Schaltplan für Transistor Verstärker.

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  05:22:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schaltplan für Transistor Verstärker.
Suche nach: schaltplan (24419) transistor (12236) verstärker (8994)

    







BID = 1009936

I-need

Stammposter



Beiträge: 415
 

  


Hallo alle miteinander.

ich bin gerade dabei ein kleines Projekt zu vollenden, das ich schon vor einiger Zeit geplant habe. Ich habe das auf dem Steckboard aufgebaut, funktionierte zwar auch, aber bei näherem betrachten des Schaltplans den ich gemacht habe, habe ich gleich alles wieder abgerissen. Ein riesiges gebastel!
Nun will ich es besser machen.

Ich will ein RGB-Strip mit der Musik synchronisieren.
Die Idee ist so: Ein Tr-verstärker verstärkt mir das Signal der Lautsprecher -> drei Filter (Tiefpass, Bandpass, Hochpass) splitten mir das Signal auf um auf die RGB-Farben zu verteilen,-> nach dem Filter wieder ein Tr der mir das signal recht übersteuert und den Mosfet für die LED schaltet.

Was ich jetzt benötige ist ein Schaltplan für ein Tr-verstärker mit relativ hoher Verstärkung für den Eingang. Wie ein paar von euch vielleicht wissen, habe ich es nicht so mit diesen Verstärker berechnen, obwohl ich eigentlich können müsste.
aber da gibt es sicherlich schon sehr viele Pläne, da muss ich das Rad nicht neu erfinden.

Versorgungsspannung ist 12V und Ja ich habe wirklich vor das Ding diskret aufzubauen.

Also ich bin sehr dankbar für Antworten.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am  5 Jan 2017 19:41 ]

BID = 1009943

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Google defekt? Suche mal nach Lichtorgel, da wirst du reichlich Bauanleitungen finden!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1009944

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was ich jetzt benötige ist ein Schaltplan für ein Tr-verstärker mit relativ hoher Verstärkung für den Eingang.
Wozu?
An einem Lautsprecherausgang liegen schon recht hohe Pegel an.
Im Übrigen, auch wegen der Dimensionierung der Filter, kannst du nach Schaltplänen für Lichtorgeln suchen.

BID = 1009946

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
I-need hat am  5 Jan 2017 19:40 geschrieben :

verstärkt mir das Signal der Lautsprecher -> drei Filter (Tiefpass, Bandpass, Hochpass)

Und da geht der Schwachfug doch schon wieder los...
Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS.
Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1009950

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

An größeren DJ-Pulten gibt es dafür sogar einen extra Light-Ausgang. Dort liegt die Monosumme an, und ist unabhängig vom Masterfader regelbar.
Dieses Signal geht dann zum Lichtmischpult.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1009968

I-need

Stammposter



Beiträge: 415

Lichtorgeln. hmm wusste doch nicht das es das gibt. Intressanter Input.


Zitat :
Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS.

Ich weiss. Hat aber schon seinen Grund wieso das bei mir nicht in frage kommt. Bluetooth ist das Stichwort. Ohne die ganze Stereoanlage auseinander zu nehmen ist das der einfachste weg das Signal zu bekommen.


Zitat :
Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung.

Deswegen das mit dem Verstärker. wenn ich halt mal leise Musik höre funktioniert sonst das geblinke eben nicht mehr. Und da ich am eingang ein Potentiometer habe, stelle ich dort den Pegel runter wenn ich mal laute Musik habe.


Zitat :
An einem Lautsprecherausgang liegen schon recht hohe Pegel an.

Ja geht so. Kommt halt eben auf die Lautstärke darauf an. Ist ja nur eine Stereoanage im Zimmer. Die drehe ich nicht immer voll auf.

Und Google schmeißt viele Schaltpläne raus, die noch mehr Unfug sind. Deswegen die Frage an Experten.
So hoffentlich habe ich meine Ehre wiedererlangt. Ich hätte wohl doch direkt alle Hintergrund Infos auch mitteilen sollen

_________________

BID = 1009970

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Und wie wäre es mit dieser Seite: http://www.urlaub-und-hobby.de/lichtorgel/index.html ?

BID = 1009973

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Da Du ja alles in einfacher Schaltung aufbauen willst, kommt dir vielleicht dieser Plan gerade recht.

Gruß
Peter






BID = 1009977

I-need

Stammposter



Beiträge: 415

Ja sowas sieht doch schonmal echt toll aus. habe jetzt heuteaber keine Zeit mehr das genauer anzusehen. Aber Danke vielmals soweit

_________________

BID = 1010064

I-need

Stammposter



Beiträge: 415

Nun so habe das ganze studiert.
und habe den ersten Teil das AVR aufgebaut. Wie zu erwarten funktioniert es nicht. Habe mit dem Oszilloskop gemessen. Eingangssignal ist stärker als Ausgangssignal. Nun was könnten die Ursachen sein? T1 ist doch der erste Tr der Verstärken soll. beim Kollektor des Tr1 messe ich nahe zu Gleichspannung 660mV. Also macht der nichts. seine Basisspannung ist aber auch nur Gleichspannung 660mV.

Also da stimmt es schonmal nicht. Noch ein Wort zu den verwendeten Transistoren:
Als BC107 NPN verwendete ich den BC547B und als BC117 den BC558B. Mir ist klar das diese andere Kennwerte haben. Da Analog Schaltungen aber nicht mehr stark im Lehrplan vertreten ist, verstehe ich diese Schaltung nicht in jedes Detail und bin nicht fähig sie anzupassen. Zwar verstehe ich mit der Beschreibung der Clou aber viel mehr eben doch nicht.
Was rät ihr mir?

_________________

BID = 1010065

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Klar doch du solltes auch mal den Text dazu lesen. Was denkst du was eine Automatische Verstärkungsregelung macht?
Die Baugruppe besteht nicht umsonst aus 7 Transistoren!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Jan 2017 21:14 ]

BID = 1010071

I-need

Stammposter



Beiträge: 415

Aha meinst du das das von mir Testsignal schon so zu gross ist das es herunterregelt?

Das lässt sich ja einfach überprüfen:
hmm jetzt fühle ich mich doof.
Eben nochmals gemessen und hä das funktioniert ja!

Bei Vpp In zwischen 80mV-350mV, liegt Vpp Out zwischen 300-520mV.
Also nicht ganz Ideal stabil, aber für die par Transistoren hervorragend
Und deutlich ersichtlich die Verzögerung der Anpassung.

Nungut Teil1 funktioniert.
Wenn ich schon am Fragen bin, hat jemand eine Idee zur Beschaltung des Ausgangs. Ich werde ganz sicher nicht Glühbirne an 230V und Transformator und Thyristor verwenden. Sondern die 12V RGB's. Ich könnte Tr(10-13) mit PowerTr ersetzen und die Last anstelle der Trafowicklung zu betreiben. Aber eigentlich möchte ich Lieber Mosfets nehmen, die dessen Steuergröße nicht vom IC abhängig ist. Die Tr einfach durch die Mosfets ersetzen funktioniert wohl nicht einfach so direkt.
Was haltet ihr davon R(15,23,29)=10 Ohm, R(17,24, 30)=100k abzuändern?
Dann bleibt noch C(7,11,13) der natürlich viel zu groß da kaum noch Basisstrom mehr fließt auf vielleicht 330nF zu verkleinern?




_________________

BID = 1010073

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

na so etwas Mosfets werden durch Spannung gesteuert und Transistoren durch den Basisstrom! Nun überlege mal wie sich eine Spannung an einem R bei unterschiedlichen Strömen verhält! Der Elko und die beiden R sind nicht aus Dumdiedelei an der Basis des Treibertransistors angeschlossen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1010077

I-need

Stammposter



Beiträge: 415


Zitat :
Mosfets werden durch Spannung gesteuert und Transistoren durch den Basisstrom

Desswegen schrieb ich ja auch Steuergrössen.

Und das mit dem C berechnet gibt das also 60nF. hoffe ich.
Aber würde es grundsätzlich gehen dort der Mosfet zu steuern?

_________________

BID = 1010079

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

vergiss es! Da sind nicht umsonst 4µ und 11,5 k Entladewiderstand vorhanden. Denk mal lieber darüber nach warum da ein Spannungsteiler vorhanden ist!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422005   Heute : 277    Gestern : 5075    Online : 257        7.6.2024    5:22
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0811471939087