Autor |
230V Motor für Tischbohrmaschine Suche nach: motor (31116) |
|
|
|
|
BID = 1006740
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
|
Guten Abend zusammen,
Ich besitze eine Kleine Tischbohrmaschine von Rotwerk, die RB13. Der Antriebsmotor dieser Bohrmaschine ist defekt und ich bin auf der Suche nach einem Ersatzmotor.
Ich habe mich schon auf diversen Seiten durchgesucht aber nicht das passende gefunden. Kommt mir fast so vor als würde niemand eine Maschinen mehr reparieren sondern direkt neu kaufen.
Rotwerk selber möchte ein Vermögen für den passenden Motor. Ehrlich gesagt wenn der Motor paar Watt mehr hätte wäre garnicht so schlecht.
Hat Jemand einen Neuen/gebrauchten Motor rumliegen? Passend gemacht werden kann fast alles
Über Hilfe wäre ich dankbar.
Hier noch das Typenschild. Etwas mehr oder weniger Umdrehungen macht auch nichts aus.
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 1006742
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
|
Derartige Motoren gibt es wie Sand am Meer. Du musst nur auf die Bauform achten !
Flansch oder Standmotor sowie der Wellendurchmesser sind auch wichtige Größen! Auf dem Motor selbst sollte auch ein Typenschild sein!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 1006743
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Dann verwende ich wohlmöglich die falschen Suchbegriffe. Wie würdest du bei der Suche vorgehen?
Das Schild auf den Foto ist auch das einzigste das existiert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 29 Nov 2016 20:12 ]
|
BID = 1006745
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Steht oben ! Ansonsten Elektromotor 250W Da wirst du im Netz erschlagen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1006771
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4195
|
Suchbegriff: Kondensatormotor 250W
oder besser gleich 300W.
Wellendurchmesser, Passfeder und Befestigungsart beachten.
Rafikus
|
BID = 1006775
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Achte auch auf die Wellenlänge. Meist ist auf diese Motoren ja eine Mehrfach-Keilriemenscheibe montiert. Da die breiter ist wie normal, ist die Welle oft länger. Der Kondensator ist nicht hin? Falls ein Neuwicklen in Frage kommt dann schick mir mal ne PN.
|
BID = 1006842
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Alternativ einen günstigen Drehströmer kaufen , der baulich past und in der Bucht nen FU für nen Hunni schiessen. Dann hast du auch ne stufenlose , nahezu verlustfrei Drehzahlregelung.
Gruß Surf
|
BID = 1006850
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Ok Leute, danke für die Tipps. Ich werde mir mal Gedanken machen. Aber akutell hat niemand was gebrauchtes herumliegen?
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 1006851
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4195
|
Doch.
|
BID = 1006867
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Genau so wie es Surfer beschrieben hat, habe ich meine Ständerbohrmaschine von OBI umgerüstet. Ich brauche nur noch sehr selten den Keilriemen umzulenken und habe noch den Vorteil,daß meine Maschine so langsam laufen kann, daß ich damit Gewinde schneinen kann. Natürlich schaltet die Maschine auch nach dem Umchalten eines kleinen Sticks auf Rückwärtslauf, womit ich den Gewindebohrer sofort wieder aus dem Gewinde drehen kann.
Nebenbei habe ich noch eine kleine russische Drehmaschine, die mit einem zu schwachen Kondensatormotor nur wenig Freude machte. Auch hier habe ich einen kräftigen Drehströmer angeflanscht und betreibe die Maschine mit dem selben FU und den gleichen Vorteilen. Ein Relaiskästchen mit Umschalter machts möglich.
Gruß
Pete
|
BID = 1006947
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Zitat :
| Genau so wie es Surfer beschrieben hat, habe ich meine Ständerbohrmaschine von OBI umgerüstet. |
Was für einen Motor und welchen Frequenzumrichter benutzt du?
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 1007394
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich empfehle diesen Motor (0,75KW oder den nächst stärkeren).
http://www.ebay.de/itm/Elektromotor.....D1%26
Es kommt noch auf die Wellenlänge und den Durchmesser an, damit die Riemenscheibe auch passt.
Ein von der Leistung passenden FU findest Du sicher auch noch.
Wichtig ist, daß er für 1Phase 230V am Eingang geeignet ist.
Gruß
Peter
|
BID = 1007406
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Ggf einen Zusatzlüfter nutzen wenn viel mit niedrigen Drehzahlen gearbeitet wird. Der Motorlüfter fördert dann nicht ausreichend Kühlluft. Oder doch den Riemen umlegen. Nur dann ist auch ordentlich Drehmoment da.
|
BID = 1007471
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 1007662
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Rafikus hat am 30 Nov 2016 20:34 geschrieben :
|
Doch.
|
Ich auch. Es ist ein 350-Watt-Motor aus einer unbenutzten Tischbohrmaschine vom Discounter. Ursprünglich wollte ich den in eine (Drehstrom-)Säge einbauen. Die Keilriemenscheiben davon müsste ich auch noch haben...
Interesse?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|