreichend langsamer Frequenz einmal bis 1A positiv und einmal bis 1A negativ auschlagen würde (wechselnde Magetfeld in der Spule wird vom festen Magetfeld des Permanenemagneten einmal hin und einmal her agelenkt). Kann der Zeiger der Frequenz nicht mehr folgen (Trägheit), stellt sich immer mehr der arithmetis... | |||
48 - IR Fernbedieung -- IR Fernbedieung | |||
Hallo,
Es müsste folgendermaßen klappen: Du baust einen astabilen Multivibrator mit einer Frequenz von ca. 36kHz auf. Er wird mit dem Drücken des Tasters angeschaltet, sonst benötigt der zuviel Strom. Dieses Signal gibts du direkt auf eine Infrarotdiode. Als Empfänger nimmst du einen TSOP*36, welcher dieses Signal demoduliert und saubere Logikpegel ausspuckt. Am besten packst du hinter den Ausgang des Empfängers noch ein Monoflop, um zu kurze Impulse rauszufiltern. Du erhälst somit einen sauberen Logik-Pegel, wenn du die Taste drückt. Im Leerlauf benötigt die Schaltung keine Energie, da du mit der Taste den Multivibrator direkt an- oder ausschalten kannst. Etwas länger warten, bis der richtig einschwingt. Dazu kannst du einen NE555 benutzen. ... | |||
49 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Ich beziehe mich mal auf die zweite von Kleinspannung gepostete Schaltung (die blau gezeichnete, auf der vorherigen Seite): R2 und C1 bilden einen Tiefpass, der die Prellfrequenz des Tasters soweit unterdrücken muss, dass die Spannung am Kondensator während des Prellens sicher im low bzw. high-Bereich bleibt. Mit der Formel
[/]fed[/]mixonf_Grenz=1/(2*[/]pi*R*C kommt man mit den angegebenen Bauteilwerten auf etwa 55Hz (habe den Pullup am Taster vernachlässigt). Hier sieht man ein Oszillogramm des Spannungsverlaufes an einem prellenden Taster. Die beiden Impulse am Anfang haben eine Frequenz von etwa 25kHz, diese wird vom Tiefpass sehr stark unterdrückt, da sie weit oberhalb der Grenzfrequenz liegt. achja: Offtopic :Ich finde es nicht so toll wenn Nicknames "verunglimpft" werden, wie zb Otiffany <-> Ottifant. Ich weiß zwar nicht was Otiffany (Peter) mit diesem Namen verbindet, aber er hat sich bestimmt was dabei gedacht, und ich finde das sollte man respektieren. | |||
50 - Wer kann mir was löten, bauen ... (Baden Württemberg) -- Wer kann mir was löten, bauen ... (Baden Württemberg) | |||
Hallo,
ich weiß nicht ob ich hier in dem Forum richtig bin bzw. ob meine Suche an der Stelle richtig platziert ist. Wer kann mir eine gepulste Gleichspannung bauen. Die Frequenz der Impulse sollte variabel sein. Die Spannung sollte sich mit der Frequenz potenzieren. Der Stromlieferant ist eine 12V Autobatterie. Alles weitere per Telefon. Bitte Angebote per eMail und Telefonnumer nicht vergessen. Gruß Mike ... | |||
51 - Suche einen induktiven Näherungsschalter bis ca. 3000 bis 5000Hz -- Suche einen induktiven Näherungsschalter bis ca. 3000 bis 5000Hz | |||
Hallo,
nichts einfacher als das. Die Frequenz wird in Herz (Impulse in der Sekunde) im Controller gemessen. Die Umdrehungen werden in Umdrehungen / Minute angegeben. Wie bekannt ist, sind in einer Minute 60 Sekunden. Wenn sich ein Kettenrad mit 60 Zähnen (60Z) dreht, entsprechen die Herz den U/min. Beispiele: 1000U/Minute, 60Z = 60*1000=60.000 Impulse in der Minute, 60.0000 / 60 Sekunden =1000Hz am Frequenzeingang *1 = Drehzahl 1000U/min. 1000U/Minute, 30Z = 30*1000=30.000 Impulse in der Minute, 30.0000 / 60 Sekunden =500Hz am Frequenzeingang *2 = Drehzahl 1000U/min. 1000U/Minute, 20Z = 20*1000=20.000 Impulse in der Minute, 20.0000 / 60 Sekunden =333Hz am Frequenzeingang *3 = Drehzahl 999U/min. 1000U/Minute, 15Z = 15*1000=15.000 Impulse in der Minute, 15.0000 / 60 Sekunden =250Hz am Frequenzeingang *4 = Drehzahl 1000U/min. 1000U/Minute, 12Z = 12*1000=12.000 Impulse in der Minute, 12.0000 / 60 Sekunden =200Hz am Frequenzeingang *5 = Drehzahl 1000U/min. 1004U/Minute, 12Z = 12*1004=12.048 Impulse in der Minute, 12.048 / 60 Sekunden =200Hz am Frequenzeingang *5 = Drehzahl 1000U/min. 996U/Minute, 12Z = 12*996=11.952 Impulse in der Minute, 11.952 / 60 Sekunden =200Hz am Fre... | |||
52 - Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern -- Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern | |||
Mein lieber guter Michi....
Wenn du dir mal die Mühe machen würdest,von den zu Hauf im Netz kursierenden(erklärten) Schaltungen mit dem NE555 ein paar zu suchen und zu verstehen,kämst du ganz von allein drauf ![]() Dann würdest du merken,das selbiger am Pin 3 sowohl nach Plus als wie nach GND schalten kann.Je nachdem,bei welcher Flanke der 4017 weiterzählt.Ich glaube es war die negative.Also läßt du das ganze LED-Zeugs mit den Widerständen erst mal weg,und verbindest Pin 3 mit dem Takteingang.Damit der NE555 jetzt nun auch arbeitet,legst du jetzt noch einen 10K oder so zwischen 3 und Plus oder GND,je nachdem,was du nun für Impulse brauchst.Das herauszufinden,überlasse ich dir,sollst auch mal etwas denken... Alternativ sollte das auch mit dem Orginal gehen,indem du die LED an den Fragezeichen wieder reinmachst,und dann den Takt an 3 abgreifst.Haste gleich noch ne Anzeige,ob der NE auch was tut.Allerdings wirste wohl die Frequenz des NE etwas anpassen müssen,sonst wird das keine Beleuchtung,sondern ein Lauflicht... ... | |||
53 - Wechselspannung am Ausgag eines Entfernungsmessgerätes -- Wechselspannung am Ausgag eines Entfernungsmessgerätes | |||
Ich habe gestern einen Threat aufgemacht, in dem ich nach dem Prinzip der entfernungsmessung gefragt habe. Ich denke es ist an der Zeit eine neues Thema aufzmachen, weil sich die Frage die ich habe geändert hat.
Ich möchte ein Mikrofon bauen, dass die Entfernung zur Schallquelle misst und entfernungsabhngig einen VCF steuert. Wie ich rausgefunden habe, muss man dafür mit Ultraschallmpulsen arbeiten, die die Entfernung messen. Ich habe die grobe Information, dass die Frequenz, mit der die Impulse ausgesendet werden, in eine Wechselspannung umgewandelt weren kann, weil die Frequenz irgendwie in einen Oszilator geschickt wird. Meine Frage ist, ob mir jemand erklären kann, wie das geht. Die Idee die ich habe ist, diese Frequenz als Wechselspannung am Oszilator abzugreifen, sie zu einer gleichspannung zu machen, die als Steuerspannung des VCFs fungiert. Würde das wohl gehen? Gruß Lucas ... | |||
54 - Entfernungsmesung - wie geht das? -- Entfernungsmesung - wie geht das? | |||
Zitat : Lucas__ hat am 15 Jul 2007 21:35 geschrieben : Das klingt sehr interessant. Wäre es viel arbeit mir etwas genauer zu erklären, was du genau meinst mit "Die Entfernung ist ein frequenzbestimmendes Bauteil eines Oszilators"? Der Laserstrahl benötigt eine bestimmte Zeit für die Strecke hin und zurück. Die Schaltung sendet jedesmal wenn sie einen Impuls empfängt, den nächsten aus. Die Frequenz dieser Impulse ist also abhängig von der Laufzeit des Lichts plus der Laufzeit der Elektronik (verstärken des Impulses, aussenden des neuen Impulses). Das ist die einfachste Version. Es gibt noch andere Variationen davon, dass eine bestimmte Frequenz erzeugt wird, und die empfangenen Impulse mit der Frequenz gemischt werden. Die Frequenz wird nun solange verstimmt, bis diese mit den empfangenen Impulsen übereinstimmt. Für sehr kleine Änderungen kann man auch die Interferenz vom gesendeten und empfangenen Licht ausnutzen. Es gibt da sehr viele Möglic... | |||
55 - Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\' -- Suche: Picosekunden-Komparator für \'Pulse Stretcher\' | |||
> Ich errinner mich dunkel daran, dass hier schonmal so ein Problem
> besprochen wurde. Bin beim Suchen aber nicht fündig geworden, ist der > Beitrag verloren gegangen? An den Beitrag kann ich mich auch noch erinnern, nur finden tue ich ihn nicht mehr. Muss wohl wie andere Themen abhanden gekommen sein. Den Schaltplan den ich gepostet hatte war vom 19.11.2005 . Kannst du aber nicht viel mit anfangen, OPs sind für so hohe Frequenzen selten / nicht vorhanden. (Das hatte Perl auch bemängelt.) Bist du dir mit der 5-V-TTL sicher. Bei so hohen Frequenzen nimmt man wohl viel eher LVTTL, LVCMOS und am wahrscheinlichsten LVDS, CML, LVPECL .. Womit willst du den die Impulse auswerten? > Aber der war dafür nicht schnell genug. > (Und auf einer der beiden Streifenrasterplatinen fing er auch noch > schön an zu schwingen, ...) Für deine Platine / Beschaltung war er aber schon zu schnell. Du musst irgendwie eine Rückkopplung gebaut haben. Bei der Resonanzfrequenz liegt die Phasenverschiebung zwischen Ausgang und Eingang so, dass es zu einer Mitkopplung kommt. Du solltest dir kupferkaschiertes Basismaterial besorgen, welches du als Massefläche nutzt, die sonstigen V... | |||
56 - Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? -- Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? | |||
Hallo,
ich erzeuge mit der Soundkarte Rechtecksignale mit Tastverhältnissen t-impuls : t-pause um 15:185 und Frequenz un 50 Hz. Also pwm für Modellbauservos. Die Impulse sind natürlich stark vernudelt, aber mit einer Schaltstufe lässt sich das sicher wieder formen. Und das ist jetzt meine 1.Frage: Um den Ausgangsverstärker der Soundkarte nicht Gleichspannungsmässig zu belasten, ist es da sinnvoll, die Pausenspannung statt auf 0 eher auf negativ (bei positiven Impulen) zu setzen? Ich vermute: ja. 2. Frage: Soll das Integral der Impulsspannung betragsmässig gleich dem Integral der Pausenspannung sein? oder: Soll das Integral der quadrierten Impulsspannung gleich dem Integral der quadrierten Pausenspannung sein? Hier vermute ich, dass letzteres der Fall ist. Hoffentlich habe ich als Laie das nachvollziehbar ausdrücken können. Ich bitte um Bestätigung oder Korrektur. grüsse, der Holzfuchs ... | |||
57 - Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? -- Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? | |||
Sind das diese halben Sinusimpulse wie in der Application Note ? Falls ja, dann ist zwar die Frequenz konstant, dies ist aber nicht die eigentliche Resonanzfrequenz. Die Breite dieser Impulse sagen nämlich etwas über die Resonanzfrequenz aus, nicht deren Abstand. ... | |||
58 - ELF und Bodendipole -- ELF und Bodendipole | |||
Hallo
Vor kurzen habe ich im Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband gelesen, dass neben Kurzwelle, Mittelwelle, Langwelle, usw auch auf extrem niedrigen Frequenzen Signale gesendet werden. So steht zb in Murmansk ein Sender (ZEVS) der auf einer Frequenz von 82Hz!! mit russischen U-booten kommuniziert. http://www.vlf.it/zevs/zevs.htm. Dieses Thema interessierte mich sofort brennend und sogleich hatte ich ein FFT Programm installiert.http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.htmlEinfach ein 2m langes Kabel an die Soundkarte und sogleich entdeckte ich (neben 16.6Hz und 50Hz sowie deren Oberwellen) viele interessante Signale, wie zb. das im Bild dargestellte. Es sendet auf einer Frequenz von 165-170Hz und schickt zu jeder vollen Stunde einige Impulse. Auch die Linie des ZEVS ist zu erkennen, und noch viele andere. Daher meine Frage: weiß jemand woher diese Signale kommen, und wozu sie dienen, gibt es vielleicht ein Verzeichnis? Ich hörten am be... | |||
59 - Black Box -- Black Box | |||
Hallo, Leute!
Mir ist leider beim Experimentieren mit einem Funkauslöser für eine Studio-Blitzanlage eine verbaute IC (hoffentlich ist es eine IC, jedenfalls hat das Teil ein DIP8 Gehäuse) abgedampft. An sich, sind Sender ( basiert auf einer HEF4060BT) und Empfänger recht einfach aufgebaut, da ist ein Funkgong viel komplexer konstruiert! Mein Problem besteht darin, das alle Beschriftung von fleißigen Fernost-Mitarbeitern abgeschliffen worden. Nun sitze ich da und rätsele, um was für eine IC es handelt. Vielleicht Frequenz Teiler? Oder sogar ein Flop-Flip? ![]() Ich habe hier eine kleine Skizze angefertigt. Wie man sieht sitzt die IC nach einem Empfangsteil und treibt Optokoppler an. Bevor die IC endgültig ihren Geist aufgab, konnte ich sie an Funktionsgenerator anschließen und schauen was passiert. Wie man aus dem Bild entnehmen kann: teilt die IC den reinkommenden TTL Signal immer in etwa 1msec. breite Trigger Impulse und das unabhängig von der Frequenz. In meinem Besitz befinden sich noch zwei Empfangsteile, sind leider von anderer Firma, und weisen etwas abgeänderten Layout. Bei denen ist die IC etwas anders geschaltet, Pin 3 wird als Eingang benutzt und Pin 4 geht zum Optokoppler. Was meint was für IC ist das? Vi... | |||
60 - Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator? -- Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator? | |||
Bezüglich der Anzeige mit Meßgerät suche mal nach "analogem Frequenzmesser". Dabei wird die veränderliche Frequenz in eine Folge gleichlanger Impulse verwandelt, die einem Zeigermeßgerät zugeführt wird. Bei höherer (tieferer) Frequenz liegen diese näher beieinander (weiter auseinander) und die durchschnittliche Spannung am Meßgerät und damit der Zeigerausschlag ist höher (niedriger).
Die Bezeichnung der Leitung sagt mir leider nichts, aber der Abstand der beiden Drähte müßte schon konstant sein, da sonst der Kapazitätszuwachs pro Länge schwanken würde. Vielleicht kann man auf ein ausreichend langes Stück Plast Stücken von Klemmleisten, wie sie zur Positionierung von Leiterplatten verwendet werden, befestigen und dort zwei Drähte parallel zueinander einklemmen? Oder wäre der kleinstmögliche Abstand da schon zu groß? Bei nur 80 cm Wasserstand könnte man das "Auf und Ab" der Drähte ja auch zwei- oder dreimal machen... ... | |||
61 - Tongenerator -- Tongenerator | |||
Moin. Anderen Bauvorschlag, hmm... Ich schrieb ja oben von Sägezahn und Rechteck gleichzeitig. Kleine Berichtigung: Rechteck stimmt nicht ganz, jedenfalls kein symmetrisches; es sind schmale Rechtecknadeln. Diese 555-Schaltung erzeugt also Sägezahn und schmale Rechteckimpulse. Gibt man die Impulse auf ein Flipflop (CMOS 4013 od. 4027), erhält man wieder ein sauberes Rechteck, aber natürlich mit halber Frequenz. D. ... | |||
62 - Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler -- Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler | |||
@HansG
Erst mal Danke für die Info. Lt. Infos einiger pages wird die Geschwindigkeitsregulierung bei Schrittmotoren über die Frequenz der Impulse realisiert. Bremse ich die Kopftrommel etwas, werden die Impulse größer, aber die Frequenz bleibt gleich. Denke ich da wieder falsch? ... | |||
63 - IC: Frequenz -> Bytes -- IC: Frequenz -> Bytes | |||
Moin. Deine Schaltung liefert schon ein brauchbares digitales Signal. Bausteine aus der CMOS 4XXX Reihe oder µCs kann man wohl direkt anschließen. Eventuell ist eine Pegelverbesserung nötig. Bei Masse- und Potentialproblemen sollte allerdings ein Optokoppler verwendet werden. Mit CMOS 4XXX aufgebaut braucht man eine Zählerkette und ein Gate-Signal, das die Zählerkette wiederholt für eine gewisse Zeit freigibt. Beträgt die Torzeit 1 Sekunde, liefert die Zählerkette gerade die Frequenz in Hertz. Wenn Java präzise 1-Sekunden-Impulse über den Parport erzeugen kann, wäre das als Gate-Signal geeignet. Andere Gate-Zeiten als 1 Sek. sind auch möglich; dann muss das Zählresultat umgerechnet werden. Ansonsten braucht man zusätzlich eine Zeitbasis, um das Gate-Signal zu generieren - normalerweise ein präziser Oszillator plus Teilerkette. Mit einem µController wird es von der Hardware her einfacher. Hier ist ein Beispiel, wo jemand mit einem Atmel AVR µController einen Frequenzzähler realisiert hat. Das ist nicht ganz das, was du haben willst, aber vielleicht gibt es dort Anregungen. Die anderen Betriebsarten neben SPP sind EPP ... | |||
64 - durchlauf - zähler -- durchlauf - zähler | |||
Moin Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das, was du vor hast zu bauen, eine Drehzahlanzeige mit analogem Output. Ich persönlich würde da zu einem kleinen µC greifen, dieser zählt z.B. für eine viertel oder halbe Sekunde die Impulse der Lichtschranke. Nach jedem Zählen wird dann das gezählte Ergebnis, als analoger Wert (falls der µC einen DAC hat..) an einem Ausgang ausgegeben. Hat der µC kein analogen Ausgang, dann gibst du das Signal als 10 oder 8 bit Wert am µC aus und bringst es dann mit einem externen DAC (entweder Widerstandsnetzwerk oder IC) auf den analogen Wert. Der Wert würde sich dann je nach Intervall schneller oder langsamer aktualisieren. Grundlegendes zur Frequenzmessung gibt eshier greetz Carazza ... | |||
65 - Drehzahl und Geschwindigkeit auswerten. Wie am besten ? -- Drehzahl und Geschwindigkeit auswerten. Wie am besten ? | |||
Ich bekomme in meinem Auto ein signal dessen frequenz ändert sich je nachdem wie schnell ich fahre bzw. wie schnell sich der motor dreht. Wie werte ich das am besten aus ? Erste möglichkeit: Die Abstände zwischen den impulsen mit einem timer messen. Zweite möglichkeit Die Impulse die in einer Sekunde ankommen zählen? welche ist die bessere von beiden ? Gruß Sven ... | |||
66 - Pulsmessgerät fürs Joggen -- Pulsmessgerät fürs Joggen | |||
Ja, mit gürtel bist du am nächsten am herzen, kriegst also wohl die impulse besser ab.
du hast fast die vollen möglichkeiten des EKG, registrierst aber nur die frequenz. bei den ohr und fingerklammern hast du nur den puls, sonst nix. wieso willst du uns jetzt also erzählen, die elektrodenmethode wäre ungenau? oder meinen wir einfach das selbe und reden total aneinander vorbei? ... | |||
67 - TV LIFETEC LT 7079 VTS -- TV LIFETEC LT 7079 VTS | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : LIFETEC Gerätetyp : LT 7079 VTS Chassis : TV 9.6 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Profis ich bitte um Hilfe. Habe Ein LIFETEC LT 7079 VTS mit Chassi TV 9.6 PAL. Volgendes Symtom: Beim einschalten tikkte das Netzteil. Nach überprüfung habe ich festgestellt HA Transistor S 2055 ist defekt. Transistor ersetzt, Nach einsschalten zuerst ganz normal erst Standbay LED Rot danach erlischt diese, Zeilentrafo zukkt ganz kurtz und das Gerät geht nicht an, auch keine Ansteuerung von S 2055. Den Zeilentrafo habe ich ersetzt durch einen neuen, genau dasselbe. nac zwei oder drei einschaltversuche hat S 2055 Geist aufgegeben. Ich habe ohne den Transistor das gerät eingeschaltet und siehe eine da die Ansteuerung für Transistor ist da aber mit komische Frequenz ca 10 kHz und die impulse sehen nicht typisch aus irgendwie rund und nicht rechtecklig. neuen Transistor eingelötet, genau dasselbe, Zeilentrafo zuckt kurtz und das wars (warscheinlich kommt die Schutzschaltung). Die Spanungen vom Netzteil sind alle da. Kann sein, das eeprom macke hat? Bitte um Hilfe!!!!... | |||
68 - Suche Gerät/Bauteil zur Impulsaddition -- Suche Gerät/Bauteil zur Impulsaddition | |||
Zitat : perl hat am 10 Mär 2005 21:15 geschrieben : Das ist ein Fall für die Digitalelektronik. Hallo, genau. Man kann aber durch Prekondition der Pulse auf eine feste Breite ( Monoflops ) und bevorrechtigte Verriegelung die Pulse auch "sortieren", so das es keine Zeitüberschneidung gibt. Bei den Impulsen sind nur die Flanken entscheidend. Also gemäß der Aufgabenstellung zuerst die Vorteilung, dann die Impulsformung und dann bei Koinzidenz den zweiten Puls in einem Flip-Flop zwischenparken und nach Latenzzeit hinausschieben. Geht um so besser, je langsamer die Impulse kommen. Mit welcher Frequenz rechnest Du ? mfG. ... | |||
69 - Suche Hilfe für Flip-Flop-Schaltung -- Suche Hilfe für Flip-Flop-Schaltung | |||
Zitat : Mir scheint DonComi hat einfach drauflosgebastelt, aber gewöhnlich existieren Randbedingungen wie Frequenz, Tastverhältnis, Zustand beim Einschalten, Art der Last und der Versorgung. Naja, wenn es bei mir funktioniert, dann she ich da keine Probleme, eine Schaltung zur Verfügung zu stellen. Als Frequenz wurde ja angegeben, dass es mit Taster bedient werden soll, dementsprechend ist auch das Tastverhältnis. Hätte ich von vornerein gesagt, dass da noch ein Schmitttrigger reinmuss, wäre auch alles astrein gewesen. Der Zustand beim Anschalten wäre im Prinzip zufällig, es sei denn, man macht noch 3 Teile dazu, die beim Anlegen der Betriebspannung einen kurzen Setzt- bzw. Rücksetztimpuls geben. Damit wäre das Problem gelöst. Spannungsversorgung war auch ok, 8V geht doch problemlos bei den CD40xxer. Es sei denn, es handelt sich um HC(T)-Mos. Und wie schon gesagt, es sollte bei CMOS keine offenen Eingänge geben. Immer auf einen Pegel setzen (al... | |||
70 - Zwei konkrete Fragen zu einer erweiterten PWM-Schaltung -- Zwei konkrete Fragen zu einer erweiterten PWM-Schaltung | |||
Moin.
Zitat : Der linke Teil um U1A herum macht nichts anderes, als das PWM-Signal zu linearisieren. So etwa. PWM als technische Methode kommt hier gar nicht zur Geltung. Man könnte zur Drehzahleinstellung auch ein Poti vorne vor R1 klemmen - und auf PWM verzichten. Wie hoch ist die Frequenz des PWM-Signals? R1/C1 haben eine Zeitkonstante von 10 ms. Also Pi mal Daumen: Je weiter die Frequenz oberhalb von 100 Hz liegt, um so weniger bleibt von der Rechteckform übrig. Zitat : Das ist die Voraussetzung dafür, daß in U1B ein verwertbares Tachosignal von dem Lüfter ausgewertet werden kann. Nein, das sehe ich nicht so. Der Tachogenerator sol... | |||
71 - Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. -- Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht. | |||
Hallo alpha-ranger!
Na entweder brauchst Du bei den manuellen Müter BMR´s einen schnellen Finger, oder Du nimmst ein aktuelles Gerät welches automatisch arbeitet. Ich habe einen ältern BMR 90 und einen BMR 2000. Mit beiden Geräten arbeite ich auch an neueren Bildröhren, bevorzugt von Sony und Philips. Mein BMR 90 brauchst Du beim regenerieren mit Stufe 1 einen schnellen Finger. Du solltest die Regeneriertasten so kurz wie möglich betätigen, eine ¼ Sekunde bis ½ Sekunde ist bereits lang genug! Du kannst dich zu diesem Thema ja mal mit Herrn Müter am Telefon unterhalten, der kann dir dazu noch mehr erzählen, ich kenne ihn seit vielen Jahren persönlich. Die meisten Probleme bei den neueren Geräten liegen aber schlicht und einfach an einer schlechten Qualität der verbauten Systeme. Ein automatisch arbeitender Müter der neusten Generation (BMR 2005) ist auch besser als ältere Geräte. In der Kürze liegt die Würze, denn viel ist ja nicht da zum regenerieren. Man kann aber auch vieles reparieren und muß auch nicht immer regenerieren. Bei den berüchtigten Röhren von Philips gibt es sogar eine Möglichkeit den allseits beliebten Katodenschluss mit einiger Sicherheit zu beseitigen. Das hat schon bei einigen Geräten geklappt, hängt aber immer vom Zustan... | |||
72 - Frequenzverzehnfachung aber wie ????? -- Frequenzverzehnfachung aber wie ????? | |||
Um die Genauigkeit wirklich zu erhöhen, kannst du nur die Zahl der Impulse im Meßzeitraum erhöhen.
Dazu mußt du entweder die Meßzeit erhöhen und/oder die Zahl der pro Umdrehung erzeugten Impulse. Evtl. hilft es schon die Impulszahl zu verdoppeln, indem du sowohl die steigenden wie die fallenden Flanken zu Messung heranziehst. Eine echte Verzehnfachung (oder sonst irgend ein Faktor) erreicht man mit eine PLL Schaltung wie etwa dem CD4046B. Das ist ein Oszillator, der über einen Phasenvergleicher nachgeregelt wird. Der Oszillator schwingt dabei z.B. auf etwa der 10-fachen Frequenz der Eingangsimpulse und wird durch einen Zähler bzw. Teiler/10 auf die Frequenz der Eingangsimpulse heruntergeteilt. Der Phasenvergleicher regelt den Oszillator dann so nach, daß die Impulse des Zählerausgangs deckungsgleich mit den Eingangsimpulsen sind. Aber auch bei diesem Verfahren ist zu beachten, daß die Phasenregelschleifen nur mit Verzögerung auf Frequenzänderungen des Eingangssignals reagiert. ... | |||
73 - wie lese ich eine frequenz beim atmel mega 32 ein? -- wie lese ich eine frequenz beim atmel mega 32 ein? | |||
Meine erhliche Meinung zu dem Thema:
Das wird nie was. Komplett ohne Grundkenntnisse sowas machen zu wollen kann einfach nicht funktionieren. Bevor man einen uC programmiert, sollte man zumindest mal dessen Datenblatt gelesen haben. Dort findet man z.B. eine Beschreibung der Timer/Counter. Und wenn man jetzt überlegt was eine Frequenz eigentlich ist, nämliche Impulse pro Zeit, dann kann man daraufkommen, dass man nur die Impulse über eine bestimmte Zeit zählen muss um auf die Frequenz zu kommen. Daher benötigt man einen Timer um die Messintervalle zu erzeugen und einen Counter um die Impulse zu zählen. Das sind absolute Grundlagen die man eigentlich kennen sollte wenn man eine Diplomarbeit schreibt...... | |||
74 - Welche Bauteile? -- Welche Bauteile? | |||
Also es geht darum:
Also noch ne Idee: Ich weiss net genau wie die Impulse ausgewertet werden aber ich kann mir vorstellen das im Tcho ein Zähler sitzt der z.B. 100ms lang Impulse zählt und dann nach der Anzahl auf die Geschwindigkeit schliesst. Meine Überlegung: 300Km/h---->5Km/m---->83m/s Umfang Hinterrad= ca. 2m 83m/s :2m/U =41U/s Hinterrad ------->U/s Ritzel= U/s Hinterrad * 2,83 (Übersetzung) = 117U/s SC44: 117U/s *27 Imp/U= 3171 Imp/s ---------> 1Imp= 0,31ms-----> 3,22KHz SC28/33: 117U/s *3 Imp/s= 351 Imp/s ----------->1 Imp= 2,8ms-------> 357HZ Jetzt zur Schaltung E1 ist der Impuls des Sc28 Gebers, dieser wird getrickert auf die kürzeste Impulsdauer, also die bei 300km/h. In dieser Zeit wird werden die zur genauen Geschwindikkeitsanzeige benötigten Impulse duch AND-Gatter weitergegeben. Die konstante Frequenz des benötigtem Signlas wird durch einen Quarz erzeugt. Q1 wird dann noch mit einem Transistor verstärkt. Funktioniert aber nur wenn der Tacho so wie oben beschrieben funktioniert. Verstanden?????? Es soll eine Signalanpassung sein. E1 sind 5V Q1 sollen 5v sein Versorgungsspannung sind 12V ... | |||
75 - impulszählung mit pic -- impulszählung mit pic | |||
Moin
also ich habe folgendes problem ich finde keinen gescheiten algho um relativ genau die impulse an einem eingang zu zählen, für eine zeit von 250ms. mein alter compiler mit dem ich das gemacht habe hatte eine eingebaute funktion dafür, die auch ziemlich genau war, dumm nur das ich nen 4x20 LCD damit gescheit angesteuert bekomme ![]() nun wollt ich mal fragen ob ihr wisst wie man so etwas am besten realisieren kann, nämlich so wie ich es bis jetzt gemacht habe, waren mir die ergebnisse zu ungenau. greetz Carazza ![]() ps: ich hatte auch schon die idee die periodendauer zu messen und hier herüber dann die frequenz zu bestimmen, hab allerdings noch kein plan wie genau das ist, nachteil dabei ist natürlich das man von sich aus keine frequenz von 0 erreichen kann ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dracos-Carazza am 3 Jan 2005 13:42 ]... | |||
76 - TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite -- TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite | |||
Hallo zusammen.
Ich will einen Impuls in TTL (0V,5V) ab einer bestimmten Breite durchlassen. Die Eingangsimpulse sind zufällig. Ist es Ratsam das Problem durch einen Tiefpaß anzugehen, der einfach kürzere Impulse aufgrund der hohen Frequenz herausfiltert, oder soll ich besser einen "digitalen" Weg weiterverfolgen? Ich könnte mir z.b. Vorstellen den Impuls abzutasten. Allerdings hab ich ja immernoch das Problem, das der reinkommende Impuls zufällig ist - damit kann ich nicht gewährleisten das das Abtasttheorem eingehalten wird. Wahrscheinlich geht es aber auch viel einfacher und durch meine Gedankenansätze würde nur murks herauskommen. Gibt es evtl. TTL ICs mit TP? Gruß FlipFlop... | |||
77 - Geschwindigkeitsmessung mit 2 Lichtschranken -- Geschwindigkeitsmessung mit 2 Lichtschranken | |||
Kapier ich nicht!
gedankenexperiment: Fahrzeug = 10 cm lang (Strecke) Impulse (Frequenz = 1kHz) Fahrzeug fährt über die Torschaltung und gibt über 10 cm xxx Impulse mit 1 msec Dauer (0,5 High, 0,5 Low) weiter, z. B. 25 Impulse (Versuch 1) Beim nächsten Versuch gibt es mir nur 20 impulse, weil das Fahrzeug schneller über die 10 cm gefahren ist... Wie lese ich jetzt die Geschwindigkeit direkt ab? -Edit von sam2: überflüssiges Fullquote entfernt!- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Nov 2004 14:31 ]... | |||
78 - Frage zu IR-Fernbedienungen! -- Frage zu IR-Fernbedienungen! | |||
10,65µS dauert der komplette befehl? oder nur ein impuls?
wenn es der komplette befehl ist kommt mir dasn bissl spanisch vor. bei aktuellen fernbedinung wird mit ner trägerfrequenz von so um die 56khz, und irgendwas um 30khz usw gearbeitet. ein einzelner impulse ist dann so um die 7ms oder so lang der mit 50khz gepulst wird. bei dir hätte wenn der komplette satz an zeichen 10µS dauert der erste impulse eine frequenz von fast 1000kHz ![]() ![]() ausserdem, wie kriegste das mit deiner soundkarte angezeigt? hae? ich hab die vermutung das da irgendwas nicht stimmt.... | |||
79 - drehzahlbegrenzer 4 takt 1zylindermotor -- drehzahlbegrenzer 4 takt 1zylindermotor | |||
hallo erst mal
also zb drehzahl elektronisch messen zb lichtschranke (4000 rbm)=66,6 umdrehungen /s oder einfacher 66*60 =3960 rpm beim 4 takter haste ja bei jedem 4 takt nen zündimpuls (4000/4/60=16,66 (bei 16*4*60 wird dann zb auf 3840 rpm begrenzt )impulse je sekunde diese zählen (wie ein zähler in seiner zählweite rückgesetzt wird steht in jeder bastelanweisung ,zum problemlosen voreinstellen reicht dann zb das setzen von jumpern )über tor bei überlauf zündung aus für 0,1 s zähler zurücksetzen und erneute zählung nachteil motor stottert bei ereichen der höchstdrehzahl ![]() gruß bernddi... | |||
80 - Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC) -- Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC) | |||
So, nun habe ich mal die StVZO durchgeguckt.
Die Warnblinkanlage die ich gebaut habe, ist definitiv erlaubt. §53a StVZO: (4) Fahrzeuge (ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 mit Ausnahme von dreirädrigen Kraftfahrzeugen), die mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein müssen, müssen zusätzlich eine Warnblinkanlage haben. Sie muß wie folgt beschaffen sein: 1. Für die Schaltung muß im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein. 2. Nach dem Einschalten müssen alle am Fahrzeug oder Zug vorhandenen Blinkleuchten gleichzeitig mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) gelbes Blinklicht abstrahlen. 3. Dem Fahrzeugführer muß durch eine auffällige Kontrolleuchte nach § 39a angezeigt werden, daß das Warnblinklicht eingeschaltet ist. (5) Warnblinkanlagen an Fahrzeugen, für die sie nicht vorgeschrieben sind, müssen den Vorschriften des Absatzes 4 entsprechen. Und da meine Anlage den o.g. Bestimmungen entspricht, spricht nichts gegen den Einbau. Sonst hätte mir der TÜV-Prüfer das jawohl auch gesagt. Also sam2, auch wenn du hier Moderator bist; erstmal schlau machen was erlaubt ist und was nicht, bevor du behauptest dass e... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |