BMR Müter Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht.

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  00:54:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
Müter BMR Universaladapter für alle Röhren selbst gemacht.

    







BID = 154056

Hardwaredoktor

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Essen (NRW)
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Alle
Gerätetyp : Alle
Chassis : Alle
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Wollt ihr immer und jederzeit den passenden Adapter für euren Müter BMR zur Hand haben, auch bei neuen Röhren?
Na dann baut euch doch selber einen voll funktionsfähigen Universaladapter für alle Müter Bildröhren- Mess- und Regeneriergeräte die über die normale Adapter Anschlussbuchse verfügen.
Anhand der unten aufgeführten Liste macht ihr euch damit den benötigten Adapter innerhalb einer Minute selbst und habt keine Wartezeit bzw. Kosten für einen neuen Adapter.
Was ihr dafür benötigt ist ein Anschlusskabel von einem alten, nicht mehr benötigten Adapter. Am besten eignet sich dafür der alte Adapter 801 der für SW Bildröhren gedacht ist und den man in den meisten Fällen ohnehin nicht mehr benötigt.
Über die Jahre hinweg hat Herr Müter ja viele verschiedene Modelle auf den Markt gebracht, aber eines ist immer gleich geblieben, alle Steckerbelegungen und Farben der jeweiligen Kabel haben sich in der gesamten Zeit nie geändert, deshalb passt die hier erklärte Selbstbauanleitung auch für alle bekannten BMR´s mit 12poliger Anschlussbuchse!

Dieser Text enthält sowohl den Selbstbauhinweis mit Kabel und Farbbelegung als auch eine Belegungsauflistung mir bereits bekannter Adapter.

Ich würde mich freuen wenn ihr diese Liste weiter ergänzen könntet.

Also bitte mal nachsehen ob ihr in eurem Koffer noch andere Adapter drin habt die hier noch nicht von der Nummern her aufgeführt sind. Wenn ja bitte den Adapter öffnen, die neuen sind ohnehin nur geschraubt und die Kabelbelegung, bzw. die Reihenfolge der Farben im Adapter genau aufschreiben und hier als neue Antwort hinzufügen. Manchmal muß man genau hinsehen um die Verbindungen mehrfach belegter Kabel genau zu erkennen, bitte dabei keine Fehler machen!
Eine sehr aktuelle Adapterliste kann man sich von der Müter Homepage herunter laden unter http://www.mueter.de Die Liste findet ihr wenn ihr ganz unten wenn ihr Service anklickt. Sie liegt als PDF Datei vor.

Eigentlich benötigt ihr keine Adapternummer oder Belegungsliste wenn auf dem Bildröhrensockel alle Anschlüsse gekennzeichnet sind. Das ist aber leider nicht immer der Fall.

Ich kenne Herrn Müter schon seit etwa 20 Jahren persönlich. Viele male habe ich ihn in Oer-Erkenschwick in seinem Haus besucht um einen dringend benötigten Adapter auf die schnelle selber abzuholen. Über die Jahre hinweg sind die Kosten für die Adapter immer weiter gestiegen, so kosten derzeit die Sony Adapter knappe 50 Euro, allein schon deshalb würde ich mich über eine möglichst vollständige Aufführung aller bekanten Adapter freuen.

Und nun geht es mit dem Selbstbau erst einmal los.

Ihr benötigt dazu ein Anschlusskabel mit dem runden Stecker von einem alten nicht mehr benötigten Adapter. Beim alten Anschlusskabel lötet ihr die Litzen im Adapter ab. Ihr sollten nun 8 bzw. 9 farbige Kabelenden haben. Das neunte Kabel wäre schwarz und kommt bei den mir bekannten Adaptern nur im SW Adapter (801) zum Einsatz.
Die abgelöteten Litzen verseht ihr dann mit kleinen Prüfgreifern, die gibt es bei Conrad für 1 Euro.

Die einzelnen Kabel haben folgende Belegung.

gelb = Heizung / H1 (kann aber auch als H2 belegt werden / sein, Belegung ist egal)
grün = Heizung / H2 (kann aber auch als H1 belegt werden / sein, Belegung ist egal)
weiß = Spannung G1 (Achtung!! Kann im Adapter mehrfach belegt sein!)
braun = Spannung G2 (Achtung!! Kann im Adapter mehrfach belegt sein!)
rot = Spannung G3/G4 (Focusanschluss, bei Doppel-Focus beide zusammen legen!)
grau = Farbe rot
rose = Farbe grün
blau = Farbe blau
schwarz = kommt vermutlich nur beim SW Adapter 801 zur Verwendung und wird nicht benötigt!

Die Prüfstecker werden dann entsprechend der weiter unten aufgelisteten Kabelbelegung am Bildröhrenanschluss befestigt. Sollten einzelne Kabel bei weiß und braun mehrfach genannt werden, so sind diese untereinander mit der entsprechenden Farbe zu verbinden!

Für Leute die mit einem Kabelbruch im Anschlusskabel zu kämpfen haben kommt hier erst mal noch die Steckerbelegung:

12polige Steckverbindung am BMR, gesehen von der Lötseite im Stecker aus, Kabelstrang nach unten!

Linke Reihe: rechte Reihe:
schwarz weiß
rot braun
grün frei
gelb Lücke im Stecker
frei blau
frei grau
rosa

9poliger Rundstecker, ist auf der Lötseite mit Nummern versehen:

1 = braun
2 = rot
3 = rosa
4 = gelb
5 = grün
6 = blau
7 = grau
8 = weiß
9 = schwarz

Nun folgt die Kabelbelegungsliste der mir bekannten Adapter.
Bitte weitere Adapterbelegungen hinzufügen, sollten sie nicht aufgeführt sein!!!!!

Die Auflistung der Kabelbelegung im Adapter beginnt immer ab dem Focus, also mit der Farbe rot, der Rest wird dann im Uhrzeigersinn weiter gelistet!!!!

Adapter 802
rot blau weiß braun grün gelb grau weiß braun braun rosa weiß

Adapter 803
rot blau weiß braun gelb grün grau weiß braun braun rosa weiß

Adapter 804
rot braun weiß grau weiß gelb rosa weiß blau braun grün braun

Adapter 808
rot weiß rosa braun grau gelb grün blau

Adapter 810
rot braun weiß blau braun gelb rosa grün weiß grau weiß braun

Adapter 815
kein rot (kein Focus Anschluss!) weiß rosa braun grau gelb grün blau

Adapter 816
rot blau gelb grün weiß grau braun rosa

Adapter 823 (723)
rot weiß grün gelb weiß blau rosa braun

Adapter 835
rot braun weiß grau gelb grün frei weiß frei rosa frei frei

Adapter 853
rot weiß braun gelb grün blau weiß frei rosa weiß grau

Adapter 860
rot braun weiß grün gelb weiß blau rosa weiß

Adapter 861
rot weiß rosa braun grau gelb grün blau frei

Adapter 878
rot braun weiß gelb grün weiß blau rosa grau weiß

Adapter 898
rot weiß grün gelb frei grau rosa blau braun frei




_________________
Die besten Gebrauchtgeräte findet man im Sperrmüll, oder bei ebay.
Alte Bauernregel: bei Sony Geräten immer erst den Lötkolben einschalten und dann erst das Gerät.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hardwaredoktor am 23 Jan 2005 23:47 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 154064

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

 

  

Hallo,
messen ja, regenerieren bei neuen Röhren nein.

Was in den 70ern und 80ern noch ein lukratives Geschäft war, kehrt sich zum Mord an der Röhre um.

Schon viele der modernen Röhren sind beim regenerieren verreckt. Die verbauten Kathoden sind so klein, das ein Angriff auf ihre Oberfläche zum totalen Ausfall führt.

Wer dennoch positive Ergebnisse erzielt hat, soll sich melden. Mit Angabe von dem verwendeten Gerät und der Vorgehensweise.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 154071

Hardwaredoktor

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Essen (NRW)

Hallo alpha-ranger!
Na entweder brauchst Du bei den manuellen Müter BMR´s einen schnellen Finger, oder Du nimmst ein aktuelles Gerät welches automatisch arbeitet.
Ich habe einen ältern BMR 90 und einen BMR 2000.
Mit beiden Geräten arbeite ich auch an neueren Bildröhren, bevorzugt von Sony und Philips.
Mein BMR 90 brauchst Du beim regenerieren mit Stufe 1 einen schnellen Finger. Du solltest die Regeneriertasten so kurz wie möglich betätigen, eine ¼ Sekunde bis ½ Sekunde ist bereits lang genug!
Du kannst dich zu diesem Thema ja mal mit Herrn Müter am Telefon unterhalten, der kann dir dazu noch mehr erzählen, ich kenne ihn seit vielen Jahren persönlich.
Die meisten Probleme bei den neueren Geräten liegen aber schlicht und einfach an einer schlechten Qualität der verbauten Systeme.
Ein automatisch arbeitender Müter der neusten Generation (BMR 2005) ist auch besser als ältere Geräte. In der Kürze liegt die Würze, denn viel ist ja nicht da zum regenerieren.
Man kann aber auch vieles reparieren und muß auch nicht immer regenerieren.
Bei den berüchtigten Röhren von Philips gibt es sogar eine Möglichkeit den allseits beliebten Katodenschluss mit einiger Sicherheit zu beseitigen.
Das hat schon bei einigen Geräten geklappt, hängt aber immer vom Zustand der Systeme ab.
Schon mal über eine in der Frequenz variable Stromversorgung der Bildröhrenheizung nachgedacht und dann ein starkes sich drehendes Magnetfeld gleichzeitig hinten am Bildröhrenhals auf das System einwirken lassen?
Die Frequenz, Drehrichtung und Intensität des Magnetfeld sollte allerdings variabel sein!
Auch kurze Impulse bringen manchmal einen gewissen Erfolg.
Um das zu probieren reicht beispielsweise das äußere Überbleibsel eines alten Plattenspielermotor bei dem die Öffnung groß genug ist um in über den Bildröhrenhals zu schieben.
Allerdings kommt man mit den 50 Hz aus der Netzspannung nicht sehr weit, weil die Metallteile hinten in der Röhre dadurch nicht so richtig in Resonanz kommen und das Magnetfeld ist auch nicht gerade stark.
Ich sage nur Frequenzgenerator, ein kräftiger Verstärker und ein geeignetes Trägermedium für das Magnetfeld.
Und eine mit gleicher Frequenz arbeitende Stromversorgung der Bildröhrenheizung ist dabei wichtig, andernfalls hast du nachher möglicherweise Korkenzieher anstatt Heizfäden in der Röhre. Funktionsbetrieb Elektromotor!
Bei vielen Philips Röhren sind zum Beispiel die Systeme derart schlecht verarbeitet das sich die unter anderem die Metallteile locker können, oder einfach nur verbiegen. Das ist vor allem dann der Fall wenn die Systeme überheizt werden, so zum Beispiel beim regenerieren.
Ausgeglühte Bleche sind ein echtes Problem und lassen sich kaum noch ausrichten.
Versuch macht klug, bei einem Katodenschluss sind die besagten Röhren so oder so hin, also mal Gedanken darüber machen, denn Abklopfen macht bei diesen Röhren sowieso keinen Sinn. Also mal was basteln ist immer noch besser als alles auf den Schrott zu werfen!


_________________
Die besten Gebrauchtgeräte findet man im Sperrmüll, oder bei ebay.
Alte Bauernregel: bei Sony Geräten immer erst den Lötkolben einschalten und dann erst das Gerät.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 154075

Hardwaredoktor

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Essen (NRW)

Da gab es einen kleinen Fehler bei der Datenübertragung des Textes, die Auflistung der Steckerbelegung für den 12poligen Anschlußstecker zum BMR wurde nicht vollständug übertragen. Ich hatte im Text TAB´s gesetzt, war wohl nicht so gut??!!?? Deshalb kommt sie hier noch einmal!!

linke Steckerseite:
schwarz
rot
grün
gelb
frei
frei

rechte Steckerseite:
weiß
braun
frei
Lücke / frei
blau
grau
rosa

So, nun ist es aber richtig!!


_________________
Die besten Gebrauchtgeräte findet man im Sperrmüll, oder bei ebay.
Alte Bauernregel: bei Sony Geräten immer erst den Lötkolben einschalten und dann erst das Gerät.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 154604

DerGeselle

Schreibmaschine



Beiträge: 1000
Wohnort: Landau

Schön, aber ich hab mir die Belegung schon selbst ausgemessen und löte die Kabel dann direkt an den Sockel, natürlich ohne Platine !
Gut, für die ESF-Röhren habe ich zwar nen Adapter, aber das Alteisen im Kolben will nicht so recht.
Die Systeme verbiegen sich nach einigen Jahren und mit dem Müter krieg ich die auch nicht wieder glatt gebügelt.
Ich hatte mal eine, da sah man sogar den Kurzschluß im Hals, an den Drähten zwischen der Heizung und dem Gitter .
TOM

_________________
geht nicht, gibt´s nicht !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 154629

Hardwaredoktor

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Essen (NRW)

Hallo "DerGeselle"!

Wie ich sehe hast Du auch einen Müter BMR.
Hast Du dabei auch einen Adapter der in der jetzigen Liste noch nicht aufgeführt ist?
Wenn ja bitte mal die Kabelbelegung und Adapternummer hier auch für andere bereitstellen.

Danke
Hardwaredoktor

_________________
Die besten Gebrauchtgeräte findet man im Sperrmüll, oder bei ebay.
Alte Bauernregel: bei Sony Geräten immer erst den Lötkolben einschalten und dann erst das Gerät.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416768   Heute : 107    Gestern : 5490    Online : 214        6.6.2024    0:54
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.075737953186