Autor |
Wechselspannung am Ausgag eines Entfernungsmessgerätes Suche nach: wechselspannung (3949) |
|
|
|
|
BID = 443578
Lucas__ Neu hier

Beiträge: 22
|
|
Ich habe gestern einen Threat aufgemacht, in dem ich nach dem Prinzip der entfernungsmessung gefragt habe. Ich denke es ist an der Zeit eine neues Thema aufzmachen, weil sich die Frage die ich habe geändert hat.
Ich möchte ein Mikrofon bauen, dass die Entfernung zur Schallquelle misst und entfernungsabhngig einen VCF steuert. Wie ich rausgefunden habe, muss man dafür mit Ultraschallmpulsen arbeiten, die die Entfernung messen. Ich habe die grobe Information, dass die Frequenz, mit der die Impulse ausgesendet werden, in eine Wechselspannung umgewandelt weren kann, weil die Frequenz irgendwie in einen Oszilator geschickt wird. Meine Frage ist, ob mir jemand erklären kann, wie das geht. Die Idee die ich habe ist, diese Frequenz als Wechselspannung am Oszilator abzugreifen, sie zu einer gleichspannung zu machen, die als Steuerspannung des VCFs fungiert.
Würde das wohl gehen?
Gruß
Lucas |
|
BID = 443582
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Wenn du ein Mikrofon mit einem Ultraschallgenerator zusammenbaust, wird es wohl Probleme geben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 443584
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Wieviele sinnlose Threads werden eigentlich noch zu dem Thema eröffnet? Wäre ein eigenes Lucasforum angebracht?
(wo bleibt eigentlich der "hau den Lukas"-Smiley?)
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 443586
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Lukas,
fasle nicht Halbverstandenes rum, es quält.
Hier:
http://www.roboter-teile.de/Shop/th.....eid=1
gibt es Entfernungssensoren, die habe ich auf perls Hinweis
"Sharp" hin auf Anhieb gefunden, warum nicht du?
Kuck dir die Module mal an.
Gruß
Georg
|
BID = 443591
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@Her Masters Voice:
Wenn das Problem mit dem Kenntnisstand von Lucas und den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zum Scheitern verurteilt ist, heißt das ja nicht automatisch, daß es sinnlos ist.
Wie du sicher weisst, ist es auch gebräuchlich und vernünftig eine große Aufgabe in mehrere kleine zu zerlegen.
Und fragen darf der Lucas was er will.
Das einzige, was man kritisieren könnte, ist daß ein gemeinsamer Angelpunkt fehlt.
Hier könnte Lucas abhelfen, indem er Links zu den schon in der Diskussion befindlichen Punkten setzt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 443618
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Ich denke mal das er ein Mikrofon bauen will, dessen Frequenzgang sich automatisch der Entfernung zur Schallquelle anpasst.
Das wäre dann der vierte Thread zu diesem Thema, einen fünften habe ich letztens schonmal entsorgt.
Ich bin mal gespannt wieviele es noch werden...
@Lucas: Entscheide dich mal langsam für einen Thread, sonst wird das ganze noch unübersichtlicher. Alleine zur Entfernungsmessung gibt es jetzt drei Threads!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 443642
Lucas__ Neu hier

Beiträge: 22
|
ok sorry,
ich wusste ja nicht das das so schlimm ist.
Ich habe tatsächlich im Gegensatz zu den meisten anderen hier so gut wie keine Ahnung von e-technik und deswegen fasel ich hier "halbverstandenes" rum. Wenn mir jemand einen neuen Lösungsweg vorschlägt, dann mache ich mir da Gedanken drum und befasse mich damit. Meistens wirft das neue Fragen auf, die ich dann wieder hier im Forum stelle. Im Fall der Entfernungssensoren von sharp, auf die perl hingewiesen hat, gebe ich, zu dass ich direkt die Dreistheit besaß zu fragen, was ehrlich gesagt daran liegt, dass ich dieses Mikrofon im Rahmen einer Facharbeit bauen möchteund ich bis spätestens Mittwoch oder Donnerstag wissen muss, wie ich das umsetze. Bevor jetzt irgendwelche posts kommen, in denen mir gesagt wird, das ich früher damit häte anfangen sollen, damit die Zeit jetzt nicht so knapp wird, kann ich euch direkt sagen ich hatte einfach aus äußerst dringlichen Gründen nicht die Zeit. Dass ich ein Mikrofon bauen will desse Frequenzgang sich der Entfernung zu Schallquelle anpasst habe ich bereits mehrfach geschrieben.
Der Zeitdruck, der mir im nacken sitzt ist auch der Grund dafür, das ich mitlerweile meinen dritten Threat aufgemacht habe. ich habe gehofft so mehr antworten zu kriegen. Außerdem gibt es nunmal kein Forum mit dem Thema "wie baue ich ein Mikrofon, das die Entfernung zur Schallquelle misst und einen Flter dannn so einstellt, dass der Frequenzgang schön linear ist" Ich muss mir also die verschiedeen Informatiionen (z.B. wie arbeitet ein VCF und wie funktioniert das mit der Entfernungsmessung) in verschiedenen Teilen dieses Forums holen. Einen dieser Threats habe ich im Grundlagenforum aufgemacht. Ich denke gerade da sollte es ok sein wenn man viele Fragen stellt.
Und wer sich jetzt von meinem penetranten Auftreten hier besonders angemacht fühlt, der muss sich die Threats von mir ja nicht mehr ansehen.
Zur Strafe für das alles haue ich mir jetzt noch einmal mit dem Hammer auf den Kopf und stelle dann nur um sicher zu gehen eine Frage zu den Entfernungsmesssensoren von sharp
Diese Sensoren scheinen wirklich ein großer Schritt zur Umsetzbarkeit meines für mich äußerst kniffeligen Vorhabens zu sein.
Sehe ich das richtig dass diese Sensoren einen Ausgang haben, an denen eine Spannung abzugreifen ist, die mit zunehmender gemessener Entfernung abnimmt?
gruß
Lucas
|
BID = 443656
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
So steht es im Datenblatt, der Zusammenhang ist
nicht linear, aber für so einen Audiogedöns
ist das bestimmt ausreichend.
Eine Frage: in was für einem Fach ist denn diese
Facharbeit angesiedelt?
Gruß
Georg
|
BID = 443660
Lucas__ Neu hier

Beiträge: 22
|
Zitat :
|
So steht es im Datenblatt, der Zusammenhang ist
nicht linear, aber für so einen Audiogedöns
ist das bestimmt ausreichend.
Eine Frage: in was für einem Fach ist denn diese |
Ich bin an der SAE (school of audioengineering) in Köln. Ich muss eine Facharbeit schreiben, die nicht unbedingt an ein spezielles Fach angesiedelt ist. ich würde sie irgendwo zwischen Mikrofonie und e-technik platzieren.
Ich habe jetzt mal versucht rauszufinden, wo man einen VCF kaufen kann und leider nichts gefunden. Wisst ihr eventuell, wo es einen gibt, oder müsste man den selber bauen?
Gruß
lucas
|
BID = 443697
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Schau dir mal das Datenblatt des LM13700 oder des VCA610 an, dort siehst du, wie man das mit reiner Analogtechnik machen kann. Natürlich kommen auch andere Analogmultiplizierer in Frage.
Alternativ könnte man ein S/C-Filter mit einem VCO, oder eben einen DSP verwenden.
Ein weiteres Problem, das mit Sicherheit auftaucht, ist die Anpassung der Kennlinien von Entfernungsmesser und Filter.
Da du aber offenbar bisher nicht einmal annähernd die benötigte Filtercharakteristik weisst, sehe ich schwarz für deine Terminplanung.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 443706
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
bei Doepfer bekommt man Module eines modularen Synthesizerkonzepts. Da dürften sich auch genug Filter finden lassen.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 443709
Lucas__ Neu hier

Beiträge: 22
|
Hi danke für deine Hilfe.
Also es geht mir gar nicht unbedingt darm alles selber zu bauen. Wenn es irgendwo einen VCF fertig zu kaufen gibt, wäre das das beste. Leider habe ich noch keinen gefunden. Weißt du vielleicht ob es einen gibt?
Mit der Anpasung der Kennlinien von Entfernungsmesser und Filter meinst du sicherlich, das der Infrarot entfernungssensor von Sharp nicht linear ist, der Widerstand im Filter sich aber linear mit der entfernung verändern muss oder? Also das muss er unter Umständen gar nicht. Und wenn doch, gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit die Spannungskenlinie des Entfernungssensors zu linerisieren oder???
Was meinst du denn mit Filtercharakteristik? meinst du die flankensteilheit und ob Hoch- oder Tiefpassfilter?
Also es muss sich auf jeden fall um einen Hochpassfilter handeln. welche Flankensteilheit er haben muss, das muss ich nicht unbedingt bis morgen wissen. Es geht ja auch nur darum einen Prototypen dieses Mikrofons zu bauen. Das es nicht perfekt sein wird ist klar. Ich wäre schon dann zufrieden, wenn es einfach die Entfernung miss und die Grenzfrequenz des Filters in einem einigermaßen zufriedenstellenden Rahmen verändert, sodass man den Effekt bemerkt, wenn man es mit einem herkömmlichen Mikrofon vergleicht.
Also wie gesagt am besten wäre es, wenn man einen VCF direkt kaufen könnte. kannst du mir sagen ob es sowas gibt?
mfg
Lucas
|
BID = 443717
Lucas__ Neu hier

Beiträge: 22
|
Zitat :
| bei Doepfer bekommt man Module eines modularen Synthesizerkonzepts. Da dürften sich auch genug Filter finden lassen. |
ok danke da gibts echt einen. Der sit zwar ein Multimode-filter, aber hauptsache da ist auch ein hochpass dran.
Danke für den Tipp
mfg
Lucas
|