Autor |
Einfache Frage zu Sicherungen an euch Suche nach: sicherungen (6779) |
|
|
|
|
BID = 733006
Shiiek Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Hamburg
|
|
Moin Moin,
ich bin seit neusten in der Elektrobranche und hätte da ein paar Fragen.
Ich habe das mit einer Sicherung nicht verstanden... Da war irgentwas mit Nennstrom habe ich gehört. Wisst ihr was ich meine? könnt ich mir alles mögliche dazu schreiben...
Nehmen wir zb. mal eine 16 A Sicherung. Ab wie viel Strom löst die Sicherung aus? ab 17 A oder wie sieht das aus? ab wie viel A löst eine 16 Amperesicherung aus? |
|
BID = 733014
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Frage zu Sicherungen an euch | An mir sind mir noch keine Sicherungen aufgefallen. |
|
BID = 733015
clembra Inventar
     
Beiträge: 5402 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Sicherung oder Leitungsschutzschalter?
Google oder wikipediere mal nach "Auslösecharakteristik" (der Buchstabe neben der Zahl).
Es ist unnötig, hier die ganzen Grundlagen erneut zu schreiben. Informiere dich bitte zunächst. Auf spezielle Fragen wird dann gerne eingegangen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 733022
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Das Nächste ist, es ist nicht ganz trivial die richtige Sicherung (ich spreche hier von Schmelzsicherungen wie sie in Geräten verwendet werden) auszuwählen - der Auslösezeitpunkt hängt unter anderem von so schwer kalkulierbaren Faktoren wie Aussentemperatur und Impulshaftigkeit des Stromes ab. Um die richtige Sicherung auzuwählen ist deshalb immer auch eine ganze Ecke Erfahrung notwendig. Deshalb reicht es auch nicht aus eine Sicherung durch eine ähliche zu ersetzen. Es muss immer genau der gleiche Typ und Wert sein. Der Entwickler der Schaltung hat sich SICHER etwas bei der Auswahl der Sicherung gedacht.
|
BID = 733034
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Wenn Leitungsschutzschalter gemeint sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 733040
Shiiek Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Hamburg
|
ja es waren leitungsschutzschalter gemeint. das mit der auslösecharakteristik weiß ich ja.. ich rede ja auch davon ab wie viel Ampere ein B16 Automat auslöst
|
BID = 733045
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| das mit der auslösecharakteristik weiß ich ja.. ich rede ja auch davon ab wie viel Ampere ein B16 Automat auslöst |
Bin ich der einzige, der sich "auf den Arm genommen" fühlt??
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 733047
djronny Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Chemnitz
|
@ Mirto: Nein bist du nicht. Was ich mir aber vorstellen könnte ist das er das Diagramm nicht wirklich auswerten kann sonst würde er sich seine Fragen selbst beantworten.
@Shiiek: An eine mit 16 A abgesicherte Schukodose kannst du ein max. 18 meter langes 3x 1,5mm² Kupferkabel anschließen. Nur so kannst du den Spannungsfall von 3% einhalten  .
|
BID = 733052
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
Zitat :
djronny hat am 10 Dez 2010 21:06 geschrieben :
|
@Shiiek: An eine mit 16 A abgesicherte Schukodose kannst du ein max. 18 meter langes 3x 1,5mm² Kupferkabel anschließen. Nur so kannst du den Spannungsfall von 3% einhalten .
|
Gibt es für sowas auch frei zugängliche Tabellen/Rechner?
|
BID = 733060
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Üblicherweise darf man Bilder von Wiki benutzen, hier die Auslösecharakteristik:
http://upload.wikimedia.org/wikiped.....e.svg
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 733065
djronny Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Chemnitz
|
Ich hoffe der Link ist Okay?! Hier stehts gut drin mit Formeln usw.
@ Murray http://www.elektrikforen.de/benutze......html
Ich hab allerdings mit 57 gerechnet da cos phi bei Kupfer zwischen 56 und 58 liegt.
Die 3% sind nach  vorgeschrieben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 10 Dez 2010 22:19 ]
|
BID = 733074
djronny Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Chemnitz
|
"Der max. erlaubte Spannungsfall beträgt 3% ab dem Zähler bis zur Anschlussstelle der Verbraucher."
Ich hab den Fehler erst jetzt gesehen: Der Spannungsfall von 3% gilt ab der letzten Sicherung da durch ein überschreiten das Auslöseverhalten negativ verändert werden würde. Ich wohne in der 5. Etage eines Altbaues der Zähler ist im Keller und die UV im Flur der Wohnung also zählt ab da der Spannungsfall und nicht ab dem Keller.
|
BID = 733078
Shiiek Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Hamburg
|
hmmm... irgentwie hab ich einen haken im kopf...
Ich meinte ja... wenn die Sicherung bei einem Kurzschluss auslöst, wie hoch müsste er mindestens sein bei einer 16 A sicherung damit die auslöst?
Vielleicht bin ich auch zu doof oder zu sch****....
|
BID = 733081
clembra Inventar
     
Beiträge: 5402 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
@djronny
Cos-Phi, Roh, kann man schon mal verwechseln
Die 3% gelten übrigens NICHT ab der letzten Sicherung, sondern schon vom Zähler aus. In deinem Fall also vom Zähler im Keller bis zur letzten Steckdose im hintersten Eck des 5. OG. Sonst wäre es ja einfach. Man setzt einfach ein paar UV mehr und schon hat man nur noch 150V an den Steckdosen, wenn man mal nen Heizlüfter/Staubsauger/... anschließt.
@Shiiek
Das ist doch in der verlinkten Grafik von dl2jas gut zu erkennen. Ebenso in der daneben stehenden Tabelle
Bei einem B-Automaten benötigt man für den magnetischen Auslöser den 3-5fachen Nennstrom. Bei B16 wären das 48-80A. Der thermische Auslöser greift beim 1,13 - 1,45fachen, also etwa 23A, spätestens nach 1 Stunde.
Andersherum bedeutet das nicht, dass durch einen B16 maximal 80A fließen können. Je nach Innenwiderstand des Netzes kann einige ms ein deutlich höherer Strom fließen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 733084
djronny Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Chemnitz
|
@ clembra:
Berichtige mich wenn ich falsch liege: aber im eigentlichen hat man von der letzten Dose bis zum HAK 4%. Und von der UV bis zur letzten Dose 3%. Das eine % und eine Erhöhung des Zuleiter mm² (zwischen UV und HAK) stellen sicher das die benötigte Spannung/Strom zur Verfügung steht und man den gesammt Spannungsfall einhalten kann.
|