Yuraku LCD TFT Flachbildschirm MB24WKH Ersatzteile und Reparaturtipps zum Fehler: Kein Bild / nicht Einschaltba Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD
Autor |
LCD TFT Yuraku MB24WKH --- Kein Bild / nicht Einschaltba |
|
|
|
|
BID = 815668
no fish Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Nordhorn
|
|
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild / nicht Einschaltba
Hersteller : Yuraku
Gerätetyp : MB24WKH
FCC ID : part 15
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
zu aller erst möchte ich erwähnen,dass ich mich sehr freue auf dieses forum gestossen zu sein da hier reichhaltiges wissen vermittelt wird! weiter so!
so nun zu meinem problem:
Gerät : Yuraku MB24WKH 100-240V 50/60 Hz max.1,5 A
Netzteil: E-ON SPX-3UO97-10506-C 1011-2821-90G1160-C20
Fehler : der flachbildschirm hängt in einer relativ feuchten umgebung seit 1,5 Jahren plötzlich zeigte der tft kein bild mehr an.
nach tauschen der anschlusskabel ergab sich keine änderung.
die power led leuchtete allerdings noch.
dann stand das gerät ca 1 monat vom netz abgekoppelt, nach erneutem anschliessen tat sich gar nichts mehr (led ebenfalls keine funktion mehr)
was bereits geschah : nach dem öffnen des gehäuses habe ich im zusammengebauten zustand der teile spannungen gemessen , es sind am eingang des netzteils 230v anliegend , auch durch schalten des on-schalters ergibt sich keine ausgangspannung an dem netzteilausgängen
da ich schon einiges über reperaturmöglichkeiten gelesen hatte tauschte ich alle elkos auf der netzteil/inverter platine
allerdings ohne erfolg
Netzteilausgänge : 12v 12v gnd gnd adj on/off gnd gnd 5v 5v
Ausgetauschte Elkos :
10 uf 250v 2x
1000 uf 16v 1x
120 uf 450v 1x
33 uf 50v 1x
2200 uf 16v 2x
470 uf 16v 1x
220 uf 25v 1x
10 uf 50v 1x
470 uf 25v 1x (ersetzt durch 680uf laut verkäufer machbar )
Schaltplan : nicht vorhanden / soll es auch nicht geben anscheinend
Morgen folgen detailbilder wenn die kamera wieder fit ist , hoffe das jemand das fehlerbild kennt und mir da helfen kann
bedanke mich im voraus schonmal herzlich und hoffe das ich hier nicht zuviel falsch gemacht habe bei meinem ersten trhead
gruss julian
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 815669
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Verhungert die Versorgungsspannung evtl. irgendwo auf dem Weg zum Siebelko?
Falls ne Sicherung durch ist:
Miss mal, ob der Schalttransistor leitend geworden ist.
Dann sind meistens alle 3 Pins intern, also von außen nicht sichtbar, verbunden.
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 815678
no fish Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Nordhorn
|
Scheint für euch villeicht eine dumme Frage zu sein aber ... muss der Transistor dafür ausgebaut sein?
Der mittlere Pin ist die Basis , woran erkenne ich Ermitter und Kollektor?
Denke es ist ratsam mit dem Transistor nach dem Gleichrichter zu beginnen?
Ihr merkt sicherlich schon ich bin ein blutiger Anfänger
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 815680
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 8996 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Scheint für euch villeicht eine dumme Frage zu sein aber ... muss der Transistor dafür ausgebaut sein? |
Mit zunehmender Erfahrung nicht.
Zitat :
| Der mittlere Pin ist die Basis , woran erkenne ich Ermitter und
Kollektor? |
NEIN! Es wird idR. ein N-Kanal FET verbaut und da gibt es die von Dir angeführten Anschlüsse nicht. Obendrein ist bei einem bipolar- Leistungsbauteil der Kollektor wegen der Kühlung immer mit dem Montageblech verbunden. Dies ist bei einem TO-220 Gehäuse der Mittelpin.
Bei der Iso- Version auch, nur dass hier die Leistung niedriger ist.
Zitat :
| Denke es ist ratsam mit dem Transistor nach dem Gleichrichter zu beginnen? |
Womit?
Zitat :
| Ihr merkt sicherlich schon ich bin ein blutiger Anfänger |
Ja!
Und daher würde ich Dir abraten im Gemüse herumzustochern wenn Du das Grundprinzip des SNT nicht verstanden hast. Dass Du unter Netzspannung, vermutlich ohne Trenntrafo arbeitest, ist Dir klar?
Da ich nicht möchte dass Du unter  stehst oder schlimmstenfalls  bist, empfehle ich Dir entweder das Teil jemanden zu geben der sich auskennt, alle Vorschriften beachtet, bzw. davon lebt oder Du machst Dich auf die Suche einer solchen Person die Dir VOR ORT für Lau hilft.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 815716
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Also ich gehe eigentlich nur in unter Spannung stehenden Geräten auf Fehlersuche (wie sonst), wurde aber noch nie von einem SNT gebissen.
Pass auf, dann passiert dir auch nix.
Der der Mosfet durch ist, wird das ihn ansteuernde IC auch durch sein.
Das würde ich vor einer erneuten Inbetriebnahme auch tauschen, um den neu eingebauten Mosfet nicht zu gefährden...
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 815735
no fish Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Nordhorn
|
Ich verstehe durchaus deine Besorgnis Nabruxas , geht mir genauso wenn ich im Internet Leute sehe die ahnungslos an ihren Moppeds( mein Beruf) herumbasteln und Sich und Andere gefährden.
Allerdings fängt Jeder mal irgendwann klein an ! Ich gehe mit der Materie vorsichtig um und achte auf eventuelle Gefahrenquellen.
werde mich heute Abend mal schlau lesen über die Bauteile und ihre Testmethoden ! vielen dank schonmal
PS: es geht mir nicht darum das es für "lau" repariert wird sondern das ich von der materie mehr verstehe
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 815827
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 590
|
Hi,
bei "toten" Netzteil
-Sichtprüfung der Platine/Bauteile (expoldierte Bauteile, Brandspuren)
-Print/Glasrohrsicherung auf Durchgang messen.
-wenn SI OK Spannung am Siebelko messen
-wenn OK, Spannung am mittleren Pin des Mosfet prüfen, Spannung wie Siebelko
Mosfet höchstwahrscheinlich OK, PWM Controller startet nicht.
Datenblatt des PWM IC besorgen, prüfen ob am Vin Spannung anliegt, wenn nicht Start Up Widerstand prüfen, ebenso der kleine dazugehörige Elko (meistens so um 50V/100uF), wird sehr gerne defekt.
Wenn Spannung am Vin Pin vorhanden, und sonst an keinen Bauteil Fehler messbar sind, ist höchstewahrscheinlich der PWM IC defekt, der geht auch öfters kaputt.
Wenn es nicht gerade ein UC3842 ist, sind die eher schwierig zu beschaffen, bzw. verhältnismäßig relativ teuer, die meisten in solchen SMPS verbauten PWM sind in SOIC 8 Gehäusen, da braucht man schon Erfahrung(und Heißluft) zum Tauschen, obendrein sind die fast immer auch noch festgeklebt, die Gefahr dabei die Leiterbahnen zu zerstören ist. SEHR hoch.
generell gilt natürlich, vorher immer alle messbaren Teile prüfen, Dioden(aufpassen bei Zener D.), Widerstände etc.das geht auch ohne Spannung.
Und nein, die Übertragertrafos gehen nur sehr selten kaputt, nicht verücktmachen lassen.
Bei Messen unter Spannung, Primärseitig schwarze Spitze an "Hot Ground" zB. -Pin des Siebelkos.
Vorsicht Abrutschgefahr der Messspitzen ist hoch!
Bei sekundärseitiger Messung an GND.
Mosfet lassen sich auch gut im ausbebauten Zustand messen, mit Analogmultimeter und einem Finger.
Da gibts eine Anleitung von Jestine Yong im Web.
Wenn die hin sind, dann aber meisten ein Kurzschluss, der auch leicht so festzustellen ist, und mehrere Teile in den Tod reißt.
Gruß,
Thomas
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 816540
no fish Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Nordhorn
|
Hallo
danke Thomas dein Post war sehr hilfreich , meine Eingangsicherung ist nun zum 2x defekt. Der Siebelko ist neu hoffe das ich Diesen nicht zerstört habe.Allerdings fordert mich meine Pneumatikweiterbildung momentan deshalb habe ich leider sehr wenig Zeit aber bleibe dran !
Danke schonmal an alle Antwortenden
Julian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 816735
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 590
|
Ok, dann sieht die Sache etwas anders aus, ein defekts Bauteil verursacht(primärseitig) einen "Kurzen", erster Verdächtiger der Brückengleichrichter, danach gibt es mehrere Möglichkeiten, Dioden, und auch die kleinen Keramik Kondensatoren, so einen Fall hatte ich kürzlich !
Mosfet wie beschrieben.
Nach der Reihe, von der Sicherung weg, die Teile durchmessen, wenn der Mosfet hin ist, besteht natürlich die Möglichkeit das er den PWM IC mitgenommen hat.
Diese Mosfet(N-Kanal, sehr oft KA Typen) lassen sich gegen gängige IRF Typen tauschen, Spannung sollte min. 400V besser 600V sein, Ampere beachten(Datenblatt, üblicherweise 6-10 A) aber unbedingd auf den GehäuseTyp achten(TO-220) ob isoliert oder nicht, sonst knallts wenn der mit den Kühlkörper in Berührung kommt...
Der neue Siebelko dürfte sicherlich nock OK sein.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 178649449 Heute : 6101 Gestern : 22523 Online : 186 1.12.2023 10:57 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
2.09014391899
|