Gefunden für b16 sicherung glhbirne - Zum Elektronik Forum





1 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt




Ersatzteile bestellen
  So dann werf ich mal Verpolungssicherheit der Stecker in den Ring und denke mal nach ob Deine Gerätesicherung auslöst wenn du einen Fehler vom L zum PE hast und deine Sicherung sich im N befindet! Und noch etwas über 35 A lächelt ein B16 nur und es dauert mehrere Minuten bis der bei diesem Strom auslöst! Wenn dann müssen deine Dioden schon mindestens 120 A aushalten , damit ein B16 rechtzeitig abschalten kann. Und jetzt verschärfe ich das nochmal mit C16 als Vorsicherung da sind wir bei 240A! Damit du die Schutzfunktion überhaupt einhalten kannst brauchst du da in jedem Gerät einen FI ! Deine Gerätesicherung soll das Gerät schützen erfüllt dabei aber keinerlei Personenschutzanforderungen mit Ausnahme des Brandschutzes. ...
2 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Moin,

es geht um einen Hauptverteiler aus Anfang der 90er.

Ursprüngliche Installation:
- Im HVT sind drei Phasen nach dem Zähler an drei 63A Schmelzsicherungen angeschlossen
- Mit 10 mm² Verbindungsbrücken vor den Schmelzsicherungen sind außerdem vier B16 Automaten angeschlossen, welche mit 1,5 mm² zu den Verbrauchern im Keller weitergeführt werden (Keller 1, Keller 2, Waschmaschine, Heizung)
- Nach den Schmelzsicherung ist eine 5x10 mm² Leitung zum UV im EG angeschlossen, in welchem ein RCD mit 40A/300mA verbaut ist zzgl. 30mA RCD fürs Bad.


Im Zuge von Renovierungen wurden nun vier Leitungen für eine zweite Küche im OG gelegt und direkt am HVT angeschlossen

Neue Installation:
- Im HVT wurde vor die Schmelzsicherungen ein 63A Hauptschalter gesetzt
- Die Sicherungen für den Keller sind nach wie vor unterhalb der Schmelzsicherungen gebrückt angeschlossen
- UV im EG ist unverändert
- Neu hinzugekommen sind nach den vier Sicherungen für den Keller 2x B13 für 1,5 mm² (Dunstabzugshaube, 2er Steckdose über Arbeitszeile), 1x 3 poliger B16 für 2,5 mm² (Herd) und 1x B16 für 2,5 mm² (Spülmaschine)










3 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine   MIELE    W 4446 WPS
Danke Driver_2 für die vielen Tipps


meine Frau hat es am Samstag mit viel Geduld und Kraft hinbekommen.

Sie hat die alte Dichtung in 4 bis 5 Anläufen mit dem Cuttermesser zerschnitten und die kleinen Gummistücke mit diversen Zangen aus der Öffnung geholt.

Anschliesend hat Sie die Heizwendel mit Gewalt aus dem Bottich gezerrt.

Ein Bild von dem Heizelement ist im Anhang.


Morgen kaufe ich die neue Heizung, sammt Gummidichtung.

----------------

Hallo Mister ED


Auf dem Leitungsschutzschalter steht B16.

Mit dem Begriff Haushaltssicherung,
meine ich eine Sicherung die sich im Haushalt - Sicherungkasten - Unterverteilung oder Hauptverteilung befindet.

Also nicht die Sicherung, welche sich im jeweiligen Gerät befindet.


Nein es war nicht der FI - Fehlerstromschutzschalter gemeint.
In der Waschküche haben wir keinen FI in Verwendung.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:08 ]...
4 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten

Ich hatte mal das Gegenteil. Altanlage wurde wegen Nichtzahlung vom Vornutzer abgeschalten, VNB wollte erneuerung und vorher keinen Zähler mehr setzen. Ich habe mit einem Anwalt gedroht und es wurde wieder ein Zähler gesetzt

War allerdings ein kleiner / ländlicher VNB.

Zurück zum Thema, meine Variante:

Erster FI-Schalter 30mA/40A, dahinter:

- C13 = Allgemeinstromkreis 1 ("Küche") - 1,5mm²
- B20 = E-Herd - 2,5mm²
- B16 = Wäschetrockner - 2,5mm²

Zweiter FI-Schalter 30mA/40A, dahinter:

- C13 = Allgemeinstromkreis 2 ("Wohn - und Schlafzimmer", "Flur") - 1,5mm²
- B10 / B16 / B20 (je nach Leistung des Geräts) = Boiler - 2,5mm²
- B16 = Waschmaschine - 2,5m²

Ein einziger FI-Schalter wäre mir im Fehlerfall zu wenig. Den dann steht man komplett im Dunkeln.

Die Vorsicherung mit 25A scheint fest verbaut zu sein? Probiere mal ob man Sie herausdrehen kann wie eine Glühbirne, dann könnte man eine Diazed 25A mithilfe einer Schraubkappe einsetzen. Falls das nicht geht muss man mit der Lösung leben.

Man sollte dabei bedenken, dass im Falle eines Kurzschluss in der Wohnung, sehr warscheinlich die Sicherung im Verteiler ...
5 - Sicherung löst aus -- Workzone / Einhell und andere WZ-AC 400/50
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Workzone / Einhell und andere
Gerätetyp : WZ-AC 400/50
Typenschild Zeile 1 : 2,2kW
Typenschild Zeile 2 : 10 bar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Kompressor von Workzone (Aldi). Der Kompressor wird aber so von vielen "Herstellern" vertrieben, wie z.B. Einhell (TC-AC 400/50/8). Der Kompressor hat zwei Zylinder und eine Nennleistung von 2,2kW.

Mein Problem ist, dass der Kompressor nach ca. einem halben Jahr stehen und einem Transport in den Garten durch eine Schotterpiste bei der Benutzung angelaufen ist. Nach etwa 20 Sekunden löste der Überlastungsschalter am Kompressor aus. Ich habe mir nichts dabei gedacht, der Kompressor ging einfach aus und arbeitete mit einer Druckluft-Nagelpistole weiter, bis ein paar Stunden später der Druck so gering war, dass der Nagler nicht mehr funktionierte.

Ich merkte, dass der Überlast-Schalter (am Kompressor) ausgelöst hat. Ich habe ihn gedrückt, der Kompressor sprang an und pumpte wieder Luft. Nach 10-15 Sekunden war aber wieder Ruhe. Diesmal sprang die Sicherung raus.

Und aktueller Stand i...
6 - Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom -- Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom
nicht ganz : den Nennstrom muss eine Sicherung ständig ohne zeitliche Einschränkung führen können. den Bemessungsstrom mit Einschränkungen.
ZB ein B16 muss den Nennstrom von 16 A ständig führen können den Bemessungsstrom von 16A *1,45 = 23,6 A muss die Sicherung nach spätestens 60 min trennen.
Oder bei Unseren Nachbarn ( Österreich) gilt für einen 40 A RCD Nennstrom = 25 A und Bemessungsstrom 40 A ! Das bedeutet der 40 A RCD darf dort nur mit einer Sicherung mit Nennstrom 25 A Vorgesichert sein. BZW die Summe der nachfolgenden Sicherungen darf nur 25 A betragen. ...
7 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen...
Hi Leute, ich hab mal wieder ne Frage.

Dieses Mal zu Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen.

Mir ist nämlich eben ein kleines Maleur passiert. Wollte eben für den Maler, der ab morgen kommt, die Deckenlampe gegen einen Kabelbirne tauschen. Leider zeigte sich beim Einschalten, das in der Fassung selbst nen Kurzschluss vorhanden war. Phase<-->Null.

Beim Licht einschalten gabs den daraus resultierenden Knall, und die Bude war duster!! FI hatte nicht angeschlagen, ist klar, und auch verständlich. Allerdings hats ein Eltako-Relais gerissen. (Kontakte verklebt) Weiterhin hats nen B16-Automaten raus gehauen UND nen C40-Automaten!!!!
Und da werd ich grad neugierig, weil der C40-Automat eigentlich nur als "Trennschalter" nach dem Zähler konzipiert war, weil ich sonst keine Möglichkeit hätte, die Hauptverteilung nach Zähler Stromlos zu legen.
Bedenken hab ich dahin gehend, das VOR dem Zähler im Hausanschlusskasten nur EINE 35A-NH-Sicherung verbaut worden ist. (Hab noch keinen Drehstrom, ist aber vorbereitet.)

Letztes Jahr wurde bei uns das Stromnetz umgerüstet auf 230/400V. Hatten vorher nur 220/380V, und in dem Zuge habe ich meine Hauptverteilung versetzen lassen. Weil aber durch die Netzumstellung eine Vielzahl von Kunden am...
8 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Danke für die Anmerkungen. Ich musste selbst noch einmal nachsehen

Die Notentriegelung gibt es auch von außen, sodass man immer rein/raus kommt:

https://www.youtube.com/watch?v=LulFqwZSxzE

Ja, Steckdosen eine Sicherung mehr ist eine gute Idee --> Ich trenne linke und rechte Garagenseite, je B16 dann, teile die auf zwei Phasen auf.


Das mit dem FI und dem Licht ist wirklich blöd. OK, es kommt noch ein kleiner FI für's Licht rein.

Grübel: Wenn ich schon dabei bin, könnte ich daran Tor1 und an einen weiteren neuen FI das Tor2 anschließen. Ich habe ja Platz So würde man vermeiden, dass man bei Lichtausfall die Notentriegelung finden muss. Das stelle ich mir schwierig vor. Ein Tor würde dann immer noch elektrisch gehen.

Also:

40A FI --> Steckdosen
kleiner FI1 --> Licht + Tor1
kleiner FI2 --> Tor2

Hm, dann sollte ich wohl direkt 3 einphasige FIs nehmen.


Das sähe dann so aus:

L1 -> FI1 -> B10 -> Licht & TOR1

L2 -> FI2
...
9 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Hallo,
das ist alles auf Überlastung aufgebaut.
Ein B16 kann bis zu 1 Stunde mit 1,45*16A belastet werden ohne abzuschalten.Das ist dann Überlastbetrieb. Die Leitungen können beschädigt werden. Da kannst du dich nicht mehr darauf verlassen das die Sicherung das schon richten wird. ...
10 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen?
So dann mal zum Nachdenken bei Überlast (und auch ein Kurzschluss ist eine Überlast) ist die Sicherung zuständig. Ohne Fi müsste diese auch bei einem Erdschluss den Schutz durch Abschaltung übernehmen. Aber in einem TT-Netz kann sie das nicht, deshalb die FI -Plicht! Das auch in einem TN-C-S-Netz der FI gefordert wird liegt einzig daran das eben der Schutz wesentlich erhöht wird (30mA gegenüber mehreren 10 A)
So nehmen wir an du versuchst Zs zu messen, da wird in aller Regel der FI auslösen. Es gibt aber auch Messgeräte, die Zs messen ohne den Fi zu werfen. Und hier zeigt sich genau wie in D das sich die Normen teilweise wieder sprechen. Da (wenn ich mich nicht irre ) bei euch ja Backupschutz vorgeschrieben ist, würde bei Versagen des FI der vorgeschaltete FI abschalten
Ein C13 ist ein bessere Schutz für 16 A Steckdosen als die B16 ohne wesentliche Einschränkungen und deshalb bei Neuanlagen oder Erweiterungen die bessere Lösung!
So und wenn man überlegt das Steckdosen früher über Diazed 16 A abgesichert waren und die Diazet in etwa einem C16 entspricht ist das durchaus möglich aber bei 16 A Sicherungen egal ob B oder C sind 23 A über eine Stunde möglich. Beim C13 sind das nur 19A . Der B16 wertet Ströme über 16A*3 = 48A ...
11 - PEN, klassische Nullung und FI Schalter ? -- PEN, klassische Nullung und FI Schalter ?
anbei zwei Fotos, einmal 1.OG

https://abload.de/img/img_429356u88.jpg

hier ist ein FI 0,03 für Bad und auf der Sicherung 2, habe ich einen 13A gesetzt. An dieser Sicherung hängt auch eine Dreifachwanddose mit großem Verbraucher 3100Watt, Rest ganz normale Zimmersicherungen.

hier vom EG

https://abload.de/img/img_42943puz9.jpg

EIn Elektriker war da und sagte mir, ich soll alles so lassen wie es ist PE und N = PEN und nur, wenn ich will, die L16er gegen B16er tauschen 1:1 und fertig.

Ich habe aber folgendes vor und hab von Elektriker die Nase voll.

-Im UG habe ich drei 20er für nen Herd im Keller, die will ich gegen 16er tauschen.

-Garage L16 gegen B16

-Waschmaschine B16 gegen B13

-Spülmaschine B16 gegen B13

einen FI Schalter im EG 25A fürs BAD, den gleichen wie im 1.OG und alle restlichen L16er gegen B13er und fertig.

Was haltet Ihr von der Idee bzw. was würdet Ihr machen. Seit 30 Jahren läuft alles so problemlos und ich denke,...
12 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt
Wieder was gelernt! Das war mir (leider) neu. Aber ich bin ja noch jung

Mich wundert es immer wieder, das solche Ware problemlos in Deutschland verkauft werden darf. 3Pol. C16 LSS für knapp 7€ ist ja auch ein wahres Schnäppchen. Nur 4000A Abschaltvermögen sind etwas wenig, nicht zulässig und ich hätte beim verbauen auch Bauchschmerzen dabei.

Leider verbauen genug Heimwerker solches Material

Schnäppchen LSS

Achso, Typ AC FI-Schutzschalter werde auch massenhaft in D vertrieben:

Auch noch mit TÜV-Zertifikat!

Warum ...
13 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
Hallo zusammen,

ich habe mir eine neue Kaltkreissäge (Makita LC1230, 230V, 1800W) gekauft, bekomme diese aber an einem normalen 230V-Anschluss nicht ans laufen (abgesichert mit LS B16). Direkt beim Anlauf fällt die Sicherung. Kann es sein, das ich bei dieser Motorleistung bereits einen anderen LS einbauen muss ? Bisher bin ich immer von weit höhereren Leistungen ausgegangen, um z.B. einen LS mit "K"-Charakteristik einbauen zu müssen.
Jetzt bin ich am Überlegen, mir einen Anlaufstrombegrenzer zu kaufen, da ich ungern mehrere meiner Stromkreis auf andere Charakteristiken umbauen lassen möchte. Könnte das mit einem Anlaufstrombegrenzer funktionieren ? Oder ist bei dieser Leistung eher davon auszugehen, das die Maschine defekt ist ?

Danke und Tschöö
Mario ...
14 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Moin,

die Schmelzsicherungen gehen bis max. 25A. Du musst dafür die Passschraube des Sicherungssockel tauschen.

Kannst du Ösen biegen? Zum Anschluss an die Schraubsicherungen muss das gemacht werden. Das ist dann eine saubere Lösung!

Von deiner 25A Sicherung kannst du dann mit 5x 4mm² in deine Werkstatt gehen.

Dort auf einen Hauptschalter, anschließend auf einen 4-Pol FI-Schalter für Steckdosen, sowie auf einen 2-Pol FI-Schalter für Licht. Für sensibles wie Computer, CNC-Maschine und ähnliches kann man ggf. noch einen FI-Schalter setzen.

Nach den FIs mit passenden LS-Schaltern absichern. 3-Pol C16 LSS für die CEE Steckdosen, 1-Pol C16 Automaten für die Steckdosen und 1-Pol B16 Automaten für Licht und Kleingeräte.

So wird ein Schuh draus!

Gruß Micha ...
15 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose

Zitat : Gibt es Maximallängen für Kabeltrommeln etc. ? Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein.

Überlast ist da im Regelfall nicht das Problem. Dürfte eh warscheinlicher sein daß der Moppel brennt bevor da eine Sicherung auslöst (die elektronisch geregelten Krachmacher lassen sich selbst mit äußerster Gewalt fast nicht abwürgen - und bei m.E.n. 5,5kVA symetrisch /8,5kVA unsymetrisch sind 3x B16 etwas seltsam, aber üblich).

Begründet wird diese Einschränkung vielmehr damit, daß die Berührungsspg. im Fehlerfall nicht über 50V gehen darf (und bei ´Schutztrennung mit Potenzialausgleich´ ist dazu seltenst ein RCD /PRCD oder gar ein Iso-Wächter vorhanden).
In meinen Unterlagen* ist diesbezüglich die DIN 6280 angegeben. Nach der darf der Widerstand der Fehlerschleife höchstens 1,5 Ohm betragen.
Formel: max. Län...
16 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico
Hallo Perl,

vielen Dank für deine Hilfe. Leider bekomme ich eine übliche Feinsicherung 5x20 mm in dem kleinen Gehäuse absolut nicht unter. Zwischen den Platinen hab ich gerade mal 4,5 mm Platz.

Wäre solch eine Sicherung zulässig?
Ebay-Link Picofuse

Nennspannung 250V wäre ja noch in Ordnung, das Schaltvermögen ist mit 30 Ampere angegeben. Darf eine solche Sicherung an einer Schuko-Steckdose (die vermutlich in diesem Gebäude mit B16A abgesichert ist) betrieben werden? Immerhin wird der B16-Automat erst bei 80A sofort abschalten.

Diese kleine Sicherung könnte ich unterbringen bzw. in einem Schrumpfschlauch gleich als Leiterbahnbrücke einsetzen.

Viele Grüße und einen schönen Tag
Bubu ...
17 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Super, das ging ja schnell!

Ich nehme mal an das ich die Dioden zum testen auslöten bzw. freiklemmen muß?

@ Otiffany:
Der Sicherungsautomat müsste B16 sein. Da die Sicherung auch ohne Last "fliegt" kann das doch eigentlich nicht am Automaten liegen?
Ich hatte auch noch 20 m Verlängerungskabel dazwischen.

Danke und Gruß
Marko ...
18 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Uff... Sicherungskasten mit 16qmm verdrahten? Da brichst du dir die Pfoten bei.
IMHO reichen da 10qmm.

Begründung:
Richtig ist dass, die Zuleitung zum Verteiler auf 63A ausgelegt sein muss. Das ist eine Vorgabe vom EVU und gilt für die _Leitung dahin_.
Die Leitung _innerhalb_ eines Gerätes (hier: Sicherungskasten) muss halt so dimensioniert sein dass sie nicht überlastet wird und ausreichend Kurzschlussschutz bietet. Der Nennstrom wird durch die Summe der abgehenden Sicherungen oder die vorgeschalteten Sicherungen bestimmt. Je nachdem was höher ist.
In der Verteilung gilt Verlegeart A, Gruppe 3 - und da stehen 10qmm mit 73A Belastbarkeit in der Tabelle die ich sowohl von HELU-Kabel als auch von Rittal gefunden habe.
Den Kurzschlussstrom habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber bei deinen kurzen Leitungslängen wird der halbe Meter mit 10qmm in der Verteilung da nach Daumenfaktor kein Problem sein. Du darfst dich aber gerne mit dem ollen Ohm prügeln und nachrechnen ob der Leitungswiderstand niedrig genug ist um den Kurzschlussstrom für das vorgeschaltete Sicherungselement zu erreichen.

Tatsächlich wird in Verteilungen auch gerne mal 6qmm verwendet. Fertig konfektionierte Verdrahtungsbrücken in dem Q...
19 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?

Zitat : Sinn der Sicherung ist es Gefahren abzuwendenUnd Sinn eines Elektrikers ist m.M.n. auch, den Auftraggeber vor sich selbst zu beschützen ...

Mit 20A abgesicherte Schukosteckdosen sind wohl immer wieder das Ergebnis einer tollen Meldung ala "ich brauche eine stärkere Sicherung, die jetzige fliegt immer wieder".

Derweil wäre es mit einem Austausch eines B16-LSS gegen einen C16 immer wieder genauso getan. WaMa und Trockner z.B. an der gleichen Leitung ist m.M.n. pervers genug; sowas auf B20 hochzusichern (und ein C16 hält da tatsächlich ebenso).

Oder, was spräche denn hier gegen eine Aufteilung auf 2 Außenleiter? ...
20 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Das klingt übel! Ich hatte mal ein ähnliches hochgehendes Netzteil. Dort waren nach langer Lagerungszeit die primären Elkos, bzw. einer davon etwas niederohmig geworden. Das hat dazu geführt, dass die Spannung über den 2. Elko zu groß wurde und dessen Varistor durchgeschlagen hat. Dies hat zur Folge gehabt, dass nun auch der erste Kondensator zu viel Spannung abbekommen hat und dessen Varistur nun ebenfalls gezündet hat.
Das alles nach ca. 30sec. Betriebszeit.

End vom Lied war eine kräftige Explosion mit Funkenflug und ausgelöster Sicherung. (Die im Netzteil und der B16)
Da ich nur (armer) Student war und mich auch nicht so auskannte habe ich nur die schwarzen kleinen Teile (die Überbleibsel der Varistoren) entfernt. Nach neuer Sicherung lief das Netzteil wieder. Auch die Hardware hat nichts abbekommen.

Schade, dass sich die ST-225 nicht gesund anhört. Kannst du sie testen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 24 Feb 2015  7:31 ]...
21 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".

Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten.
Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt.
Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist.
Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war.
Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht.


Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok.
Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti...
22 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen?
Moin
Die genannte Stcherung ist ein B16 Automat.
Dir sollten daher 16 Ampere auf den Stromkreis zur Verfügung stehen.
Ihr habt also den Kühlschrank im Flur und immer wenn der kühlen will geht Fernsehn aus? Ungewöhnlich...
Wie ist es wenn ihr Staubsaugt? Flackern da die Lampen? Normale oder Energysparlampen? Led?
Solange die SIcherung nicht rausfliegt hat diese keine Überlastung/Kurzschluss "erkannt"
Aber was hängt alles an der Sicherung dran? Rechne mal die Leistung der Geräte zusammen.
Ist dies ein Neubau oder ALtbau?
Wurde ein E-Check beim Einzug gemacht ?
Habt ihr ein FI/RCD im SIcherungskasten?
Der Beste Weg ist aber wenn ihr ein Elektriker vor Ort kommen lässt der sich alles genau ansehen kann sowie auch mal Dosen ect aufmacht und Messen kann.
Möglich das ihr lose Klemmstellen habt und durch den Spannungseinbruch bei "hoher" Last der Fernseher in Schutzmodus geht und Abschaltet.
...
23 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung

Zitat : Was mir heute abend nochmal so eingefallen ist ...
angenommen man hat ca. 3 LS-Schalter ... welche alle sammt über einen FI abgesichert sind.
Muss ich da bei den auch irgendwie über Selektivität mir einen Kopf machen?
Was hat ein Fehlerstromschutzschalter mit Sicherungen zu tun? Ein FI wird und kann nie zu einer sicherung selektiv sein. Den FI interessiert der fließende Strom nicht die Bohne! Er reagiert auf die an ihm vorbeifließenden Ströme.
Die Aussage da unten ist nur extrem beschränkt gültig! Nach dieser Aussage wäre ein B10 zu einem B16 selektiv. Den der B16 ist ja 1,6 mal Stärker als der B10! Wenn du dir überlegst das ein B10 bei 30 bis 50A wegen Kurzschluss unter 0,1s auslöst und ein B16 bei diesem Strom auch schon 3*16A= 48A siehst du deutlich das sich die Kurven überlappen! Damit ist aber eben keine Selektivität gegeben, nicht mal eine Teilselektivität! ...
24 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO
Bestandsschutz gibt es in der Elektroinstallation nicht, das ist ein Begriff aus dem Baurecht. In der Elektroinstallation gibt es Nachrüstforderungen.
Genauer gesagt solange eine Anlage die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung erfüllt, kann diese so weiter betrieben werden. Gibt es Nachrüstforderungen muss das geändert werden.
Beispiel: Kragensteckdosen
Der Fehlerstromschutzschalter trennt im Fehlerfall Allpolig. Auch bei einem PEN-Bruch erkennt der FI den Erdschluss über die Person und schaltet ab.
Es gibt ja auch Steckdosen mit integriertem FI. Hier hat der Elektriker einen FI/LS vor die Steckdose geschaltet und ab dem FI ein TN-C-S Netz aufgebaut. Oder um das noch etwas klarer auszudrücken der PEN wurde vor dem FI in N und PE getrennt. Die Gefahr bei klassischer Nullung besteht im Bruch des PEN , damit wird der Schutzleiter und der Neutralleiter unterbrochen. Bei einem Fehler an einem Gerät stehen dann alle Gehäuse unter Spannung. Berührt nun ein Mensch das Gehäuse fließt ein Fehlerstrom über diesen zur Erde. Der Fehlerstrom müsste allerdings dann so groß sein das die Sicherung diesen Unterbricht. Das ist aber in den seltensten Fällen so. Deshalb Tot durch Schutzmaßnahme. Beispiel :
B16 Automat benötigt mindesten 5*16 A = 80 A um rechtzeitig auszulö...
25 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Hallo!

Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen
Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso.

Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist)

So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm

auch schon einiges verbaut.
Daraus ergibt sich für Mich
Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä...
26 - Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung -- Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung
Guten Morgen zusammen,

ich habe bei mir einen 230V --> 120V Spannngswandler installiert. Damit man den Wandler nicht so sehr sieht, hängt der Wandler in einem Schrank und kann mit einem Schalter über der Arbeitsplatte ein und aus geschaltet werden.
Oben habe ich so eine Steckdose installiert:
http://topgreener.com/usb-charge-devices/61501-tr2usb.html

Das funktioniert auch alles prima, ebenso die 120V an der Steckdose, doch ab und zu kommt es vor, dass beim Einschalten des Trafos die Sicherung fliegen geht. Man merkt das zwar sofort, aber es ist etwas lästig. Es ist übrigens ein B16 Automat.

Jemand eine Idee, was ich probieren könnte?

Vielen Dank und schönen Sonntag ...
27 - Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus -- Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus
Die Sicherung. Der B16 Automat.

Inzwischen habe ich auch die Ursache gefunden, siehe Bilder.

War ziemlich blöd versteckt. War an der Oberseite der Lampe mit einem Gummi befestigt, dieser war zerbröselt und der Kondensator lag direkt auf der Leuchtstoffröhre. Das war wahrscheinlich auch der Ausfallgrund (hohe Temperatur).

Habe den Kondensator durch einen X2 mit 470nF ersetzt, funktioniert einwandfrei. ...
28 - Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz? -- Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz?

Zitat :
SuperSam_GER hat am 24 Feb 2014 22:03 geschrieben :
Wir nehmen an ein Motorschutzrelais hat einen fest eingestellten Kurzschlussauslöser von 14A mit Toleranz von 20%. Meine Schleife hat einen Fehlerstrom von 70A. Wie bewerte ich diese 70A nun richtig? Welche Regeln gibt es dafür?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SuperSam_GER am 24 Feb 2014 22:05 ]

Damit bist du schon erledigt den diese Relais werden auf den Nennstrom des Motors eingestellt!
Ein Motorschutzrelais kann nur den Überlastfall abdecken,den Kurzschlussschutz muss die Sicherung sicherstellen, im Gegensatz zu einem eigensicherem Motorschutzschalter, der auch die Kurzschlussströme schalten kann.
Bei 70 A Kurzschlussstrom unter Berücksichtigung der 30% Messfehlertoleranz sind das 49 A und das ist schon zu wenig für einen B16! 5*16A = 80 A >>> B13*5 = 65A zu wenig >> B10...
29 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche?

Offtopic :
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Feb 2014 19:06 geschrieben :
Bei einer Überlastung löst die Sicherung aus. Kritisch sind allerdings die Mehrfachsteckdosen. Diese neigen schon bei geringer Überlastung und bei Billigteilen bei Belastung mit Nennleistung zum Abbrennen.


Und was haben die Mehrfachsteckdosen mit der Fragestellung zu tun? Davon war keine Rede!

Deine Sicherungen sind alles B16, also heutzutage übliche 16A Sicherungsautomaten die bei ca 20A Belastung nach etwa einer Stunde auslösen und den Stromfluss unterbrechen.
Unter den Automaten sind doch Nummern. Diese kann man der in der Tabelle angebrachten Beschriftungen zuordnen. De...
30 - Seltsame Wohnungsverteilung -- Seltsame Wohnungsverteilung
Hallo Leute,

war heute bei einem Freund, da dieser mich fragte ob ich eine 25A Neozed Sicherung habe, da seine defekt ist. Ich bin mit der Sicherung zu ihm gefahren und als ich mit ihm etwas redete, stellte sich etwas merkwürdiges heraus:

Die Sicherung gehört zu einer UV die nur aus 2 Sicherungen und einem FI besteht. Das komische ist, der Lichtstrom der UV geht und er hat KEIN Starkstromgerät, womit er die andere Sicherung hätte auslösen können.

Unterverteiler hat einen 300mA FI einen 3er K16 und einen B16 LSS. Die L1=B16 und die L2 welche bei der Vorsicherung durch ist würde demnach nur über die Starkstromsicherung "ansprechbar" sein. Wobei dann ja eher die L1 wegen der Vorspannung durch Licht kommen hätte müssen (von der Vorsicherung, da sich hier ja die L1 der Starkstrom und der B16 teilen). Der IP55 Unter-Verteiler ist allerdings teilweise ohne Membranstutzen (Kabel gehen in das große Loch ohne Stutzen seitlich und der Raum ist unbeheizt (Nebengebäude/Garage).

Noch toller geht es jetzt weiter: Die HV hat einen 35A SLS welcher auf einen DIAZED Panzersicherungskasten mit der Aufschrift DII 3x25A zurückgeht....

Im Haus ist aber auf allen 3 Außenleitern Strom. Wie sieht es hier mit der Selektivität aus? Warum ging "...
31 - Potentialausgleich verbessern -- Potentialausgleich verbessern
Da dir das EVU einen PEN liefert und Dieser ja den PE schon mitbringt sind die Abschaltbedingungen auch ohne zusätzlichen lokalen Erder erfüllt.
Der örtliche Erder verbessert nur die Erdungsverhältnisse, bei Dir und durch die PEN-Stützung im gesamten Netz.
Selbst Deine 65 Ohm sind ausreichend bei Schutz durch RCD aber nicht bei Schutz durch die Sicherung.
Damit ein B10 bei unterbrochenem PEN rechtzeitig auslöst müssen 30 A über den LS fließen können. Das bedeutet die gesamte Schleife vom Trafo L über deinen Erder , den Betriebserder des Trafos muss kleiner 230V:30A= 7 Ohm sein! Bei einem B16 sind das nur noch 230V:80A=3 Ohm Du siehst das selbst bei 10 Ohm ein B10 nicht rechtzeitig auslösen würde.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2013 22:50 ]...
32 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau
Also ich bin entweder für B10/B13 und 1,5mm² oder man nimmt ein 2,5er mit B16.

Ich selbst hatte mal mit einem Freund ein Haus besichtigt, welches dieser kaufen wollte, hier waren immer 2 Zimmer auf B16 mit 1,5mm² und alles war hin, da die Vorbesitzer hier elektrisch heizten und sich dann noch beschwerten, daß wenn der Heizlüfter in Bad, Heizlüfter im Nebenzimmer an ist, die Waschmaschine (im Bad) manchmal die Sicherung schmeißt. D. h. hier wurden ständig ca. 4000 Watt entnommen ohne ein Fallen des B16. Die Isolierungen der Leitungen (1,5er) waren hinüber, Dosen halb ausgebrannt usw....

Ich selbst habe einmal bei günstigen Bedingungen (großer nicht voller Sicherungskasten mit ausreichend Kühlung in Umgebung 10°C im Keller) einen Test gemacht und festgestellt, daß man den B16 über locker 20-30 Minuten mit 23A (!) belasten kann, und aus dieser Situation heraus dauerte mir das ganze zu lange und ich erhöhte nochmals den Strom auf nunmehr 25-26A, wonach er 1,2 Minuten später auslöste.... Das wäre mir bei 1,5mm² eindeutig zuviel, bei mir konnte ich schon eine Erwärmung des 3x2,5 feststellen (da diese Leitung nicht nur im Gang (wo der Verteiler war) sondern auch durch wärmere Räume (ca. 25°C) ging). [Leitung war frisch verlegt und noch nicht eingeputzt]

Ein...
33 - Installation Drehstrommotor -- Installation Drehstrommotor
Das Klemmfeld besteht aus 6 Anschlüssen.

Ich habe den Motor gestern schon (vorsichtshalber) im Stern angeschlossen.
Die gemessene Drehzahl betrug der auf dem Typenschild (ca. 1450 u/min)

Dann habe ich den Motor im Dreieck angeschlossen. Beim ersten Anschalten lief der Motor ganz normal, wieder ausgemacht. Beim nächsten versucht hat er nur kurz gezuckt- Sicherung gekommen. Wieder angemacht, nochmals versucht- wieder das gleiche.

Nach dem dritten Versucht ging dann nichts mehr.

Kann es sein dass ein Sicherungsautomat (B16, drei eizelne) kaput gegangen ist? Denn auf der einen Phase ist noch Strom.

Würde es etwas bringen die Sicherungsautomaten gegen C16 austauschen zu lassen?

...
34 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
ACHTUNG

Hallo,

ich weiß, für sowas sollte man einem Elektriker bestellen, da mein Vater das aber nicht erlaubt (weile r es für Geldschneiderei hält), will ich wenigstens alles zur Sicherheit beitragen, was ich kann, vielleicht sind hier ein paar ausgebildete Elektriker, die helfen können.

Mir is klar, dass ich grob gerechnet für eine B16 Sicherung 230V x 16A = 3680W rechnen kann. Ich habe aber dann gelesen, dass normgemäß nur max. 2000W für eine B16 Sicherung anvisiert werden dürfen.

Dann habe ich gelesen, es käme außerdem auf den Typ an (ok, das ist in unserem Fall B) und auf den Durchmesser der Leitungen, die Länge und ob die Kabel nebeneinander liegen.
Außerdem, was für Geräte angeschlossen werden. Beispiel: Borhmaschine, die beim Start eine höhere Leistung zieht, als angegeben. Was dann, soweit ich es verstanden habe wiederum mit dem Typ B zusammenhängt, also wie lange eine Sicherung die zu hohe Last toleriert. (Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/theme240/article4099478.htm...
35 - Kondensatoren aufladen -- Kondensatoren aufladen
Ich Trottel habe natürlich wieder statt Gleich- Wechselrichter geschrieben. Also nochmal: Ich habe einen Gleichrichter und möchte mit diesem Elkos aufladen. An die Sache mit der Spitzenspannung habe ich gar nicht gedacht. D.h. ich brauche Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit.
Warum ich jetzt keinen Widerstand brauche, verstehe ich nicht. Elkos wirken im ersten Moment ja wie ein Kurzschluss. Da fliegt mir jha die Sicherung (B16) Warum brauche ich da dann keinen Widerstand als Strombegrenzung?

Was ich damit machen möchte: Nun, wirklich Sinn hat das ganze nicht. Es geht einfach um den Spaß, den man beim Kurzschließen von so vielen Joule hat. Und ja, ich weiß, das was ich mache ist gefährlich. ...
36 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun
Diese Frage ist doch recht einfach zu beantworten:
Nch den in Deutschland oder anders wo in Europa geltenden Vorschriften ist das klar unzulässig! Egal wie oder mit welcher Sicherung!

Jedoch sind Vorschriften ja nur eine Art strenge Empfehlung.

Wenn man nach der physikalischen Situation bewertet, sind 3 Dinge wichtig:

1. Die Leitung hat eine ausreichende chemische Beständigkeit (bei PVC i.d.R. kein Problem, bei Gummi schon eher)
2. Die Leitung ist gegen Kurzschluss geschützt (das kann ein Fachmann nach messen ggf. eine passende Sicherung/LSS einabuen (zB B13/B16 anstatt U/L16))
3. Die Leitung ist gegen Überlast geschützt (das wird hier i.d.R. durch die Leuchte sichergestellt, sofern es sich nicht um einen 3kW Halogenstrahler handelt.)

Bei fachlich korrekter Ausführung kann man das schon machen, ohne Angst vor Bränden haben zu müssen.

Wichtig sind aber noch 3 Dinge:
* Auch für das Wiederanklemmen must du den Eigentümer fragen, es ist ja seine Installation (auch der Hinweis auf formale Unzulässigkeit).
* Das ganze muss ein Fachmann machen, die alles überprüft und auch weiß wie man flexibele Leitungen richtig verklemmet (Wago 222)
* Die Leitung muss mind. 3-aderig sein

Am Schluss noch eine Anmerkung:
37 -    Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe --    Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe
Die Steckdose ist separat abgesichert B16 A. Über die Sicherung läuft nur diese Winkelschleifer. Der Winkelschleifer funktioniert woanders nicht. Es liegt nicht an der Sicherung. ...
38 - Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme -- Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme

Zitat :
..... 220V....hauts immer die sicherung vom haus raus...



Das Gerät ist nicht defekt.
Dieses Verhalten ist bei den Elektra Beckum Geräten typisch...die erzeugen einen sehr hohen Einschaltstromstoß.

Austausch des B16 Sicherungsautomaten gegen D16 oder K16 hilft da nur bedingt.

Einzige perfekt funktionierende Abhilfe:
Lass dir eine Steckdose installieren, die mit einer 16A Schmelzsicherung abgesichert ist.


DoMi

...
39 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI
@der mit den kurzen Armen

Das weiß er schon - er hatte ja einen Elektro Crashkurs beim Arbeitsamt in einem Nichtbeschäftigungszeitraum aufgedrückt bekommen.

Als mein neuer Eli für das Bad einen eigenen FI mit 10mA vorgeschlagen hat - kam die Antwort - da kannst ja gleich alles ausschalten, dann geht nix mehr.

War echt aufregend die Neuinstallation - meine Mutter mit "der Staub und Dreck braucht man wirklich so viele dicke Kabel??"

Das einzige wofür der stimmte war der größere Hausanschluß weil da geht mal etwas mehr als vorher.

Deshalb auch die 2 Stufen Verkabelung - Häppchenweise anders gings nicht... und das elterliche Hauptstockwerk - hier hängen heute noch 3 Räume an einer Sicherung (allerdings jetzt B10 wegen der Lichtschalter), da geht es auch hin und wieder rund, wenn die Sicherung mit Ölradiator und Bügeleisen nimmer mag - aber die wollten es nicht anders, B16 wollte mein Eli nicht und die keine neuen/weiteren Kabel....

Tja im Elektrokurs hat keiner gesagt, daß ein L10 einen Unterschied zum B10 darstellt (Gott sei Dank!) Deshalb auch immer die Wut auf den neuen Sch...

In meinem Stockwerk gibt es ne eigene UV mit 2 Stromkreisen pro Zimmer. Das z. B. gefiel meinem Elektriker wiederum (Zukunftssich...
40 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so?
Der S -Automat hat garantiert 10 kA Abschaltvermögen und dürfte bei richtig dimensionierter Leitung um Längen sicherer als die H oder L Automaten gewesen sein. Gerade in Industrieanlagen gibt es wesentlich härtere Netze als in der Hausinstallation!
Super999
Woher beziehst du die Information das Steckdosen bei Kurzschluss überlastet werden? Nebenbei gesagt 90 % aller Lichtschalter sind regelmäßig sogar über Nennstrom abgesichert (zugelassen für 10 A aber B16 als Sicherung davor) ...
41 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
@d0um

Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen).

Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase.

Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig).

Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv.

Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ...
42 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner
Hallo und Frohe Weihnachten,

ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Zur Vorgeschichte:
Ich habe mir vor kurzen einen neuen Zaun für mein Haus angeschafft. An dem Eingangstor gibt es nun eine Klingel (gab es vorher auch schon) und einen Summer zum Tor öffnen (der ist neu!). Daher habe ich dort ein 4-addriges Kabel verlegt, dass ich in das Haus zum Schalterkasten und Knotenpunkt aller Kabel zur Klingel und zum Taster führe. Im Schalterkasten befindet sich ein B16 Schalter und dahinter ein 8V Klingeltrafo. Die 8V Leitung führe ich aus dem Sicherungskasten und hatte dort zuvor meine alte Klingel angeschlossen. Nun dachte ich mir als Laie, dass ich dort die 8V Leitung splitte und zu dem neuen Taster für den neuen Toröffner abzweige. Hat auch erstmal funktioniert. Klingel getestet -> ging, Taster getestet -> Toröffner summte, ging also auch. Alles gut, Taster fest verschraubt, nochmal getestet, NICHTS ging mehr, weder Klingel noch Taster. Nachdem ich den Trafo am Ausgang kurzgeschlossen hatte ging wieder alles. 1x und danach wieder NICHTS.

Zum Hauptteil:
Kurz und gut, nach Beratung mit meinem Schwiegervater haben wir uns entschieden, für den Taster einen eigenen Trafo einzubauen. Ich habe mir also die Schaltung im Schalterkasten angesehen, i...
43 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport
d.h,. die 2.5mm² Leitung ist mit der dem FI vorgelagerten Sicherung abgesichert.

Das wird in der Regel (ich kenne natürlich Deine Anlage nicht) kaum funktionieren.

Mit einer 2.5mm² Leitung kann man soweiso so gut wie nicht eine Unterverteilgun sinnvoll anspeisen. Du wirst da niemals eine Selektivität zusammenbringen.

Ich würde gleich nach dem FI einen 3poligen Leitungsschutzschalter B13 oder B16 (müsste man sich genauer anschauen) setzen, und draussen anstatt dem Außenverteilerkasten einen normalen Klemmkasten setzen, und die Wechselstromkreise von der Drehstromleitung direkt aufzutrennen (ohne weitere Absicherung)


Genrell würde ich Dir die Kontaktierung eines Profis empfehlen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Dez 2012 17:02 ]...
44 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema
Hallo Zusammen,

ich möchte einen vorhandenen Etagenverteiler mit Sicherungsautomaten erneuern lassen. Die Installation ist jedoch komplizierter, da dieser Verteiler ca. 1x1m groß ist, jedoch kaum eine Sicherung noch verwendet wird. Das Etagen-Hauptanschlusskabel ist unten rechts und leider sehr kurz, die Anschlüsse für den Verbraucher sind oben links, dazwischen müssen ca. 0,5 bis 0,7 Meter überbrückt werden.

Wie in meinem vorherigen Thread beschrieben ist die gesamte Etage ohne FI Schalter, es befinden sich nur Schmelzsicherungen im Keller nach dem Stromzähler, deshalb mein Entwurf für den Elektriker:

2-Verteilerkästen

1. Der Etagen Hauptanschluss (63A / 16mm² Kabel) geht in den ersten kleinen Verteiler, dort befindet sich ein FI Schalter (63A / 30mA).

2. Vom FI-Schalterkasten wird ein Kabel verlegt, ca. 0,7 Meter in den zweiten größeren Verteilerkasten, dort befinden sich die Sicherungsautomaten.

3. Ein 3-Pol. Sicherungsautomat (je B32) für den Durchlauferhitzer
4. Ein 3-Pol. Sicherungsautomat (je B16) für den Herd
5. Jeweils B16 1-Pol. Sicherungsautomatn für die sonstigen Verbraucher (Licht, Steckdosen, ...)

Ich habe eine Skizze angefertig (anhang), dort sind die Materialien und die Belgungen skizziert. Ich...
45 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller
Na dann mal Rausfinden wofür die Sicherung den ist !

Nebenbei würde ich im Keller Linocour-Lasttrenner und für den Keller-Fi eine Fi/LS Kombi B16 einbauen (L Charakteristik kann 1:1 getauscht werden, H nicht !)

Sinnvoll wäre eine Aufteilung der Wohnungsstromkreise auf mehrere Fi´s ( ) oder alternativ (wenn man nur einen will) diesen in den Wohnungsverteiler verfrachten, da sind dann die Wege Kürzer ! ...
46 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
@shark1
Die Anlage ist jetzt schon installiert & bezahlt. Jetzt geht es um die Erweiterung.
Sparen wollte ich eigentlich nicht, sonst hätte ich nicht auf ein 10mm² bestanden. Die Absicherung wäre standardmäßig mit 6mm² ausgeführt worden.

Man wollte mir nicht einmal einen selektiven FI für die Unterverteilung einbauen (wollte Brandschutz für die Leitung, da ich ein 5 x 10 genommen habe und zusätzlich noch einen Staberder vor der Werkstatt setzen ließ = bessere Erdung, da es sich um einen Altbau handelt, der noch kein Erdband im Fundament hat. Bei uns legen Elektriker ein 5 x 10 ohne vorgesetzten FI, denn ein Schaden in einer Steigleitung gleicht einer 6 im Lotto...

Wenn ich jetzt ein 16mm² besorgt hätte, wäre ich vielleicht eingeliefert worden

Ihr wenn wüßtet, was bei uns für Installtionen gebaut werden, da ist meine noch eine "Überdimensionierte Installation" wie mir an den Kopf geworfen wurde. Eine KFZ Werkstatt z. B. bekommet einen B16/3 für 2 Hebebühnen, wenn beide gleichzeitig angefahren werden -> immer Sicherung drücken. Ein anderer hat in einem 2 (!) Familien Haus nur EINEN FI mit 25 Ampere (mit NH 32) vorgesichert und 320 Ampere nachgeschalteten Sicherungen.

@tr...
47 - Trockner und Waschmaschine funktionieren auf einaml nicht -- Trockner und Waschmaschine funktionieren auf einaml nicht
*würg*
Die Lüsterklemme oben rechts hat in der Dose nichts zu suchen und was sich unter dem Isolierband unten links versteckt, möchte ich gar nicht wissen.

Die Steckdosen für WM und TR werden mit einer gemeinsamen Sicherung über diese Klemmdose versorgt?
Dann sind beide Geräte nicht gleichzeitig benutzbar.

Der B16 Automat ist in der Lage, dauerhaft Geräte mit insgesamt 3680W zu versorgen.
WM und TR zusammen benötigen aber mehr. Der Automat wird bei Betrieb beider Geräte nach kurzer Zeit auslösen.


Zitat : In unserem 1-Familien-Haus
In dem Fall Eigentum - oder doch Miete?

ciao Maris

...
48 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden

Zitat :
Bei 35 A NH im Hak und 35 A SLS löst bei Kurzschluss welche Sicherung aus ?

Bei Kurzschluss nach dem SLS und vor einem nachgeschalteten Automaten, kann (auch) die 35 A NH auslösen. Zumindest lese ich die Kennlinie so.


Zitat : Und warum wurden GL-Sicherungen Und NH im Vorzählerbereich durch SLS ersetzt? Schon mal darüber nachgedacht?
Vorteile des SLS sind ganz klar seine Laienbedienbarkeit und die Selektivität, die er in Zusammenhang mit einem nachgeschalteten LSS aufweist.

Beispiel: Kaskade 63A gL - 50A SLS - B16 LSS: Kurzschlussselektivität bis 6kA (bei Kurzschluss NACH dem LSS).

Bei einem Kurzschluss VOR dem LSS gi...
49 - Sicherung 16A fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Frontlader Type WBM40
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung 16A fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Frontlader Type WBM40
S - Nummer : 4581100343989008499
FD - Nummer : FD 8810
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14E3FF / 14
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50H Hz 10A
Typenschild Zeile 3 : 2000W Pmax 2000-2300W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle,

nach einigem googlen im Internet habe ich das tolle Forum hier gefunden, da ich ein Problem mit meiner Waschmaschine habe.

Folgendes Szenario:

- Waschmaschine einschalten - Sicherung Aut.B16 fliegt raus.
- Wasser abpumpen funktioniert.

Die Vermutung ist jetzt, dass der Heizstab kaputt ist. Welche Widerstandswerte der Heizstab haben muß, damit davon ausgegangen werden kann, dass er ganz ist, ist mir nicht geläufig.
1=L, 2=PE, 3=N
Folgende Werte (Nummern siehe Bild) habe ich gemessen:

1-2 : ~ 1kOhm
2-3 : ~6 Ohm
3-1 : ~ 1kOhm

Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass hier offensichtlich das Heizelement kaputt ist, da ja meiner Meinung nach zwischen den Anschlüssen 1-3 ein Widerstand von ca. 26 Ohm sein müsste. Die Diagnose passt soweit auch zum Fehlerbild, ...
50 - H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche -- H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche
Auch bei einer Anlage mit FI ist der Austausch von H16 gegen B16 nicht immer möglich. Den auch bei FI geschützten Stromkreisen muss der Kurzschlusstrom zum Auslösen der Sicherung fließen können. ...
51 - 2Stromkreise und 2FI -- 2Stromkreise und 2FI
Ich gehe mit dem 5mal zu einem Raum von der uv aus.
Für diesen Raum benutze ich zwei Adern für Steckdose und Licht.
Zum anderen Raum nebenan leg ich ein 3mal hin und klemm den an den anderen 2Adern an.Auch für Steckdosen und Licht.
Jetzt hab ich ja 2Stromkreise.
An der UV zu 2Sicherungen B16.Eine Sicherung ist an einem 4poligen FI dran
und die andere Sicherung an den anderen FI angeschlossen.
Ist das zulässig? ...
52 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Nochmal Vorsicherung in der Verteilung ist ein B16 und da gibt es keinen selektiven LS. Egal ob du da einen B 6 oder C6 oder K6 einbaust der 16 A LS kann mitkommen oder sogar vor dem 6 A LS auslösen! Aus diesem Grund muss die Sicherung in die Verteilung!
Zum Verständnis Der Straßenzug ist mit ca 200 A Abgesichert dann kommt deine Haussicherung mit 63 A und danach Deine Wohnungssicherung mit 35A erst danach kommen die Leitungsschutzschalter mit 16 A Trotzdem kann es passieren das auch mal die 35 A Sicherung oder sogar die 63 A Sicherung auslöst. Bei LS lösen aber meistens beide aus da sie nicht selektiv sind.
LESEN!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Mär 2012 19:21 ]...
53 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen
Ein Kurzschluss interessiert den FI nicht dafür ist die Sicherung da!
Der Fi reagiert auf den Fehlerstrom und wenn das dummerweise auch ein Strom in Höhe des Kurzschlussstromes ist trennt sowohl der FI als auch die Sicherung.
Ein LS B16 benötigt um in der vorgeschriebenen Zeit auszulösen 80 A! Kurzschlusströme können unter günstigen Umständen durchaus auch in der Größenordnung von 600 und mehr A liegen. ...
54 - Sicherung fliegt beim Schweißen -- Sicherung fliegt beim Schweißen
Hallo Zusammen,
beim Schweißen mit meinem alten Schweißgerät, fliegt nach ca. 20 Sekunden die Sicherung. (Schweißstrom 130 Ampere)
Das Gerät hat Original bei 380V nur 2 Phasen.

Siehe vorheriges Thema:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Sicherungsautomaten ABB S201 B16 und Leitungsquerschnitt 1,5mm.

Gibt es eine Lösung für dieses Problem?

Danke
MfG
Lodar

...
55 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus.
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ein starker Asynchron-Kondensatormotor (für einen Seitenkanalverdichter) mit 230V, 9A also ca. 2 kW soll angeschlossen werden. Ich gehe davon aus, dass mit 1,5HP (=1,1kW) die Abgabeleistung an der Welle gemeint ist. Genaue Daten findet Ihr auf dem angehängten Bild (Typenschild).

Ich habe den Motor natürlich mit den (beschrifteten, gelben) Kabeln so angeschlossen, wie es auf dem rechten Teil des Typenschildes für 230V vorgeschrieben ist. (vgl. zweites Bild).

Erst jetzt kommt das eigentliche Problem: Die Vorgeschaltete Sicherung löst immer aus. Ist der hohe Anlaufstrom das Problem? Verbaut sind normale haushaltsübliche B16 Automaten. Liegt hier das Problem? Kann ich das Teil nur an C16 Automaten (oder noch größer) betreiben? Oder hab ich auf dem Typenschild etwas elementares übersehen?

Ich würde das Gerät natürlich gerne mobil und daher an üblichen B16 Automaten -wie in jedem Haushalt und Kleingewerbe- betreiben.

Ich freue mich auf viel Hilfe von den ganzen Experten hier!

Danke und Grüße

Benni<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"&g...
56 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Licht im Verteilerraum nicht über FI ! Nichts ist schlimmer als im Dunkeln an Verteilern Fehler zu suchen!
Denke bei deiner Aufteilung auch daran das du Jedem FI und jeder Sicherung die richtigen Adern zuordnest.(wenn Platz da ist L N PE Klemme verwenden und für Drehstromkreise gibt es auch L L Klemme) Lichtstromkreise nur mit B10 absichern. Beispiel B16 + B16 + B10 ergibt 42 A besser Steckdosenkreise mit C13 absichern (36 A (39A)) Für die Meldung auf FI Fall benötigst du zusätzlich je FI einen Meldekontakt also den Platz mit einplanen! ...
57 - Hauptsicherung B16 fliegt rau -- Mikrowelle Siemens Oven mit Mikrowellw
Geräteart : Microwelle
Defekt : Hauptsicherung B16 fliegt rau
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Oven mit Mikrowellw
FD - Nummer : (HB 89050-04
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Siemens Backofen-Microwellenkombi (Einbaugerät)(HB 89050-04). Leider springt die B16 Sicherung zwischendurch raus (wenn die Mikrowelle ein lautes "knack" von sich gibt, was er wohl häufiger macht).
Er hängt momentan nur an 230V.

Ich weiss, dass ein Ferndiagnose schwer ist, aber evtl. könnt Ihr mir ja dennoch helfen. Ich jetzt nur ein reine Vermutung...kann es sein, dass der Mmikrowellenkondensator defekt ist? Denn diese kann man ja rel. leicht austauschen. Leider kann mein Messgerät keine Kondensatoren messen, habe nur eine Stromzange.

Mit freundlichen Grüssen
A.Tarjono ...
58 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes
Hallo,
Die Unterverteilung sieht in der Tat schon etwas älter aus. Sicherungsautomaten mit der Charakteristik "H" gibt es seit den siebziger Jahren nicht mehr. Also wird die Verteilung schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel haben. Zwischendurch wurde daran aber schon mal etwas geändert/repariert/erweitert, denn der ABB-Sicherungsautomat mit der Aufschrift "B16" ist noch nicht so uralt.
Das kein FI eingebaut wurde ist natürlich schade, war zur Zeit der Anlagenerrichtung jedoch noch nicht Pflicht und somit gilt der Bestandsschutz. Ob bei der Nachrüstung/Umrüstung der B16-Sicherung der FI nachgerüstet werden sollte, ist eine andere Frage, die ich nicht konkret beantworten kann. Bei Änderung/Erweiterung ist es normalerweise Pflicht.
Ob eine einfache Nachrüstung bei den alten Leitungen überhaupt geklappt hätte, ist die nächste Frage, die ich nicht beantworten kann. Die alten Leitungen werden wahrscheinlich schon etwas porös sein, die Fehlerströme dem entsprechend hoch, dass der FI-Schutzschalter ständig auslöst.
Leitungen legt man eigentlich nicht unisoliert in die Dosen, selbst dann, wenn wenn sie spannungsfrei und abgelegt sind. Machen aber viele Kollegen so. Da die Dose hinter einer Abdeckung ist, besteht Berührungsschutz und Du solltest dich nicht ...
59 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten

Zitat :
Miuta hat am  6 Okt 2011 11:27 geschrieben :
Der Stromkreis ist für 20 A ausgelegt, aber wie ich bereits sagte ist dort gegenwärtig nur eine 16 A Sicherung verbaut. Man kann kleinere Sicherungen verbauen, nur nicht größere!

Und mit der 16 A läuft es bisher problemlos.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Miuta am  6 Okt 2011 11:28 ]

Und genau deswegen habe ich vorgeschlagen, den Ist-Zustand mittels einer entsprechenden Passschraube zu zementieren. Die Sache hat allerdings einen Haken: wenn der Verteiler getauscht und stattdessen ein B16-LSS verbaut wird kann es leicht sein, dass der dann nicht mehr hält. Eine zusätzliche Leitung dürfte also wohl doch sinnvoll sein. ...
60 - Fragen zu Absicherung und Querschnitten -- Fragen zu Absicherung und Querschnitten
Hi ich heiße Dorian, ich habe folgende Frage.

Wir haben ein Nebenhaus und das soll neu verdrahtet werden es ist für uns zu teuer alles von eine Firma machen zu lassen, da ich Elektrotechnik HTL gegangen bin haben wir beschlossen das selbst zu machen, es soll aber alles Normgerecht sein.

Erste Frage ich habe ein 10m NYM-J 5x2,5mm^2 Kabel für den Herd mit einer C16/1N Sicherung für alle 3 Phasen halt, das sollte doch eigentlich passen oder hab im Internet gelesen das dieses Kabel dafür nicht verwendet werden darf !?

Weiters kommen Waschmaschine, Boilder und Geschirrspüler auf eine eigene Sicherung (c16/1N) mit jeweils 3x2,5mm^2.

Das wars eigentlich mit den großen Sachen die Räume also Licht und Steckdosen verteile ich gleichmäßig auf die 3 Phasen und jeden Raum möchte ich extra mit einer Sichrung Absichern, um eine selective Abschaltung zu ermöglichen.
Ich Schalte immer Licht und Steckdosen pro Raum zusammen mit einer b16 Sicherung.(Kabel 3x1,5mm^2)

Und nur eine Frage noch, zum Nebenhaus geht eine Leitung Querschnitt glaube ich 5x6mm^2 und in unserem Schaltkasten(Im Haus) ist keine Sicherung für das Nebenhaus ( Das Haus ist 60 Jahre alt) ich sollte doch im Schaltkasten eine Schmelzsicherung für das Nebenhaus einbauen und im Subvertei...
61 - Schalter defekt bei Kurzschluß, normal? -- Schalter defekt bei Kurzschluß, normal?
Hallo,

bei einem kurzschluß ist der Schalter defekt gegangen. Sicherung B16 A.
Dies war bei mir im Einfamilienhaus so und jetzt auch woanders in einer Mietwohnung, die neu bezogen wurde und vom Elektriker neu installiert wurde. Ist das normal, dass die Sicherung die Schalter nicht schützt?

Im Sicherungskasten der obigen Mietwohnung ist u.a. eine Beschriftung Wohnung und Wohnzimmer Steckdosen. Ich hab die Sicherung Wohnzimmer Steckdosen ausgeschaltet und die Lampe im Wohnzimmer an der Steckdose brennt weiter. Der Elektriker sagt meiner Frau, dies wäre so in Ordnung. Leider war ich gerade nicht da.

mfg
Quehl
...
62 - Neugierig -- Neugierig
Also zum Pen
Das Energieversorgungsunternehmen spart beim TN-C Netz die zusätzliche Leitung für den Schutzleiter und vereinigt die Funktion des Neutralleiters mit der des Schutzleiters. Du bekommst also ins Haus L1,L2,L3 und einen PEN.
Dieser PEN wird dann in den N und den PE aufgeteilt.

Bei einem TT-Netz bekommst du nur den N und keinen Schutzleiter. Der wird lokal errichtet.

Zum Überspannungsschutz werden in der letzten Stufe häufig Varistoren eingesetzt. Haben die erst einmal durchgeschaltet fließt ein sehr großer Strom , der durch das Netz aufrecht erhalten würde und zu einem Kurzschluss führt. Damit dieser Kurzschluss aufgehoben wird, sind da Sicherungen zum Kurzschluss aufheben drin , diese unterbrechen dann den Strom.
Zur Frage warum 500mA FI:
Bei einem TT-Netz ist nicht immer sichergestellt , das im Fehlerfall die Sicherung rechtzeitig auslöst ( Fehlerstrom kann nicht in ausreichender Höhe fliesen )
Der Fi löst im Gegensatz zur Sicherung schon bei wesentlich geringeren Strömen aus. (B16 braucht 80 A ein 500mA FI nur 0,5A )
Der Prüfknopf schafft mit Hilfe eines Widerstandes einen Fehlerstrom indem von einem Außenleiter zum Eingangsneuteralleiter ein Strom quasi am FI vorbeifließt. Sowohl beim TN-C Netz wie auch beim TT-Netz...
63 - Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen -- Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen
Wie groß ist denn der Bemessungsstrom der Sicherung oder es LSS?
Welcher Kennbuchstabe ist bei einem LSS vor der "Ampere-Zahl"?
Wenn das ein "normaler" Schalter ist, dass hat dieser nur einen Bemessungsstrom von 10A. Somit darf eine Steckdose nur geschaltet werden, wenn der LSS nur 10A hat, oder du einen spezillen 16A-Schalter kauftst.
Je nach Alter und Art des Schalterprogramms und der sonstigen Belastung des Stromkreise, kann es sinvoll sein, zB einen B16 LSS gegen einen C10 zu tauschen und den vorhanden Schalter zu verwenden.
Wenn es sich um einen B16 LSS handelt, ist es empfehlens Wert ein NYY-J 3x2,5mm² zu verlegen, da sich 1,5mm² in Verbindung mit Steckdosen und B16 LSS nciht sehr gut vertragen. ...
64 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt
Hallo Mirto!


Zitat :
Mirto hat am 18 Apr 2011 22:22 geschrieben :

Zitat : sollte diese Spannung über ein Relais ausgeben, solange der Druck von der Pumpe nicht einen Schwellwert (1,5bar) nicht erreicht hat.
So einfach funktioniert das Gerät nicht:
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar fällt, und bleibt eingeschaltet, bis der Druck die Schaltschwelle wieder übersteigt und kein Durchfluss mehr gemessen wird.
Wird der Druck von 1,5bar nicht erreicht und gleichzeitig kein Durchfluss gemessen, schaltet das Gerät auf "Failure". (Trockenlaufs...
65 - G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret -- G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret
Hallo,

ich sehe kein Problem, statt "G" "K" einzubauen. 8-14 ist immerhin höher als 6-10. Außerdem sind die alten Automaten evtl. ausgeleiert. Unser Schweißgerät läuft an K16 ohne Probleme. Licht und Steckdosen mit daran ist kein Problem, es muss aber ein FI-Schutzschalter vorhanden sein. Eine separate B16 Sicherung ist nicht erforderlich.

Gruß
Martin ...
66 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Guten Abend,

der HVK ist Luftlinie keine 5m von der Garage entfernt, allerdings führen die Kabel bzw. Rohre, in denen sich die Kabel befinden, durch einen vermieteten Raum, dessen Mieter nur selten erreichbar ist. Das gelegte Starkstromkabel schätze ich auf etwa 12-15m Gesamtlänge.
Ein eigenständige UV in der Garage sollte prinzipiell möglich sein, allerdings habe ich in diesem Fall mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen.
Ganz ehrlich: Sollte eine Sicherung rausfliegen, stört es mich nicht, wenn ich 20m laufen muss. Das kann zwar bei der Fehlerbehebung nervtötend sein, allerdings bin ich natürlicher Optimist und Geizkragen.
Solltest du dennoch einen Vorschlag zur preiswerten Einrichtung einer UV in der Garage haben, bitte ich dich, Baller-Otto, mir diesen zu unterbreiten.


Zitat :
ego hat am  4 Mär 2011 10:59 geschrieben :
Der obere Anschlussraum des Zählerschranks ist nach den meisten TAB nicht als Stro...
67 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Hallo,

nun habe ich mal ein paar Bilder gemacht

Hier der geöffnete Verteiler, habe den betreffenden B16 Automaten mal markiert. Bitte nicht steinigen, da baumelt eine Lose N-Verbindung rum, das ist auch der Grund, warum ich das Problem dringend in Angriff nehmen möchte

Bild eingefügt

Hier kommt die 5x2,5mm² Leitung aus dem Verteilerkasten raus und geht durch die Wand in den Nebenraum

Bild eingefügt

Hier im Nebenraum kommt die Leitung wieder raus und geht direkt in die einzigste 400V Dose.
An Stelle der Dose würde ich nun gerne eine Verteilerdose setzen und aus dieser auf meherer 400V Dosen unterverteilen.

Bild eingefügt

Hier ein Bild vom Automnaten, der derzeit die Dose absichert

68 - Sicherung fliegt immer wieder heraus -- Sicherung fliegt immer wieder heraus

Zitat :
geef07 hat am 11 Feb 2011 20:45 geschrieben :
Der Hersteller sieht für die Heizung nur eine Sicherung vor mit B16A.


Irgendwas wird sich der Hersteller ja dabei gedacht haben, als er diesen Automaten empfohlen hat.

Wenn es damit bei dir nicht funktioniert, solltest du vielleicht eher mal die Anlage auf eventuell vorhandene Defekte prüfen lassen.

Wenn das nämlich der Normalzustand wäre (also auch bei anderen Kunden regelmäßig auftritt) würde der Hersteller wohl kaum immer noch den B16 empfehlen.

Und mal eben so auf C16 tauschen ist da auch nicht drin. Dafür muss die Anlage die passenden Vorraussetzungen liefern (siehe Post vom sam2).

MfG Zille ...
69 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird

Hallo erstmal

Ich suche eine Vorschrift die mir sagt das ich an einer CEE Steckdose mit motor im Fehlerfall 3 polig abschalten muss.

Es hat 1 Sicherung ausgelöst und bei betätigung des Schalters für runter da war das tor aber noch oben fuhr das Tor hoch und wurde total zerstört.

Die Anlage ist 2006 in einer Firma Installiert worden es ist auch kein FI vorhanden.

Momentan sind 3 1 Polige B16 Automaten montiert gehen auf eine CEE16A Steckdose mit Stecker geht es weiter auf die Steuerung und dan zu einem Motor 400V für ein Garagen Tor. ...
70 - Netzform -- Netzform
Es ist die Messung der möglichen Kurzschlussströme nötig.
Diese sind entweder mit einem geeigneten Messgerät zu messen oder mittels einer "Notlösung"

Du misst die Spannung im unbelasteten Fall (U1). Dann belastest Du mit einem starken Verbraucher (1 bis 2kW, fliesenden Strom berechnen oder messen I_L) und misst die Spannung erneut (U2)

dann ergibt sich der maximale Kurzschlussstrom an dieser Stelle zu

I_K=U1*I_L/(U1-U2). Dieser Wert muss wesendlich über dem Auslösestrom der zugeordneten Sicherung liegen.

z.B. für einen B16 Automaten (Sichere Schnellauslösung bei 5*In=80A) sollten es mindestens 160A Kurzschlussstrom sein.

Dein Hausanschluss sollte auch (Aufgrund des 5*6² mit nicht mehr als 3*35A abgesichert sein, Charateristik E)

Steckdosenstromkreise in 2,5² und B16 oder 1,5² und B13. Licht mit B6 oder B10.
Eine Drehstromdose mit 3*C16 oder 3*C32 und die Welt ist in Ordnung.

GRuß Topf_Gun


...
71 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem
Hallo, ich mal wieder

da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe.

Mein Problem diesmal.

Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose.

Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt.

Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert.

Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ...
72 - Einfache Frage zu Sicherungen an euch -- Einfache Frage zu Sicherungen an euch
@djronny
Cos-Phi, Roh, kann man schon mal verwechseln

Die 3% gelten übrigens NICHT ab der letzten Sicherung, sondern schon vom Zähler aus. In deinem Fall also vom Zähler im Keller bis zur letzten Steckdose im hintersten Eck des 5. OG. Sonst wäre es ja einfach. Man setzt einfach ein paar UV mehr und schon hat man nur noch 150V an den Steckdosen, wenn man mal nen Heizlüfter/Staubsauger/... anschließt.

@Shiiek
Das ist doch in der verlinkten Grafik von dl2jas gut zu erkennen. Ebenso in der daneben stehenden Tabelle
Bei einem B-Automaten benötigt man für den magnetischen Auslöser den 3-5fachen Nennstrom. Bei B16 wären das 48-80A. Der thermische Auslöser greift beim 1,13 - 1,45fachen, also etwa 23A, spätestens nach 1 Stunde.

Andersherum bedeutet das nicht, dass durch einen B16 maximal 80A fließen können. Je nach Innenwiderstand des Netzes kann einige ms ein deutlich höherer Strom fließen. ...
73 - Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis. -- Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis.
@gerhard54:

Deine Sichtweise deckt sich größtenteils mit meiner.

Hier gab es schon häufiger Diskussionen, da ich ähnliche Aussagen wie du getroffen hatte.

Habe zu dem ganzen sogar mal dem VDE geschrieben, bekam Antwort, welche meine Aussagen stützt.


Es muss ganz klar Unterschieden werden zwischen Überlast und Kurzschlussschutz.
Stelle ich zB den Überlastschutz durch einen Festanschluss eines Betriebsmittels sicher, kann man zB auch eine 0,75er Leitung nehmen bei einem B16 Automtaten (stimmt sicher jeder mit mir überein) WENN der Kurzschlussschutz gewährleistet ist. Dafür muss ich die Formeln bemühen die so in der 0100-430 stehen, mit den 5 sekunden und so weiter.


WENN ich aber am Anfang des Kreises eine Sicherung für Überstrom einsetze, deren Nennstrom kleiner gleich der Strombelastbarkeit einer Leitung ist, liegt die Sicherungskennlinie immer unter der Grenzkennlinie der Leitung. (auch in der 0100-430)

Diese Sicherung beherrscht jeden Bereich von Überstrom, bis hin zum Kurzschluss. Völlig unabhängig von der Leitungslänge.
Es gibt keinen Mindestkurzschlussstrom und keine maximale Abschaltzeit.
Löst die Sicherung nicht oder Langsam aus (weil STrom zu klein), nimmt auch die Leitung keinen Schaden usw. (ABER...
74 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Wenn er den B16 komplett angeschlossen hat muss nur jemand am anderen Ende annehmen, er hätte Drehstrom und alle 3 Außenleiter belasten. Der N würde dann den Rückstrom der drei Sicherungen tragen müssen, da sich die Ströme durch die fehlende Phasenverschiebung nicht aufheben.

Erstmal zum Induktionsfeld: Bei Wechselstromanschluss und voller Nutzung ist eine Sicherung von mehr als 16A erforderlich. Dann aber auch mit einer entsprechenden Leitung (3x4mm² oder 3x6mm²). Das kommt für dich also nicht in Frage. Bei Anschluss an eine 16A-Sicherung kannst du einzelne Platten bei normaler Leistung nutzen, aber nicht alle 4 auf einmal, sondern eben nur die Hälfte.

Für den Backofen kannst du es leicht selbst ausrechnen: Es können (Auslösecharakteristik mal nicht beachtet) 3600W in der Küche gebraucht werden. Für eine Spülmaschine rechnet man so mit 2000W, auf dem Backofen sollte die genaue Leistung drauf stehen, rechne mal ehr mit 3000-3500W. ...
75 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW
Wieso hast du die Frage oben nicht beantwortet ?!

Läuft der Kompressor an einer beliebigen ANDEREN Steckdose welche auch einen B16 Automaten hat ???

Probier doch einfach mal das. Wenns anderswo funktioniert, dann liegts an der Installation der Garage.

Fällt die Sicherung auch an anderen Steckdosen, liegts eher nicht an der Installation.


Das mit dem K-Automaten und dem Vermieter liegt dann wohl einfach an dessen Unkenntnis des Sachverhaltes. Man müsste den guten Mann vllt mal drüber aufklären, dass das mit "Stromverbrauch" NICHTS zu tun hat und durch den Tausch kein Nachteil entsteht oder ähnliches. Da kommt auch wieder der angesprochene C-Automtat in Betracht, der stösst vllt eher auf Aktzeptanz.
Möglicherweise sollte da mal der Elektriker den du bestellt hattest direkt mit dem Vermieter sprechen und den Sachverhalt erklären.

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 24 Okt 2010 12:44 ]...
76 - Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus! -- Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus!

Zitat :
123abc hat am 28 Sep 2010 17:25 geschrieben :
Vor der 16 auf der Sicherung steht noch ein Buchstabe, welcher ?


Siehe mein Link...! "PXL-B16/1" ...
77 - Ist das zulässig: 7x1,5 mit gemeinsamen N und 4*L (von einer Phase)? -- Ist das zulässig: 7x1,5 mit gemeinsamen N und 4*L (von einer Phase)?
Wir haben gebaut und auch ein Bus-System vom Eli installieren lassen.
Jetzt habe ich gerade die Doku zur Verkabelung bekommen und bin etwas skeptisch ob das überhaupt so zulässig ist (auch dank einiger Beiträge hier im Forum über Aufteilung eines Drehstromkreises):

Wahrscheinlich um Kabel zu sparen aber die Verbraucher trotzdem (für Bus-System nötig) separat ansteuern zu können, wurden teilweise NYM-J7x1,5 verlegt. Alle von einer einzelner Phase kommend mit gemeinsamen N und PE, aber dann 4x L (alle über die gleiche B16) in unterschiedliche Räume (vermutlich über Verteilerdosen) und separat auf meine Schaltkatoren (vom Bus).
Fällt das nicht unter die Kategorie mehrere Stromkreise in einem Kabel (und dann nur zulässig wenn Drehstrom -> Wechselstrom)?
Wenn nicht (ist ja kein Drehstromkreis, kommt alles aus einer Phase) ist nicht die Asymmetrie zwischen den L und dem N etwas zu groß (oder wird das dadurch begrenzt das alles über eine 16A Sicherung geht)? ...
78 - Fi für Hauptleitungen in Fertighaus, Holzbauweise -- Fi für Hauptleitungen in Fertighaus, Holzbauweise
zur Fragestellung von Hotz:

Welche Netzform (TN oder TT) liegt vor?

Wenn wie aus dem NYM-J 4x16 zu vermuten ist, es sich um TN-C-S handelt, ist ein FI in der Hauptverteilung auch bei einem Holzhaus nicht vorgeschrieben. Den Erdschlussschutz über nimmt auch die Sicherung bzw. der SLS.

Auch bei TT ist es nicht vorgeschieben, aber hier ist auf eine getrennte Verlgeung von PE und den aktiven Leitern zu achten. Hier wäre aber ein selektiver 2. FI in der HV allgemein zu empfehelen.

Edit:
Wichtig:
Da es sich um ein Holzhaus handelt, ist darauf zu achten, dass die Leitungen im Normalfall nicht so stark belastet werden dürfen. So scheidet B16 für 1,5mm² in den allermeisten Fällen aus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 12 Aug 2010 11:21 ]...
79 - Kurzschluss / Überspannung -- Kurzschluss / Überspannung
Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum und habe ein aktuelles Problem in der E-Installation.

Gestern hat es uns den FI ausgelöst und zusätzlich 2 Sicherungen.
Gestunken hat es auch (siehe Bilder 2 x Stromkasten, 2 mal Steuerung Fussbodenheizung)
Der Elektriker hat den verkohlten Überspannungsschutz ausgebaut und erst einmal gebrückt. Beim reindrücken der Sicherungen hat es diese sofort wieder rausgehauen. Der Elektriker hat einen Kurzschluss vermutet.
Diesen habe ich dann in der Steuerung der Fussbodenheizung im Obergeschoss gefunden.
:evil:

Haus: Einfamilienhaus Neubau
Baujahr: 2007
Einzug: Februar 2008
Installationen: somit ca. 2,5 Jahre alt

FI:
Hager CDA 440D / 40A/0,03A

Überspannungsschutz:
4polig
3K N PE combi controller
Imax: 50 kA

Sicherungen:
Hager MBS 116 B16

Mich interessiert vor allem:

1. Kann eine Überspannung durch einen Kurzschluss ausgelöst werden?
2. Warum verkohlt der Überspannungsschutz und löst nicht vorher aus?
3. Was war als erstes da: der Kurzschluss in der Steuerung oder erst die Überspannung und dadurch der Kurzschluss in der Steuerung?
4. Warum löst die Sicherung auf der Platine der Steuerung nicht aus?
5. Wie kann ich ...
80 - Absicherung von Waschmaschinen, Trockner und Backofen (ohne Kochfeld) -- Absicherung von Waschmaschinen, Trockner und Backofen (ohne Kochfeld)
Hallo,
Um welche Sicherungen handelt es sich genau? (Charakteristik = Buchstabe und Stromstärke = Zahl) H16, B16, ...
Sicherung 3 ist jedenfalls bereits überlastet, wenn da mehr als nur der Ofen dran hängt.
Welche Leistung haben die Waschmaschinen? Beide an eine Sicherung passt aber so oder so nicht, ebenso die Kombi mit Trockner.

Edit: Meine Empfehlung wenn Drehstrom vorhanden ist: Neues 5x2,5mm² zur den Geräten und für drei Geräte einen aufgeteilten Drehstromkreis nutzen. Dem Backofen dann exclusiv eine der beiden freien Steckdosen geben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 18 Jul 2010 23:35 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für B16 Sicherung Glhbirne eine Antwort
Im transitornet gefunden: B16 Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281412   Heute : 3737    Gestern : 13943    Online : 386        27.8.2025    5:26
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.149152040482