Autor |
Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern Suche nach: schaltung (31710) |
|
|
|
|
BID = 458427
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
|
Hallo zusammen!
Habe da noch was anderes entdeckt.
Kann mir jemand sagen ob dass eine realistische Häuserbeleuchtung ist?
Link=> http://clipstage.de/skizze6.gif
Leider muss mann die Schaltung mit den NE555 noch mit der anderen mit den 2 ICs verbinden, aber ich weiss nicht genau wie???
Kann mir jemand sagen wie das geht?
Gruss Michi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sutter.michi am 19 Sep 2007 15:57 ] |
|
BID = 458538
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
Jetzt ist meine Antwort weg
Also Kurzfassung:
-Taktsignal liegt am Pin 3 vom NE555
-Ob die Schaltung eine realistische Beleuchtung simuliert weiss ich nicht, ich hab die Schaltung nicht kontrolliert (kann also nichtmal garantieren das sie funktioniert). Wo hast du die her?
Im Internet gibt es einige Seiten über Modellbau, befrag mal Google... |
|
BID = 458548
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
was ist wohl eine realistische Häuserbeleuchtung? Licht an, Haus hell. Da braucht man nix weiter zu tun als ein Birnchen an eine Batterie anzuschliessen. Kein 555 und keine ominösen Verbindungen irgendwohin. Tolle Technik, oder?!?
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 458645
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Her Masters Voice hat am 19 Sep 2007 21:16 geschrieben :
|
was ist wohl eine realistische Häuserbeleuchtung? Licht an, Haus hell. Da braucht man nix weiter
|
Quatsch!
Auf einer Modellbahnanlage sieht es sehr wohl besser aus,wenn nicht alle Häuser auf einmal hell bzw. dunkel werden.Ist ja in einer richtigen Stadt auch nicht so,und wer ein klein wenig "Vorbildtreue" auf seiner Anlage haben will,der macht das eben so.
Als ich noch überhaupt keinen Plan von µC hatte,hab ich das auch mal mit einem IC-Grab gelöst.Einen NE555 als Taktgeber,einen Teiler hintendran,ein paar Ausgänge selbigens wieder mit einem AND verwurschtelt,und noch Treiberbausteine dazu.Ein paar von den Häusern mit einer Pappe geteilt,und zwei "Leuchtmittel" rein.Dann sah das ganze wenigstens etwas "zufällig" aus.Heutzutage würde ich allerdings einen µC nehmen,und den "Zufallszahlen" würfeln lassen,um damit verschiedene Treiber anzusteuern...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 458703
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9408 Wohnort: Alpenrepublik
|
Nicht das jemand auf die Idee kommt das ich Werbung machen möchte (weil ich mich wiederhole)
Kennst Du das?
http://www.digital-bahn.de
Da sind einige nette Dinge dabei. Ich habe einiges bei einem Freund von mir gesehen - funktioniert, ist nicht teuer.
Mein Freund ist Programmierer. Genauso sieht seine Eisenbahn aus, nämlich ähhh.. ich sag´ jetzt nichts.
Dafür ist aber alles technische vom feinsten.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Sep 2007 12:35 ]
|
BID = 458706
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
Leider weiss ich jetzt immer noch nicht genau wie ich die beiden Schaltungen miteinander verlöten muss, dass sie funktioniert.
Kann mir irgendeiner sagen wie ich das anstellen soll???
Gruss Michi
|
BID = 458749
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Mein lieber guter Michi....
Wenn du dir mal die Mühe machen würdest,von den zu Hauf im Netz kursierenden(erklärten) Schaltungen mit dem NE555 ein paar zu suchen und zu verstehen,kämst du ganz von allein drauf
Dann würdest du merken,das selbiger am Pin 3 sowohl nach Plus als wie nach GND schalten kann.Je nachdem,bei welcher Flanke der 4017 weiterzählt.Ich glaube es war die negative.Also läßt du das ganze LED-Zeugs mit den Widerständen erst mal weg,und verbindest Pin 3 mit dem Takteingang.Damit der NE555 jetzt nun auch arbeitet,legst du jetzt noch einen 10K oder so zwischen 3 und Plus oder GND,je nachdem,was du nun für Impulse brauchst.Das herauszufinden,überlasse ich dir,sollst auch mal etwas denken...
Alternativ sollte das auch mit dem Orginal gehen,indem du die LED an den Fragezeichen wieder reinmachst,und dann den Takt an 3 abgreifst.Haste gleich noch ne Anzeige,ob der NE auch was tut.Allerdings wirste wohl die Frequenz des NE etwas anpassen müssen,sonst wird das keine Beleuchtung,sondern ein Lauflicht...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 459665
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
Hi nabruxas!
Leider muss man die IC dinger bei deiner vorgeschlagenen Schaltung programmieren und dass kann ich leider nicht.
Gruss Michi
|
BID = 459672
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Wenn ich nicht irre, kann man die "IC-Dinger" auch schon programmiert erwerben...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 459934
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
Ja du hast recht, aber ich habe mir dass ding nochmals angeschaut und glaube nicht dass ich dass fertigbringe dass die Schaltung nachher auch funktioniert.
Ich bin eben erst 14 Jahre alt.
|
BID = 459998
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Also Michi,
an Deiner Schaltung oben mußt Du auf jeden Fall noch den Minuspol der 9V Versorgung mit den Linien verbinden, wo "Erdung" steht sonst sind die Zählerbausteine (4024) nicht versorgt. Die Linien mit "Neustart" muß du am Besten über einen Widerstand (ca. 1k) mit Plus verbinden ansonsten werden die Zähler immer zurückgesetzt (Reset) und zählen nicht. Und der Takteingang muß noch mit dem Ausgang am Pin 3 des 555 verbunden werden.
Der Widerstand oben am 555 ist umsonst und kann etfallen genause wie die LED und der Widerstand R4.
An den Ausgängen von den Zählern (Nummern von 1-14) kann dann jeweils eine LED mit entsprechenden Vorwiderstand angeschloßen werden. Der einzelne Widerstand vom Minus, der vielleich als gemeinsamer Widerstand für alle LEDs vorgesehen war ist Quatsch. Ob Du die LEDs gegen Minus oder gegen Plus verbindest ist Geschmacksache, damit invertierst Du das Leuchtmuster, Du mußt nur die Polarität der LED beachten. Und mehr als eine LED solltest Du auch nicht anhängen, ansonsten muß noch ein kleiner Transistor als Treiber benutzt werden.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 460162
HeinzVogel Schreibmaschine
     Beiträge: 1580 Wohnort: Welt
|
Zitat :
sutter.michi hat am 26 Sep 2007 11:37 geschrieben :
|
Ich bin eben erst 14 Jahre alt.
|
Das mach nichts, ich hab auch schon vorher mit NE555ern rumgespielt. Ist nen schönes Hobby.
Mach weiter so und trau dich was zu basteln
@selfi: Hallo. Du bist ja auch mal wieder hier!
_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.
|
BID = 460919
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
|
BID = 460929
sutter.michi Gesprächig
  
Beiträge: 130 Wohnort: Böttstein in der schönen Schweiz
|
Hallo
Danke für die Beschreibung selfman, habs zur Sicherheit noch eingezeichnet kann mir jemand sagen ob s so stimmt?
Gruss Michi
|
BID = 460935
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du solltest dir das Datenblatt des 4024 noch einmal genau ansehen, was die Beschaltung angeht. An welchen Anschlüssen liegt die Versorgungsspannung?????
Gruß
Peter
|