Autor |
Sonstige Makita SG 1250 SG 1250 --- Motor defekt Suche nach Makita |
|
|
|
|
BID = 1063147
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Makita SG 1250
Gerätetyp : SG 1250
______________________
Hallo Jungs
Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung.
Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht . Den 9566 bekomme ich nur noch in USA und nur mit 110 Volt, beim 9565 hat das Kegelrad 2 Zähne mehr , Tellerrad paß dann auch nicht, geht also nicht
Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank.
Mehr hab ich am Anker nicht gemacht.
Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen
wie prüft man die Feldwicklungen? mit Wechselspannung?
wie prüft man den Anker ? mit Gleichspannung?
- Hat früher Meister Verlöter geschrieben,( meine ich), nur nicht genau wie mans macht
Wer? gibt mir bitte eine Anleitung
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063190
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
|
Sollte ein Universalmotor sein bei dem Feld und Anker in Reihe geschaltet sind.
Kannst testwiese mal 12 oder besser 24V DC draufgeben.
Sollte eigentlich schon damit langsam loslaufen.
Falls nicht: langsam händisch drehen und entweder den Gesamtstorm betrachten oder mit Multimeter die Ankerspannung beim langsam drehen messen, sollte bei jedem Kollektorkontakt genau gleich sein.
PS: lässt dich das Teil eigentlich von Hand ohne Wiederstand drehen, nicht das hier mechanische Probleme die Grundursache sind (defekte Lager, . . .) |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063204
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Ein mechanisches Problem hat das Ding nicht, hab den 9566 CV auf einer russischen Seite gefunden ( hätte komplett alles getauscht, Plug&Play) kann aber die Buchstaben nicht lesen
Rote Kabel gehen in die Feldwicklungen, schwarze kommen raus an die Kohlen
-Wenn ich mein Labornetzteil an rot klemme brummt der Motor, läuft aber nicht, Kegelrad ( Ankerwelle) kann ich leicht drehen und hab 2 Rastpunkte um 180° versetzt.
Labornetzteil geht in die Knie zeigt 3 Volt an, an den Kohlen messe ich 0,6 Volt
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063206
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7247
|
Den Sanftanlauf haste aber vor dem Test abgezogen / ausser Bertieb gesezt?
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063209
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
ja
- bin müde und kaputt
N8
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063218
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
+racer+ hat am 26 Feb 2020 22:18 geschrieben :
|
hab den 9566 CV auf einer russischen Seite gefunden kann aber die Buchstaben nicht lesen
|
Offtopic :
|
Wärst mal in der DDR zur Schule gegangen,dann könntest du das.
Englisch schon im Kindergarten rettet die Welt eben auch nicht immer
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063232
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
Du sollst Feld und Anker in Serie schalten.
Rot mit schwarz verbinden, . . .
Dann noch mal mit dem Netzgerät drauf.
Wenn das nicht selbst anläuft langsam durchdrehen und Strom / Spannung am Netzgerät prüfen.
Wenn der Anker einen Fehler hat wird in einer oder mehreren Stellungen folgendes passieren:
Strom Steigt (Spannung bricht ein), der Drehwiderstand ändert sich.
Das ist dann ein Symptom das mit dem Anker was nicht stimmt.
Ist das Verhalten bei allen einzelnen Ankerkollektrolamellenpositionen  gleich, dann sollte der Anker eigentlich OK sein.
Falls da Unterschiede erkennbar sind, ist vermutlich die Ankerwicklung defekt, ev. auch der Kollektor.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063237
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2416
|
Es soll mich nicht überraschen, wenn der Motor bereits fest in Reihenschaltung verdrahtet ist.
Ohne den Sanftanlauf durch die Elektronik kann es durchaus die Sicherung raushauen.
So ein Motor nimmt aus dem Stand extrem viel Strom auf, zumal er nicht für den Betrieb ohne Elektronik konstruiert wurde.
Ich würde ein anderes Netzteil versuchen, da der Motor bei Gleichspannung nicht brummen darf.
EDIT:
Da du ja eh schon an Netzspannung dran bist, schalte doch einfach mal eine
230V "Glühbirne" in Reihe zum Motor. (Own Risk!)
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:16 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:17 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063240
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Hallo Jungs
Also ich denk mir das so,.... den Schalter lasse ich jetzt weg.
Netzkabel ( blau und braun), blau an rot in die erste Feldwicklung, schwarz raus an die Kohle, durch den Anker durch an die zweite Kohle, schwarz in die zweite Feldwicklung, rot raus an braun.
Richtig ???
- wenn ich rot mit schwarz verbinde, was hab ich dann?
-nix
Richtig???
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063241
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2416
|
Soweit ich das anhand der Bilder beurteilen kann, sind die beiden roten die Zuleitungen zum Statorpaket, und die schwarzen kommen dort wieder heraus an die Kohlen, sollte also stimmen.
Du kannst auch den Widerstand messen, von rot zu schwarz muss jeweils eine Statorwicklung messbar sein.
Von Rot zu rot dann 2x Widerstand Statorwicklung + Widerstand Ankerwicklung ingesamt zu messen.
Das würde die Belegung dann zusätzlich bestätigen.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063245
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Beide Statorwicklungen haben jeweils 2 Ohm
Wenn ich von rot nach rot messe,( mit Kohlen, mit Anker, geht ja nicht anders) und langsam die Ankerwelle drehe, zeigt das Multimeter 3,5-3,6 Ohm, an einer Stelle dann 2,4-2,5 Ohm ( mal sagen, Kreis hat 360°, auf 15-20° dann)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 27 Feb 2020 21:39 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063246
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2416
|
Zitat :
+racer+ hat am 27 Feb 2020 21:38 geschrieben :
|
an einer Stelle dann 2,4-2,5 Ohm ( mal sagen, Kreis hat 360°, auf 15-20° dann)
|
Für meine Begriffe sollte diese Stelle aber auch alle 180° messbar sein, wie die Rastpunkte, die du angegeben hattest.
Da wird der Anker "einen weg haben".
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063247
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063248
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 789 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Stimmt  , sind zwei Stellen an denen das Multimeter abfällt pro Umdrehung
Danke  , liebes Wiesel
P.S: hätte schon gerne gewußt wie Verlöter das immer macht, ich versuchs mal zu verlinken, weißt was ich meine
- ich muß jetzt innet Bett
N8
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1063266
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
ja, wird wohl Defekt im Anker vorliegen.
Du könntest jetzt noch die Kohlen rausnehmen und mit dem Ohmmeter direkt die Kollektorlamellen abtasten.
Jeweils die direkt benachbarten sollten alle die gleichen Werte haben.
Jeweils die direkt gegenüberliegenden (an den Kohlepositionen) sollten auch die gleichen Werte haben.
Wenn da unsymetrie messbar wird ist der Anker definitiv defekt.
Erklärung von Abkürzungen |