Gefunden für anleitung netzteil laserjet - Zum Elektronik Forum |
1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
| |||
2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Sicherung im Netzteil fliegt Hersteller : Dual Gerätetyp : Dual CS 701 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, an meinem Dual CS 701 ist eine 125mA Feinsicherung im Netzteil vorhanden. Diese fliegt nachdem der Plattenspieler kurz läuft. Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdem flog diese nach wochenlanger Benutzung, teilweise über 1h am Stück. Natürlich kann ein Kurzschluss die Ursache sein, aber was mich wundert ist, dass es nach so langer Zeit erst Auftritt. Kann mir jemand einen Rat zur Herangehensweise bei der Fehlersuche geben? Welche Bauteile kommen da in Frage und wie teste ich das am Besten? Ich habe im Kopf, dass Elkos und Transistoren nach Erwärmung einen Kurzschluss erzeugen können. Dual stellt einen Schaltplan bereit den ich hier anhänge, alternativ ist hier der Link zur gesamten Anleitung: https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_701.pdf Vielen lieben Dank im Vorraus an alle die sich hierfür Zeit nehmen, ich hoffe meine Angaben reichen aus. | |||
3 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
In der Anleitung die ich gefunden hatte konnte man das Netzteil direkt in den Akku stecken.
Da ein Netzteil günstiger ist als ein Einstellbarer Spannungregler bleibt es Unsinn. ... | |||
4 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt | |||
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung. Gruß ![]() Betreff korrigiert IW [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 2 Feb 2024 23:12 ]... | |||
5 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ... | |||
6 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig Hersteller : Pan Netzteil Gerätetyp : 1012 Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo werte Gemeinde. Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen. Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben. Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert. Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern. Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,... | |||
7 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Nun komme es:
Zitat : brauche ich eine Hilfsspannung was ist das, welche Spannung möchte das Netzteil haben? Was sagt die Anleitung vom Netzteil? Netzteiltyp, Beschreibung, alle Angaben... her damit. ... | |||
8 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Moin Moin, bin frisch zurück vom Papa Kind-WE. war sau geil, hab auch alle 4 wieder mitgebracht und keins im Wald verloren ![]() Zitat : perl hat am 22 Sep 2023 12:21 geschrieben : Zitat : aber die "B" Spannung sinkt nach Aufheizen der Röhren auf 148V ab (Soll 200). Das lässt nach ner Minute den Sicherungsvorwiderstand der B Versorgung auslösen.Die PL500 kann es ja nicht sein, wenn sie raus ist. ![]() Die einzige Röhre, die stark genug ist um die Spannung so zu reduzieren ist die P(C)L85 der V-Endstufe. Evtl läuft ohne Zeile der Oszillator nicht oder langsam. Was du hörst dürfte der zugehörige Trafo sein, der einen Luftspalt (vermutlich EI-Kern mit Pappeinl... | |||
9 - keine Reaktion trotz Netz -- Videorecorder Philips VR 437 VR 437 | |||
Elektrotanya hat eine Service-Anleitung für das Gerät, dort finden sich sicher Details. Es ist aber bei so einem relativ modernen Gerät nicht unwahrscheinlich, dass das Netzteil aufgrund defekter Elektrolytkondensatoren nicht anläuft. ... | |||
10 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Ton und Bild weg Hersteller : CHANGHONG / CHiQ Gerätetyp : u50h7s Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo✌️ Ich habe vor kurzem einen defekten CHiQ u50h7s geschenkt bekommen, jetzt komm ich aber nicht weiter bei der fehler suche. Da ich selbst viel repariere und das auch oft für andere leute weiß ich das Ferndiagnosen schwierig sind aber vielleicht kennt ja der ein oder andere den fehler oder kann mir einen tipp geben auf den ich selbst noch nicht gekommen bin. Das Gerät ist halt erst zwei einhalb jahre alt und damit gerade erst aus der garantie zeit und kostet neu immernoch um die 300 € aufwärts. Da das panel noch voll in ordnug ist wäre der meiner ansicht nach einfach viel zu schade zum weg werfen. Und zwar Lässt sich das Gerät sporadisch einschalten mal auf anhieb, mal erst nach mehreren Versuchen und mal ganz lange garnicht. Wenn er dann einmal eingeschaltet ist fällt dann nach einiger zeit erst der ton und kurze zeit später das bild aus. Der zeitraum wann das nach dem einschalten passiert ist laut vorbesitzer wohl immer kürzer geworden. Meine Vermutung war jetzt entweder das mainboard oder das netzteil. Erstens da es ka... | |||
11 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Sicherungen brennen durch Hersteller : ITT Graetz Gerätetyp : HIFI 4040 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, wie mein Benutzername schon aussagt, sammle ich HiFi-Geräte aus den 80gern. Meine Elektronikkenntnisse sind bescheiden. Ich kann Bauteile aus dem Schaltplan im Gerät wieder finden. Schaltpläne lesen funktioniert bedingt. Dioden, Widerstände usw. erkenne ich wenn ich sie sehe. Messen, Löten und Instandsetzen nach Anleitung funktioniert super. Ich habe hier einen ITT HIFI 4040 Vollverstärker den ich kaputt gemacht habe. Passiert ist das, als ich einige Bass-Chassis testen wollte, an denen ich die Sicken erneuert habe. Bei diesem "Testen" mit etwa 30% Einstellung am Lautstärkeregler, Bass 100%, Loudness "Ein", sind nacheinander zwei Sicherungen T2,5A am Netzteil und eine T800mA beim Netzschalter durchgebrannt. Ich habe alle Sicherungen erneuert, aber nach dem Einschalten brennen sofort wieder die beiden T2,5A am Netzteil durch. Ein Schaltplan des Gerätes liegt mir vor. Vielleicht kann mir einer helfen oder hat eine Idee was es sein könnte. Genial wäre wohl wenn ich die Ersatzteile direkt hier übers Forum bestellen kö... | |||
12 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Wildes rumstochern und blindes tauschen von Bauteilen bringt nichts!
Warum willst du Elkos im Netzteil oder den Transistor in der Zeilenendstufe tauschen, wenn die doch eindeutig funktioniert und der Bildfehler eindeutig in der Vertikalendstufe liegt? Daher erstmal dort suchen. Das Krachen solltest du, sofern es aus den Lautsprechern kommt, im Tonteil suchen. Und daran denken das so ein Röhrenfernseher ca. 10 Jahre hält, das Teil ist um die 30 Jahre alt. Das mit den Bildern haben tausende vor dir auch hinbekommen! Ansonsten ist hier auch nochmal eine Anleitung. https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
13 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo stego,
Vielen Dank für deine Antwort. Weist du wo ich die service anleitung in lesbarer Schrift herbekomme? Die, die ich gefunden habe, ist leider vom scan her nicht gut lesbar. Kennst du die erforderlichen Spannungen und wo diese am Netzteil anliegen? 32V habe ich schonmal an einen Netzteil Ausgang gemessen, leider weiß ich nicht, wo man die anderen Punkte misst. Elektrische Verbindung von der Ablaufssteuerung zum Antriebsmotor ist vorhanden, jedoch bekommt der Motor laut meiner Messung keine Spannungversorgung. Falls es hilfreich ist, habe ich mal ein Foto von der Elektronik auf der Unterseite angehangen. Gruß, Niklas Hochgeladene Datei (6369784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (5797981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
15 - Kein Strom -- Drucker Brother HL-5350DN | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Kein Strom Hersteller : Brother Gerätetyp : HL-5350DN Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo Freunde, heute morgen hat mich mein Laserdrucker Brother HL-5350dn verlassen. Beim Einschalten geht nichts und ich habe auch die Geräteschnur und die Stromquelle gewechselt. Bin auch nicht ganz fremd auf diesem Gebiet,aber ein Service Manual zu den Hardware-Bauteilen konnte ich nicht finden, jedoch habe ich Hinweise zur Beschaffung einzelner Komponenten erhalten (Mainboard, Netzteil). Eventuell könnte mir jemand eine Anleitung zum Zerlegen des Druckes zur Verfügung stellen? Ich habe noch Ersatz, aber das Gerät ist wie aus dem Laden und viel zu schade zum Entsorgen. Danke schon mal ganz herzlich im Voraus. Grüße Achim ... | |||
16 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Phillips FX55/12 | |||
Die Netzteil Platine scheint in Ordnung zu sein. An den beiden weißen Steckern kommen 38,7v an.
Wie geh ich jetzt weiter vor? Laut Service anleitung soll ich schauen ob die MCU 3,3v bekommt. Wo kann ich das messen? ... | |||
17 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
18 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
19 - startet nur sporadisch -- Waschmaschine Bosch WNM64 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nur sporadisch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WNM64 S - Nummer : WAW32541/09 FD - Nummer : 9610 Typenschild Zeile 1 : KD-Code ME244PJ Typenschild Zeile 2 : Z-Nr 200261 Typenschild Zeile 3 : aktualisiere ich gerne Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, unsere Bosch-Waschmaschine möchte leider nur sporadisch starten. Das macht sich so bemerkbar, dass beim Starten der Maschine die Tür verriegelt und sofort wieder entriegelt. Ziehe ich den Stecker und stecke ihn wieder ein, kann es sein, dass die Maschine danach startet. Manchmal hilft der Wechsel der Steckdose (Trockner hat eigenen Stromkreis, steht direkt daneben). Wenn sie startet, läuft sei einwandfrei durch. Ich habe schon Netzteilplatine und Wechselrichter ausgebaut, kein Fehler sichtbar. Das hat geringfügige Besserung gebracht, könnte also ein Kontaktproblem sein. Leider gibt es von Bosch keine Service-Anleitung und ich habe keine Ahnung, wo ich diesen Fehler noch suchen soll. Ich vermute ein EMV-Problem, eventuell auch ein Schaden im Netzteil, möchte aber jetzt auch nicht einfach so rumlöten. Kennt jemand den Fehler bzw. hat eine idee, wo ich noch su... | |||
20 - schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V2067 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V2067 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo allesamt, über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt. Passt dies auch bei meinem Problem? Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar. Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls. Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard liegen an beiden Kontakten 5,5V an. Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde? Ein Bild habe ich angehängt. Vielen dank, Marc. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ] Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ] [ Diese Nachricht wurde g... | |||
21 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
Hallo,
ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt. Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail. Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist ![]() Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren. Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil? Wir haben folgendes Netzteil / Trafo: In: 220-240V, 50-... | |||
22 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
Hallo Jungs ![]() Finde keine Angaben zur Stromaufnahme, nicht am Gerät, nicht in der Anleitung Kann ich dieses Netzteil nehmen? ... | |||
23 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD14H540/01 S - Nummer : 871090353930024523 FD - Nummer : 9109 Typenschild Zeile 1 : 402452 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Waschtrockner lässt sich nicht mehr einschalten. Ich höre beim drehen des Wahlschalters keine Relais, das Display geht nicht an, es passiert gar nichts. Er ist mitten im Programm stehen geblieben, die Türe ist verriegelt, es war noch Wasser in der Maschine und die Wäsche riecht stark nach Waschmittel. 230V kann ich am Netzteil messen, ich weiss aber nicht wo welche Spannung an den Netzteil Ausgängen anliegen sollen, bzw wo das Einschaltsignal ankommt. Ich vermute dass das das Netzteil defekt ist. Wo kann ich eine Anleitung finden, die es mir ermöglicht das Netzteil zu prüfen? Würde mich über eure Hilfe sehr freuen! -Christian ... | |||
24 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch. ![]() Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
25 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
26 - springt nicht an, kein Stdby -- LCD Grundig Fine Arts 65 FLX 9491 SL | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : springt nicht an, kein Stdby Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Arts 65 FLX 9491 SL Chassis : NVJ000 ? ______________________ Hallo zusammen, wie die Jungfrau zum Kinde, das in den Brunnen gefallen ist, komme ich auf einen Fernseher, der bis zuletzt noch ging, jetzt aber gar nichts tut. Die Standby LED geht nicht an und natürlich geht der Fernseher auch nicht an, weder mit FB noch direkt mit dem Anstupstaster am Gerät (wenn der dafür überhaupt vorgesehen ist). Das Bild war bis zuletzt hell, streifenfrei und gleichmässig beleuchtet, also vollkommen i.O. An den beiden Netzteilen (jeweils baugleiche Platinen Delta DPS-243AP) sind die Sicherungen in Ordnung und beide rauschen gleichmässig im Standby. Laut Beschreibung der Besitzer hat sich der Fernseher vorher gelegentlich von alleine eingeschaltet, und manche HDMI-Eingänge sollen nach einer Spannungsschwankung nicht mehr funktioniert haben, nach Umstecken auf einen anderen HDMI-Port und längerer Nichtbenutzung gingen dieselben Eingänge dann plötzlich wieder. Leider ist mein Multimeter defekt, ich würde aber für die Fehlersuche ein neues anschaffen, denn ich denke mal, ich muss jetzt mit der Anleitung der alten Hasen hier wie Mr. E... | |||
27 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Hallo Jungs ![]() Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ??? -Mein ( Netzteil oder Trafo ![]() Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab. Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich ![]() ![]() -Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding. Was ? brauche ich ![]() - ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ??? -Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen ![]() | |||
28 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät | |||
So, der Kuchen ist gegessen.
Am Netzteil hats nicht gelegen. Ich habe zwar zwei Elkos auf der Kleinspannungsseite des Schaltnetzteils erneuert, weil die Originalen etwas hohe ESR-Werte hatten, aber das hat nicht wirklich geholfen. Ist übrigens alles auf nur einer Platine von einem italienischen Hersteller. Beim Testen stellte sich heraus, dass die Heizung offensichtlich nicht funktioniert. Wasser wird zwar eingelassen und auch abgepumpt, die Relais klicken ab und an, im Display läuft der Countdown, auch die Tür für den Spülmitteltab öffnet nach einiger Zeit, aber das Wasser wird nicht warm. Mangels Schaltplan konnte ich auch nicht feststellen, ob das an einer defekten Heizung, einem defekten Relais oder an einen defekten Temperatursensor liegt. Die untere Lade mit den Pumpen etc. habe ich auch nicht aufbekommen, sonst hätte ich dort mal direkt an diesen Lasten gemessen. Angesichts der zu erwartenden Ersatzteilkosten, der unsicheren Diagnose und der stundenlangen Murkserei ohne Service-Anleitung haben wir entschieden den Schrotthaufen nicht wieder zusammenzuschrauben und am Montag ein neues Gerät zu kaufen. Die Frauleute wollten das sowieso. Jetzt geht diese Spüma eben den Weg allen irdischen - aber mit gutem Gewissen. Dennoch ... | |||
29 - Fehlercode 2 -- Mettler Laborwaage | |||
Zitat : Leider gibt es zu dem Mettler M3 Gerät keine Anleitung mehrIhr habt nichtmal eine Bedienungsanleitung, in der steht, was der OFF 2 bedeutet? Falls diese Waage ein externes Netzteil hat, würde ich erstmal dort nachsehen, ob es noch die richtigen Spannungen liefert (Elkos?). ... | |||
30 - keine Funktion - Netzteil -- SONOS PLAYBAR | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion - Netzteil Hersteller : SONOS Gerätetyp : PLAYBAR Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich besitze eine Sonos Playbar und bin auf der Suche an einer Anleitung (Video) wie man dieses Gerät zerlegen kann. Ich hoffe es kann mir weiterhelfen. Mit bestem Dank und lieben Grüssen Technik000 ... | |||
31 - Hochfrequentes Pfeifen -- Lautsprecher Canton AS 2015 SC | |||
Besser als nichts, nun also riesig groß und zu Klötzchen totkomprimiert ![]() Hier gibt es eine Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Reicht aber so erstmal aus. Mach mal bitte ein Foto von der kleinen Platine (IMG 2707), aber mit Licht, so das man da auch was erkennen kann. Das könnte ein Schaltnetzteil für die Einschaltautomatik sein. Leider geht das im fehlenden Licht und den Komprimierungsartefakten unter. Der eigentliche Verstärker hat ein herkömmliches Netzteil, da kann eigentlich nichts pfeifen. ... | |||
32 - LED-Wandlampe dauerhaft dimmen -- LED-Wandlampe dauerhaft dimmen | |||
Zitat : Da ist doch bestimmt kein Transformator drin. Hast Du schon geprüft, ob in der Dokumentation zu der Leuchte etwas über das Dimmen erwähnt wurde? Weiteres kann man erst sagen, wenn wir sehen ob dort eine Spannung- oder Stromquelle einbaut wurde. Dann wird man feststellen können, ob sich die LED dimmen lässt. Ob sich das nun Trafo nennt was da drin ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall so ein kleines 'Netzteil' an dem ich die Stromkabel angeschlossen habe. Die genauen Daten habe ich aktuell nicht parat. Die kann ich anhand der Anleitung liefern, wenn ich wieder zu Hause bin. Generell ist die Lampe aber dimmbar. Das stand auf der Verpackung. ... | |||
33 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verweigert Netzteil Hersteller : Olympia Gerätetyp : Alarmanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe eine Alarmanlage Olympia Prtotect 6030. Kostet um die 150€. Habe mir dazu gleich eine Aussensirene mitgekauft. Diese wird normal mit 6 1,5 Volt Batterien betrieben. Ist aber ein Battriefresser. Und so habe ich mich im Internet informiert, und da hat jemand Anleitung eingestellt wie man da ein Netzteil anschliest. Habe mir das Netzteil gekauft und eingebaut, Anfangs funktionierte das einwand frei. Seit einem Monat jedoch zeigt mir die Anlabe an : Aussensirene Battery low. Erst klappte es noch, wenn ich 1 Stunde Netzteil aus und dann wieder eingeschaltet habe, seit 2 Tagen klappt das nicht mehr. Kommt immer wieder diese Fehlermeldung, Habe nun Überprüft, an der Sirene, kommt 6 volt an. Also Netzteil ok. Was könnte das sein ?Hat jemand eine Idee? MFG ... | |||
34 - Netzteil fehlt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super | |||
Ok, das macht noch weniger Mut. Es hieß, das Netzteil war kaputt, alles andere lief zuvor. Naja, ich werde sehen was ich damit mache.
Andere Frage: Hat generell jemand noch eine Anleitung zu diesem Modell und könnte einen Scan machen oder aber mir die wichtigsten Kniffe/Knöpfe erklären, da ich noch nicht viel mit Video2000 zu tun hatte? ... | |||
35 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
36 - Probleme mit einer Touchlampe -- Probleme mit einer Touchlampe | |||
Wieso denn nichts tun?
Hast Du nun mindestens 50W angeschlossen gehabt, oder nicht? Hast Du vielleicht Leuchtdioden montiert und die Leuchte funktioniert damit nicht? In der Anleitung ist dargestellt, dass die Klemme 6 am Ausgang für die "Fühlerleitung" reserviert ist. Hier muss also der Leuchtenrahmen angeschlossen sein. Ist er das bei deiner Leuchte? @Offroad GTI: das ist wohl ein Netzteil, welches direkt die Dimmfunktion per Berührung beinhaltet. Was bei solchen Schaltungen nicht funktioniert ist, wenn an der "empfindlichen" Leitung (hier Leuchtenrahmen) zu viel Metallene Masse dran hängt. Rafikus ... | |||
37 - PC reparieren -- PC reparieren | |||
Zitat : Link zum Handbuch http://www.manualsdir.eu/manuals/302702/asus-a7n8x-x.html ist falsch. Es ist ein A7V8X. Hier die richtige Anleitung: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb.....x.pdf Siehe Kapitel/Seite 1/20 bzw. PDF-Seite 30. Dort ist die Belegung der zweipoligen Stecker drin. Zumindest ist am bezeichneten "ATX Power Switch" bei dir die schwarz/weiße Leitung angeschlossen. Da könntest du ja mal einen Durchgangstest mit dem Multimeter machen wenn du draußen auf den Einschaltknopf drückst. Eine weitere letzte Möglichkeit wäre ein "Hardcore-Start", ich hatte auch schon mal ein scheintotes Mainboard. Da hab ich einfach das... | |||
38 - Netzteil Grundig VCH 9130 -- Netzteil Grundig VCH 9130 | |||
Leider ist Grundig nicht mehr in der Lage dieses Netzteil zu beschaffen. Der Sauger ist gerade mal 3 Jahre alt. Ich habe leider null Ahnung was ich alternativ nehmen kann. Laut Anleitung soll man ja nur das Original verwenden.
... | |||
39 - Bootloop -- LED TV Samsung UE40D5700 | |||
Da das Netzteil mit Backlight anbleibt, wird der Fehler auf dem Mainboard sein.
EEPROM ist eine Möglichkeit, da dort Datenmüll drinstehen kann, etwa wegen eines Softwarefehlers, oder weil das EEPROM defekt ist. Wenn man das EEPROM brücken will, um ein leeres vorzutäuschen, muss das auch richtig gemacht werden. Sonst geht das nicht, oder man verdampft das Mainboard. Ich werde aus genannten Gründen aber keine Anleitung dazu geben. Ansonsten können andere Soft - und Hardwarefehler auf dem Board die Ursache sein. Etwa ein durch gerissene Lötstellen bootunfähiger Hauptprozessor, oder dessen Peripherie. etc. pp. usw. also in dem Fall wäre alles Weitere zu aufwendig. Wenn der Trick mit dem EEPROM nicht hilft, besser ein anderes Board hernehmen. P.S.: Das Hauptnetzteil und Backlight werden vom Mainboard ausgeschaltet. ... | |||
40 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil | |||
Zitat : Ein Zitat aus der Bedienungsanleitung: Es lassen sich sowohl geregelte als auch ungeregelte Netzteile als Spannungsquelle für die Endstufen verwenden. Es sind aber ungeregelte Netzteile vorzuziehen, da sie die Eigenschaft besitzen, Stromspitzen standzuhalten. Entsprechend dimensionierte Schaltnetzteile können das auch. Und "Trafo-Netzteil" muss ja nicht ungeregelt bedeuten... Zitat : Also,wenn die Spannung um 1,4mal höher ist, ist auch der Strom um 1,4mal höher,richtig?Ja, bei einer ohmschen Last. | |||
41 - WLAN-Repeater -- WLAN-Repeater | |||
Ja, ein Netzteil ist mitgeliefert worden (24V DC); ich erwähnte es auch schon, aber in der Anleitung findet es zur Konfiguration keine Erwähnung. Liefert die RJ45 Buchse am Laptop (entgegen meiner Annahme) keine Versorgungsspannung?
Gruß Peter ... | |||
42 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40LV655P Chassis : Regza Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV. Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten. Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück. Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen: ... | |||
43 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Zitat : perl hat am 15 Jun 2016 21:09 geschrieben : Wenn das Ding als Trenntrafo taugte, hätte man das in der Beschreibung bestimmt erwähnt. In einer Anleitung, welche ich aus Urheberrechtsgründen hier nicht zeigen will steht: "Die Stabilisatoren haben eine galvanische Trennung zwischen Ein.- und Ausgang. Parallelschaltung gleicher Geräte ist möglich, ebenso 3-Phasen-Betrieb. ![]() Zitat : Was ist mit den MP-Kondensatoren, die gewöhnlich verwendet werden? Ja! So ein Kondensator | |||
44 - netzteil defekt -- Stereoanlage panasonic sc-hc3 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : netzteil defekt Hersteller : panasonic Gerätetyp : sc-hc3 Chassis : ?? ______________________ Hallo an alle! ich habe mich wegen eines kleinen Problems hier angemeldet: eine Freundin hat sich ein Panasonic HC-SC3 aus den Staaten ersteigert. Meine Bedenken bzgl. 120V dort gegenüber 220V hier wurden als "laber du nur" abgetan, und es kam wie es musste. Kurz nach "Geht doch!" hat es geknackt, und absolute Ruhe war. Als begeisterter Laie habe ich nun das Netzgerät ausgebaut. Sicherung ist intakt, in der Mitte ist ein grüner, ich denke Kondensator, der etwas aufgequollen ist, und überall war ein leichter Ölfilm. Leider sind meine Kenntnisse nur noch rudimentär vorhanden (Davor war´s Schulwissen aus Physik). Ich traue mir zwar zu, Teile neu einzulöten, bin mir aber nicht sicher, welche und warum. Irgendwo anders habe ich auch gelesen, dass irgendwelche Spulen statt parallel nun in Reihe (oder andersrum?) gelötet werden müssten, um dann unsere Spannung hier abzukönnen. Spätestens hier hört es aber ganz auf. Ich suche nun jemanden, dem ich das Teil zuschicken könnte (oder, falls in HH, komme ich vorbei), und das Ding repariert bzw. auf hiesige Spannung adaptiert, wenn es sich fi... | |||
45 - Systembatterie leer -- Notebook Targa Targa Traveller 1777 X2 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Systembatterie leer Hersteller : Targa Gerätetyp : Targa Traveller 1777 X2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe ein Targa Lap-Top Traveller 1777 X2 welches ständig das Datum und die Uhrzeit verliert. Lap-Top wird fast ausschließlich über Netzteil ohne Akku betrieben. Ich hatte den Lap-Top schon mal geöffnet aber keine Batterie wie ich dieses aus meinem Destop kenne gefunden. Wo finde ich diese Batterie in meinem Targa, bzw wie kann ich diese austauschen. Würde mich über eine Info oder Anleitung freuen, denn das ständige falsche Datum / Uhrzeit nerft sehr. Freundliche Grüße Peter ... | |||
46 - Display ausbauen -- Herd Bosch hen2750/02 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Display ausbauen Hersteller : Bosch Gerätetyp : hen2750/02 S - Nummer : ? FD - Nummer : 8005 Typenschild Zeile 1 : Typ HET254 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe bereits gelesen, dass bei einem zu dunklen Display der Bosch Herde die Kondensatoren im Netzteil meist ko sind und getauscht werden müssen. Mein Problem betseht darin, wie ich die Blende des Herdes entfernen kann, damit ich an das Display herankomme. Kann mir da jemand einen Tipp / Anleitung geben? Vielen Dank im vorraus! ... | |||
47 - Lichtschrankensystem -- Lichtschrankensystem | |||
Zitat : An dem Empfänger schließe ich das24V Netzteil zwischen BN und BU.Klar. Zitat : Und was ist hier der Schaltausgang?Viele der drei Adern sind ja nicht mehr über ![]() Außerdem schreibst du doch selbst: Zitat : Bzw. wenn ich ein Relais ansteuern will, dann schließe ich das Relais zwischen BK und BU an... | |||
48 - Springt nicht mehr an -- Drucker Canon IP 4600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Springt nicht mehr an Hersteller : Canon Gerätetyp : IP 4600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe hier den Canon IP 4600 meiner Tochter. Der geht nicht mehr an. Da sie mir den Freitag hinstellte, sie müssen heute noch Formulare damit drucken... Blablabla Tochter halt. Denke mal, kann ja Netzteil sein, finde nur leider nirgends ne Anleitung oder nen Weg, diesen Plastikkasten "Zersörungsfrei" zu demontieren... Hat jemand ne Lösung (Und nein, neuer Drucker ist nicht die Lösung *ggg*) Danke schon einmal fürs durchlesen... ... | |||
49 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V | |||
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen. Gruß Andi ... | |||
50 - 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... -- 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... | |||
Zitat : Dem Teil wird die NF nicht schmecken. Teste das Teil doch mal mit einer reinen veränderlichen Gleichspannung, dann kannst du auch die Potis vernünftig einstellen. Gesagt, getan. Hab das Teil heut mal ans Regelnetzteil gehangen, und versucht, einzustellen. Ist mir dann auch mehr oder weniger gelungen, da das Netzteil im unteren Regelbereich etwas unsauber arbeitet. Wie dem auch sei, hab die Anzeige so "eingenordet", das pro 3914 jeweils ca 150mV angezeigt werden. Entspricht mehr oder weniger dem in der Anleitung genannten 0,9V Signalpegel. Das ganze wieder ran an die Anlage, und getestet. Ergo: Erstes Audiofile kompletter Anzeigebereich, wie man sich das ganze gewünscht hätte. Aber: Je öfter man den Signalpegel auf 0 und dann wieder auf 100% geregelt hat, desto mehr LEDs sind angeblieben. ![]() ... | |||
51 - 24V auf PB sind nicht mehr da -- LCD Samsung BN44-00213A | |||
Hi und erst einmal vielen Dank für eure Hilfen.
Ich werde versuchen so umfangreich, wie mir es möglich ist zu recherchieren. Unter eurer Anleitung, versteht sich. @ Maou-Sama Als Geräte habe ich: 1. Voltcraft LCR 4080 (nutze ich für die Prüfung der Elkos/Widerstände u. Spulen) 2. Digital Multimeter (einfaches Gerät (nutze ich als Diodentester)). 3. spannungsprüfer voltcraft vc-56 2-polig (mit dem hatt ich auch gemessen). Den angesprochenen Trenntraffo und auch ein Oszilloskop bezitze ich leider nicht. @ dermaddes Zu Frage 1: Den Fetten Elko versuche ich am angeschlossenen Board zu meiden. Da ich Ihn aber getauscht habe ist zumindest der Elko selbt in Ordnung. Ausserdem sind die Kontakte durch das angeschlossene Board eh nicht sichtbar. Zu Frage 2: Kontakt 1 des Spannungsprüfers an eine Schraube des PB´s die andere an den stromführenden Kontakt des Gleichrichers. Zu Frage 3: Werde ich morgen abend prüfen. Dann gebe ich dir bescheid.. @ Maou-Sama Du schriebst: Also Stelle erst fest ob der Fehler auch auf dem Powerboard liegt (Tausch mit kompatiblem, bekannt funktionierendem Board). Ist der Fehler an dem Powerboard fest gemacht, dann miss, ob die 5,2V Standby an Pin 3 de... | |||
52 - Stromst.ein.Grün LED 2x Blink -- Monitor Sony CPD-15SF1 | |||
Hi Nabruxas,
so, ich habe nun mein Multimeter auf Durchgangsprüfung geschaltet und an die Beinchen des T5129 (Bild IMG_20150306_145803) abwechselnd geprüft, das Ding ist zumindest nicht auf Kurzschluss. Es ist ja ein NPN Transistor und ist es nicht so, wenn Transistoren sterben, dann sind die Beinchen auf Kurzschluss, und dann müsste mein Multimeter ja piepsen, gelle? Soll ich noch einen Ohm-Test vom Multimeter tätigen? Wenn du mir noch genau nennst, wo genau der Transister für den Diodensplitt-Trafo sitzt, messe ich den auch auf Kurzschluss. Wie gesagt, ich bin ja kein RF-Techniker, bin Hobbyelektroniker, aber kann ja vorsichtig und mit Gefühl mal paar Dinge nach Anleitung per Multimeter testen und dann können wir Schritt für Schritt ein paar Prüfpunkte abarbeiten, am besten mit einem kleinen HowTo, wo ich auch lernen kann, aber sobald es soweit geht dass ich eine Prüflampe irgendwo anklemmen muss, um das Netzteil zu testen - Gebe ich hier lieber freiwillig auf und schau, wer mir das richtig reparieren könnte. Lasse den Monitor mal einige Tage jetzt ohne Strom, sodass sich die Bildröhre langsam entladen kann, damit mich nicht der Blitz trifft, mache Kennzeichnungen der Anschlüsse und baue die Hauptplatine unten ab und schaue ... | |||
53 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
54 - Kein einschalten möglich -- Lautsprecher Logitech Z906 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein einschalten möglich Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z906 Chassis : Holz / Metal / Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Foren Gemeinde, kurz zu mir, ich bin neu hier und beschäftige mich ausschließlich Hobby mäßig mit der Elektrotechnik. Ich hatte mal eine Ausbildung angefangen welche ich durch Faulheit aber abbrach. (Ich bereue es immer noch) Nun zu meinem Problem. Ich habe mir vor längerer Zeit ein PC-Soundsystem von Logitecg gekauft, Modell Z906.(gebraucht) Nach kurzer Nutzung ließ sich die Anlage nicht mehr einschalten. Die Elektronik ist im Subwoofer verbaut, von dem aus alle Boxen inklusive der Steuereinheit abgeht. Nach kurzer Überlegung habe ich den Subwoofer auseinander genommen, zum Vorschein kamen 2 Platinen, wovon eine ein Netzteil sein muss.(Bilder füge ich bei) In einer Video Anleitung ( https://www.youtube.com/watch?v=1cgX-ZRmYVI ) habe ich gesehen, dass jmd das gleiche Problem hatte und dies damit behoben hat, einen "Scheiben Varistor" (so Googles Bezeichnung al... | |||
55 - Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún -- Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún | |||
Haha, ja mein Schwedisch ist auch etwas eingerostet, aber es ist nunmal ein schwedisches Produkt und ich habe es sonst nirgends in genau dieser Ausführung gefunden. Die wichtigsten Angaben unten sind ja aber "lesbar".
Das mit dem "Vertrauen" weiß ich auch nicht so genau! Man muss einen kleinen Jumper in die Seite vom Netzteil einführen. Hat da jemand vielleicht Erfahrungswerte? Mr. Ed - danke ja, das habe ich auf die Schnelle nicht beachtet. Wäre aber vielleicht mit einer 2-Fach weiblich DC-Kupplung zu lösen!? Plan B: 1. Netzteil Verteilerkabel DC-Hohlstecker Y-Verteilerkabel 2. DC Power Jack-Stecker-Adapter [Oder eben abschneiden und löten] 3. Ein micro USB Kabel mit | |||
56 - Iduktions hotend 3d Drucker -- Iduktions hotend 3d Drucker | |||
Hallo Leute,
Ich möchte für mein 3D-Drucker ein neues Hotend bauen. Da ich aber nur ein Konstrukteur vom Beruf her bin, weiß ich nicht wie die Spule berechnen soll. Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt. So zum Projekt: Der Stahlkern soll induktiv erhitzt werden.(siehe Bild) Kern D8mmx20mm bis Kerbe. Die Aufheizdauer sollte in etwa bei 2-5min betragen. Der Kern darf auch beim drucken nicht auskühlen. Oberhalb sitzt noch ein Pizzoring verbessert die Flusseigenschaften des geschmolzenen Filaments. Netzteil gibt 5v Steuerspannung und 12v Arbeitsspannung maximale Last sind 15A meine Fragen: 1. Wie groß muss die Spule werden? 2. Welchen Draht muss ich nehmen (Querschnitt)? 3. Wie viele Windungen müssen es werden? 4. Wie sieht die Schaltplan aus? (Handskizze Schaltplan) Ich nutze als Steuerung ein Arduino Mega 2560 5. Der Pizzotreiber Schaltplan mit Handregeler für Frequenz? Für beide Schaltungen ist es wichtig das diese über Mikrokontroller an und ausgemacht werden. Den Arbeitsstrom müssen sie direkt vom Netzteil beziehen. Ps.: Ich denke es ist ein guter Ansatz für neue Generation von 3D-Drucker. Alle Ergebnissen werden im Netz komplett inkl. Anleitun... | |||
57 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Die erste und zweite Generation Philips war servicetechnisch auch nicht so übel (VR20xx), bei meinem sollte ich eigentlich nur noch die Andruckrolle tauschen. Kopftrommelwechsel funktioniert erheblich leichter als beim Grundig. Machen muss man: Entstörkondensator im Netzteil (Rifa-Rauchbombe, wenn die hochgeht stinkt ALLES!), sinnvoll: Elkos im Netzteil, die kleinen blauen Philipse sind zum Teil von der Nennkapazität meilenweit entfernt. Auch der Pufferakku kann auslaufen, den ersetzt man bequemerweise durch drei zusammengelötete 1/3-AA-Zellen (NiMH). Falls es wen interessiert, ich hab mal mit den Infos hier aus dem Forum, der V2000-Gruppe auf Yahoo und meinen eigenen Basteleien eine englischsprachige Anleitung für den VR2023 geschrieben, mit Fotos und genauer Beschreibung der diversen Zerlegungsschritte.
VHS auf einer 42er-TFT-Glotze sieht mau aus, stimmt. Auf einem ordentlichen Loewe- oder sonstigen Röhrenboliden kommt das aber immer noch ganz passabel. Vinyl knistert bei guter Pflege fast gar nicht. Wer das bestreitet, hat offensichtlich noch nie eine Knosti benützt. Das ist eine billige Plastik-Plattenwaschwanne mit fixen Borsten und Drehachse samt Wasserschutz fürs Label. Platten, die nicht völlig abgenudelt sind, knistern anschließend nicht mehr hörbar, un... | |||
58 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Monitor an, kein Bild Hersteller : Apple Gerätetyp : A2M2010P Chassis : Röhre FCC ID : nicht gefunden Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen. Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten: Hersteller: Apple Modell: A2M2010P Typ: CRT (grün) FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII) Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt: Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di... | |||
59 - [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? -- [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir (nach Anleitung) ein Thermometer gebaut, daß mit Hilfe eines Flyports Temperaturen misst und diese dann in mein heimisches WLAN überträgt, sodaß ich die Werte am PC oder mit meinem Smartphone abfragen kann (mal so als Kurzfassung, zum besseren Verständnis hab ich noch zwei Bilder angehangen). Ist in ein Universalgehäuse eingebaut, wird mit einem 5V-Netzteil (1000mA) betrieben und funktioniert hervorragend. Nun nöchte ich aber gerne noch einen Schalter einbauen, um das Gerät nicht immer über den Stecker ein-/ausschalten zu müssen. Und zur Kontrolle möchte ich dann direkt eine LED mit einbauen. Ich habe eine rote LED mit folgenden Spezifikationen: Betriebsspannung 2,0 … 2,5 V Gruppenstrom 30 mA Da ich Anfänger bin, bin ich nicht sicher, wie ich das am besten dimensioniere . . . Zwei Überlegungen: 1) Die LED mit einem Vorwiderstand (82 Ohm) vorschalten und dann ein 9V-Netzteil nehmen. 2) Die LED mit einem Vorwiderstand (120 Ohm) parallel zur anderen Schaltung betreiben und bei 5V bleiben. Wie bewertet Ihr das? Grüße Cali ... | |||
60 - Schutzwiderstand(?) verkokelt -- Waschmaschine Siemens XT 1250 | |||
Hab jetzt mal mit einem Netzteil 12V hinter dem Netzteilausgang auf der Platine eingespeist (Platine war sonst an nichts angeschlossen, keine Netzspannung und keine Verbraucher/Sensoren der WaMa). Da tat sich zumindest optisch gar nichts. Ich hätte erwartet, daß da zumindest >=1 LEDs blinken als Fehleranzeige (ja, die gehen noch). Die Anleitung beschreibt diverse Blinkcodes im Fehlerfall.
Ich konnte die Spannung zwar ein Stück weit in die Steuerschaltung hinein verfolgen, aber ich weiß natürlich nicht, wann da wo welche Spannung (nicht) anliegen müßte. Heißt das jetzt das Ding ist Schrott? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 6 Okt 2013 18:31 ]... | |||
61 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
62 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose | |||
Dann ist das Netzteil vom Router definitiv ungeeignet.
Welcher Motor ist da denn nun bei? Braucht der wirklich Wechselspannung? Was steht dazu in der Anleitung? ... | |||
63 - Boxen setzen aus -- Lautsprecher Logitech Z632 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Boxen setzen aus Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z632 ______________________ Hi, Ich wollte bass sensitive LED's machen und die an meinem Logitech Z623 System anschließen nach dieser Anleitung. Ich hab statt den klinken Stecker + und - direkt an den Subwoofer gelötet und eine Tip31c Transistor benutzt. Benutzt habe ich ein 12V 3A LED-Streifen mit IR Empfänger wo ich das Netzteil als Stromquelle benutzt habe. Es funktioniert alles eigentlich nur wenn der Subwoofer zu stark aufgedreht wird (schon ab 15%) setzen die boxen immer wieder kurz aus und die orange Lampe geht aus. Manchmal kommt auch ein knacken. Kennt ihr ein Lösung? Ich hoffe ich bin im richtigen bereich. mfg Ratchet ... | |||
64 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Und spätestens da hätte das Netzteil abgeschaltet, dein Meßgerät evtl. geraucht und dich so daran erinnert, die Anleitung zu lesen.
Entweder hast du Glück gehabt und Mist gemessen oder dein Meßgerät ist nun Schrott. Du hättest ansonsten versucht den Kurzschlusstrom des Netzteils zu messen. Die 25A sind der maximale Strom, den das Netzteil liefern kann, im Kurzschlussfall, und genau den hättest du wenn du dein Meßgerät im Strommeßbereich da dranhälst, liefert es kurzfristig mehr und schaltet dann ab oder wird zerstört. Abschalten sollte es auch bei den angeblichen 13,5V am Ausgang. damit würdest du nämlich den PC schon schrotten. Zum aufladen einer Batterie ist das Gerät nicht wirklich geeignet. Lediglich bei völlig leeren Akku könntest du etwas damit laden um dann starten zu können und den Rest per Lichtmaschine zu laden. Möglicherweise nimmt es dir den Anschluss aber auch direkt übel. Sollte sich die Batterie aber grundlos entladen haben, kauf dir eine neue. ... | |||
65 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hallo Nicki,
das war wohl etwas zuuuu einfach! Der Stift ist übrigens ein dünnwandiges Röhrchen. Ein Fall von krassem Chinamüll. Ich habe kürzlich einen Drucker von HP in Betrieb genommen, da wurde in der Anleitung dringend empfohlen, nur das beigelegte Kaltgerätekabel zu benutzen. Nachdem ich das Kabel mit dem oben abgebildeten Stecker (von einem Festplattenadapter-Netzteil) kenne, weiß ich, warum HP auf dem eigenen Kabel besteht:=( Nicki, du machst weiter! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 3 Feb 2013 14:03 ]... | |||
66 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. | |||
So hab nochmal n bissal im Netz geschnüffelt und etwas sehr interessantes gefunden
http://www.rcgroups.com/forums/show.....=1592 Auf den Bilder ist genau das Netzteil zu sehen, das auch vor mir liegt. Deshalb brauch ich glaube jetzt nicht nochmal extra n Bild hochladen. Somit wäre schonmal geklart wie ich die Spannung erhöhe. Hab nochmal in der Anleitung von meinem Ladegerät nachgeschaut. Es funktioniert bis 18V Eingangsspannung. Würde deshalb eine Ausgangsspannung vom Netzteil von 15-15,5 V anstreben. Die Kondensatoren auf der Sekundärsteite zur Glättung sind bis 16V ausgelegt. Wenn ich mir das Datenblatt anschaue müsste diese Funktion ja der Pin2 des ICs diese Funktion übernehmen. Leider hängt an diesem Pin auch die Over Current Protection. Theoretisch müsste ich doch zum deaktivieren der OVP und dann auch zwangsweise der OCP nur eine passende Spannung dort einspeisen oder? ... | |||
67 - rote LED blinkt 3-mal -- LCD Philips 42PFL5405H/12 | |||
Danke für die Antwort!
Mein Bruder hat inzwischen zwar einen neuen TV, dennoch würde es mich interessieren, ob man den TV vllt nicht doch günstig reparieren kann. Die Service Manual hatte ich schon. Habe dann auch anhand der Anleitung den Schutzmodus deaktiviert. Dabei sprang im Netzteil ein Funken. Seitdem blinkt nicht einmal mehr die LED. Nun würde ich gerne wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Defekt nur im Netzteil lag? Dieses gibt es in ebay für ~60-80€, und sollte auch nicht allzu schwer einzubauen sein. ... | |||
68 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1 | |||
Ok ich mach das jetzt einfach mal alles nach der Reihe und hoffe, ich werde korrigiert, sollte ich was falsch machen ![]() Ich fange mit dem Brückengleichrichter(n) an. Diese würde ich so messen (habe im Internet eine Anleitung dazu gefunden, hoffe dass es so richtig ist): Mit der roten Prüfnadel würde ich auf den Plus-Kontakt und der schwarzen Prüfnadel auf den Wechselstromeingang gehen. Da ich zwei Wechselstromeingänge habe, jeden der Reihe nach. In dieser Richtung sollte nach Anleitung kein Strom fliessen - also kein Piepsen und auch kein Wert am Multimeter Andersrum, also mit der schwarzen Prüfnadel gehe ich auf den Plus-Kontakt, mit der roten messe ich die Wechselstromeingänge - jetzt sollte es Piepsen oder einen Wert anzeigen. Wenn ich so messe, habe ich folgende Werte (Gleichrichter ausgelötet): Netzteil 1: Rote Prüfnadel Pluskontakt: bei beiden Wechselstromeingängen kein Wert Schwarze Prüfnadel an P-K: bei beiden Wechselstromeingängen einen Wert von ~0,480V Netzteil 2: Rote Prüfnadel Pluskontakt: bei beiden Wechselstromeingängen kein Wert Schwarze Prüfnadel an P-K: bei beiden Wechselstromeingängen einen Wert von ~0,460V Nach all dem,... | |||
69 - rote LED blinkt 10 mal -- LCD Sony Bravia KDL-37W5500 | |||
Habe es gerade nochmal mit eingestecktem Stick und einschalten am Gerät probiert. Ablauf ist immer der bereits beschriebene. TV findet das Update nicht automatisch und läßt sich auch nicht manuell in ein Menü schalten. Nach ca. 15 Sek. ist immer alles vorbei.
Die Datei mit dem Original-Namen firmware.upd steht als einziges Objekt im Stammverzeichnis eines FAT32-Sticks. Wie wahrscheinlich liegt der Defekt im Netzteil (eine Spannung nicht korrekt oder bricht zusammen)? Gibt es eine Test- bzw. Reparatur-Anleitung? Lohnt die Anschaffung eines Austausch-Netzteils? ... | |||
70 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern? | |||
So, ich habe mir mal die Bedienungsanleitung des Ladomats angesehen.
Zunächst noch etwas zu den Oszillogrammen: Die Pulse in 10 ms Abstand machen nicht das Flackern. Das sind die ganz normalen Kuppen der Netzfrequenz hinter dem Gleichrichter, wie sie bei jedem konventionellen Netzteil am Siebelko zu sehen sind. Viel interessanter ist das Verhältnis Pulse/nicht-Pulse bzw. an/aus. Daraus ergibt sich der Spannungshub, der das Flackern macht. Um das zu sehen hätte man das Oszillogramm mit einer ganz anderen Auflösung sehen müssen. Diese Pulse würde man eher im Radio als Netzbrumm hören. Selbst, wenn es Dir gelänge die Pulse zu glätten, würde das nichts am Flackern ändern, weil das in einem ganz anderen Zeitfenster stattfindet. In der Anleitung wird von einer Ladehysterese gefaselt. Leider schweigt man sich darüber aus, wie groß diese ist. Ich würde mal beim Hersteller nach dieser Hysterese fragen und ob es auch eine zeitabhängige Geschichte gibt. Und vor allem: Leitungsführung prüfen. Ladegerät und Akku kurz und niederohmig miteinander verbinden. Ach übrigens: Falls Dein Wohnmobil korrekt angeschlossen ist, kann es bei der Messung mit dem Hameg knallen. Fahrzeugmasse und PE sollten miteinander verbunden sein. Beim Oszi sind PE und ... | |||
71 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde. Das führt zum Schluss: Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET. Die Aussage Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH. Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ... | |||
72 - Wax Board/Strom Platine -- Life Fitness laufband Laufband | |||
Richtig, davor ist ein Schaltnetzteil.
Der Regler würde bei Überhitzung abschalten. Wenn du aber vor dem Regler schon nichts messen kannst (richtig gemessen?), dürfte das Netzteil nicht laufen, wenn der Fehler auftritt. Reagiert das Netzteil auf Erschütterungen oder passiert das rein nach Erwärmung? Mich wundern die 120V etwas. Die Anleitung ist für ein amerikanisches Gerät, daher die 120V. Bei einem Gerät für Europa gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder sind alle Teile die im US-Modell für 120V ausgelegt sind, für 230V ausgelegt. Oder es gibt ein zusätzliches Netzteil das 120V zur Verfügung stellt. Das kann auch ein Vorschalttrafo sein. Lt. der verlinkten Anleitung, hat man sich für die erste Variante entschieden, also sollten da 230V zu messen sein. Allerdings ist die Anleitung wohl für ein neueres Modell, die Platine hat da eine andere Nummer. 120V könnten daher ein Messfehler sein. Womit hast du die gemessen? ... | |||
73 - Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung -- Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung | |||
Hallo zusammen
Leider geht das so ohne weiteres nicht... Wenn Deien Kentnisse es erlauben könntest Du das Netzteil suchen und messen ob alle Spannungen stabil vorhanden sind. Dies wäre eine von ~99 möglichen Fehlerursachen. Zunächst könnte man mal klären was der Hersteller in der Anleitung zur Fehlermeldung Zitat : Parallel dazu blinkt die rote Diode. sagt? ![]() Von Viessmann kenne ich da sso das da sllles reht gut (teilweise sogar DEtailgenau) dokumentiert ist. D agibt es eine Naleitung für den betrieb, die Montage und sogar eine "Wartungsanleitung". Gruß Roland ... | |||
74 - Netzteil für MP-Player (Daten) -- Netzteil für MP-Player (Daten) | |||
Ich möchte schon den USB-Strom-Ausgang des Netzteils benutzen.
Ich wusste nicht, dass das Netzteil dann die Volt-Einstellungen ignoriert. Da muss ich mal in der Anleitung nachlesen. Bislang dachte ich, es gilt immer noch die Volt-Einstellung. Ist bei USB die Volt-Zahl vorgegeben? (würde mir logisch erscheinen). Was das jemand? Muss ein Netzteil, dass auch eine USB-Stecker zum Aufstecken hat eine "genormte" Menge Strom rausgeben? Und bzgl. DVD/CD-Player: Ich brauche ein Gerät, das automatisch startet und aud Play geht, wenn Strom (über Zeitschaltuhr) kommt. Dieses gerät macht das. Ich hatte lange gesucht. Bei CD-Playern ist das nie angegeben. Zudem wollte ich nach Möglichkeit nichts mechanisches/analoges mehr. Ein CD-Player, der sich wochenlang dreht geht sicher auch irgendwann kaputt und verbraucht noch mehr Strom. ... | |||
75 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht | |||
Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V. Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe? Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ... | |||
76 - Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter -- Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter | |||
Hallo hoffentlich könnt ihr mir bei meinem Projekt helfen. Leider konnte ich im Forum keine passende Anleitung finden.
Ich möchte das zweiadrige 12 v 2 A AC Netzteil von meiner externen USB Festplatte kostengünstig umbauen, so dass ich das langsame Gehäuse nicht mehr benötige und die 3,5 Zoll Festplatte direkt mit dem eSata Port verbinden kann. Das 12v Netzteil soll die Festplatte dabei mit Strom versorgen. Ideal wäre ein Adapter von dem DC Stecker zu Molex /SATA Strom Stecker. Geht das überhaupt? und wie würde die Schaltung dafür aussehen? Die benötigten Bauteile sollten sich eigentlich ja bereits im externen Gehäuse befinden. Hoffentlich könnt ihr mir dabei helfen. Ist bestimmt auch für andere Leute interessant. Danke ![]() | |||
77 - Akkus vermutlich schlapp -- Rasierer Braun - Modell 8595 Modell 8595 (Typ 5643) | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akkus vermutlich schlapp Hersteller : Braun - Modell 8595 Gerätetyp : Modell 8595 (Typ 5643) Typenschild Zeile 1 : 5643 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, Hallo Sam2, ich habe einen Rasierer BRAUN Modell 8595 (Typ 5643). @Sam2, Danke für Deine Anleitung vom 7 Sep 2004 22:27. Sie hat mir sehr beim Öffnen des Rasierers geholfen. Mir scheint die Akkus sind hinüber. Mit dem Netzteil schwingt der Messerkamm deutlich schneller. Die Leerlaufspannung liegt zwar bei beiden Akkus noch bei 1,28 V, aber unter der Last des Antriebsmotors sinkt die Spannung auf 0,98 bzw. 0,8 V. Mir scheint die Akkus sollten ausgetauscht werden. Sind die Akkus hinüber oder ist die Stromaufnahme des Antriebsmotors so stark und zwingt die Spannung in die Knie ? Die Akkuhülle ist eine hellgrüne Folie und mit "HBH" beschriftet. Ich plane einen Akku-Austausch. Ich habe im Forum gelesen, daß es Probleme geben kann, wenn die "falschen" Akkus eingebaut werden. (Dort waren wohl welche mit zu große Kapazität das Problem.) Nirgenswo jedoch stand, welche Akkus verwendet werden s... | |||
78 - Netzteil??? (Peavey RQ200) -- Netzteil??? (Peavey RQ200) | |||
Ersatzteil : Netzteil??? Hersteller : (Peavey RQ200) ______________________ ![]() ![]() also - ich bin gerade ein wenig am verzweifeln... ![]() WARUM schreibt mann auf ein netzteil so AKRIBISCH welche daten es "haben soll" - wenn es eigentlich nicht so wichtig ist...??? Ich habe im Forum zwei, drei berichte durchgelesen, und bin soweit gekommen, das es eigentlich NICHT so wichtig ist, ob es nun WIRKLICH 16V, oder höher... oder nur 1A, oder 5A ist... ???!?!?!?!?! ![]() Macht das WIRKLICH SINN?!?! Warum dann nicht einfach schreiben "MINDEST-WERTE:" Also, mein kleines Peavey-Mischpult will, laut anleitung; -> 16,5 VAC -> 1A -> 250 ma (?? - watt denn nun?? 1Ampere, oder 250 milliampere??) -> 4 Watt haben. (ach ja; die original ersatz-teile gibt es natürlich nur in USA für $8499,- zu kaufen ![]() So. könnte ich nun einfach in eBucht irgendein Netzteil kaufen was HÖHERE werte hat?? Ah, ... | |||
79 - Multischalter pfeift -- Satellitenanlage Golden Interstar Multischalter | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Multischalter pfeift Hersteller : Golden Interstar Gerätetyp : Multischalter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, habe folgendes Problem. Die Satreceiver sind bei uns an einem 9/4 Multischalter angeschlossen, der die letzten 3 Jahre ohne Probleme funktioniert hat. Heute gab es für eine Stunde einen kompletten Stromausfall bei uns in der Straße. Nachdem der Strom wieder da war ist auf den Receivern leider kein Empfang mehr vorhanden. Also bin ich direkt an den Multischalter gegangen und bemerkte ein Pfeifen bzw. Summen, das vorher nicht war. Ein paar mal stromlos gemacht aber nichts tut sich. In der Anleitung steht, dass der Multischalter diesen Pfeifton ausgibt, wenn ein Kurzschluss am Eingang vorliegt und das Netzteil zur Sicherheit ausgeschaltet wird. Zur Lösung soll man natürlich den Kurzschluss beseitigen und das Netzteil 1 min lang zum Reset vom Strom nehmen. Das Problem ist nur, dass die Anlage ja vor dem Stromausfall wunderbar funktioniert hatte, also denke ich, dass es dort nicht um einen Kurzschluss geht. Das Komische ist, das vor drei Jahren genau das gleiche mit dem Vorgänger Multischalter passiert ist. Nach einem Stromausfall nur ein Pfeifen und die LED am Netz... | |||
80 - Kein Bild / nicht Einschaltba -- LCD TFT Yuraku MB24WKH | |||
Hi,
bei "toten" Netzteil -Sichtprüfung der Platine/Bauteile (expoldierte Bauteile, Brandspuren) -Print/Glasrohrsicherung auf Durchgang messen. -wenn SI OK Spannung am Siebelko messen -wenn OK, Spannung am mittleren Pin des Mosfet prüfen, Spannung wie Siebelko Mosfet höchstwahrscheinlich OK, PWM Controller startet nicht. Datenblatt des PWM IC besorgen, prüfen ob am Vin Spannung anliegt, wenn nicht Start Up Widerstand prüfen, ebenso der kleine dazugehörige Elko (meistens so um 50V/100uF), wird sehr gerne defekt. Wenn Spannung am Vin Pin vorhanden, und sonst an keinen Bauteil Fehler messbar sind, ist höchstewahrscheinlich der PWM IC defekt, der geht auch öfters kaputt. Wenn es nicht gerade ein UC3842 ist, sind die eher schwierig zu beschaffen, bzw. verhältnismäßig relativ teuer, die meisten in solchen SMPS verbauten PWM sind in SOIC 8 Gehäusen, da braucht man schon Erfahrung(und Heißluft) zum Tauschen, obendrein sind die fast immer auch noch festgeklebt, die Gefahr dabei die Leiterbahnen zu zerstören ist. SEHR hoch. generell gilt natürlich, vorher immer alle messbaren Teile prüfen, Dioden(aufpassen bei Zener D.), Widerstände etc.das geht auch ohne Spannung. Und nein, die Übertragertrafos gehen nur sehr selten ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |