Gefunden für ausgang c3 bcr lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - elektromotor, regelbar, stufenlos, nähmaschiene -- elektromotor, regelbar, stufenlos, nähmaschiene | |||
| |||
| 2 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
| @perl:
Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos. Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend. Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden. Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen. S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen. Die GND-Problematik R... | |||
3 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt | |||
| In Kürze:
Das Teil läuft i.W. mit gegenüber N, Pin4 negativer Betriebsspannung an Pin5, die von D1 hergestellt und mit C1 geglättet wird. Dementsprechend haben auch fast alle Signalspannungen, wie der Zündimpuls für den Triac, negative Polarität. Negative Zündimpulse eignen gut sich für die "snubberless" aka "3-Quadranten" Triacs, die mit positiven Impulsen bei negativer Hauptspannung nicht gezündet werden können. https://upload.wikimedia.org/wikipe.....s.svg . Die Berechnung des Vorwiderstandes R1 für die Versorgung ist in Kapitel2.1 beschrieben. Kapitel2.3 Intern erzeugt sich der U2008B einen (negativ gehenden) Sägezahn, dessen Steilheit durch den über R8 an Pin6 gelieferten Ladestrom und die Kapazität C3 an Pin2 eingestellt werden kann. Wenn die Sägezahnspannung an Pin2 den durch das Poti P1 an Pin3 vorgegebenen Sollwert erreicht, wird ein Zündimpuls für den Triac ausgelöst. Das bedeutet: Je höher die negative Spannung an Pin3 ist, umso später wird der Triac gezündet, und umso geringer ist der Stromflusswinkel (und umso grösser der im Blockschaltbild erwähn... | |||
| 4 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
| Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):
die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V) C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen) Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547 Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337 Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma... | |||
| 5 - Falsche Spannung Messung -- Aveylum Netzteil | |||
| Mach daraus doch keine Raketenwissenschaft. Du brauchst ein Ladegerät für 24V Lithiumakkus, Ladespannung daher 29,4V, Ausgang als Cinch Stecker.
Erster Treffer: https://akkuzentrum.de/index.php/ph......html Günstiger, aber mit XLR-Stecker: https://www.amazon.de/YAOBLUESEA-Ak.....PNF5/ Lokal (Herne, Dortmund) verfügbar aber anderer Stecker. https://www.decathlon.de/p/ladegera.....16091 Ansonsten mal zu einem Händler fahren, nicht anrufen oder mailen. Edelhelfer, Meinhövel, Köppl, Jepkens, Kellerhoff usw. Möglicherweise haben die was mit passendem Stecker oder können es besorgen. ... | |||
| 6 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
| Hat jemand eine Idee, wie ich die etwa 1Vpp @15kHz Schwingung auf dem Ausgang wegbekommen kann.
Das C3 habe ich bereits weggenommen, da es die Sache noch viel verschlimmert hat. Macht ja auch Sinn... Wäre eine Kapazität von einigen uF am Ausgang hilfreich? Oder soll ich einen schnelleren OPV nehmen? (momentan arbeitet ein LM358P, da dies der einzige Single-supply OPV ist, der zu Hause ist) Oder wo könnte man die Schwingneigung auch noch unterdrücken? Gruss Simon ... | |||
| 7 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
| Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
| 8 - Fehlt hier ein Widerstand? -- Fehlt hier ein Widerstand? | |||
| Hallo,
ich habe eine Frage zu folgender Schaltung: (aus Buch: Gerhard Haas "Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA", Elektor-Verlag) Die beiden bipolaren Kondensatoren C1 und C1 sind jeweils den neg. Eingang des OPV 5532 vorgeschaltet. Am Ausgang gibt es wiederum einen bipolaren Kondensator (C3), der aber diesmal zusätzlich mit einem Widerstand (R4, 10kΩ) gegen GND beschaltet ist. Müssen nicht auch jeweils C1 und C2 einen solchen Widerstand gegen GND bekommen, damit sie sich entladen können? Falls "nein", weshalb haben/brauchen C1 und C2 diesen Widerstand nicht? Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 2 Sep 2017 14:03 ]... | |||
| 9 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
| Wenn du nur diese eine Frequenz sperren willst, kannst du dafür ein Doppel-T-Filter verwenden: http://www.electronicdeveloper.de/FilterAktiv_Doppel_T.aspx
Die Bauteiletoleranzen sind aber kritisch *), da sich die durch den Hochpass und die durch dem Hochpass gelaufenen Signalanteile am Ausgang nur dann gegenseitig aufheben, wenn sie die gleiche Amplitude haben und beide um genau 90°-aber gegensinnig- phasenverschoben sind. Den im obigen Link gezeigten Opamp brauchst du nicht unbedingt. R3,C3 liegen dann einfach an Masse. P.S.: Anstatt viel Geld für eng tolerierte R und C auszugeben, die auch noch krumme Werte haben, kann man sie auch durch Parallel- und/oder Reihenschaltung unterschiedlicher Werte selbst herstellen und ausmessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mai 2017 19:11 ]... | |||
| 10 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
| Werte Forengemeinde,
ich komme bei einer Ladeschaltung eines Simsonmopeds nicht weiter. Und zwar möchte ich die Funktion des Kondensators C1 verstehen. Die Funktion der Schaltung kurz umrissen: Die Opamp-Eingänge vergleichen die gleichgerichtete Spannung von der Lichtmaschine (begrenzt durch die Z-Diode und eingestellt an P1) mit der Batteriespannung. Fällt Letztere unter den Spannungshöchstwert des +-Einganges am Opamp, so geht dieser auf "high" am Ausgang, was via C3 den Thyristor durchschalten lässt, so dass die Batterie geladen wird. Nur C1...was soll der zwischen dem Opamp-Ausgang und dem nicht-invertierenden-Eingang? Ist das so eine Art "Umschaltbeschleunigung" für den Opamp? Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 6 Nov 2016 23:47 ]... | |||
| 11 - digitaler LCD Wechselstromzähler -- digitaler LCD Wechselstromzähler | |||
| Hallo,
ich habe meine Garage, die sich in einem Garagenkomplex aus DDR-Zeiten befindet, die Elektroinstallation erneuert. Dazu hatte ich einen Elektriker hinzugezogen, der mein Vorhaben überprüft hatte und der es auch nach Beendigung der Arbeiten abgenommen hat. So weit, so gut. Das Problem: Der Strom war bisher immer in der Garagenmiete enthalten, soll jetzt jedoch aus Kostengründen bezahlt werden, was ich nicht tragisch finde. Der Zähler befindet sich aber in einem großen gusseisernen Gehäuse außerhalb der Garage und muss dann ständig für die Zählerablesungen geöffnet werden, was ich etwas einfacher gestalten möchte. Also habe ich mir diesen Zwischenzähler gekauft: "SDM120DB MID - digitaler LCD Wechselstromzähler mit hinterleuchtetem Display für Hutschiene mit S0, geeicht / MID zugelassen" Da mein Elektriker nicht verfügbar ist zurzeit, frage ich mal hier: 1. Wo genau einbauen:... | |||
| 12 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Ok verstehe, besten Dank für die Erklärung,
aber wie wird das bei solchen DC - DC Wandlern dann bewerkstelligt? http://www.amazon.de/DC-DC-Wandler-.....2OTW8 ich besitze so ein Teil soll aber in ein Motorboot verbaut werden. ich habe diesen DC - DC Wandler an einem Einhell 24V 30A Ladegerät angeschlossen. dazu einen 63.000mF Kondensator der so rumlag. der DC wandler ist regelbar zwischen 10 - 15 Volt, ist auf 14V eingestellt. ich weiß die Werte jetzt nicht mehr genau, jedoch wenn ich den DC Wandler am Ausgang mit ca. 30A belastet habe, hat dieser vom Einhell Ladegerät aber nur knapp über ca. 20A gezogen, sprich weniger A vom Ladegerät gezogen als am Ausgang ausgegeben. vereinfacht gesagt bedeutet das doch das dieses Ding die Spannung die zuviel ist in Ampere umwandelt. Nachteil ab 25A und/oder einer gewissen Temperatur schaltet sich ein lauter Lüfter ein. meine Idee wäre eben gewesen etwas in der Art wie diesen DC - DC Wandler für den 72A trafo zu bauen.
... | |||
| 13 - Steuerung funktioniert nicht -- Tronje Leinwand | |||
Zitat : perl hat am 6 Jul 2015 16:51 geschrieben : Alle Kontakte, die sich in dem weiß umrahmten Bereich befinden, führen Netzspannung! Zitat : Wie gesagt ich will die Fernbedienung nicht reparieren!Das solltest du aber, denn die Relais für den Motor werden auch von dorther angesteuert. Ad hoc würde ich die beiden runden Elkos C1 und C3 erneuern und hoffen, dass es dann wieder geht. Du kannst auch mal nachschauen, ob sich direkt am Motor noch ein Kondensator befindet. Hat vielleicht 2µF. Solche Motorkondensatoren gehen im Laufe der Zeit auch schon mal kaputt. Hallo Dank... | |||
| 14 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555 | |||
GENIAL!! Funktioniert. Habe für R3 120 Ohm genommen und für C2 100uF. C3 und C4 habe ich weg gelassen. Für was sind die? Den Ausgang (Kollektor) von T1 habe noch mit einem Weiteren transistor versärkt und an den Elektromotor angeschlossen. nun "tickt" er im etwa 2HZ Takt und Bewegt sich jedesmal etwa 1/10 Umdrehung, braucht also etwa 5 Sekunden für eine ganze Umdrehung. Genau was ich brauche. Vielen Dank einmal mehr für euere Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 3 Mai 2015 23:56 ]... | |||
| 15 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
| 16 - DSLR Kamera Externer Akku (Batterie Dummy + Powerbank) -- DSLR Kamera Externer Akku (Batterie Dummy + Powerbank) | |||
Hallo,
da ich keine lust mehr habe, mehrer Akkus immer aufladen zu müssen, will ich meine DSLR (DSLM) Kamera mit eine Powerbank betreiben... Meine Kamera: Panasonic Lumix GH3 (Damit wurden schon ein paar Kino Filme gedreht geilooo) Nun als Dummy habe ich das genommen: ebay.de/itm/DC-Coupler-Akkufacheinsatz-fur-Panasonic-Lumix-DMC-GH3-Lumix-DMC-GH4-/371004717117?pt=DE_Foto_Camcorder_Ladeger%C3%A4te_Dockingstationen&hash=item56619ab83d Nun stellt sich die Frage: WAS FÜR EINE POWERBANK?! Ich habe schiss, dass meine Kamera durchbrennt...
Daten vom Original Akku: 7,2V 1860mAh 14Wh Ich finde momentan nur Powerbanks mit 10.000mAh!!! It dat net etwat zu viel
(http://www.ebay.de/itm/Powerbank-tecxus-TP10000-Power-Bank-Akku-10000-mAh-2x-USB-1x-DC-Ausgang-9V-12V-/121535800716?pt=DE_Computer_Ladeger%C3%A4te_Datenkabel&hash=item1c4c19258c) Könnt Ihr mir ein paar Powerbanks empfehlen, die GEEIGNET sind?
LG Alex ... | |||
| 17 - TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) -- TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) | |||
| Jawohl, ordentlich Zeichnen!
Schaltplan, richt euch! Zur Meldung die Augen links! IC1A und IC1B sind jetzt vertikal in einer Flucht. C5 und C7 sind jetzt in einer Flucht. R1 um 90° drehen und mit C3 und C4 in einer Flucht hat Optisch für starke Unruhe gesorgt und wurde desshalb verworfen (eventuell weiss ich aber nur nicht wie genau du meinst). C1, C2, C6 und C8 wurden nicht untereinander angeordnet, da müsste ich Umwege wegen der Lesbarkeit der Werte zeichnen. GND zumindest vom R5 und R7 sind auf gleicher Höhe. (R5 nach oben verschoben) Das "künstlerische" Zickzack am RL ist entfernt und RL ist durch Pins ersetzt und zentriert. Den Klinkenstecker ist um 180° gedreht. Schaltplan, rührt euch! So, weiter mit den Fragen: 1.Ist das Poti richtig angeschlossen? 2.Mach ich mit der Klinkenbeschaltung nicht aus ner Stereoklinke ne Mono? (Was egal wäre, da ich ja auch nur einen einzelnen 4 Ohm Center-Speaker am Ausgang habe). Noch was: ich hoffe ich werde hier nicht benotet, ich hab Prüfungsangst
Zeichnung vergessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brownsvillain am 27 Jan 2015 18:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
| 18 - ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung -- ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung | |||
Zitat : Maik87 hat am 17 Dez 2014 14:02 geschrieben : @Blacklight: Ich vertehe deinen Ansatz leider nicht so ganz.Ein Operationsverstärker ist ein Analogverstärker, d.h. Subtrahierer, Multiplizierer und viele mehr. Mit dem man problemlos aus 1-2,5V eine Spannung zwischen 0-5V machen (Z.B. U-Ausgang = (U-Eingang - 1V) *3,333) Gibt dazu sehr viele Informationen im Internet, da sie wohl die wichtigsten Bausteine bei analogen Elektronikanwendungen sind: http://www.mikrocontroller.net/arti.....ungen Zitat : ... | |||
| 19 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED | |||
Zitat : Freue mich immer, wenn ich dazu lernen darf :-)!Na ja, diese Schaltung ist eben auch falsch. Als erstes solltest du einmal nachsehen, ob du den 324 überhaupt an die Versorgungspannung angeschlossen hast. Dazu muß Pin11 an GND und Pin4 an +9V angeschlossen sein. Ohne diese Verbindungen geht überhaupt nichts. Als nächstes kann man mal die Schaltungsfragmente untersuchen. Um ein zufälliges Flackern zu erzeugen kann man einen Rauschgenerator verwenden. Mit etwas Erfahrung kann man erkennnen, dass IC1A solch einer werden sollte, indem einfach das Verstärkerrauschen heftig verstärkt wird. Allerdings fehlt da eine Rückkopplung, die verhindert, dass auch Gleichspannungen verstärkt werden. Ein Widerstand von 1 MOhm zwischen Pin1 und dem positiven Anschluss von C1 könnte das leisten. Mit einer etwas anderen Beschaltung kann man diese Stufe auch als Blinkgeber laufen lassen. Nun sollte am Ausgang von IC1A schon eine Raus... | |||
| 20 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 25 Jul 2014 23:17 geschrieben : Zitat : BlackLight hat am 25 Jul 2014 14:19 geschrieben : Da das Gerät für den US-Markt bestimmt zu sein scheint würde ich auf eine Sicherung mit 6,3x32mm tippen. Kann man (spannungslos) prüfen/messen. Klar doch Input 110V bis 240 V und für US Markt bei 110 V Input und 110 V Output brauchste keinen Trafo! Lieber nur 10 A, dafür aber Träge! Genauso beim Ausgang. Die Angabe der Spannung besagt nur das diese bis 500 V betragen kann. Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Also kaufe ich: | |||
| 21 - Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA -- Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA | |||
Zitat : Was ich brauche ist eine art Schaltung, die an der Stromstärke erkennt, wann der Behälter leer ist (also wenn weniger als 500 mA verbraucht werden)Komparator wäre das Stichwort der Wahl
Im konkreten Fall wäre noch von Interesse, ob beide Schaltungen das selbe Bezugspotential haben. Zitat : Habt Ihr mir da Schaltbeispiele? So in etwa sollte es aussehen. Den Komparator selbst habe ich vorerst unbestimmt gelassen. Wenn du sagst, dass der Controller das Durchschalten von Masse erkennt, könnte man einfach einen LM393 (mit offenem ... | |||
| 22 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
| geht
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Jul 2013 00:24 geschrieben : Wie kommst du darauf,das es da nur einen gibt? http://www.reichelt.de/Atmel-Attiny.....=2958 mit dem Zitat : Offroad GTI hat am 31 Jul 2013 07:51 geschrieben : Preis-Leistungs-mäßig ist IMHO dieser Programmierer ganz weit vorn. ??? | |||
| 23 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
Zitat : Mit Billigteil meinte ich z.B. einen Karcher KA320 für 120-140,-EUR Das ist das Problem. Billig, nicht preiswert. Eine Orgie in Plastik, bishin zur Rillenfräse mit Plastiknadel und Saphirspitze(!). Zitat Herstellerseite, übrigens bei mehreren Geräten: "Stereoanalge mit CD-Player"... Der Wink mit dem Zaun reicht doch
Zitat : Grundig Studio 1600a Stereo 4D 70er Jahre Kompaktanlage mit einer Art Pseudoquadro. | |||
| 24 - HiFi Verstärkerärkerschaltung mit DC-Anteil -- HiFi Verstärkerärkerschaltung mit DC-Anteil | |||
| Warum benutzt du den invertierenden Verstärker?
Dessen Eingangswiderstand ist zumeist sehr niedrig, hier beträgt er gerade mal 10kOhm (R4). Gebräuchlicher für Piezos, die i.d.R. eher kapazitiven Charakter haben und bei tiefen Frequenzen extrem hochohmig werden, ist ein nicht invertierender Verstärker. Dort musst du zwar am Eingang einen Widerstand zur Ableitung des Eingangsstroms des Verstärkers vorsehen, aber den kann man mit geigneten Verstärkern extrem hoch wählen. Zitat : In Wirklichkeit beträgt sie aber nur 10. Bei ausreichend hoher Frequenz, wenn der Blindwiderstand von C3 etwa 100kOhm erreicht, ist das zu erwarten. Generell solltest du aber bei der Simulation die Eigenschaften der Quelle nicht vernachlässigen, und ggfs. durch eine Ersatzschaltung berücksichtigen. P.S.: Ein weiterer Fehler ist es den +Eingang auf Ub/2 vorzuspannen. Dieser Wert wird ja um den Faktor 101 verstärkt, so daß am Ausgang die 50-fache Betriebsspannun... | |||
| 25 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Mit dem Resettaster schliesst du die 5V kurz, der Taster muss zwischen Pin4 und GND angeschlossen werden. Oh man dafür könnte ich mich gerade ohrfeigen Das ist so als hätte ich 2+2=5 gerechnet.. Ich hoffe jetzt stimmt es.
Zitat : Ich würde den internen Takt benutzen, braucht weniger Bauteile und ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Fehler welcher Art? Die H-Brücke erzeugt einen Kurzschluss, wenn beide Steuereingänge des IR2110 auf High gelegt werden. Das muss im PIC-Programm natürlich verhindert werden. Du könntest zb. die SD-Anschlüsse der beiden IR2110 zusammen auf einen freien Pin des PIC legen. Solange SD au... | |||
| 26 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben | |||
| Hallo ,
ich habe die interne IDE 3,5 Zoll Samsung 160 GB Festplatte aus meinem alten Rechner ausgebaut und möchte diese gerne am Laptop verwenden . Dazu hatte ich ve Ebay so einen Tool gekauft . http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1 Leider ging das Netzteil nach kurzem benutzen kaputt(billig.ware ) . Ich habe es erneut gekauft und es ging wieder kaputt . Habe keine Lust jedesmal neu zu kaufen . Ich könnte jetzt ein Netzteil aus einem Rechner benutzten aber sehr praktisch wäre es bestimmt nicht . Meine Überlegung war ,ob ich meinen Universal Netzteil dafür nehmen kann http://www.ebay.de/itm/Notebook-Net.....uhb=1 Dieser hat ja 12 v 5A Ausgang und dir Festplatte kann ja auc... | |||
| 27 - Selbstbau thermisches Anemometer -- Selbstbau thermisches Anemometer | |||
| Hallo, nun habe ich eine Platine entworfen und geätzt und die Schaltung gemäß dem obigen Schaltplan gebaut.
Am Ausgang messe ich ein "knackiges" Rechteck von ca. 1kHz und einem Puls-Pausen-Verhältnis von ca. 2:3. Leider lässt sich daran durch die Potentiometer gar nichts ändern. Die einzige Änderung die ich herbeiführen kann ist - mit beiden Trimmern - eine geringfügige Änderung der (in Phasenlage umgekehrten) Basisspannung von T1 so im Bereich von ca. 0.2 bis 0,3 Volt. Gegenüber der ursprünglichen Schaltung habe ich nur etwas an der Spannungsversorgung geändert bzw. hinzugefügt: C3 mit 100nF direkt an der Betreibsspannung von IC1 hinzugefügt IC2 (7805) mit C4 und C5 (je 100n) hinzugefügt D1 hinzugefügt C2 von 220u nach 22u geändert Trotzdem finde ich den Fehler nicht - vielleicht weil man, wenn man ständig allein auf die gleiche Arbeit schaut, den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand anhand des obiben Schaltplanes und des unten angefügten Bestückungsplanes und dem Leiterbahnbild sagen könnte, wo ich den Fehler suchen muß. Gruß rhophi ... | |||
| 28 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
| Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
| 29 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais | |||
| Hallo,
ich habe ein kleines Problem was mich seit heute abend beschäftigt. Es geht darum das ich mir eine kleine Lichtschranke zum selber löten gekauft habe. Die ist zwar soweit ganz schick und tut auch das was sie soll aber leider nicht so wie ich will. Hintergrund ist der - die Schaltung ist mit einem Fototransistor, 2 NPN Transistoren und einem Relai ausgestattet. Solange auf den Fototransistor Licht fällt hat das Relai nicht angezogen und somit ist ein Durchgang an den Ausgängen vorhanden. Sobald das Licht am Fototransistor abfällt wird der Stromkreis am Relai geöffnet. Genau das ist die Version die ich nicht brauche. Ich brauche es so das der Stromkreis geschlossen ist sobald am FT kein Licht einfällt. Ich hab schon am Relai gemessen ob zwischen irgendwelchen Kontakten Durchgang ist sobald das Relai anzieht. Das ist leider nicht der Fall. Jetzt kam mir die Idee die ganze Geschichte zu negieren. Die Frage ist nur wie. Sobald am Relai durchgang ist muss, meinetwegen auf einer seperaten Platine, ein "Schalter" öffnen und sobald der Durchgang weg ist muss der Schalter schliessen. Leider sind meine Kenntnisse was sowas anbelangt bei 0 ;-). Daher die Frage ob es dafür eine möglichst einfache Schaltung gibt. Wichtig ist das am E... | |||
| 30 - EMV Messungen - Störquelle selber bauen -- EMV Messungen - Störquelle selber bauen | |||
| Dazu müsste man wissen, was für eine Art von Störung gewünscht ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektr.....ungen Mit so einem Basteldings kann man im Grunde keine vernünftige Aussage treffen. Außer: Diese Bastelei stört das Betriebsmittel oder eben nicht. Bestenfalls lassen sich damit Maßnahmen testen, die die Störfestigkeit eines Betriebsmittels verbessern sollen. Eine Prognose über den voraussichtlichen Ausgang einer EMV-Prüfung lässt sich damit kaum machen. Gibt es Verdachtsmomente, dass das Betriebsmittel unter bestimmten Bedingungen Aussetzer hat, sollte man diese Bedingungen einigermaßen nachbilden. Wenn ich nur aus Spieltrieb ein Betriebsmittel (zer)stören will, würde ich folgendes testen: - Wagnerscher Hammer (Relais als Selbstunterbrecher) - Hochfrequente Signale aus einem Generator - Elektroschocker Du solltest aber auch bedenken, dass so ein Störer, falls er sehr gut funktioniert, auch Andere stört und dadurch schlimmstenfal... | |||
| 31 - Infrarot-Empfänger. -- Infrarot-Empfänger. | |||
Zitat : Wie funktioniert das?Das Meiste daran ist nur Verzierung. Das eigentliche Bauteil ist ein IR-Empfänger, wie er auch in sonstigen Geräten mit Fernbedienung enthalten ist. Darin ist eine Photodiode, und ein Verstärker eingebaut, der nur bestimmte Frequenzen, -hier 36kHz-, verstärkt. Damit das funktioniert, musst du dieses IC mit ziemlich genau 5V versorgen, und wenn es mit IR-Licht der richtigen Modulationsfrequenz bestrahlt wird, schaltet darin ein (kleiner) Transistor nach 0V durch. Deshalb kommt das IC mit drei Beinen aus: 0V, Ausgang, und +5V. Ausserdem verbindet man die äußeren Beine noch mit einem 100nF Kondensator, aber das dient lediglich der einwandfreien Funktion und der genaue Wert ist unkritisch. Es gibt diese IR-Empfänger von verschiedenen Herstellern und auch für verschiedene Frequenzen. Gib mal als Suchbegriff z.B. TSOP ein, dann findest du verschiedene, die sich in der Modulationsfrequenz unterscheiden (die letzten beiden Zi... | |||
| 32 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten | |||
| Nur einen Ausgang zu nutzen ist schonmal keine gute Idee. Seit gut 50 Jahren wird eigentlich alles in Stereo produziert. Bei der Nutzung nur eines Ausgangs fehlt die also praktisch die Hälfte der Musik.
Die verlinkten Lautsprecher haben 8 Ohm, zwei davon parallel hätten also 4 Ohm. Das mögen einige Verstärker nicht, ist aber meistens kein Problem. Haben die Wohnzimmerlautsprecher allerdings weniger als 8 Ohm, wird es für die meisten Verstärker endgültig kritisch. Parallel zu den Lautsprechern in der Wohnung solltest du sie daher nicht schalten. Jeder halbwegs ernstzunehmende Verstärker hat aber zumindestens Ausgänge für ein weiteres Lautsprecherpaar, viele AV-Verstärker sogar Ausgänge für eine zweite Zone, um z.B. im Wohnzimmer den TV-Ton und im Garten eine CD wiederzugeben. Falls diese Ausgänge bei deiner Anlage fehlen sollten, gibt es entsprechende Umschaltpulte. Die schalten die Lautsprecher dann nicht parallel sondern in Reihe. Klanglich auch nicht ideal, aber besser als den Verstärker zu überlasten. Eine weitere Möglichkeit ist ein zweiter Verstärker, angeschlossen an einen freien Line-Ausgang (Pre-Out, Tape-Out) des Verstärkers, sofern vorhanden. Das muß dann nicht unbedingt ein teures Modell sein, die Lautsprecher sind ja auch nicht besonders... | |||
| 33 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II | |||
| Vielen Dank für die Bemühungen. In der Tat, der Lastwiderstand ist das Problem. Ich habe ganz vergessen, dass die Spannung am Ausgang durch den geringen Lastwiderstand heruntergerissen wird. Ich habe deshalb meine Schaltung wieder mal umgebaut.
Die Last RL ist nun in Serie mit dem Feedback-Widerstand R5. Dadurch ist es egal, was die Impedanz des angeschlossenen Kopfhörers ist. Der Op-Amp muss bei grösserem RL einfach eine höhere Spannung an den Ausgang legen, um die Eingänge auszugleichen. Der Strom durch RL sollte bei konstanter Spannung am Input meiner Überlegung nach unabhängig von RL sein (sofern man von C1 absieht). R7 habe ich eingefügt, um die Spannung herunterzureissen und somit den Strom durch RL zu vergrössern, weil der Op-Amp jetzt einen stärkeren Ausgleich machen muss. R5 habe ich eingefügt, um den Bereich des Potis sinnvoller zu machen. Kondensatoren zur Stützung der Spannung C4 und zum Stützen meiner virtuellen Masse C2 habe ich wieder eingefügt. Op-Amp habe ich gewechselt auf einen Dual Op-Amp 5532. Diese Schaltung funktioniert nun endlich so, wie ich es mir vorstelle. Ich kann mit dem Poti sogar ein wenig lauter stellen, als es vom iPod kommt, ohne dass es hörbar verzerrt. R6 und C3 habe ich in einer a... | |||
| 34 - USB-Ladegerät mit LM2576 -- USB-Ladegerät mit LM2576 | |||
| Prinzipiell wird die Schaltung funktionieren.
Mit der Drossel kann man es ausprobieren, auch wenn sie nicht wirklich für Schaltnetzteile gedacht ist. Bei etwa 50 kHz könnte sie ganz gut geeignet sein, obwohl etwas zweckentfremdet, ausprobieren! Der Elko C3 ist etwas überdimensioniert, stört aber nicht wirklich. Parallel zu C3 würde ich noch einen Folienkondensator 1 µF und einen Keramikkondensator 10 nF einplanen, reduziert die ungeliebten Oberwellen. Die möglichst nahe am Ausgang des Reglers platzieren, wie auch die falsch bezeichnete Diode an Pin 2. DL2HAS ... | |||
| 35 - Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? -- Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? | |||
| Hallo,
ich bin leider ein absoluter Noob in Elektronik Sachen. Habe mir kürzlich einen Sequencer für einen analogen Synthesizer gebaut. Es kommt ein NE555 als Zeitgeber zum Einsatz, dessen Ausgang gleichzeitig das Trigger Signal für den Synthesizer liefert. Leider liefert der NE555 nur kurze Nadelpulse als Trigger für den Synth der mir allerdings zu kurz ist. Ich habe daher den Kondenstator C3 in angehängtem Schaltplan verdreifacht und R1 mit einem 1M Potentiometer ersetzt. So habe ich ein wenig Einfluss auf die Pulsweite erlangt. Jedoch beeinflusst das auch die Frequenz des Timers und ich komme nicht weit über 50% Tastverhältnis. Was müsste ich in der Schaltung ändern, damit ich das Tastverhältnis auch über 50 % hinaus erhöhen kannn (also auch lange Pulse rauskommen) und dabei am besten auch die Frequenz unverändert bleibt ? Vielleicht kann mir ja einer von euch dabei helfen. Viele Grüße und vielen Dank fürs durchlesen Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: hogohogo am 14 Mär 2012 0:26 ]... | |||
| 36 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln | |||
Zitat : Am Ausgang werde ich einen 70 Ohm Widerstand anschließen und damit meine Sony MDR-SA3000 simulieren. Und dann noch einen 300 Ohm Widerstand, um zu sehen, wie sich der KHV beim Anschluss eines höherohmigen KHs (wie Sennheiser HD650) tendenziell verhalten würde.Wenn die 3mOhm, von denen du schriebest, auch nur halbwegs stimmen, dürfte dabei keinerlei Unterschied zu sehen sein. Ich habe inzwischen noch einen kleinen Nachtrag bezüglich der dBs geschrieben: Als erstes solltest du wissen, daß sowohl das Dezibel wie auch das vor dem 2.Wk in Deutschland verwendete Neper http://de.wikipedia.org/wiki/Neper_%28Hilfsma%C3%9Feinheit%29 ursprünglich aus der Fernsprechtechnik stammen und dort eigentlich Dämpfungsmaße waren. Man konnte also einfach 1km Leitung mit einer Dämpfung von 4dB/km und 2km mit 5db/km mitein... | |||
| 37 - Bascom funktioiert nicht -- Bascom funktioiert nicht | |||
| Hi,
ich wollte einen ATmega16 mit Bascom programmieren. Ich habe einen "UsbAsp" Programmer genommen und das Skript aus einen Tutorial. Und als ich das Programm übertragen will tritt KEINE Fehlermeldung auf: also denke ich es hat funktioniert! Doch das Programm tut nicht das was es soll (led blinken lassen). Ich übertrage das Programm also nochmal doch dieses mal sagt es beim Übertragen, dass es den Chip nicht erkennen kann. Ich probier es ein dritte mal und es funktioniert wieder. Das verwendete Programm von RoboterNetz: Code : | |||
| 38 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
| Sieht mir nach einem abgeschliffenen , IR-ferngesteuerten Microcontroller aus.
VDD ist an Pin4, GND an Pin11, Der Quarz an Pin9. Die LEDs sind an Pin10,12,13,14 angeschlossen (active high). R1-R4 sind die pnp-Basisvorwiderstände, R5-R8 (330 Ohm) die LED-Vorwiderstände. Die belasten die µC-Ausgangspins mit je knapp 15mA. R11 ist der Vorwiderstand zum Pufferelko C3 darunter (andere Seite an +5V); aus diesem Elko wird der IR-Empfänger bestromt (Pin3). Pin2 hängt an der dicken Masse, Pin1 ist der Ausgang, der zum einen mit Pin1 des µC, zum anderen über den Pullup-Widerling R12 mit +5V verbunden ist. Also eine Schaltung streng nach Datenblattvorschlag: http://www.datasheetdir.com/SFH5110+IrDA Der Taster zieht irgendeinen Pin des µC auf Masse, da kann ich die Leiterbahn nicht sehen. Müsste man durchpiepen. Zum IC links neben den µC: Pin 1,2,3,4,7 liegen auf Masse, Pin8 auf +5V. Pin5 oder Pin6 gehen rüber zum µC, sonst wäre die Massebrücke auf der Rückseite der Platine unter dem IC sinnlos. Ist evtl. ein Powergood-Watchdog. | |||
| 39 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen | |||
Zitat : Atomius hat am 5 Mai 2011 13:11 geschrieben : Die Latches werden durch die Clock gesteuert. Wie funktioniert das genau? Die anliegenden Daten werden während der HL-Flanke in die Daten-FlipFlops übernommen und stehen dann am Ausgang zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Das CLK-Signal hat keinen direkten Einfluss auf die Ausgänge, dafür gibt es das /OE-Signal. Zur Auswahl, welcher D-Latch-IC angesteuert wird, verwendest du ja die C0..C3 Signale. Die anliegenden Daten werden von dem/den D-Latch-ICs übernommen, deren CLK-Signal aktiviert wird. ... | |||
| 40 - CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler -- CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler | |||
Klar, den Pull-up habe ich vergessen. Das mit den LEDs und Widerständen am 2003 ist nur angedeutet (ich wollte zuerst nur die LEDs "symbolisch" als Ansteuerung der SSR einzeichnen, dachte mir aber, wenn da die Vorwiderstände fehlen gibt es wieder mecker ). Normalerweise zeichne ich die Widerstände immer in den Anodenzweig. Den Pull-up habe ich schon eingezeichnet, aber die R/D Anordnung lasse ich jetzt so (zuviel gefrickel).
Kurz zur Schaltung: Der NE ist als Monoflop geschaltet, d.h. bei abfallender Flanke an Trig geht der Ausgang für ca. 110ms auf High. Diese Flanke entsteht über T1 wenn Clk 4017 auf High geht. Über T3 und die And-Glieder werden dann die Eingänge des 2003 gesperrt (Low). Nach dieser Zeit werden die Signale des 4017 normal weitergeleitet. Zum 2003 gibt es sonst eigentlich nichts zu sagen. Der 4017 zählt mit jeder High-Flanke einen Ausgang (und somit eine Anzapfung des Trafos) weiter. Wird nach erreichen der vollen Netzspannung (Q7 High) weitergeschaltet bekommt der 4017 einen Reset und trennt alle SSR, LED "AUS" leuchtet. S2 ist ein Reset/Aus-Taster, C3 dient zum sicheren Reset beim einschalten. R4/C4 am Clk sind als TP zur Stör... | |||
| 41 - Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! -- Laptop an Beko TVB-2335 anschließen, GEHT NICHT! HILFE! | |||
| Diese simplen Adapter funktionieren nur mit einigen VGA-Karten, die einen TV-Ausgang an der VGA-Buchse haben.
Dein Notebook wird diesen Ausgang nicht haben, daher ist der Adapter für dich nutzlos. So einfach wie du dir das vorstellst, ist das also nicht. Du brauchst einen Konverter, der dir aus dem VGA-Signal ein Videosignal erzeugt. http://cgi.ebay.de/PC-TV-Konverter-.....3e9c1 http://cgi.ebay.de/Laptop-VGA-Video.....69203 ... | |||
| 42 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) | |||
| Ich glaub das fällt unter verrannt.
Manchmal hilft es das Zeug von der Platine zu rupfen und nochmal neu aufzubauen. Im Anhang nochmal ein neuer Schaltplan. Dieser ist nun von der funktionierenden Schaltung abgezeichnet. Ich versuche mal zu erklären was ich mir dabei gedacht habe - dabei würde ich um Prüfung bitten ob ich da auf dem richtigen Dampfer bin. Korrekturen, Vorschläge und Verbesserungen sind erbeten. ----schnipsel----- IC1 ist ein einstellbarer Shunt-Regler. Mit den Widerständen R2, R3 und dem Trimmer P1 wird er auf eine Spannung von 5V eingestellt. R1 dient der Strombegrenzung und lässt etwa 20mA fließen (Uin = 10V). Über R4 wird die Referenzspannung dem Nicht-Invertierenden Eingang 1. OP zugeführt der als Komparator arbeitet. Solange die Referenzspannung höher ist als die Feedback-Spannung am Invertierenden Eingang des OP steuert er mit maximaler Verstärkung durch und über D1 und R6 damit auch die Basis von T1 an. Das hat zur Folge daß dieser durchsteuert und über R7 und R5 nun auch am Feedback-Eingang des OP die Spannung ansteigt. Grundsätzlich könnte man die Spannung am Referenzeingang (+) des OpAmp auch variieren, aber hier soll ja eine fixe Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt werden. IC2 ist ein kle... | |||
| 43 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
| IC-Killer, C5 sitzt im zweiten Schaltbild direkt hinter dem Gleichrichter.
Spannungsregler fangen gern mal das Schwingen an. Die beiden Kondensatoren sollen das verhindern. Wenn Du C5 (ohne D1) sehr dicht an den Reglereingang setzt, übernimmt er weitestgehend die Funktion von C2. Sehr ähnlich ist es mit C3 und C4. Wenn ich was mit Reglern baue, nehme ich gern Keramikkondensatoren 100 nF SMD direkt an den Beinchen. Du hast vermutlich ein Verständnisproblem, warum da noch ein paar nF hin sollen, wenn da schon viele µF sitzen. Elkos sind nicht für Hochfrequenz geeignet. Sollte Schwingen auftreten, ist die Frequenz meist im Bereich MHz. Auch ein Problem ist die Leitungslänge. Eine Leitung ist immer auch eine Induktivität, eine Spule. Induktivitäten haben einen Wechselstromwiderstand, der mit höherer Frequenz steigt. D2 schützt den Regler, wenn der unerwartete Fall eintritt, daß die Spannung am Ausgang höher ist als die Spannung am Eingang. Das kann z.B. passieren, wenn Du mit dem Netzteil einen Akku laden möchtest. Der Akku ist noch angeklemmt und das Netzteil ausgestöpselt. Dann ist Stromfluss vom Ausgang zum Eingang möglich. ---Die Beiträge haben sich etwas überschnitten, ich war in der Küche.--- DL2JAS [ Diese Nachricht wurde g... | |||
| 44 - AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen? -- AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen? | |||
| Hast Du Interesse an digitaler Filtertechnik?
Klangsteller für Höhen, Tiefen, Equalizer & Co sind analog nicht wirklich schwierig. Digital geht das natürlich auch und wird auch meist so in den neumodischen Brüllanlagen gemacht. Du könntest da selbst was bauen und hast schon einen hochwertigen Wandler für den NF-Ausgang. Auch ein Funktionsgenerator NF ist interessant, Arbiträrgenerator ist da ein nettes Stichwort. http://de.wikipedia.org/wiki/Arbitr%C3%A4rgenerator DL2JAS ... | |||
| 45 - Welchen Schiebepoti für LedDimmer -- Welchen Schiebepoti für LedDimmer | |||
| Hallo Liebe Forum-Mitglieder,
ich habe eine kleine Überraschung für unsere Kleinen geplant. Wir haben nämlich eine Wippe, die ich gerne mit ein paar LEDs beleuchten möchte. Auf beiden Seiten der Wippe soll 1-2 LED- Leisten verwendet werden. Diese sollen gedimmt werden; die Seite, die oben ist soll leuchten und die die unten ist soll aus sein. Beim Wippen sollen also die Lämpchen auf- und abfaden. Da ich noch keine Erfahrung mit LEDs habe und habe ich mich um- gesehen was es so gibt und was ich brauche und würde mich über eure Hilfe sehr freuen. - Strom: Trafo - Dimmer: Dimmer - LED-Leiste: LED-Leiste Meine Fragen sind: - kann ich das kombinieren? - ich bräuchte einen Dimmer mit ... | |||
| 46 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.
Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
| 47 - PC zu TV -- PC zu TV | |||
| Bist du dir bei dem 9poligen Ausgang sicher? Die gibt es seit ungefähr 20 Jahren nicht mehr!
Es gibt VGA-Karten mit einem TV-Ausgang, meistens in Form einer Cinch-(Video) oder Mini-DIN (S-Video) Buchse. Wenn dir dieser Ausgang fehlt, geht es direkt nur wenn der Fernseher einen enstprechenden VGA-Eingang hat. Meistens ist das aber nur bei modernen Flachbildschirmen der Fall. Röhrengeräte mit VGA-Eingang waren selten. Alternativ geht auch ein HDMI oder DVI-Eingang am Fernseher, wie er bei aktuellen Geräten vorhanden ist, in Verbindung mit einem entsprechendem Ausgang am PC. Es gibt Adapter von DVI auf HDMI. Wenn dir das alles fehlt, und du wirklich den Videoeingang nutzen willst oder mußt, brauchst du einen entsprechenden Konverter der dir aus dem VGA-Signal ein Videosignal macht. Ein direkter Anschluss ist nicht möglich. http://cgi.ebay.de/LogiLink-PC-to-T.....0fdbb Einfache Adapter, wie sie auch bei ebay angeboten werden, sind nur mit bestimmten Karten zu benutzen. [ Diese Nachricht wur... | |||
| 48 - Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? -- Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? | |||
| Moin ihrs,
versuche mich zur Zeit ein wenig in die Programmierung von Atmels AVR hineinzufuchsen. Habe hier einen Atmega 16 auf Steckbrett. So wie er war eingesteckt, Takterzeugung läuft intern. Ein wenig herumprogrammiert und Stelle fest, dass Port C irgendwie Probleme macht. Vernünftig angesteuert bekomme ich nur die jeweils oberen und unteren beiden beiden Pins. Habe mir ein kleines Prog geschrieben, dass nen quadratureenconder ausliest und einfach nur ne Richtungs- und Fehleranzeige über drei LED rausschieben soll. Zunächst probiert mit C1, C2, C3 as Ausgang sowie C4 und C5 als Eingang - will nicht. C2 und C3 ergeben auf LED geführt auch kein vernünftiges Ausgangssignal, weder gegen Masse Strom aufnehmen nocht speisend. FlipFlop basierend auf C6, C7 als Tastereingang sowie C0 und C1 als Ausgang läuft wunderbar. Ist bei interner Taktquelle und wie-geliefert-Zustand irgendeine zweitbelegung auf den mittleren PortC-Pins aktiv, die ich erst ausstellen muss? Oder was hat es damit auf sich?! Fragt sich, Trabi | |||
| 49 - Temperaturabhängige Lüftersteuerung -- Temperaturabhängige Lüftersteuerung | |||
| Wenn am nichtinvertierenden (+)-Eingang des OPs ein größeres Potential herrscht als am invertierenden Eingang, geht der Ausgang gegen high, andersrum gegen low. Haben beide Eingänge das gleiche Potential, bleibt der Ausgang da, wo er gerade ist.
Irgendwo in den tiefen meiner Lesezeichen habe ich eine schöne Seite, die gut erklärt, was man alles mit OpAmps machen kann. Auf die schnelle finde ich unter anderem die hier: http://www.mikrocontroller.net/arti.....ungen Gruß, Bartho ... | |||
| 50 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
| Hoi,
Die Kiste läuft wieder
Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
| 51 - Adapter DVI-D bzw. HDMI nach VGA -- Adapter DVI-D bzw. HDMI nach VGA | |||
| Hallo Leute,
ich will mir demnächst ein Notebook kaufen. Das, was mir evtl. gefällt hat aber nur einen HDMI-Ausgang, keinen VGA-Ausgang. Das Notebook soll aber evtl. auch mal an Beamer, die nur einen VGA-Eingang haben, angeschlossen werden. Also hab ich mal schnell geschaut, ob es da Adapter gibt. HDMI lässt sich ja problemlos auf DVI-D mit einem reinen passiven Adapter wandeln. Aber der Schritt von DVI-D nach VGA benötigt doch eine aufwendige Digital-Analog-Umsetzung. Wie kann also sowas funktionieren: http://cgi.ebay.de/DVI-D-Stecker-au.....0.m14 für 2,99 Euro ist da bestimmt kein Wandler drin. Die echten Wandler, die ich gefunden hab gehen so bei 75 Euro los.(z.B. HDFury). Ist da nur die HDCP Unterstützung so teuer, oder was stimmt da nicht? Aber noch die Frage an alle: Habt ihr so eine Art Adapter im Einsatz, oder könnt ihr mir was günstiges empfehlen? Wie funktioniert das mit der Spannungsversorgung für einen aktiven Wandler:... | |||
| 52 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856 | |||
|
Hallo Ralph, vielen Dank für deine Antwort. Zitat : wir haben den MAX856 in der Arbeit auch im Einsatz und er funzt recht problemlos! Habt ihr genau die Bauteilwerte genommen, wie sie im EV-Kit angegeben sind? 47uH Spule, 20V/500mA Schottky Diode... Zitat : Wichtig ist wie immer eine möglichst kurze Leiterbahnführung auf der Seite der Schaltinduktivität, Diode und C3. Schau Dir mal das Layout vom EV-Kit an. Ich meine ich habe keinen SMD-Print aber ich habe versucht möglichst kurze Leiterbahnen zu verwenden. | |||
| 53 - Anschluss von Notebook an Fernseher -- Anschluss von Notebook an Fernseher | |||
| Mit einem simplen Kabel ist es da i.d.r. leider nicht getan, deinem Notebook fehlt ein TV-Ausgang und dein Fernseher hat leider keinen VGA-Eingang. An vielen moderneren Geräten ist der zu finden.
Es werden zwar entsprechende Kabel für kleines Geld angeboten, die müssen aber von der jeweiligen VGA-Karte unterstützt werden (TV-Out). Du wirst um einen enstprechenden Konverter (ab ca. 40 Euro) der dir das VGA-Signal in eine Fernsehsignal umwandelt nicht herumkommen. Z.B. sowas. Achtung, die Teile gibt es auch andersrum, zum darstellen eines Videosignals auf PC-Bildschirmen. ... | |||
| 54 - Schaltung mit Relais -- Schaltung mit Relais | |||
| Spannung ein:
Rel1 schaltet kurz, Ausgänge werden kurzgeschlossen. C3 wird geladen. Danach fällt Rel3 wieder ab, weil C1 voll ist. Rel1 wird an C3 gelegt; der Ausgang wird wieder kurz kurzgeschlossen. Spannung weg: C1 entlädt sich über Rel3, das schaltet wieder kurz. Vielleicht wird auch Rel1 noch einmal schalten. R1, Rel1, C3 sind m.E. daher unnötig/kontraproduktiv. Gruß, Bartho ... | |||
| 55 - Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten -- Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten | |||
| Hallo,
wollte folgendes bauen: Über einen Näherungsschalter soll ein elektronischer Zähler (Einbauform und Digitalanzeige) direkt das Zählsignal/spannung erhalten. Der Zähler sollte einstellbar sein und nach erreichen des Wertes über seinen Relais-Ausgang die Anlage abschalten. Auch sollte er nur in Einser-Schritten (1..2..3 usw.) zählen d.h. wenn z.B. Geber und Näherungschalter beim Halt der Anlage einmal übereinander stehen, nur einmal hoch zählen und nicht für die Zeit des Übereinander stehens weiter zählen. Beide, also Zähler (auch der Zählereingang) und Näherungsschalter, sollten möglichst mit 230VAC Betriebspannung funktionieren. Das Ganze soll halt so einfach wie möglich sein (ohne SPS oder Logo). Als Näherungsschalter hatte ich z.B an so etwas hier gedacht. Könnt Ihr mir Tipps geben, welche Teile (Näherungsschalter + Zähler) für diesen Zweck zusammen und zuverlässig harmonieren. Vorab vielen Dank ... | |||
| 56 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
| Da würde sich dann wirklich ein elektronischer "Umpoler", also eine H-Brücke von einem einfach Taktgeber gesteuert anbieten.
Die Spannung muß ja keineswegs sinusförmig sein, und eine Frequenz von 50 Hz ist auch vollkommen ausreichend, die Netzspannung hat ja auch nicht mehr. Also suche mal nach den Stichworten "H-Brücke" und "NE555"! Schöne Grüße Selfman Da hat mir doch einer eine "5" geklaut! Danke an sam2 fürs Aufmerksammachen!
Wo ich schon gerade hier bin, auf dieser Seite: http://www.kielnet.net/home/julien......r.htm findest Du etwas weiter unten eine Schaltung (die ist hier zum Schrittmotor testen verwendet), die alle Elemente enthält die Du brauchst. Interessant ist die für Dich die H-Brücke aus T1,T2,T4,T5 mit den zugehörigen Widerständen bis hin zum R8. Die Klemmen X2a und X2b sind dann der Ausgang für Deine Wechsel- (Rechteck-) Spannung. Ganz unten ist auch gleich die Schaltung mit dem NE555, die Du auch so übernehmen kannst, n... | |||
| 57 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier. Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung. Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V. Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri... | |||
| 58 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten | |||
| Waaah, ein Monster hat meinen Post gefressen.
Bevor ich mir noch mal einen Wolf schreibe: Möchtest Du a) stumpfe Handlungsanweisungen, oder b) auch Erklärungen, warum Du dies und jenes tust, also warum es was es bewirkt? Zitat : Als ich dann ein 1M Ohm Poti eingesetzt hab, verlängerte sich die zeit zwar, aber als ich dann voll aufgedreht habe blieb die Led die ganze zeit an. Wenn Du R6 20-mal so groß machst, sollte auch die Zeit in etwa 20-mal so lang werden (also etwa 400 Sekunden). Wie lang war "die ganze Zeit" denn? Zitat : Und ich wollte eig. das die Schaltung 10 min anbleibt. | |||
| 59 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : Hab jetzt nochmal das Videosignal der Digicam gemessen. Gleiche Oszieinstellungen wie oben: Das Signal hat keine Gleichspannungskomponente, Das Bildsignal hat ca 1,8-2,0Vpp Das Bildsignal deiner Digigam hat wohl 1,8 bis 2V weil du die Leitung nicht mit 75 Ohm abschließt. Wenn den Ausgang mit 75Ohm abschließt (belastest), so wie es üblich ist, dann sackt das Signal auf 50%. Also hast du nominal 0,9-1Vpp an 75 Ohm, was üblich ist. Zitat : So, hab jetzt mal gemessen. Oszi stand auf DC, 1V/Div, 0,1ms. Der Zweite Kanal, unten, Soll 0V symbolisieren. Bin jetzt auf Pin 5, Streifen Testbild über Modulator. Das Bildsignal denke hat so 1,5Vpp, Die Syncspannung hat demzufolg... | |||
| 60 - benötige Hilfe bei Aktiven Bandpass -- benötige Hilfe bei Aktiven Bandpass | |||
| Hallo,
kannst du etwas mehr über Gnd und Gnd_2 sagen,warum die seperat sein müssen?Evtl.auch wie dein Netzteil genau aufgebaut ist. Ansonsten würde ich Gnd am Eingang mit einem C nach Gnd_2 koppeln,und Gnd vom Ausgang mit Gnd_2 verbinden,da C3 bei Last falsch gepolt wird. ... | |||
| 61 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
| Also auf Wunsch versuche ich noch einmal eine Beschreibung meines Drahtverhaues zu machen:
Die Platine umfaßt die gesammte Steuerungselektronik für die Spannung- und Stromregelung incl. des Treibers für die Endstufe. Die Leistungstransistoren sind extern anzuordnen. Die Symmetrierwiderstände sind aber wieder auf der Platine vorgesehen. Zusätzlich noch eine zweistufige Temperaturüberwachung, die in der ersten Stufe direkt einen 230V~ Ventilator einschalten kann und in der zweiten Stufe die Endstufe zudreht. Die Platine kann mit der eigenen (zu regelenden) Versorgungsspannung arbeiten, muß aber nicht. Im zweiteren Fall müssten die Masse der beiden Spannungen verbunden werden. Links oben an U7 wird die Versorgungsspannung für die Elektronik angelegt und mit X12/X18 und R46 auf ca. 24V stabilisiert. Der Grund, daß kein Fixspannungsregler verwendet wurde ist ganz einfach der, daß bie mir hier ca. 45V anliegen und das kein normaler Regler verkraftet. Wenn mann mit niedriger Spannung arbeiten will, dann muß nur die Z-Diode X12 durch einen geeigneten Typ (z.B. 8 oder 10V) ersetzt werden. Der Widerstand R46 müsste ev. auch etwas niederomiger gemacht werden, damit einerseits genügend Strom durch die Z-Diode fließt und anderseits auch der Transistor genügend Basisstrom... | |||
| 62 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom | |||
Zitat : den Widerstand R6 gemessen, hat bei mir 16Ohm, also stimmt mit den Farbringen überein (brau,grün,schwarz,,gold,Das bedeutet allerdings, dass die im Plan eingetragenen Widerstandswerte nicht unbedingt stimmen. Dass der Plan Fehler enthält , zeigt sich auch an der kurzgeschlossenen Sekundärwicklung des Netztrafos.
Wie gross ist denn R7 tatsächlich, vielleicht liefert er ja den gesamten Ausgangsstrom ? Das würde dann bedeuten, dass Emitter oder Basis von Q4 nicht mehr angeschlossen sind. Ein wegen der robusten Konstruktion des 2N3055 eher unwahrscheinlicher Fehler. (Bei kleinen Transistoren kommt es vor, dass das Bonddrähtchen des Emitters durchbrennt) Q3 scheint ja seinen Job zu tun, sonst könntest du die Spannung nicht einstellen. Möglich aber, dass R3 oder R5 hochohmig geworden sind, sodas der Ansteuerstrom für Q1 nicht mehr ausreicht. Du solltest einmal im Leerlauf eine b... | |||
| 63 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
| Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
| 64 - Photodiodensschaltkreis mit invertierendem Verstärker, finde Fehler nicht -- Photodiodensschaltkreis mit invertierendem Verstärker, finde Fehler nicht | |||
| Der Schaltplan ist etwas unübersichtlich.
Zitat : Meine Elektronikkenntnisse sagen aber, dass dann eigentlich aber 0V am Op-Amp Eingang anliegen sollten und demnach am output auch 0V anliegen müssten. Hm, der OP hat zwei Eingänge. Die Spannungsdifferenz wird verstärkt und am Ausgang "ausgegeben". Wenn also beide Eingänge auf dem gleichen Potential liegen, sollten am Ausgang 0V anliegen. s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker#Funktionen ... | |||
| 65 - Schaltplan auswerten! -- Schaltplan auswerten! | |||
| Ich versuche mal meine Idee zu verbreiten, vlt. kann mich ja jemand auf Fehler hinweisen oder sagen, was davon richtig ist, wäre echt nett.
Wenn ich eine Spannung von 4,5V anlege, fließt der strom zunächst durch R1,R2,R3,R4. Da der Widerstand des Fotowiderstandes zu hoch ist. über R5 fließt zunächst nur ein geringer Strom. Fällt nun weniger Licht auf den Fotowiderstand, so veringert sich deren Widerstand und der Strom fließt darüber zu Minus. Erst dann erhöht sich die Spannung am + Eingang des OPV und er wird somit geschaltet. C1 dient nur zur Entstörung.(dieser Teil ist die Alarmerkennung) OPV2 ist so eingebunden, dass es einen Nicht-invertierender Schmitt-Trigger ergibt. Der Eingangswiderstand setzt sich hier durch R6+R9 zusammen. Hier wird der Ausgang nur 1 gesetzt, wenn OPV1 den Ausgang 1 hat und der Taster geöffnet wird. Danach fließt der Strom, durch R10 und beide LEDs leuchten. Ebenso gibt die Hupe ein akkustisches Signal. C3 schließt den durch den Summer fließenden Wechselstrom kurz, sodass der OP nur Gleichstrom liefern muß. C2 schließt die Batterie für AC kurz. Damit erreicht man, dass die Batterie auch noch funktioniert, wenn sie nicht mehr ganz voll ist. Wird der Taster betätigt, so wird die Spannung am + Eingang des OPV2 so geringt, das de... | |||
| 66 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
| Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen. Kleine Vorgeschichte: Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können. Da hatte ich die Idee, einen (für dies... | |||
| 67 - Audio Endstufe -- Audio Endstufe | |||
| Ich habe mir vor ein paar Tagen eine kleine Audioendstufe mit diskreten Bauteilen aufgebaut. Zuerst mal eine kleine Version mit Teilen die ich da hatte, später sollen es >200W werden.
Prinzipiell funktioniert die Endstufe auch, allerdings liegt die Anstiegsszeit am Ausgang bei 3V/µs und die Abfallzeit bei 12V/µs. Nicht sonderlich schnell, aber für den Audiobereich ausreichend. Allerdings wäre es schön, wenn die Anstiegszeit auch ähnlich schnell wäre, wie die Abfallzeit. Dann wäre das ganze zumindest symmetrisch. Den Grund für die geringe Anstiegszeit habe ich auch schon gefunden: Anstelle von T3 und T4 habe ich 330Ohm Widerstände eingesetzt. Da durch die Stromquelle T2 nur etwa 2,5mA fließen, reicht der Strom nicht aus, um Q7 ausreichend stark anzusteueren, damit dieser schnell einschaltet. Vergröße ich den 330Ohm Widerstand, wird die Endstufe instabil, mit anderen Worten sie schwingt irgendwo bei einigen 10 bis >100kHz. Wenn ich anstelle der Widerständ die beiden Transistoren so wie im Schaltplan einbaue, schwingt die Endstufe bereits ohne Aussteuerung. Mit Widerstand nur/vor allem (je nach Widerstand) im Bereich der negativen Halbwelle. Die einfache Lösung wäre C3 zu vergrößern. Dadurch reduziert sich leider die Bandbreite auf etwa 1... | |||
| 68 - Bandpassfilterauslegung -- Bandpassfilterauslegung | |||
Zitat : Auf dem linken Bild ist meine nachgebaute Schaltung von einem Bandpaßfilter zu sehenWo soll denn da ein Bandpassfilter sein ? Zwar könnte man die Kombination von Tiefpass am Eingang und Hochpass am Ausgang notfalls so bezeichnen, aber für eine brauchbare Frequenztrennung ist deren Flankensteilheit viel zu schlecht. Ausserdem hat die Schaltung Fehler: Viele Opamps vertragen es nicht, wenn ihr Ausgang, direkt eine Kapazität, wie hier C1, treiben soll. Sie schwingen dann. Ein zusätzlicher Widerstand am Ausgang, von z.B. 50 Ohm, schafft meist Ruhe, aber: Was soll C1 denn überhaupt bewirken ? Darüberhinaus kannst du nicht erwarten, dass der Verstärker negative Ausgangsspannungen liefert, wenn du keine negative Versorgung hast. Also sorge entweder für eine negative Versorgungsspannung, oder verschiebe die Eingangsspannung soweit ins positive, dass U1 und U2 arbeiten können. U3 funktioniert dann aber immer noch nicht ordentlich, weil di... | |||
| 69 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
| Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
| 70 - Welches digitale Verknüpfungsglied ist das? -- Welches digitale Verknüpfungsglied ist das? | |||
| Hm, mit den Formeleditoren habe ich hier keine Erfahrung, daher versuche ich es mal so:
x = (neg)a und b Also ein UND-Glied mit Negierer am Eingang a. oder die Funktionstabelle: Eingang (neg)a Eingang b Ausgang x a b x 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 0 Ich hoffe, das war so verständlich. Das Sperrgatter wird auch Blockier-Glied bzw. Inhibition genannt. Gruß, Tom.
Edit: a oben ist der neg. Eingang Edit2: hier noch ein Link: http://www.mikrocontroller.net/arti.....ungen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 19 Sep 2007 10:56 ]... | |||
| 71 - Wechselrichter-Endstufe -- Wechselrichter-Endstufe | |||
| Hallo.
Ich möchte mir einen kleinen Wechselrichter bauen und habe dafür eine Endstufe entworfen. Ich habe den Schaltplan mal als Datei eingefügt. Die Endstufe erhält ein Steuersignal im TTL Pegel von einem Mikrocontroller. Das Signal wird durch einen 74LS244 gepuffert. Der Enable-Pin des 74LS244 wird ebenfalls durch den Microcontroller gesteuert, um die Endstufe durch den MC gesteuert einzuschalten. Der 74LS244 wird durch ein DC-DC Reglermodul (oder auch Linearregler, mal sehen was ich da einbaue) versorgt, der auch den MC mitversorgen soll. Vom 74LS244 geht es zu 2 IR2121. Der IR2121 ist ein IC zur Lowside Mosfet Ansteuerung. Der Current Sense Eingang und der ERR Ausgang sind durch Pulldowns auf Masse gelegt, da ich diese Funktionen des Chips nicht verwende, da ich keine Strombegrenzung wünsche, eine Überstrom Abschaltung des WR erfolgt durch eine Schmelzsicherung bzw durch den Microcontroller, in dem dieser das Enable Signal auf 0 Setzt. Der IR2121 erhält eine Spannung von 15 V über ein DC-DC Wandler Modul. An jedem IR2121 sidnd 2x 100 uF als Stützkondensator angebracht, wenn der Leistungs-Mosfet umgeschaltet wird. Vom Ausgang des IR2121 geht es über einen 100 Ohm Schutzwiderstand zum Gate des Mosfet. Der Mosfet ist ein ... | |||
| 72 - Problem mit PDA und Aktivlautsprecher -- Problem mit PDA und Aktivlautsprecher | |||
| ich würd sagen du lässt den übertrager erstmal drin. wenn der pda nämlich 1,5v ggü. versorgungsmasse an dem audio-masse-pin hat, sitzt hinter dem audio ausgang eine art brückenverstärker(virtuelle masse an der hälfte der betriebsspannung).
zum pfeifproblem: da würd ich einen dickeren elko nehmen als der in der schaltung(C3) und die versorgung mal über eine entstördrossel aus nem alten pc netzteil betreiben. da ist im 3,3v zweig meist was mit drin.is vielleicht weng überdimensioniert. oder sowas:http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/r.....scape oder anstatt der drossel einen widerstand nehmen(zweistelliger ohm bereich, mal experimentieren). oder die 5v für den amp mit eigenem spannungsregler erzeugen.dicker elko is aber auf jeden fall pflicht. oder ein dc-dc wandler modülchen mit 5v in und 5v out im miniaturformat nehmen. da bei denen die eine von der anderen seite galvanisch ge... | |||
| 73 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher | |||
| Moin.
Ich hab inzwischen die Schaltung unten getestet. Geht einwandfrei. Flöten, Pfeifen, Singen triggert die LED bis 10..15 cm Entfernung des Mikros vom Mund. Die Schaltung hat jetzt Monoflop-Verhalten. Dadurch werden auch kurze Ton-Impulse klar sichtbar, und die LED leuchtet, wenn sie leuchtet, mit voller Helligkeit. Die Skizze ist so gezeichnet, wie ich die Schaltung real vor mir habe: - Dioden u. Transistoren können durch gleichwertige od. Universaltypen ersetzt werden. - Widerstands- und Kapazitätswerte sind alle nicht so kritisch. C3 entlädt sich über R5 und T3. D.h. R5 bestimmt die Entladezeit von C3 und somit die Nachleuchtdauer. Wenn man R5 noch kleiner macht, überwiegt irgendwann der (unbestimmte) Eingangswiderstand von T3. - Die Versorgungsspannung für die Stufe mit T1 sollte gern, wie im Beitrag oben zu sehen, entkoppelt werden. - Elektret-Mikro braucht zusätzlichen Vorwiderstand. - Der Schmitt-Trigger ist der von mir aus diesem Thread, letzte Testschaltung. Ich empfehle, die vorletzte Testschaltung mit Kollektorwiderstand 1k an der ersten Stufe usw. zu nehmen... | |||
| 74 - Monostabile Kippstufe -- Monostabile Kippstufe | |||
| Moin.
Wie schon gesagt wurde, Pufferkondensatoren! - 47µF || 100nF von Betriebsspannung des Monoflops nach Masse. Evtl. auch zusätzlich Vorwiderstand 330 Ohm in der Plusleitung. - 100 nF ker. jeweils direkt an Ein- u. Ausgang vom Regler-IC. - RC-Tiefpass 1k,1nF vor dem Monoflop-Eingang. - Netzfilter/Funkentstörglied auf der Netzseite des Netzteils. Dabei natürlich VDE etc. beachten! Die Bauelementwerte sind alle unkritisch. Hauptsache, es sind überhaupt Bauelemente in der Größenordnung vorhanden. Wobei auch schon eine Maßnahme allein den Erfolg bringen kann. Hat weniger mit dem Problem zu tun: C3 in der Originalschaltung ist IMO kontraproduktiv. Aber naja... Wenn das Monoflop sonst tut, lass ihn halt drin. D. ... | |||
| 75 - Spannungverstärkung DC ab 1mV mit OP, wie am besten ?? -- Spannungverstärkung DC ab 1mV mit OP, wie am besten ?? | |||
Zitat : ein Zeigerinstrument etwa 100 mikroAmp. zum Vollausschlag bringen kann Du willst eigentlich Strom im Mikroamperebereich messen und nicht eine Spannung verstärken? Dann eignet sich ein Transimpedanzverstärker wesentlich besser als ein Shunt gegen Masse und daran die Spannung verstärken. Ich hab letzhin einen aus einem billigen nicht speziell dafür geeigneten Opamp gebastelt und er hat ohne allzu störendes Rauschen bis herunter zu einstelligen Nanoampere funktioniert. so funktioniert der: http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker Wenn du als Widerstand einen 100k nimmst, bekommst du mit einem Strom von 100 Mikroampere -10V am Ausgang des Verstärkers. Er ist halt invertierend... Für den Opamp würde ich einen mit CMOS oder JFET eingang nehmen, die haben einen kleinen Eingangsstrom und niedriges St... | |||
| 76 - Digitalreceiver Humax 5400 -- Digitalreceiver Humax 5400 | |||
Habe jetzt einmal Spannungen gemessen die Spannungen vom Netzteil sind OK zwar hat der 3.4 V Ausgang nur 3.27 V sollte aber noch reichen am Tuner sind folgende Spannungen: Pin 5: 14/18V Pin 7: ca 4-6 V je nach Kanal bevor das Rel.anzieht30V Pin 8: 4.9V Pin 9: 4.75V und negative Impulsgruppen Pin 10: 4.65V Sonst wie Pin 9 Pin 11: Masse Pin12: 3.27V Pin13: 3.68V mit ca 1.3V HF Pin14: 4.95V Pin 15: ca 100mV Pin 16: 2.46V mit ca 200mV HF Pin17: 2.49V mit ca 200mV HF warum an Pinn 15 keine Spannung ist kann ich nicht sagen in dem Bereich stimmt das Manual nicht mit der Platine überein R3 R4 C2 C3 sind nicht Bestückt C6 ist da,ist aber an der Abstimmspannung angeschlossen (ist auf dem Plan C16), IC U2 habe ich auch nicht gefunden an R5 sind 4.95V und 4.75V Mfg VFR800 ... | |||
| 77 - MW AM Sender + Empfänger , Tips und Infos -- MW AM Sender + Empfänger , Tips und Infos | |||
| R1 = 1 M Ohm
R2 = 47 k Ohm Diode = AA116 Als Antenne habe ich die Ferritstabantenne verwendet. Die ist zugleich die Spule im Schwingkreis. Die Diode liegt bei ca 60 %. Als Sender habe ich den Eigenbau ausprobiert. Der funktioniert, da ich ihn mit einem alten Transistorradio getestet habe (zumindest auf äußerst geringe Entfernung). Ich habe ihn direkt vor das Transistorradio gelegt und gute Empfangsergebnisse erhalten. Auf ca 1000 kHz. Beim Sender habe ich keine Antenne angeschlossen. Eine Reihe der Leitplatte liegt aber am Ausgang an. T1 = Transistor JA 101 bzw. BC 107 oder vielleicht BF 256 ?? L = Spule 400 µH R1 = Widerstand 1 m R2 = Widerstand 47 k C1 = Kondensator 25 - 240 pF C2 = Kondensator 10 µF C3 = Kondensator 0, 001 µF D = Germaniumdiode AA116 [ Diese Nachricht wurde geändert von: placebo84 am 30 Jan 2005 16:46 ]... | |||
| 78 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
| Also hier ist die Schaltung. Mit Gimp war ich im Endeffekt dann doch schneller, da man Eagle nicht gerade als intuitiv bedienbar bezeichnen kann (oder ist die Version von der Originalseite anders? Der Link in "Nützliche Programme zum Downloaden" hat nämlich nicht funktioniert. Inzwischen ist er wieder da aber in einer anderen Version).
Kurze Erklärung, auch wenn die Schaltung sehr einfach ist, von links nach rechts: 1. Sendediode 2. Fototransistor als Signalgeber für einen 3. Monostabilen MV dessen Ausgang den 4. Dimmer steuern soll Da das mehr oder weniger die erste Schaltung ist, die ich selbst entworfen habe, habe ich die Widerstände nicht wirklich empirisch berechnet sondern eher aus verschiedenen Schaltungen, die ich gefunden oder selbst nach Anleitung gebaut habe, abgekupfert. Klar ist, dass ich R10 und T4 an die Anzahl des LEDs und die angeschlossenen Volt Anpassen muss. Aber sonst habe ich noch ein paar Probleme (und gleich mal Entschuldigung dafür, dass ich solche Anfängerfragen stelle): a) Zur Zeit teste ich die Schaltung mit 5V. Was ändert sich wenn ich 12V verwende (stellt weniger Ansprüche an den Tarnsistor)? Serienschaltung einiger Dioden ist klar, aber die Schaltzeiten des MSMV sind dann wahrscheinlich auch ande... | |||
| 79 - Probleme mit kleinsten Dingen. -- Probleme mit kleinsten Dingen. | |||
| J1 ist die Klinkenbuchse am Eingang, J2 die am Ausgang.
Die Eingangsbuchse hat einen Schaltkontakt, der beim Einführen des Steckers die Batterie einschaltet. B1 ist eine 9V Blockbatterie. Das passende Gegenstück kannst du leicht aus einer verbrauchten Batterie dieses Typs rauspulen. Sw1a und b ist ein 2poliger Umschalter (2xUm) für Effekt ein/aus. C1 ist ein keramischer oder Folienkondensator 5nF. Kauf 4,7nF oder 4700pF ein, das sind die Normwerte. Spannungsangabe ist unwichtig. C2 wie oben, aber 10nF. C3 und C4 sind Elektrolytkondensatoren 47µF 10V. Höhere Spannung ist auch Ok. R1, R2, R4 sind normale Schichtwiderstände. Nimm ruhig die billigsten, die du bekommst. Metallfilmwiderstände rauschen etwas weniger als Kohleschichtwiderstände, der Unterschied ist aber marginal. R3 ist ein Lautstärkeregler-Poti. Log steht dran weil es über den Drehwinkel die Spannung exponentiell erhöht. Es gibt auch Lineare Potis. Die eigenen sich aber für Lautstärkeregler nicht gut, weil sich beim Aufdrehen zuerst nicht viel tut, dann aber fast ruckartig. Q1 ist ein pnp-Transistor. Die rauscharmen BC559 oder BC560 z.B. sind gut geeign... | |||
| 80 - Subwoofer automatisch einschalten -- Subwoofer automatisch einschalten | |||
|
...ich muss doch noch mal nachfragen: Die Beschaltung des 555 sieht in dieser Form wie ein nicht nachtriggerbarer Monoflop aus. Oder irre ich mich? Das wuerde aber bedeuten, das nach Ablauf der Zeitspanne 1,1 * R10 * C3 = ca. 114 sec der Ausgang des 555 bis zum Eintreffen des nächsten Signals kurz umschaltet. ...bitte höflich um Nachhilfe :-)... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |