Gefunden für anschlag - Zum Elektronik Forum |
1 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler Constructa SL6P1C | |||
| |||
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : [...]Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen. Vielleicht hilft das ja weiter Ja hilft. Sogar gleich in mehrfacher Hinsicht. Die gemessenen 13,5V sind ok. Werden mittels zweier ZD 'WZ061' a 6,1V bereitgestellt. Und 12,2 auf 13,5V liegen im ganz normalen Toleranzbereich der ZDs, plus der Toleranz des DMM. Am R20 (ist rechts vom X5) konntest du dann höchstwarscheinlich auch schlicht gar nichts messen. Is halt so wenn das DMM einseitig in der Luft hängt^^. Da die Schaltungsmasse hier auf der -schwarzen- vom Trafo kommenden Ader liegt; und nicht auf Pin4 des OPV. Der Abrutscher auf Pin7-8 des IC1 hat zudem ans Tageslicht gebracht, daß bei der Kiste sämtliche Elektronikarbeiten erst der zweite Schritt sein können. Zuallerst muß die Mechanik 100% iO sein. Also Fett, und mechanische Einjustierung. Die bestellten Bauteile bitte nicht sofort "blind" einlöten. Denn dann hättest du dort ganz sicher einen Fehler drin. Von dem g... | |||
3 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ich kann keinen Sprengring erkennen.
In dem genannten Foto ist links das Lager für die Winkelgetriebe-Achse. Siehe auch 1. Foto vom Tread. Rechts ist das Ritzel mit 4-Kant und dahinter müßte das Lager sein. Das Ritzel ist bis zum Anschlag durch das Lager mit Rechts-Gewinde in den Anker geschraubt. Das Problem ist nicht der Vierkant, sondern daß ich keinen Punkt zum gegenhalten finde. Ich hatte schon versucht, den kompletten vorderen Teil mit dem Anker rauszuziehen, aber das ging nur schwer; max. 2mm. Als ob der Anker am Ende im Lager sehr fest sitzt. Weiter habe ich mich nicht getraut. Das Fett ist sehr dünn, es läuft fast (ähnlich wie in Auto Gelenk-Manschetten). Zitat : mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben : Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnells... | |||
4 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD dreht nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX-480 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Habe folgendes Problem: Nach dem Einlegen einer CD dreht sich nichts. Man hört lediglich kurzzeitig ein ganz leises Brummen. Wenn die Schublade eingefahren und hinten am Anschlag ist, kann man sie ganz leicht wieder nach vorne schieben. Müsste sie da nicht fixiert sein ? Habe vorne zwei Microschalter gesehen. Wenn diese für die Stellung der Schublade zuständig sind, dann wird legiglich nur einer betätigt. Wie wird bei diesem Typ eigentlich der Start für den CD Antrieb ausgelöst ? Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus Maduki ... | |||
5 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
Komische Platine, auf der einen Seite zugepflastert bis zum Anschlag und auf der anderen Seite fast nix ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
6 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Labornetzteil habe ich, das kann aber nur max. 4A und dürfte wohl nicht reichen.
Hab's gerade probiert, zum Betrieb des Saugers reicht es nicht, der Motor läuft an, Strom steigt auf Anschlag (4A), Spannung bricht ein, Sauger schaltet ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 15:40 ]... | |||
7 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
zunächst: Die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger stand bzw. steht tatsächlich in der Bohrung des Potis und bewegt das Poti auch. Habe nun ein neues Poti ("Schieber" mit der Teilenummer: 1183792017) erhalten. Wenn ich mein Meßgerät auf Widerstandsmessung stelle und dabei den Meßbereich 2000k wähle, zeigt sich an den Kontakten der Steckverbindungan, wobei das Poti nicht an den Rest des Staubsaugers angeschlossen ist, beim alten Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 004 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max") und beim neuen Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 003 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max"). Diese Widerstandswerte ändern sich jeweils kontinuierlich mit der Drehbewegung. Allerdings ändert sich unabhängig davon, welches der beiden Potis angeschlossen ist und dabei mit dem Drehknopf bewegt wird, die Saugleisung des eingeschalteten Staubsaugers nicht. Der Staubsauger läuft dabei mit angeschlossenem Poti mit höherer Saugleistung als ganz ohne Poti. Wie kann die "Drehknopf-Regelung" de... | |||
8 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2 | |||
Die Bilder geben nicht viel an Informationen. Die hätten ruhig etwas größer sein können, und bitte jetzt nicht gleich über die Dateigrößengrenze meckern.
Wir brauchen nicht den Tisch zu sehen, der bis zu 80% des Bildes beträgt, da hätte man ruhig passend zuschneiden können. Obwohl bei den Elementen "VR" aufgedruckt ist muss erst mal geklärt werden, ob das nicht vielleicht Pulsgeben sind? Gibt es einen mechanischen Anschlag links und rechts, oder lassen sich die Achsen/Wellen durchdrehen, weobei es fühlbare Rastpunkte gibt? Wären es Potentiometer, würde ich irgendwo einen Aufdrck erwarten, der den Widerstandsbereich angibt. Für dich gibt es nun zwei Möglichkeiten: 1. Es sind Potentiometer, dann hast du die Arschkarte gezogen. Potentiometer in dieser Bauform zu bekommen dürfte schwierig sein. 2. Es sind Pulsgeber, dann musst du einen auslöten und vielleicht gibt es auf der Unterseite schon mal eine Typbezeichnung. Wenn keine Bezeichnung zu finden ist, dann kann man das Teil immer noch durchmessen oder Zerlegen und die Belegung herausfinden. Der Nachkauf sollte dann schon möglich sein. ... | |||
9 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger | |||
eine 125mA Sicherung
2 Röhren ein Kondensator. aktueller Stand: sehr guter Empfang schon, aber kein BFO. Rahmenabstimmung ist in einigen Bereichen am Anschlag. Es gibt Verbastelung im Bereich der Verkabelung coax, vermutlich ein Funkamateur.. das muß wiederhergestellt werden. Anmerkung: auf dem blauen Schildchen steht was von 42kg. der ist also wirklich etwas anstrengend. Doch gehört HFH zu den portablen Geräten, er mag auch 12V 6A. Man kann den also zusammen mit einer Autobatterie und einer Kiste Pils im Bollerwagen durch den Wald ziehen, Fuchsjagd ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 4 Aug 2024 8:02 ]... | |||
10 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
11 - Schleifkontakte Severin -- Schleifkontakte Severin | |||
Sowas gibt es nirgends bei keinem Haushaltsstaubsaugerhersteller einzeln.
Trommel kaufen, oder gleich was gescheites, das sehe ich zum ersten Mal. Abgerissene Litzen in den Zuleitungen, weil die Hausfrauen den Fuß beim ausziehen der Leitung auf den Sauger stellen und bis zum Anschlag mit maximaler GEwalt ziehen, ist ja was normales. Oder zerstörte Lager in der Turbine, weil sie "nur mal eben schnell" die Haare (samt dem Wasser) aus dem Syphon saugen wollen, weil sie sich zieren Ihr eigenes Kopfhaar anzufassen und aus dem Syphon zu ziehen, ist auch normal. Das hier zeigt billigste Konstruktion. ... | |||
12 - -- Kühlschrank Alle | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Leerraum mit Styropor füllen Hersteller : Alle Gerätetyp : --- S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, da mein Einbaukühlschrank im Kühlteil meist leer ist, weil vorwiegend das Gefrierfach genutzt und auch immer voll ist, kam mir die Idee den Leerraum mit Styropor zu füllen. Der Kühlschrank ist über 10 Jahre alt. Die Temperatur schwankt seit Anfang an um die ±5°C. Einige Zeit lang war er mal lauter, aber das gab sich wieder. Der Temperaturregler musste über die Jahre hinweg stetig nach oben korrigiert werden, um eine Temperatur zwischen 0-10°C einzuhalten. Nachdem das Styropor auf die Ablagen im Kühlteil gelegt wurde, musste der Regler nun auf Anschlag gedreht werden, um die 0-10°C zu erreichen. Dem Gefühl / Gehör nach, arbeitet er wie vorher. Also es ist kein Unterschied zu bemerken. Hat hier jemand detailiertere Erfahrungen mit dem Auffüllen eines leeren Kühlschranks mit Styropor? Bringt das was? Oder hat das auch nachteilige Effekte? ... | |||
13 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700 | |||
Zitat : majestix05 hat am 2 Feb 2024 11:09 geschrieben : aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist? Schalter gibt es nur EIN AUS, suche mal den Reed kontakt in der elektronik, oder fühle mal mit einem Schraubenzieher nach dem Magneten in der Tür oben, wenn Anschlag wechselbar ist, sitzt der in der Mitte ... | |||
14 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Jan 2024 16:31 geschrieben : Ich habe nach der Hintergrundbeleuchtung gefragt, weil das eine bekannte Schwachstelle ist, insbesondere wenn ein LED-TV permanent mit 100% Helligkeit läuft. Fast richtig. Nur ist nicht die Helligkeit schuld,sondern wenn der Wert der Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag steht. Und das ist meistens ab Werk der Fall.... ... | |||
15 - E18 Wassersymbol -- Geschirrspüler Siemens SX636X03ME/41 | |||
Eckventil halbes Handgelenk weiter zudrehen, nicht ganz Anschlag auf. Hatte schon Eckventile, die am Anschlag offen, weniger durchließen, als eine Handgelenkumdrehung weiter zu.
Zischt der Kopf des Aquastopschutzschlauches ? Wäre in Hinweis auf gerissene Membrane und somit defekt. Welcher Wasserstop wurde erneuert ? Am Gerät ? Wenn es der Am Wasserhahn ist, herausmachen, braucht das Gerät nicht, hat seinen eigenen. ... | |||
16 - Schaltet nicht mehr aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko RCSA 300K30XP | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schaltet nicht mehr aus Hersteller : Beko Gerätetyp : RCSA 300K30XP Typenschild Zeile 1 : Produktzahl 7520720001 Typenschild Zeile 2 : Produkt Code: RCSA 300K30XP Typenschild Zeile 3 : Modell: K54305 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Kühl/Gefrier-Kombi von BEKO lief immer durch. Dann Thermostat gewechselt. https://fixpart.de/de/produkt/beko-.....ostat Fehler blieb trotzdem bestehen. Kompressor schaltet nicht mehr ab. Seltsam erscheint mir, dass auch vom neuen Thermostat das Kapillarröhrchen für meinen Geschmack noch etwas tiefer in das Plastikrohr gehört. Leider kommt irgendwann der Anschlag. Ca. 2-3 cm zu früh für mein Gefühl. Gerät wurde bereits zweimal abgetaut. Man bekommt das Kapillarröhrchen trotzdem nicht tiefer rein.(Falls das überhaupt die Ursache ist) BEKO Produktzahl 7520720001 Produkt Code: RCSA 300K30XP Modell: K54305 ... | |||
17 - Elektronische Leuchtweitenverstellung defekt -- Elektronische Leuchtweitenverstellung defekt | |||
Moin Gemeinde,
die elektronische Leuchtweitenverstellung meines PKWs ist defekt. Ich habe zwar gebauchten Ersatz gefunden aber ich würde mir Jemanden wünschen der mal schaut warum bzw. was an dem Verstellmotörchen kaputt ist. Ich selbst hatte früher schon ein Motörchen demontiert und hinterher funktionierte der auch wieder, warum, keine Ahnung. Jedenfalls läuft der aktuelle Verstellmotor nur noch in eine Richtung bis zum Anschlag und dann nicht weiter, drehe ich ihn mit der Hand wieder zurück beginnt das gleicht Spiel wieder von vorne. Es gibt doch Firmen die elektronische KFz-Geräte reparieren, hat da mal Jemand eine Adresse oder sonst eine Idee ? Grüßle Nessie71 ... | |||
18 - Bild dunkel - nach unten hin -- LED TV Samsung UE40F6100AW | |||
Nicht die Helligkeit. ![]() Den Wert für die Hintergrundbeleuchtung!! Der steht Werksmäßig meist auf Anschlag und ist ein Hauptgrund für das planmäßige ableben der Glotze. Ein befreundeter ehemaliger Fernsehmonteur meinte mal,das bei 100% aufgedrehter Hintergrundbeleuchtung die Led schon fast außerhalb der Spezifikation betrieben werden.Ein Schelm,wer böses dabei denkt... ![]() | |||
19 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Wiederinbetriebnahme/ Prüfung Hersteller : Grundig Gerätetyp : Zauberspiegel T458 Chassis : T458 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe mal wieder etwas "Neues" - zumindest für mich - vor mir. Einen Grundig Zauberspiegel von 1965. Der stand am Wegesrand im Starkregen & wurde von der Sperrmüllabfuhr ignoriert. Seit 2 Wochen trocknet er nun. Das Chass sieht noch sehr gut aus, die Rückwand ist nur an einer kleinen Stelle gebrochen, alles Innen orginal, so wie es aussieht. Da ich keinerlei Infos habe, wie lange er rum stand (sicherlich seit den 80ern) und ob er noch tat, als er aussortiert wurde möchte ich einmal fragen, wie man hier vorgeht. Vorhanden: - Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränkt - Regeltrenntrafo - DIMMs - Frequenzgenerator bis 12MHz Ich habe bisher nur ein Röhrenradio restauriert (alle Teer-Papier Kondensatoren getauscht + den Ladeelko formiert und dann doch getauscht). Den gröbsten Staub habe ich entfernt & die Röhren alle einmal gezogen, Kontakte gereinigt, auch den Sockel und wieder gesteckt. Stromlaufplan habe ich ebenfalls. | |||
20 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an | |||
Hallo Forenfreunde !
Danke für die vielen Antworten ![]() Wenn ich die Antenne abstimme stelle ich die Leistung am TRX auf fast Null (links Anschlag ). Die Dioden sind so wie es sehe Glasdioden. Von den Speziellen Typen habe ich noch nichts gehört,wo sind die erhältlich? MfG Funkhans ! ... | |||
21 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Dein Denkfehler ist der Speicher. Und ein weiterer ist, daß die angedachte Solaranlage durchgehend von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 2,2kW bringen würde.
Die genannten 36,6ct pro kWh gelten aller Wahrscheinlichkeit nach nur, wenn die Anlage xx Jahre ohne Ausfall laufen sollte. Kann sie bei dir aber schlicht nicht - Modulfeld zu klein <> Speicher zu groß. In deiner Konfiguration wirst du dir jedes Frühjahr wieder für ~3000€ einen neuen Speicher kaufen "dürfen". Und ein 2,2kWpeak - Modulfeld liefert nur dann 2,2kW wenn die Ausrichtung zur "Sonne" ideal ist, die Luftmassen zwischen Sonne und Modulfeld superklar sind, und das Modulfeld in einem auf 22°C wohltemperiertem Labor steht. Das heißt in der Praxis, daß es im Sommer zwar bereits um kurz nach 5 hell wird, die Anlage aber "trotzdem" ggf. erst gegen 8 zuschalten kann. Dann folgt eine Stromerzeugungskurve die einer Sinushalbwelle ähnelt. Und daß es im Hochsommer erst gegen 10 Uhr abends wieder dunkel wird ... macht der Anlage auch nix, die muß deswegen trotzdem ggf. schon um 7-8 Uhr abends wieder abschalten. Die "Peak-"Leistung macht die Anlage (bei idealer Südausrichtung) lediglich zwischen ~11:30 und ~13:30 Uhr, davor und danach ist es erhebl... | |||
22 - Gerät geht von selbst aus -- LED TV Hisense HE75A6500UWTS | |||
Ich vermute(!) mal,im Backlight ist die eine oder andere LED am sterben.
Dadurch wird der Strom zu hoch,dies erkennt das Netzteil und schaltet ab. Ich nehme an,du hast (wie die meisten TV-Junkies) die Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag stehen? Dreh mal 20% runter,wenn dann die Glotze länger an bleibt bestätigt sich schon mal meine Vermutung... ... | |||
23 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Guten Morgen,
über Nacht ist nicht viel passiert - ich hatte gestern noch ein Automatic Programm gestartet und zuvor die Wasserhärte hoch gestellt. Es ist wohl so,dass das Regenerieren wieder einwandfrei funktioniert. Mittlerweile ist der 3. Spülgang abgelaufen, SIT sieht so aus wie auf dem Bild. Der Schwimmer ist gerade mal so über dem Sensor (Reed-Kontakt?) und seit heute Früh ist die Meldung "Salz nachfüllen" erloschen. Wobei ich mich erinnern kann, dass der Schwimmer mal auf Anschlag (Maximum oben) stand. Das ist im Moment noch nicht der Fall. Was sagt ihr zur Schwimmerposition und zum Wasserpegel im Salzbehälter? Wie lange dauert es ca. bis sich die Sole wieder eingestellt hat, dass es dauerhaft funktionieren kann? Danke + Beste Grüße aus München ... | |||
24 - regelt selten, oft nur an/aus -- Hilti TE 7A-A36 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : regelt selten, oft nur an/aus Hersteller : Hilti Gerätetyp : TE 7A-A36 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine akku-betriebene Bohrmaschine Hilti TE 7A-A36. Wenn ich den Reglerknopf (Geschwindigkeit) langsam drücke, passiert gar nichts. Erst wenn ich ihn ganz durchdrücke, läuft die Hilti maximal, aber manchmal macht sie auch gar nichts. Wenn sie mal mit Regler am Anschlag voll läuft und ich weniger Gas gebe, läuft sie selten mit reduzierter Geschwindigkeit weiter. Manchmal geht sie bei Reduzierung am Regler sofort wieder aus. Also manchmal wird geregelt, meist aber nur an/aus. Woran kann das liegen? Danke im voraus! ... | |||
25 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Die Dichtung und die Rückschlagklappe ist am Sammeltopf schon (fest) dran.
Du musst halt ALLE Anbauteile vom "alten" übernehmen. Lass die Schlauchschelle an der Pumpendruckseite dran, wenn die Heizpumpe wieder korrekt bis zum Anschlag in der Wasserweiche steckt, wird das auch wieder dicht. VG ... | |||
26 - Zulaufschlauch undicht -- Waschmaschine Bauknecht WA Öko 1300 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulaufschlauch undicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Öko 1300 S - Nummer : 858323403000 9071520200 22302160 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, wir sind umgezogen und durften dabei die alte Waschmaschine meiner Mutter, ein wohl altes Schätzchen, einer WA Öko 1300 von Bauknecht, mitnehmen. Leider tritt beim Anschluss des blauen Zulaufschlauch am gezeigten Pfeil Wasser aus, wenn dieser bis zum Anschlag am Wasserhahn angezogen ist und das Wasser aufgedreht wurde. Es wurde auch versucht mit Dichtungsringen sich zu behelfen leider ohne Erfolg, ich vermute also der Zulaufschlauch ist über die Zeit leider porös geworden. Die WA stand einige Jahre ohne Gebrauch im Keller, da unserer Mutter eine neue in die Wohnung gestellt wurde und sie den Trockenkeller nicht mehr benötigte. Nun die Frage... einen Aquastop meine ich zu erkennen... kann ich dafür jeden Zulaufschlauch verwenden oder bedarf es hierfür einen speziellen? Die Fotos mögen zur Identifikation dienlich sein. Danke für Antworten im Voraus ... | |||
27 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : perl hat am 26 Okt 2022 21:20 geschrieben : Zitat : Messgeräte : MultimeterZu wenig. Besonders, wenn man ausserdem noch keine Ahnung hat. Ich hatte auch nicht vor, etwas messen zu wollen. Die wahrheitsgemäße Angabe erfolgte nur, weil man ja alle Felder ausfüllen muss. Ich bin darauf angewiesen, dass jemand sagen kann: "Das ist meistens dies oder jenes. Tausche das mal aus." Den Sony (KV21X5D) konnte ich so durch den Austausch des HOT noch mal 5 Jahre weiterbetreiben. Die Lösung fand ich damals in einem fremden Thread. Nach 5 Jahren trat das gleiche Problem auf und ich kaufte gleich 3 weitere HOTs, aber nach dem zweiten Au... | |||
28 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
Ich bin für Modellbauequipment:
Ein Kreuzknüppel steuert zwei Servotester an, und diese jeweils einen Fahrtregler. Fertig. Wenn es ein Problem darstellt, daß die Motoren auf anschlag laufen: Endlageschalter verbauen. ... | |||
29 - Salzbehälter Klappe undicht -- Geschirrspüler MIELE G6510 SCU | |||
Guten Abend,
das Problem scheint mit Hilfe eurer Hinweise gelöst. Rückblickend glaube ich, dass ursächlich das feine Regeneriersalz den ganzen Ärger verursacht hat- ja, ich hätte die Bedienungsanleitung lesen sollen! Dadurch hat es wohl diese Salzkristallverkrustungen gegeben. Nach Einfüllen einer komplett gesättigten Salzlösung (im Wasserkocher zubereitet und abgekühlt) sowie Zugabe von grobem Salz ist die Fehlermeldung nach 3 Durchläufen (Schnell/kurz) und Hochsetzen der Wasserhärte auf 30 verschwunden. Das Geschirr insbesondere Gläser ist blitzsauber. Wegen der abgebauten Front kann man gut beobachten, dass der Schwimmer jetzt wegen der hohen Lösungskonzentration am oberen Anschlag steht. Mein Wasserwerk gibt als Härte 16,5 an, ich werde den Wert von 30 jetzt schrittweise zurücknehmen und beobachten, was passiert. Vielen Dank für eure Unterstützung! MfG Wolfgang ... | |||
30 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S44T59N0EU/07 | |||
Ok, Wenn es brummt und kein Wasser einläuft könte dennoch das Eckventil defekt sein, es gibt welche, die bei vollständiger Drehung bis zum offen anschlag dann wieder altersbedingt schließen.
Probiere mal mit einer Handgelenkweiten drehung zu schließen, ob dann wasser einläuft. Dann noch: Linke Seitenwand abnehmen, ob sich die Wassertasche leert bei Wasserbedarf. Ansonsten wäre das Ablaufventil der Wassertasche defekt. ... | |||
31 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Ich habe die Bodenwanne geleert und dann mal einen Probelauf mit Programm 3 "Vorspülen" gemacht. Ich sehe ausgetretenes Wasser auf der Rückseite der Enthärtungsanlage 0420 herunterlaufen. Entweder ist die Gehäusenaht am oberen Gehäusedeckel der Enthärtungsanlage undicht, oder es läuft an der Verschraubung der Enthärtungsanlage mit dem Spülraumgehäuse an der Dichtung 0423 raus. Dies erscheint wahrscheinlicher da ich an der Unterseite des Spülraumgehäuses in dem Bereich bräunlichen und weißlichen (Salz?) Schmodder sehe. Die Kunststoff Befestigungs-Überwurfmutter (Deckel genannt in der Teileliste) 0424, war nicht ganz fest. Seltsamerweise läßt sie sich aber auch nicht vollständig lösen. Von der Position ganz fest angezogen in Richtung lösen habe ich etwa 80 Grad Drehung, dann kommt ein Anschlag. Ich kann die Enthätungsanlage also nicht vom Spülgehäuse vollständig lösen.
... | |||
32 - Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen -- Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen | |||
Bei deinem sog. Poti dürfte es sich eher um einen Inkrementalgeber, auch Inkrementaldrehgeber, Drehimpulsgeber oder allg. Drehgeber genannt, handeln. Einfach daran zu erkennen, dass dieser sich endlos in beiden Richtungen drehen lässt, während sich ein analoges (nicht überdrehtes) Poti nur jeweils bis zum Anschlag drehen lässt. Deshalb werden die Drehgeber auch als "digitales Endlos-Poti" bezeichnet. ... | |||
33 - FI schaltet ab -- Backofen Neff B1452N0 /10 | |||
Hallo zusammen,
habe das Heizelement getauscht, kann den Ofen wieder fehlerfrei bis zum "Anschlag" hochheizen. ![]() Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: kalle am 5 Feb 2022 13:33 ]... | |||
34 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Es gibt Spulenkörper aus Kunststoff zu kaufen.
Oder suchen was man so in der Bastelkiste zu liegen hat. Ich würde einen Nagel oder ähnliches mit entsprechenden Durchmesser suchen. Zwei Scheiben aus Pappe oder Plaste drauf als Anschlag. Den Nagel im Akkuschrauber und ab geht`s. Bei Reichelt die Reedkontakte sind mit 10 - 30 Amperewindungen angegeben. Bei Deinen 100 mA wären dann so ca. 200 Windungen fällig. ... | |||
35 - Rote LED blinkt 9 Mal -- LED TV Sony KDL 32S2530 | |||
Zitat : Sektionschef hat am 28 Okt 2021 20:44 geschrieben : was der Fehler sein könnte? Der grundsätzliche Fehler steht schon auf dem Gerät: SoNie ![]() Für das andere lehn ich mal aus dem Fenster. ![]() Vermutlich erkennt das Netzteil zu hohen Strom/Überlast,und schaltet deswegen ab. Nach paar Versuchen sagt es dann: Hier stimmt was nicht,ich mach Feierabend. Weitere Vermutung: Das Backlight ist am sterben,weil die eine oder andere LED "ausgekocht" ist und fast schon Kurzschluß hat. Wert für Hintergrundbeleuchtung immer auf Anschlag stehn gehabt? ![]() | |||
36 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht | |||
Ich habe einen Prüfgenerator für UKW und ein Oszilloskop mit einer Bandbreite von 100 MHz.
Ich habe den OIszillator mal nachgebaut und auf 10,7 MHz getrimmt. Wenn ich den in der Nähe meines Radios einschalte, wird es ganz still, und das magische Auge schließt bis zum Anschlag. ![]() Ich werde den noch in ein Gehäuse stecken müssen. Ich habe einmal einen Auszug aus der Abgleichanleitung des Radios angehängt. Ich finde die interessant. ... | |||
37 - 00771563 Siemens -- 00771563 Siemens | |||
Hallo,
sorry, ich habe noch eine Frage. Habe den Simmerring eingesetzt und ihn so tief es ging, also bis er mit dem Aussenring des Kugellagers Kontakt bekam, versenkt. Er sitzt jetzt ca. 4mm unterhalb des Bottichrandes. Das war nicht gut oder? Hätte ich den Simmerring nur soweit einsetzen dürfen bis er glatt mit der Kante des Bottichs abschließt? Wenn ich es richtig sehe taucht nun der Laufring ja 4mm weniger in den Simmerrring ein bzw. der Simmerring schließt nicht am Anschlag des Laufrings ab. Bedeutet im schlimmsten Fall, der Laufring hat nur noch Kontakt mit einer Lippe des Simmerrings... Korrekt? Wenn ja, kann ich den Simmerring entfernen und wiederverwenden? Oder ist der nach dem Rausnehmen hinüber und ich sollte auf jeden Fall einen neuen kaufen? Danke nochmals! VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2nd base am 5 Okt 2021 17:50 ]... | |||
38 - Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? -- Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? | |||
@Kleinspannung Das war auch meine erste Vermutung.
Eventuell auch zuwenig Sonnenschein oder Wind ? Deshalb habe ich ja hier nach möglichen fachlichen Hintergründen gefragt. Die Antworten von @Mr.Ed zeigen mir, daß es also ggf doch eine Störung gewesen sein könnte - oder ein Anschlag ![]() ![]() | |||
39 - Kalibierung -- Waschmaschine Miele WWD660 | |||
Leute, ihr wißt doch auch, daß man ein neues Auto auf den ersten 1000km nicht bis zum Anschlag Vollgas fahren soll, ebenso die neuen Bremsbeläge und Scheiben einmal einbremsen.
Warum wisst Ihr das Kalibrieren hier nicht ? --> Anleitung lesen, Seite 20 Warum hat das Dir der Verkäufer nicht gesagt ? Ist der nicht bei Miele geschult ? In welchem Saftladen warst Du ? Du kannst die Kalibrierung auch sein lassen, das Gerät hat kein QuickPowerWash Programm, wo diese Kalibrierung notwendig ist um den Unterschied zu erkennen, ab wann auf Noprmalprogramm umzuschalten ist bei überfüllung im QPW Modus. Bei QPW ist die Motorstromaufnahme zur Erkennung der Füllmenge notwendig. Eure künstliche Aufregung ist vollkommen umsonst, die Zeiten ändern sich, die Geräte (wie auch die Autos) werden komplexer und der Kunde wird immer fauler eine GA zu lesen oder im Fachhandel zu kaufen. Wir erklären das bei Auslieferung immer dazu, bzw. stellen die erste Wäsche zum Kalibrieren im Weggehen an. Viele Kunden wollen sogar ausdrücklich eine Leerwäsche vorher um den "Werksmief" etwas herauszubekommen. ... | |||
40 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
Moin Gemeinde,
ich habe hier einen Stellmotor aus meinem Auto, in dem ein schwergäniger Linearpotentiometer verbaut ist, diesen habe ich gereinigt und mit einem kleinen Tropfen Öl wieder leichtgänig gemacht. Jetzt ist die Regelbarkeit des Stellmotors ganz weg und er fährt nur noch in eine Richtung bis zum Anschlag. Könnte man diesen Potentiometer irgendwie wieder reinigen und mit was, oder ist der jetzt ganz dahin ? Grüßle Nessie71 ... | |||
41 - TV bleibt schwarz und klickt -- LED TV Samsung UE55D6500 | |||
Zitat : Nylon05 hat am 2 Sep 2021 23:08 geschrieben : und der Fernseher klickt. Das deutet darauf hin,das dass Netzteil wegen Überlast abgeschaltet wird,und anschließend versucht wieder neu zu starten. Mein Verdacht wäre jetzt,das der eine oder andere Kollege im Backlight niederohmig geworden ist. (Hintergrundbeleuchtung immer auf Anschlag stehn gehabt?) Warum er allerdings das Licht anknipst wenn du das Mainboard abziehst,entzieht sich meiner Kenntniss. Vermutlich fehlt dann die Stromüberwachung... ![]() ... | |||
42 - Fehler F14 -- Geschirrspüler Miele G5141 SCi Eco | |||
Solange der (unwillige) Kundendienst nicht kommt mach ich noch weiter, hoffe ich nerve nicht.
Erstens ganz toll; ich habe mit angeschlossenem Kondensator (Pin 2 und 4) gemessen; das war dann Quatsch, sorry. jetzt aber: Pin 1 schwarz Pin 2 braun Pin 3 Weiss Pin 4 blau Widerstand zwischen Pin x und Pin y: 195 1,2 66 2,3 149 3,4 138 1,3 56 1,4 207 2,4 Kann mir einer sagen zwischen welchen Pins sind denn die Wicklungen? (Zweitens: ansonsten hab ich den Stellmotor der Wasserweiche getestet, der läuft brav rechts und linksrum. Auch die Weiche selbst lässt sich ohne Kraft jeweils bis zum Anschlag und Auslösen des Schalters drehen). ((Drittens. Habe mal den Impeller abgenommen, der Motor dreht gaaanz leicht, also da klemmt nix. Verbrannt riechen auch nicht)) ((Viertens: Der Kondensator lädt per Multimeter-Widerstandsmessung brav auf und nach umpolung auch wieder)) ... | |||
43 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus | |||
Zurück nochmals zum Anfang: Ich hatte schon Eckventile, die wenn ganz am Anschlag aufgedreht, weniger bis nichts lieferten, als wenn man sie ein Handgelenk weit zugedreht hat.
Wenn der Magnetventilkopf des Aquastopschlauchs keine deutlich (!) zischenden Geräusche (Membrane gerissen, Gegendruck staut sich, öffnet nicht ganz) von sich gibt, ist er gesund, ein leichtes Brummen ist OK. Regeneriereinheit ist gesund, wurde also stets mit grobem SaLZ gefüllt ?? ... | |||
44 - Defektes netzkabel -- Vorwerk Tiger VT 270 | |||
Für alle Hersteller hat die EU es verboten, Anschlußleitungen länger als xxx Meter zu verkaufen, man muß die ganze Kabeltrommel erwerben, ist bei Miele auch so.
Wie Du das löst, mußt Du nun selbst eruieren, daß Hausfrauen die Kabel ruinieren ist vollkommen normal, die stellen aich auch mit einem Fuß auf den Sauger, und ziehen, bis zum Anschlag mit MAximalkraft heraus und wundern sich dann, warum die Kupferlitze in der Iso an der Gehäusekante des Saugers innen bricht/reißt. ... | |||
45 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Danke für den Hinweis. Habe mir alles durchgelesen. Sehr informativ.
Werde mal die nächsten Tage den Eimertest machen. Bei mir kann ich nur das rote Sieb raus nehmen ? ? Das grüne Sieb bekomme ich auch mit einer Spitz- / Flachzange nicht heraus ? Habe das Gefühl es läuft gegen einen Anschlag. Oder sollte es sich heraus drehen lassen ? Würde es gerne mal entkalken . Das grüne Sieb sitzt in 4 . Ist am Sieb direkt darunter noch eine Dichtung ? Wird diese Einheit von den zwei Elektromagneten im darunter liegenden Gehäuse geöffnet ? Warum eigentlich zwei Elektromagnete, mehr Magnetpower notwendig ? ... | |||
46 - Frage zu Faltmaschine -- Frage zu Faltmaschine | |||
Ich bin gerade etwas am basteln. Vielleicht hat ja jemand von Euch schonmal folgendes "von innen" gesehen.
In dem Schema sind drei Arbeitsschritte einer Faltmaschine skizziert. Es handelt sich um ein A3-Blatt welches als Z gefaltet wird. Wie wird verhindert, das im Schritt 3 der organgefarbende Part mit gefaltet wird? (Theoretisch könnte man ja unten erst ohne Anschlag weiter drehen bis der organge Teil über die Rolle hinweg ist und dann umkehren für 20mm und dann wieder mit Anschlag vor. Aber ich glaube nicht dass das so gelöst wird....) ... | |||
47 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Super Silence | |||
Also der HallSensor funktioniert, oder eben nicht, mehr gibt es nicht. Den muß man mit einem Magneten überlisten, nicht mechanisch.
Die Dichtung geht von alleine nicht heraus, entweder wie Du erwähnt hast, blieb die Kundin mit der Schublade und einem Besteckteil daran hängen, aber da die Dichtung in einem U Profil sitzt ist auch das schwer vorstellbar. Ankleben an der Tür tut die auch nicht, die Lauge ist schmierig, in Kombination mit Speiseresten wie Seife, da klebt nichts. Ich bin mal zu einem Kunden gekommen, der auch meinte, er müsste das defekte elektrische Türschloß des Miele Spülers selbst diagnostizieren, hatte neues dabei und der Spüler zog die Tür dann nach Austausch zu, bis er kurz vor Anschlag wieder öffnete und Fehler ausgab. Den Kunden gefragt, (da der Spüler bereits teilweise aus der Nische ausgebaut war) ob etwas verändert wurde: NEIN !!! Nach 45 min Suche, bin ich dahinter gekommen, daß der Kunde die Besteckschublade ausgebaut hatte und die Klammern der Schienensicherung falsch herum eingesetzt hatte, somit konnte die Tür nicht ganz zu gezogen werden vom Türschloß. Die 45min Extra haben ihn dann auch extra 45min Arbeitszeit gekostet für seine Lüge. Also laß Dich nicht vom dummen Kundengeschwätz einlullen, v... | |||
48 - BUCHSE RAUSGERISSEN -- Backofen BOSCH HBL36B.0 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : BUCHSE RAUSGERISSEN Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HBL36B.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin gerade dabei den Ofen meiner Schwiegermutter wieder gangbar zu machen. Sie hat leider mit einem kleinen Kraftakt die BUCHSEN in den Seitenwänden auf der einen Seite (dort wo die GitteR eingehängt werden) raus gebrochen. Es handelt sich um den oben genannten Bosch HD L36B. Null (ein Backofen mit einer Tür mit links Anschlag Ich hatte schon mal angefangen hinten und an der Seite beziehungsweise oben die Bleche vom Ofen zu lösen allerdings komme ich nicht so richtig weiter beim abnehmen der Seitenbleche von außen letztlich müssten von außen die neuen Boxen durch eine Art Metall Klammern gesichert werden. (Die Ersatzteile liegen mir vor) Ich bin also auf der Suche nach einer Anleitung um den Ofen einseitig so zu zerlegen dass ich an die Innenseite des Ofens von außen komme um dort dann die bUCHSE mit dem Metall ClIPPA zu sichern Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße und vielen Dank vor ab ... | |||
49 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen). Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn - D7 wieder an ihrem Platz ist - "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist) - Der OPV wieder an seinem Platz steckt: Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ![]() Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht... Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut). Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V. Nur zur Vol... | |||
50 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 17:21 geschrieben : Und was meinst du mit "Hier reicht definitiv eine 1,5V oder 9V Primärzelle/-batterie aus"? Das DMM hat offensichtlich einen Defekt. Bei einem katastrophalen Ausfall fängt der 9V-Block an warm zu werden, bei Messung an einer 1,5V-Zelle wird im DMM was warm. An 230V würde das halbe DMM abbrennen. Steht doch in jeder Anleitung: "Beschädigte/defekte Geräte vom Netz trennen." Oder gilt das da unten nicht? Vergesse immer, dass da unten die Kultur sehr stark osmanisch geprägt ist. ![]() Zitat : Anbei noch die Fotos! Was für Wider... | |||
51 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ? | |||
Das geht mit einem einfachen Taster mit Schließerkontakt und einem passenden Winkel.
Schau dir mal die Skizze an. Das Dicke oben soll die Tür darstellen, oder eine Nocke, die daran befestigt ist. Der Winkel ist im Drehpunkt (DP) drehbar montiert. Der obere Arm ist als Feder ausgeführt. Beim Öffnen (Pfeil in Richtung 1) wird der Taster betätigt und die Feder sorgt dafür , dass er nicht zerdrückt wird. Beim schließen (Pfeil in Richtung 2) wird der Wikel leicht nach rechts gedreht, ohne den Taster zu betätigen, und kehrt in seine Ausgangslage zurück. Man kann auch einen kleinen Anschlag montieren, damit bei zu schneller Bewegung der Winkel nicht nach rechts "umschlägt". ... | |||
52 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt | |||
Orang schrieb:
" Nein, die ändern nichts daran. Entweder sind die Stoßdämpfer etwas schwächer (=leichtgängiger) als vorher, sonst würde es Dir ja nicht auffallen oder der Trommelhals ist verbogen " Leider habe ich das mit vorher nicht verglichen. Und vor der Rep waren sie schon total hinüber . Trommel läuft von Hand schön rund. Also erst mal abwarten. Gibt es die Federn eigentlich auch als Ersatzteil ? Die können ja auch etwas ausgelutscht sein nach 21 Jahren. Man könnte sie ja auch noch umhängen. Geht aber nur noch vorne. Hinten sind sie schon am "Anschlag" eingehakt. ... | |||
53 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Hallo zusammen,
wie Stego geschrieben hat, wird es sich um Bandabrieb handeln. Man sieht das sogar relativ häufig, das die Kopfräder beim SVR so aussehen. Nach so kurzer Zeit ist allerdings sehr ungewöhnlich, daher vermute ich auch einen zu hohen Bandzug. Da müsste man aber auch erst abklären, ob es am Bandzugfühler (hinten an der Kopftrommel) liegt, ob etwas verstellt ist oder ob die Regelung selbst ausgefallen ist. Einen defekten Bandzugfühler hatte ich schon, wo die Lichtschranke defekt war. Man kann es aber am Bandzugfühler sehen, ob der Bandzug ungefähr stimmt. Ist der Zug zu gering, läuft das Band eher schlaff an der Kopftrommel entlang und der Fühler wird nur wenig betätigt. Ist der Zug zu hoch, drückt es den Fühlhebel in den Anschlag, dabei kann man ein starkes knattern von der Kopfscheibe hören und evtl. sieht man sogar am Band an der Außenseite den Spalt zwischen Kopfscheibe und Trommel. Ist der Bandzug noch im Normalbereich, ist der Fühlhebel ca. in Mittelstellung. Eine genaue Bandzugmessung wäre aber im Zweifel nicht verkehrt, da es auch den Kopfverschleiß erhöht und das Band auch stark beansprucht und abgenutzt wird. Mir fällt eben noch ein, man kann den Bandzugfühler auch testen, allerdings nur ganz vorsichtig. Dabei bei Wiedergabe den Fühler ganz ... | |||
54 - 2x LED Programmablauf blinken -- Geschirrspüler AEG AEG | |||
Guten Morgen,
viele Grüße aus dem Tiefen Süden in den Hohen Norden .. und danke für die Hilfe! ich hab mal ein Video und ein .pdf mit beshreibung auf meine Cloud gestellt. sollte hier ohne PWD zugänglich sein: https://nextcloud2020.eyeknowhow.de/index.php/s/LHYxRsnJfq4YrWd Gerätettester habe ich leider nicht .. Mein DMM Datenblatt sagt: Meßbereiche bis bis 100MOhm .. und geht auf Anschlag wenn ich am Stecker messe (gerät eingeschaltet). Heizstab alleine hab ich noch nicht überprüft (aber ich glaub der wird zu dem Zeitpunkt noch nicht eingeschaltet sein, und sollte damit erst mal nicht den Fehler verursachen. Vielleicht hast du ja noch ein idee .. Muss noch mal schauen, ob ich den Zufluss nochmal irgendwie einschalten kann. aktuell könnte es ja auch sein, dass der GS auf Wasser wartet und nix bekommt weil das einlassventil nciht aufmacht. aber ich dachte das hatte ich schon mal gecheckt.. viele Grüße Hermann ... | |||
55 - Tastarm geht nicht mehr -- Beissbarth Wuchtmaschine 865 AD | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tastarm geht nicht mehr Hersteller : Beissbarth Wuchtmaschine Gerätetyp : 865 AD Messgeräte : Multimeter ______________________ [/img]Hallo, vorab tolles Forum. Hoffe jemand kann mir bei meinem speziellen Problem. Ich habe eine Wuchtmaschine Beissbarth 865 AD. Bei dieser Wuchtmaschine gibt es Tastarme, die man an das Rad zieht, da dann die Werte auf die Maschine übernimmt. Da keine Werte übernommen werden, habe ich die Deckel der Maschine abgenommen. Hier gibt es zwei Tastarme für die Radwerte. Verbaut ist an einen Arm ein Poti von Bourns. dieses habe ich bestellt. Kein Problem. Nun habe ich an den anderen Arm zwei der Leitplastikpotentiometer. Hier nun meine Fragen: 1. Ich habe das Leitplastikpotentiometer mit dem Multimeter gemessen. - Ist es richtig, dass auch ein Leitplastikpotentiometer einen Anschlag rechts und links hat? Also man merken müsste wo der Anschlag ist? Beim normalen Poti merkt man ja beim drehen den Anschlag... Wenn ich das Leitplastikpoti messe und dabei drehe, habe ich mal Werte mal beim Weiterdrehen nicht usw. Einen Anschlag merkt man beim Drehen nicht. Ich habe beim Drehen mal Werte von ca: 4 K Ohm. ... | |||
56 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
@ Thor 12
![]() Lade bitte deine Bilder vernüftig hoch, soo wie du das gemacht hast ist das nix. P.S: so wie die Kontaktplatte vom Akku aussieht, hast du ein größeres Problem ( meine ich), und der rote Staub, da hat einer Steine geschnitten?, (nur eine Vermutung), das Ding lief zu lange am Anschlag, kann auch Bangkirai gewesen sein, aber egal. ![]() | |||
57 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250 | |||
Doch,doch ![]() der helle Ring ist ne Staubschutzkappe, rechts dann das Lager auch in einer "Schutzkappe" und gaaanz rechts der Impulsgeber ??? -warum ? geht der Anker kaputt,das Ding soll Sanftanlauf, Konstantelektronik haben, und wenn ein zu hoher Strom fließt abschalten ???, denke das Ding läuft immer am Anschlag, Temperaturüberwachung sehe ich keine. ![]() | |||
58 - Spielt Kassette nicht ab -- Videorecorder Grundig 2x8 2280a | |||
Servus!
Zitat : So, habe jetzt alle Steckverbindungen nochmal raus und wieder eingesteckt, Also vorsorglich die Kontakte mit Glasfaserpinsel und/oder Alkohol reinigen. Wenn Flachstecker Risse und/oder Brüche aufweisen, diese mit Isolierband oder Paketband verstärken. Zitat : Schwarzweiß und hat immernoch die kleinen weißen Pünktchen Die "weißen Pünktchen" sind immer an derselben Stelle, werden vermutlich durch den Kollektor des Kopfrad-Motors verursacht. Also diesen reinigen: - Bodendeckel abnehmen - Kontermutter an der Kopfrad-Achse unten entfernen (5,5 mm) - den schwarzen Mitnehmer entfernen (rausdrehen) - ... | |||
59 - stinkt und feuert sporadisch -- Makita DDF482RFJ | |||
Anker 18,00 EUR
Kohlebürstenhalter 13,00 EUR Kohlebürsten 9,00 EUR Schalter 35,00 EUR Versand 10,00 EUR -Brutto, nur so als Hausnummer ![]() ![]() ... | |||
60 - Schleudergang -- Waschmaschine Gorenje PS10/25160 | |||
Sorry, ich höre NICHTS und habe den LS Regler am Anschlag.
... | |||
61 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Dreh den Poti mehrmals und zügig links/rechts zum Anschlag. Wenn es dann besser wird, ist nichts kaputt, nur verdreckt.
VG ... | |||
62 - kühlt zu wenig -- Kühlschrank Neff KI 5R 18A | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : kühlt zu wenig Hersteller : Neff Gerätetyp : KI 5R 18A S - Nummer : ? FD - Nummer : 7701 Typenschild Zeile 1 : siehe Upload Typenschild Zeile 2 : siehe Upload Typenschild Zeile 3 : siehe Upload Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Altertümchen kühlte in letzter Zeit immer weniger. Mein IR-Schätzeisen zeigte mir Innenflächentemeparturen über 10°C an, und per Dreh am Thermostaten von Anschlag zu Anschlag konnte ich den Kompressor nicht starten. Trotzdem kühlte das Ding noch wie per Zufallsgenerator. Die Thermostatverkleidung gleicht der in https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dank der Fotos dort traute ich mich, die Thermostatverkleidung abzubauen und machte das Foto des Thermostaten. Dann setzte ich die Thermostatverkleidung wieder ein und staunte: Der Kompressor sprang schon auf Stellung 1 sofort an! Auf Null gedreht ist das Gerät komplett stro... | |||
63 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Nur Standby Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 51081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr liebe schön bei euch zu sein! Ich habe eine Teufel Anlage. Der dazugehörige teufel Subwoofer us51081 machte vor ein paar Monaten noch folgendes... Ging während des Betriebes in den Standby obwohl Level bis Anschlag wa. Habe ihn öfter wieder angeschaltet und Dan ging er wieder für ne halbe stunde. Naja nach paar Monaten ging Dan nur noch Standby direkt nach dem anschalten. Hab dann einfach Mal geschaut wie die Leiterplatten und deren Kontakte aussehen hab es auch durchgemessen naja wa das erste Mal mit Messgerät und Lötkolben ![]() Ich bin da auf ein komisch aussehendes Teil lcr 0202 dessen kontakte anders aussehen als andere gestoßen.beim messen von dem lcr hat das Messgerät auch an keinen wie die anderen gepiept! Kann es damit zusammen hängen? Das wegen ein 2x1cm großen Teil der ganze Subwoofer nicht geht ? Bilder von allen Teilen vorhanden. Feinsicherungen alle io. Reichelt Werksverkauf um die ecke:):) Meine fragen: Kann ich die Abschaltautomatik überbrücken? Wofür ist lcr 02... | |||
64 - Tasten g,h und 0 tot -- Cherry G81-3000 LRNDE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Tasten g,h und 0 tot Hersteller : Cherry Gerätetyp : G81-3000 LRNDE Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektroniker, heute mal etwas ganz anderes. Mitten in der Bürorbeit sind bei meiner geliebten Cherry-Tastatur G81-3000LRNDE die Tasten g, h und 0 (Null, hier die im Ziffernblock) ausgefallen, egal wie man sie betätigt, es werden keine Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. Ich habe zwar die Tastatur geöffnet um eventuell an den Tasten etwas messen zu können, habe das dann aber gleich wieder aufgegeben, da die Tastfunktion durch eine gefaltete Folie mit aufgedruckten Leitebahnen realisiert ist und die beiden Folienhälften sich nur voneinenander lösen lassen würden, wenn man ALLE Tasten ausclipst (was wahrscheinlich nicht ohne defekt einzelner Tasten abgehen würde). Da ich mit der ersatzweise jetzt eingesetzten G83-6105 wegen dem schwammigen Anschlag (von den Gummidingern von heute, Cherry-Stream3000 oder gar Logitech) nur schlecht zu recht kömme, würde ich die gute alte G81-3000 gerne retten. Kann mir da jemand einen Tipp geben oder hat jemand eventuell noch eine gute gebrauchte G81-3000 (mu... | |||
65 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Guten Morgen liebe Community,
Ich bin neu hier und bräuchte bitte Eure Hilfe für ein Selbstbauprojekt für meine Katzen ![]() Ich habe eine kurze Skizze beigefügt damit das ganze hoffentlich vorstellbar und anschaulicher ist. Kurz zu meiner gedachten Funktion: Ich möchte einen "Seilzug" mit 2 Umlenkrollen, 2 Endschaltern an jedem Ende und einem 220V Getriebemotor konstruieren. Zwischen den Umlenkrollen soll ein Seil laufen. Das ganze Ding sollte eine Distanz von ca.7 Metern schaffen. An diesem gespannten Seil möchte ich EINE Schnur befestigen welche die ca.7 Meter am Boden "dahinschleift". Da sich diese "Schnur" jedoch bei den Umlenkrollen vermutlich verfangen würde, ist es notwendig über einen bzw.2 Endschalter die Motordrehrichtung bei Anschlag der "Anschlagkugel",welche auf dem Seil befestigt ist, umzudrehen. Kann mir jemand bitte helfen was ich dafür benötige (Motor hätte ich einen) ? Gibt es Endschalter die eine Öse bzw. ein Loch haben wo das Seil durchlaufen kann ? Brauche ich ein Relais um die Drehrichtung zu ändern ? Wenn ja wie welches und wie gehört das mit den Endschaltern bzw. dem Motor angeschlossen ? Vielen Dank ... | |||
66 - Wasserbehölter Voll -- Wäschetrockner Bauknecht TR Move 81a3 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wasserbehölter Voll Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TR Move 81a3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, ich hoffe einer von euch hatte mal den gleichen Fehler und kann mir vielleicht Helfen. Folgende Situation: 1) Garantieverlängerung von Mediamarkt wurde in Anspruch genommen. Ein Techniker war zur Fehlerursache da und hatte den Trockner für TOT erklärt. Problem war, dass der Trockner immer nach Feuchtigkeit gerochen hatte. Der Servicetechniker hatte einen Laptop zum Fehler auslesen angeschlossen und ein Programm laufen lassen. Nach 30 Minuten Wartezeit, Trockner kommt nicht mehr auf die Temperatur. Seine Aussage Kompressor defekt! Ok, Garantie hatte das Geld ausgezahlt kein Problem. Den alten Trockner habe ich behalten. 2) Anschließend habe ich den komplett demontiert und alles! gereinigt. Kein Wunder, dass alles nach Feuchtigkeit gestunken hatte. Es war alles verstopft, sodass das Wasser sich immer im unteren Bereich (Wärmetauscher) gesammelt hatte. Nun ist alles sauber und kommt gut auf Temperatur. Das eigentliche Problem was ich habe ist: ... | |||
67 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64 | |||
Ich könnte mir vorstellen,das irgendwas an der Mechanik so schwergängig ist,das er denkt Band ist am Anschlag.
Könnte auch die abgenutzen Zähne erklären. Mal nach verharzten Lagern/ Wellen gesucht,bzw. mal alles mit dem richtigen (!) Öl/ Fett nachgeschmiert? ... | |||
68 - Warnton -- AEG Öko Arctis super 2272 GS | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Warnton Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Arctis super 2272 GS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe oben genanntes Gerät vor Jahren geschenkt bekommen, leider ohne Betriebsanleitung, auf dem Gerät selbst sind die FD-und S-Nummer nicht zu finden. Gestern ertönte die Temperaturwarnung. Die Beleuchtung brannte, obwohl die Tür geschlossen war. Ich hab den Schalter mit der Hand betätigt, die Lampe ging sofort aus und der Warnton verstummte. Also hatte die Elektronik "Offene Tür" signalisiert. Tür zu, alles gut. Kurze Zeit später das gleiche Spiel. Nun hab ich den Plastestößel an der Tür, welcher den Schalter betätigt, etwas versetzt, damit der Schalter sicherer schaltet. Erst mal war Ruhe, dann das Spiel von vorn. Bei der weiteren Überprüfung des Schalters fiel auf, daß der Schaltvorgang manchmal, selbst wenn der Schalter bis zum Anschlag verschoben wurde, nicht ausgelöst wird, manchmal schon am Anfang des Schaltweges. Also liegt der Fehler woanders. Um das festzustellen, muß ich die Verkleidung der Elektronik abnehmen. Manchmal sind da Snap-in Verschlüsse verbaut, die gern wegbrechen. Deshalb w... | |||
69 - Ein/Ausschieber -- Rasierer Braun 8970 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Ein/Ausschieber Hersteller : Braun Gerätetyp : 8970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bräuchte mal Hilfe bei meinem Braun 8970. Der Schiebeschalter für Ein/Aus und Langhaar lässt sich nicht mehr bis zum Anschlag zurück schieben. Hab hier gelesen, dass diese Teile nicht Repariert werden können, sondern komplett getauscht werden müssen. Hab den Rasierer schon zerlegt, leider bekomme ich den Langhaarschneider mit dem Ein/Aus Kunstoffteil nicht getrennt. Das Ersatzteil (Ober/Unterschalle) finde ich leider auch nirgendwo. DANKE schon mal. ... | |||
70 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35 | |||
Das Poti ist Mono - es hat ja nur 3 Anschlüsse.
Vermutlich ist es linear - soll heißen, die Widerstandsänderung beim drehen ist über den gesamten Drehbereich gleichförmig. Logarithmische Charakteristiken werden eher im Audiobereich verbaut, da das Gehör keine lineare empfindlichkeit hat (einfach formuliert). Ansonsten einfach auf die Bauform achten... Größe, Befestigungsloch, Achsdurchmesser, Achsform (rund, gerillt, geschlitzt, abgeflacht). Letzteres ist aber nur für die vorhandene oder gewünschte Knopfform relevant. Da du ein Multimeter hast, kannst du am ausgebauten Poti dessen Funktion prüfen. Ein Ende und den Schleifer ans MM anschließen und im Widerstandsbereich (20kOhm) das Poti langsam drehen. Von Anschlag zu Anschlag muß sich der Widerstandswert gleichmäßig und ohn Aussetzer von 0 - 10kOhm (bzw. von 10kOhm - 0) ändern. Wenn das anstandslos funktioniert, wäre auf der Steuerung der Fehler zu suchen. Vermutlich ist dann dort das regelnde Bauelement (Triac, Transistor, Mosfet) defekt. ciao Maris ... | |||
71 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
72 - Tür passt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tür passt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C S - Nummer : 30449084 Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 3450W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, weil der neue Trockner beim Hochtragen so überraschend schwer war, haben wir die Tür abgeschraubt. Beim Hochtragen sind dann die Gegenstücke, in die die Türschrauben fassten, im Trockner heruntergefallen. Naja, wir wollten sowieso den Anschlag wechseln. Das haben wir, nach Abnehmen des Deckels und der Frontseite auch geschafft. Aber jetzt geht die Tür nicht zu. Die Schließlasche (rechts im Bild) scheint um 1-2mm nicht in das Schloss (links im Bild) zu passen. Was tun? Vielen Dank im Voraus Ina ... | |||
73 - Kalibration des Druckkopfs -- Drucker Brother Brother MFC-6490CW | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Kalibration des Druckkopfs Hersteller : Brother Gerätetyp : Brother MFC-6490CW Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem bei meinem MFC-6490CW der Scanner immer ratternd in den Anschlag fuhr habe ich mir eine weiteren MFC-6490CW mit defekten Druckkopf besorgt und (nach einigen Irrungen) die Hauptplatine gewechselt. Jetzt funktioniert das Gerät wieder und ich konnte den Druckkopf auch halbwegs nach Gefühl ausrichten. Für die genaue Ausrichtung des Druckkopfs und des Papiervorschubs benötigt man Testdokumente (incline.prn/pfadj.prn), welche ich natürlich nicht und auch nirgends gefunden habe. Hat einer von Euch die entsprechenden Dateien und würde sie mir zukommen lassen? Vielen Dank im vorraus faber007 ... | |||
74 - Türdichtung unten -- Geschirrspüler Miele G 681 SC Plus | |||
Habe ich auch schon hinter mir und bedauert, dass ich kein Oktopus bin...
Nach dem Wechsel kam aber immer noch Wasser raus. Danach habe ich erst bemerkt, dass durch den Ausbau aus der Küchenzeile der obere Anschlag der Tür verrutscht war und die Tür nicht mehr dicht schließen konnte ![]() | |||
75 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Die Schaltung wurde natürlich für "schlechte" Elkos konstruiert; da können supergute Low-ESR-Elkos auch zu merkwürdigen Effekten führen.
Bitte keine Pampe in die Schalter reinsprühen. Die sind nicht dafür gemacht dauerhaft in Öl zu schwimmen; und das tun sie nach so einer Attacke weil man das Zeug ja nicht mehr rausbekommt. Außer man wollte unbedingt nach einem 3-Sekunden-Sprühstoss satte 1,5 - 2 - 2,5 Stunden -pro- Schalter mit wieder auswaschen und wieder trocken legen zubringen. "Normal" lassen sich die Schalter aufmachen. Dauert zwar auch schnell eine halbe Stunde, aber mit etwas Gefühl bleiben alle Teile an Ort und Stelle und lassen sich wunderbar schonend mit einem Glasfaserpinsel sauberradieren. Wenn das warum auch immer nicht geht, muss man halt die Tasten jew. ~10x betätigen - und ein bissl hoffen daß das ausreicht. Trimmer und Potis werden auf die gleiche Art sauber gemacht. Schleiferstellung mit einem Edding-Punkt markieren, die offenen Widerstandsbahnen mit einem Glasfaserstift masieren, und den Schleifer 3-5x von einem Anschlag zum anderen drehen. ... | |||
76 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Zitat : wie weit wird das grosse Lager eingeschlagen? Bis es am Absatz im Lagerkreuz aufsitzt? Du hast doch das alte ausgetrieben ![]() Nicht vorher angeschaut ?? Natürlich bis zum Anschlag...... Denk dran die Federscheiben aus dem Satz so () einzulegen und das Fett aus dem Tübchen ausreichend auf den Wellendichtring aufzutragen nachdem du den VORSICHTIG eingeschlagen hast und in den Hohlraum dazwischen zum Lager noch den Rest reindrücken. ... | |||
77 - Undicht -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine | |||
Für mich klingt das eher nach deformierter Dichtung, Außentür, bzw. Scharniere. Leider hast Du auf meine Frage, ob die Tür bei den defekten/fehlenden Seilzügen auf den unteren Anschlag gefallen ist, noch nicht geantwortet.
VG ... | |||
78 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Zitat : 35 Watt ist natürlich viel zu starkNicht, wenn du die Spannung nicht bis zum Anschlag aufdrehst. Bei einer Spannung von 8V über der Lampe werden nur noch etwa 16W umgesetzt. Es ergibt sich also ein Strom von etwa 2A, was wiederum einen Spannungfall von 1V (und eine zusätzliche Leistungsaufnahme von 2W) über dem Scheiddraht zur Folge hat. Der Trafo müsste dafür entsprechend auf 9V eingestellt sein und würde insgesamt 18VA bereitstellen. Nur so als Beispielrechnung. Du kannst die 35W Funzel also behalten. Auf welche Spannung hast du den Trafo jetzt eingestellt? ... | |||
79 - Drehrichtung Grillmotor -- Drehrichtung Grillmotor | |||
Zitat : Wenn die Belastung aus welchem Grund auch immer kurzzeitig ansteigt, wechselt die Drehrichtung unvermittelt Ein Spaltpolmotor wird es nicht sein, weil dort die Drehrichtung durch die Lage des Hilfspols festgelegt ist. Sofern das nicht durch irgendwelche konstruktiven Maßnahmn gewollt ist, ist das eigentlich das typische Verhalten von Synchronmotoren, wie sie z.B. bei Uhren gebräuchlich waren. Bei den Uhren verhinderte man einen Anlauf in die falsche Richtung mit einer Art Freilauf. Dieses Teil bestand nur aus einem Stück Stahldraht, der ein paarmal eng auf die Motorwelle gewickelt war, und dessen eines Ende wie ein Zeiger radial nach aussen ragte und am Mitdrehen durch einen feststehenden Stift gehindert wurde. Wenn der Motor in der richtigen Richtung lief, löste sich die Umschlingung der Motorwelle durch diese Feder und verursachte nur wenig Reibung. Wenn der Motor aber falsch anlief, schlug das Ende des Drahtes gegen den Ansch... | |||
80 - Mechanisches Bauteil gesucht -- Mechanisches Bauteil gesucht | |||
silencer300:
Deinen Vorschlag habe ich mal mit einer Münze (als Ersatz für die PCB) probiert. Die Stufe ist zu unpäzise, die Leiterplatte würde sich recht leicht verdrehen. Auf der anderen Seite des Rohrstücks müsste noch irgendwie ein Deckel drauf. Das wird nur eine Bastlerei, nix dauerhaftes. @unkock: Klöpperboden hatte ich auch noch nicht in meinem Wortschatz! Danke! Das schaut auch ganz gut aus, doch fehlt da leider eine Nut/ bzw. Anschlag die ein Absacken der PCB ins Gehäuseinnere verhindert. @schattenlieger: geht nicht, da die hintere Seite offen ist und das Konstrukt auch nach UDSSR aussieht. Knopfzellenhalterungen gibt es in geschlossener Form leider nur mit Schalter. Vom Prinzip her wäre so eine kleine Dose schon das richtige. @Ltof: Je, Drehen war auch gleich meine erste Idee. Wenn man aus einem Rohr das Bauteil macht, eine Seite bearbeitet, dann das Rohr auf 3-5mm abschneidet um den Ring zu bekommen wird es problematisch/unmöglch? das kleine Teil einzuspannen um die zweite Seite zu bearbeiten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |