Autor |
|
|
|
BID = 178348
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
|
Hallo,
bin grad beim Renovieren. Da ich eine abgehängte Decke mit Beleuchtung installieren will und diese mit den vorhandenen Wechselschaltern geschaltet werden soll, habe ich mich auf die Suche gemacht und bin fündig geworden.
In einer Verteilerdose habe ich zwei Schaltplus(Phase) gefunden, jeweils eines für jeden Schalter. Schließe ich nun die Leitung an ein Schaltplus an, funktioniert dies aber nur richtig, wenn ich auch nur einen Schalter betätige.
Fakt ist, das ich vor einer Verteilerdose stehe.
Ich habe 2 Kabel.
Schalt ich den einen W-schalter, ist auf Kabel 1 Strom, auf Kabel 2 keiner.
Betätige ich den anderen Schalter, ist es umgekehrt.
Also meine Frage: Wie schließe ich die Leitung richtig an, dass die Wechselschaltung auch richtig funzt?????????????
Ich hab bei den verschiedenen Schalterstellungen (von beiden Wechselschaltern) mal Nachgemessen.
Folgendes ist dabei herausgekommen:
|
|
BID = 178357
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo larac,
erstmal Willkommen im Forum!
Wenn Du die Wechselschaltung (also Beträtigungsmöglichkeit an zwei getrennten Stellen) weiter aufrechterhalten willst, dann geht das so gar nicht...
Du mußt stattdessen von vorhandenen Deckenauslaß weggehen (Achtung: Klemmstellen müssen zugänglich bleiben!) oder diejenige Verteilerdose finden, von der aus die Leitung zum Deckenauslaß weggeht.
Wenn das beides nicht möglich wäre, könnte man evtl. auf Stromstoßschaltung oder Sparwechselschaltung umbauen.
Gruß,
sam2
P.S.
Da es sich um Wechselspannung handelt, gibt es überhaupt nirgends ein "Plus", sondern nur (ggf. geschaltete) Außenleiter. Was Du erwischt hast, sind die Korrespondierenden zwischen beiden Schaltern.
Und Kabel gibt es in dem Zimmer gar keine (die liegen in der Erde). Die einzelnen isolierten Leiter heißen Adern. Mehrere Adern in gemeinsamer Umhüllung bilden eine Leitung.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 178366
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
Hallo larac4
Irgendwie machst du es unnötig kompliziert.
Es geht doch nur um eine Wechselschaltung.
Man hat da gewöhnlich nur eine Phase (Aussenleiter), die geht auf den ersten Schalter und von dem die beiden Korrespondierenden auf den zweiten Schalter. Der Eingang des zweiten kommt dann an die Lampe.
Mach doch notfalls, wenn du nicht weiterkommst, eine Skizze von den einzelnen Leitungen + Abzweigdosen.
MfG
|
BID = 178374
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
@sam2
Das hat mir schon ziemlich weitergeholfen, oder auch nicht
Tja, nun das wäre eigentlich die ideale Verteilerdose gewesen (von der Lage), alle anderen, auch das Licht selber sind relativ weit Entfernt.
Gibt es keine Möglichkeit von der Verteilerdose das Licht zu Schalten???
Der Lage nach zu Urteilen müssten doch alle 5 Adern für die Lichtschalter sein.
@Hempari
Die gesamte Elektrik ist vorhanden. Hab nur fehlende Steckdosen gesetzt und wollte eben noch 2 Lichter dazumachen.
Und natürlich will ich möglichst keine Schlitze mehr ziehen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: larac4 am 25 Mär 2005 12:12 ]
|
BID = 178387
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Gibt es keine Möglichkeit von der Verteilerdose das Licht zu Schalten??? |
Sicherlich wird es diese Möglichkeit geben, dazu müste aber sicherlich die Art der Wechselschaltung verändert werden.
123abc
|
BID = 178393
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo larac4
Hier ein link zu den verschiedenen Schaltungen
Angesprochen wurden bis jetzt
Wechselschaltung
Sparwechselschaltung
Stromstoßschaltung
http://home.t-online.de/home/harald.....x.htm
Welche Lösung hier möglich ist kann ich nicht sagen.
Deine Beschreibung reicht mir dazu nicht aus.
mfg sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Mär 2005 12:51 ]
|
BID = 178395
kaot Stammposter
    Beiträge: 228 Wohnort: Hamburg
|
Hallo,Iarac 4 man müßte schon wissen, welcher Schalter die Zuleitung hat und an welchem die Lampe ab geht.Dazu bitte erst frei schalten, dann die Schalter aus bauen und die mit P am Schalter gekennzeichneten Adern ab klemmen.Wieder zuschalten und feststellen an welchem Schalter die Spannung an kommt.Danach in umgekehrter Folge wieder einbauen.Liegt die Spannung am rechten Schalter an müßte eigentlich die geschaltete Lampenader in der Abzweidose bei den neuen Leuchten sein. Ansonsten muß umgeklemmt werden (Sparwechselschaltung)
mfG K
|
BID = 178410
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
@ kaot
Kommt in meiner Zeichnung an dem linken Schalter an (rot gekennzeichnet)---getestet wie beschrieben (es kommen allerdings keine 230V an, sondern weniger).
Rechts kommt gar nix.
Und jetzt??????????
|
BID = 178411
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Damit man konkrete Aussagen treffen kann, müßtest Du mal einen Plan von allen Abzweigdosen und sämtlichen Leitungen einschließlich der genauen Verdrahtung erstellen.
Sind denn Steckdosen an den Wechselschaltern oder in deren Nähe?
|
BID = 178415
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
@sam2
Das gestaltet sich etwas schwierig. Das Haus ist 50 Jahre alt. Wurde schon mal Umgebaut. Leitungen gibts genügend, auch schon tote oder welche die ins Nirgendwo führen.
Es handelt sich hierbei um den Flur von dem auch so ziemlich alle Leitungen in die anderen Zimmer führen.
Da kommen schon mal 20 Adern auf eine Verteilerdose.
Steckdosen gibts genügend, 5 Stück, eine auch am linken Schalter. Diese hab aber alle ich gelegt (funktionieren übrigens auch einwandfrei).
Am rechten funzt übrigens eine Steckdose nicht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: larac4 am 25 Mär 2005 14:13 ]
|
BID = 178421
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Keine Arme? - Keine Kekse!
Sind denn die Steckdosen irgendwie von diesem Lichtstromkreis abgezweigt oder laufen deren Leitungen separat?
Alter des Gebäudes und der Installation ist eigentlich egal. Auch, wie oft schon umgebaut wurde.
Es kommt in diesem Fall einzig und allein auf den jetzigen Zustand an.
Und offenbar gibt es eben nicht "genügend Leitungen", zumindest nicht dort, wo Du sie nun brauchen könntest...
Wenn Du bei 20 Adern in einer Abzweigdose die Übersicht nicht hast, dann solltest Du solche Arbeiten vielleicht besser jemandem überlassen, der was davon versteht.
Zu den selbst verlegten Steckdosen:
Welche Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren kommt zum Einsatz und wie wurde deren Wirksamkeit nachgewiesen???
|
BID = 178435
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
Leitungen wurden entsprechend von der Verteilerdose verlegt.
Natürlich sind alle Steckdosen geerdet.
Allerdings bringt mich das meiner Lösung keinen Schritt weiter.
Das Problem ist, das ich langsam in Zeitverzug komme (eigentlich schon bin). Kann schliesslich nicht Verputzen, solang keine Lösung gefunden ist.
Gibt es eine Möglickeit nach dem was Kaot beschrieben hat oder sollte ich lieber eine Leitung von der vorhandenen Leuchtquelle legen (was allerdings wesentliche Mehrarbeit bedeutet und eher die Notlösung bleiben sollte).Im übrigen ist die Decke Wärmegedämmt (von unten). Darf man eine Leitung überhaupt in Dämmung legen??
|
BID = 178442
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn Du meine Rückfragen nur halb oder gar nicht beantwortest, bringt uns das der Lösung tatsächlich nicht näher...
Offenbar ist Dir nicht klar, worauf ich hinauswill. Vermutlich hast Du auch die Links von SPS nicht durchgesehen, sonst sollte Dir der Bezug aufgefallen sein (Sparwechselschaltung)!
Daß Schukosteckdosen "geerdet" sein müssen, ist schon klar. Die Frage ist nur, wo und wie (Netzform). Und das allein genügt natürlich noch lange nicht (Stichwort: Abschaltbedingungen)!
Auch können wir nichts für Deine Fehlplanung. Insofern solltest Du froh sein, überhaupt am heiligen Karfreitag hier ne prompte kostenlose Antwort zu bekommen!
Ob es eine Lösung durch reines Umklemmen gibt, kann man erst dann sagen, wenn Du die besagt Untersuchungen durchgeführt hast. Aber das verweigerst Du ja bisher...
Zu Deiner neuen Frage:
Ja, geignete Leitungen (z.B. NYM) dürfen auch in Dämmung liegen. Allerdings ist dann die Absicherung entsprechend herabzusetzen oder ein höherer Querschnitt zu wählen.
|
BID = 178480
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
|
BID = 178485
larac4 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Tiefenbach
|
Zitat :
| Auch können wir nichts für Deine Fehlplanung. Insofern solltest Du froh sein, überhaupt am heiligen Karfreitag hier ne prompte kostenlose Antwort zu bekommen! |
Harter Tobac, was du da schreibst. Denke das ein Forum wohl kostenloser Meinungsaustausch ist.  . Schliesslich steht das wohl auch so drin in euren Forenregeln.Aber Entschuldige wenn ich dich in deinem Heiligen Karfreitag gestört hab. Im Gegensatz zu dir bin ich kein Fachmann, deswegen hab ich auch dieses Forum aufgesucht (um mir Rat zu holen), nicht um mich dumm anreden zu lassen.
Seh es wie du willst. red mit mir Klartext (in Bezug auf das Prob), ich bin kein Elektriker (sonst würd ich wohl kaum ein problem mit dem Wechselschalter haben).
Mir ist auch nicht klar, was die Frage mit den Steckdosen mit den Lichtschaltern zu tun hat (vor allem da an denen nichts geändert wurde).
Im bezug auf die steckdosen hab ich mich auch bei einem Fachmann erkundigt (und die Arbeiten auch so ausgeführt wie er sie erklärt hat).
Im übrigen bin ich sehr wohl bereit Leitungen nachzuverfolgen, aber ich kann (ohne Durchzumessen) gar nicht alle Leitungen verfolgen.
(Komm mir jetzt auch nicht wieder mit einem Fachmann, da dies erst am Dienstag möglich wäre. Bis dahin hab ich auch schon Verputzt).
Frag mich was über Verkehrsvorschriften und ich Text dich auch zu mit Fachteminologie, so das du auch nur noch Bahnhof verstehst. Dann würdest du mich auch bitten es dir so zu erklären, das es ein Laie versteht.
Dem Prob bin ich auch noch nicht näher, aber die neuen Schlitz werden immer symphatischer.
|