Selbstbau thermisches Anemometer

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 4 2024  10:55:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Selbstbau thermisches Anemometer

    







BID = 858301

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi
 

  


Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte "thermisches" Anemometer (nach)bauen und bin dabei auf die nachfolgende Schaltung gestoßen.
Allerdings traue ich dem Schaltplan nicht so ganz.
Damit es wirklich eine abgleichbare Brückenschaltung ergibt, müsste meines Erachtens der Kollektor von T2 nicht mit der Basis verbunden sein, sondern mit der Betriebsspannung von +5V ??!!
Wer kann mich aufklären??

Gruß rhophi

BID = 858302

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12659
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
müsste meines Erachtens der Kollektor von T2 nicht mit der Basis verbunden sein, sondern mit der Betriebsspannung von +5V ??!!
Nein, dass passt schon so. Der Transistor ist in diesem Fall als Diode geschaltet. Es wirkt somit nur noch die BE-Diode des Transistors, deren Temperaturabhängigkeit (negativer Temperaturkoeffizient) ausgenutzt wird.

Im Gegenteil, dass der Kollektor von T1 mit 5V verbunden ist, verwundert mich ein wenig. Er wirkt damit ja quasi als Kurzschlussschalter.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Nov 2012 22:16 ]

BID = 858306

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo Offroad GTI,

vielen Dank für Deine Nachricht. Laut Beschreibung soll T1 so weit aufgesteuert werden, daß durch ihn ein Strom von ca 50mA fließt (damit dieser "beheizt" ist und durch den Wind abgekühlt werden kann) - ein solch großer Strom kann ja weder über T3/R6/P2 noch über P1/R1/R3 fließen.

Gruß rhophi

BID = 858307

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ein solch großer Strom kann ja weder über T3/R6/P2 noch über P1/R1/R3 fließen.
Braucht ja auch nicht.
Der Transistor hat ja noch seine Stromverstärkung von über 100 und wird hauptsächlich durch seinen Kollektorstrom multipliziert mit Uce=5V aufgeheizt.

BID = 858317

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo perl,

vielen Dank für Deine Nachricht. Das bedingt aber, daß T1 (und nach meiner Ansicht auch T2) mit dem Kollektor - wie bei T1 richtig und bei T2 vielleicht laut Schaltplan NICHT richtig - an der Betriebsspannung von +5V hängen (und eben NICHT nur als Diode betrieben werden).
Genau diese Schaltung, daß beide Transitoren mit dem Kollektor an +5V hängen, halte ich für korrekt (im Gegensatz zu dem Schaltplan, bei dem - das hat Offroad GTI ja ebenfalls geschrieben - T2 nur als Diode betrieben wird).

Gruß rhophi

BID = 858319

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
T2 vielleicht laut Schaltplan NICHT richtig
Doch das ist schon so OK.
Der T2 soll sich ja gar nicht aufheizen, sondern dient nur als Thermometer um die die Temperaturabhängigkeit der Ube von T1 zu kompensieren.
Das kann er auch, wenn er mit einem anderen Strom (und also anderer Ube) betrieben wird.
Man könnte da auch irgend eine andere Diode installieren, aber ein Transistor ist -als Diode betrieben- die idealere Diode.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Shockley-Gleichung


BID = 858352

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo perl,

vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort. Da habe ich mich wohl zu sehr von den Schaltungen von Hitzdraht-Anemometern ablenken lassen, bei denen in Zweidrahtausführung der Vergleichszweig oft genau so bestromt wird wie der Meßzweig der Brücke.

Gruß rhophi

BID = 859178

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo, nun habe ich eine Platine entworfen und geätzt und die Schaltung gemäß dem obigen Schaltplan gebaut.
Am Ausgang messe ich ein "knackiges" Rechteck von ca. 1kHz und einem Puls-Pausen-Verhältnis von ca. 2:3.
Leider lässt sich daran durch die Potentiometer gar nichts ändern. Die einzige Änderung die ich herbeiführen kann ist - mit beiden Trimmern - eine geringfügige Änderung der (in Phasenlage umgekehrten) Basisspannung von T1 so im Bereich von ca. 0.2 bis 0,3 Volt.
Gegenüber der ursprünglichen Schaltung habe ich nur etwas an der Spannungsversorgung geändert bzw. hinzugefügt:
C3 mit 100nF direkt an der Betreibsspannung von IC1 hinzugefügt
IC2 (7805) mit C4 und C5 (je 100n) hinzugefügt
D1 hinzugefügt
C2 von 220u nach 22u geändert

Trotzdem finde ich den Fehler nicht - vielleicht weil man, wenn man ständig allein auf die gleiche Arbeit schaut, den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand anhand des obiben Schaltplanes und des unten angefügten Bestückungsplanes und dem Leiterbahnbild sagen könnte, wo ich den Fehler suchen muß.

Gruß rhophi

BID = 859180

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Am Ausgang messe ich ein "knackiges" Rechteck von ca. 1kHz und einem Puls-Pausen-Verhältnis von ca. 2:3.
Das soll doch auch in etwa so sein.

Miß mal mit dem DMM im Gleichspannungsbereich die Spannung an C1.
Die sollte sich temperaturabhängig verändern.


Zitat :
anhand des obiben Schaltplanes
Nein, poste mal den genauen aktuellen Plan!

BID = 859182

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

Hallo perl,

vielen Dank für Deine nette Unterstützung. Der Plan oben stimmt schon so, da ich das mit 15V betreiben muß wurde halt der übliche Spannungsregler 7805 mit den ebenso üblichen Blockkondensatoren und einer seriellen Verpolungsschutzdiode hinzugefügt, ebenso wurde die Betriebsspannung vom LM393 zusätzlich mit 100nF gestützt.
Bei der von Dir angeregeten Mesung ist dann auch aufgefallen, daß T1 und T2 (weil steckbar ausgeführt) mit C und E vertauscht eingabaut waren. Nach der Korrektur funktioniert die Schaltung so wie erwartet.

Vielen Dank !

Gruß Rhophi


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 180983452   Heute : 2448    Gestern : 8826    Online : 611        25.4.2024    10:55
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0270528793335