Gefunden für brauch steckdose deckenventilator - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Spülmaschine/Waschmaschine -- Spülmaschine/Waschmaschine | |||
| |||
| 2 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
| Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden. Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht. Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge. Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte. Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech... | |||
3 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
| Ok
ich mach das so mit den Leitungen die du verlinkt hast ..... den USB Stecker stecke ich dann in so einen 230 Volt Adapter und steck den in die Steckdose Jetzt nicht lachen bitte ...... wo würdest du jetzt die Kabel an dem Ding anlöten ? Den Schalter brauch ich nicht mehr, das Ding soll ja angehen sobald Strom drauf kommt Danke für den Orthographie Hinweis ^^ Jetzt mal ne Frage zu dem Kondensator ...ich hab sowas in groß im Auto für meinen SUB...aber für was wird das hier benötigt ?`...das Ding hat doch keine Anlaufspannung oder brauch er das für den Farbwechsel wegen der unterschiedlichen Spannungen ? ich lerne ja gern dazu ... | |||
| 4 - Steckdosen Vandalismus geschützt -- Steckdosen Vandalismus geschützt | |||
| Morgen Kollegen ,
Ich brauch mal grad euren Rat . Gegeben : 3fach AP Steckdose und 32A CEE Dose AP Gesucht : Optimal wäre eine VA-Variante AP-Schrank mit integrierten Dosen siehe Beispielbild Gerne auch eine andere Idee . Wichtig wäre halt Vandalismus sicher und Abschließbar . Wäre über Anregungen dankbar . Gruss Surf P.S. Preislich akzeptabel sollte es sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 19 Mai 2019 10:01 ]... | |||
| 5 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
| Mag reichlich viel für die geringe Leistung seien, aber das sind die Herstellerangaben von dem Ofen.
Ja, eine CEE Steckdose. Tagsüber läuft der Grill, Nachts die Kühlung. Es handelt sich dabei um Kühlplatten, die sich über ein paar Stunden bereits aufladen, daher brauch man sie nicht den ganzen Tag befeuern. ... | |||
| 6 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
| Bitte eine Frage. Kennt jemand diese Prüfadapter (siehe Foto) und weiß die genaue Bezeichnung? Lediglich unter dem Begriff Prüfadapter kann ich im Netz diese Dinger nicht finden. Möchte mir einen kaufen.
Zweitens habe ich heute mit einem Elektriker telefoniert,der sich das hier vor Ort anschauen könnte. Er gab mir den Tipp , zwischen PC und Steckdose bzw Mehrfachleiste einen Einschaltstrombegrenzer zwischen zu schalten. Auch hier hol ich mir einen weiteren Rat ein (wie bei den zwei Ärzten und zwei Foren): Sind die Dinger empfehlenswert - was meint Ihr? Bevor ich sie nun einfach kaufe, hätt ich mich darüber schon gern eingehender informiert. hab dazu hier was gefunden, ab Beitrag 4: https://www.planet3dnow.de/vbulleti.....swert In Beitrag 7 heißt es: Es soll Einschaltstrombegrenzer für Schaltnetzteile geben, aber die meisten dieser Vorrichtungen, die ich kenne, sind nicht für solche kapazitive Verbraucher konzipiert. Sondern statt dessen für induktive Verbraucher wie Waschmaschinen (teilweise ohmscher Verbraucher), Staubs... | |||
| 7 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel | |||
| Tach zusammen,
zunächsteinmal: ich bin kein Elektriker, seid also nett zu mir Und weil ich kein Elektriker bin, hier meine Frage
In einer elektrischen Anlage ist bekanntlich eine maximale Leitungslänge vorgeschrieben. Ich schätze, das Kabel vom Verteilerkasten bis zu meiner Außensteckdose auf der Terasse ist ca. 20m lang, Kabel ist 1.5qm und mit 10A abgesichert. Um meinen Rasen zu mähen brauch ich ja nun ein Verlängerungskabel. Ich hab da eins, ist 20m lang, 1.5qm. Das überschreitet zusammen mit dem Kabel der Hausinstallation die maximale Kabellänge von 27.5m. Ist das jetzt ein Problem, wenn ich das Verlängerungskabel verwende? Mich würde interessieren, wie das so grundsätzlich mit Verlängerungskabeln ist. Darf ich z.B. ein 20m Verlängerungskabel grundsätzlich nicht an einer Steckdose verwenden, wenn mit 16A abgesichert ist, weil dann ja die maximale Leitungslänge von 17m immer überschritten wird? Klingt für mich völlig utopisch. Warum werden dann 20m Verlängerungskabel oder sogar 50m überhaupt verkauft, wenn man sie fast nirgens verwenden darf? Die maximale Leitungslänge wird ja einmal beschränkt zur Einhaltung der Abschaltzeit. Dann li... | |||
| 8 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe | |||
| Liebes Forum,
ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe. Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst. Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles? - LED Transformator - Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter - kurze Kabel - Fassung für das Leuchtmittel Ich hätte gerne: - kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist - sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt? - optional: gibt es eine dimmbare Lösung? Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder? ... | |||
| 9 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
| So habe die USV nun mit ca. 100 Watt belastet und komplett entladen, hat fast 60 Minuten durchgehalten, nun lade ich sie auf, nimmt Netzseitig 12,15 Watt auf, als sie voll war hat sie noch 2,4 Watt im ausgeschaltetem Zustand aufgenommen.
Ich kontrolliere den Verbrauch mit einer FRITZ!DECT 200 Steckdose, so kann ich auch schön sehen, wie lange die USV zum aufladen brauch.... Start war um 18:34 Uhr mit 12,15 Watt nach 10 Minuten 11,44 Watt ... | |||
| 10 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N | |||
| Hi und danke erstmal das du dir zum recherchieren soviel zeit genommen hast. Ja das ist genau das Gerät um das es geht,steht nur n anderer Name drauf. Aber ist halt wie überall, sei das jetzt n Fernseher oder ein Auto oder auch nur die Qualitäts-ersatzteile für egal was, wird doch eh allein Fernost produziert. Aber das soll mir ja auch erstmal völlig egal sein, ich brauch ja nur ein oder zwei brauchbare Bilder auf denen ich die Verkabelung halbwegs ersehen kann. Von daher war dein Beitrag zwar sehr umfangreich, aber leider nicht ganz das was ich mir erhofft hatte. Nunja, wenn alles nix hilft Bai ich die Elektrik so auf wie ich mir das denke und nach bestem Wissen und Gewissen vertreten kann.
Sprich die 3 Phasen vom generator über die dreiphasige sicherung, und von da ab zur drwhstromdose.paralell dazu jede einzelne Phase an je eine schuko-steckdose. Die null-leitung auch jeweils an den Drehstrom und an die schuko-steckdosen geführt. Nur wie das mit dem umschalten von 220/400V gehn soll, naja dann bleibts weg... ... | |||
| 11 - Trennschalter für Telefonleitung -- Trennschalter für Telefonleitung | |||
Zitat : teppich hat am 6 Jan 2015 15:17 geschrieben : - Bei der Stromversorgung ist das leicht, einfach eine abschaltbare Steckdose dazwischen stecken.... - Das würde ich sowieso machen,das Dingens muß doch nicht den ganzen Tag rödeln wenn keiner da ist. (meine ist auch nur an wenn ich sie brauch) Außerdem hält die länger,weil die auf Obsoleszens getrimmten Elkos nicht dauernd gegrillt werden... ... | |||
| 12 - keiner -- Waschmaschine Bosch WFL2464 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL2464 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo bitte lacht nicht, aber ich habe keine Ahnung wie man eine Waschmaschine anschließt. Ich habe ein Kabel an den Wasserhahn gemacht, der für die Waschmaschione da ist und den komplett befestigt, sodass nichts überläuft. Das Kabel zum Ableitren ins Küchen-waschmbecken getan... Aber: Wie schließe ich den Strom an?:( Einfach das Stromkabel in die Steckdose? Blöde Frage... Es gibt nur eine Steckdose da und weiß nicht ob man die einfach da anschließen kann oder ob die irgendeinen besonderen Anschluss brauch in der Wand... Bitte helft mir... Danke Fotos sind zu groß. Upload ging nicht
Hinten steht drauf....Watt 2000...max 2300.... Woher weiß ich denn wieviel so eine Steckdose verträgt? 3000? 3500? sowas lese ich oft...weiß es aber nicht. Im Sicherungskasten steht überall 16a dran. [ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am 4 Nov 2014 16:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am 4 Nov 2014 16:17 ]... | |||
| 13 - SAT Anlage erweitern -- SAT Anlage erweitern | |||
Zitat : Gibts keine Möglichkeit ohne Tausch der LNB's Nein, das ist technisch unmöglich. Es kommen 4 Ebenen vom Satelliten, deine LNBs können nur jeweils eine davon zum Receiver durchschalten. Du mußt aber alle 4 am Multischalter anliegen haben. Macht 8 Leitungen aus 2 Quad-LNBs Zitat : wieso brauch ich neue Leitungen zu den Receivern? Weil das Signal nicht von alleine zu den zusätzlichen Receivern kommmt. Wie willst du 5 Receiver mit 2 Leitungen anschließen? Die 2 Leitungen zu den vorhandenen Receivern kannst du natürlich weiternutzen, nur müßen sie eben an den Multischalter, und nicht an direkt an die LNBs angeschlossen werden. Von der Schüssel lau... | |||
| 14 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
| hallo Clembra,
danke für deine Antwort auf meine Frage die eigentlich schon beantwortet ist gehe noch mal etwas genauer darauf ein. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,75 kw der Elektroherd 50 hz 9,5 kw das Heizelement 220V 2,0 kw. Ich brauch nur durch die Kellerdecke bohren und schon bin ich in den Raum wo ich die ce Steckdose haben will vielleicht noch eine 2-3m Verlängerung für ein anderen Raum. Hab auch eine Hauswasserversorgung die hat aber nur 4 Adern ob das auch geht weiss ich nicht wenn ja könnte ich mir das bohren durch die Kellerdecke sparen. Wenn ich zb.an der neuen ce Steckdose noch andere Maschinen zb. Hochdruckreiniger betreiben will wird es bestimmt eng zumindest wenn beides zusammen betrieben wird. Das ganze soll von einer Fachkraft angeschlossen werden, bei 220Volt mach ich auch hin und wieder was aber bei 380V lass ich die Finger weg. Und zum Schluß für Mr.Ed das EFH ist Eigentum ... | |||
| 15 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom | |||
| Moin
Mach doch so eine Kombination dran. Dann veränderst Du fast nix. Ja Messen sollte man dann noch... Hat man früher aber auch nicht
Du solltest wenigstens nach Montage prüfen ob die Belegung der Steckdose stimmt. Wenn das hierzulande so weitergeht brauch ich für meine Schraubendreher noch einen Waffenschein. Ich könnte ja an eine Steckdose gehen...
... | |||
| 16 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W909 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W909 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich brauch eure Hilfe. Unsere Waschmaschine hat die Funktion eingestellt, sie bekommt keinen Strom (Steckdose funktioniert, LED "Ein" leuchtet nicht. Maschine ist offen und trocken. Ich hatte zunächst auf Wasser (vom übergelaufenen Kondenstrockner (ebenfalls Miele)) getippt, aber es ist alles trocken. danke vorab für eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Michael ... | |||
| 17 - Maschine hat keinen Strom -- Waschmaschine Miele Novotronic W909 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine hat keinen Strom Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W909 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich brauch eure Hilfe. Unsere Waschmaschine hat die Funktion eingestellt, sie bekommt keinen Strom (Steckdose funktioniert, LED "Ein" leuchtet nicht. Maschine ist offen und trocken. Ich hatte zunächst auf Wasser (vom übergelaufenen Kondenstrockner (ebenfalls Miele)) getippt, aber es ist alles trocken. danke vorab für eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Michael ... | |||
| 18 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Apr 2013 23:37 geschrieben : Das man Steckdosen für GSM und Wasserkocher nicht auf den gleichen Steomkreis legt sollte wohl jedem klar sein! Auch dass man für Großverbraucher 3x2,5mm² legt und zur not auch mit B/C16 absichert ist klar. Alle "allgemein" Licht/Steckdosenkreise kann man aber bedenkenlos mit B/C13/C10 abischern und mit 1,5mm² verlegen. Und wenn jetzt jemand sagt:"B16 ist aber viel billiger, da leg ich gleich 2,5mm²", der soll sich mal eine Schuko-Steckdose nach 16A-Dauerlast und den aktuellen Kupferpreis anschauen Ich hab das jetzt mal stellvertretend zitiert. Danke euch allen nochmal. Das, was in den letzten beiden Posts zum Ausdruck kam, hatte ich mir auch schon selbst gestern Abend als Frage gestellt (wollte nur nochmal ne Nacht drüber shclafen). Mir ist klar, dass der eine so und der andere so meint (und alles auch seine Begründung hat) UND, dass ich bedenken muss, dass ma... | |||
| 19 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? | |||
Ich kann gerne die Stromrechnung posten
Ach auf WM und TR und sowas brauch Ich nicht verzichten davon hab Ich ganz viele
Ach und Lich kommt auch aus der Steckdose Dafür hab Ich aber nur kaltes Wasser (DH ist vorhanden) aber da in der Instalationskiste keine passenden Neonzed waren und magels Faulheit hab Ich das noch nicht geschafft welche vom Großhändler mit zu nehmen, gibs halt kaltes Wasser
... | |||
| 20 - Elektronik defekt -- Bauhaus?! Admiral | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektronik defekt Hersteller : Bauhaus?! Gerätetyp : Admiral Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin! habe Folgendes Problem: Ich habe eine hebepumpe bei der durch einen Wasserschaden die Elektrik kaputt gegangen ist. das Orriginal ersatzteil würde fast soviel wie ne neue pumpe Kosten.... das geld hab ich leider nicht. nun ist mein plan gewesen das ich einen Pegelschalter einbaue damit sie wieder funktioniert. jedoch geh ich davon aus das ich noch irgenwie ein verzögerungsrelais oder ähnliches benötige da die pumpe wenn der wasserstand wieder sinkt noch ca. 6 - 10 sek weiterlaufen muss damit der tank komplett leer ist. wäre super wenn mir jemand entweder eine einfache bauanleitung mit teileliste (löt/elektrokenntnisse gehn so.. ist lange her das ich das mal in der schule gelernt hab) oder ein fertiges preiswertes modul entfehlen könnte wo ich nurnoch den Pegelschalter als schaltquelle anlöten brauch und die stromversorgung ( 220v direkt aus der steckdose) anbauen muss. über vorschläge würde ich mich sehr freuen. Mfg Matthias ... | |||
| 21 - Reagiert nicht -- Waschmaschine Miele W4000 Gala Grande | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Reagiert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W4000 Gala Grande Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hey! Ich habe gerade versucht meine 2 Jahre alte Miele W4000 einzuschalten ,doch sie reagiert auf keinen Knopfdruck und das Display bleibt einfach schwarz. Strom ist vorhanden! Hab ich mit nem Multimeter und nem anderen Gerät an der Steckdose versucht. Hat da jemand erfahrung oder brauch ich einen Miele Techniker? ... | |||
| 22 - TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo -- TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo | |||
| Hallo
was soll ich den Vermieter fragen ? , ob ich den Stecker in die Dose stecken darf ?
Hast auch noch nicht richtig mitbekommen was der Thread soll ? Ich hab meine zusammengefuschten FI schon immer gehabt, Es geht jetzt darum das ganze zu legalisieren . Und wenn Ich so eine Perilex Dose habe, brauch ich niemanden zu fragen, ob Ich da einen VDE Konformen Verteiler dranhänge. Wie es beim Backofenanschluss ist, weiss ich nicht. Wobei Absteckbar , ist eindeutig zu bevorzugen , deswegen stellt sich diese Frage gar nicht. Es geht dann nicht darum etwas Verbotenes zu verstecken, sonder man möchte einfach nur die Sinnlose Überflüssige Konversation und Konfrontation, mit Leuten die Inkompetent sind, aus den Wege gehen . angenommen Ich habe einen Herd mit Perilex Stecker , darf ich dann eine Perliflex Steckdose ungefragt installieren lassen ??? wäre das ein schlimmer Verstoß ? Oder muss ich den Vermieter fragen ,bzw wenn Ich diesen fragen würde, würde er das versagen ? wohl eher nicht. Deswegen Schrieb ich ja auch ,die Sache ist schon geklärt . mfg | |||
| 23 - Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher -- Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher | |||
| Hallo und Servus!
Nach langer Abstinenz melde ich mich mal im Forum zurück, natürlich gleich mit einem Anliegen. Ich bin ja in Sachen PC Technik nicht so auf dem Laufenden, möchte aber mal wieder in meine Landschaft zu Hause investieren. Geplant ist, eine externe Festplatte anzuschaffen, auf die ich meine Daten sichern kann und auf die meine Endgeräte über Netzwerk zugreifen können, um eben diese Daten wiederzugeben. USB-Platte von Gerät z uGerät zu tragen bin ich leid, außerdem trau ich der Platte nicht. Wer hat eine Produktempfehlung für mich? Derzeit folgende Situation: An einem Router hängen -> PC 1 (Arbeiten/Surfen, OS:XP), das Kabel Deutschland Modem und ein Gigabit-Switch, der im Wohnzimmer steht An dem Switch wiederum hängt -> PC 2 (MediacenterPC, OS: W7), der TV (Panasonic 50VT20), ein BluRay-Player, ggf. Laptop, falls ich mal von zu Hause aus arbeite Alles fest verkabelt (bzw. verleitungt), WLAN ist am Router deaktiviert und derzeit auch nicht nötig. Was ist wichtig: Zugriffe/Sicherheit/Einfachheit Wie stelle ich sicher, dass alle Endgeräte einfach drauf zugreif... | |||
| 24 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel | |||
| danke
Zugentlastung brauch ich nicht direkt ich will ja kein Kabel aus der Wand baumeln lassen, wird natürlich mit einer Art Steckdose verwirklicht. ... | |||
| 25 - 2 Verbraucher nacheinander für bestimmte Zeit schalten -- 2 Verbraucher nacheinander für bestimmte Zeit schalten | |||
| Hallo,
Ich hoffe ich bin hier richtig:D Habe vorher schon alles durchsucht und nichts gefunden. Wie der Betreff schon sagte würde ich gerne 2 Verbraucher (Rohrheizkörper und Lüfter) nacheinander für jeweils z.b. 5 Min schalten. Ich hab natürlich schon selber Ideen gezeichnet jedoch war es nie so wie ich es mir gewünscht habe. Mein Problem ist eigentlich, wenn ich die Schaltung unter Strom setze, also den Stecker in die Steckdose stecke das ein Zeitrelais direkt anzieht und einen Verbraucher schaltet. Ich würde es aber gerne so haben das ich erst einen Taster betätigen muss. Hier nochmal ein kleiner Ablauf: Stecker in die Steckdose -> nichts soll schalten -> Taster betätigen -> ein Zeitrelais zieht an und schaltet für X min den Rohrheizkörper -> Das 1. Zeitrelais fällt nach X min. ab -> Das 2. Zeitrelais zieht an und schaltet den Lüfter für X min. -> Das 2. Zeitrelais fällt nach X min. ab und die Schaltung ist wieder im Urzustand. Ist das so überhaupt möglich oder brauch man da zu viele Bauteile? Die Schaltung sollte möglichst mit wenigen Bauteilen auskommen. Schonmal Danke im Vorraus! MfG Der Stuhl ... | |||
| 26 - Chinch Schaltet HIFI-Anlage -- Chinch Schaltet HIFI-Anlage | |||
| Hallo zusammen.
Ich bin neu hier. Bin 20 Jahre alt und Lehrling Elektroniker Fachrichtung IT Also zu meiner Frage. So ähnlich hab ichs hier auch glaub ich schon mal gesehn gehabt. Ich möchte wenn ich meinen TV anstelle das die Analge sogesehn auch sofort mit anspringt. Wäre es nicht ganz einfach möglich wenn ich den Chinch ausgang nehme, sind ja mein ich 2Volt ,oder vertuh ich mich da?, ihn auf ein relais packe das bei 2Volt schaltet und eine abfallverzögerung hat, fals mal kurzzeitig wegen sender wechsel oder so kein signal anliegt, dann eine steckdose schaltet wo dann meine HIFI komponenten drüber versorgt werden? Die konstellation brauch jetzt nicht auf Platine oder sonst was sein einfach alles in ne große Abzweigdose rein und hinter die TV-Wand geschmissen. Oder wäre das garnicht so einfach möglich wie ichs mir vorstelle. Ich will da jetzt nämlich keinen riesen aufwand von betreiben. Mfg ... | |||
| 27 - TNC-Netz, Fi nur fürs Bad nachrüsten. -- TNC-Netz, Fi nur fürs Bad nachrüsten. | |||
| Guten Tag,
geht es in ordnung, wenn ich in einem TNC-Netz im Badezimmer einen Fi nachrüste? Ich würde den PEN Leiter vorm Fi in N und Pe aufteilen. Den Fi würde ich in ein Gehäuse im Badezimmer einbauen. Im Badezimmer kommen 2 Leitungen(L und PEN) an. Der Strang ist im Badezimmer abgeschlossen.Ich würde gerne eine Steckdose mehr im Bad haben. Die Leitungen dafür würde ich alle neu verlegen nur brauch ich dann ja für die Steckdosen einen PE. Ist mein Problem verständlich formuliert? Ich mache mir gerade etwas Sorgen. Gruß Philipp ... | |||
| 28 - Aufputzsteckdose mit Schalter -- Aufputzsteckdose mit Schalter | |||
| Prinzipiell ist nicht hier eine Lösung für meinen Router gesucht. Der Router soll einfach vom Strom genommen werden können, vor allem bei Nacht, da brauch ich dann keinen Funkrouter. Also nehmen wir das Ganze als Stromsparmöglichkeit. Denn das Routerproblem bekomme ich selber gelöst.
Wäre daher über Hilfe beim Anschluss Steckdose und Schalter dankbar. ... | |||
| 29 - Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar? -- Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar? | |||
Zitat : Diese wurden doch dann aber (bitte) nicht so geklemmt, dass dieser PEN als N neben dem L in der Steckdose war, aber auch gleichzeit dort geklemmt wurde wo nur der PE hingehört? doch genau so sehen Festinstallationen in "klassischer Nullung" aus. (ist aber nicht Kern der Fragestellung) @surfer jetzt muss ich aber meinen Bernd in Schutz nehmen
Seinem Vortrag zum Schleifenwiderstand fehlt eigentlich nur die Wahrscheinlichkeit der PE Unterbrechung und die Alterung der Steckkontakt. Was ich versuchte mit ihm zu diskutieren ist, dass er meiner Ansicht nach vom Ideal ausgeht oder das mindestens beschreibt und dann die Forderung aufstellt vernünftiges Material zu kaufen. Meine Ansicht: Für den Laien hat die Steckdose 2Löcher und einen Schutzkontakt an der Seite. Funktioniert das Gerät ist er zufrieden.
Der E... | |||
| 30 - Neuling braucht hilfe bei Installation -- Neuling braucht hilfe bei Installation | |||
| hallo alle zusammen,
ich bin hier neu und brauche hilfe/rat beim verlegen eines neuen stromkreises. ausgangslage: - ich brauche im keller zwei neue stromkreise für waschmaschine, trockner, ... - kabellänge ca 12 m vom verteilerschrank zur steckdose - verlegung aufputz mit feuchtraumsteckdosen mein unwissen: - ich habe noch eine menge nym-j 5x1,5 - kann ich diese verwenden? - kann ich jeder der drei phasen einen stromkreis zuweisen? - wenn ja, geht da B 16 A? - überlaste ich da den nullleiter? - im sicherungskasten sind die automaten über brücken verbunden. auf dieser schiene ist aber kein plazt mehr, so dass ich eine neue reihe beginnen muss. welchen kabelquerschnitt brauch ich vom fi zu den neuen automaten? hoffe ihr profis könnt mir da weiter helfen. ich danke euch jetzt schon mal im voraus schöne grüße zodl ... | |||
| 31 - Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? -- Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? | |||
| Hallo,
ich habe folgende Frage: Ich habe eine DC-Spannungsquelle (80V, 188A, 15kW, 86% Wirkungsgrad). Im Handbuch steht, dass der maximale Eingangsstrom bei 380/400VAC 40A pro Phase beträgt. Das Gerät ist ein Leihgerät, weshalb schon ein Netzstecker angeschlossen ist (das Netzkabel ist normal nicht im Lieferumfang; am Gerät sind nur Gewindebolzen für jede Phase). Der Netzstecker des Kabels ist aber für eine 32A-Steckdose. Der Verkäufer meinte, das wurde bisher immer an 32A-Steckdosen betrieben und die 40A im Handbuch seien wegen dem möglicherweise hohen Einschaltstrom. Wenn ich mir Geräte von anderen Herstellern mit gleichen Daten anschaue, dann ist bei denen auch nur 30A als maximaler Eingangsstrom angegeben. Darf ich das Gerät nun an einer 32A-Steckdose (dauerhaft) betreiben oder brauch ich eine 63A Steckdose? Wir haben die Quelle schon getestet (bisher aber nur mit ein paar Watt Leistung) und es funktioniert alles. ... | |||
| 32 - Haus mit Oelflex Kabel anstelle NYM und Selbstbau Relaisplatine -- Haus mit Oelflex Kabel anstelle NYM und Selbstbau Relaisplatine | |||
| Danke Bernd, ein paar Fragen hab ich noch.
erstens FI Pflicht kann ich doch einhalten. ich brauch ja nicht jede Steckdose mit einem FI versehen sondern nur die Zuleitung der UV. Oder? zweitens mehrere Stromkreise in einem Kabel und damit Zwangsläufig in einer Dose Ist das ein Prob. Komme selber aus der Industrie deswegen kam ich ja auf die Idee.... drittens Ölflex ist nicht für Verlegung unter Putz Unter Putz meinte ich jetzt natürlich im Installataionsrohr. Das muss doch erlaubt sein, hoffe ich ;-( viertens sichere Trennung der Kleinspannung von der Netzspannung ?? Kleinspannung ist doch im seperaten Kabel, hätte auch eine seperate Dose jedoch würden die Leitungen indem Schalter zusammentreffen wenn z.B. eine Steckdose noch unterhalb der Schalter sitzt. fünftens wer macht die notwendige Sicherheitsüberprüfung ? Was muss denn da für eine Sicherheitsprüfung gemacht werden ? Vielen Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alex0815 am &n... | |||
| 33 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
| Nur mal die Ruhe, wie ich schon sagte war ET Teil meines Erststudiums, dort aber als Nebenfach. Das liegt aber auch schon 10 Jahre zurück... wie der Hase ganz grundsätzlich läuft wusste ich zumindest in der Theorie mal.
Ferner habe ich nicht vor gleich zu Beginn irgendwas kompliziertes zu machen sondern erstmal nur sicher die üblichen Arbeiten die im Haus anfallen, mal ne Leuchte, mal ne Steckdose, mal en Dimmer installieren und sorry, mit etwas Grundlagen, Messgeräten und Nachlesen kann man das ganz sicher auch erlernen und wenn man unsicher ist hört man auf und schaut dem Fachmann über die Schulter. "Wenn Leute ohne echte Finanzen." Was soll der Satz heißen? Wo hast Du nun was über meine finanziellen Mittel rausgelesen? Ausser dass ich sagte was mir ein bißchen Equipment wert ist habe ich mich nicht zu meinen Kontoständen geäußert. Wie ich schon sagte brauch ich nicht gleich nen NYM Abisolierer, soviel habe ich nicht zu tun und dann kann ich auch 3 mal die Zange anlegen. Das einzigste was ich wissen wollte war ob das Equipment das ich ausgesucht habe grundsätzlich okay ist und für das was ich vorhabe auch erstmal ausreichen sollte/Sinn "hat"? Die 5 Sicherheitsregeln sind mir klar. Ich will das eins... | |||
| 34 - Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht -- Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht | |||
Zitat : Surfer hat am 23 Dez 2010 18:59 geschrieben : Vielleicht solltest du dies vor der "Ausführung" deiner Arbeiten machen-denn du hast da mal gar nichts dran zu suchen. gruß Surf P.S. Im schlimmsten Fall kann man dir ne Sachbeschädigung amhängen. Hey Surfer, ich hab nur die Schwarze Ader abgezogen und in eine Wago Klemme gesteckt, da wenn man ein Gerät einsteckt Spannung auf dem Gehäuse anliegt (wie bei einem PEN Brauch), den Rest werde ich mit dem Vermieter klären. Wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen : 1. Steckdose wird Stillgelegt 2. Wird Kostenlos Pfusch Mässig "repariert" 3. Es wird ordentlich gemacht und ich muss es aus meiner Tasche bezahlen. Da das Geld sowieso knapp ist wird es auf 1. Hinauslaufen, die Steckdose brauche ich ja auch nicht Zwangsläufig da ich sie eigentlich nur für die Weihnachtsbeleuchtung verwende. Es ist halt alles leider auch ... | |||
| 35 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen | |||
| @yeht
die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel @sam2 Abgesichert ist es im Haupt-Verteilerkasten mit 3 Sicherungen und einen FI-Schalter.Das kabel verläuft durch den ganzen Keller und geht dann direkt in die CEE Steckdose. Ich möchte mir das ganze in Eigenregie installieren. Mit einen Schalt bzw. Strom Plan habe ich bisher alles hinbekommen. Natürlich ist handwerkliches Geschick und Selbstvertrauen mit zubringen. Was brauch ich nun alles dazu ? wahrscheinlich muß ich Licht und die Steckdosen separat nochmal absichern mit Sicherungen 16A oder ? Vielleicht wär jemand so freundlich und krizelt mir das auf einen Schmierzettel und stellt es als Bild dar. Wäre super Gruß Protoss ... | |||
| 36 - Zeitglied 12V nur wie -- Zeitglied 12V nur wie | |||
| Hallo alle miteinander,
Wie im Titel angegeben suche ich eine einfache möglichkeit 12V Schaltspannung ein wenig zu cachen. An meiner Ausdrucksweise (und der sicherlich dümmlichen Frage) merkt man, dass ich eher aus der Software denn Hardware ecke stamme. Ich hoffe ihr habt mir ein Nachsehen. Bei Foren/Google suchen hab ich nur Schaltungen gefunden bei denen meine Anforderung als Grundwissen abgetan wurde.
So, nun zu meinem ganz persönlichem Problem: Also ich habe einen PVR-Sat-Receiver mit externer USB-Festplatte. Um diese Automatisch mit Ein- und Auszuschalten, hängt die Festplatte an einer per 12V geschalteten Steckdose: Schaltinterface SI 230-2, 230 V, Komplettbausatz Artikel-Nr.: 68-839-09 Steuerspannung: 4-18 V DC/6-48 mA (von elv) Die Schaltspannung gibt mein Receiver als DiseQ-Schaltspannung aus, d.h. wenn Astra getunt ist, liegen 12V an, wenn kein Sateltit getunt ist, eben nicht. Das heißt, sobald ich den Receiver einschalte, tunt er Astra, schaltet dann die Steckdose, und damit die Festplatte an. Soweit so gut. Wenn ich aber nun den Receiver ausschalte macht er zeitgleich 2 Dinge: 1. Tuner aus 2. Timeshift löschen. ... | |||
| 37 - Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau -- Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau | |||
| Hallo zusammen,
ich brauche eure Hilfe. Ich will mir ein Steckdosen-System mit abschaltbaren Steckdosen zusammenbauen. Nur leider habe ich davon gar keine Ahnung. Gut, ich habe mal eine Steckdose an die Wand geschraubt, und auch schon einen Schalter dran gemacht. Aber ich bin verwirrt durch die ganzen Bezeichnungen... Einpolige Schalter, zwei-polige Schalter... Da steig ich schonmal aus. Hier eine Grafik: Bild eingefügt Im Prinzip soll es so ablaufen wie in der Grafik die ich gemacht habe. Es gibt ein Hauptschalter der alle Steckdosen vom Netz trennt, und dann noch 6 weitere, die einzeln die Steckdosen trennen. Im Alltag sähe es dann so aus: Hauptschalter an - Computer etc. kann benutzt werden - und die einzelnen Steckdosen dann für externe Festplatten, Drucker und weiteres, dass ich die nur unter Strom habe, wenn ich sie auch brauche. Was benötige ich dafür alles? Meine Einkaufsliste soweit: - 12 Steckdosen - Draht - Blau - Braun - Grün/Gelb - 1 Steckverbindung für eine normale Steckdose zum Anschließen an das Hausnetz - Jetzt brauche ich Schalt... | |||
| 38 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
| Nein, bin ich nicht.
Nur korrekt! Und wie man sieht, wäre schon sehr viel gewonnen, wenn auch andere die Fachbegriffe korrekt verwenden würden. Denn die Problematik dieses Falls besteht aus zwei Hauptpunkten: Erstens dem Umstand, daß es dem Fragesteller sehr schwer fällt, die Zusammenhänge zu begreifen. Was zu einem Gutteil darauf beruht, daß seine (mehr oder weniger gutverdienenden) Freunde (mit grob mangelnden Kenntnissen in den simpelsten Grundlagen der Elektroinstallation) ihn erfolgreich irreführen. Denn soweit mein bescheidenes Wissen reicht, gab und gibt es weder in Deutschland noch in der Schweiz jemals auch nur einen einzigen Herd mit Nulleiteranschluß!!! (an Nulleiter angeschlossene hingegen natürlich schon) Dies unabhängig davon, an welchem Netz er betrieben wird. Es gibt ja neben 1x230V und 3x230V/400V auch noch so nette Sachen wie 3x230V... Ich brauch da eigentlich keine Nachhilfe und hab mich auch mit der Situation in der Schweiz schon vor Jahren beschäftigt. Klar gibt es dort auch Wohnungen, die nur mit Wechselstrom versorgt werden. In Deutschland sind das vermutlich prozentual sogar noch mehr. Für jene ist der besagte Ofen aber (trotz "Schweiz-Ausführung") dann genausowenig geeignet wie für e... | |||
| 39 - BLC Wächter 180 Komfort mit 2 Nebenstellen -- BLC Wächter 180 Komfort mit 2 Nebenstellen | |||
Das Problem es ein Holzhaus und die Verbindungsdosen wurden nicht frei gehalten (typisch eigenbau).Natülich weis auch keiner wo die Verbindungsdosen liegen. Der Besitzer wär auch nicht erfreut wenn ich das ganze Haus mit der Stichsäge zerlege .
Bei den Schaltern hab ich drunter auch keine Steckdose von wo ich mir den Nullleiter nehmen kann. Darum brauch ich ein 2 Leiter System. Bei Berker brauch ich bei einer Schaltstelle kein Nullleiter, aber leider bei jeder Nebenstelle schon .
... | |||
| 40 - Zählerschrank im EFH Modernisieren -- Zählerschrank im EFH Modernisieren | |||
| Hallo zusammen,
ich brauch mal wieder euren Rat. Und zwar hab ich es soweit geschafft meine Eltern davon zu überzeugen, dass H LS nicht mehr Zeitgemäss sind, und das FI Schalter Ihre daseins Berechtigung haben. Natürlich ist im aktuellen Zustand nicht einfach so genug Platz in dem Kasten. Ich beschreib das ding erstmal so gut es geht. Nach einigen Stunden rumprobirerei bin ich zu folgendem Ergebnis der Belegung gekommen (Beschriften war damals wohl out) LS 1, LS 2, LS 3= Herd LS 4= Spühlmaschine LS 5= Küche, Wohnzimmer, Eingangsbereich, Außenlaterne, Außensteckdose, Springbrunnen im Vorgarten und Gästeklo LS 6= Flur, 2 Kinderzimmer, Esszimmer, Bad 1 LS 7= Restliche Außensteckdosen, Gartenhaus und Garagen LS 8= Klingel LS 9= Kellerbar, Anschlusskeller 1 Steckdose im Kellergang und Licht im Heizungskeller LS 10= Kellerganglicht, Bad 2, Vorratsraum, Waschküche LS 11= Heizungsanlage LS 12= Wama und kompletter Dachboden bestehend aus Schalfzimmer, Nähplatz, Bad 3 und Kriechboden. Die hübsche Dosenklemme an LS 12 habt ihr ja bestimmt schon gesehen, da hängen 3 Adern dran die allesamt auf den Dachboden gehen. Beschriftet sind diese Adern mit Stromkreis 1, 2 und 3. Klemmt man die Adern ei... | |||
| 41 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt | |||
| puh. Finanziell erstmal harte Worte
Ein großes Dankeschön erstmal für die Ausführliche Antwort Zitat : Um die ganzen Querschnitte berechnen zu können, müssen wir wissen, wie die Leitungen verlegt werden sollen. (AP, in Rohr,Dämmung,..) Innenkabel: AP in Kunststoffrohr Zitat : Unser Netz hat keine 5 Außenleiter! Wechelstrom: 1 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter Drehstrom: 3 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter ohje peinlich da kommt halt der Laie durch.
| |||
| 42 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau | |||
Zitat : Bartholomew hat am 5 Mär 2009 21:35 geschrieben : Solche Ringlichter? http://fotoblog.viktor-dite.de/doit.....ebaut http://fotoblog.viktor-dite.de/doit.....-nr-2 sowas wie bei dem 2ten Link.. .. und der Link von mir ist ziemlich haargenau das gleiche DIY^^ nur wie gesagt brauch ich eine Hilfestellung dabei, wie ichs "tragbar" mach.. also das ich auch ohne steckdose oder nem riesen akku das Ringlicht in Betrieb nehme! ... | |||
| 43 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
| Danke, aber um das nochmal klar zu stellen:
Mir gings um deine Einschätzung bzgl. der Alternative "ganz normal", also nicht symmetrisch zu übertragen. Zitat : Wenn du eine symmetrische Leitung mit Trafos koppelst, entstehen keine Brummschleifen. Die Variante geht ja davon aus, dass ich eben nicht symmetrisch übetrage, sondern einfach (Cinch)kabel lege. Da wurde ich vor Brummschleifen gewarnt, wenn PC und Aktivsystem in unterschiedlichen Räumen stehen. Eine Möglichkeit wäre eben der verlinkte Entstörer gewesen. Der scheidet ja nun ob deiner Einschätzung aus. Alternativ könnt ich zur Cinch- (oder Lautsprecher-)Leitung gleich noch die Spannungsversorgung mit rein ziehen und alle betroffenen Audio Komponenten an eine Steckdose hängen!!!??? | |||
| 44 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
| Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.
Problemstellung: Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen. Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert): Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de... | |||
| 45 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten | |||
Hallo
Ich bin gerade dabei ein Audiosignaldetektor zu bauen. Falls ihr nicht wisst was das ist, erkläre ich das noch mal kurz. Also man steckt dieses ding in die steckdose und in dieses ding stekt man wiederum noch ein stecker rein wo eine Anlage dran is. Das gehäuse sieht etwa so aus wie die von den zeitschaltuhren. So und dann sind da noch zwei chinchbuchsen dran. Sobald da ein audiosignal ankommt soll ein relais schalten und damit die anlage einschalten. So und da wären wir schon bei meinem problem. Mein ziel ist es ein Relais zu schalten aber bei dem schaltplan den ich hier habe leuchtet nur eine LED. Leider schafft es die schaltung nicht das relais zu steuern. Ich habe 2V an der LED gemessen und mein relais braucht zum schalten 6V. und jez brauch ich ma eure hilfe unzwar wir kann man anstatt der LED ein Relais schalten? Hättet ihr da vielleicht ein paar lösungen? Wäre sehr nett
Hier nochmal der Schaltplan: [ Diese Nachricht wurde geändert von: mr.löt am 5 Dez 2008 21:46 ]... | |||
| 46 - Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein -- Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein | |||
| Hallo Kollegen.
Ich bin gerade dabei meinen Elektrotechnikermeister/in - Schwerpunkt: Energie- u. Gebäudetechnik zu machen. Da muss ich natürlich auch den Ada-Schein machen. (Teil 4) Das Schriftliche ist ja nicht so das Problem, eher das Praktische. Ich weis nicht, welches Thema ich nehmen soll. Es soll 15min gehen (+/- 3 min) gehen. Es sollte aus dem aus dem 2. Lehrjahr sein. Es sollte nicht unbedingt eine Verlängerungschnur sein, da die schon Zig-Mal dran war, sagte mein Lehrer. Es sollte nicht zu teuer werden, da ich mir die Sachen alle selber kaufen muss. Folgende Messgeräte stehen zur verfuegung: Duspol Digitalmultimeter. Ich dachte so an eine Schuko-Steckdose Aufputz. (Evtl. kompl. Installieren lassen, sprich mit anbauen auf ein Brett usw. oder mit verdrahten in der Abzweigdose.) Ich weiss nur nicht, ob ich dann auch noch nen Anschlußkabel dranmachen soll, um das nachher dann auch in "betrieb" zu nehmen oder ob es ausreicht, wenn das einfach "nur" installiert wird. Was meint ihr? Wie war das bei euch, wie habt ihr eure praktische Unterweisung ausgearbeitet? Oder vielleicht hat ja jmd. von euch gerade die Prüfung gemacht und noch im Kopf, was so gemacht worden ist, wo nicht "zu vie... | |||
| 47 - 12V EVG -- 12V EVG | |||
| Aus der Steckdose kommt Sinus. Den vertragen demnach alle Geräte.
Aber er ist aus Gleichspannung nur sehr aufwendig herzustellen. Da is wohl nix mit Eigenbau. Andere Formen wie Trapez (modifizierter Sinus) oder gar Rechteck sind zwar leichter herstellbar, aber werden von vielen Geräte nicht vertragen. Was eine Sägezahnspannung ist, finde bitte selbst heraus (der Gockel ist Dein Freund). Daher solltest Du klären, ob des EVG wirklich zwingend Wechselspannung brauch! Daß es für Wechselspannung geeignet ist, sagt ja noch nichts darüber aus, ob es nicht auch Gleichspannung verträgt. Bei einem EVG ist das sogar ziemlich wahrscheinlich. Also gib uns bitte nähere Informationen zu jenem EVG! ... | |||
| 48 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
| Hallo,
Erstmal Danke für die vielen Antworten und Tipps! Ja mir nimmt ein Elektriker die ganze Anlage ab, er macht mir auch den Hauptverteiler im KG bzw. er nimmt von Möller den Verteiler „Krems“ -> ich bau in Niederösterreich. Ich bespreche auch die ganze Sache nochmal mit ihm, aber erstens möchte ich mit einem gut überlegt Konzept zu Ihm gehen, und zweitens sind ein paar Sachen die er mir gesagt hat – naja sagen wir mal so – etwas komisch. Daher wollte ich das hier im Forum diskutieren. Ich selbst bin kein Elektrotechnier sondern komm aus der Elektronikbranche (HW/SW Entwicklung) und daher kenn ich mich in diesem Bereich nicht aus, aber U und I sind nicht unbedingt Fremdwörter für micht. Bitte habt etwas Nachsicht mit mir wenn ich etwas nicht gleich verstehen, ist ja Neuland für mich. Bzg. EIB) Ich hab wirklich lange versucht eine Alternative zu finden, bin aber dann bei EIB aus mehrer Gründen hängen geblieben – können wir ja in einem anderen Thread gerne erörten, will es hier nicht abwürgen aber ich denke das sonst der Beitrag abschweift, danke für das Verständnis! Bzg. Überspannungsschutz) Danke für deine Info Fentanyl! An das hätte ich nicht gedacht wenn ich ehrlich bin, der Hauptverteiler hat natürlich einen ÜSS (Überspannungsschu... | |||
| 49 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : shark1 hat am 25 Aug 2008 09:55 geschrieben : Das hängt vom alter der bestehenden Leitung ab. Wenn die Leitung schon 40 Jahre alt ist, dann würde ich eine neue 5x16mm² ziehen. Wenn sie jedoch erst ca. 20 Jahre alt ist, würde nur eine Schutzleiter nachziegen, wenn die Leitung in Verlegeart C verlegt sind. Ansonsten musst du warschienlich sowie so auf 16mm² umsteigen (TAB 2007) Also die Leitungen sind definitv nicht so alt wie das Haus, sondern maximal 20 Jahre, wobei ich eher auf 15 Jahre tippe. Da es damals noch andere Sanierungsarbeiten gab. Zitat : sam2 schrieb: Trotzdem ist es SEHR sinnvoll, wenn jetzt die Gelegenheit besteht... | |||
| 50 - Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor -- Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor | |||
| Hi,
Bei solchen Sachen,würde ich eh dem ``Laien´´ raten, die Finger fort zu lassen. Es brauch sich nur ein Fehler einzuschleichen, derjenige,der an der angschlossenen Maschiene arbeitet, brauch nur einen Stromschlag erleiden,dann kann sich derjenige, der zuletz an der Steckdose war,sich warm anziehen. Ich bin in dem Gewerbe,habe schon einiges erlebt. Badezimmer,in denen man sich ganz normal, die Hände am Waschbecken wäscht,damit im Bad das Licht angeht. ... | |||
| 51 - TT-Netz zwingend FI? -- TT-Netz zwingend FI? | |||
| Hi,
also erst mal um die Wogen zu glätten, die hier hochschwappen. Das Haus ist noch im Bau und unbewohnt. Der Elektriker wollte mir einen Haupt-FI einbauen, aber wenn es knallen sollte ist das ganze Haus dunkel. Das war das was mich abgeschreckt hat. Da meinte er ich solle doch 3 FI einbauen um das zu umgehen, aber da müsste man die gesammte Elektrik nochmals umbauen. Das war der Punkt wo ich mich fragte brauch ich das Teil überhaupt? Bzw. kann ich ihn so hoch dimensionieren das er etwas träger wirkt und nicht wie die kleinen mit schnelligkeit sofort auslöst. Sprich ein Messen mit dem Duspol an einer Steckdose schon mein ganzes Haus verdunkelt. Und naja, sagen wirs mal so, das ist zwar ein Einfamilienhaus, aber um einiges größer und vollgepackter mit Endgeräten usw. Also kein Standarthaus mit 5 Zimmer und 120m². Ist halt ein Haufen Schnickschnack mit drin um für spätere Sachen wie ne kleine Werkstatt usw. vorbereitet zu sein. Daher lieg ich mal mit den 63A nicht so ganz verkehrt für die Zukunft gesehen. Dazu kommt, das in dem Haus wo ich momentan lebe ein TN-Netz Dacheinspeisung ist und dort auch nur ein FI lediglich fürs Bad installiert ist. Etwas älteres Baujahr. Liegt das lediglich am Baujahr wann sowas Vorschrift ist? | |||
| 52 - Leitungen im Boden detektieren.... -- Leitungen im Boden detektieren.... | |||
| Hallo
Hab hier einen Link auf ein anderes Forum Aber der Vollständigkeit kopier ich den Text auch hier mit rein. Da wurde wohl eine ungeeignete Leitung im Boden verlegt und nirgends dokumentiert! Zitat : Moin, an einem Regentage, es hatte schon tagelang geregnet, kam ich von Besorgungen nach Hause und sah 2 meiner Ziegen auf dem Rasen stehen. Wer Ziegen kennt, weiss sofort: Hier stimmt was nicht ! Denn Ziegen scheuen Regen wie der Teufel das Weihwasser und sind normalerweise schon bei den ersten Regentrofen im Stall verschwunden. Als ich hinlief sah ich wie sie wie angewurzelt da standen, nicht auf mich reagierten, stark zitterten und ihnen lief der Speichel aus dem Maul. Mir kam der Gedanke: Die sind vergiftet. Aber eigentlich ein in unserer Gegend unüblicher Brauch. Auch auf Zuruf zeigten sie keine Reaktion, erst als ich den ersten Zieg... | |||
| 53 - Zwischensteckdose mit Schnur-Schalter -- Zwischensteckdose mit Schnur-Schalter | |||
| Dann wird es wohl Selbstbau werden müssen, fertige Leitungen mit Euro-Stecker, Schnurschalter und freiem Ende gibts bei Konrad, muss man eben noch eine Euro-Steckdose anschließen oder besser direktanschluss an der zu bedienenden Lampe Weihnachtsbeleuchtung, dann brauch ich keine Sicherung.
mfg ... | |||
| 54 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen | |||
| Hallo zusammen....
ich hoffe ich bin hier thematisch richtig. Ich habe folgendes Problem, dass mir erst aufgefallen ist, nachdem mir nun der zweite Sat-Receiver abgeraucht ist. Als ich meine Satellitenanlage auf Digital umgerüstet habe, stellte ich fest, dass es mich bizzelt, wenn den Metallmast für die Sat-Schüssel mit dem Unterarm berühre... direktes Anfasse bewirkt nur etwas mit feuchten Händen... muss wohl der Hautwiderstand sein. Nachmessen gegen einen Schutzkontakt einer Steckdose ergaben rund 60 V. Dann fiel mir auf, dass ich auch eine gewischt bekomme, wenn ich die metallnen Stecker des Satkabels verbinde und dass da ein Funke überspringt. (Ich muss mittels Verbindungsstück die Kabel im Haus mit den Kabeln vom 4fach-LNB verbinden, da bei der analogen Anlage ein Switch zwischengeschaltet war... den brauch ich ja bei der digitalen Anlage nicht mehr) Im Wohnzimmer habe ich den Receiver auf einem HDD-Recorder stehen... als ich nun meinen Unterarm darauflegte, um alle Anschlüsse des Receivers zu bestücken, bizzelte es schon wieder... Messung ergab... ca 60 V auf dem Metallgehäuse Ich wohne dort fast 10 Jahre... mir ist nie etwas vergleichbares aufgefallen... aber ich muss zugeben, dass ich da auch nie so drauf geachtet habe... | |||
| 55 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
| Wenn auch nicht 100% im Thema, aber immerhin gehts um die unverschämtheit von Kabelfernseh/telefonfirmen.
Auf unserer derzeitigen Baustelle(Hotel mit 64 Zimmern)bekommen wir einen Multikabel anschluss des örtlichen VNB eigenen TK-Netzbetreibers. Seit Wochen warteten wir auf den Spleisskasten am Ende der LWL-Hausnschlußleitung und einem Umsetzer auf den wir unser BK/Multimediastammkabel zu den Etagenverteilern über Verstärker auflegen können. Diese beiden Einrichtungen sind vom Netzbetreiber zu liefern, der Rest von uns. Der Bezugstermin rückt immer näher, der Platz im Technikraum im Keller ist streng limitiert bzw. genau verplant. Mit viel Druck wurde der Betreiber bewegt seine Arbeiten durchzuführen, meine Handynummer als Bauleiter Elektro hatte er bekommen, um mit mir genau den Standpunkt seiner Geräte abzustimmen. Es kam wie es kommen musste, eines schönen Nachmittags hing auf einmal der Spleisskasten an der LWL leitung völlig an der falschen Stelle mitten auf der Wand, ohne das sich jemand gemeldet hatte! Der umsetzer auf BK fehlte natürlich noch. Also beschwerte sich unser Planer, und forderte die versetzung, + dringende Montage des Umsetzers. Wieder mit dem Hinweis dies mit mir abzustimmen. Jeder ahnt was passiert: ... | |||
| 56 - Gleichrichter kaputt -- Gleichrichter kaputt | |||
| Hi,
Ich benutze bei einer selbstgebastelten portablen Musikanlage einen Verstärker von einem 2.1 Computer Soundsystem. Ich versorge die Platine mit 12V aus einem BleiGel Akku.. mir hatte man gesagt, dass der Gleichrichter ( die Gleichrichter Dioden ) der sich auf der Platine befindet (Vorher Lief das Soundsystem ja mit Wechselspannung aus der Steckdose) auch kein Problem damit hätte Gleichstrom zu verarbeiten. Das ganze hat auch gut 1 Jahr funktioniert.. etz ist vorhin eine große Rauchwolke aus dem Rucksack gekommen .. Ich konnte feststellen, dass eine Diode vom Gleichrichter kaputt gegangen ist. Jetzt würde ich gerne die Gleichrichter umgehen ( da ich keine zum wechseln habe ) Gibt es an der Platine Lötpunkte an denen ich direkt die 12V +/- anschließen kann ? .. ich stell euch mal ein Paar Bilder der Platine rein, hoffentlich könnt ihr mir schnell helfen.. ich brauch das Ding morgen
PS: Für alle die mich jetzt auf die fehlende Sicherung ansprechen.. ja die hatte ich ausgebaut .. aber ist jetzt wieder verbaut.
MFG Michi ... | |||
| 57 - Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden? -- Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden? | |||
| Sind diese Information nicht sowieso total unnötig?
Ich könnte genau so gut sagen, dass ich diese 36V 400W Birne mit dem Strom aus der Steckdose betreiben möchte, dazu brauch ich nen Spannungswandler, das ist klar, aber das hat nichts mit dem Modell des Projektors zu tun, denn mehr steckt da auch nicht drin... Im Projektor ist de Spannungsquelle (also die Steckdose) direkt mit dem Spannungswandler verbunden und der Output geht direkt (mit einer Unterbrechung durch einen Schalter) zu der Birnenfassung... Was hat das denn mit Modell, Typ, etc zu tun? ISt ein Demolux NV... gruss [ Diese Nachricht wurde geändert von: lenGi am 2 Mai 2007 22:23 ]... | |||
| 58 - 33m Leitung richtig absichern -- 33m Leitung richtig absichern | |||
| Hi,
die Planung für meine Kellersanierung ist in vollem Gang und nachdem jetzt die Zuleitung für die UV feststeht (Thread: Zuleitung UV) möchte ich euch nochmal in einer anderen Sache um Rat fragen. Über den Keller wird auch der Garten mitversorgt. Die Leitung geht zum Keller raus durch das Rohr in dem mal die Ölleitungen lagen in den Gartenschuppen. Im Keller sinds ca. 15 m bis zum Durchbruch, bis zum Schuppen dann nochmals 5m im Rohr. Also 20m von Verteilung bis Schuppen. Bis zur letzten Steckdose im Schuppen sinds nochmal ca. 13m. Also insgesamt 33m. Die ersten 15m könnte ich als 2,5 mm2 verlegen. Danach liegt 1,5 mm2 und durchs Rohr kann ich nichts neues einziehen. Also scheidet 16A Absicherung ja aus? 16A brauch ich aber für den Hächsler, zumindest am Rohrende im Schuppen. Die restlichen 13m kommen mit 6 oder 10A locker aus. Allerdings liegt auch eine 5 x 2,5 mm2 bis in den Schuppen (bis jetzt noch nicht angeklemmt). Deshalb dachte ich, ich sicher diese Leitung mit 3 x 16A ab. Setze gleich am Rohrende im Schuppen einen 4 TE - Kasten. Von diesem Kasten gehe ich dann mit 5 x 2,5 mm | |||
| 59 - Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? -- Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? | |||
| @ elo22
bei mir: Bad (Licht, Steckdose) hat eine eigene Sicherung (16 A) und hängt an dem besagten FI (4-Pol 40A 30 mA), an dem auch die Küche (mehrere Stromkreise) usw. hängen. Brauch der DE bzw E-Herd keinen Schutz durch einen FI? Sollten sie einen haben? Wie sieht's mit den anderen Räumen aus? Installation im Bad meiner Nachbarin war nur mit FI (KEIN LS), wenn man von der Hauptsicherung vom Haus absieht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thom-thom am 18 Jan 2007 15:29 ]... | |||
| 60 - Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch -- Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch | |||
| Hallo!
Vermutlich habe ich die falschen Begriffe verwendet, ich würde glatt vermuten, ihr könnt jeweils vom wahrscheinlichsten ausgehen, da dass hier kein Spezialbau für besondere Zwecke oder so ist - nur ein ganz normales Haus
Bzgl. des von Dir sam2 beschrieben Gefahrenpotentials kann ich nur insoweit Stellung nehmen, als dass ich bisher nur Dinge aus der Wand entfernt habe (Dübel, Nägel etc.) und bis auf Dinge auf die Wand zu kleben, bzw. das Badezimmer durch einen Installateur gemacht haben zu lassen (äh, jemand etwas korrekte Grammatik über? Ich brauch da gerade mal was) ist da (noch) nichts weiter passiert - bis das erste Bild an die Wand genagelt wird dauerts ja noch. Und äh - haut man nicht in einer sich nicht in Renovierung befindlicher Wohnung nicht auch mal ein Bild an die Wand? Da kommt doch nicht generell ein Elektriker und misst dann die Anschlüsse nach?
Es ist ja nicht so, dass ich diejenigen, die mir raten, einen Fachmann kommen zu lassen, für blöd halte - ganz im Gegenteil! Nur für einen üblichen Haushalt realistisch sollte es sein - wenn der nur Geld verlangen würde, wenn der einen Fehler in der Anlage mit höherem ... | |||
| 61 - CEE Stecker Pin Belegung -- CEE Stecker Pin Belegung | |||
| Brauch man wirklich ne aderend Hülsen Zange? Ich quetsche die Hülse immer mit ner Kombi-zange oder so zusammen.
Jetz noch ein Problem: Also wenn ich Drehstrom in 3 x 230 V aufteile. Muss ich jeder 230 V Steckdose eine Phase geben und einen N richtig? Und der N muss mit eienr dosenklemme abgezweig werden richtig? Oder geht es noch komfortabler? ... | |||
| 62 - Installation durch Profis? -- Installation durch Profis? | |||
| Hallo,
also was die Leute alles so machen... Meine Eltern haben mich gefragt, ob ich bei einer Nachbarin in der Garage mal ne Steckdose neu machen könnte. Die soll kaputt und offen sein; "da brauch nur mal einer gegen fallen und denn kriegt man einen geflattert!". Naja, warum auch nicht - das sollte schnell wieder in Ordnung kommen. Als ich da ankam, sah das aber doch nach mehr aus: Der Wickelkram ist für das Garagentor und mal nachträglich gemacht worden. Bei der Abzweigdose oben fehlt der Deckel - und wo liegt der? Oben auf'm Regal - passt sogar noch ordnungsgemäß drauf, aber die Klemmen sind total vergammelt. Und was da offen ist, ist der Schalter. Fehlt nur das Warnschild, wo man genau draufdrücken muß, um keine geknallt zu bekommen. Und die Steckdose sieht ja auch nicht mehr so wahnsinnig neu aus. Also alles neu Ich hab gleich gesagt, das ich den ganzen Scheiß rausreißen werde. Leider hab ich das heute gar nicht alles geschafft, morgen gehts weiter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 8 Sep 2006 21:08 ]... | |||
| 63 - ich brauche ein bauteil aber welches -- ich brauche ein bauteil aber welches | |||
| Wenn es nach Onkel VDE etc. geht,darf ich noch nicht mal ne Steckdose setzen,geschweige denn meinen Küchenherd selbst anzuschließen...
weiter im Text... Mir ist bewusst,dass auch andere Bauteile bereits zerstört oder defekt sein können. Desweiteren sehe ich keine Gefahr drin,eine Platine mit baugleichen Teilen wieder aufzubauen. Ich nehme ja keine Änderungen vor,sondern belasse die Schaltung im Original.Von daher dürfte nicht viel mehr schiefgehen als vorher.Schließlich hatte das Gerät ja eine Zulassung und sollte damit betriebssicher sein. Ich habe schon oft solche Defekte mit Erfolg beheben können,wenn ich die passenden Teile finden konnte.Oft war da auch Vergleichstypen-Suchen angesagt...aber das brauch ich Euch ja nicht zu erzählen. Ich kann euch gerne Photos von der Platine und den Bauteilen schicken,wenn Ihr damit was anfangen könnt...gar kein Problem. Das Problem ist für mich nur,die passende Diode zu finden,aber da das wohl nicht möglich ist,werde ich mich wohl mit einem neuen Player abfinden müssen. Lustiges Raten liegt mir fern und an meinem Leben hänge ich auch noch. Falls mehr kaputt ist als offensichtlich ist die Reperatur ohnehin überflüssig und den Aufwand nicht wert. ... | |||
| 64 - Alkohol und Jugendliche, eure Meinung! -- Alkohol und Jugendliche, eure Meinung! | |||
|
Ich dachte schon ich bin ganz allein
Daher suche ich auch meist das weite, mit einem Notebook ist man ja rel. mobil, brauch nur nach einiger Zeit ne Steckdose! Ich arbeite eh gerne lieber Abends, in Ruhe und alleine! Ist halt so! Wenn die anderen einen in Ruhe lassen... Tja, das ist meistens das Problem, aber ab einer bestimmten Grenze bekommen die Meisten eh nicht mehr viel mit. [Kleine Geschichte:] Klassenfahrt letztes Jahr: Ein Mitschüler, komplett besoffen kommt bei uns ins Zimmer rein (wir alle nüchtern!). Läuft etwa rum, gGeht ins Badezimmer und meint: Goil, ihr habt ja Musik aufm Klo! Tja, das war sein eigener, eingeschalteter MP3-Player in seiner Hosentasche... Am nächsten Morgen Fragte er nur ob wir seinen MP3-Player gesehen hätten... [/Kleine Geschichte] mfg. Julian @DonComi: Mit 18 darfst du auch noch was schreiben
... | |||
| 65 - SONS Fluke 8842A Multimeter -- SONS Fluke 8842A Multimeter | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Fluke Gerätetyp : 8842A Multimeter Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, leider hat ein Kollege mein Fluke Messgerät an einer Maschine angeschlossen, wobei die Steckdose dieser Maschine 400V hat. Dabei ist das Messgerät kaputt gegangen. Daher brauch ich dringen einen Schaltplan. Hab schon ein paar Bauteile (Varistor) ersetzt. Aber so wie es aussieht sind ein paar Leiterbahnen durch. Aber ohne Schaltplan kann ich nichts machen. Eine Anfrage bei Fluke war ergebnislos. Und das Gerät einschicken lohnt sich nicht. ... | |||
| 66 - An Wechselschalter Lampe anschliessen -- An Wechselschalter Lampe anschliessen | |||
| Hallo larac4
Gehe nach http://www.von-grambusch.de/ Anschließend auf Fachpraxis > S > Schaltungskunde Beispiel Sparwechselschaltung mit Steckdose Siehe Übersichtsschaltplan, diesen brauch ich von dir. Mit Angabe der Aderzahl Vergleiche den Übersichtsschaltplan der Sparwechselschaltung mit der Anlage vor Ort. Kanst du die Pläne lesen? Anders wird das nichts. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Mär 2005 16:20 ]... | |||
| 67 - Wann Aderendhülsen? -- Wann Aderendhülsen? | |||
| So erstmal danke für alle Meinungen bisher....
@Patrick - Nunja Aufzug und Fahrstuhl ist ja eigentlich das gleiche
Tja mit den LSS werd ich wohl bei Hager nochmal klären müssen. Aber ich meine, Fahrstuhlklemme haben alle moderne LSS; zumindest neben Hager auch ABB was ich in letzter Zeit mal verbaut hab. Ich bin auch der Meinung, ohne AEH müssten die Kontaktfläche größer sein. Aber die bisheringen Postings zum Thema hier im Forum hab ich immer so interpretiert, als gehören da welche hin. Hab ich bislang auch immer so gemacht. Zu den LSS@Patrick: Von Hager gibt es sowohl als auch, das hat nix mit grauen und schwarzen Hebeln zu tun. Gibt auch welche mit schwarzen Hebeln und Steckklemme am ausgang. Aber so genau in den Typen kenn ich mich da nicht aus
@blademaker: Achso, ich wäre bei den LSS davon ausgegangen, daß da nur massive Adern reingehören
Aber was ist BiConnect, sind das die Klemmen wo man unten Einzeladern und oben Schienen einklemmen kann? Was hats mit dieser Technik auf sich, wo man d... | |||
| 68 - Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden -- Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden | |||
| Hi,
1. + 2. Na in dem Fall könnte es wohl gehen. Machen würde ich sowas trotzdem nicht. Wenn, dann such dir im DG eine zentrale Stelle aus (Abstellkammer, Heizungsverteiler o.Ä.), von der aus du sternförmig verkabelst und an der die Leitung von unten ankommt. Da lauter Dosen setzen (oder ein Patchpanel, bei nur 3-4 Leitungen sind Doppeldosen aber billiger *g*). Wenn du nur einen PC hast, kannst du da mit einem 0,5m-Kabel einfach "durchpatchen", welche Dose du verwenden willst. Wenn du doch mal mehrere Dosen verwenden willst, hängst du an die Ecke einfach nochmal ein Switch (deswegen dort auch eine Steckdose vorsehen
Glaub mir, auch wenn du heute denkst, mehr brauch ich nicht - das ändert sich schnell. Ich hätte als ich 1997 BNC gelegt hab auch nie gedacht, daß ich 6 Jahre später einen PC kaufe, der Onboard-LAN hat und zwar nur mit TwistedPair. 3. Bei ISDN "geht" das nicht nur, sondern dort ist es der Standard, Sternförmig ist beim S0-Bus nicht vorgesehen. Genaue infos dazu kannst du schön unter www.kabelfaq.de nachlesen. 4. Korrekt. Ich würd gleich 4x2 nehmen, auc... | |||
| 69 - Multi Funktions Audio Umschalter -- Multi Funktions Audio Umschalter | |||
| Ja - schalten geht auch, aber dann brauch man doch
für den Schalter, wieder ein Schalter. oder? Also irgendwo muß man ja die Logik bedienen? Oder soll/kann das mit einem notebook gemacht werden? Mit einem OPV mit Potis an den Eingängen wäre das sehr einfach und mann könnte noch die Lautstärke einstellen und die Signale mischen. Seit wann die NF-Übertragung mit Optokoppler geht, weiß ich nicht, aber es ist schon einige Jahre her. Versuche es mal, dann kanst Du die NF-Pa direkt, ohne Netztrafo an einer 230V-Steckdose fahren.
... | |||
| 70 - Spezielle UP-Dosen für Antenne? -- Spezielle UP-Dosen für Antenne? | |||
| yep...sind sie...und wenn dann noch um jede Steckdose gefeilscht wird ("brauch ich da wirklich eine Steckdose"), dann kommt´s halt auch auf solche Sachen an ... | |||
| 71 - Funkgerätenüberschläge in Lichtschaltern -- Funkgerätenüberschläge in Lichtschaltern | |||
| Hallo, danke für die Antworten. Also in den Fassungen brutzelt garnichts und Kran etc. ist auch nicht dazu gekommen. Uhrzeit spielt auch keine Rolle, egal wann die Lampen eingeschaltet werden, brutzelt das im Schalter. Ok, das Stromnetz schwächelte hier schon arg, insofern wurden die Oberleitungen getauscht. Vorher an der Steckdose max.! 218 Volt und wenn da bei uns z.B. der Trockner gestartet wurde, ging fast das Licht aus, nach dem Tausch 229,8 Volt und wenn jetzt der Trockner gestartet wird bleibt das Licht konstant. Sollte das wirklich an der jetzt höheren Spannung liegen? Zumindest brauch ich nicht mehr den Rechner runterfahren, wenn ich den Trockner, Wama oder Geschirrspüler einschalte (vorher grundsätzlich Absturz). Beste Grüße Peter... | |||
| 72 - Sat-Anlage -- Zählerschrank | |||
| Hi sam2,
und wo ich auch noch die Möglichkeit habe diese RCD (will auch mal angeben) in die einzelnen Unterverteilungen zu quetschen... Schon hast du mich mal wieder überzeugt!!! Also pro Unterverteilung einen 4poligen RCD... muß mal sehen, wie man das verdrahtungstechnisch löst (mit den Sammelschienen über den LSS) aber ich will ja auch mal was tun!!! Von den Kollegen (die ja über viel mehr Erfahrung und Praxis verfügen) hörte ich immer wieder das Argument, dass nur einer in die Steckdose zu husten brauch (ich weiß... was ist MÄCHTIG übertrieben!!!) na ja und andere sagten dann "warum... kostet doch nur extra" Vielen Dak sam2. Wünsche dir einen schönen Abend... Gruß, Carsten... | |||
| 73 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
| Hallo,
erstmal tolles Forum, sowas hab ich schon ewig gesucht. Nun meine Fragen. Ich saniere zur Zeit eine Kellerwohnung. Die Elektrik muss ich komplett neu machen, da in den Wänden Leitungen waren, die zum Teil aus der Zimmerecke ganz oben rechts bis zur Steckdose in der mitte des Zimmers auf dem kürzesten weg gelegt wurden (diagonal)
Die Hauptsicherungen (hinter dem Zähler,à 35 A) lass ich von einem Meister umverlegen. Vom Sicherungskasten an mach ich alles selbst. Genau die Frage dieses Forums hab ich mir auch gestellt. Aber: 1.) Sollen wirklich alle Lichter auf eine Sicherung, oder bekommt jedes Zimmer eine Sicherung fürs Licht. 2.) Was ist der Schleifwiderstand ? 3.) Kann ich den Fi-Schalter von 16 Amper für Bad+Küche nehmen ? Oder brauch Wasserkocher und Kaffeemaschine mehr Saft ? 4.) Was sichere ich ausser dem Drehstrom für den Herd noch seperat ab ? Ich hab Kühlschrank mit 3 Sterne Gefrierfach, Geschirrspüler und Kühlschrank. (3 Kreise würden nur für Steckdosen, also alle Geräte, Herd und Licht reichen). 5.) Wieviel überbelasten kann man die drei 35 A Hauptsicherungen (sind bei mir Schmelzsicherungen) ? Bitte antwortet mir, ich brauch hilfe und hab mich im Internet schon h... | |||
| 74 - Mangelhafte Anlage soll weiterbetrieben werden - was tun? -- Mangelhafte Anlage soll weiterbetrieben werden - was tun? | |||
| Onkel hat aber dort dann auch einiges durchgehen lassen (grün-gelb als Korrespondierender einer wechselschaltung) und dann mal vergessen dass ein Bad ja einen FI erfordert etc. Und belegt dass er jemals was in dem Haus getan hat ist gar nichts. Und die Leitung selber verlegt hab ich damals. Okay, inwiefern man mit *nachdenk* 12...14 Jahren haften kann, mag ja fraglich sein. Nur ist es mir da lieber, den Mist zu korrigieren.
Allerdings hißt es dann auch shcon mal Ich brauch hier im Garten 'ne Steckdose, setz da mal eine hin - Ja, kann ich machen, fährste zu [elektroladen] und holst mal'n FI? neue UV brauch ich auch noch dazu, ist ja kein Platz mehr - Aber sonst geht's dir gut? Das ging die letzten 30 Jahre ohne FI... Willst immer nur Geld ausgeben!?! - Ähm, nö, will ich nciht, aber nur weil die letzten 30 Jahre keiner drangepackt, heißt das nciht, dasses nicht morgen wer tut (Und Vaddern hat bereits zwei mal 'n Schlag bekommen. Soltle also wissen,dass es da nur durch aufpassen nicht ausgeschlossen ist) - Junge, quatsch nich soviel - Tja, dann ruf doch bei [elektroladen] an und lass die das machen - Wir bezahlen schon genüg für dein studium, dann tu du hier auch mal was tun - Hallo, ICH bin dafür voll verantwortlich, wenn ich dadran was baue. Also will ich das wenn d... | |||
| 75 - alte Sicherung mit H-Karakteristik -- alte Sicherung mit H-Karakteristik | |||
| Hi!
Geschiet mir recht einde Standpauke anhören zu müssen. Ich habe es aber auch kein bisschen besser verdient.. :wawand:
Das ich Glück hatte weiß ich auch. Hatte ja auch zur Vorsicht soweit möglich alle spannungsführenden Teile abgedeckt. Die Augen hab ich mir zum Glück auch nicht verblitzt; das hätte ich ja spätestens am nächsten Morgen bemerkt. Normalerweise bin ich nicht so dumm und mache solche Arbeiten, aber für alles gibt es ein erstes und ein letztes mal. Und was macht man nicht alles, um seinen Lieben zu helfen? Allerdings werde ich sowas nun auch nicht mehr machen, und wenn ein Komet auf die Erde zurast..
Demnächst breche ich einfach die Plompe auf und gehe somit sicher, daß ich Spannungsfrei arbeite. Und wenn ich dann ein wenig Ärger von dem Energieversorger bekomme, so ist es mir doch lieber wegen eine Plompe ärger zu bekommen als mit meinem Leben büßen zu müssen!! Hab als Grund geim Energieversorger die wahre Angabe mit dem zerbröseltem Automaten und die Tatsache, daß ich durch diesen technischen Defekt halt zwei Phasen überbrückt habe, angegeben. Was denn auch sonst? Lügen brauch ich ja nicht.. Also, die Situation in dem Ha... | |||
| 76 - Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz -- Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz | |||
| hallo,
ich habe auch mal ein paar frage. das was ich über elektrik weiss hab ich von meinem fach elektrische maschinen und anlagen. kann also nen drestromasyncronmotor oder dahrlander oder wie der typ hies von vorne bis hinten durchrechnen... kenne mich trotzdem in sachen unterverteilung bzw HAK kaum aus. bin aber immer sehr interessiert, deshalb die frage.. ich weiss wie der RCT(oder wars RTC?) funktioniert, aber ich hab irgendwie probleme mit der auftrennung von PEN zu PE und N. ich krieg doch ins haus meine 3aussenleiter und PEN. PEN weil beim trafo der sternpunkt per erdspies oder sonstigem mit erde verbunden ist um das potential zwischen sternpunkt und erde auf 0V zu kriegen. richtig? so der rct ist ja ein kleines feines dingen was merkt wenn die summe aller ströme (von allen aussenleiter + N) > xx mA (also xxmA über den PE richtung erde verschwinden oder wenn von L oder N über mich richtung erde xx mA verschwindet. also einfach gesagt xx mA am RCT vorbei fliesst.) und dann löst er aus. richtig? so nun der kasus knacksus: wobei N ja zur erde 0V hat. (kann ja aus N kein strom über mich zur erde.) und PEN hat doch auch 0V zur erde. also müsste logisch gesehen PEN zu N 0V haben.. also rein technisch ist P... | |||
| 77 - Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? -- Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? | |||
| > Du Verwendest den Begrif doch schon
> UV Unterverteiler. Begriff ist klar, nur könnte man ja schon die Aufteilung nach dem Zähler in die drei Hausbereiche als UV interpretieren... Bislang läuft ja alles noch über eine Zählung und das soll auch erstmal so bleiben. > Wieso 500er FI? 63/0,5 ist schon vorhanden, in den Endkreisen dann 0,03er > Die vorgabe die Leitung bis 63A auszulegen, bezieht sich > auch auf den Spannungsfall. > > Du kannst Vom Zähler bis Verteiler mit 3% Spannungsfall > rechnen, wenn du alle Steckdosen.. in den Verteiler > einbaust. So in etwa meinte ich das auch. Das ist die Steckdosen real nicht im Verteiler sitzen und der Spannungsfall auf deren Leitung mit berücksichtigt werden muss ist klar, 3% zur UV war nur 'ne theoretisch Überlegung. > Damit du nicht suchen mußt, noch mal ein link aus dem > Beitrag Danke, wäre aber nicht nötig gewesen, dir die arbeit zu machen. >Besonders Spannungsfal (nicht nur anch TAB) und SLS Seite 26, Spannungsfall nach DIN 18015-1: Ist die 2%:1% - Aufteilung zwingend? Oder kann man abweichen, wenn der Gesamtspannungsfall bei unter 3% bleibt? > 3% Spannungsfall Zähler bis zur Steckdos... | |||
| 78 - Steckdose an Netzleitung anschließen -- Steckdose an Netzleitung anschließen | |||
| Hallo,
vornweg: Ich bin kein Elektriker oder ähnliches. Umso besser finde ich, dass es solch ein Forum gibt, was Laien etwas helfen kann. Mein Problem ist eigentlich ganz simpel. Nur wollte ich mich vor Realisierung noch mal rückversichern: Ich möchte eine handelsübliche Steckdose an eine Netzleitung anschließen. Was ich jetzt noch brauch ist die Belegung. Kabel habe ich ja braun/blau/gelb. Eines davon ist ja die Erdung. Nur welches? Die anderen beiden sind ja die Phasen, welche ich in der Steckdose ja vertauschen kann. Richtig? Danke für Eure Hilfe im voraus.... | |||
| 79 - Verzögerung -- Verzögerung | |||
| Ich hab eine Funksteckdose sie ist an einen Alarmempfänger angeschlossen. wenn er auslöst geht die Steckdose 1 an jetzt will das Steckdose 2 auch angeht aber irgendwie geht das nicht. Jetzt brauch ich eine möglichst kleine Schsltung die kurz nachdem schalter 1 betätigt wird schalter 2 auch betätigt. Die Steckdose läft über 12 Volt.... | |||
| 80 - E-Installation Garage -- E-Installation Garage | |||
| So, hier noch einige Ergänzungen:
-Leitung vom Haus zur Garage ist w.e. ein Erdkabel -Verlegung vom Hausverteiler bis zur Garage in einem Flexschlauch -es hängt am FI -in der Garage mündet das Leitungsende in eine AP-Verteilerdose, von wo ich weiter verzweige werde Kleinspeicher wollte ich eigentlich keinen, da ich nur gelegentlich geringe Mengen Warmwasser entnehmen werde und daher m.E. ein Durchlauferhitzer wirtschaftlicher sein müßte. Liege ich da falsch? Wenn ich die Hinweise richtig deute müßte folgende Installation OK sein: -von der Verteilerdose in einen AP-Kleinverteiler -5pol. Steckdose an L1/L2/L3, je 16A/2,5mm² -Licht an L1/13A/1,5mm² -Torantrieb an L1/13A/1,5mm² -Steckdosen an L2/16A/2,5mm² (könnt ich auch an den Lichtkreis hängen, denke mal der Mehraufwand für einen eigenen Stromkreis ist bei einer normalen Wechselschaltung eher gering; korrigiert mich wenn ich falsch liege) -Durchlauferhitzer/Kleinspeicher an L3/16A/2,5mm² Fraglich wäre dann noch: -brauch ich nun einen FI in der Garage? -Potentialausgleich=Kabel vom Wasserrohr an Erdungsklemme im Verteiler???? OK? -DLE=Durchlauferhitzer? -auch wenn ich mich jetzt bestimmt oute: was ist eine Lastabwurfschaltung??? |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |