Gefunden für einfacher schaltplan schrittmotortreiber - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung




Ersatzteile bestellen
  Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
2 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...








3 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH
Der Schaltregler IC wird vermutlich nicht nach 6 Minuten ausfallen. Und danach wieder nach 6 Minuten ausfallen. Schaltregler IC sind erfahrungsgemäß entweder komplett defekt oder aben ein thermisches Problem.
Die Elkos vom Netzteil habe ich schon getauscht. Dioden auch durchgemessen. Mit Schaltplan wäre es natürlich einfacher. Ja offiziell werden die Schaltpläne nicht rausgeben. Trotdem habe ich schon oft einen Schaltplan über ein Forum erhalten. Kann ja auch mal wer herausgemessen haben.
Bzw. oft gibt es zu bestimmten Platinen auch häufige und Bekannte Fehler. ...
4 - Netzschalter defekt -- Receiver Grundig R3000
Geräteart : Receiver
Defekt : Netzschalter defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R3000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
bei dem Gerät hat der Netzschalter Kontaktprobleme. Es ist ein einfacher 2-poliger Schiebeschalter, der über einen Seilzug betätigt wird.
Ich habe ihn schon 2 mal zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das brachte aber immer nur kurzzeitigen Erfolg, weil die Kontaktplättchen einfach zu viel Spiel haben und in den Führungen rumlottern. Jetzt hatte ich den Plan, den Schalter einfach zu brücken, weil ich nirgends mehr ein Ersatzteil finde. Laut Schaltplan ist es das Teil Nr. 38 mit der Nummer 09622-738.03.

Das Überbrücken des Seilzugsschalters bringt aber weitere Probleme mit sich, da der eigentliche Geräteeinschalter außer dem Seilzug auch noch weitere Kontakte auf der NF-Platte schaltet. Ist dieser Geräteschalter nun auf "aus", wenn die Spannung zugeschaltet wird, spricht die Schutzschaltung für die Lautsprecher an und die Lautsprecherrelais schalten nicht. Die schalten nur, wenn zum Zeitpunkt, wenn die Spannung angelegt wird, auch der Geräteschalter auf "ein" steht.

Dazu 2 Fragen:
1. Hat jemand noch eine Bezugsquelle für den originale...
5 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Von oben Angefangen. Zeig mal lieber den Schaltplan.

Ein linearer Spannungsregler für 10W ist jedenfalls nicht optimal, da auch 10W Verlustleistung im Regler anfallen. Das große Kühl"blech" wäre mit einem Schaltregler nicht nötig.
Noch einfacher wäre es, gleich ein 12V Netzteil zu verwenden.

...
6 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 14:37 geschrieben :

Edit:

Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso...


Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo...
7 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original.
Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech.

Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind.

Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann?

Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind.
C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22...
8 - keinerlei Funktion -- Wäschetrockner Bosch WDT2
Hallo Silencer,

das was bei mir physikalisch direkt vor PIN 5 liegt sieht aber leider sehr nach SMD aus.

Hallo Mr. Ed,

mal angenommen
*es gibt Einrichtungen in Deutschland an denen der Betrieb von Handy untersagt ist
*man sich eine Digitalkamera besorgen muss
*man 300m in die IT laufen muss (natürlich auch zurück)
*die Bilder über die Clearing Station eingelesen und über zwei Netzwerke verschickt werden müssen

wäre es dann nicht einfacher jemand zu fragen der einen Schaltplan hat (den derjenige ja sowieso haben muss sonst weiß er es ja nicht) um zu erfahren was das für ein Bauteil sein könnte?

nur mal angenommen, denn sowas gibt es bestimmt nicht in Deutschland.

Ich habe es getan und bin den harten Weg gegangen, ich hoffe jetzt nur es rentiert sich dann auch!

Gruß Peter

PS: Ich versteh Spaß (Ironie ist super)

...
9 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter

Zitat : '240 und '241 sind auch keine LatchesMeinte die Enable-Funktion


Zitat : dass der primär als Inverter Ließe sich doch einfacher in Software lösen


Zitat : Optokoppler-Datenblätter angeschaut, früher wollten die aber einiges an Strom haben. Wen...
10 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
11 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als Spannungsfolger verschaltet ist. Spannungsfolger bedeutet nichts anderes als ein 1:1 Verstärker. Warum das notwendig ist, kannst Du dir ja ausrechnen. Eine Last ist nichts anderes als ein weiterer Widerstand.



Zitat : Ich ka...
12 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Hm, vielen Dank für Eure Antworten. (Habe stegos Nachricht erst nach dem Absenden gesehen.)
Es stimmt, bei vielen Kondensatoren sind schon die Eingeweide herausgekommen.
Die beiden Widerstände in Bild Nr. 25, rechts unter dem roten 0,1 µF-Kondensator, haben beim Hochfahren geraucht. Gebrochene Widerstände sind mir nicht aufgefallen. Die wären aber auch kein Problem, wenn man einen Schaltplan hat.
Ein Drehschalter oder Poti sitzt fest.
Eigentlich kommt man an die Bauteile besser heran, als in einem alten Röhrenradio. Eine Kondensatorkur würde ich mir also ohne weiteres zutrauen.
Was mich zögern läßt:
- Wenn man das Chassis herauszieht, kommt die Bildröhre mit heraus. Ich habe keine Ahnung, ob das ganze arretiert ist oder beim Weiterziehen einfach aus dem Gehäuse herausfällt. Ab einer bestimmten Position wurde es schon recht wackelig. Da ich keine Schutzbrille o. ä. habe, fürchte ich mich davor, daß alles herunterkracht und die Bildröhre implodiert.
- Ich kann die Bildröhre nicht testen. Die Original-Schaub-Lorenz-Röhren sollen minderwertiger als die von Zulieferern sein. <Hat sich durch Stegos Antwort erledigt.>
- Was mache ich, wenn der Zeilentrafo oder sonst ein Hochspannungsteil defekt ist? Er...
13 - Paradigma Systasolar Solaregler -- Paradigma Systasolar Solaregler
Hallo!

Über die Sufu habe ich leider keine passenden Treffer gelandet, aber vielleicht kann mir der eine oder andere den Weg dorthin zeigen. Bin auf der Suche nach einen Schaltplan. Im Bereich vom Netztrafo auf Primärseite ist ein Bauteil abgeraucht, vielleicht auch ein weiteres betroffen, so dass man es nicht mehr erkennen kann, was es mal war. Varistor oder so etwas in der Art. Mit einem Schaltplan wäre es ungleich einfacher;-)


Besten Dank im Voraus.

VG Tom

...
14 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004


Hallo Freunde,
hier mein Schlußbeitrag. Der SVR 4004 ist repariert !!!
Natürlich mit dem Schaltplan ist es viel einfacher, Netzteil komplett überprüft und sofort ist mir aufgefallen dass die 15V fehlen.
Habe angefangen einzelne Stecker von der Chassis abzustecken, und beim rausziehen von B7 (Programm Baustein), waren die 15V in Netzteil, Tuner, ZF-Bst.... vorhanden.
Sofort den Tantal C434 10µ/35V gemessen = Schluß, getauscht.
Zusammengesteck und 15V hat stark gepump. Ohne B7 Stecker war alles ruhig, nocheinmal zerlegt und die 5V am Elko gemessen C 438 22µ/16V = Schluss, natürlch Tantal.
Ein Fehler ist noch da, Programm 5 leuchtet permanent, aber um die alte Kassetten zu überspielen ist es ohne Bedeutung.
Videokopf und andere Führungsteile gereinigt, und am Modulator kommt ein schönes Bild, und mein Freund kann seine alte Filme auf VHS od. DVD überspielen.
Für mich war das nach langer Zeit eine schöne H...
15 - Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik -- Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik
Hallo,

sorry für die späte Antwort. Gerade etwas Land unter.

Danke für die Tipps. Ja, ich glaube das mit dem nachbohren wird schwierig bis inpraktikabel. Mit einer dünnen Nadel kommt man da nicht durch. Ich denke das ist Lötlack oder sowas. Wenn, dann müsste man irgendwie bohren. Aber bei 0.2 mm – ich habe ja schon mit 1.0 mm Löchern Probleme.

Ich bin gerade dabei die ganze Schaltung aufzufieseln. Einen Schaltplan gibt es nämlich schlauerweise nicht. Die Idee mit dem Seitenwechsel ist gut. Allerdings nur für die Rails wirklich umsetzbar. Wenn irgendwas anderes die Seite wechselt habe ich nur die Vlas. Oder ich bohre einfach zusätzliche Löcher. Allerdings wird das dann ein schweizer Käse und ich weiß nicht ob die Platine dass mitmacht. Schließlich ist das ein Handsender auf dem fleißig herumgedrückt wird.

Ich mal jetzt mal weiter meine Schaltpläne. Mit denen als Basis wird es vielleicht auch einfacher.

Nochmal vielen Dank & Grüße ...
16 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Das Zitat von Götz möchte ich gerne als solches zurückgeben,
denn ich finde diese wiederholte Troll-Unterstellung nur begrenzt lustig,
ist meine Herangehensweise wirklich so lächerlich und unbedarft?

Dieses ganze Werkl von Schreibmaschine funktioniert inklusive Laden auch dank diverser etwas verzwickter Softwaretweaks endlich absolut reibungslos und augenfreundlichst ohne Herumgetue: Einschalten, verwenden,
bei leerem Akku Stecker rein, aus fertig kein schalten und walten und wachen und bangen sondern wie ein stinknormales Gerät verwenden.

Wer das für nicht ernst gemeint hält: Soll ich ein Video posten?

Der einzige Wermutstropfen sind die mir tatsächlich suspekten Li Dinger,
ich hatte die leise Hoffnung, hier gewisse Anhaltspunkte einer Lösung zu finden, einige gab es schon, ich fasse zusammen:

1) Mach dir nicht ins Hemd das ist kein Problem
2) Lass die Finger davon das ist zu problematisch
3) Zu kompliziert, einfacher Schaltplan bitte
4) kindgerechter Schaltplan ist zu enigmatisch
5) Bau keine Bomben ( sinnvollster Ratschlag bisher)

Ich bin knapp davor, ein paar Eneloops zu kaufen,
in Reihe zu schalten, mit einem Boost/Buckconverter auf 4 V zu bringen,
und doch einfach einen ungeliebten zusätz...
17 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Miele    W 718
Gute Idee!

Mich wundert halt, dass sie weder normale Drehzahl macht noch schleudert.
Und ohne Schaltplan wird die Messung nicht einfacher. ...
18 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln.
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :).

Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat.

Nun zu meinen Ideen:

Power Eingang für die Platine:
--> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt.

3 Trigger Eingänge: (nach Prio)

--> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V)
--> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC)
--> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC)

--> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen.


Relais Shaker Motor
---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A
---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt.
---> "PWM"-R...
19 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat :

Ja,kannst Du machen,...



Das macht ja alles viel einfacher und billiger! Bin noch am Schaltplan zeichnen, eine Hälfte habe ich erstmal gelöscht

Damit würde ja auch das automatische Umschalten auf den 2. Akku entfallen. Auch könnte ich 2 Akkus halb leer ziehen, dann einen tauschen usw.

Male jetzt erstmal noch bisschen. ...
20 - Trommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Miele W723
Sind die Reversierkontakte im Programmschaltwerk abgenutzt!
Welche Schleuderdrehzahl hat deine w723.
Habe Reservierkontakte bei meiner w720 nachgebogen, danach funktionierte es wieder, nur Programm lief nicht mehr weiter.
Nochmal zerlegt, dann lief das Programm in 5min durch.
Um die Dinger zu reparieren braucht man glaube einiges an Übung.
Irgendetwas aus Plastik ist jetzt falsch eingehängt.

Scheint ein gängiger Fehler im Alter zu sein.
Aber immerhin ist sie 30Jahre alt und hat schon den zweiten Satz Motorkohlen.
Leider zu schade zum wegwerfen ist fast alles jetzt wieder wie neu, und nur 50Liter Wasser sind auch heute OK.
Über 100 früher.

Cr8001 ist schwer zu bekommen, Schaltplan für W717/723/726/731/732 1200U/min hab ich im Moment, scheint zu passen.
Cr8031 ist einfacher, wenn ich nun noch einen Schaltplan für 1400U/min hätte könnte ich es wahrscheinlich passend machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am  4 Dez 2016 11:03 ]...
21 - Drehzahlmesser Motometer -- Drehzahlmesser Motometer
Sieht ja so nach DDR aus.Vom Trabant.
Bei den wenigen Teilen würde ich erstmal messen ob die noch ok sind. Kondensator taub, oder Widerstand hochohmig wäre so mein Tipp.
Einen Schaltplan kann man ja auch erstmal aufzeichnen bei der kleinen Schaltung.Dann ist die Fehlersuche einfacher. ...
22 - keine Funktion --    Teufel    Impaq 300 BR

Zitat : xP35=LD7535Gut gut...


Zitat : Ich habe mal im Datenblatt des LD7535 nachgeschaut... es ist nicht so einfach diese Widerstände RS1-RS3 zu deutenHmmm. Dann solltest du vielleicht S. 13 http://fa.itservice-bg.net/baza/ic_power/sm_data/LD7535_data.pdf ausdrucken, und deine Schaltung ausgehend von dem IC damit vergleichen, Leiterbahnen nachverfolgen und deine Positionsnummern, deine Bauteilwerte bzw die Schaltungsänderungen einzeichnen.
Die Bezeichnung "RS" auf deiner Platine folgt m.M.n. dem gle...
23 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator

Zitat : Oder noch einfacher, hat jemand ein schon bestehender Schaltplan?Zum Abschneiden zu langer Gewindeschrauben gibt es ja die billigen KFZ-Crimp-Zangen vom Baumarkt.
Das ist wohl auch das Einzige, was diese Zangen wirklich gut können.


Zitat : und werfe mal das Oszi an.Vorher solltest du dir im Datenblatt mal anschauen, wie das IC funktioniert.
Das ist wegen der vielen umzuschaltenden Verbindungen etwas unübersichtlich.
In den Datenblättern der ICL8038 oder XR2206 ist das übersichtlicher und besser erklärt, und dann wirst du auch bei diesem IC die beiden Stromquellen, den Integrator, Flip-Flop und den Dreieck --> Sinus Converter finden.
24 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Ich glaube einen Klass-A verstärker könnte ich noch berechen.
Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Germanium-Transistoren.
Soll ich mit 0.3 V Ube rechnen und Uce?

Dann gibt es ja noch die Frage wie groß Re sein soll für die Strom Gegenkopplung.
Und die Frage ob ich das Signal mit einem Kondensator auskoppeln soll oder mit eine Übertrager. Als Übertrager hätte ich so diverse Trafos und andere kleine Übertrager herumliegen.
Ah ja dann gibt es ja noch den Kondensator Parallel zu Re, der soll ja die Leistung vergrößern. Auch bei dem Habe ich keine Ahnung wie ich auf den richtigen Wert komme.

Oder noch einfacher, hat jemand ein schon bestehender Schaltplan? das würde glaube ich einen langen Thread verhindern^^ ...
25 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : Da komische ist, das Laufband läuft nicht(!) an und die Sicherung löst auch nicht aus. Der Stecker zum Motor ist wieder an Ort und Stelle?
Dann wird jetzt wohl etwas im Strompfad durchgebrannt sein.

Ansonsten deutet der tote MOSFET und das übrige Erscheinungsbild auf ein Problem im Lastpfad (durchgescheuerte Kabelisolation, defekte U15A60), oder unzureichende oder zu langsame Ansteuerung des IRFP360, wodurch dessen Verlustleistung (SOA) überschritten wird.
Vielleicht ist auch die Ansteuerfrequenz viel zu hoch geworden, was in Verbindung mit diversen Kapazitäten eine solch schlechte Ansteuerung ergeben kann.


Zitat : Der Mosfet hat mit dem Multimeter in ...
26 - digitaler LCD Wechselstromzähler -- digitaler LCD Wechselstromzähler
Hallo,

ich habe meine Garage, die sich in einem Garagenkomplex aus DDR-Zeiten befindet, die Elektroinstallation erneuert.
Dazu hatte ich einen Elektriker hinzugezogen, der mein Vorhaben überprüft hatte und der es auch nach Beendigung der Arbeiten abgenommen hat.

So weit, so gut.

Das Problem:
Der Strom war bisher immer in der Garagenmiete enthalten, soll jetzt jedoch aus Kostengründen bezahlt werden, was ich nicht tragisch finde.

Der Zähler befindet sich aber in einem großen gusseisernen Gehäuse außerhalb der Garage und muss dann ständig für die Zählerablesungen geöffnet werden, was ich etwas einfacher gestalten möchte.

Also habe ich mir diesen Zwischenzähler gekauft:

"SDM120DB MID - digitaler LCD Wechselstromzähler mit hinterleuchtetem Display für Hutschiene mit S0, geeicht / MID zugelassen"

Da mein Elektriker nicht verfügbar ist zurzeit, frage ich mal hier:

1. Wo genau einbauen:...
27 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
rasender roland hat am  8 Apr 2016 12:36 geschrieben :
Seit ihr euch sicher den FB Pin richtig beschaltet zu haben.

Leider nicht.



Zitat : Der Spannungsteiler ist doch falsch.


Jap.



Zitat : Am FB Pin sollen 1,225 V anliegen in der einstellbaren Version.
28 - FI-Schalter löst aus -- Messer Griesheim MIG/MAG-Schweißgerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Messer Griesheim
Gerätetyp : MIG/MAG-Schweißgerät
Typenschild Zeile 1 : MIGBOY 250
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit brauche ich mal wieder einige Ratschläge von euch...
Ich habe meine Frage in die Rubrik "Haushaltsgeräte" gestellt, weil ich keine passende andere Rubrik gefunden habe.

Ich benutze ein Schutzgas-Schweißgerät der Firma Messer Griesheim, Bj. 1973, max. 250 A Schweißstrom. Bitte jetzt keine Kommentare wie "Loch graben und darin versenken" etc. - wer so etwas denkt oder schreibt, hat keine Ahnung von der Qualität dieses (Industrie-)Gerätes! Das Gerät funktioniert mit Drehstrom, bis vor kurzem an einem älteren Hausnetz mit 1 A - FI-Schalter ohne Probleme.

Im Rahmen einer Umrüstung wurde der alte Schutzschalter gegen einen inzwischen üblichen 30 mA - FI-Schalter ausgetauscht. Seitdem tritt folgender Effekt auf: Ist das Schweißgerät über seinen 5-poligen Stecker an das Netz angeschlossen (das Gerät muss dabei nicht in Betrieb sein), löst der FI-Schalter aus, sobald ein anderer starker Verbraucher (z. B. Waschmasc...
29 - Sicherung fliegt -- Herd Miele DeLuxe H810, mit KM128 Glaskochfeld
Hi,
vielen vielen Dank für den Schaltplan. Das macht einiges einfacher. Ich werde die Sache mal nochmal durchgucken und mit abgeklemmten Herd durchmessen. Mit der RWA liegst du völlig richtig. Das wäre ein guter Kandidat. Bild wurde übrigens keins aufgehängt Energieregler tauschen ist dann die nächste Überlegung. Danke für die Tipps
Grüße! ...
30 - APC Back USV Pro 1200 Schaltplan für Reparatur -- APC Back USV Pro 1200 Schaltplan für Reparatur
Try & error hat ja nix mit unsystematisch zu tun - mit Schaltplan wäre es nur einfacher, denn:
"F06" war die Fehlermeldung im Display und "Relais geschmolzen" die Erklärung dazu in der Bedienungsanleitung - nicht sehr hilfreich.

Da APC aber vermutlich nicht 27 unterschiedliche Fehlermeldungen in die Displays schickt KÖNNTE es ja möglich sein, dass jemand schon einmal die gleiche Fehlermeldung gehabt hat und zumindest eine Richtung hat, welche Bauteile davon ganz sicher betroffen sind.

Einen Elektrik-Fehler zu suchen kann u.U. zur Sisyphus Arbeit werden; ich denke, dass ist bei Elektronik nicht anders. ...
31 - Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern -- Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern

Zitat : Über einen Schalter? Damit kann ich leben. Gewöhnlich verwendet man für dieser Schalter aber einen Halbleiter, u.U. nur eine Diode.
Schaltplan?


Zitat : Pufferung ist auch nicht schlecht, geht das auch mit einem Kondensator? 12h sollten überbrückt werden.Mit gewöhnlichen Elkos ist das kritisch. Mit Doppelschichtkondensatoren (Goldcaps, Supercaps) geht es.

Sehr viel längere Zeiten erreicht man aber mit Akkus oder sogar gewöhnlichen Batterien. Letztere können durchaus etliche Jahre halten, wenn der Strom meistens aus der Steckdose kommt.

P.S.:
32 - Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.) -- Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.)
@ Her Masters Voice:

Dieses Datenblatt hatte ich noch nicht entdeckt. Damit erübrigt sich meine Frage ganz klar. Habe ein anderes Datenblatt, in dem kein solch einfacher Schaltplan steht, sondern einer mit MC, daher meine Unwissenheit.


Danke für die schnellen Antworten.

:-)


Andi ...
33 - Bluetooth Sender/Empfänger -- Bluetooth Sender/Empfänger
Hallo,


Zitat : Mit Elektrotechnik hat das auch nichts zu tun, das ist Elektronik und Software.

Gut, dann meine ich Elektronik und Software


Zitat : Durch ein Studium der Elektronik und Informatik, schließlich muß ja die App programmiert werden, und ein paar Jährchen Berufserfahrung. Dazu dann die entsprechenden, selbstverständlich kostenpflichtigen, Unterlagen von Apple. Vermutlich gekoppelt an entsprechende Verträge.

Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich möchte nicht an dem Iphone selber herumarbeiten, sondern ein Zubehörteil entwickeln. Nach meinen Informationen, kann ich doc...
34 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat : Ob die Steilheit der Flanke von der Lichtschranke ausreicht muß ich eben austestenDas brauchst du nicht. Kannst einfach den HEF4017 von NXP/Philips verwenden, der hat ST-Eingänge.


Zitat : Ich bin nun mal in der Digitaltechnik nicht so bewandert!Das ist wohl nicht der Punkt, sondern dein seltsames Designprogramm nervt und fördert durch die Unübersichtlichkeit jegliche erdenkliche Fehler.
Eine Schaltungsanalyse ist damit kaum möglich.

Ich mag einfach diese "Malen nach Zahlen" Schaltpläne nicht, bei denen die Pins nicht nach ihren Funktionen bezeichnet sind, so daß man andauernd in die Datenblätter schauen muß.
Das ist genau so ...
35 - Was ist dieses? -- Was ist dieses?
Hallo liebe Kollegen!

In dem Schaltplan zu meinem Fernguck hab ich vorhin per Zufall dieses Schaltzeichen gefunden.
Was ist das? "Einfacher"Transistor mit eingebauten Widerlingen?
Kenn ich ja sonst nur von den Darlingtons,aber das sieht anders aus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 13 Mai 2013 22:23 ]...
36 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Richtig, C8/9 bleiben drin, die puffern die Versorgungsspannung direkt da wo sie gebraucht wird.

in den FETs sind Dioden drin, die bewirken das Gleiche wie die Schottkydiode im Link.

Ich habe grade nochmal den PWM-Teil im PIC16F690 durchgelesen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Halbbrückenkonfiguration besser ist als Vollbrücke. Die Vollbrücke bleibt zwar im Schaltplan, der PIC wird aber für Halbbrücke konfiguriert und wie in der unteren Schaltung von Fig. 11-7 mit ihr verbunden. Im Vollbrückenmodus funktionieren die IR2110 nicht wie gedacht, denn C14 und C15 müssen periodisch nachgeladen werden, indem der untere FET regelmäßig kurz eingeschaltet wird, was im Vollbrückenmodus des PIC nicht passiert.
Weiterhin hat der Halbbrückenmodus den Vorteil, dass du einfacher zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf umschalten kannst.
...
37 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene

Zitat : Das mit dem Schaltwandler hatte ich so gemeint, dass dieser großteils diskret aufgebaut ist. Man braucht hier keinen speziellen Reglerbaustein, wenn man sich nicht zu viel erwartet, ein einfacher Komparator reicht auch.

Ich für meinen Teil hab's halt lieber einfacher und selbstgemacht, dann weiß ich auch wo ich suchen muss wenn was nicht so läuft wie es soll. Ansonten muss man halt erst mal gründlich Datenblatt lesen.


Besteht die möglichkeit mal einen Schaltplan zu bekommen (da ich anscheinend zu blöd binn etwas passendes zu finden)?

Wenn ich den Schaltregler L4970A verwende und einfach hinter den Gleichrichter (für den ich natürlich Schottky-Dioden verwende) einen Vorwiderstand machen (so berechnet das eben maximal <50V an den Regler kommen)würde das ausreichen?

@winnman
werde das mal machen (allerdings nicht heute)








[ Diese Nachricht wurde geändert von: A-Schroeder a...
38 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Der funktionsbezogene Schaltplan ist gerade auf Hinsicht der Funktion übersichtlicher.Meine Rede.

Dann verstehe ich aber
Zitat : Also für mich ist der verbindungsbezogene Plan sogar irgendwie einfacher zu verstehen.nicht mehr so ganz...

Würden sie nicht gebraucht, hätte ich sie auch nicht eingezeichnet

...
39 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP
Sicher wären die ELkos einfacher zu tauschen, und vielleicht wäre das als vorbeugende Maßnahme auch nicht unklug, aber es dürfte kaum den gewünschten Erfolg bringen.

Dieser Test

Zitat : Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher
schließt das Frontend des TDA6611, welches zwischen Tuner und SCART Ausgang liegt eigentlich aus. Damit auch die oben genannten Elkos am TDA6611.


Aber schön zu erfahren, dass es sich um das 5361 Chassis handelt.
Das hat nämlich 3 AV Steckplätze (2 Scart, 1 FrontAV)
Da der TDA6611 aber von Hause aus nur einen AV Platz unterstützt, wurde mit einem MC14052/CD4052/HEF4052 (IC2345) extern die Audio-Signalquellenumschaltung eingefügt.- Theoretisch eine weitere Fehlerquelle, aber...


Der Test

40 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren
Den Schaltplan zu zeichnen hat bestimmt ziemlich gedauert, leider ist er wenig aussagekräftig.
Das liegt vor allem daran, dass dies ein verbindungsbezogener Schaltplan ist. Funktionsbezogene Schaltpläne in aufgelöster Darstellung lassen sich i.d.R. einfacher lesen.

Es sieht auch so aus, als läge der Motor M1 in Reihe zur Parallelschaltung der Lampen F1 und F2.


Zitat : Gibts ne Möglichkeit in diese Schaltung meine PWM-Steuerung als Gaspedal einzubauen ohne die übrigen Funktionen zu verlieren?Lässt sich schwer beurteilen. Einfacher wäre es wohl, es mit PWM-Steuerung neu zu planen.
Da könnte dann der schon erwähnte Modellbau-Regler zum Einsatz kommen. Diese (zumindest sehr viele) können den Motor auch ohne zusätzliches Relais umpolen. Für die manuelle Steuerung kann dann das Servosignal, wie es auch schon vorgeschlagen wurde, simuliert werden (mit einem sogen...
41 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen !
Guten Abend,unlock !
Ich geh davon aus, du meinst den Schalter 2 auf dem Schaltplan.
Das ist ein Temp.-Geber welcher bei schlechter Kühlung die Zündung des oberen Zylinders ausschaltet.
Zum Zündmodul selbst, ich weiss nicht ob die eine ZündBox kaputt ist ?
Das Problem ist, ich benötige 2 davon, eine Fehlt und Diesae gibt es nicht mehr.
Ich suche also eine Alternative Zündung, meinetwegen kmpl. mit Ladeanker, welche für 2 Zylinder ausgelegt ist.
Da ich die 4 polige Schwungmasse,inkl. der Magneten ausbauen kann
(Es bleibt dann nur noch die Schwungmasse mit dem Anlasserritzel übrig)
könnte man evtl. ein kmpl. anderes Magnetpolrad verbauen.
Vorraussetzung dafür ist eine vernünftige Schlosserei, da das andere Polrad ja Gewuchtet sein müsste.
Klingt nach viel Arbeit, ich weiss !
Viel einfacher wäre ein anderer Ladeanker und 2 passende Zündboxen, welche mit den 2 Gebern klar kommen
lg alfons ...
42 - Hilfe bei einfacher Schaltung -- Hilfe bei einfacher Schaltung
Man kann das auch ein wenig einfacher machen (ohne integrierte Schaltkreise). Dann sieht das so aus. Der 3k im Schaltplan ist der Referenzwiderstand, den musst du natürlich an deine Schaltung anpassen.

mfg Fritz ...
43 - TTL "Levelshifter" -- TTL "Levelshifter"
Hallo miteinander!

Ich muss einen TTL-Pegel 0/5V möglichst einfach in einen -5V/0V Pegel (mit gleichem Referenz-GND) wandeln.

Das Problem stellt sich, da an meiner TTL-Signalquelle keine negativen Spannungen anliegen dürfen (siehe Schaltplan im Anhang)
Diese liefert zudem 100µA konstant, daher habe ich dort keine weiteren Widerstände zum ersten Transistor eingesetzt.

Die rot eingerahmten Bereiche stellen die Randbedingungen dar und sind nicht änderbar. Es geht darum den rechten Kasten zu schalten

Haltet ihr den Vorschlag dazwischen für akzeptabel? Ich denke es sollte so funktionieren, getestet habe ich es noch nicht. Werde mich aber morgen noch an eine Simulation machen.
Oder kann man das evtl auch einfacher haben? Wie gesagt, es darf an der TTL-Quelle nichts negatives anliegen, ansonsten könnte man es ja prinzipiell direkt aufeinanderhängen.

Gruß :)<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektromatiker am  4 Okt 2012 23:55 ]...
44 - alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul) -- alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul)
Zu 1.)
Ich muss erst mal wissen, ob das eine normale Klingel/Gong ist oder irgend etwas Elektronisches.

Bei einer normalen Klingel/Gong einfach ein Wechselstromrelais (12V) parallel zur Klingel und der Kontakt (Schließer) des Relais zum Eingang des Gerätes (Sender).
Alternativ zu dem Wechselstromrelais kannst Du auch ein Gleichstromrelais nehmen und einen Gleichrichter vorschalten.
Beides ist sehr einfach zu realisieren.

In beiden Fällen musst Du jedoch eine Verbindung vom Relais zum Sender (siehe Link) schaffen (Telefonkabel o. ä.)

Zu 2.)
Eine Möglichkeit hatte ich Dir ja als Link gegeben.
Für SMS oder Anrufe benötigst Du halt immer einen Zugang zu dem entsprechenden Netz und was ist einfacher als die FB zu benutzen oder willst Du ein Gerät, in das wieder eine SIM-Karte eingesteckt werden muss?

Email sehe ich als noch schwieriger an.


Falls Du einen Schaltplan benötigst, musst Du es sagen, aber es wäre angebracht jemand zur Hilfe zu nehmen, der ein wenig mehr davon versteht.
"Ein Relais parallel ... und Kontakt (Schließer) ..." versteht jeder Leichtelektroniker sofort. ...
45 - Schaltplan für Wahlwiederholung beim Telefon -- Schaltplan für Wahlwiederholung beim Telefon
Hallo,
ich bin über Google auf euer Forum gestoßen, und denke, es ist genau das richtige für mich.

Ein Thema mit (fast genau) dieser Überschrift gibt es bei euch schon, aber mein Problem ist einfacher als das dortige.

Es geht darum: Ich möchte in ein altes Wählscheibentelefon eine Funktion für Wahlwiederholung einbauen, damit ich von diesem Telefon aus nicht immer wieder neu wählen muss, wenn besetzt ist.
Ich stelle mir das so vor, dass ich eine kleine Platine mit einem Speicherchip einbauen könnte, das die gewählten Zahlen speichert und (möglichst im Tonwahlverfahren (also von IWF in MFV umgewandelt) wählt, wenn ich auf einen Taster drücke. So ein Taster ist an dem Telefon vorhanden, den ich dann dafür verwenden könnte. (original ist der für "Amtswahl", "R", "Flash", "Stern" oder sonstwas K.A., aber im Grunde heutzutage nutzlos) [Dann sieht man nämlich von außen keine Veränderung.]
Ich könnte dazu auch das entsprechende Teil aus einem neueren Telefon ausbauen, nur weiß ich nicht, wie es aussieht.

Grüße, Janusch
P.S. Ein Schaltplan würde mir wahrscheinlich reichen, ich bezeichne mich als Hobbi-Elektronik-Bastler und kenne mich vor allem mit Netzteilen und 12 Volt Elektronik aus. ...
46 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Hallo Zusammen,

schön dass wir wieder sachlich zurück sind.


Zitat : Also müssen wir uns jetzt nur noch zwischen der Zählung der Umdrehungen des Motors und der Lichtschranke entscheiden?

Im Prinzip alles gute Vorschläge und ich bin schon am überlegen wie ich das technisch einbaue. Eine alte Kugelmaus finde ich noch.

Aber bei all der Euphorie über eine Schaltung mit einem richtigen Mikrokontroller, mit gezählten Umdrehungsimpulsen, Lichtschranken usw.
mache ich mir gerade Gedanken darüber ob ich nacher überhaupt in der Lage bin die fertige Schaltung OHNE weitere Forenhilfe für verschiedene Einsatzzwecke zu konfigurieren. Wenn ihr hier von "Codes" schreibt und "programmieren" klingt das alles nach Sachen die ich nicht machen kann und auch nicht verstehe.
Das war ja mit der Antrieb die Schaltung möglichst universe...
47 - I/O-Controller -- I/O-Controller
du kannst auch den Bausatz von Pollin nehmen, da ist immerhin eine schöne Platine dabei. Den Schaltplan kannst du dir auch gern übers Bett nageln wenn du magst. Warum das Rad neu erfinden wenns einfacher geht? ...
48 - Heizt nicht - bleibt stehen -- Waschmaschine Quelle / Privileg Modell 5020
das werde ich morgen als nächstes prüfen, denn die Heitzung funktioniert definitiv nicht. Ich habe inzwischen einen Schaltplan gefunden, damit geht es einfacher.
Danke für deinen Hinweis.

Gruß EW ...
49 - Trafo im Labornetzteil abschirmen?! -- Trafo im Labornetzteil abschirmen?!

Zitat : Hier der Schaltplan der Regelplatine. Dies ist kein Schaltplan, sondern ein Bestückungsplan.
Und es ist auch keine Regelung, sondern nur ein einfacher Gleichrichter.
Es ist ja noch nicht mal eine Z-Diode, zur ansatzweisen Spannungsstabilisierung, vorhanden.


P.S: A bisserl´ schärfer dürfen die Bilder schon sein

...
50 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais

Zitat : Kann es sein das der Pin 4 neben Pin 5 nicht eher Pin 1 sein müsste?
Wie geht doch die alte Bastlerweisheit gleich?
"Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ' ich Pin 4 an Plus UND Minus an..." hihi...
Tippfehler von Peter im Schaltplan, Du hast Recht.


Zitat : Ich hab hier noch nen 7505 samt passender stabilierung rumliegen.
7805, nehm' ich an.


Zitat :
51 - keine Mikrowelle -- Herd Siemens HE 7500
ok,
ich setze die Kenntnisse um ein Feld zurück, also "artverwandter Beruf".
Trotzdem ist es einfacher einen Fehler mit einem Schaltplan zu suchen.
mfg ...
52 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Zitat : Ist es richtig so wie ich das mit den "Doppelwiderständen" gemacht habe? Im Prinzip schon, aber ich fürchte, daß du da viel zu genau gerechnet hast.
Billige Potis haben oft eine Toleranz von+/- 20%, Details verrät das Datenblatt, und dementsprechend großzügig muß man die beiden anderen Widerstände berechnen, sonst reicht u.U. der Einstellbereich nicht aus.


Zitat : denke ich jetzt, dass es vielleicht schlauer gewesen einen Fensterkomparator zu nehmen.Kann man machen, aber wenn du nicht gerade die Antiquität von Siemens auftreiben kannst, deren Fertigung mangels Interesse zwischenzeitlich schon für einige Jahre eingestellt war, wird die Sc...
53 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio...
Machbar ist das wohl, aber dazu müsste man entweder einen Schaltplan des Radios haben oder sich mühsam durch die Schaltung rätseln. Für einen Laien ist das gar nichts.

Viel einfacher ist das oder das. ...
54 - Geht nicht mehr an -- Plasma TV Samsung PS42E71H PS42E71H
Hallo,

zunächst mal würde ich das Gerät öffnen und die Standardspannungen am Netzteil messen. Vielleicht bekommst Du irgendwo im Internet den Schaltplan oder das Manual her - mit den Unterlagen ist alles viel einfacher.

Dann der Reihe nach durchs Netzteil messen, zunächst den Gleichrichter, sind die 320 Volt nach dem Glättelko da, wird der primärseitige Thyristor / Transistor getaktet.
Der Takt wird oft aus einem kleinen 8-poligen SMD-IC erzeugt.

Dann optische Kontrolle, sind abgerauchte Dioden zu erkennen, aufgeblähte Kondensatoren, schwarze Widerstände.
Oft sind die Standardspannungen auch beschriftet, dann kommt man sogar ohne Manual ein Stück weiter.

Gerade wenn gar nichts mehr leuchtet, ist doch die Chance groß, dass der Fehler im Netzteil begrenzt bleibt. ...
55 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung
Hallo!

Danke perl, für die schnelle turbo-Antwort!
Dass ich den Frequenzbereich nicht -oder zumindest nur schlecht- in
"einem Rutsch" mit einem LC(R)-Kreis abdecken kann, ist mir klar. Ist auch nicht so vorgesehen!
Vielmehr soll das ganze Teil in (etwa!)
SW1 = 3 - 6 MHz
SW2 = 6 - 16 MHz
SW3 = 13 - 30 MHz
aufgesplittet werden, wählbar mit Drehschalter oder mit Taster und 1½ [4066].
Der Grund für die Werte ist einfach: Ich hab´ schon die Spulen dafür gewickelt.

Pendler kam a priori nie in Frage (schon vor 35 Jahren mal gebaut)!
Ganz niedlich für Demo-Zwecke oder als einfacher Fernsteuer-Empfänger!

Steckbrett-Aufbau ist auch nicht! Das Teil soll schon fest auf Platine in ein
(mehr oder weniger abgeschirmtes) stabiles Gehäuse (auch Eigenbau!) gefriemelt werden.


Zitat :
56 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation

Zitat : Meinst du mit dem Abblockkondensatoren an den Versorgungspins der OPVs den bei dir eingezeichneten C1? Nein, dieser Kondensator bildet zusammen mit R6 einen PI-Regler. Der Abblockkondensator kommt wie gesagt an die Versorgungspins (beim LM324 Pin 4 und 11)


Zitat : Brauch ich dann eigentlich bei der Schaltung 4 Potis für die 4 OPVs oder kann ich ein Poti für die 4 OPVs verwenden? Nein, ein Poti reicht aus. (siehe überarbeiteten Schaltplan)


Zitat :
57 - Hifonics zeus zxi 8500 Potect LED leuchtet -- Hifonics zeus zxi 8500 Potect LED leuchtet
Mit nem Schaltplan währe es ja schon etwas einfacher.
Nur diese bekommt man selten bzw. nicht für alle Endstufen. ...
58 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Ich habe vor Jahren nach ähnlichem Ausschau gehalten. Die von ELV war mir zu kompliziert, da habe ich eine elektronische Last (Stromsenke) "selbstgebastelt".

Diese kann in einfacher Bauform und entsprechender Kühlung rund 300W (bis 32A) verheizen, aber je nach Aufbau auch mehr Leistung und fängt bei rund 2V an zu arbeiten. Sie ist erheblich einfacher und kostengünstiger als die ELV nachzubauen. Das gerät hat mir gute Dienste beim Test von modifizierten ATX-Netzteilen geleistet.

Habe das Ding damals planlos zusammengewurschtelt und erst viel später - etwas hastig - den Schaltplan für einen Freund erstellt. Man verzeihe das unsaubere Äußere. ...
59 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Du meinst vermutlich die Schaltung: "Schaltbild mit 7805 für 120 Watt Leistung, Grafik: N1HFX"

Ja, das funktioniert. Im Schaltplan fehlen mehrere Verbindungspunkte, verwirrend. Bei der Schaltung muß aber eine merkliche Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung vorhanden sein. Allein an R3 fallen schon etwa 0,7 Volt ab. Die Schaltung geht noch einfacher mit nur einem Leistungstransistor PNP und einem Widerstand zwischen Emitter und Basis, in dem Fall R3. Das andere Gedöns entfällt und der Kollektor wird direkt mit dem Ausgang des Reglers verbunden.
Bei deinem gewünschten Strom wird es so gerade mit einem BD250 und einem Widerstand 1 Ω gehen. Die Eingangsspannung wird mindestens 3 Volt größer sein müssen als die Ausgangsspannung, wenn merklich Strom fließt. Für den Transistor benötigst Du einen nicht gerade kleinen Kühlkörper.

Wenn Du von 12,5 auf 12 Volt kommen möchtest, reicht eine Schottkydiode entsprechender Leistung. Der Spannungsabfall über dieser ist jedoch deutlich lastabhängig.
Wenn dich das Regelprinzip bei PC-Netzteilen interessiert, hier ein Beispiel:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html
60 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Moin!


Zitat : Unter der Blechkappe sehe ich die Buchstaben D-B-S.
Warum da B steht anstatt D-G-S ist mir nicht klar, aber ich vermute, daß sich dort ein FET befindet. BF245 oder BF244 z.B. waren damals üblich.
Du glaubst es mir nicht aber an dem Tag als ich die Fotos gemacht habe, schaute ich mir die Platinen genauer an, weil es einfacher ist als mit Lupe und da fagte ich mich genau das gleiche.

Dachte mir, das B gehört zum Beinchen des Transistors unter dem FET und bin dem nicht weiter nachgegangen. Kann es im Augenblick nicht ahand der Platine verifizieren, weil die Blechkappe montiert und der SRG verkabelt ist (Batteriebetrieb). Aber mein Schaltplan sagt mir: BINGO! Laut Schaltplan sollte es ein BF245A sein. Auf dem Foto lese ich aber BF??6?. Werde mir das Bauteil morgen mal genauer ansehen.

Und ja, vor seinem Gate sind 1k,10k,100k,1M,10M,100M Ohm Widerstände (ja, 100MOhm!).
Die sind zur Frequenzumschaltung und wenn ich es richtig ve...
61 - Wie Kondensatormotor anschließen? -- Wie Kondensatormotor anschließen?
Das geht auch einfacher, mit einem (Nocken)Schalter.

Hier der Schaltplan

Hier der Schalter


MfG Mathias ...
62 - Bei 3,3V abschalten -- Bei 3,3V abschalten
ganz einfacher Schaltplan. Schalter an Spannungsquelle und ein Voltmeter dazu. Wenn du 3,3V abliest benutz du den Schalter. Viel einfacher gehts kaum. ...
63 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2
@Bernd: Ich bin ehrlich gesagt leicht unzufrieden über deine Antworten, freue mich allerdings auch, das du so besorgt bist. Wenn man seinen Beruf schon lange Zeit ausübt wie du, würde ich sicher auch mit dem Kopf schütteln, wenn man dann solche Antworten liest wie diese von mir. Der Unterschied ist nur, ich würde dann neben ausführlichen Warnungen auch noch inhaltlich zur Hilfe gehen, wie es bspw. Lightyear, TF_tronikfan und high_speed tun. Ich bin mir echt nicht sicher, wie du deine letzte Aussage meinst.
Zitat : aber kein Word über die Absicherung und über den Notwendigen FI
Hast du danach gefragt? - Nein.
Warum habe ich von mir aus nichts geschrieben? - Weil ich mit den Erkenntnissen des letzten Jahres Seiten füllen könnte. Diese Zeit habe ich nicht unbedingt, wenn es von mir gefordert wird, bin ich aber gerne bereit sie aufzubringen. Und weil es für meine Fragen überhaupt nicht relevant ist.
Weiterhin wüsste ich auch nicht, welcher Stecker dort im Fehlerfall S...
64 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Heyho,

soll ich vielleicht ein neues Topic aufmachen, da keine Antwort kommt?
Vielleicht weil niemand bei den vielen Beiträgen weiß worum es geht?

Ich habe jetzt diesen Schaltplan mit Einschaltverzögerung entworfen.
In der Sim funktioniert es, nur wenn ich die 9V Minus mit unten ground verbinde, dann spuckt mir das Programm einen Simulationsfehler aus, was meistens heisst das etwas Mist ist. Wenn ich den 50K Widerstand zu 100 Ohm ändere, dann kommt kein Fehler mehr (dann ist aber auch die Einschaltverzögerung weg). Wenn ich die 24V runter Stelle, dann kommt ebenso kein Fehler mehr bei 50K. Daraus schließe ich das die 24V Quelle sich ehr den Weg über die 9V Quelle sucht, da der Weg über die 50K "schwieriger" ist. Kann das irgendwie sein?

Sieht jemand vielleicht warum? Was meint ihr zur Umsetzung, geht das vielleicht auch noch viel besser/ einfacher, oder seht ihr sonst noch Fehler?

Weiß halt nicht wirklich was ich da mache nur durch andere Schaltpläne anschauen und lesen und "experimentieren" aka learning by doing in der Simulation kam dies dabei raus.

Frohe Ostern!
Martin





[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne1...
65 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto
Wieso suchst Du nicht einfach nach einem Schaltplan für ein Labornetzteil?
Da Du aber bis 13V am Ausgang haben möchtest muss es schon ein Schaltnetzteil werden. Und da die Spannung auch von 0V an gehen soll, macht es die Sache nicht gerade einfacher.

Was ist aber ein quasi Labornetzgerät?
Ist das was anderes als ein normales Labornetzgerät?

Rafikus ...
66 - Heathkit Oscilloscope Model 0-12 -- Heathkit Oscilloscope Model 0-12
Bei der Umfrage stimme ich für ja, da ich Optimist bin.

Wenn Du einen Link zum Schaltplan setzt, wird es einfacher. Ich habe weder das Oszilloskop, noch den Schaltplan. Von wann ist der Bausatz, eventuell historisch wertvoll?
Dann würde ich keine wilden Experimente machen, es nicht als Gebrauchsgerät nehmen.

DL2JAS ...
67 - Benötige Hilfe bei Feststellung der Filterart -- Benötige Hilfe bei Feststellung der Filterart
Moin Leute!

Bin gerade dabei, eine 4-Kanal-Frequenzweiche mit einstellbaren Frequenzbereichen zu entwerfen, mit den Schaltung für die Filter möchte ich mich an die aus einer Endstufe halten, die ich selbst besitze, den Schaltplan hab ich schon. Die Endstufe hat einen HP und einen TP, beim TP ist es ein einfacher Sallen-Key-Filter, für den hab ich die Formeln und die Grundschaltung hier.

Allerdings der Hochpass ist für mich undefinierbar, in meinen Unterlagen hab ich keine Grundschaltung gefunden, die so aussieht.. Am ehesten ähnelt die noch einem Hochpassfilter mit Mehrfachgegenkopplung, aber R226 und die direkte Verbindung (statt einem Kondensator) zu den beiden anderen Kondensatoren stört mich daran.

Könnt ihr mir da helfen?

Bild eingefügt

Greetz, Flo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flo.° am 16 Apr 2011 21:32 ]...
68 - ic lm324 als schalter? -- ic lm324 als schalter?
Versuch' doch mal das Ganze mit einem Simulationstool (z.B.: LTSpice) anzusehen. Ein wenig Einarbeitung ist zwar notwendig, aben Du kannst damit ziemlich schnell einige Ideen auf die gewünschte Funktion überprüfen, ohne jedesmal neue Teile zu "verbrauchen".
Außerdem läßt sich dann auch noch ein einfacher Schaltplan erstellen und hier als Hardcopy einstellen ...
69 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Ich habe von dem Menschen, auf dessen Seite ich den von mir gelinkten Schaltplan gefunden hatte eine Lösung vorgeschlagen bekommen, die einfacher aussieht:

Klick

Wollte ich nur mal zeigen, ich blicke ja eh nicht wirklich durch... Der MEnsch sagt auch von sich, dass er kein Profi sei...

@IC-Killer: Es wäre nett, wenn Du mir, bevor ich das Teil dann löte, rudimentär erklären könntest, was da vor sich geht...

Vielen Dank!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am  1 Apr 2011 20:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am  1 Apr 2011 20:29 ]...
70 - Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? -- Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig?
Vielen Dank erstmal, das klingt doch schon sehr gut!

Ich hatte mir gedacht, dass ich es mit einem Fotowiderstand versuche, da es ja kein genaues Messgerät werden soll und es mir einfacher erschien. Wenn es die Möglichkeit gibt, mit nicht all zu großem Aufwand, dass ganze so zu bauen, dass die Farben erkannt werden, wäre das natürlich noch besser. Da ich aber wie gesagt
kein Profi bin, was sowas angeht, würde ich eine möglichst einfache Schaltung bevorzugen.

Zu der Änderung der Farben: Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich 3 Lautsprecher habe, wovon jeder einer der 3 Grundfarben zugeordnet ist. Dann hat jeder Lautsprecher seinen eigenen Sensor unter dem ein Farbverlauf der jeweiligen Farbe ist. Sprich ich habe einen Papierstreifen, wo z.B. die Farbe blau von ganz hell bis ganz dunkel in einem Farbverlauf zu sehen ist. Wenn ich diesen Streifen jetzt unter den Sensor für den "blauen" Lautsprecher halte, soll der Ton tiefer, bzw. höher werden. Je nach dem welchen Teil des Farbverlaufes ich unter den Sensor halte.

Am besten wäre für mich eine Liste mit den Materialien, die ich brauche und ein Schaltplan, weil ich ja wie schon erwähnt nicht so der Profi bin.
71 - Wiederholungs Steuerung -- Wiederholungs Steuerung
Also... ich bin noch niemals in einem Forum so "aufgenommen", "beantworten" oder was weis ich...

zu Otiffany: Meine Shifttaste ist nicht kaputt, ich schreibe nur über mein Handy... da können schonmal kleine rechtschreibfehler reinkommen o.O

zu Rafikus: und ich Spendiere dir ne Tritt sonst wohin wenn du willst -.-"


Zitat : Da ich mcih aber nur ein wenig mit elektro-pneumatik auskenne, sollte mir eig leicht geholfen werden

damit miene ich, das ich schon etwas von Elektrik verstehe, und ihr mich nicht als völligen VOllNeuling behandeln müsst.
Ein einfacher Schaltplan o.ä hätte es schon getan, damit wäre ich voll zufrieden.


Zitat :
72 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt)
Moin moin,

ich versuche mich gerade daran ein Kleines Netzteil diskret aufzubauen. Hintergrund davon war vor allem den Umgang mit Operationsverstärkern zu begreifen.
Als Bastelprojekt hat sich dabei herauskristallisiert ein Festspannungsnetzteil 5V mit einstellbarer Strombegrenzung von 0-500mA. Siehe dazu Schaltplan 1. Nicht viel, aber die dicken Brummer lass ich mir für später übrig. Für Mikrocontrollerschaltungen erscheint es mir hingegen nicht unsinnig.

Grundsätzlich funktionierte das Gerät auch, nahe Vollast (so ab etwa 450mA) fängt es allerdings an zu schwingen. Regelt man den Strom runter gibt sich das wieder. (Siehe dazu die angehängten Bilder vom Oszi (V: 1V/div; H: 50µs/div))
Im unteren Bereich lässt sich die Stromregelung allerdings nicht überreden auf weniger als etwa 50mA einzuregeln.


Ich habe daraufhin nochmal umgebaut, am mittleren OpAmp Inverting und Non-Inverting Input vertauscht und einen kleinen BD547 drangehangen der über D2 nun die Basis des Lasttransistors auf GND zieht.
Siehe dazu auch Schaltplan 2.
Erfreulicherweise funktionierte die Stromregelung nun. Weniger erfreulicherweise spuckt die Schaltung nun ein Rechtecksignal aus.

Das gewünschte Ziel einer Stabile Spannung von 5V die bei einsetzen der Stro...
73 - activity LED an SATA -- activity LED an SATA
Hoi,

Was heißt "gestolpert"? Der Thread ist im letzten Post des ersten verlinkten Threads verlinkt


Zitat : sooooo einfach scheint es nun auch nicht zu sein

Das müsste sogar noch viel einfacher gehen Was da für ein Schaltungsaufwand getrieben wird...

Eigentlich müsste man nur eine LED, einen Vorwiderstand für 5V sowie einen passenden N-Channel-FET nehmen. Der hier dürfte schon gehen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90365;PROVID=2402

Anschluss wie folgt:
LED
[+5V]---[270R]---+---|>|---+---[GND]
| |
[Pin11]-------[G...
74 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber
Mir gefällt die Schaltung mit dem IC 555 jetzt eig ganz gut,
nur verunsichert mich das hier noch ein bissl:


Zitat : In der dargestellten Schaltung wurde auf einen Stützkondensator für die Versorgungsspannung direkt am Timer verzichtet. In einer aufgebauten Schaltung sollte er berücksichtigt werden. 100 nF sollten es schon sein. Ein einfacher Wickelkondensator reicht aus.

Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten?

Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere,
ich hab da mal meinen kleinen Schaltplan angehangt,
wenn der so passt, wie dimensioniere ich dann R1, R2, R3, und den Transistor?
0,4 Ampere würden dann maximal gezogen werden, an 6 - 15V.

Danke mfg Stefan

Edit: kann ich als Diode ne 1N4001 verwenden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 27 Jan 2011 12:56 ]...
75 - Heizt nicht im Schritt 27 -- Geschirrspüler Miele G 661 SC -2
Hallo Gilb,
Hallo liebes Forum,

ermutigt durch den hohen Preis des Ersatzteiles,
der Tatsache, dass ich bisher nirgends ein passendes gebrauchtes Programmschaltwerk gefunden habe und
durch vereinzelte Berichte hier im Forum, dass einzelne schon ihr Programmschaltwerk repariert haben, habe ich mich heute ebenfalls daran gemacht, das Ding auseinander zu nehmen.

Wie andere schon schrieben ist das auseinander bauen einfacher als der Zusammenbau, für den brauchte ich zwei Anläufe, nachdem sich das Schaltwerk nach dem ersten Zusammenbauversuch nicht drehte, obwohl der Schaltwerk-Motor unter Strom stand.

Ursache der eigentlichen Störung war, dass die Schaltkontakte P2-a (im Schaltwerk), angerußt waren. Ich vermute jetzt mal, dass dies über die Zeit durch die hohe Schaltleistung der Heizung eine mehr oder weniger normale Verschleißerscheinung ist.

Auf jeden Fall habe ich die Kontakte sorgfältig gereinigt und dann das ganze Schaltwerk wieder zusammengebaut; für diese Aktion sollte man gut mit einem Lötkolben umgehen können - zumindest bei diesem Schaltwerk (mit Platine), d.h. zusätzliches Material: Lötkolben, Entlötz...
76 - Geht an und 5 Sek wieder aus -- TV Loewe ART 70-100
Hallo Torsten!

So, wenn Du weder Videotext noch OSD hast und ich nun mit der Chassis- Nummer den Schaltplan besorgen konnte...

Die Hochspannung ist anscheinend da doch die Bildröhre zeigt nichts an. Dann würde ich mit der Suche bei der Ansteuerung der Bildröhre weitermachen.

Um ein Bild anzeigen zu können, benötigt die Bildröhre, neben der Hochspannung zum Beschleunigen (Anodenspannung, ca. 30kV) und den Ablenkungen (zum Aufspannen des Bildes) eine Heizung der drei Farbkathoden und die Ansteuerung der Farbkathoden selbst.

Die Heizspannung heizt einfach nur Heizfäden im Bildrohrhals auf und ist daher ein recht einfacher Kreis. Die Heizspannung wird im Zeilentrafo erzeugt und beträgt um die 8V. Die Heizspannung kannst Du, gegen Masse, am Pin 10 der Bildröhre messen bzw. die Heizfäden sollte man auch glühen sehen. Sollte die Heizspannung fehlen, würde ich die Spule L553 messen bzw. die Wicklung zwischen Pin 4 und 5 des Zeilentrafos.

Die Ansteuerung der Farbkathoden sitzt auf der Bildrohrplatte und sind die drei ICs (TDA611). Jedes IC steuert "seine Katohde" an, indem es das von der RGB-Stufe kommende Signal an Pin 9 (12V- Versorgungspannung des Eingangsverstärkers an Pin 2) verstärkt (200V- Spannungsversorgung des Ausgangsvers...
77 - Kompressor oder Elektronik ? -- Gefrierschrank Siemens GT 26S20/01
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Kompressor oder Elektronik ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : GT 26S20/01
S - Nummer : 20012000668
FD - Nummer : 8105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine 5 Jahre "alte" KT streikt und Piept nur noch wenn man sie einschaltet. Der Kompressor macht keinen mucks und nach dem Einschalten ist ein leises "klick" vom Danfoss-Elektronik-Modul (siehe auch Bild) zu hören, mehr nicht.
Nun würde ich gerne dem Fehler auf den Grund gehen und dafür probeweise den Kompressor "per Hand" starten um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Da ich nicht genau weiß, welches die Haupt- und welches die Hilfswicklung ist, Frage ich lieber mal hier im Forum bei den Spezialisten nach.

Ich habe einige Bilder gemacht und auch die Ohm-Werte ermittelt, was das erklären vielleicht einfacher macht. Die Verbindung vom Kompressort zum Elektronik-Modul im Deckel ist i.O. (kein Kabelbruch)

Der Kompressor trägt die Bezeichnung:
Matsushita DA110E13RBY5 R600a
Dazu habe ich leider kein Schaltplan gefunden...

Und noch 2 informative Fragen zu den Komponenten am Kompressor:
Ist der MM3-21FDI d...
78 - Heizt ohne Abschaltung -- Backofen Siemens HET130
So! Hab jetz mal einen Schaltplan "erstellt". Kurz ein paar Erklärungen:
Der Vorwahlschalter ist ein einfacher Nockenschalter mit 6 Schaltkontakten (S1 bis S6 - im Plan ALLE als Öffner gezeichnet). S5 und S6 sind klar: L2 und Null.
Zum Thermostat: In dem Fall ein Wechselschalter, die Anschlüsse bezeichnet mit 1,2,3. Laut Bedienungsanleitung wird bei der Betriebsart Umluftgrillen der Grill ABWECHSELND mit dem Ventilator geschaltet. Beim Durchgangsmessen und manipulation des Fühlers mit einem Feuerzeug zeigte sich auch, dass BIS ZUM Erreichen der eingestellten Temperatur Anschluss 1 + 3 Durchgang haben. NACH Erreichen der Temperatur haben die Aschlüsse 1 + 2 Durchgang.

Betriebsart Ober / Unterhitze:
S1 = ON / S2 + S3 + S4 = OFF

Betriebsart Heißluft:
S1 + S4 = ON / S2 + S3 = OFF

Betriebsart Umluftgrillen:
S1 + S4 = OFF / S2 + S3 = ON

Betriebsart Grillen:
S1 + S3 + S4 = OFF / S2 = ON

Wenn ich nun also auf Ober / Unterhitze stelle, sollte ich anhand des Plan's zwischen den Klemmen 1 + 2 UND 1 + 4 220V messen. Auf Klemme 1 liegt über den Überhizungsschutz als Bimetall der Null an. Klemme 3 müsste Spannungslos sein. Jedoch messe ich zw. Kl. 1 + 3 140V.
Auf dem Bild ist die Heizung an den 4 nebenei...
79 - Schaltet nicht ein -- TV Loewe 5684Z
Habe den neuen HOT eingelötet, das Piepsen ist zwar nun weg, aber das Relaisknacken nicht. Der Fernseher schaltet nicht ein.
Wenn ich von der Platine auf der sich der Ein/Aus Schalter befindet,
von hinten gesehen den linken Stecker (viele blaue Kabel)abziehe, ist das Relaisklacken weg. Der Fernseher schaltet sich natürlich trotzdem nicht ein - vielleicht ein Hinweis auf einen anderen Fehler ?, oder ist vieleicht doch die Bildröhre kaputt ?

Vieleicht hat jemand einen Schaltplan, wäre glaube ich dann einfacher. ...
80 - diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht -- diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht
Hallo

Ich kram den noch älteren Thread nochmal mit aus
https://forum.electronicwerkstatt.d.....64140

Nachdem ich mittlerweile etwas weiter bin in Sachen Operationsverstärker hab ich das Schätzchen wieder ausgegraben. Besser geworden ist es seither natürlich nicht 3
Einen Gesamtschaltplan für das Gerät habe ich mittlerweile. Nur ist darin leider der Chopperopamp als Blackbox abgebildet.

Die Referenzspannung hab ich überprüft. Die ist stabil auf 100mV und hat keine erkennbare Abweichung.
Nach dem Kelvin-Varley Divider driftet auch nichts. In keinem eingestellten Spannungsbereich.

Ich hab den Chopper schon auf einer Punktrasterplatine mit einem TLC2652 nachgebildet. Da hab ich aber das Problem, dass ich keine korrekte Offsetkorrektur zum eliminieren der Thermospannungen durchführen kann.
Zumindest hab ich schon mal einen Massegebundenen Spannungsteiler an den Pin1 angebaut welcher auch funktioniert. Leider müsste de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einfacher Schaltplan Schrittmotortreiber eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einfacher Schaltplan Schrittmotortreiber


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290458   Heute : 12805    Gestern : 13943    Online : 309        27.8.2025    16:40
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103476047516