Gefunden für conrad ics reflexladera=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE | |||
| |||
2 - On/ Off Schleife -- LCD TFT AOC Q2963PM | |||
Hallo,
Das Bauteil mit Aufdruck 150 ist eine Induktivität, wenn die Lötpads nicht abgerissen sind wird die normal nicht kaputt sein. Den Elko gibts bei den üblichen Elektronikversendern wie Reichelt, Conrad etc. Es empfiehlt sich aber auch die anderen Elkos zu tauschen, zumindest die kleinen in der nähe des Schaltregler ICs, die sind oft taub, empfehlenswert sind Low ESR Elkos 105°C. Ich denke die Chance steht gut das der TFT dann wieder funktioniert. ... | |||
3 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Servus!
Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000). Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen). | |||
4 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete | |||
Zitat : einsetzen würde ich den Laser zur FlugzeitmessungSag das doch gleich. So etwas kauft man heute auch fertig: https://de.rs-online.com/web/p/naherungssensoren-ics/1751110P/ oder https://www.conrad.de/de/p/pololu-v......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Nov 2020 16:07 ]... | |||
5 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder | |||
Zitat : da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz) Das kann ja keiner wissen, da du deinen Wohnort nicht angegeben hast. Ich dachte schon, du seiest mit der Apotheke verheiratet. In der Tat liefert Pollin nicht nach CH. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1) Du kennst jemanden in D, der dir ein paar solcher ICs in einen Briefumschlag schüttet und zuschickt. Damit kannst du dann weiter an einer analogen Lösung basteln. Wenn ich die groben Fehler in deinen Schaltplänen allerdings sehe, z.B. konsequente Verwechslung von Sender und Empfänger, absurde Werte von Arbeitswiderständen, habe ich starke Zweifel, ob das zum Erfolg führt. 2) Wenn du den Arduino einigermassen gut programmieren kannst, dann vergiss die analoge Schaltungstechnik, die du ja ohnehin nicht beherrscht, sondern lass den µC alles wichtige machen. Für die Endstufe würde ich dann allerdings n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs wählen. Die SMD-Versionen für kleine Spannunge... | |||
6 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Zitat : Ich werde dann, wie im Bild, den + Draht der IR-LED bei 1 lösen und bei 2 anlötenKorrekt. Zitat : Der fliegende Aufbau und die Drähte zum ELKO sind leider den Montagemöglichkeiten geschuldet. Noch ist mir keine bessere Lösung eingefallen. Wie wäre es mit so etwas: https://www.conrad.de/de/wr-rademac......html Diese Platine hat ein Punktraster. An jeder Bohrung ist also ein Lötring vorhanden. Für einfache Schaltung... | |||
7 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
In vielen dieser Teile ist der YX8018 anzutreffen. Leider habe ich bisher nur chinesische Datenblätter davon gesehen, und ich kann mich an keines mit der Innenschaltung erinnern.
Wahrscheinlich ist es so, dass der Step-Up-Wandler für die LED anspringt, wenn die Spannung von der Solarzelle kleiner wird als die Akkuspannung. Evtl benutzt man dafür die B-E-Strecke eines Transistors, die dann auch als Rückstromdiode fungiert. Hier wird auch andere ICs dieser Art verwiesen: https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php Conrad hat auch etwas dazu geschrieben: https://www.conrad.de/de/ratgeber/w......html Dass man dort aber vorschlägt farbiges Licht mittels einer Farbfilterfolie und einer weißen LED zu machen, zeigt mir, dass der Autor erhebliche Defizite bezüglich der Funktion von LED hat. Seine Erklärungen zur Funktion der Schaltung habe ich darum lieber nicht mehr gelesen. | |||
8 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an. Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC. Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic... | |||
9 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.: - Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb - hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt - als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen? Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? (ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt) @BlackLight: INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt. Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht? Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig. --- Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]... | |||
10 - HEF40175BP -- HEF40175BP | |||
Weiss nicht, müsste ich im Keller nachschauen. Warum nicht kaufen?
Ist das Gleiche wie dieses https://www.conrad.de/de/logik-ic-f......html , nur von Philips bzw. NXP. DIL-ICs kann man ja auch nicht als Standard-Brief verschicken, das wird alsi in jedem Fall teurer als der Inhalt. ... | |||
11 - Netzteil defekt -- Stereoanlage Silvercrest CM-3300 | |||
Offtopic :Unterlagen gibt es schon (denn die Entwicklungsabteilung in Hongshou muß die Lidl-Vorgaben ja in Bauzeichnungen und Bestückungspläne klöppeln, damit die in den Bambushütten in den Reisprovinzen auch wissen, was wo hinzustecken und anzukleben ist...), nur gibt's die eben leider nicht öffentlich! Wenn das Schaltnetzteil ein Steuer-IC aufweist, bei dem nicht gemeinerweise die Beschriftung abgefräst wurde (solchen Unfug machte allerdings nur Conrad früher bei Bausätzen), dann könnte man nach dem Datenblatt dieses ICs suchen - meist ist die darin abgebildete Applikationsschaltung auch genau das, was Du um das IC herum wiederfindest... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 13 Apr 2016 8:54 ]... | |||
12 - IC das hochzählen und runterzählen kann. -- IC das hochzählen und runterzählen kann. | |||
Hallo Peter,
das mit dem 126684 – 62 vom Conrad geht ja überhaupt nicht, da wird ja eine Zahl angezeigt. Ich brauch ja so eine „Art“ LED-Leiste am Schluss "so wie 4017". Vorwärts-Rückwärtszähler, der bei jedem Vorwärtssignal „springt“ das LED eins weiter oder der LED-Balken wird um 1 LED länger. Bei jedem Rückwärtssignal „spring“ das LED um eines zurück oder der LED-Balken wird um 1 leuchtendes LED kürzer. Das man das mit einem BCD - Vorwärts-Rückwärtszähler z.B 193 machen kann und dann BCD dekodieren ist mir auch klar, man braucht aber 2 ICs. Deshalb habe meine Anfrage nach „ein“ IC, so wie 4017 nur mit „Rückwärtsgang“. ![]() Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 18 Mär 2016 9:00 ]... | |||
13 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
@rasender Roland: Wahrscheinlich wird es gehen. Zur Not mit einem Schottky-Typ. Der Optokoppler hat aber den Charme einer galvanischen Trennung der Kamera-Elektroniken untereinander.
@ostiii: Keine Panik - das ist kein Hexenwerk. Mehr Gedanken im Vorfeld ersetzen nachträglichen Frust. Stichworte für Google hast du ja mittlerweile genug. Ein Verzögerungsglied mit dem NE555 ist seit 40 Jahren Usus. Einer der ältesten ICs überhaupt, die immer noch produziert werden. Mit einem Mikrocontroller erweitert man die Fähigkeiten der Kiste natürlich deutlich, die Verzögerung wäre auch kein Problem mehr. Allerdings steigt die Komplexität des Ganzen und man muss nicht nur löten, sondern auch programmieren. Dafür könnte man mit wenig Aufwand Verzögerungen pro Anschluss recht präzise einstellen (eine ms ist im µC-Bereich eine Ewigkeit). Zwingend erforderlich ist der aber nicht. Das wäre schulisch fast ein Projekt für eine Informatik-AG falls es bei euch sowas gibt. Und damit meine ich nicht den Unterricht in Form eines MS-Office Kurses wie er (leider) vielfach verbreitet ist. Mit dem was hier schon genannt wurde, hast du Lesestoff genug für zwei ganze Tage, behaupte ich. Der einzige Grund das beim Conrad zu besorgen wäre für mich wenn... | |||
14 - ICL7106 -- ICL7106 | |||
Hi,
Ich habe mir bei Conrad dieses LCD-Thermometer [Link] für eine Schularbeit bestellt. Nun müsste ich aber auch erklären wie das mit der Ansteuerung des ICs an den LCD funktioniert und leider verstehe ich davon nicht sehr viel. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand behilflich sein könnte ![]() MfG Lukas ... | |||
15 - MC33163DW Motorola -- MC33163DW Motorola | |||
Ersatzteil : MC33163DW Hersteller : Motorola ______________________ Das IC des Herstellers Motorola mit der Typenbezeichnung MC33163DW findet sich auf diversen elektronischen Steuereinheiten von Geschirrspülern des Herstellers Miele, so zum Beispiel auf der EGPL541. Es ist ein Schaltspannungsregler im 16poligen SMD-Gehäuse. Wie man hier im Forum und auch auf weiteren Foren erkennen kann, kommt es öfters mal vor, dass dieses IC defekt wird und die Maschine damit absolut tot dasteht. Seine Aufgabe besteht meistens darin, die gesamte Elektronik mit einer geregelten 5V-Versorgung zu speisen. (Keine Spannung = keine Funktion) So geschehen auch bei mir vor einigen Tagen. Beim Versuch einfach bei den bekannten Elektronikversendern (Conrad, Reichelt etc.) solche ICs zu bestellen, musste ich lernen, dass dieses Teil in Deutschland wohl nicht so leicht zu kaufen ist. Mit Hilfe von Google landete ich auf diversen chinesischen Seiten mit teils lustigen deutschen Texten und der Möglichkeit einer Bestellung in China, bei manchen natürlich mindestens 1500 Stück davon , aber günstig(!) Wenn man bei einem bestimmten deutschen Versender "MC33163DW" ins Suchfenster einträgt, so wird ein Pseudotreffer, nämlich ein MC33363DW gefunden. Dieser ... | |||
16 - Was ist das für ein Transistor? (8054 HN 3A47) -- Was ist das für ein Transistor? (8054 HN 3A47) | |||
Okay. Vielen Dank für die schnelle Antwort ![]() Mir war nicht bewusst, dass ICs auch so aussehen können. In Zukunft werde ich die Bilder hier im Forum hochladen. Jetzt kann ich also versuchen das Bauteil zu besorgen (bin im Moment noch am suchen, wo finde ich sowas denn am besten? Bei reichelt, elv und conrad bin ich im Internet bisher nicht fündig geworden) und dann einzubauen. Wenn nichts weiter kaputt ist sollte es ja wieder funktionieren. ... | |||
17 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Zitat : Selber löten ist kein Problem, allerdings kein SMD, da habe ich keine ErfahrungDas mit SMD solltest du mal üben. Lochrasterplatten sind dafür allerdings nicht gut geeignet. Man spart sich bei der Platinenanfertigung das Bohren der meisten Löcher und die Teile sind nicht nur kleiner sondern inzwischen auch billiger. Viele neue Produkte kommen auch gar nicht mehr in der klobigen THT-Form auf den Markt. Als Beispiel kannn dieser Transistor dienen, der sich gut für die Motor-Endstufen eignet: http://www.conrad.de/ce/de/product/161184/ 3 mm groß, schaltet über 2A und kostet 13 Cent im Dutzend. Wenn man etwas äquivalentes in THT sucht, landet man z.B. hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/162869/ | |||
18 - Funkgerättioniert diese Schaltung? -- Funkgerättioniert diese Schaltung? | |||
Zitat : Dazu habe ich mir ein Modul bei Conrad bestellt. Wenn du schon am selbst Basteln bist, hätte es sich ja angeboten, auch diese Schaltung selbst zu machen, bzw. in den Zähler zu integrieren. Die Teile des Moduls sind keine 2€ Wert. Nun ist es schon mal da, und dann werden wir auch damit zurecht kommen. Bist du sicher, daß du die Relais brauchst? Entsprechend leistungsfähige Transistoren (MOSFETs) sind kleiner, preisgünstiger und auch 40A-Typen können direkt von CMOS-ICs angesteuert werden. Die Schaltung würde damit wahrscheinlich also einfacher. Außerdem verursachen sie keine Störungen im Funk. Relais sind besser, wenn man etwas umpolen muß, z.B. um die Drehrichtung enes Motors zu ändern, oder wenn man unbedingt galvanische Trennung von Steuerkreis und Lastkreis benötigt (z.B. Betrieb am 230V Netz). Traust du dir zu SMD-Teile zu verlöten? ... | |||
19 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Wird der 7805 nicht zu heiß wenn er 24V auf 5V runtersetzt? Kommt auf den Strom an, den er dabei liefern muss. Zitat : dass es diesen OP weder bei Reichelt, noch bei Conrad, noch bei Ebay gibtJa, das ist ein typisches Problem von diesen spezielleren ICs. Diese gibt es dann meist nur bei den Big-Playern (Farnell, Digikey, Mouser, Distrelec und Konsorten) Reichelt hat aber beispielsweise den AD 8218B in Angebot, allerdings kommt der in einem winzigen MSOP8 Gehäuse daher. | |||
20 - Futterautomat bauen!? - Schaltuhr bzw. Strom nur für 10sek - WIE? -- Futterautomat bauen!? - Schaltuhr bzw. Strom nur für 10sek - WIE? | |||
Zitat : Können so Zugmagneten abbrennen? Definitiv: Ja! 12V und 2,6A sind über 30W und dann fängt das in absehbarer Zeit an zu rauchen. Dabei wird die Isolation der Spule zerstört, es gibt einen Kurzschluß und dann ist Feierabend. Evtl. geht auch das Netzgerät dabei noch in die ewigen Jagdgründe. Der Ansatz mit dem NE555 ist schon richtig. Allerdings schafft dieses ICs es allein auch nicht den hohen Strom zu schalten. P.S.: Damit http://www.conrad.de/ce/de/product/063506/ sollte es gehen. Du schaltest das Gerät in die 12V Leitung, und sobald die Zeituhr das Netzteil einschaltet, zieht das Relais für ein paar Sekunden an. Das Relais kann dann den Strom für den Zugmagneten schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Mär 2013 18:55 ]... | |||
21 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? | |||
Ich will endlich einen extra Durchgangsprüfer mit großem Widerstandsbereich kaufen um besser Verbindungen in den kaputten Schaltungen von Geräten zu finden.
Und ich habe da jetzt wohl zu vorschnell schon mal ein Conrad Gerät gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/132152/ Den Fotos usw. nach, scheint das aber wohl eher ein Gerät für Elektriker zu sein?! Ob es daher vielleicht irgendwelche Eigenschaften hat, die es zu grob für empfindliche Elektronik Schaltungen macht?! Messwiderstandswerte: 0 - 900 Ω/0 - 90 kΩ Prüfstrom: Max. 60 µA Spannungsversorgung: 3 mal 1,5V AA Batterien Bei Conrad habe ich ansonsten nur einen besseren Prüfer gesehen, mit sogar 500 kΩ Piep Bereich: http://www.conrad.de/ce/de/product/101337/ Durchgangsprüfung 0 - 500 kΩ Prüfstrom ca. 5 µA Prüfspannung: < 9 V Bei dem Gerät macht mir jetzt vor allem die hohe Spannung von 9V Sorgen. Besonders in Computern und deren Peripherie Geräten sind viele... | |||
22 - Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? -- Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Jan 2013 21:14 geschrieben : Entlötlitze Ich habe wie erwäht bereits vollkomen erfolglos mit einer ähnlichen 2mm CFH 52 235 Entlötlitze arbeiten probiert. Weder wurde durch das Gewebe hindurch die Lötstelle nach mehreren Sekunden Lötkolben aufdrücken flüssig, noch wurde beim seitlichen dazu Halten das Platinenlötzinn aufgesaugt. Bezüglich Spannungsversorgung rede ich hier vom Onboard Teil bestehend aus mehreren Spannungsregler ICs, Kondensatoren und größeren Spulen. Bezüglich Flussmittel, soll ich das extra kaufen und dann auf jede Lötstelle etwas drauf tropfen? Welches Conrad Produkt könnt ihr empfehlen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: wikkinger am 15 Jan 2013 21:31 ]... | |||
23 - Woher YX8018 beziehen? -- Woher YX8018 beziehen? | |||
Muss es genau der LED-Boost-Treiber sein?
Gibt auch andere: http://www.conrad.de/ce/de/product/184816/ http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/.....& Hier noch mehr, auch ein Verweis auf eine Elektor-Schaltung. http://www.pedelecforum.de/forum/sh.....-Volt ... | |||
24 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker | |||
Ich hab mit die Tage mal einen Class-D Verstärker aufgebaut, mal zum ausprobieren. Weils entsprechende ICs weder bei Conrad noch bei Reichelt gibt und sonst auch meist in unhandlichen Gehäusen stecken, habe ich ihn diskret aufgebaut. Orientiert habe ich mich an diesem Schaltplan. Halbbrücke braucht aber ne symmetrische Versorguung und hat Probleme mit Bus-Pumping, da die Energie der Siebdrossel zurück in die Versorgungsspannungen gedrückt wird und sie dabei anhebt. Also habe ich das Ganze auf Vollbrücke adaptiert, sieht so aus:
Fuktioniert auch soweit. Ich habe statt dem IR2110 den IR2104S eingesetzt, da er integrierten Shootthrough-Schutz und Deadtime hat und nur einen gemeinsamen Eingang hat. Die MOSFETs stammen von einem Mobo und hören auf den Namen | |||
25 - Verkaufe meine Bauteil-Sammlung -- Verkaufe meine Bauteil-Sammlung | |||
Ok, das verstehe ich jetzt nicht...
Die Teile sind unbenutzt. Das meiste von Reichelt, vieles von Pollin, wenig von Conrad. Von Reichelt habe ich viele Rechnungen noch. Die Rechnungen belegen, dass die Bauteile abzüglich Versand einen Wert von über 100 Euro hatten/haben. Wenn mir jemand nur 40 oder 50 Euro geben kann/will, ist das auch prima. Alles was ich will, ist das das Zeug nicht bei mir unbenutzt im Schrank liegt. Und wenn gerade einer neu mit dem Hobby anfängt und sich vllt ICs, LEDs etc kaufen will, dann ist er hier deutlich günstiger. Ich verstehe euer Problem gerade nicht. Habt ihr die Befürchtung dass ich hier einen Ahnungslosen über den Tisch ziehen will? Sebastian ... | |||
26 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : habe probeweise einen Mülleimer mit der Funktion gekauft. Aber die Elektronik darin genügt meinen Ansprüchen nicht. Weshalb nicht? Zitat : Näherungssensor .....Conrad 504596 gewählt - .....Aber wie kann ich damit den Motor schalten ? Ohne weiteres überhaupt nicht. Das Teil gibt eine entfernungsabhängige Spannung zwischen 0,4V und 2,25V aus. Diese muß man mit einem Festwert vergleichen (d.h. voneinander subtrahieren) und je nach Ergebnis des Vergleichs kann man dann etwas schalten. | |||
27 - 1381 Trigger - bzw. Ersatz -- 1381 Trigger - bzw. Ersatz | |||
Zitat : ich finde nirgendwo den Hinweis, wo ich ihn oder einen Ersatz in Deutschland bekommen kann. Du solltest ihn vielleicht unter seinem richtigen Namen MN1381 suchen. Er hat auch ein paar Geschwister, die im Datenblatt genannt werden und bei passender Beschaltung geeignet sind. http://www.datasheetcatalog.org/dat.....M.pdf In deinem letzten Link ist auch ein Äquivalent, der TC54 genannt. Allerdings scheint der genau so schlecht erhältlich zu sein. Möglicherweise ist dies http://www.conrad.de/ce/de/product/157670/ eine Alternative, wenngleich nicht besonders kostengünstig. Eine Zenerdiode oder auch LEDs sollten aber auch geignet sein, um die enorm kitzelige Thyri... | |||
28 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer | |||
Hallo,
ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln. Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile! Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann: http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4 Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein) Wichtig sind mir die folgenden Kriterien: 1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti 2. Der Frequenzbereich, in dem... | |||
29 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) | |||
Hallo,
da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann. Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/ Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet. - IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung - Link auf Datenblatt (sofern vorhanden) - Kurzbeschreibung - Bauform - Eingangsspannung/Strom - Ausgangsspannung/Strom - Händler und Preis - Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw. Ich mache dann auch gleich mal den Anfang: | |||
30 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? | |||
Hallo Nicki, vielen Dank für die schnelle Antwort. Den LM3914 habe ich bei Conrad gefunden und auch viele Übertrager. Welcher Übertrager ist da der Richtige?
Eigentlich wollte ich ja nicht mit ICs arbeiten, denn das habe ich noch nie gemacht. Ich habe bisher nur einfache Blinkschaltungen mit Transistoren zusammengelötet. Ich wollte auch mal ein Lauflicht bauen und hatte den Schaltplan aus dem Internet. Leider hat das aber nie funktioniert und die LEDs leuchteten alle gleichzeitig. Kann man es nicht auch mit Transistoren machen, so dass man es auch als Laie nachbauen könnte? Ich wüsste auch nicht, wie das mit dem LM3914 und dem Übertrager funktioniert und welchen Übertrager ich nehmen muss. Wo müsste ich den Übertrager am LM3914 anschließen? Wo muss plus und Minus hin und kann ich die Spannung direkt vom Netzteil nehmen? Wie schließe ich die LEDs an? Brauchen die LEDs dann auch Vorwiderstände und wo kommen die hin? Entschuldige bitte, aber ich bin da wirklich noch völliger Anfänger. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir da noch mal helfen kannst. Ohne weitere Hilfe komme ich da nicht weiter. Gibt es vielleicht einen Schaltplan für so etwas? Ich brauche da leider noch etwas mehr Hilfe | |||
31 - Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)... -- Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)... | |||
Zitat : die kostet aber je nach Version zwischen EURO 500 - 1'500Die kostet in der Demoversion überhaupt nichts. Allerdings kann man damit nur eine Platine von der Größe einer halben Europakarte, also nur halb so lang, machen. Wenn du aber die ICs in den alten DIL-Gehäusen durch SMD-Versionen ersetzt, passt das locker drauf. Alternativ gab/(gibt?) es bei Conrad für wenig Geld oder sogar lau eine Spezialversion von Target, die fast alles kann, aber nur mit bestimmten Leiterplattenherstellern zusammenspielt. Leider muß ich dir sagen, dass ich mit der Logik dieses Programms von IBF nicht gut zurecht gekommen bin, obwohl ich dafür Geld ausgegeben hatte. Es ist aber möglich, daß ein Anfänger diese Schwierigkeiten nicht hat, weil er nicht bereits durch den Umgang mit anderen Programmen vorbelastet ist und also auch keine bestimmte Erwartungshaltung hat. | |||
32 - IC TDA 2030A durchgebrannt -- HiFi Verstärker Orion DVH-1080 | |||
Wenn du den Thread direkt nach dem erstellen selber schließt, kann dir niemand antworten.
Ich habe ihn daher wieder geöffnet. Zitat : Dahher das Gerät schon einige Jahre alt ist, gibt es diese Bauteile im Netz leider nicht mehr zu finden ... Kann mir bitte jemand sagen wo ich noch welche herbekommen könnte ? Ich finde im Netz leider nichts ... Häh? Das Teil wird noch gefertigt und ist problemlos zu bekommen! Wo hast du gesucht? http://www.reichelt.de/ICs-TDA-440-.....70e80 | |||
33 - IC, Diplay-Timer -- IC, Diplay-Timer | |||
Hallo: Ich suche ein Schaltplan mit einem Display und einem IC der das Display steuert. Auf dem Display soll eine zeit engazeigt werden die Rückwärts runter bis auf 0 läuft Stunden und Minute KEINE Sekunden, Über 2 Taster kann man aus wählen:
Tastendruck -> 10 min bis 0 Tastendruck -> 20 min bis 0 Tastendruck -> 30 min bis 0 Also immer mehr 10 min mehr. Und Das bis 2 Stunden und 30 min Erreicht sind. Mit 2 Weitern Tastern kann man dan das ganze dan Starten und Pausieren. Solange die Zeit Rückwärts läuft soll an dem IC aus einem pin um die 5 Volt kommen, Ist die Zeit Vorbei: Kein Storm mehr. Das Realisierbar, und für höchstens 35 Euro ? oder kostet das ganze mehr ? Wenn es Möglich ist bitte nur sachen in den schaltplan die im Conrad erhältlich sind, also keine ausergewöhnlichen ICs oder sonsitges die es nur in Japan gibt ![]() Danke schon mal im Vorraus ![]() | |||
34 - Drehzahlregelung Wechselstrommotor -- Drehzahlregelung Wechselstrommotor | |||
Ja der Volksmund sagt "regeln" zum Einstellen der Drehzahl eines Motors oder Helligkeit einer Glühlampe. Meint aber eben nur "stellen".
Zur (weitgehenden)Konstanthaltung der Drehzahl mittels Phasananschnittsteuerung gibt es spezielle ICs die die Veränderung der eingestellten Drehzahl erkennen und in begrenztem Umfang nachregeln. Der Klaus aus Hirschau hat ein Fertiggerät dazu im Angebot. Früher gabs mal einen Fertig montierten Baustein ohne Gehäuse der deutlich preiswerter war. Find ihn nur grad nicht. ![]() powersupply ... | |||
35 - Baugleiches Set-Up funktioniert nicht auf Lötpunktrasterplatte -- Baugleiches Set-Up funktioniert nicht auf Lötpunktrasterplatte | |||
Hallo!
Ich habe mir nach den Anweisungen folgender Website 'nen ganz einfachen Sequencer zusammengesteckt: http://milkcrate.com.au/_other/sea-moss/#seq Diesen wollte ich nun auf eine Lötpunktrasterplatte übertragen. Da ich die schnelle Funktion des Umsteckens auch hier beibehalten wollte, habe ich erstmal entsprechende IC Fassungen und Buchsenleisten verlötet. Nun kann ich nachwievor alles nach Belieben umstecken. So der Gedanke... http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Leider gibt meine absolut baugleiche Rasterplatte keinen Ton heraus, wo das Set-Up auf meiner Steckplatine 1A funktioniert. Nun habe ich alle Lötstellen nochmals überprüft (alles sauber soweit!), die Verbindungen gecheckt... Alles top! Wie auf der Steckplatine. Dennoch: in meinem Amp kommt nichts an. (An ICs, Widerständen etc liegt's auch nicht) Nach knapp 3h umstecken/ausprobieren/ersetzen geb ich auf. ... | |||
36 - Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher? -- Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher? | |||
Da ich gerade dabei bin, mich in die "Tutorien" auf der Homepage (aus meinem Startthread) reinzufinden, häng ich den NE555 hinten an (nächste Baustelle, sozusagen).
Ich denke, wenn's mir um Lautstärke geht, dennoch über einen Bausatz von Conrad auch mit anderen ICs weiterzugelangen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Damit die Fragen ein Ende haben... ![]() Schönen Abend noch -Jonas ... | |||
37 - Soundmodul - Traktorgeräusch -- Soundmodul - Traktorgeräusch | |||
Hallo zusammen,
ich bin noch auf der Suche nach Soundmodulen die mir Traktorgeräusche erzeugen. Ich starte hier nochmal einen neuen Thread, da ich den anderen, an den ich mich angehängt hab nicht mehr benutzen soll/möchte: Deshalb hier nochmal was bereits geschrieben wurde: Meine ursprüngliche Anfrage: Zitat : Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem Soundmodul. Das Modul soll Traktorgeräusche machen. Ein Modul, wo ich das Geräusch selbst aufnehme würde mir aber auch reichen. Die Module, die ich jetzt so bei Conrad usw. gesehen hab, starten den Sound jeweils über einen Taster und spielen ihn einmal ab (so kann ich das zumindest aus den Bedienungsanleitungen rauslesen). Ich suche aber ein Modul, dass nach einschalten der Spannung den Sound als Schleife endlos abspielt. Kennt jemand von euch so ein Modul? Oder gibt es ICs um so etwas selbst zusammen zu bauen? | |||
38 - Soundmodul -- Soundmodul | |||
Hallo, ich hoffe ich darf den alten Thread für meine Zwecke weiterbenutzen:
Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem Soundmodul. Das Modul soll Traktorgeräusche machen. Ein Modul, wo ich das Geräusch selbst aufnehme würde mir aber auch reichen. Die Module, die ich jetzt so bei Conrad usw. gesehen hab, starten den Sound jeweils über einen Taster und spielen ihn einmal ab (so kann ich das zumindest aus den Bedienungsanleitungen rauslesen). Ich suche aber ein Modul, dass nach einschalten der Spannung den Sound als Schleife endlos abspielt. Kennt jemand von euch so ein Modul? Oder gibt es ICs um so etwas selbst zusammen zu bauen? Das ganze sollte nicht viel mehr als 20 Euro kosten. Danke schonmal. ... | |||
39 - Anschluss mehrerer LEDs an eine Batterie -- Anschluss mehrerer LEDs an eine Batterie | |||
Hallo an Euch
Die Links sind gut. Da muss ich mich mal in Ruhe durchwühlen. Also ich habe mir das jetzt mal so überlegt, dass ich dann für jede LED, die ich ansteuern möchte, ein Flipflop benötige. Jetzt schreibst Du, ich könnte alle Set-Leitungen an die Ein-Taster führen und alle Reset-Leitungen an den einen Austaster. Das geht aber auch andersherum oder? Also ich könnte jetzt an die Set-Leitungen einen Ein-Taster führen und an die Reset-Leitungen jeweils einige Austaster. Sehe ich doch richtig, oder? Das mit den 4 Mignon wäre auch OK. Ich habe früher viel mit 9Volt-Blocks gebastelt und hatte deshalb diese in Betracht gezogen. Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich mit den 4 Mignons die LEDs direkt ohne Widerstände betreiben? So langsam komme ich vorwärts. ![]() Danke Euch vielmals und nochmals Entschuldigung für meine vielleicht etwas simplen Fragen, aber ich bin in der Elektronik nicht unbedingt so fit, schon gar nicht wenn es um ICs oder sonstwas geht. Freundliche Grüße Timo PS. Wäre das so ein Teil, was ich für meine Zwecke benötigen würde? http://www.c... | |||
40 - C Control Zubehör -- C Control Zubehör | |||
Hallo Chris,
ohne die C-Control-Sachen zu kennen, sollte es möglich sein, herkömmliche AD-Wandler anzuschließen, z.B. über I²C, SPI oder andere Schnittstellen; denn soweit ich weiß laufen darin normale AVR-Prozessoren von Atmel. Such mal beim Conrad unter I²C-ICs. Da sollte es sicher einige AD-Wandler geben. Ansonsten auch mal bei MAXIM und Analog Devices schauen, die haben auch ADWs, die mehrere Kanäle haben. Konkrete Typen kann ich dir nicht nennen, da du keine technischen Daten gegeben hast. ... | |||
41 - Hochfrequentes Signal auf Sprechverbindung aufmodulieren und auswerten -- Hochfrequentes Signal auf Sprechverbindung aufmodulieren und auswerten | |||
Es gibt für sowas spezielle ICs:
http://www.x-robotics.com/downloads/pdfs/NE567_SE567_2.pdf http://www.produktinfo.conrad.com/d.....7.pdf Gruß Peter ... | |||
42 - EProm brennen -- EProm brennen | |||
Dann hast du nicht wirklich gesucht
Conrad-Suche nach Speicher-ICs, EPROM Und das du die auch bei Segor kaufen kannst und gleich noch programmieren wurde ja schon geschrieben edit: hoffe mal der Link funktioniert Was ist eigentlich daran "abgemahnt"? Edit: Link repariert. Gruß, Don ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 13 Mär 2010 15:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 13 Mär 2010 16:10 ]... | |||
43 - Widerstandsgenerator, gibt's sowas? -- Widerstandsgenerator, gibt's sowas? | |||
wir haben in der Schule mal mit elektronischen Potentiometern experimentiert. Waren DIP-8 ICS. Typ keine Ahnung, aber gabs bei Conrad.
Die Vorwahl des Werts hat man glaub ich durch Takten an nem Eingang gemacht. Keine Ahnung zur Genauigkeit. Edit: Bei conrad nach "digital poti" suchen [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Jan 2010 20:12 ]... | |||
44 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor | |||
Boah, heute haben die Mitarbeiter vom Conrad wieder mal Intelligenz bewiesen, haben sie mir glatt 3.3 statt 3k3 Ohm Widerstände gegeben. Ich Trottel habs nicht gleich bemerkt (ja Gold und Rot sind eigentlich eh nicht so ähnlich) sondern habs eingebaut und die ICs sind heißgelaufen ![]() jetzt kann ich den Dreck wieder ausbaun und nochmal nach Wien fahrn ![]() EDIT: Ich hoffe mal das die ICs keinen Schaden genommen haben. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Strahlex am 30 Dez 2009 17:49 ]... | |||
45 - RAM Slot nachlöten -- RAM Slot nachlöten | |||
Habe so einen Flussmittelstift vom Conrad.
Der stinkt oder riecht stark nach Alkohol. Mit dem habe ich nur gute Erfahrungen machen können. Ich denke das ist im Prinzip fast das gleiche wie das Zeugs von Bartholomew. Mit dem habe ich sogar meine Tripath ICs schön verlötet. (Sehr kleine Kontaktabstände) Mein Löteisen ist ein Ersa Multitip 25. Mit dem löte ich auch ab und zu Drähte bis zu 6mm² mfg francy ... | |||
46 - LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? -- LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? | |||
Zitat : perl hat am 14 Nov 2009 23:49 geschrieben : Wenn du versuchst die ICs ausgangsseitig parallelzuschalten, warten nur Probleme auf dich. Es lohnt sich überhaupt nicht darüber nachzudenken. Du musst ja nicht unbedingt den Bausatz in der Apotheke kaufen. Für 5 Euronen oder so bekommst du ein komplettes Multimeter mit dem Chip, und ein LM35 o.ä. kostet auch nicht die Welt. Danke für die klare Ansage bzgl. der Schaltungsidee! Das LM35 werde ich wohl nicht brauchen - habe den Conrad-Bausatz schon und der funktioniert recht gut. Bisschen "bulky", aber war mein erstes Lernprojekt, welches auch in Nutzung übergegangen ist (mit Hintergrundbeleuchtung + Verzögerungsschaltung ausgestattet, dabei den NE555 kennen und was über PWM gelernt, etc.). Du siehst - Noob + Lernen Wollen + Bastelstolz. Wirtschaftlichkeit eher sekundär. Eine Geldfrage ist allerdings die Leitfähigkeitsmessun... | |||
47 - Netzgerät mit LM723 funzt net -- Netzgerät mit LM723 funzt net | |||
Ach da liegt das Problem ![]() Okay dann entschuldige ich mich dafür ![]() Hallo Elektronikgemeinde, wie ich oben schon erwähnt habe, mache ich derzeit ein Praktikum im Bereich der Elektronik und habe den Auftrag bekommen ein Netzgerät zu bauen. Habe mich da auch mal etwas schlau gemacht und rausgefunden, dass der gute alte LM723 sich da ganz gut eignet. Da ich mich aber nicht auf meine eigenen Schaltkünste verlassen wollte, habe ich mich entschlossen auf einen fertigen Schaltplan zurückzugreifen. Jedenfalls bin ich bei Conrad fündig geworden zum Schaltplan. Bevor ich ein Layout zum ätzen erstelle, wollt ich die Schaltung mal ausprobieren und habe diese dann mal auf eine Lochrasterplatine gelötet. Das Ergebnis war das die Platine leider nicht funktionierte, habe anschließend mein Lötwerk mit dem Schaltplan verglichen,ICs und Transistoren getauscht und die Leiterbahnen auf ungewollte Brücken und kalt... | |||
48 - Siemens Logo 24VDC mit Hygrosense Relaiskarte verbinden. -- Siemens Logo 24VDC mit Hygrosense Relaiskarte verbinden. | |||
Hallo an alle.
Bin gerade dabei eine Haussteuerung für Jalosien Licht und Steckdosenkreise zu realisieren. Die ganze Geschichte läuft primär über 2 Siemens Logo 24VDC Versionen mit Erweiterungsmodulen. Alle Eingänge sind Digital realisiert und die Ausgänge sind die 0,3A Transistorausgänge die dann die Lastrelais mit 24VDC Spulenspannung ansprechen. Alles kein Problem. Auf die Eingänge kommen einfach die Taster drauf. Aber ich will mit einer Relaiskarte (Ausgänge) von Hygrosense und der Software Profilab Expert eine Touchscreensteuerung realisieren. Das Touchscreen kommt dann zentral ins Wohnimmer. Das Problem ist das ich bei der Logo einen Eingang aktiviere indem ich Plus auf die Eingänge lege. Rein theoretisch braucht die Relaiskarte dann nur Plus schalten und das lege ich dann auf die Logo. Alles wird mit dem gleichen Netzteil betrieben. Leider schaltet die Relaiskarte aber bei den Ausgängen Minus. Deshalb reagiert die Logo auf die Befehle der Steuerkarte nicht. Da bei der Hygrosense Karte die Ausgänge nicht über Relais geschaltet werden sondern über irgendwelche Treiber ICs kann ich die Karte nicht umstricken das sie Plus schaltet. Bei Relaisausgängen wäre ja das kein Problem. Einfach Leiterbahn auftrennen und... | |||
49 - Bauelemente übersichtlich verwalten, nur wie ? -- Bauelemente übersichtlich verwalten, nur wie ? | |||
Ich setze, nach meinem Umzug ![]() 32 Fächer für Ics: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=419150 10 Fächer für Gröberes (DIL40 etc.): http://www.conrad.de/goto.php?artikel=419184 Und auch jeweils 10 Fächer dieser Kästchen: Bestellnummer 510103 ("Sortimentskasten "deluxe") Sie kommen zu sechst in Holzschubladen. Die Zuordnungen liegen als Openoffice Calculator-Dokumente vor ("Excel für Arme"). Angeordnet in Matrizen und mit direktem lokalem Link zum Datenblatt kein Problem ![]() Momentan bin ich auch dabei, alles nach Themen zu sortieren. Dazu sind die Chips schon entsprechend ihrer Funktion (µC, SRAM, DRAM, CPLD, MOSFET oder einfacher Widerstand) sortiert. Edit: mit dem letzten Bild gerade fertig geworden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 29 Jun 20... | |||
50 - durch was sind die HEF4001BP und CD4040BCN ersetzbar? -- durch was sind die HEF4001BP und CD4040BCN ersetzbar? | |||
Das sind Standard-ICs die sind problemlos zu bekommen!
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=172529 http://www.conrad.de/goto.php?artikel=172626 ... | |||
51 - Flexprint-Buchse und IC -- Flexprint-Buchse und IC | |||
Guten Abend
Mal wieder habe ich zwei Fragen an euch: 1. Ich habe von Pollin folgendes Display: Link Da die Lötpunkte jedoch sehr klein und nahe beieinander sind, würde ich gerne das schon befestigte Flexprint-Kabel zum anschließen verwenden. Woher bekomme ich denn das passende Gegenstück (entweder mit Lötkontakte oder für Printmontage)? Die Display-Flexprint-Leitung ist 16-polig, als Buchse dafür finde ich aber nur 14-polige oder 22-polige. Soll ich die zwei sowieso nicht benutzten Leitungsbahnen abschneiden und eine 14-polige Buchse verwenden oder hält die Leitung in einer 22-poligen Buchse auch sicher? 2. Ich möchte mir eine Schaltung bauen, in der unter anderem ein sehr schwaches +5V-Signal verstärkt werden soll. Da das ganze zwei oder dreimal parallel ablaufen soll, wollte ich mir die Arbeit mit Transistoren (evtl. Darlington) ersparen und ein IC verwenden. In | |||
52 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
Dank euch allen soweit.
Ich werde mal ne Kosten/Nutzen Rechnung durchspielen müssen, dazu brauch ich aber noch ein paar Daten von euch! Im einzelnen: Zitat : Du hast schon richtig bemerkt, dass die guten Trafos sehr teuer sind und die billigen eignen sich für etwas mehr als Telefonqualität. Also nix mit HiFi. Hast du da auch mal Zahlen, bzw. Links parat? Am besten zu nem Übeträger der geeignet wäre. Zu den anderen Schaltungen: Ich habe leider keine Bezugsquellen für die genannten ICs gefunden (Conrad, reichelt). Wo bekäme ich die und was würden die kosten? Außerdem erforden die ICs immer ne Versorgungsspannnung mit + und -. Entsprechende Netzteile (oder Umrichter von +12/+5/0V vom PC Netzteil) müsst ich auch erstmal stricken, bzw. kaufen. Habt ihr da auch mal Beispiele / Links parat? - - - Hab das Thema SA Abend auch mal mit nem Kumpel durchgesprochen (der findet die Idee auch endgeil übri... | |||
53 - Zähler 7 Segement, welche Ics? -- Zähler 7 Segement, welche Ics? | |||
Zitat : bananajoe hat am 1 Dez 2008 17:12 geschrieben : Habe aber leider keine Ahnung welche Ic's ich da im conrad shop kaufen muss? Na das steht doch dran... Einen Dekadenzähler mit BCD Kodierung und einen BCD to 7-Segment Decoder. Nun mußte nur noch den Gockel füttern. ![]() Oder ne Schaltung suchen,wo einer die verwendeten ICs schon drangeschrieben hat ![]() Und ICs kann man auch woanders als in der blauen Apotheke kaufen ![]() | |||
54 - Suche DC/DC Wandler Schaltung um Spannung zu verdreifachen! -- Suche DC/DC Wandler Schaltung um Spannung zu verdreifachen! | |||
Vielen Dank, genau sowas hab ich gesucht...
gibts die ICs auch noch von nem anderen Hersteller? Weil ich finde den bei Reichelt und Conrad nicht... Ind Reichelt wollte ich sowoeso heut noch bestellen, da wärs gut wenn die den IC hätten. In der ersten Schaltung die ich gefunden hatte war es ein TDAxxxx IC. Gibts da auch ein der die Daten hat wie der LT3494? ... | |||
55 - Schaltuhr für Stunden u. Minuten m. LED-Anzeige bauen -- Schaltuhr für Stunden u. Minuten m. LED-Anzeige bauen | |||
Hallo!
Ich möchte eine einfache Schaltung für "LED"-7-Segment-Anzeige aufbauen, mit Stunden und Minuten. Den Quarztaktgeber dazu hab ich oder bzw. das macht mir kein Problem. Das ganze soll als Abwärtszähler funktionieren, also eine Schaltuhr. Hat jemand Vorschläge? Ach ja, wichtig wäre, daß die ICs noch aktuell sind und möglichst bei Reichelt oder Conrad zu kriegen, also keine uralten oder ganz exotische. Auch Hinweis auf Bausätze oder Schaltungssammlungen bzw. Buchtip wäre hilfreich. Danke HDT ... | |||
56 - LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr -- LED Uhr mit Minutenimpuls als Nebenuhr | |||
Hallo,
da dekra momentan keine so ganz konkrete Idee hat, frage ich mal. Ich möchte (auch) eine einfache Schaltung für "LED"-7-Segment-Anzeige aufbauen, mit Stunden und Minuten. Den Quarztaktgeber dazu hab ich oder bzw. das macht mir kein Problem. Das ganze soll als Abwärtszähler funktionieren, also eine Schaltuhr. Hat jemand Vorschläge? Ach ja, wichtig wäre, daß die ICs noch aktuell sind und möglichst bei Reichelt oder Conrad zu kriegen, also keine uralten oder ganz exotische. Danke! HDT ... | |||
57 - Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul -- Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul | |||
Funkmodule, zumindest die allgemein benutzen, sind, wie ich erwähnte und Mr.Ed deutlich ausdrückte, nicht erfolgsversprechend, da die Ansteuerung zwar keine Hexerei, aber diskret sogut wie unmöglich ist.
Ähnlich verhält es sich mit den IR-Empfängerbausteinen. Die haben nebenbei auch die unangenehme Eigenart, auch mal nur so den Ausgang nach Masse zu ziehen, wenn z.B. die Versorgungsleitung nicht sauber ist. Das Modulieren mit nem NE555 funktioniert schon (selbst getestet, es gab hier mal einen ähnlichen Fall), das Problem ist auch nicht die Breitbandigkeit, sondern wie erwähnt die Tatsache, dass seltsame Daten (also eig. nur Logikpegel) ankommen, wenn verschiedene Sender gleichzeitig senden. Da der Empfänger diese nicht unterscheiden kann (wie auch, das modulierte Signal kommt als reiner 0-Pegel demoduliert an (OC invertiert!)), sollten Datenpakete gesendet werden. Die können sehr einfach aufgebaut sein (3 Bit oder sogar noch weniger). Das ist am einfachsten mit einem µC zu bewerkstelligen, diskret macht man sowas nicht bzw. man nimmt entsprechnde ICs. Bei Conrad gibts ein Sender-Empfänger-IC-Päärchen. Die können das. -- Summa summarum: ich würds nicht machen. Viel zu fehleranfällig und klimmzugartig. ... | |||
58 - TV Universum FT4630 -- TV Universum FT4630 | |||
Hallo,
Heute habe ich endlich die neuen NVRAMs bekommen, da Conrad Lieferschwierigkeiten hatte. Nach dem Einsetzen der neuen ICs hatte sich jedoch nichts verändert. Ein auslesen der alten Teile scheint bei dem Gerät scheinbar nicht nötig zu sein. Die Sender ließen sich auch vorher noch speichern, das war nur ein Bedienungsfehler. Die Einstellungen Helligkeit, Farbe und Kontrastgehen jedoch weiterhin beim Ausschalten der Standbyschaltung verloren. Könnte das bei dem Gerät normal sein, da der normale Schalter am Gerät frei zugänglich ist, sich der Standbyschalter jedoch hinter einer klappe befindet? ... | |||
59 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 11 Apr 2008 22:55 geschrieben : Mal was anderes: Wie kommst du darauf,das der 4053 unbedingt negative Versorgung braucht? Hab mir das Datenblatt grad mal angesehen,und wenn ich es richtig verstanden habe,dann entweder +5 und -5V,oder maximal 10V und "normal" GND... Der 4053 braucht nicht zwangsläufig -5V, aber um negative Signale zu verarbeiten sind die nötig. Da ich da ja eine Wechselspannung durch schicke komme ich da leider nicht drum rum. Zitat : Und die Massen der Ausgänge kannste meiner Meinung nach getrost zusammenlegen.Was soll da passieren?Es kann zum brummen kommen. Ich suche nun s... | |||
60 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Hi,
also: 1.) Ich habe gerade nochmals nachgeschaut, der IC ist richtig verdrahtet 2.) Das Netzteil ist stabilisiert, jedenfalls gehe ich davon aus, weil ich es aus einem alten 3com Switch ausgebaut habe. 3.) Ich habe es zuallererst nur mit LEDs probiert. Auch das hat nicht funktioniert. Allersings wollte ich hier nicht tatenlos rumsitzen, während ich auf eure (sehr schnell kommenden ![]() 4.) @ Kleinspannung: Du sagst, einen Kondi bei der Versorgung des ICs vergessen... Meinst du den von der Entprellung einer einen anderen, an den ich bisher noch gar nicht gedacht habe? Ich fahre heute zu Conrad und kaufe mir die benötigten Teile, um den Taster so http://www.loetstelle.net/praxis/entprellen/entprellen.php zu entprellen, inklusive Schmitt-Trigger. Damit sollte dann dieses Problem aus der Welt sein. Wenn es dann immer noch nicht geht... Dann müsst ihr mir wohl weiterhin kluge Ratschläge erteilen ![]() Also bis nachher und Gruß ... | |||
61 - Digitale Tonübertragung per Funk -- Digitale Tonübertragung per Funk | |||
Hallo zusammen,
ich möchte bei mir im Haus verschiedene Lautsprecher installieren und alle sollen von einer Zentrale aus mit den Daten versorgt werden. Um Qualitätsverluste zu vermeiden möchte ich am liebsten digital übertragen, eine Tonqualität vergleichbar mit gutem Radioempfang wär aber auch ok. Möglich ist sowas ja zum Beispiel bei DECT Telefonen, die im ganzen Haus klappen oder auch beim normalen Radioempfang. In Deutschland ist es ja leider (oder zum glück) verboten, einfach auf der Radio Frequenz zu senden. Soweit ich weiß sind die Bänder 433MHz und 2.4GHz frei verfügbar. Ich würde also eins dieser Bänder wählen. Da ich eine fertige Lösung später auch mit Gehäuse verkaufen möchte, benötige ich einen eigenen Schaltkreis (oder Bausatz), Fertiggeräte wie es sie überall zu kaufen gibt helfen mir da leider nicht. Weiß jemand, wie es mit der Reichweite bei den erlaubten Sendestärken bei 433MHz und 2.4GHz aussieht? Meine Frage ist: Weiß jemand ob es irgendwo solche Bausätze mit Sender und Empfänger gibt, die eine gute Tonqualität übertragen können oder digital mit 64kBit/s? Oder wo man Schaltungen / Informationen über ICs... her bekommt? Ich könnte mir z.b. eine Frequenzmodulation bei 433MHz ähnlich dem normalen Radio vorstellen, wäre das möglich? Am ... | |||
62 - Eigenbau Tast-Baustein für RC-Fernsteuerung -- Eigenbau Tast-Baustein für RC-Fernsteuerung | |||
Hallo.
Ich möchte einen Tast-Baustein für eine RC-Funkanlage bauen, allerdings habe ich keinen Schaltplan -der einfach ist- dafür gefunden. Bei Conrad gibt es solche Bausteine aber die funktionieren mit ICs. Zur Beschreibung: Der Baustein wird an einen freien Kanal des Empfängers angeschlossen. Wenn man nun den entsprechenden Kanal an der Fernbedienung betätigt, schaltet der Baustein einen Verbraucher ein oder aus (ich möchte eine Tastfunktion für eine Hupe). Das ganze soll am besten mit Relais funktionieren (so einfach wie möglich!). Der Empfänger hat drei Pole (Plus-Minus-Impuls) Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?! Gruss Maxi [ Diese Nachricht wurde geändert von: mp93 am 12 Jan 2008 10:39 ]... | |||
63 - DAC Gesucht -- DAC Gesucht | |||
Super, Danke ![]() Bei manchen Herstellern muss man einen Firmennamen angeben, ich hab aber keine Firma ![]() | |||
64 - Oszi, ich will was lernen?! -- Oszi, ich will was lernen?! | |||
OK, deine Hausaufgaben.
- Cat I bis III bei Messmitteln. - Woran erkenne ich die Schutzklassen I und II bei Geräten? - Womit ist die Masse deines Oszilloskops verbunden? - Wofür sind die Tasten A+B und INV beim Oszilloskop gut? Sollte es nicht klingeln, nimm besser einen Transformator und miss die Kleinspannung am anderen Ende. Übrigens wirst Du denken dein Oszilloskop sei kaputt wenn Du dir heutzutage die Netzwechselspannung anguckst, egal ob vor oder hinterm Trafo. ---- Ansonsten: Was dem Tobi sein Werkzeug, sind dem Experimentalelektroniker Generatoren. Da kann man einiges selbst bauen. Letzterer geht nämlich meist nach einem "Was kommt raus wenn ich dies reintue?" Prinzip an die Sache. Zwei nicht GANZ einfache aber extrem nützliche Projekte "zum Anfang": -Funktionsgenerator mit IC XR2206. Da hast Du Sinus (Reinsignal genau einer Frequenz - zB für Filterschaltungen), Dreieck (gerade Linien - hervorragend um Unlinearitäten auszuloten), Rechteck (schlagartige Änderung - die ist bei den meisten 2206-Schaltungen allerdings nicht wirklich steil, siehe nächster Punkt) -Quarzdekade. Man nehme ein 5V-Netzteil, einen Quarz"kanister" (PXO - das sind d... | |||
65 - Party Sound Anlage selber bauen -- Party Sound Anlage selber bauen | |||
Hallo
Ich möchte eine Art Party Sound Anlage bauen. Ziel ist folgendes: Verstärker mit Boxen zum campieren. Das ganze sollte mit einem 12V Bleiakku so lange wie möglich laufen (>10h). Ich habe schon einen Versuch hinter mir, einen Stereo Verstärker mit 2x18W zu bauen. Habe 2 Verstärkermodule von Conrad verwendet: (http://www1.ch2.conrad.com/fas6/fh......t=b2c) Funktionierte anfangs gut, auf einmal kam dann aber kein Sound mehr und die Module funkitionieren nicht mehr. Das ganze geht nun zurück an Conrad, vielleicht weiss ich dann was schief gelaufen ist. Wie auch immer, diese Module haben mich irgend wie nicht so wahnsinnig überzeugt und ich bin auf der Suche nach einer Alternative. Ich habe in diversen Foren gelesen dass Verstärker ... | |||
66 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
Hm danke für das feedback zur Schaltung!
Ich würde es schon gerne mit den ICs riskieren (hab auch sehr lange dran rumgetüftelt) ![]() Selfman hat mich bisschen aufgemuntert ![]() Also ich bin mir mit der Logik schon relativ sicher und dass da ein gewisses Risiko besteht, das es am Ende nicht genauso funktioniert wie ich mir das vorstelle ist mir auch klar. 1. Ich bin eher Theoretiker, wie bastel ich mir mit handelsüblichen Batterien eine gute 5V Spannungsversorgung? / Brauch ich da nen 78xx oder sowas oder kann man des einfacher/sinnvoller lösen 2. es gibt ja ne menge IC Typen also LS, HC, AC/ACT, ... - Was ist da handelsüblich und bekommt man bei reichelt/conrad & co. - Wie stark kann man die Ausgänge belasten (da gibts ja große unterschiede). ist es möglich an soeinem IC-Ausgang 20-50mA zu ziehen (ich weis jetzt grad nicht auswendig wieviel sone stärkere LED zieht). das würde schon für den Anfang helfen ![]() Edit: Zum thema SPS: gibts da programme zum testen ich denk da an sowas wie in richtung "Simens LOGO&qu... | |||
67 - Geräusche auf Knopfdruck -- Geräusche auf Knopfdruck | |||
Moepel braucht mehrere von den Conrad-Modulen um seine Funktion zu realisieren. Da diese Module fertig aufgebaut sind, ist die Eigenleistung nicht die Speicherung und Ausgabe der Geräusche, sondern die Verknüpfung mehrerer Module. Versorgung, eine Reihe Taster und Mischer/Verstärker/Lautsprecher. Das finde ich persönlich anspruchsvoll genug für einen im 2. Ausbildungsjahr.
Bei dem ELV-Bausatz gibt es keine Ausweichmöglichkeiten (wozu überhaupt?) für die ICs. Der Microcontroller ist von ELV für seine Aufgabe speziell programmiert. An das Programm kommt man oft nicht ran, so dass man diesen vorprogrammiert kaufen muss. Gruß, Ltof ... | |||
68 - Suche Bezugsquelle für PLL-Radio-ICs... -- Suche Bezugsquelle für PLL-Radio-ICs... | |||
Hallo,
ich möchte ein Radiomodul bauen, welches von einem FPGA angesteuert wird (Sender, Lautstärke,...). Zufällig bin ich heute über die Chips von "Silicon Labs" (http://www.silabs.com/tgwWebApp/pub.....x.htm) gestolpert. Vor allem der SI4701 und der SI4731 interessieren mich, ich will aber nicht mindestens 10000 Stück davon haben, sondern einen, maximal 2 ![]() Kennt ihr eine Bezugsquelle für diese Chips? Bei Reichelt oder Conrad habe ich's versucht (auch schon mit der Erwartung, dass es nichts bringt), und dann noch bei RS-Components, Farnell und Bürklin. Auch Fehlanzeige... ![]() Selbst die Datenblätter bekommt man (als Firma nebst großer Bestellmengen) nur bei Avnet Memec unter Einhaltung der NDA von Silicon Labs... Also wenn ihr einen Händler kennt, der die Chips anbietet, immer her damit. Oder es melden sich noch 5000 Leute bei mir und wir bestellen zusammen ![]() Gibt's vielleicht ähnliche einfach zu handhabende UKW-ICs, bei denen ... | |||
69 - Einfacher UKW-Empfänger? -- Einfacher UKW-Empfänger? | |||
Das sinnvollste wäre ein Besuch in der entsprechenden Abteilung des nächsten Supermarktes. Die verkaufen sowas für ca. 10 Euro.
Bausätze in dieser Richtung gibt es praktisch nicht mehr, da die Produktion des TDA7000 ICs eingestellt wurde. Der Conrad Bausatz ist im moment auch nicht mehr lieferbar. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=199826 ... | |||
70 - Welcher Controller ist in euren Solar-Lademodulen verbaut? -- Welcher Controller ist in euren Solar-Lademodulen verbaut? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir ein Solar BleiAkku Lademodul von Conrad besorgt (älteres Modell). Es hat super Funktionen: Laden eines 12V Akkus 5A: Tiefentladungsschutz Überladungsschutz Temperaturreglung (Gasungsregelung) Spannungsanzeige (per LED) Leider musste ich feststellen, dass der verbaute Controller im Internet vollkommen unbekannt ist (V3.3 636N2C64 AtonIC). Könntet ihr mir einen Controller empfehlen, mit dem ich solch ein Solar Lademodul bauen könnte? Ich habe auch mal gegoogelt und bin auf folgende ICs gestoßen. Es handelt sich dabei jedoch um Blei-Akku LadeICs die keinen Tiefenentladungsschutz besitzen BQ2021 (etwa 8$) UC2906 (etwa 3$) Hier noch die Bilder meines Lademoduls: Felix [ Diese Nachricht wurde geändert von: FelixA am 4 Jan 2007 1:32 ]... | |||
71 - Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen -- Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen | |||
Hallo liebes Forum,
ihr kennt ja sicher alle folgendes Problem: man will seinen MP3-Player an die Stereoanlage anschließen, aber wegen der Pegelunterschiede muss man entweder die Stereoanlage so weit aufdrehen bis es einem beim versehentlichen Quellenumschalten die Ohren wegfetzt, oder den Player aufdrehen bis die Batterie nach 5 Min. leer ist. Also dacht ich mir, frickelste dir was zusammen, kann ja nicht so schwer sein. Hab ich dann auch gemacht. ![]() Okay besser gesagt ich hab mir den Bestückungsplan vom Conrad-Bausatz http://www.conrad.de/goto.php?artikel=195359 geschnappt, das ganze in Eagle auf Stereo-Ausführung getuned und nochn paar Leiterbahnen zusammengelegt. So jetz wollt ich mal eure fachkundige Meinung hören, ob ich da was falsch gemacht oder übersehen hab, und was ihr generell zu diesem Universalverstärkerbausatz meint. Als Anhang gibts die Grafik und das Layout als Eagle-Datei, wenn jemand was verbessern will. So das wär mal das erste. Dann zweitens: Hatte eigentlich vor, das ganze zu ätzen, mach das aber das erste mal. Da ich keinen Bock hab, mi... | |||
72 - Wo gibt es ZN414, MK484 oder TA7642 -- Wo gibt es ZN414, MK484 oder TA7642 | |||
Hallo Experten,
mein Sohn und ich basteln und löten gern (kleinere) Schaltungen. Im Internet habe ich nette Schaltungen für Mittelwellenradios entdeckt, die auf dem IC ZN414 (veraltet?) oder MK484 beruhen, auch ein TA7642 als möglicher Ersatz wird erwähnt. Mein Problem: Diese ICs scheint man nirgendwo kaufen zu können. Meine Online-Recherche bei Conrad und bestimmt einem Dutzend kleinerer Anbieter verlief komplett erfolglos. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Und gleich noch eine Frage, für den Fall, dass mir mal ein TA7642 in die Hände fallen sollte: Kennt jemand die Pin-Belegung und elektrischen Daten dieses Bauteils? Kann es direkt ein ZN414 ersetzen? Viele Grüße micha-s ... | |||
73 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln | |||
hi,
sorry für die doppelpostings, aber nach ner zeit lassen sich meine beiträge einfach nicht mehr editieren. Wenn ich das Block Schaltbild des LM3914 richtig verstehe komme ich um die beiden ICs nicht rum, denn der LM3914 ist ja im prinzip aus OPs aufgebaut und in dieser anordnung geht zwar immer eine weitere LED an bei der erhöhung der Spannung aber die vorhergehenden LEDs gehen nicht aus. Sehe ich das so richtig? Und ich bräuchte eine alternative zum CD40147, denn ich finde dieses IC nicht bei Reichelt, Conrad oder sonst wo, aber es sollte bei diesen zwei zu bekommen sein, denn wegen einem IC möchte ich nicht wo anders bestellen müssen, wegen Versandkosten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: fz-ljing am 8 Aug 2006 11:13 ]... | |||
74 - Digitale Uhr mit SC8560 -- Digitale Uhr mit SC8560 | |||
huhu, zwischendurch mal ne Frage: wo bekommt man diesen ic her? Habe auf Anhieb weder bei Reichelt noch bei Conrad was gefunden. gibt es dazu auch alternativ ics die ich bei reichelt bekomme? grüße ... | |||
75 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme | |||
Hallo liebe Elektronik-Gurus, habt etwas Mitleid mit mir - ich bin neu in Elektronik und neu im Forum Ich möchte mir ein step-down Neuzteil basteln, aber ich habe leider nicht genügend Erfahrung mit den verfügbaren ICs und Bauteilen. Das Ding sollte folgendes können: Nicht-konstante Eingangsspannung: 13-16 Volt DC Konstante Ausgangsspannung: 7-12 Volt (über Poti regelbar) (1,5 Volt Differenz zwischen Ein- und Ausgang sind noch ok.) Kontinuierliche Ausgangsleistung: 1.1 A (Spitzenleistung 1.4 A) Das Ding sollte auf möglichst kleinem Raum Platz finden und möglichst wenig Abwärme produzieren, weil die Lüftung an dem Ort nicht optimal ist. Da ich recht schnell beim Conrad bin, habe ich mir überlegt, den L4978 zu verwenden, aber ich verstehe leider nur das halbe Datenblatt. Vielleicht ist ja auch der LM2576 ADJ oder der LM2596 die bessere Wahl. Ich bin für jede Hilfe dankbar. lg, Michael ---- ---- Kleine Vorgeschichte zu meinem Gesamtprojekt (nicht wirklich relevant)... vielleicht interessierts ja wen: Ich bin gerade dabei ein Mini-ITX Mainboard in einen TFT-Bildschrim einzubauen. Es ist genügend Platz im TFT, weil das Ding ein internes 220V Netzteil hatte. Ich verwende jetz... | |||
76 - Playstation 2 im Auto anschließen -- Playstation 2 im Auto anschließen | |||
Hi Kiscica, mit "Basteln = True" ![]() Wenn du nicht alles selberbauen/schrauben/ätzen/... willst: 1.) Wenn Wirkungsgrad und Wärme kein Problem sind: Such mal bei Conrad nach "511161". Da gibt es auch den Schaltplan ![]() Wenn du ein derartiges Kühlkörpergrab also bei ebay/Flohmarkt billig bekommst, kannst du das umrüsten. 2.) Vom Wirkungsgrad besser, wäre der Umbau des "350290" von Pollin. Im Moment kann es nur 5A, aber die PS wird doch auch nicht dauernd 7A ziehen, oder? Wenn der DC/DC-Wandler mit einem diskreten Leistungsteil aufgebaut ist, lässt sich da sicher mehr Strom "nachrüsten". Wenn allerdings ein Schaltregler mit Strombegrenzung drin ist und/oder das Teil vergossen ist, sind das auch nur rausgeschmissene 10Euro+Vers... | |||
77 - Echte Wechselspannung aus Gegentakt erzeugen -- Echte Wechselspannung aus Gegentakt erzeugen | |||
Pegel: 2V..4V bzw. -2V..-4V wie aber mach ich aus dem 5V Output des MC 8V? Und wo gibts den erwähnten SN754410 von TI zu kaufen? Hab ihn weder bei Reichelt noch bei Conrad gefunden. Welche Alternativen ICs könnt Ihr empfehlen? Achso...das Ding soll dann mit ca. 5-20kHz laufen... Zu Thema überlagernde Pegel kann ich nur beruhigen. Ich schalte per Software erst den einen runter, dann den anderen rauf (also ca. 200ns später).... | |||
78 - elektronischer safe - selber bauen - schaltplan -- elektronischer safe - selber bauen - schaltplan | |||
Zitat : ich muss alles selber bauen, kann das codeschloss oder die alarmanlage also nicht selber bauen ? Kannst du Mikrocontroller programmieren? Wenn nicht könnte ich mir vorstellen das es für sowas Spezial ICs giebt. Guck doch mal nach Bausätzen von EVL, Conrad usw.... da kann man auch meistens den Schaltplan ohne Bausatz bekommen.... | |||
79 - suche nochmal Schaltung im KfZ-Bereich (Schwellwertschalter) -- suche nochmal Schaltung im KfZ-Bereich (Schwellwertschalter) | |||
hm,
fang ich mal an. was bewirkt dieser einzelne LM358N? (IC2A) ich vermisse dann LED1. was ist dieser IC3 (7805)für ein Teil? welche Widerstände kauf ich da,muss ich dann nur auf die Standard-Tabelle schauen die Größenordnungen raussuchen,ebenso bei den Kondensatoren oder muss ich da auf bestimmte Leistungen achten? dann verstehe ich Leitung 4+9+11 nicht,was ist mit dem + gemeint und wo gehen die hin,sieht ja wie doppelt gemoppelt aus. und die Diode D2 (1N41 49) schalte ich dann gegen die +5V oben oder? so wie ich das sehe,muss ich mir da ne Platine machen,kannste dazu nen Layout mit einem Program erstellen,denke ma das macht es mir einfacher die Leiterbahnen nachvollziehen zu können,solche Größenordnungen sind neu für mich,hab früher immer einen Bogen umd ICs und Co gemacht. und die Schaltung bezieht sich jetzt auf nacheinander einschalten oder am Anfang (bei kalt) alle LEDs an und nach und nach eine Stufe aus,weil so wäre es besser,wie ich neulich postete. danke schonmal für Deine Mühen. die Teile bekomm ich ja alle bei reichelt odere conrad oder? ganste mir da irgend nen Set empfehlen bzw. Platinen,wo ich mir das alles selber ätzen kann,eventl. mit passender Soft. zum ausdrucken der Schab... | |||
80 - Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt -- Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt | |||
Ich hab 'nen Portasol Pro Piezo (Conrad 811859 - 14 ) und bin damit zufrieden. Praktisch sind die vielen verschiedenen Spitzen dafür. Sinnvoll ist definitiv die Heißluftspitze, damit bekommt man auch größere SMD-ICs sauber rein und raus ohne gleich die halbe Platine zu erwärmen.
Die Kappe ist hitzefest und die Piezozündung ist wirklich praktisch. Regelbar ist das ganze Ding auch noch. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |