Autor |
Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? Suche nach: synchronmotor (235) |
|
|
|
|
BID = 933031
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo,
ist folgender Motor eines Ventilators ein Synchronmotor oder nicht? Kann
man das von folgendem Typenschild irgendwie ablesen?
http://www.aiberlin.de/images/stori.....g.jpg
Falls es ein Synchronmotor ist: lässt sich die Drehzahl dann per FU
steuern, wäre das eine saubere Lösung?
Falls es ein 'normaler' Einphasenmotor ist: geh ich dann recht in der
Annahme dass ein gewöhnlicher Kondensator (z.B. 1 uF) in Reihe
geschaltet reichen würde, um den Ventilator langsamer laufen zu lassen?
(so hatte ich es in einem anderen Thread hier im Forum gelesen, als
angeblich beste Lösung)
Oder gibt es noch eine dritte Möglichkeit, was das für ein Motor ist?
Danke euch! |
|
BID = 933033
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
Hast du mal auf die Spannung geachtet? An unserem 230 V Netz wird der mit Sicherheit in Flammen aufgehen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 933036
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Warum? Da sind doch zwei Diagramme auf dem Bild zu sehen, d.h. anschließbar an 115v oder an 230v?
|
BID = 933037
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ist folgender Motor eines Ventilators ein Synchronmotor oder nicht |
Kein Synchronmotor.
Die Drehzahl 1140/min passt zu keiner der aufgedruckten Netzfrequenzen.
Zitat :
| Falls es ein 'normaler' Einphasenmotor ist |
Das steht sogar drauf.
Zitat :
| An unserem 230 V Netz wird der mit Sicherheit in Flammen aufgehen! |
Warum denn?
Die Klemmenbelegung für 208..230V ist doch aufgedruckt.
|
BID = 933038
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Ok, also einfach nen 1uF in Reihe zwischen Netz und Motor schalten, und das Ding läuft langsamer?
Bei 1140 RPM bläst das Teil nämlich enorm - wieviel Reduktion wäre denn da möglich, und inwiefern ist das dann analog zur Kapazität des Kondensators?
|
BID = 933039
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
jetzt wo du es sagst stimmt . allerdings um auf deine ursprüngliche Frage zurückzukommen geh mal eher von Asynchron aus. Mit einem FU lassen sich übrigens beide Motortypen Drehzahl regeln.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 933042
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| also einfach nen 1uF in Reihe zwischen Netz und Motor schalten, und das Ding läuft langsamer? |
Könnte sein, dass er damit gar nicht anläuft.
Ausser mit den teuren Frequenzumformern ist die Drehzahländerung von solchen Motoren nur schlecht machbar und das Vorschalten eines Kondensators kann sogar das Gegenteil bewirken.
Im Extremfall kann man so den Motor oder den Kondensator sogar zerstören, da es bei der passenden Kapazität zu einer Resonanz mit der entsprechendenden Spannungs-und Stromüberhöhung kommt.
Also eher kein Verfahren für den Laien, sondern für eine Werkstatt mit Meßmöglichkeit und Teilevorrat zum Ausprobieren.
|
BID = 933044
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Könnt ihr mir sagen wieso sich ein FU überhaupt dafür eignet?
Ich habe hier FUs an zwei anderen Maschinen, zwecks Drehzahlregelung, aber das sind Drehstrommotoren, die ich an 230V betreibe, da ist klar dass das funktioniert.
Aber so ein gewöhnlicher Einphasenmotor, dessen Drehzahl ist doch spannungsabhängig, und dafür unabhängig von der Frequenz, so dachte ich?
|
BID = 933047
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Falsch ![](/phpBB/images/smiles/smilie_54.gif) die Drehzahl ist von der Frequenz und von der Polpaaranzahl abhängig. Netzfrequenz 50 Hz entspricht 3000 Umdrehungen in der Minute bei einem Polpaar, bei 2 Polpaaren sind es 1500 Rpm bei 3 1000 usw. Durch den Schlupf bei Asynchronmotoren verringert sich die Drehzahl nach unten. Wenn du einen Motor mit geringerer Spannung versorgst wird er ausgebremst und läuft deshalb langsamer. Damit ein Motor sich überhaupt dreht muss ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden.
Auch ein Einphasenmotor benötigt ein Drehfeld, dafür wird entweder ein Kondensator (Kondensatormotor) oder eine Hilfswicklung benötigt. Beim Drehstrommotor rotiert das Drehfeld durch die Phasenverschiebung der einzelnen Aussenleiterspannungen. Daher kommt auch der Name Drehstrom.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 933049
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Einphasenmotor, dessen Drehzahl ist doch spannungsabhängig, und dafür unabhängig von der Frequenz, so dachte ich? |
Da denkst du eben falsch.
Derartige Motoren sind vom Prinzip her meist auch Drehstrommotore, nur dass die notwendige Phasenverschiebung der dritten Phase mit "Bordmitteln" also z.B. einem Kondensator oder einer Kurzschlußwicklung hergestellt wird.
|
BID = 933052
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Ok, gut zu wissen! Denn FUs sind ja eigentlich garnicht teuer, habe für meine beiden gebraucht je circa 50 € gezahlt (und einer von beiden ist sogar ein richtig moderner), und die funktionieren super.
|
BID = 933054
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Vorsicht du benötigst einen Einphasenfrequenzumformer keinen für Drehstrommotoren, die gibt es auch mit nur einphasiger Versorgung!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 933055
jetski Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
ist klar
|
BID = 933096
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Der Motor kann, wie in dieser Leistungsklasse oft üblich, auch ein asynchroner Spaltpolmotor sein.
Dieser liese sich relativ problemarm über einen Dimmer mit Phasenabschnittsteuerung oder auch über den Drehzahlsteller eines geschlachteten Staubsaugers "regeln" stellen.
Bei diesen Lüfterantrieben wird die Reduzierung der Drehzahl oft über die sogenannte Feldschwächung realisiert.
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
|
BID = 934094
selfman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
An alle einphasigen Asynchronmaschinen, egal ob mit induktiven (Spaltpol) oder kapazitiven (Kondensator) Hilfsfeld, läßt sich über eine Leistungsreduktion das Drehmoment des Motors schwächen und damit der Schlupf von wenigen Prozent bei Nennlesitung bis auf 100% steuern.
Damit ist eine Drehzahlregelung von Nenndrehzahl bis praktisch zum Stillstand möglich.
Bei Lüftern, wo das Drehmoment mit der Drehzahl sehr stark fällt, funktioniert das prächtig. Wenn das Drehmoment allerdings unabhängig von der Drehzahl ist, wird man mit dieser Methode keine Erfolge erzielen.
Die Umsetzung dieser Leistungsregelung kann vielfältig geschehen. Altmodisch und ganz aufwändig kann das mit einem Stelltrafo geschehen, mit etwas mehr Verlusten kann auch ein Vorwiderstand verwendet werden. In heutiger Zeit benutzt man natürlich einen elektronischen Spannungsteller der mit Phasenanschnitt (Triac) die Leistung regelt.
Herkömmliche Glühlampendimmer vertragen aber die phasenverschobenen Strom durch den Motor nicht und sind eher ungeeignet.
Ein Kondensator als kapazitiver Vorwiderstand ist auch ungeeignet. Die Gründe hat perl schon erläutert. Die Lösung von powersupply hört sich vielversprechend an.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|