Gefunden für drehstrom motor isolationswiderstandsmessung - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht.
Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt.
Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist.
Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen.

Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt.

Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au...
2 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.

Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab.
Fahr-/Filmszene bei Nacht!

So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog.

Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.)

Die Frage wäre, welche Z...








3 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizpumpe immer wieder defekt
Hersteller : BSHG
Gerätetyp : 1BS3615-6LA
S - Nummer : Herstelle Nrr: 651956
FD - Nummer : 730.60006.17
Typenschild Zeile 1 : 9000.s77.349 054.20 iii a
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

"Komplett von Fach" find ich übertrieben, dann würde ich nicht fragen.

Kann mir jemand hier den Motor und die Heizung erklären?

Motor gilt als 3 Phasen Invertermotor - 100V <damit fängt mein Unverständnis an
... wo und wie machen die 100V Drehstrom? Frequenzumrichter?

Die Messpunkte der Heizung haben 2x17k Ohm bei ca 20 Grad.
Die Heizwendel ist offensichtlich defekt. <jetzt schon mehrfach>
Woher kommt da welche Spannung <welcher Strom>?

Ich hab als "Komplett vom Fach" kein Problem in das Gerät einen Oszilografen reinzuhängen,
......würde aber gerne wissen was ich da tue.


Kann mir hier jemand helfen mit Datenblättern des Gerätes und der dazugehörigen Elektronik?
Mir entsprechende Links zukommen lassen oder das "freihand" ...
4 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt

Zitat : Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten.
Motore mit Kurzschlussläufer, also Drehstrom-Asynchronmotore, einphasige Kondensatormotore, auch Spaltpolmotore, bremsen sehr stark, wenn man sie statt mit Wechselstrom mit etwas Gleichstrom betreibt.
Die Bremswirkung ist proportional zur Drehzahl, und deshalb muss man oft die Bremswirkung, also den Gleichstrom, dosieren, damit der Schwung nicht die Schleifscheibe o.ä. von der Welle reisst.
...
5 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07

Zitat :
silencer300 hat am  9 Sep 2022 21:14 geschrieben :
aber noch nie einen Motor!



Naja, nicht gamnz.

Also Kollektormotoren gehen hin und wieder defekt, bei BSH wie Miele, aber diese Drehstrom-FU-gesteuerten-Kupfer-Eisenklötze sind unverwüstlich, außer Ahrtalhochwasser, das mögen sie nicht und sind dann auch im Gegensatz zum Kollektormotor nur schlecht zu zerlegen und neu zu lagern.

...
6 - Spannung zu niedrig --    Bosch Synchrongenerator    G4700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannung zu niedrig
Hersteller : Bosch Synchrongenerator
Gerätetyp : G4700
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Moin, ich möchte ein altes Notstromaggregat, Motor B&S mit dem Generator, Bosch G4700 wieder zum Leben erwecken. Der Generator liefert Wechsel- und Drehstrom.

Spulenwiderstände

L1 0,5 Ohm / L2 1,0 Ohm / L3 1,0 Ohm

Z1 4 Ohm / Z2 4 Ohm

Erreger 110 Ohm

Spannungen

Erregung 160V DC

L1/L2/L3-N 215V

L1-L2 215V

L2-L3 215V

L3-L1 360V

Spannung zwischen den Phasen passt nicht.

Bin mit meinem Latein am Ende.

Bauteile auf der Platine wurden bis auf den Varistor alle getauscht.

Alle Lötstellen an den Spulen erneuert.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße












[ Diese Nachricht wurde geändert von: SP33DY90 am 16 Aug 2022 21:39 ]...
7 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Ich habe eine 22to Schwenkarmstanze aus 1991 gekauft, die für 380V vorgesehen ist. Sie hat für die Hydraulikpumpe + Schwungmaße folgenden Asynchron Drehstrom-Motor:

ATG 90L 4B-11 / Stern 380V (3,7A) / Dreieck 220V (6,4A)
cosphi 0,82 / 1405 Umdrehungen / 1,5kw / 50Hz
Der Motor Anschlußkasten ist vom Stanzenhersteller auf Sternbetrieb eingestellt, es gehen 4 Adern (UVW und Masse) zum Motor.

Ich habe dazu nun mehr als 2 Tage recherchiert. Zwischenzeitlich schien mir alles klar, nun werden die Fragezeichen immer mehr und ich bin komplett verwirrt.

Ich habe so viele Fragen:

- Unser Haushalts-230V-Stromanschluss hat 3 Phasen. Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?)

Eigentlich würde ich das Gerät auf Platzgründen lieber woanders aufstellen. Dort gibt es nur gewöhnlichen 230 V 1Phasen Steckdosenstrom.

Dafür wollte ich einen 1,5kW Frequenzumrichter kaufen mit einem 1 Phasen 230V Eingang, der einen 230 V 3 Phasen Ausgang hat.
8 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor
Hallo zusammen.

Habe eine Verständnisfrage.

Kurz zu meinem Projekt. Ich baue eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will. Damit sie mobil besser zu handhaben ist, müssen die Massen gut ausbalanciert sein. Deshalb ist mir als möglicher Antrieb ein Motor von einem E-Scooter eingefallen. Die sind von der Bauweise her schön flach und stellen ein vergleichweise hohes Drehmoment bereit.
Nun habe ich mir das ein oder andere Video angeschaut und herausgefunden, dass die Motoren auf 3 Phasen betrieben werden.
Und dann werden die ja auch per Akku betrieben, welches nur Gleichspannung bereitstellt.
Und dann lese ich, dass Drehstrom (3 Phasen) nur eine besondere Form von Wechselstrom ist.
Hmm!
Wie funktionieren jetzt die E-Scooter? Die Technik wird ja bei den meisten dieselbe sein.
Gibt es Drehstrom auch im Gleichstrombereich, oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt?

Danke für aufschlussreiche Antworten. Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Ansprechpartner gibt, wie ihr welche seid!
...
9 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : Man müßte die Anschlüße mal prüfen, ob das auch alles richtig angeklemmt ist, die Lüsterklemmen sehen nicht "alt" aus, da war schon jemand dran, desshalb stand das Ding auch in der Ecke.Du hast doch Drehstrom in deinem Schuppen?
Dann lass doch einfach mal den Kondensator weg und klemme den Motor auf Drehstrom Stern um (Anschlussbild links oben).
Wenn er dann abraucht, ist es nicht weiter schlimm, denn dann war er ja schon vorher kaputt.

Zuvor solltest du aber mal alle Brücken entfernen und mit dem Ohmmeter überprüfen, ob alle drei Wicklungen
1.) in etwa den gleichen Widerstandsdwert haben, und noch
2.) perfekt gegeneinander und gegen das Gehäuse isoliert sind.

...
10 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
leider sieht man auf deinen Fotos die Schleifringe nicht wirklich.
Sind das 3 (sollte eigentlich).

Der Läufer ist auf alle Fälle eine Drehstromwicklung.

Du kannst testweise mal die Schleifringklemmen offen lassen, dann den Stator ans Netz hängen (Motor sollte dann kein Drehmoment entwickeln, also stehen bleiben).

Wenn du jetzt an den Schleifringen misst sollte da Drehstrom erkennbar sein.

Spielt aber auch keine Rolle, du musst nur auf 2 Schleifringe + und - der Erregerspannung bringen.

Der Läufer bildet dann ein Gleichförmiges Magnetfeld aus, dieses ist aber nicht so sauber geometrisch wie bei einem richtigen Synchrongeneratorpolrad.

Für deinen Zweck sollte das aber keine Rolle Spielen.

Jetzt brauchst du dann noch eine Gleichstrom Nebenschlußmaschine für die Erregung und einen Feldsteller.
...
11 - Kondensator Drehstrommotor -- Kondensator Drehstrommotor

Zitat : Wie wird der Anlaufkondensator nach dem Start abgeschaltet, so dass nur der Betriebskondensator in Betrieb bleibt?Der Motor ist gar nicht für den Betrieb mit Kondensator vorgesehen.
Das wäre nur ein Provisorium um zu testen, ob er in Ordnung ist.
Aber auch wenn du ihn, wie vom Hersteller geplant, mit Drehstrom versorgst, ist er nicht für Dauerbetrieb geeignet, sondern darf nur 65% der Zeit belastet werden und braucht dann eine Weile Leerlauf zum Abkühlen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer



...
12 - Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter? -- Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter?

Zitat : Allerdings macht das keinen Sinn... DC Fan und PWM AC?!Doch. Das ist ein Drehstrom(synchron?)motor, der vom DC-gespeisten Controller versorgt wird.
Hierzulande auch gerne unter dem Kürzel FU zur Drehzahlsteuerung diverser Maschinen verwendet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2021 22:08 ]...
13 - Motor knarrt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111
Dreckwasser in den Lagern.

So lassen, oder Motor zerlegen und neu lagern.

Das sind FU gesteuerte Drehstrom Motoren, also ohne Kohlebürsten, da kann nichts kaputt gehen außer die Lager und die Wicklung (noch nie erlebt).

Den Stecker hast abgezogen gehabt und gereinigt mit Preßluft oder dem Kärcher ?

...
14 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf!

Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen.

Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert.
Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!!

Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen.

Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden.

Dazu einige grundsätzliche Fragen...
Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder?

Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze...
15 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen

Zitat : Leider nicht möglich
Miete nur und der Vermieter möchte kein neues Kabel verlegen..
Vielleicht ist die Drehstromleitung längst vorhanden, z.B. wenn es einen Durchlauferhitzer zum Duschen gibt...

P.S.:

Zitat : Habe eben mal versucht ihn in der Sternschaltung zu starten, aber da brummt er nur und bewegt sich nicht.Mit Einphasenstrom machst du den Motor höchstens kaputt.
Wenn du keinen Drehstrom hast, muss man die fehlende Phase mit einem Betriebskondensator herstellen. Faustregel iirc war 80µF pro kW.
In deinem Fall wären das ca. 60µF.
Nachteil dieser Steinmetz-Schaltung ist das gegenüber richtigem Drehstrom stark verringerte An...
16 - anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor -- anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor
Guten Tag zusammen,

ich habe einen schönen alten zweistufigen Kompressor (Drehstrom-Motor, dreht über Riemen den Kompressor). Daten: Blitz, Schneider Modell JEV 135, Nr. 29708, Ansaugleistung 1,35; Betriebdruck 10 Atü, Baujahr 1966.

Ich hab ihn eingestellt, dass er bei 8 bar abschaltet (reicht für meine Zwecke) und bei 5 bar wieder einschaltet.

Problem: Auch bei den 5 bar rutscht gern beim Anlaufen der Riemen durch, da der Kompressor gegen 5 bar arbeiten muss. Er hat zwei Ventile, siehe Fotos, eins ist das Sicherheitsventil (auf dem Foto mit dem Schalter) und bläst bei ca. 9 bar ab (daher hab ich auch den Max-Druck auf von 10 auf 8 bar reduziert), das zweite lässt nur den Druck ab zwischen den beiden Stufen und ist glaub ich dieses sogenannte Anlauf-Entlastungsventil, das ja, so wie ich das gelesen habe, die meisten heutigen Kompressoren auch haben.

Das Komische: Dieses Ventil scheint nicht automatisch zu funktionieren, d.h. man muss nach erreichen der 8 bar zum Kompressor spurten und den Druck manuell ablassen wenn man verhindern will, dass der Kompressor Probleme beim Anlaufen hat. Ich finde keine Ansteuerung (elektrisch) für dieses Ventil. Oder gibt es da irgend einen Trick, dass es öffnet, sobald der Motor ausgeht?

Wäre super, wenn...
17 - Motor Infos gesucht -- Zanker / ZEM Nichts vorhanden
Ersteinmal danke an alle für die Mühe und Infos.

@Silencer300:

Dem Bildern aus dem WEB nach zu urteilen, war das mal eine sehr alte Maschine, wird also schon ein Ersatzkondensator sein, da hast du Recht.

@Schiffhexler ist auch eine Idee, vielleicht meldet er sich ja noch dazu.


@taktgenerator:

Du bekommst eine PM, hochladen besser nicht.


@Kleinspannung:

Leider hakt es hier daran, dass nur eine Wicklung für ein Polpaar für 2800 U/min vorhanden ist.
So habe ich leider nicht die Möglichkeit wie bei dem Stator einer Drehstrom LiMa, 3 Wicklungen miteinander vergleichen zu können.
(Dies hier ist ein 1 Phasen Motor mit Kondensator, für 3 Drehzahlen gewickelt)

Aber trotzdem Danke für deine nette Idee. ...
18 - Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank -- Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank

Zitat : zu verscherbeln und nach etwas anderem zu suchen.Ja, vorzugsweise nach einem Drehstrom-Normmotor.
Die lassen sich über einen FU bequem in der Drehzahl stellen.
Außerdem haben sie ein geschlossenes Gehäuse.

So ein offener Motor in Verbindung mit Holzspänen/staub ist keine gute Kombination. Noch schlimmer ist es nur bei den offenen Allstrommotoren mit Kollektor (besagte "normale" Waschmaschinenmotoren).

...
19 - Kondensator für Steinmetzschaltung... -- Kondensator für Steinmetzschaltung...
Hi Leute, bin grad n bissl verwirrt.

Wir haben vor nen paar Tagen nen Trommelsieb fürn Komposthaufen geschenkt bekommen. Als Antrieb wurde ein 220/380V Getriebemotor mit 0,25 KW verbaut, und auf Drehstrom geklemmt.

Da ich selbst kein Drehstrom habe, fiel mir die Steinmetzschaltung ein. Für diesen Zweck sollte sie ausreichen. Nun fehlte aber noch n passender Kondensator.

Der sollte von einer alten Gartenwasserpumpe herhalten. Laut Typenschild 550W...
Nun hatte der (ab Werk) an der Pumpe montierte Kondensator 90µ!!! Laut meiner Recherche sollten 40µ als Obergrenze angesehen werden, und für den 250W-Motor 16-20µ...

Warum war der Pumpenkondensator so dermaßen Überdimensioniert? Das verwirrt etwas...

EDITH:
Jetzt hab ich noch nen Motor von ner alten 250W Pool-Wasserpumpe gefunden...
Verbauter Kondensator hat nur 8µ...

Jetzt bin ich ganz verwirrt.

MFG Andy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 26 Apr 2019 11:37 ]...
20 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.

Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung.

Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung.

Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist.

Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt.

Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet?

Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am  8 Apr 2019 20:58 ]...
21 - F57 (Motorelektronik defekt) -- Waschmaschine   Siemens    16S742
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F57 (Motorelektronik defekt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 16S742
S - Nummer : WM16S742/01
FD - Nummer : FD9003201008
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Typenschild Zeile 2 : WMS16S742
Typenschild Zeile 3 : 480030347681010081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

an unserer Waschmaschine ist das Leistungsmodul/Inverter gestorben.
Die Leiterbahn ist an der Engstelle (billigste Sicherung der Welt ) zwischen Kondensator und Spule durchgebrannt, und die drei großen (Mess?)SMD-Widerstände sind ebenfalls geplatzt. Ich befürchte daher, dass der Treiber unter dem Kühlkörper einen Schuss hat, auch wenn dessen Lötstellen etc völlig unauffällig sind. Bilder anbei.

Der große graue Kondensator bringt nämlich auch noch seine 0,98µF (von 1µF Aufschrift).


Meine Fragen wären daher:

1.
Hat jemand eine Vermutung, was den Defekt verursacht haben könnte? Ich hatte zuerst auf den üblichen Osoleszenz-Kondensator getippt, aber der hat wie gesagt keinen Kurzen.
Daher befürchte ich wie gesagt, dass der Treiber durch...
22 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Hallo Leute,

ich habe mir eine Tischbohrmaschine aus den 80ern (Solid TB10) gekauft und bin dabei, diese an einen FU anzuschließen, damit ich die Drehzahl stufenlos regeln kann.

Dies habe ich schon öfters bei anderen Maschinen gemacht und das ist auch kein Problem, funktioniert immer wunderbar.

Dieses Gerät nun hat jedoch eine eingebaute Leuchte, um das Bohrumfeld zu beleuchten. Ich bin nun gerade etwas überfragt, wie ich die Funktion der Leuchte bewahren kann, ohne ein zweites Anschlusskabel zu verlegen.

Der Hintergrund ist der: am Klemmfeld kommen die drei Motorleitungen raus (hier noch als RST bezeichnet, der Motor ist übrigens im Dreieck verschaltet), sowie Mp (=Neutralleiter) und Erde. Man sieht dass die eingebaute Leuchte parallel an S sowie an Mp hängt. Testlauf mit FU nur an RST und Erde ergab eine einwandfreie Funktion des Motors.

Das Problem ist nun: der Motor hängt ja nun nicht mehr an einer Drehstrom-Steckdose, sondern an einem FU, und da gibt es keinen Neutralleiter-Anschluss (warum eigentlich nicht?), sprich, wenn ich der Leuchte nun weiterhin eine der drei Motorphasen gebe, woher kriegt die Leuchte nun ihren Neutralleiter?
Meine einzige Idee ist momentan, die Leuchte komplett zu entkoppeln und per eigenem Anschlusska...
23 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können.
Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer...
24 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter
Das offensichtlich geklaute, und daher aus rechtlichen Gründen gelöschte, Bild zeigt einen Gleichspannungsmotor mit Getriebe. https://de.aliexpress.com/store/pro......html

Was willst du da gleichrichten? Woher willst du da sogar Drehstrom hernehmen und was hat das ganze mit einem Microcontroller zu tun?

...
25 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Zitat : Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder??? Ich bezweifle das.

Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt.

Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben.

Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an!


P.S.:
Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein.

P.S.:

26 - Motoranschluß -- Motoranschluß

Zitat : Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist.Könnte man annehmen, stimmt aber u.U. nicht, da der Motor dann evtl. zu wenig Drehmoment entwickelt und nicht über den Kipppunkt hinauskommt.
Dann brummelt er mit Unterdrehzahl und viel Stromaufnahme vor sich hin.
Siehe diese Kennlinien: https://de.wikipedia.org/wiki/Drehs.....spiel
...
27 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat : Sogar eine Drehstrombrücke mit 6 Dioden (Schweissgleichrichter) reicht aus, wenn die Sekundärwicklung des Trafos im Stern geschaltet ist.

Kommt drauf an ob das ein Drehstrom-TRENN-Stelltrafo ist oder nicht. Wenn nicht kannst du ja auch den N vorm Stelltrafo nehmen.

Hab ich einen Denkfehler in der Schaltung? In der Simulation würds nicht schlecht aussehen. Ein 08/15 Drehstrombrückengleichrichter sollte reichen.
+ ist +
- ist -
MP = N
Restwelligkeit wird dem Motor und Beleuchtung wohl eher egal sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 15 Mär 2017 21:52 ]...
28 - 230V Motor für Tischbohrmaschine -- 230V Motor für Tischbohrmaschine

Zitat :
Rafikus hat am 30 Nov 2016 20:34 geschrieben :
Doch.

Ich auch. Es ist ein 350-Watt-Motor aus einer unbenutzten Tischbohrmaschine vom Discounter. Ursprünglich wollte ich den in eine (Drehstrom-)Säge einbauen. Die Keilriemenscheiben davon müsste ich auch noch haben...

Interesse? ...
29 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Ob in geschlossenen Räumen/Hallen der Betrieb eines Moppels toleriert wird? Glaube ich eher nicht.


Offtopic :Du brauchst ein anderes Zugfahrzeug. Traktoren und Unimogs haben Zapfwellen, da kannst du den Generator direkt anflanschen

Schätze, den Knoten kannst Du nur folgendermaßen auflösen:
Für Veranstaltungen im Freien leistungshungrige Gerätschaften möglichst mit Gas betreiben.
In Hallen auf Drehstrom mit 32 A zurückgreifen, in Gebäuden dürften 32 A-Anschlüsse auch eher zur Verfügung stehen.

Also alles, was einen Motor oder einen größeren Trafo hat, hat auch Anlaufströme, die 5- bis 10-fach über dem Nennstrom liegen. Nach deiner Aufstellung sind das:
SD10 = Aufsatz-Kühlvitrine (250W)
V1 = Gefrierschrank (120W)
V2 = Kühlschrank (180W)
V3 = Mikrowelle (700W)
V6 = Klimagerät (620W)

30 - Bauteil-Suche -- Bauteil-Suche
Zu Deinen Rückfragen :

Die Beschriftung auf dem 2. Bauteil ist identisch mit dem auf dem Foto

Einen Schaltplan zu rekonstruieren könnte möglich sein, ist aber zu aufwendig.

An die Motorsteuerung kann ein 1- oder 3-phasiger Drehstrom-Motor angeschlossen werden.

Ob ursprünglich eine Sicherung mit Löschsand eingebaut war, kann ich nicht sagen ... weiße Rückstände auf der Platine unterhalb des Sicherungshalters könnten daraufhin deuten. ...
31 - Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? -- Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung?

Zitat : welche Größe spielt da noch mit rein? Schlupf, da Drehstromasynchronmotor.


...
32 - Elektronikbauteil für Frequenzumfomer -- Elektronikbauteil für Frequenzumfomer
Also meine Mutmaßung was derartige Geräte angeht ist ersteinmal der thermisch hochbelastete Motor. Es würde interessieren bei welchen Einsatzbedingungen der Defekt aufgetreten ist.Du kannst ja mal das große Geheimnis lüften und verraten was das genau für ein Gerät ist...Typenschild usw...
Diese Regler fabrizieren meist aus Netzspannung einen 3-poligen Drehstrom im NV-Bereich. Würde erstmal die Wicklungen durchmessen, hier ist eventuell noch ein thermischer Schutzschalter verbaut. Es bringt auf alle Fälle nichts das wahllos auseinanderzufleddern und dann ein paar unscharfe Fotos reinzustellen, außerdem muss es falls Reparatur gelingt ja auch wieder betriebssicher zusammenkommen. Das ist lebensgefährlich!
...
33 - Lichtmaschine abschalten -- Lichtmaschine abschalten
D+ zu Unterbrechen um die (Drehstrom)Lima abzuschalten ist nicht glücklich. Bei laufender Lima würde gar nichts geschehen. Unterbricht man im Stand und startet dann den Motor, kann es sein dass durch den Restmagnetismus die Lima bei hoher Drehzahl sich selbsterregen kann, also arbeitet.
Wenn überhaupt dann müßte man D+ auf Masse legen, das geht aber nur:
wenn der Motor steht, sonst knallts
wenn D+ wirklich D+ ist und nicht der Regler die Ladekontrolle schaltet. ...
34 - Drehzalregelung Lüftermotor -- Drehzalregelung Lüftermotor
Wenn das jetzt ein Windkanal werden soll, braucht der Motor ja wahrscheinlich nicht mehr Jahre lang wartungsfrei zu funktionieren.
Ausserdem sind die Lager des ehemaligen Abzugsventilator vermutlich schon weitgehend trocken und machen demnächst Kummer.

Solche Kondensator-Motore, auch die für kleinere Leistung gerne verwendeten Spaltpolmotore, lassen sich notorisch schlecht in der Drehzahl beinflussen.
Deashalb würde ich da durchaus an einen anderen Motor denken, dessen Drehzahl sich vernünftig regeln lässt.
Entweder eine kleinen Drehstrom Motor mit FU, oder ein Universalmotor mit Phasenanschnittsteuerung. ...
35 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?

Zitat : iRon2711 hat am 26 Jan 2016 20:06 geschrieben : der zweite ist ein alternativer Motor der aus meiner Sicht aber an heutigen Anschlüssen nicht mehr zu betreiben geht. Das war eine "Zusatzfrage" da ich den als Ersatz haben könnte.Mit dem richtigen Trafo läuft der auch. Oder man baut sich aus drei Wechselspannungstrafos selber einen passenden Drehstrom-Spartrafo zusammen. Hier einer in "etwas" größer:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jan 2016 12:02 ]...
36 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669
Folgendes habe ich gemessen:
Heizung Heißluft: 22 Ohm
Heizung Oberhitze1: 48 Ohm
Heizung Oberhitze2: 32 Ohm
Heizung Unterhitze: 39 Ohm
Heißluft Motor: 87 Ohm
Kühlgebläsemotor (zwischen Backrohr und Kochfeld): 0,5 kOhm

Und hier noch ein Detail-Foto von der Platine.
Habe eine Menge kalte Lötstellen entdeckt - gelb markiert, kreisrunde Risse um den Löt-Pin.
Zudem sind die angelöteten Komponenten markiert.

Die beiden abgebrannten Leiterbahnen gehen DIREKT zum Drehstromanschluss.
Habe die Kabelfarben des Herds und des Drehstromanschlusses markiert.
Drehstrom-Kabelfarbe blau geht zum Trafo
Drehstrom-Kabelfarbe braun geht zum Relais

Was tun?
Neues Relais kaufen und einlöten?
Linkes Relais (Trafo-fern) nachlöten?
Wie setzt man die abgebrannten Leiterbahnen instand?
Welche Komponenten könnte es noch erwischt haben?

Warum ist beim weißen Relais, genau auf der anderen Seite der Platine, der äußere Kontakt so dunkel verfärbt? (siehe vorherige Bilder 001.jpg,002.jpg,007.jpg,011.jpg)

...
37 - elektromotor, regelbar, stufenlos, nähmaschiene -- elektromotor, regelbar, stufenlos, nähmaschiene
Der konventionelle Motor für eine Nähmaschine ist ein Reihenschlussmotor, gesteuert über einen einstellbaren Vorwiderstand im Fußpedal. Es gibt keine Regelung im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches.
Eine Möglichkeit wäre das Übersetzungsverhältnis zu ändern im Sinne einer höheren Untersetzung. Nachteil ist eine niedrigere max-Drehzahl.
Ein Motor mit einem höheren Anlaufmoment ist ein Drehstrom-Asynchronmotor mit einem Frequenzumrichter (230 VAC zu 3 x 230 VAC). Das wird aber teuer. Evt wäre auch noch ein anderes Fußpedal nötig. Hier müßte man evt noch zusätlich mit der Übersetzung spielen da der D-Mot. insgesamt eine niedrigere Drehzahl hat. ...
38 - Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? -- Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben?
Liebe Mitglieder,

ich beabsichtige eine gebrauchte Industrienähmaschine zu kaufen, da ich das Schuhmacherhandwerk lerne und auch zu Hause Schäfte nähen möchte. Ich habe eine tolle Maschine gefunden, die ich gebraucht kaufen könnte,
allerdings habe ich zu Hause keine Möglichkeit die Nähmaschine an Drehstrom anzuschließen, das habe ich schon mit meiner Hausverwaltung geklärt.

Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass ich den Motor entweder über eine Steinmetzschaltung oder einen Frequenzumrichter an 230V betreiben könnte.
Ich weiß, dass die Steinmetzschaltung ein schlechtes Anlaufdrehmoment mit sich bringt, was ein FU gerade in Verbindung mit Vektorsteuerung wohl besser machen soll.

Allerdings steht hier, dass ein FU durch Spannungsspitzen den Motor deutlich schneller erodieren soll, stimmt das?
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequ.....motor

Leider habe ich mit keiner der beiden Methoden Erfahrung, weshalb ich mich an Euch wende:
Was würdet ihr wählen? Wichtig ist für mich, dass der Motor nicht schneller als nötig kaputt geht, denn es ist ein toller, robuster alter...
39 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner   AEG    ÖKO Lavamat Turbo 16800
Hallo,
ja, das mit dem FI habe ich mir dann doch richtig gemerkt;-) Also ich habe jetzt einfach mal Fotos gemacht und schreibe mal was ich jetzt gemessen habe. Ich komme total ins schwimmen, weil mein Motor nun 9 Anschlüsse anstatt drei hat. ja es gibt noch Drehstrom oder Stern Dreieckschaltungen, aber doch nicht hier, oder? Wo sollten denn auch L2 und L3 herkommen. Also ich habe jetzt den Heizstab wieder eingebaut. Wenn ich mein Messgerät auf 200 Ohm stelle habe ich einen Widerstand von 23 Ohm. Zwischen den Beiden Heizkontakten also den Steckern von der Platine kommen habe ich unendlich. Dann habe ich den Motor abgesucht nach einem Stecker. Ich habe diesen hier als einzigen gefunden. Der hat aber wie gesagt 9 Anschlüsse. Nun habe ich am Stecker von der Platine alle gegeneinander mit 2 Mega Ohm Einstellung gemessen. von oben nach unten gezählt wenn er steckt, haben dann die beiden letzten Steckplätze 0.0 Ohm. Dann habe ich die Pins am Motor gegeneinander gemessen. hier haben wie auf dem Foto zu sehen der erste oben und der letzte ganz unten 0.0 Ohm. Ich dachte erst o.k. das ist Farbe braun und grün gelb. Dann sah ich aber das es nur gelb ist. Also vielleicht ein Wicklungskurzschluss. Kennt jemand die Bezeichnung. Ich kann nur sehen, dass sie im Motor verschwinden. Ich habe m...
40 - Quadcopter 3 Motoren zucken nur -- Quadcopter 3 Motoren zucken nur

Zitat : Jetzt scheinen die Motoren über Wechselstrom betrieben zu sein.
Es gibt drei Adern: Rot, Schwarz und Gelb. Das ist sogar Drehstrom.
Am einfachsten prüfst du die Motore, indem du sie an einen als gut bekannten Motortreiber anschliesst.
Wenn sie dabei falschrum drehen, ist das kein Beinbruch, dann musst du nur zwei der drei Adern vertauschen.

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, daß durch die zu langen Schrauben Kurzschlüsse entstanden sind, und dadurch die Motortreiber beschädigt worden sind. An einen derartig defekten Treiber solltest du besser keinen guten Motor anschliessen, weil dann u.U. die Wicklungen überhitzen.

...
41 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben?

Zitat : Vorausgesetzt, der Stehbolzen besteht nicht aus Aluminium. Alu ist unwahrscheinlich, wahrscheinlich ist er an der Bruchfläche sogar noch verzinnt.
Wie es ausschaut, gehen da aber sehr dicke Ströme durch.
Das scheint ein Controller für einen BLDC-Motor zu sein: An zwei Bolzen Batteriestrom rein, an den drei Bolzen Drehstrom zum Motor raus.

So etwas passiert, wenn Kinder, die noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand hatten, die Platine designen.


Zitat : Stehbolzen auf Drehmaschine unten anbohren und Gewinde schneiden. Mit Schraube auf der Platine befestigen.Und beten, daß dort auf der Rückseite keine Leiterbahnen sind. ...
42 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hallo, bin neu hier und gleich eine (für mich) schwierige Frage an euch Profis. Meine Säulenbohrmaschine hat eine Elektronikplatine drin, die macht aus Drehstrom einen Gleichstrom. Dieser wird auf den Gleichstrommotor gelassen, der treibt via Keilriemen das Bohrfutter an. Die Elektronik hat zudem eine Drehzahlregelung drin. Das ganze ist KEIN Frequenzumformer, sondern eine andere Technik, die Details habe ich nicht verstanden.

Die Bohrmaschine hat ab Werk keinen Vor- und Rückwärtsgang. Ich war vermeintlich schlau und habe einen simplen Umschalter eingebaut. In den Motor gehen 3 Kabel, einmal Erdung, einmal schwarz, einmal weiss. Ich kann mit dem Umschalter einfach weiss und schwarz tauschen. Somit läuft der Motor einwandfrei vor- oder rückwärts. Problem: ich habe den Schalter irgendwann betätigt, als der Motor noch ein wenig drehte, Päng, Platine am Arsch. Gemäss Hersteller darf man das bei einem Gleichstrommotor nicht machen. Er muss still stehen, wenn er umgepolt wird. Exakt aus diesem Grund hat die Maschine ab Werk keinen Vor- und Zürück-Schalter.

Ich werde die Platine ersetzen, ist keine Hexerei.

Nun will ich aber die Vor- und Zurück Funktion beibehalten. Der Vekäufer gab mir den Tip, die Drehung des Motors als Kriterium abzugreifen. Wenn drehen, da...
43 - Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 -- Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen eine Radialarmsäge von Dewalt gekauft,
Model DW 125 mit Drehstrom.
Da es sich um ein schon recht betagtes Gerät handelt musste ich einige bewegliche Teile mit WD 40 bearbeiten.
Nun zu meinem Problem:
Nach einigen Probeschnitten kam es zu einem Kurzschluss, als Ursache habe ich relativ schnell festgestellt das die Kabel die aus dem Motor kommen eine sehr brüchige und teils schon fehlende Isolierung aufweisen.
Zum Kurzschluss scheint es durch ein wenig WD 40 gekommen zu sein das seinen Weg durch einen Spalt gefunden hat.
Meine bisherigen Versuche bestanden darin den Bereich mit einem Bremsenreiniger von innen nach außen zu reinigen und danach alle Kabel mit schrumpfschlauch zu isolieren.
Nun kommt es in dem Bereich aber immer noch zum Kurzschluss.
Kann es sein das der Schrumpfschlauch nicht stark genug ist ?
Wäre super wenn ihr mir mit Rat und Tat zur Seite stehen würdet!

Schon mal vielen DAnk im vorraus und ein frohes neues Jahr an alle...

Gruß Tunichgut ...
44 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
45 - Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor -- Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor

Zitat : Meine Frage muss ich N mit anschliesen weil nichts vorhanden ist,oder geht es bei Drehstrom auch ohne? Nein.


Zitat : U1=L 1 V1=L2 W1=L3 Richtig? Wer weiß...
U1=L2 V1=L3 W1=L1 oder U1=L3 V1=L1 W1=L2 der Drehsinn ist jeweils der gleiche. Kommt natürlich darauf an, welche Drehrichtung das Sägeblatt braucht.
Dem Motor ist die Anschlussreihenfolge egal. Du kannst die Außenleiter in beliebiger Reihenfolge anschließen, ohne Schaden anzurichten.

Entscheident ist nebenbei noch angemerkt der Anschlussquerschnitt, denn 7,5kW sind nicht ohne (entspricht etwa 16A je Außenleiter).


46 - Frequenzumrichter fuer Fleischwolf -- Frequenzumrichter fuer Fleischwolf

Zitat : rate ich dir geh zu einem Elektrofachbetrieb, die werden dir den richtigen FU empfehlen, Ich schätze, dass gar kein FU nötig sein wird, weil es sich bei einem Fleischwolf mit 2,5kW Anschlußleistung wohl um ein kommerzielles Gerät handelt.
Dann ist anzunehmen, daß es in der betreffenden Küche längst auch Drehstrom gibt, evtl. jedoch bisher nur fest angeschlossen.

Das Installieren einer Drehstromsteckdose und das richtige Setzen der Brücken am Motor ist jedenfalls Arbeit für einen Elektrofachbetrieb, denn evtl. sind auch noch bestimmte Sicherheitsvorschriften zu beachten.
...
47 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
48 - Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? -- Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung?
Falsch die Drehzahl ist von der Frequenz und von der Polpaaranzahl abhängig. Netzfrequenz 50 Hz entspricht 3000 Umdrehungen in der Minute bei einem Polpaar, bei 2 Polpaaren sind es 1500 Rpm bei 3 1000 usw. Durch den Schlupf bei Asynchronmotoren verringert sich die Drehzahl nach unten. Wenn du einen Motor mit geringerer Spannung versorgst wird er ausgebremst und läuft deshalb langsamer. Damit ein Motor sich überhaupt dreht muss ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden.
Auch ein Einphasenmotor benötigt ein Drehfeld, dafür wird entweder ein Kondensator (Kondensatormotor) oder eine Hilfswicklung benötigt. Beim Drehstrommotor rotiert das Drehfeld durch die Phasenverschiebung der einzelnen Aussenleiterspannungen. Daher kommt auch der Name Drehstrom. ...
49 - Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! -- Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt!

Zitat :
Werkzeugfan hat am 23 Jun 2014 21:37 geschrieben :
Selten so unqualifizierte Antworten in einem Forum gelesen!
Ihr habt es nicht mit einem 12 Jährigen nzu tun.

Admin, bitte das Thema inkl, meines Profils löschen, danke!



Kann ich nicht verstehen.

Erstens hast Du keine Ahnung von der Materie und die Antworten waren bereits gegeben (Motorschutzschalter).
Diesen Begriff in der Suchmaschine eingeben und die Schaltbilder und Zeichnungen kommen von selbst.

Zweitens steht auf dem Kompressor oder dem Motor bestimmt irgendwo 380/400V. Damit wäre klar, dass es sich um Drehstrom handelt.

Mit dieser Information und den Schaltplänen aus dem Netz ist klar wie der Kompressor anzuschließen ist, wenn man ein Minimum an Kenntnissen hat - und dies sollte beim Anschluss von Geräten, die auch ggf. von anderen benutzt werden gegeben sein.
...
50 - Drehzahl Elektromotor reduzieren -- Drehzahl Elektromotor reduzieren

Offtopic :
Zitat :
perl hat am  6 Mai 2014 00:55 geschrieben :

Zitat : Der damls vorhandene Kondensatormotor hatte allerdings wenig Kraft.Vermutlich, weil der Strom durch den Kondensator mit sinkender Frequenz immer geringer wird.


Da wird schon das Originalmotörchen mit vermutlich nur 350W Aufnahmeleistung nicht viel Kraft gehabt haben
Ich hab, weil der Drehströmer an meiner Interkrenn mit dem ersten FU auch zu wenig Drehmoment hatte...
51 - Fehlercode E:09 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
..ja stimmt, die aufgedampften NTC Leitungen, nicht die hinten, gehen ja auch in den Sensorenbereich auf dem Mainbord.

aber ich weiß echt nicht, was dieser Motor mit Gleichstrom zu schaffen haben soll.
Höchstens die 3P Power Unit wird mit Gleichstrom gespeist. Der Motor kann von einer ganz normalen Siemens Drehstrom Frequenz-Motorsteuerung betrieben werden. Habe mir extra eine beschafft und die wird dieses Jahr meinen Pool umwälzen - und das mit sehr geringem Energieaufwand!

Nur wer junge Ohren hat, hört das hohe Pfeifen der Schaltung und vom Motor im Betrieb.

Mfg Bordberti ...
52 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft

Zitat : oder sind in diesen Motoren auch Schleifkohlen, die runter sind? Gewöhnlich gibt es bei derartigen Motoren keine Kohlen.
Normalerweise sind es Drehstrommotore, die entweder direkt mit Drehstrom betrieben werden, oder es wird die dritte Phase mit Hilfe eines Kondensators hergestellt.
Bei dir ist wohl letzteres der Fall, da du schreibst, daß dieser Kondensator schon einmal erneuert wurde.
Wenn dieser Kondensator zu einem anderen Motor gehörte, ist er aber wahrscheinlich nicht korrekt dimensioniert, und natürlich kann er auch schon beschädigt sein und hat nun nicht mehr seine Sollwerte.
Darunter leidet dann hauptsächlich das Drehmoment des Motors

Was ist das denn für eine Kolbenpumpe?
Wenn du damit einen Kompressor zur Herstellung von Druckluft meinst, so besitzen diese i.d.R. zwischen Kompressor und Drucklufttank ein elektrisch betätigtes Entlastungsventil, das, wenn es offen ist, die vom Kompressor gelieferte Luft einfach ins Freie bläst....
53 - Fehlercode F57 !! -- Waschmaschine Bosch WAS32793 /06
Bei Anschlüssen UVW würde ich mal Tippen es ist ein Drehstrommotor an einem Frequenzumrichter. Es könnte ein Synchronmotor sein, hat also als im Läufer Dauermagnete. Dann arbeitet der Motor als Generator wenn er von Hand gedreht wird. Dreht sich der Motor mit angeschlossener Steuerung schwere wird er wohl über die Elektronik kurzgeschlossen. Ob das so sein soll weiß ich nicht. Könntest mal die Spannung zwischen den 3 Motoranschlüssen messen wenn der Stecker nicht eingestöpselt ist und Du den Motor drehst. Sind es mehrere Volt (Wechselspannung) ist es ein Drehstrom-Synchronmotor.
Bitte berichte (ich hatte einen solchen Wamamo noch nicht auf dem Tisch).
Gruß Verlöter ...
54 - Getriebemotor anklemmen. -- Getriebemotor anklemmen.
Hallo liebe Helfende.
Ich bin gerade dabei für mein neues Zukunftsprojekt (selbst Bier brauen), die notwendigen Apparate zusammenzustellen. Unter anderem brauche ich dafür einen langsam drehenden Rührmotor. Bei den Hobbybrauern kommt dafür meist ein Scheibenwischermotor zum Einsatz. Das soll eigentlich recht gut funktionieren, allerdings sind diese Motoren nicht für den Dauerbetrieb gebaut und werden mächtig heiß (habe ich gelesen). Also habe ich sehr kurzfristig das Angebot eines Getriebemotors bei Ihbääh wahrgenommen und zugeschlagen. Der gekaufte Motor schien mir ideal für mein Vorhaben zu sein. Mit 750 Watt zwar etwas unnötig kräftig, aber dafür mit idealen 100 U/min. Auch wird er von Werk aus mit 230 Volt betrieben, was von Vorteil ist, weil ich vor Ort keinen Drehstrom zur Verfügung habe und das Anklemmen für mich dann kein Problem darstellt.
Das mit dem „kein Problem“ war allerdings ein Trugschluss. Der Motor begnügt sich nämlich nicht mit überschaubaren drei Anschlussplätzen, sonder hat deren gleich mal sieben.

1 = schwarz (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
2= grün (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
3= rosa (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
4= grün (Bündel aus zwei Drähten)
5= grün (Bündel aus zwei Drähten)
6= gelb (Bün...
55 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Habe mal Fotos von unserer autom. Bewässerung gemacht. Das ist im Prinzip schon so ähnlich wie ich es brauche (inkl. stufenlose Geschwindigkeitsregelung). Läuft auch über Drehstrom...
Wäre auch eine mögliche Variante über dem Rasenmäher so eine Profilschiene zu befestigen mit Schlitten, Rädern und Motor. Wo wären denn die Vor-Nachteile gegenüber einer 24V Variante. Wenn es über Drehstrom laufen soll dann wäre es sicher nicht die schlechteste Idee mal anzufragen was eine fertig aufgebaute Schaltung kostet. Dann würde sich mein part auf das anschließen der Endabschalter und des Motors reduzieren.

Die Idee mit dem Keilriemen ist mir momentan noch etwas suspekt. Hätte da bedenken das der Riemen rutscht bei starker Beanspruchung. Also wenn man etwas mit Hartholz stutzt was richtig schwer geht. Muss dazu sagen das ich mit Keilriemen allerdings keinerlei Erfahrung habe. Bei uns läuft alles mit Kette (Bewässerungsautomaten etc.) ausser die Lüftung die läuft über Zahnstangen.






...
56 - Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis) -- Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis)

Zitat : Pro Motor bekommt man eh nicht mehr als 100€ wenn er läuft. Das erscheint mir viel zu wenig für derartige Brocken.
Such bei ebay mal nach gebrauchten "Asynchronmotor" oder "Drehstrommotor".

Zum Testen wird man auch in Sternschaltung drei Anlaufwiderstände (z.B Bauscheinwerfer) zur Strombegrenzung vorschalten müssen, sonst haut es dir sofort die Sicherungen raus.

Hast du denn überhaupt Drehstrom zur Verfügung? ...
57 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschluss nicht bekannt
Hersteller : Nicht bekannt
Gerätetyp : 230/380 Volt Motor
S - Nummer : 9178
Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B
Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten.

Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo...
58 - Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? -- Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig?

Zitat :
sub205 hat am 17 Aug 2013 02:46 geschrieben :
Ob du mit nem 2kW-Kompressor glücklich wirst?
Das ist doch Region der 300l/min-Teile... zumindest beim Sandstrahlen geht denen viel zu schnell die Puste aus. Keine Ahnung wies beim Lacken ist, denke aber da dürfte das ähnlich aussehen.

Der Tipp mit dem "Drehstrom und keiner leiht sich die Geräte" ist gut, ich glaube ich verbaue an den restlichen Elektrogeräten ebenfalls CEE-Stecker. :-p

Spätestens wenn mein Haarfön im Bad dann nen CEE hat sollte ich aber aufhören



Ja, das solltest Du aufhören, aber einen Fön hat sich bei mir noch niemand geliehen.

Mein Vater war Schreiner und ich hatte einen gänzlich anderen Beruf. Ich wohne aber zu Hause und die Schreinerei ist mein "Hobbyraum". Von daher ist sowieso das Meiste als Drehstromausführung vorhanden und vieles ist stationär.
Bei mir kommen viele ...
59 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor
Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen.
Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V
Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer

Edit sam2 war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]...
60 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ?
Wir haben da mal eine gebrauchte Maschine gekauft die leider schon damals glaube irgendeinen (Blitz?)-schaden oder so hatte.
Man konnte die Motoren der Maschine daher leider nicht mehr automatisch steuern sondern nur mehr per Hand ein/aus schalten.

Die Maschine hat zwei kleinere Drehstrommotoren, einer für die Längsbewegung, einer für die Querbewegung.

Um sie zu betätigen bleibt einem daher leider nichts anderes übrig als im offenen Schaltkasten die Relais über ihren Testschalter zu betätigen.

Es gibt vier Relais Typ Schrack RM 332024 , Leistungsrelais, 3Wechsler, 10A,24V DC. Jeweils eines für Vorwärts, Rückwarts, Links, Rechts.
http://www.schrack.at/shop/leistung......html

Man muss also mit der blanken Hand immer im kleinen 25cm großem Schaltkasten neben Trafo, Drehstrom Klemmleiste und den bis zu 380V hantieren!
Diesen Zustand will ich jetzt endlich ändern.



Die grundsätzliche Frage ist jetzt vor allem wie schalte ich die Motoren, weiterhin mit dem Schaltkasten oder kaufe ich irgendwelche D...
61 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
62 - Waschmaschinenmotor als Antrieb -- Waschmaschinenmotor als Antrieb
Hallo,

Da bald ja wieder der 1.Mai ist, planen wir eine Maikarre mit Motor zu bauen. Wir haben einen Waschmaschinenmotor:
ACC U112
G63 230-240V 50Hz 690/15000rpm 280/510W
(Diesen habe ich getestet, er läuft)
Nun meine Frage: kann ich mit so einem Motor eine Maikarre antreiben (die Karre wiegt bestimmt 300 Kilo).

Ich habe in einem Beitrag hier gelesen, dass so ein Modul:

Leistungsregler

die Drehzahl durch Phasenanschnittssteuerung regeln kann. Nur irgendwie meine ich noch im hinterkopf zu haben, dass man dadurch nicht so eine große Leistung erreichen kann?

vielen dank für eure Hilfe!!

Ps: wir haben kein Drehstrom auf der Karre, und leider ist ein FU zu teuer, oder hat jem zufällig noch einen sehr günstig abzugeben? ...
63 - Fremderregter Gleichstrommotor -- Fremderregter Gleichstrommotor

Zitat : Von dem her wäre ja ein Drehstromasynchronmotor eigentlich nicht schlecht.Doch, ein Drehstromasynchronmotor wäre schlecht. Der lässt sich nämlich nur mit einer Kondensatorbatterie zum Generator unfunktionieren.

Zitat : Oder doch ein Bürstenloser DC-Motor?Das ist doch auch nur ein Drehstromsynchronmotor, der von irgendwelchen Industriepoeten eben diesen nicht wirklich zutreffenden Namen bekommen hat. Wenn du an den Gleichspannung anlegst, bewegt sich nichts.


64 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht)
Wenn das mit dem Brushless Motor so eine tolle Idee wäre, wären die Autohersteller auch schon drauf gekommen. Eine ähnliche Lösung gibt es allerdings im Bereich Motorräder. Dauermagnete drehen sich, in den stillstehenden Spulen entsteht Wechsel- bzw. Drehstrom, wird gleichgerichetet. Diese Lima liefert dann erstmal volle Lotte, dahinter hängt dann ein verlustbehafteter Regler. Daher wird bei PKWs von sowas abgesehen.
Bei diesem Motor vermute ich einen Wechselrichter vor den Spulen. sonst wirds nichts mit brushless. Den würdest Du also erstmal mitkaufen und hinterher nicht brauchen.
Ansonsten auch von mir der Tipp: Autolima. Bewährt, billig, robust. Drehzahl für den ersten Versuch könnte 1:1 sein. ...
65 - Kreuzschalter oder ähnliches gesucht -- Kreuzschalter oder ähnliches gesucht
Moin Moin,

ich habe ein Problem mit einem Drehstrom Motor (Brushless Motor) in meinem Modelboot.

Der Regler kann nur Vorwärts sprich eine Drehrichtung. Umprogrammieren kann man ihn nicht.

Nun ist meine Überlegung 2 Leitungen zum Motor mit einem Kreuzschalter zu verpolen um die Drehrichtung zu ändern. betätigen würde ich den Schalter über ein Modellbau Servo.

Der Schalter muss Lasten bis 16 Volt 40 Ampere abkönnen. Das sind zumindest die Spitzenangaben vom Motor und Regler.

Habt ihr eine Idee welcher billige Kreuzschalter das Leistungstechnisch kann und nicht zu gross ist? Oder aber einen alternativen Wechselschalter den ich mechanisch mit einem Servo schalten kann?

Dank und Gruss Marcus ...
66 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung


Zitat :
wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem
(Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor)


Hier noch ein paar Fakten:


Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren.

Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben".


Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden):
Nennspannung 575…600V
Nennstrom 1415A
Maximalstrom 2000A
Nennleistung (Welle) 1150kW
Max. Drehzahl 2300 1/min
Drehmoment 13730 Nm
Wirkungsgrad 94%
Leistungsfaktor 0,86
Nennschlupf 1,5%
Betriebsart S9
Isolierklasse H
EEx Schutz EEx e II T3
Bauform IM B3


Folgendes Problem:

Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ...
67 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer
Hallo zusammen, mein erster Post und auch mein erstes echtes Elektronikproblem. Bin da leider sehr unbedarft. Aber ich hab hier eine etwas aussergewöhnliche und vielleicht auch spannende Frage für euch.

ich möchte einen alten Papierholländer wieder in Betrieb nehmen und brauche dazu den richtigen Antrieb. da die wenigsten von euch wissen was ein Papierholländer ist mach ich mal ein Bild in den Anhang. In diesem Gerät wurden früher die rohstoffe für die Papierherstellung fein gemahlen. Im Grunde handelt es sich also fast um einen großen Mixer.

Wie ihr seht ist das ganze quasi ein bottich in dem eine große messerwalze auf einer welle rund dreht. das ganze wurde mit 3-fach Keilriemen angetrieben. Der Motor saß unten am Metallgestell.

Jetzt stellt sich die Frage nach dem richtigen Motor inklusive kleiner Riemenscheibe und dem richtigen Anschluss. Folgendes sind die Bedingungen:

Die Riemenscheibe der Messerwalze hat einen Durchmesser von 40cm.

Die Messerwalze sollte sich mit etwa 250 m/s drehen.

Die Leistung des Motores sollte etwa 3 PS betragen.

Der Motor sollte unter Last anfahren können.

Der Motor muss NICHT regelbar sein.

Die Installation sollte möglichst wassergeschützt sein (es wird viel mit Wasse...
68 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch
Hallo Leute,

endlich hatte mein neuer Eli mal ein paar Minuten Zeit für meinen Kompressor. Er hat auf den ersten Blick gesagt, daß der Motor eigentlich zu klein ist und ein solcher Kompressor eigentlich Drehstrom bzw. einen mind. 2 KW besser 2,2 KW Motor braucht (hat diese Firma nach meinen Recherchen auch ca. 1-2 Jahre nach meinem Modell verbaut ).

Deshalb ist der Motor auch damals ca. 2 Jahre (gaanz wenig benutzt) kurz nach Garantie zum ersten Male kaputt gegeangen.

Klemmfehler hat der Motor keinen. Er ist auch gut gewickelt worden (sonst so seine Meinung hätte alles nicht so lange funktioniert - dieser Motor hat länger gehalten als mit Original Wicklung).

Allerdings nimmt der Motor aktuell (jetzt hier noch kälter) beim Anlaufen DAUERHAFT 19,6 Ampere effektiv auf (4160 VA) und läuft dauerhaft auf halber Drehzahl. Wir haben auch mal den Kondensator gewechselt, gleiches Ergebnis.

Er tippt (hatte nicht alles dabei was zum Messen notwendig wäre, da ich nix von einem Kompressor gesagt hatte ) daß die Wicklung (wieder) einen Schaden hat und rät zum Umbau auf 400V - neuer Druckschalter, Kabel und Motor, alternativ - Sparmaßnahme wäre ein Neuer...
69 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich?
Hallo GeorgS,

Zitat : daß diese Mühle mit Dampfmaschine (vorher evtl Wasserrad?)
1913 möglicherweise Nachbargehöfte oder einen
Weiler mit Lichtstrom beliefert hat.
Die Mühle wurde 1901 als Dampfmühle neu gebaut, einen Vorgängerbetrieb gab es an dieser Stelle nicht. Die Transmissionsstrecke im Mühlengebäude ist in großen Teilen noch komplett und wurde von der Dampfmaschine direkt bedient, die in einem separaten Anbau stand.
Das zusätzlich ein Genarator mit angetrieben worden sein könnte ist aber natürlich nicht auszuschliessen.

Zitat : Versuch mal herauszubekommen, ob es in Kleinstädten
in der Nähe oder in größeren Dörfern schon Edison-Netze gab.
Ohne die ...
70 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung
700V?
Auweia, so langsam werden sie maßlos....
Und das runterzuwandeln halte ich für relativ sinnarm, allein schon des Kupfereinsatzes wegen.
Da würde ich eher nach einem Motor Ausschau halten, der für eine so hohe Spannung geeignet ist, was bei den doch sonst üblichen 350V reichlich unproblematisch wäre....
Mit den aktuellen Gegebenheiten würde ich zu einem Drehstrom-Synchronmotor raten, den man mit Hallsensoren zur Positionsauswertung versieht und anschließend um 3 Hochspannungs-IGBTs eine Ansteuerung zu basteln.
Das sensorlos zu realisieren halte ich für gewagt.
Ob es Gleichstrommotoren für diese Spannungen gibt, weiß ich nicht, eine PWM-Ansteuerung dürfte aber relativ trivial sein. ...
71 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb

Zitat : Habe ich sie denn an der richtigen Stelle angeschlossen, wenn du schreibst Ständerwicklung? Dein DSAM hat nur einer Ständerwicklung. Die Läuferwicklung, wenn man so will, ist der Alukäfig, welcher sich auf der Welle befindet. Da kommst du aber nicht ran


Zitat : Wo genau muss denn die Erregerspannung angelegt werden?Nirgends. Nur bei einem Drehstromsynchronmotor gibt es einen Anschluss für eine Erregerspannung, weil dieser auf der Welle ebenfalls Spulenpaare besitzt, welche dann wiederum im stromdurchflossenen Zu...
72 - ohne Funktion --    Unbekannt    Kompressormotor

Zitat : das heißt ich benötige einen 5 poligen Starkstromanschluss für die Versorgung (Neutralleiter bleibt frei)?

ja richtig, 3 x 400V 50Hz (Drehstrom), den Neutralleiter auch durchschleifen und den Ventilator mit der Ader die nun auf dem Sternpunkt liegt dort anschließen, der Sternpunkt wird nirgends angeschlossen.

Zitat : Wie kann ich den Isolationstest der Motorwicklungen durchführen?

Das ist nur mit einem entsprechenden Tester möglich. Ein Multimeter reicht nach VDE dafür nicht aus. Ein Elektromaschinenbauer macht noch weitere Messungen bevor einen unbekannten Motor mit dem Netz verbindet. ...
73 - Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? -- Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern??
Für den 230V Motor ist der FU ziemlich sicher ungeeignet.
Auch wenn er für 230V ausgelegt ist. Denn die "normalen" FUs sind für Drehstrommotoren konstruiert.
Die von mir angesprochenen Geräte von Peter electronic sich speziell für Kondensatormotoren gebaut.(as muss aber in der Conradbeschreibung mit dranstehen, den Peter baut auch Drehstrom-FUs.
Zum Steuern der Drehzahl per Trafo hab ich hier mal einen Link zu einem Schaltbild von mit stufeloser und mit stufiger Verstellung Fischbach.
Die verkaufen das so als funktionierend. Dann kann das so falsch nicht sein!

powersupply ...
74 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht

Zitat : Ich habe aus alten Zeiten noch eine c-Control liegen. Könnte ich die dafür nehmen? Soweit mir bekannt, wird die in einem Basic-Dialekt programmiert und ist deshalb evtl. zu langsam.
Sonst aber geht das prinzipiell schon mit solch einem Microcontroller, der genügend freie I/O-Pins hat.
Auf elektromechanische Relais würde ich allerdings verzichten, denn die dadurch verursachten Abreißfunken haben schon manchen µC zum Absturz gebracht.

Falls du ohnehin keinen 24V Drehstrom zur Hand hättest, böte es sich auch an, diesen von dem µC erzeugen zu lassen, womit man gleich einen FU zum sanften Beschleunigen und Bremsen hätte. Die Leistungsaufnahme des Motors ist ja nicht sehr hoch, so daß dafür ein Stereo-Endstufen-IC ausreichen sollte.


P.S.:
Ich sehe gerade, daß der Motor zwar nur ca 1A aufnimmt, aber doch mit 3x230V betrieben wird. Dann wird es wohl doch nötig sein ihn über SSRs zu steuern.
Schaltungtechnisch ist bei einer Richtungsu...
75 - R S T <-> L1 L2 L3 -- R S T <-> L1 L2 L3
Hallo,
eigentlich hatte ich nicht gedacht, mich jemals wieder mit so einem veralteten Kram wie RST für Drehstrom auseinander setzen zu müssen.
Leider ist es anders gekommen. Für ein Projekt einer Forschungsanstalt(!!!) sollten wir eine Platine erstellen, damit ein Drehstrommotor über drei Solid-State-Relais mit einer Steuerspannung ein- und ausgeschaltet werden kann. Eigentlich eine Arbeit für zwischen Aufstehen und Frühstücken. Aber auch das ist anders gekommen. Nachdem wir die Anschlüsse sowohl auf der Leiterbahnseite als auch für den Bestückungsdruck mit L1, L2 und L3 für die ankommende Versorgungsleitung und mit L1', L2' und L3' für die Klemmanschlüsse für den Motor vorgesehen hatten und den Entwurf dem Auftraggeber vorgelegt hatten, wurden wir böse "zurückgepfiffen". Das müsse R,S und T für die Versorgung und U,V und W für die Motoranschlüsse beschriftet werden, nach "alter" DIN-Norm!
Daher jetzt die Frage: Ist die Beschriftung mit RST überhaupt noch zulässig und wenn nicht, seit wann und wo kann lässt sich das beweisbar nachlesen??
Grundsätzlich haben Universitäten und ähnliche Forschungsanstalten ja bekanntlichermaßen ziemliche Narrenfreiheit, solange keine Gefährdung von den Forschungsanl...
76 - Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine -- Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine
Hallo,
Ich habe in der Bucht eine Russische Hobelmaschine geschossen. Nun habe ich aber ein problem mit dem Motor. Dieser ist an Lichtstrom angeschlossen also 230 Volt. Er wird aber schon im Leerlauf sehr heiß. Wenn man den Motor Starten will muss man erst einen Taster drücken bis der Motor richtig läuft. Auf dem Typenschild steht in Kyrilischen Buchstaben "Motor Asynchron".

Warum muss man nun den Taster drücken?
Handelt es sich um einen Motor der eigentlich mit Drehstrom betrieben wird?
Warum wird der Motor so heiß?

Gruß Jakob ...
77 - Leistungsschild -- Leistungsschild
Moin Zusammen.
Die fragen sind zwar leicht muss sie aber 100% richtig haben.

Leistungsschild

-Typ 1601
-3~ Motor
-Nr. 123456-45
-Delta/Y 400V/690V
-11,1A/6,5A
-5,5kW
-S1
-cos phi 0,85
-1450 min-1
-50Hz
-Iso.-Kl.F
-IP 54

a) Im Pflichtenheft der Anlage lesen Sie, dass das Transportband der Waschstraße mit einem Drehstrom- Asynchronmotor betrieben wird.
Welche Angaben auf dem Leistungsschild weisen auf diese Tatsache hin? Begründen Sie die Antwort.

b) Der Motor soll an ein 400V Netz angeschlossen werden. In welcher Schaltungsart wird der Motor unter Nennbedingungen betrieben? Begründen Sie Ihre Antwort.

c) Die Motorleitung und die Steuerleitung sollen verlegt werden. Nennen Sie 2 Möglichkeiten, um Störeinflüsse bezüglich der EMV gering zu halten.



Antwort

a. Drehstrom = 3Phasen und 400V
Asynchron = er nicht Synchron. er erreicht keine 1500min-1 sondern nur 1450min-1

b. Unter Dreieck weil die erste Volt Angabe massgeblich ist.

c. Schutz vor Eletromagnetischen Feldern (vor Hauptstromleitungen usw.)
Es ensteht immer da wo Ströme fließen.

Die Motorleitung oder Hauptzuleitung getrennt von der Steuerleitung verlegen...
78 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung
Guten Abend liebes Forum,

ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung.

Gerät (lt. Typenschild):
- 3~ Drehstrom
- Spannung Dreieck: 400V
- Spannung Stern: 690V
- Strom Dreieck: 34.2A
- Strom Stern: 19.7A
- kW: 18,5
- cos phi: 0.9

Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft.
Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her.

Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat.
Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/.
Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden.

Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung:
Typ: K3Y40 230
Motornennleistung AC3:
Bei 380V/400V/415V 22kW
Bei 500V 30kW
Bei 660V/690V 22kW
Nennstrom AC3 400V:
45A
Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42

Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz
Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A
...
79 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden
Hi @ All

Ich und meine Kumpels hatten uns für den 1.Mai und auch für schöne warme Sommer Tage ein Bollerwagen zusammen gebaut bzw. umgebaut, mit einem Auto Radio und Endstufe und Subwoofer und Co, alles über 12 V, Stromversorgung über eine Auto Batterie, so und Alles schön und gut aber die Endstufe zieht richtig Saft, gemessen ca. 9 Ampere (oder auch mehr oder weniger ,je nach Lautstärke) und wenn man ein paar Stunden Musik hört ist klar, batterie LEER :D.

So meine Freunde und ich haben uns jetzt gedanken gemacht und sind auf den Nenner Gekommen, das man die Batterie doch rein theoretisch mit einer Lima von einen Auto wieder aufladen könnte wenn man diese mit irgenteinem Motor antreiben tät oder Nicht ?

Wie gesagt wir wollen keine Wechsel oder gar Drehstrom damit erzeugen ?
Einfach nur 12 Volt womit man die Batterie Laden Kann .

Und da kommt ihr jetzt in Frage Würde das Funktionieren ?
Hoffe Ihr Könnt mir weiter Helfen.

Mfg Bollerwagen_Jack



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bollerwagen_Jack am  4 Mai 2012 13:42 ]...
80 - Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen -- Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen

Zitat : bin ich doch recht zuversichtlich,
das es sich in Bewegung setzten wird.Peter meinte wohl eher, dass der Motor nicht genügend Drehmoment aufbringt, um die ganze Fuhre in Drehung zu versetzen.

Hast du den Motor eigentlich schon mal, an Drehstrom angeschlossen, am Grill getestet?

Eins noch: Der Motor dreht mit 14min-1 am Getriebeausgang doch recht schnell. Ich gehe davon aus, dass sich am Grill selber noch ein Getriebe befindet, oder nicht?

Angenommen, die Drehzahl wird auf 5min-1 herabgesetzt, dann steht ein Drehmoment von etwa 100Nm zur Verfügung - und dass sollte genügen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehstrom Motor Isolationswiderstandsmessung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehstrom Motor Isolationswiderstandsmessung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294439   Heute : 16786    Gestern : 13943    Online : 653        27.8.2025    22:32
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.090106010437