Gefunden für anleitung batterie bmw - Zum Elektronik Forum |
1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| |||
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 31 Jul 2023 01:49 geschrieben : Ach ja, und damit uns dein Messgerät nicht auf den Arm nimmt - z.B. wegen nahezu leerer Batterie, halte doch mal die beiden Messstrippen so aneinander. Dabei sollte es auf jeden Fall nahezust 0,0Ohm anzeigen; ansonsten eben Batterie nicht mehr wirklich fit, oder Messleitung im Hintern, oder sonstiges was das Ding ggf. für eine Runde MM-Weitwurf qualifiziert. Dokumentation nicht vergessen^^, hat bei uns auch regelmäßig keinen Sinn, das (nur) dem Kaffeekopf anzuvertrauen. Guten Morgen, danke für die ausführliche Anleitung. Die werde ich gerne abarbeiten. Nur vorab: mein "Günstig"-Multimeter zeigt tatsächlich bei Kontakt beider Messstrippen im Messbereich bis 200 Ohm 6,2 - 6,3 Ohm an. ![]() Hat es sich damit schon für den MM-Weitwurf qualifiziert? Falls ja, nehme ich gerne Vorschläge für ein neues MM fü... | |||
3 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank... | |||
4 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
Hallo miteinander & ein gesundes, frohes neues Jahr wünsche ich.
Vielen Dank für eure Nachrichten, ich fühle mich hier direkt gut aufgehoben. ![]() Leider habe ich keine Benachrichtigung über eure Antworten per Mail bekommen, obwohl ich das Thema abonniert habe, deswegen lese ich das jetzt erst. Ich muss gleich noch mal in meine Einstellungen schauen ... Zitat : Der Trafo siegt noch ok aus. Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin. Das ist ja schon mal beruhigend. Die Ampeln konnten blinken, bevor alles ausfiel, dementsprechend würde ich jetzt erstmal vermuten, dass hier noch alles in Ordnung ist. | |||
5 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 19:33 geschrieben : wenn die Akkupacks doch mal einen möglichen höheren Querstrom beim einstecken aushalten, Das habe ich nicht gesagt. Wäre da eher vorsichtig. Zitat : … zum Widerstand, wo und welcher müsste da rein (meinst du beim dritten Kontakt?)?Nein. Meinen Kommentar mit zusätzlichen Serienwiderständen bitte ignorieren. Danke, aber das ist leider Bahnhof für mich, sorry.Sehe ich auch langsam ein. Mir fehlt leider die Zeit und Muße bei Adam und Eva anzufangen. | |||
6 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 17:21 geschrieben : Und was meinst du mit "Hier reicht definitiv eine 1,5V oder 9V Primärzelle/-batterie aus"? Das DMM hat offensichtlich einen Defekt. Bei einem katastrophalen Ausfall fängt der 9V-Block an warm zu werden, bei Messung an einer 1,5V-Zelle wird im DMM was warm. An 230V würde das halbe DMM abbrennen. Steht doch in jeder Anleitung: "Beschädigte/defekte Geräte vom Netz trennen." Oder gilt das da unten nicht? Vergesse immer, dass da unten die Kultur sehr stark osmanisch geprägt ist. ![]() Zitat : Anbei noch die Fotos! Was für Wider... | |||
7 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-) | |||
Du mußt den Strom messen, den der Drehteller aufnimmt.
Dazu das Gerät in den Ampere-, oder Milliamperebereich schalten und die Meßleitungen entsprechend umstecken. Wie genau sollte in der Anleitung beschrieben sein. Zum messen müssen die Meßleitungen in Reihe mit der Batterie geschaltet werden, dazu wirst du dir Batterie irgendwie schräg in den halter Stecken müssen oder einen Kontakt isolieren und mit den Meßleitungen überbrücken müssen. ... | |||
8 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Hallo Jungs ![]() Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ??? -Mein ( Netzteil oder Trafo ![]() Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab. Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich ![]() ![]() -Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding. Was ? brauche ich ![]() - ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ??? -Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen ![]() | |||
9 - verliert Uhrzeit -- Videorecorder AEG VCR 4500 | |||
Offtopic : Zitat : Jetzt bin ich gespannt, wie es hier weiter geht. Ooch, da bin ich doch ganz entspannt - auch wenn der Fehler bleibt. Hab ihn zerlegt und gründlich inspiziert, kein Goldcap, keine C-Mos oder sonstige aufgelötete Zelle. Dumm nur, daß ich das Board/Hauptplatte nicht wegklappen konnte, weil die Flachbänder fest verlötet sind und ich die Messungen beengt durchführen musste - ging gerade so noch. Im Manual sind alle Angaben in µF, laut Bauteilliste ist da aber kein Elko über 1000 µF drin, = kein Goldcap, ich fand auch keine Batterie oder aufgelötete Zelle. Blockschaltpläne + Bauteileliste sah ich mir gründlich an und die PDF-Suchfunktion nach Cmos C-mos, Timer, Memory, electrolytic capacitor... | |||
10 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung | |||
Hi,
zu Bild 3 aus dem vorherigen Beitrag: Na hoffentlich ist die Rückseite (Kühlseite) des Thyristors elektrisch isoliert. Ansonsten steht mit dem neuen Befestigungsblech nun das Poti samt Achse unter Spannung... Ok es ist ja Kleinspannung, aber trotzdem unschön. Aufgrund der Induktivität des Motors und getakteter Ansteuerung ist da womöglich aber trotzdem mit hohen Spannungsspitzen zu rechnen. Ansonsten erklärt die Anleitung das ja mit dem Thyristor. "Betrieb nur an nicht stabilisierten Netzgeräten" und weiter "Bei Betrieb durch Batterie immer volle Leistung". Hauptschalter ist im Poti integriert, dass sind ja die gegenüberliegenden Kontakte am Poti. Von der Einfachheit her würde ich ungefähr eher folgendes Schaltbild dahinter vermuten: Gruß Schwanti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 15 Mai 2019 0:33 ]... | |||
11 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... | |||
Zitat : Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird? Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt? Nenenenene... Nix da mit vernöstlicher Nachbaubastelbude... Das ist Ingenieurskunst "Made in Germany"!!! Das ist Friedensware für die Ewigkeit gebaut! 1936 wurden Maschinen noch auf Haltbarkeit getrimmt, nicht auf Umsatz. Das ist nen Wärmetauscher, der an der Spritzwand im Innenraum fest montiert wird. Heizleistung über 1,8KW!!! Hab im Netz mal ne Anleitung von dem Teil gefunden. http://www.drg-ler.de/Files/Bosch-Wagenheizer.pdf Hab mal nen paar Videos bei Youtube hochgeladen... Motor verbaut mit 6V betrieben. | |||
12 - Türklingel / Gong an Summer -- Türklingel / Gong an Summer | |||
Wer billig kauft kauft zweimal. Dein Gong ist ein rein mechanischer Gong bei dem ein Schlägel in eine Spule gezogen wird, wird der Strom unterbrochen drückt eine Feder den Schlägel wieder aus der Spule. Der Summer ist ähnlich aufgebaut nur hat der einen wagnerischen Hammer der selbständig den Stromfluss unterbricht. Lösung für dein Problem ist der Einsatz eines elektronischen Gongs zb https://www.reichelt.de/tuergong-2-......html
Den kannst du genau wie den Summer einbauen und solange da einer Klingelt macht das Ding Radau. Zudem könntest du den auch über Batterie und ein Relais versorgen. Die Anleitung dafür findest du auch auf der Seite. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Nov 2018 22:49 ]... | |||
13 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Hallo miteinander
Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen). Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes: Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert. Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange. Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie. Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief... | |||
14 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... | |||
Zitat : das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte.Wenn die mal überhaupt eine Batterie hatte, und die nicht nur hinzu gestrickt wurde. Vielleicht aber ist der Laderegler defekt (oder ein falscher eingebaut), denn auch in Indien wusste man, wie man Bleiakkus zu behandeln hat. Ein Schaltplan des Geräts, vielleicht sogar eine Service-Anleitung, sollte zu bekommen sein, und dann sieht man vielleicht, wie die Dinge sein sollten. Zitat : Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W ... | |||
15 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau von Batterie auf Netz Hersteller : Addex Gerätetyp : Radio Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Radio von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb umbauen! Hallo miteinander! Ich bin leider mit der Suchfunktion nicht fündig geworden. Ich habe ein kleines batteriebetriebenes (2 × 1,5V AAA) Radio, welches ich auf Netzbetrieb "umbauen" möchte. Könnt Ihn mir hier mit einer entsprechenden Anleitung helfen? Danke Kurt ... | |||
16 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? | |||
@Rafikus
Weil man wegen so einer "Kleinigkeit" keinen Elektriker ins Haus bekommt. Die kommen nicht mal wegen größeren Aufträgen. Wie viele Handwerker. Zu satt.Ich könnte in meinem Haus Aufträge im 5 stelligen Bereich vergeben. Wenn jemand Interesse daran hätte. Ist aber nicht so. @der mit den kurzen Armen Wenn ich in meiner Branche jeden für Dumm erklären würde, der nicht Bescheid weiß, währe ich schon lange wegen mangelhafter Sozialkompetenz entlassen worden. Es habe sich die Anleitung 3 Leute durchgelesen ohne richtig durchzublicken. Alle Dumm. Für mich ist dieser Beitrag unterstes Niveau. Da bin ich doch lieber Dumm als so ein Mensch.Schade für so eine Einleitung. Die nachfolgende Erklärung hätte es auch getan. Trotzdem, Danke dafür. @Fuchsi Dieser Verteiler wurde vom "Fachmann" gemacht. Ich habe lediglich provisorisch die braunen Kabel angeklemmt, bis ich weiß ob und wie das funktioniert. Auch mir als Laie ist aufgefallen dass mir einiges nicht gefällt. So wie die offenen Klemen. Leider hat noch niemand beantwortet warum der Elektriker zwischen dem 0 Leiter und N eine Brücke eingebaut hat. Weiterhin konnte mir auch niemand etwas sagen ob es normal ist dass die Zeitschaltuhr sehr heiß wird. Mir gefällt das nämlich überhaupt nic... | |||
17 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Ja die Batterie habe ich auch schon gemessen.
Sie hat sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten zustand 3,1 volt. Das ist mmn ok oder nicht? Evtl. hat ein vorbesitzer die batterie schon tauschen lassen. @ Mr.Ed: danke für die hinweise, jedoch kann ich nicht viel mit den ausdrücken anfangen. Gibt es hierzu im forum eine verständliche anleitung? Ich bon nicht kameraversiert und habe keine spezielle software die das umwandelt. Bisher habe ich paint verwendet. ... | |||
18 - Batteriewechsel -- Heynau München Programmgeber ES32 | |||
Er hat die Anleitung doch bereits, da steht nichts darüber drin.
Vielleicht ist die Batterie auch einfach hinter einer Klappe oder im Einschub. ... | |||
19 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen | |||
HI und Danke ![]() Also Regler hatte ich schon 2 neue verbaut und nun is wieder der alte drin ![]() Die Werte die von der LiMa kommen, nach alles was ich gelesen habe sind OK, bin da leider aber kein Experte. Nach Anleitung ist alles OK was ich messe und nun mus ich was zu meiner Schande gestehen, ich habe etwas vergessen: Bin mir nicht sicher ob ich das richtig mache aber wenn ich die Leitung vom Lüfter messe dann habe ich bei Zündung an nur rund 11,8V das heist ich habe hier eine nicht unerhebliche Differenz Würde das dann bedeuten das ich im Kabelbaum genau beim PLUS zum Lüfter einen Kabelbruch habe ? Danke Stefan PS zum Verständniss, wenn ich bei Drehzahl an der Batterie 14V habe und von der LiMa 50V kommen, dann arbeitet der Regler richtig ? Glaube er tut es nicht immer weil ich mal extreme Hitzeentwicklung habe und dann wieder nicht (also beim Regler) ... | |||
20 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung | |||
Zitat aus einem Test:
Eine Komplettladung dauert übrigens fünf Stunden. Leider gibt es weder eine Ladeanzeige, noch einen Überladungsschutz. Ergo tut man gut daran, selbst darauf zu achten, dass man die maximale Ladezeit von 5 Stunden nicht überschreitet. Da die integrierte Batterie nicht ausgetauscht werden kann, ist dies umso wichtiger, denn sonst hat sich das Geblinke ratzfatz endgültig erledigt! Der brutzelt munter weiter. Steht auch so in der Bed.anleitung. Meine 18650er bekommen immer einen TPA4056 an die Seite. Frage mich auch, wie man sowas hier rausgeben kann. Deswegen mache ihn ja nun auch steckbar bzw. austauschbar. Wäre halt einfacher die genaue Bezeichnung der Bauteile zu haben... Nebenbei kostet diese Schaltung als Ersatz satte 19€ ![]() Grüße Daniel ... | |||
21 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
Hallo
und erstmal langsam mit den jungen Pferden ![]() 1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst? 2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert? Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein. Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet. Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet. Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei... | |||
22 - Systembatterie leer -- Notebook Targa Targa Traveller 1777 X2 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Systembatterie leer Hersteller : Targa Gerätetyp : Targa Traveller 1777 X2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe ein Targa Lap-Top Traveller 1777 X2 welches ständig das Datum und die Uhrzeit verliert. Lap-Top wird fast ausschließlich über Netzteil ohne Akku betrieben. Ich hatte den Lap-Top schon mal geöffnet aber keine Batterie wie ich dieses aus meinem Destop kenne gefunden. Wo finde ich diese Batterie in meinem Targa, bzw wie kann ich diese austauschen. Würde mich über eine Info oder Anleitung freuen, denn das ständige falsche Datum / Uhrzeit nerft sehr. Freundliche Grüße Peter ... | |||
23 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V | |||
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen. Gruß Andi ... | |||
24 - Funkempfänger defekt? -- Paul Neuhaus Deckenlampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Funkempfänger defekt? Hersteller : Paul Neuhaus Gerätetyp : Deckenlampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, auf der Suche nach Lösungen für mein Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich hier angemeldet. Zunächst zu mir: Ich heiße Thomas, bin 41 Jahre, wohne in Hamburg und bin Maschinenbau-Ingenieur. Von Elektronik habe ich nicht die Ahnung bis ins letzte Detail, aber mit einer guten Anleitung bekomme ich das meiste hin. DIe Grundlagen der Elektrotechnik sind aber da. Nun zu meinem Problem: Vor etwa drei Jahren haben wir im Zimmer meiner Tochter eine Deckenleuchte von Paul Neuhaus installiert. Die Lampe lässt sich über einen normalen Schalter ein- und ausschalten, bzw., wenn der Schalter betätigt ist, über eine Fernbedienung ein- und ausschalten und dimmen. In der Lampe gibt es zwei Leuchtenkreise (3x25W Halogen GU9 und 4x40W Halogen GU9), beide getrennt dimm- und schaltbar über die Fernbedienung. Seit einiger Zeit funktioniert die Fernbedienung nicht mehr. zunächst dachte ich natürlich an ein leere Batterie der FB, doch der Wechsell brachte keinen Erfolg. Da es sich um eine Funk-FB handelt, kann ich auch nicht mal eben mit einer Video... | |||
25 - Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? -- Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? | |||
Ja, habe ich, schon seit fast 10 Jahren, außer in Bad und Küche. Vorher war schon ein einzelner, aus GB importierter, Melder in Betrieb, da kosteten die hier noch richtig viel Geld. Der ist allerdings längst abgelaufen und irgendwo im Keller. Das ist auch kein optischer sondern ein Ionisationsmelder. Lt. Anleitung in GB über den Hausmüll zu entsorgen, hier als Radioaktiver Sondermüll. Daher liegt er im Keller ![]() Der hat auch schon wirklich seine Arbeit getan, die Rauchentwicklung eines defekten DC-Wandlers auf einer Netzwerkkarte hat ihn zum auslösen gebracht. Die optischen hatten bislang zum Glück noch keinen echten Grund zum auslösen, vom Grill des Nachbarn mal abgesehen. Da hat sich die Erfindung des Anzündkamins noch nicht rumgesprochen. Ich glaube der nimmt stattdessen Altöl ![]() Weitere Melder hängen im Keller und im Treppenhaus. Die in der Wohnung werden demnächst dann altersbedingt erneuert. Gibt's eigentlich welche. bei denen die Batterie tagsüber leer wird, und nicht Nachts um drei? ![]() | |||
26 - Garagentoröffner, Empfangsantenne -- Garagentoröffner, Empfangsantenne | |||
Hallöchen,
hab mir grad die Finger blutig gegoogelt, aber ich komme auf keinen grünen Zwei bei meinem Problem. Es geht um einen älteren Garagentorantrieb mit Wurfantenne, der gerne auf 26,995 MHz empfangen möchte. Manchmal klappts, aber die 30m laut Anleitung sind nun mal dunkelgraue Theorie. Manchmal muß ich bündig vors Tor fahren, damit es funktioniert, und dann muß ich hastig rückwärts fahren, damit das Tor aufschwingen kann. Außerdem ist es eine Blechgarage, die bestimmt gut abschirmt. Die Wurfantenne habe ich bereits in alle Richtungen testweise verlegt, die Batterie im Sender ist zur Zeit sogar nagelneu, jeweils keine nenneswerte Verbesserung. Meine Frage dazu: Ich habe noch eine alte CB-Autoantenne mit Magnetfuß, also gleicher Frequenzbereich. Wäre es sinnvoll, damit die Wurfantenne zu verlängern? Die Antenne würde ich natürlich außen montieren. Gruß aus dem kalten Westerwald, schneemann1973 ... | |||
27 - Nachtspeicherheizung Thermostat Frage -- Nachtspeicherheizung Thermostat Frage | |||
Dein Thermostat funktioniert per Batterie, wenn ich die Anleitung richtig interpretiere. Du hast an deinem Thermostat hinten ein Relais, welches den Lüfter schaltet. Du benötigst die blau Ader nicht.
Den Rest kannst du dir denk ich selbst eruieren. ... | |||
28 - Garagentor Sender 40MHz Problem oder wie testen? -- Garagentor Sender 40MHz Problem oder wie testen? | |||
Hi,
soeben bat mich ein Nachbar um Hilfe beim 1-Kanal Garagentorsender Berner S849 B40L / f= 40MHz Vorgeschichte: LED leuchtete schwächer, dann war Batteriewechsel, LED normal, funktioniert nicht mehr. Schlüsseldienst meinte, das Öffnungsseil für manuelle Öffnung sei nicht eingehängt und es käme zur Beschädigung. - bisher gemacht: - Anleitung zur Codeeingabe gefunden, leider kein Zugang zum Empfänger in der Garage. Fragen: 1. Geht der Code bei Batteriewechsel verloren? 2. Falls er noch drin ist, wie kann das Teil getestet werden? Erfolglos probiert mit Multibandempfänger bei 80MHz bzw. 120MHz. Sind die Oberwellen derart unterdrückt, daß in Antennennähe nichts zu empfangen ist? 3. Da ist noch ein Resonator CDL 426 neben der Batterie zu lesen. Auf MW ist bei 850kHz auch nichts zu hören. Soll ich das Teil aufsägen oder weiß noch wer eine Möglichkeit? Bin um jeden Tipp dankbar, Danke im voraus ... | |||
29 - Photovoltaik Laderegler... -- Photovoltaik Laderegler... | |||
Hallo
ich verwende für die Ladung meiner Batterie den IVT MMPT 30A Laderegler. IVT MPPT 30A Solarladeregler PDF-Anleitung Ich verwende nämlich alte Starterbatterien, die fürs Starten im Auto nicht mehr zuverlässig funktionieren für meine PV-Insellösung. Nun stellt sich mir die Frage, was passiert, wenn die Batterie kaputt ist und mein PV-Laderegler diese versucht zu laden. Kann dies den Solarladeregler beschädigen? Bei einem Auto kann die Lichtmaschine bzw. der Laderegler auch kaputt gehen, wenn damit versucht wird eine defekte Autobatterie zu laden. Der Solarladeregler sollte jedoch intelligenter sein als ein Laderegler im KFZ-Bereich. LG ... | |||
30 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
31 - Oszillograf EO 213 -- Oszillograf EO 213 | |||
Ok, ich habe den Plan jetzt.
Kannst du mittlerweile den Strahl im X-Y-Betrieb über den Schirm verschieben? (X-Taste drücken) Wo steht er, wenn sich das betreffende Poti in Mittelstellung befindet? Zweckmäßigerweise bastelst du dir aus einer 9V Batterie, einem Spannungsteiler aus zwei gleichen Widerständen (10k) und einem linearen Poti (10k bis 100k) eine Hilfsschaltung, mit der du eine kontinuierlich -4,5V bis +4,5V variierbare Spannung an den X-Eingang legen kannst. Laut Anleitung ist die Abkenkempfindlichkeit 0,1V oder 0,5V /Teil, je nachdem ob die x5 Taste gedrückt ist. Die +/-4,5V reichen also völlig um den Strahl über den ganzen Schirm zu führen und dabei Messungen im Verstärker zu machen. Interessant ist momentan vor allem die X-Endstufe auf Seite 7. Zuerst mal die Spannungen an den Anschlüssen 19 und 21 (Eingänge) sowie 18 und 22 (Ausgänge) in Abhängigkeit von der X-Eingangsspannung messen. Hüte dich davor mit der Meßspitze auf dieser Platine und den Anschlüssen der Röhre an Kontakten herumzustochern, die du nicht vollständig verstehst! Dort ist an vielen Punkten Hochspannung und unbedachtes Herumstochern kann schnell zum Totalschaden werden. Daß diese Spannungen gefährlich sind | |||
32 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. | |||
Ich auch noch! ![]() Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W). Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten. Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen. Die Sonne aber wi... | |||
33 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Und spätestens da hätte das Netzteil abgeschaltet, dein Meßgerät evtl. geraucht und dich so daran erinnert, die Anleitung zu lesen.
Entweder hast du Glück gehabt und Mist gemessen oder dein Meßgerät ist nun Schrott. Du hättest ansonsten versucht den Kurzschlusstrom des Netzteils zu messen. Die 25A sind der maximale Strom, den das Netzteil liefern kann, im Kurzschlussfall, und genau den hättest du wenn du dein Meßgerät im Strommeßbereich da dranhälst, liefert es kurzfristig mehr und schaltet dann ab oder wird zerstört. Abschalten sollte es auch bei den angeblichen 13,5V am Ausgang. damit würdest du nämlich den PC schon schrotten. Zum aufladen einer Batterie ist das Gerät nicht wirklich geeignet. Lediglich bei völlig leeren Akku könntest du etwas damit laden um dann starten zu können und den Rest per Lichtmaschine zu laden. Möglicherweise nimmt es dir den Anschluss aber auch direkt übel. Sollte sich die Batterie aber grundlos entladen haben, kauf dir eine neue. ... | |||
34 - Anzeige "Timer 1" blinkt -- Videorecorder Grundig LS 600 | |||
Servus!
Schaut danach aus, daß die Stützbatterie (vermutlich eine CR2032-Knopfzelle mit Lötfahnen) leer ist, und der VCR dadurch "gesperrt" ist. War bei meinem VS-500 genauso. Also zunächst öffnen, die Batterie orten und austauschen (Hauptplatine oder Bedienplatine, hinter der Frontblende), anschließend das Gerät entsperren. Wie das geht, ist mir leider nicht bekannt, ich könnte höchstens mal in der Anleitung meines VS-500 nachschaun, der ist vom Bauzeitraum und der Konstruktion ähnlich. Die Prozedur sollte aber in der Bedienungsanleitung beschrieben sein, auch im Internet findet sich so manches darüber. ![]() Gruß stego ![]() Tante Edit sagt noch: Der erste Google-Treffer meinte, Code 4934 und OK drücken, anschließend die STOP-Taste drücken, dann sollte der VCR entriegelt sein. ![]() d [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 20 Nov 2012 9:30 ]... | |||
35 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
Hallo!
Danke für die Antworten. Gibt es eine Anleitung, wie ich mit Hilfe des Vorwiederstandes den inneren Wiederstand einer Batterie messe? Vllt. gibt es dazu fertige Einrichtungen; oder Anleitung, wie man sowas bastelt? Und wo finde ich die Datenblätter für die im ersten Posting genannte Batterien? -- MfG, Genn. ... | |||
36 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Wie funktioniert ein Basisrauchmelder?
Herzstück der hierzulande erhältlichen und üblichen Rauchmelder ist die Rauchkammer. Bilder von einer geöffneten Kammer sowie eine gute Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.rauchmelder-experten.de/.....elder Kurz in eigenen Worten zusammengefasst, falls der Link irgendwann nicht mehr geht: Die Rauchkammer ist hohl und so mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, dass kein Licht von außen nach innen dringen kann, wohl aber Rauch. In der Kammer befinden sich eine Infrarotlicht-Sendediode und ein dazu passender Empfänger; die Kammerwände schlucken das Infrarotlicht. Außerdem befindet sich in der direkten Sichtachse zwischen Sender und Empfänger ein Steg. Ist die Kammer mit klarer Luft gefüllt, kommt durch die nichtreflektierenden Wände und die Barriere kein Licht vom Sender zum Empfänger. Dringen nun Rauchpartikel in die Kammer ein, hat man den gleichen Effekt, als wenn man mit Autoscheinwerfern eine Nebelwand anleuchtet: Das Licht wird an de... | |||
37 - Umbau: Telefon zu Diktiergerät -- Umbau: Telefon zu Diktiergerät | |||
Hallo zusammen,
als erstes Mal mein Outing: Ich bin absoluter Laie und habe nur wenig Erfahrung im Umgang mit Elektronik, weswegen ich auf Hilfe angewiesen bin. Die hoffe ich von euch zu erhalten! ![]() Was ich vor habe: Ich möchte ein altes Telefon zu einer Art Diktiergerät umbauen. Es soll damit möglich sein eine kurze Nachricht (maximal etwa 1 Minute) aufzusprechen, welche später "ausgelesen" werden kann. Ich würde mir wünschen, dass über eine Taste des Telefons (Bsp. die "0") die Aufnahme gestartet wird. Es kann aber auch gerne über eine(n) externe(n) weiteren Taste(r) die Aufnahme gestartet werden. Diese soll dann entweder durch erneutes Drücken beendet werden oder aber solange die Taste gehalten wird andauern. Als Bestätigung wäre es nicht schlecht, wenn eine LED während der Aufnahme leuchten würde. Als Mikrofon sollte das Original Mikrofon des Höhrers verwendet werden. Die Aufnahmen sollten auf einer SD-Karte - welche einfach getauscht werden kann - gespeichert werden können. Stromversorgung sollte über eine (9V?)-Batterie erfolgen. Welche Bauteile benötige ich für solch ein Vorhaben? Hat da jemand eventuell eine Anleitung zur Hand? Wie schätzt ihr die Erfolgschancen dieses Proje... | |||
38 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Vielen Dank für die Antworten.
@GeorgS: Ich denke nicht, dass sie getrennt sind, weiß ich aber nicht sicher. @Deneriel: Vielen Dank für den Hinweiß mit den 4,5-15V....ich hätte wohl die Anleitung mit den technischen Details besser lesen sollen. Damit erspare ich mir den Spannungswandler komplett und kann die Lichtschranke direkt an die Autobatterie anschließen. Die USb-Simulation mit den 4,5 bzw. nach norm 5V, ist nicht das Problem, die will ich gar nicht an die Autobatterie anschließen. Primär möchte ich die Kamera selbst damit versorgen. Mittlerweile bin ich auf folgendes draufgekommen: Wenn ich nur den Plus-Pol der Lichtschranke und zusätzlich die Kamera an die Autobatterie hängen hab, funktioniert die Lichtschranke zwar, schaltet aber nicht. Das ist für mich auch logisch, denn da der Stromkreis geschlossen ist, fließt der Strom wies aussieht über die Lichtschranke, durch den Ausgang der Lichtschranke, über die USB-Schnittstelle, Kamera und wieder zur Batterie zurück. Das heißt es fließt hier immer Strom, unabhängig ob der Lichtstrahl unterbrochen ist oder nicht. Und das wird auch der Grund sein, warum der Gesamtaufbau nicht funktioniert wenn man die Lichtschranke normal anschließt. Heißt das, dass man den Aufbau mit der Lichtschrank... | |||
39 - Magnetfeldsensor Bauen anleitung -- Magnetfeldsensor Bauen anleitung | |||
Hallo Leutz
Ich wollt hier nur mal ne kleine Anleitung zeigen, wie ihr ein Magnetfeldsensor baut ![]() Also ihr braucht: - Ne kleine Batterie (Kein 9v Block) - 2x Led´s (am besten rot und grün) 2mA - 1x Halleffektsensor - 1x 1k kohleschicht wiederstand - Ne kleine Platine - einen microtaster Den Schaltplan hab ich ergenwan mal aus Langeweile zusammengewürfelt ! Aber es funzt ![]() Schaltplan und bilder folgen ![]() Wen ihr näher mit einen magnet kommt und auf den taster drückt , zeigen euch die LED´S welcher pol gerade näher dran ist ![]() | |||
40 - Goerz Revitester 100 - Reparaturkosten/-chancen? -- Goerz Revitester 100 - Reparaturkosten/-chancen? | |||
Ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen. Stecker in die Steckdose, Drehschalter auf U(N), Löschtaste gedrückt, Netzspannung L-N wird angezeigt, wennd er Stecker richtig eingesteckt ist und man die Metallplatte berührt leuchtet die grüne LED. Drehschalter auf FJ-Messung stellen, Zeiger geht auf 0. Starttaste drücken, eigentlich sollte der FI auslösen und der Auslösestrom angezeigt werden. tatsächlich passiert nichts. Keine Fehlermeldung (es gibt ja wenn ich mich richtig erinnere drei LEDs/Meldelampen für verschiedene Fehler). Auch die Umschaltung der Anzeige zwischen Berührungsspannung und Auslösestrom bewirkt nichts.
Der selbe FI (0,1A) löst an einem anderen Gerät problemlos aus, am FI liegt es also nicht. Schleifenwiderstandsmessung: Stecker in die Steckdose, Drehschalter auf RSch einstellen, Starttaste drücken: Zeiger schnellt an das Ende der Skala, d.h. über 7Ω. Gleiche Steckdose mit einem anderen Messgerät: 0,69Ω. Da ist meiner Meinung nach eindeutig etwas kaputt. Messbereichsumstellung gibt es beim Schleifenwiderstand auch keine. Beim Batterietest verhält sich das Gerät genauso, das wirkt aber wenigstens bei einer frischen Batterie noch etwas glaubwürdiger. ... | |||
41 - Messungen an einer 9 Volt Block Batterie -- Messungen an einer 9 Volt Block Batterie | |||
Ich habe hier ein Messgerät (Multimeter) von Alcron mit dem man Spannung, Stromstärke und Widerstand messen kann (Ein Gerät für den Heim- und Hobbygebrauch). Um es zu Testen habe ich eine 9 Volt Block Batterie genommen und an das Messgerät angeschlossen. Mir wurde dort eine Spannung von ca 8,3 Volt angezeigt. Wenn ich den Widerstand messen will, wird mir immer nur eine 1 auf dem Display angezeigt, egal auf welche Empfindlichkeitsstufe ich das Gerät gesetzt habe. Laut Anleitung bedeutet ein 1, dass ein größerer Wert gemessen wurde, als auf dem Gerät dargestellt werden kann. Anschließend wollte ich die Stromstärke messen. Diese liegt bei 2,3 Milli-Ampere.
Nun frage ich mich folgende Dinge: 1. Wenn die Spannung 8,3 V und die Stromstärke 2,3 mA beträgt, dann muss der Widerstand doch bei 4,5 kOhm liegen, oder? 2. Wenn der Widerstand 4,5kOhm ist, dann sollte das Messgerät diesen Wert doch anzeigen können, wenn ich dort die Widerstand messen möchte und die Empfindlichkeit auf bis zu 20kOhm einstellen?! 3. Kann man mit Hilfe des Messgeräts irgendwie die mAh messen? 4. Wie kann ich den Ladezustand der Batterie mit dem Gerät messen? ... | |||
42 - läuft nur noch mit Batterie -- CD JGC Tragbarer CD Player | |||
Hallo
Hat das Teil keine vollständige Typenbezeichnung? Zu JGC fällt mir nur so Chinazeug Marke Bambushütte ein, was beim Supermarkt neben dem Frischgemüse verhökert wird. Mach erstmal Foto von dem Apparat.- Innen und Aussen. Zitat : dass es entweder eine Sicherung (wo ich aber nicht weiß, wo diese sein soll), oder aber der eingebaute Adapter der die Netzspannung umwandelt, sein kann. Theoretisch richtig. Praktisch ist die Sicherung oftmals in einen Trafo eingewickelt und damit nur als Einheit ersetzbar. Ersatzteil nicht beschaffbar, wenn Marke Bambushütte, es sei denn man schlachtet ein passendes Gerät aus. Neben dem "Adapter der die Netzspannung umwandelt" gibt es bei den einschlägigen Krachmachern einen Umschalter für Batterie und Netzbetrieb. Das muss nicht unbedingt ein versteckter Schiebeschalter auf der Rückseite oder im Batteriefach sein. Bei steckbarer Anschlussleitung kann es ein automatisch betätigter Schalter am Netzeinbaustecker (... | |||
43 - Unfall Vorprogrammiert ! -- Unfall Vorprogrammiert ! | |||
ALSO (Sätze, die mit "so - oder "also" beginnen . . . )
ich habe mir jetzt mal dieses immer noch im "Lieblingskaufhaus" angebotene Multimeter "Fürstmann FM-251" mal angesehen. Schon die beiden Abbildungen zeigen, dass dieses Gerät in Deutschland nicht verkehrsfähig ist ( = nicht verkauft werden darf). Das beginnt zunächst einmal mit den Buchsen für den Transistortest (hfe). Seit Mitte vergangenen Jahres dürfen keine Geräte mehr mit derartigen Buchsen in den Verkehr gebracht werden. Grund für dieses Verbot ist die Tatsache, dass es sein kann, dass in dieser Testfassung noch ein Transistor steckt und gleichzeitig an einer Spannung gemessen wird, die höher als die Schutzkleinspannung ist (z.B. 230V ~). Da Transistormessung nicht galvanisch getrennt von der übrigen Messelektronik durchgeführt werden kann, könnte dann an dem Transistor, dessen Beinchen man unter Umständen berühren könnte Netzspannung anliegen. Also zu Recht verboten, so etwas ist einem Freund von mit vor etlichen Jahren (damals war das noch zulässig) sogar tatsächlich passiert! Ausnahme könnte diesbezüglich sein, wenn das Messgerät bereits vor dem Stichtag in Europa in den Handel gekommen ist (wer will da bei Konkursware den Nachweis führen?). Da... | |||
44 - CMOS Batterie leer -- Notebook Sony Vaio PCG-FR285M | |||
Geräteart : LapTop Defekt : CMOS Batterie leer Hersteller : Sony Gerätetyp : Vaio PCG-FR285M Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe den obengenannten Laptop. Der ist aus dem Jahre 2004. Ich hattte ihn längere zeit wieder benutzt. Aber für einige spezielle Programme bräuchte ich XP und vor allem einen Laptop mit Centronics Schnittstelle. Und das hat dieser hier nun. Er funktioniert einwandfrei, bloß müßte man die Batterie tauschen. Beim PC habe ich das schon gemacht, aber bei dem Laptop hier habe ich keine Ahnunge wie ich da rankomme. In der Anleitung steht alles drin, sogar RAM Erweiterung aber nicht sowas. Habe schon google und alles durchsucht. Eine Anleitung wie man den Laptop richtig öffent um an die Batterie zu kommen würde mir schon reichen. Vllt hat es hier auch schon mal jemand gemacht. ... | |||
45 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung | |||
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah Multimeter Hometrainer Anleitung Hallo ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden. Habe zuerst folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Lichtmaschine D+ Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V. Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V. Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V. Habe danach folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+ Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine. Auch bei längerem antreiben tut sich nichts. Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt? ... | |||
46 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Zitat : herminator3 hat am 2 Aug 2011 04:25 geschrieben : ... bin bisher ernsthaft davon ausgegangen dass es genügen müsste die Batterie und das Solarmodul daran direkt anzuhängen, ohne eine Diode (für welchen Zweck auch immer). ... Die Diode soll den Rückwärtsstrom verhindern. Mit dem Solarregler brauchst Du die tatsächlich nicht. Zur Sicherheit: Schau in die Anleitung. Mit dem selbst konstruierten Krempel muss die rein. Miss bitte den Ladestrom, nicht die Spannung! Und wenn Du keinen Strom messen kannst, musst Du das eben lernen. ... | |||
47 - Anschluss eines Weidezaungerätes -- Anschluss eines Weidezaungerätes | |||
Hallo Zusammen, ich habe eine generelle Frage zum Anschluss eines Weidezaungerätes. Das vorliegende Gerät wird mit einer 12V Autobatterie betrieben und ist auch nur für diesen Betrieb gedacht. Das Gerät wird nun allerdings nicht an einer abgelegenen Wiese betrieben sondern in direkter Gebäudenähe. Demnach ist eine Netzspannungsversorgung vorhanden. Meine Überlegung war, das Gerät über ein 230V (~) >> 12V (=) zu betreiben um mir das Aufladen der Batterie zu ersparen. Allerdings steht auf dem Gerät, sowie auch in der Anleitung ausdrücklich, dass dies nicht gemacht werden darf. Ich habe nun auch nicht vor dies zu machen. Allerdings gibt mir die Anleitung keine Erklärung, warum das Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen werden darf. Es gibt ja auch Geräte, bei denen ein Netzanschluss möglich ist. Ich könnte mir nun vorstellen, dass es im Fehlerfall unerlaubt hohe Ströme abgeben könnte und damit Tier und Mensch gefährden könnte oder dass vielleicht andere Geräte im näheren Netzumfeld durch die Erzeugung der Impulse mit hoher Spannung gestört werden könnten. Aber das sind nur spontane Vermuntungen und ich würde mich freuen, wenn einer von euch mir helfen würde meine Wissenslücke zu... | |||
48 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo,
ich möchte einen Bass-Combo-Verstärker mittels einer Autobatterie und einem Sinus-Wechselrichter betreiben. Verstärker: Acoustic Image Coda II, P = 250 W, U1 = AC 230V Link: www.acousticimg.com/docs/manual_combo.pdf (exakt passende Anleitung finde ich gerade nicht) Wechselrichter: LinkChamp Sinus-Wechselrichter, 1000W (max.2000 W), U2 = 12 V -> 220-240V, Wirkungsgrad: Wg = 85 %, Link: http://www.reichelt.de/index.html?;.....0ec9c | |||
49 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Hallo zusammen,
bin neu ![]() So habe einen kleinen E-Roller für meinen Sohn 2 Jahre letztes Jahr gekauft. Der hat eine Aroma 3-FM 6V 4,5AH/20HR STD Batterie drin. Cycle Use 7,2 - 7,5V Less 1,2A Standard use 6,8V - 6,9V Diese hat sehr lange gehalten ohne das man sie aufzuladen musste. Dann als das 1x leer war habe ich sie mit dem Original Netzteil ca 10 STD geladen, (nach Anleitung) leider hält sie nach dem Laden nur noch ca. 1-3 min. Wieso das? Dachte erst der Akku wäre defekt und habe mir eine neue Panasonic mit den selben Tech. Daten geholt. Leider nach dem Laden hält diese auch nur 1-3 Min.. So dachte mir das NT ist vielleicht defekt. Habe hier einen Ansmann xBase Ultimate Ladegerät... Damit kann ich die Batterie doch auch laden... Was soll ich einstellen? Habe im Internet gelesen (Panasonic Batterie) Standard charge: 1A So habe den Ansmann auf PB eingestellt dann Ladestrom 1A, leider zeigt das Ladegerät nach ca. 1 Min das die Batterie Voll ist, wieso das? Habe die Original Aroma Batt. am Ansmann Ladegerät angeschlossen, diese ladet seit 30min (also seit 17:45) | |||
50 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Hi,
Zitat : Reicht es dem Zählmodul, wenn es lediglich mit 1,5 Volt gefüttert wird? Sorry, das meine Darstellung nicht so toll ist. Hab aber leider nichts gefunden mit dem ich das Ganze besser darstellen kann Bei dem Zähler handelt es sich um diesen hier: http://trumeter.de/elektronische-za......html Der hat seine eigene eingebaute 1,5 Batterie. Der Optokoppler soll lediglich die Zähleingänge des Moduls "kurz" schließen, so dass dieser einen nach oben zählt. Wenn der Schwimmer offen ist, dann soll der Opto die Eingänge blockieren, so das kein Strom fließt, in dem kleinen Kreis, so wie bei einem Relais. Geht das, oder addiert der Opto nur eine Spannung gemäß seiner "Übertragungsrate" zu den 1,5V dazu? In der Anleitung des Impulszählers steht: Auslös... | |||
51 - Schaltungs hilfe benötigt -- Schaltungs hilfe benötigt | |||
Ich habe das bei Ebay gekauft hier ein Link zu ebay: Check Temp Time
Dort gibt es eine EinbauAnleitung mit PDF siehe HIER Ich denke mal das das ding aus Italien Hergestellt wird. Ich habe dies am zigarettenanzünder angeschlossen wie noch andere lichter fürs auto wie zbs. Beleuchtetes schaltknauf lederbezug wie unter die fahrer/beifahrer 2 kaltlichtkathoden. Wenn ich nun den schlüssel auf die erste stufe drehe also auf zündung ist alles an also auch dauerstrom. Nur das check temp time geht wieder nach 1 sekunde aus. Ich habe keine lust das purple oder gelbe draht auch noch an 12 volt anzuschliesen damit mir das ding durchbrennt und im eimer ist. In der Anleitung kann ich nirgens wo sehen wieviel volt das Purple oder gelbe kabel benötigt. | |||
52 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? | |||
Hi,
ich bräuchte noch immer die hilfe.... Ich habe noch ein paar Details herausgefunden. Braun und Gelb gehen in die Netzwerkweiterleitung, werden braun und gelb von Handverbunden, dann wird am pc ein signal registriert. Ausserdem: Ich habe mal einen Schwimmerschalter direkt an dem Zähler nur angeschlossen und etwas rumprobiert: Statt 1 Hub zählt der Zähler manchmal 2 Hübe obwohl nur einer gemacht wird, tausch des Schwimmers bringt das gleiche, tausch der Schaltung und das Problem ist weg, also es liegt definitiv nicht am Schwimmer. Ich habe ein prellen des Schwimmers mit der Hand simuliert ![]() Also könnte vielleicht mit einem schneller schaltetenden Optokoppler eine neue Fehlerquelle hinzukommen. Ein bekannter meinte noch folgendes: das vielleicht ein Pullup oder Pulldown Widerstand vor dem Zähler fehlt und er meinte was man da brauch sollte in der Anleitung des Zählersstehen. Aber im Conrad Datenblatt: | |||
53 - 11 Watt im Standby ? -- LCD LG 32LD420 | |||
In der Anleitung des Energiekostenmessgerätes von Unitec steht:
Messtoleranzen: Spannung: +/- 3% Strom: +/- 3% ; +/-0,04A Leistung: +/- 5% ; +/-10W --------------------------------------------------------- Im Internet steht bei Testergebnis "Computer Bild" Testnote: ausreichend3,54 Der Testsieger 3/2009, der Messgeräte bis 15 Euro, misst den Verbrauch von Geräten ab fünf Watt Leistung recht genau. Niedrigen Stromverbrauch von Geräten in Bereitschaft kann es jedoch nicht angeben. Eine Batterie sorgt dafür, dass sich die Messwerte bequem am Schreibtisch ablesen lassen. + Hohe Messgenauigkeit bei hohen Leistungen — Misst geringe Leistungen nicht ----------------------------------------------------- Reichen also alleine diese Ungenauigkeiten für diesen 11 Watt Wert aus? . ... | |||
54 - KFZ-Ladegerät Absaar 5 amp -- KFZ-Ladegerät Absaar 5 amp | |||
Wer kann mir helfen? Ich habe leider die Anleitung für mein Ladegerät verlegt. Mein Problem ist das wenn ich meine Fz-Batterie zum laden anklemme alle drei Lampen leuchten (rot orange grün) und ich nicht weis ob dieses richtig ist. Leider habe ich auf der Herstellerseite im Internet nichts gefunden. ... | |||
55 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Hallo
Ich möchte für einen selbergebauten Tourenrennrodel http://www.bilder-hochladen.net/files/ga06-1-jpg.html eine Beleuchtung für Nachtfahrten bauen. Diese soll wirklich hell sein und eine Leuchtdauer von 2-3 Stunden haben. Ich habe schon daran gedacht zwei "X21" von Led Lenser zu verbauen. http://www.zweibrueder.com/produkte.....1.php Aber abgesehen davon, dass diese Monster nicht so leicht montierbar sind ist der Preis doch etwas extrem. Mit etwa 2000 Lumen Lichtstärke und ganz locker 100 Meter Reichweite wäre es aber so etwa die angepeilte Grössenordnung ![]() Meine Idee: Eine LED-Leuchtleiste, die vorne zwischen den Holmen befestigt wird. (Vorderseite des vorderen Böckerl) Diese soll in erster Linie nach vorne und weniger direkt vor dem Rodel auf den Boden (blenden!) zünden. Als Abmessung dafür stehen ca 55cm Breite und ca 6cm * 6cm zur Verfügung. Das Batteriepack kann ich unter dem Sitz in einer Tasche ... | |||
56 - Lichtmaschinenbastelei - Frage -- Lichtmaschinenbastelei - Frage | |||
Danke für den Link, wirklich weiter bin ich nicht, außer das der Erregerstrom Gleichstrom sein sollte...
Kann ich also beides (B+ und D+) am Pluspol der Batterie anklemmen? Bin leider ein Superdau in Sachen verstehen *g* reicht ja au nach Anleitung zusammen zu können löl ... | |||
57 - Elektromagnetischer Schaltkontakt -- Elektromagnetischer Schaltkontakt | |||
Hier was vom blauen Klaus:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191280/ Das Ding ist ist recht genau das, was Mr.Ed vorgeschlagen hat, Schaltzeit von 0,3 bis 100 Sekunden. Du kannst den Bausatz direkt bestellen, empfehlenswert für einen Elektronikanfänger. In der Produktbeschreibung steht ein Link zur Anleitung. Die enthält auch den Schaltplan und eine Schaltungsbeschreibung. Wie schon zuvor geschrieben, mit einer kleinen Batterie 9 Volt wird das nichts, nehme ein geeignetes Netzteil. Die Schaltung im Link wird vermutlich auch mit 9 Volt arbeiten. DL2JAS ... | |||
58 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
59 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Nun hört mal auf, euch hier zu prügeln. ![]() Die IU0U1-Kennlinienladung mag für den Akku optimal sein, aber zu dem Zeitpunkt, wo mein Akku komplett leer ist, werde ich mich nicht neben das Auto setzen und mir die Anzeigen an meinem Labornetzteil ansehen, um die Kennlinienladung zu emulieren. Da geht es mir darum, den Motor so schnell wie möglich, aber mit geringstmöglichen Schäden für die Batterie wieder zum laufen zu bringen. Und alle notwendigen Tipps dafür hab ich ja nun beisammen. Vielen Dank dafür jedenfalls an Perl, "u", und Ltof. Die Ladung muss im Prinzip auch nur reichen, um die Benzinpumpen kurz laufen zu lassen und den Anlasser für max. 3 Sekunden zu drehen, wenn er in der Zeit nicht anspringt, ist was anderes kaputt (beliebt: Verteilerkappe/-Finger). Ich kenn mein Auto ja schon. Offtopic :Mein Auto hat scheinbar nämlich einen eingebauten Wetter- und Eilesensor, die Batterie streikt nämlich nur bei strömenden Regen, Hagel, oder bei arktischer Kälte und, als notwendige Bedingung, muss ich es auch eilig haben, damit die B... | |||
60 - Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt -- Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt | |||
Dummheit wird eben bestraft! ![]() Wieso schraubst du bei angeklemmter Batterie an der Elektrik rum? Bei allen Arbeiten klemmt man grundsätzlich den Massekontakt der Batterie ab! Solltest du mit der Leitung den Remote-Anschluss berührt haben, hast du warscheinlich das Radio gekillt. Ob da weitere Sicherungen sind, sollte in der Anleitung des Fahrzeugs stehen. Mit etwas Glück hast du dir die Motorsteuerung abgeschossen, Glück deshalb, weil bei etwas Pech das Auto ein ausgebrannter Haufen Schrott wäre. Je nach Alter ist er das übrigens jetzt auch, die Steuerung ist alles andere als günstig. Sollten da keine Sicherugen durch sein, klemm die Batterie ab und nach ein paar Minuten wieder an. Wenn er dann nicht startet ist es ein Fall für die Werkstatt oder die Entsorgung. ... | |||
61 - CD Spiele hackt beim abspiel -- Autoradio Kenwood KDC-W3044A | |||
Das Gerät ist nicht mal 1 jahr alt und es funktioniert wieder dank MR.Ed
und in der Anleitung stand auch Zündung und Batterie . Mein Nachbar sagte Zündung und Batterie und im laden habe ich nachgefragt ob ich das mit ein Labornetzgerät betreiben kann. er sagte ja also . ps wer noch antworten will oder schreiben will ein fach privat an schreiben MFG Southpark ... | |||
62 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung | |||
Hallo,
ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan. Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor. Also was habe ich vor: Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege). Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr... | |||
63 - 12 Voll Leuchtstoffroehren Schaltung -- 12 Voll Leuchtstoffroehren Schaltung | |||
Zu Deinen Schaltungsproblemen kann ich nichts sagen, die Gummireifen spielen aber keine Rolle. Vielleicht stellst Du mal ein paar Bilder ein und die Anleitung der Lampen. Die Batterie wird nur rechnerisch in der Lage die benötigte Leistung von 72 Watt 6 Stunden zur Verfügung zu stellen. (72 Watt bedeuten 6 A Strom, entspricht bei 6 Stunden 36Ah). Die auf der Autobatterie genannte Kapazität ist auf eine Entladedauer von 20 Stunden berechnet. In 6 Stunden ist sie nicht in der Lage diese 40 Ah abzugeben. Wenn es sich um einen normalten Bleiakku handelt so sollte er möglichst nicht stark entladne werden, da er dann schnell an Kapazität verliert. Ferner spielt die Temperatur eine Rolle. Die Nennkapazität ist bei 20°C festgestellt. Bei tieferen Temperaturen sinkt die mögliche Stromabgabemenge. Ich rate zu mindestens 80 Ah .
Gruß Verlöter ... | |||
64 - Röhre -- TV Sony KV-29X2D SER. NO. 6039345 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Röhre Hersteller : Sony KV-29X2D Gerätetyp : SER. NO. 6039345 Chassis : Trintron Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusamen ! Ich weiß wahrscheinlich bin ich falsch in dem Forum teil aber es gibt anscheint keinen Forum`s teil wo Anleitungen bzw. Bedienungsanleitungen beschrieben o. besprochen werden ich habe einen Sony KV-29X2D SER. NO. 6039345 und dazu die FB. RM-831 das grät habe ich geschränkt bekommt läuft tip top allerdings ohne Bedienungsanleitung! meine frage ist nun wo kann man die downloaden???? Bei sony de hab ich schon gesucht und da bot der nur, kv29Fx usw an. Währe net wenn mir einer von euch mir nen link zu kommen lassen kann wo ich die Anleitung bekomme währe nett wenn`s dazu noch die Anleitung geben würde zu der Chip Einstellung Optionen Etc. bekommen könnte, also jene die, die Techniker verwenden könnten, zu kommen lassen würde. Besondern fasziniert mich die Fernbedienung RM-831, den ich wusste nicht sowohl auch der Vorbesitzer das diese zweiseitig ist, er nahm stehts die Seite wo die Batterie zu wechseln geht die er sowieso nie raus nahm weil das Tv (laut aussage) grade mal zusamen rechnet 10... | |||
65 - Alarmanlage Honeywell Domonial CMI 800 Wartung -- Alarmanlage Honeywell Domonial CMI 800 Wartung | |||
Wie du die Meldung wegbekommst, sollte in der Anleitung stehen. Eventuell ist das eine zeitabhängige Meldung, die dich auf eine anstehende Wartung hinweist. Es kann aber auch sein, das die Sender die du ausgelassen hast, jetzt eine neue Batterie wollen. Die werden sich in regelmäßigen Abständen bei der Zentrale melden.
... | |||
66 - Schon wieder ein Funkklingel Thema -- Schon wieder ein Funkklingel Thema | |||
Moin zusammen,
ich bin ein absoluter Neuling in diesem Forum und leider auch in diesem speziellen Metier. Ich hoffe ich werde mit meinem Anliegen und meinem geringen Wissen nicht gleich wieder verbannt. Ich habe natürlich etliche Beiträge hier im Forum über Funkklingeln usw. gefunden, aber ehrlich gesagt wurde ich dadurch nicht wirklich schlauer. Nun zu meinem Problem: Ich habe mir diesen Funkgong aus 2er Hand gekauft, da eine problemlose Integration in der Anleitung versprochen wird. Laut Anleitung soll ich den Sender direkt an die "Klingel", in meinem Fall einen "Schnarrer", anschliessen. 2 Drähte anschliessen habe ich auch geschafft, bloss rührt sich mein "Funkgong" nicht wenn ich die Haus- Klingel betätige. Nutze ich den Sender mit Batterie und eingebauten Taster funktioniert alles reibungslos. Was kann ich hier falsch gemacht haben? Zur Verdeutlichung noch ein paar Bilder meiner Klingel. Ich hoffe ihr habt Nachsicht mit mir und könnt mir einen Rat geben. ... | |||
67 - [Suche]Läutwerk - Ding, Dang, Dong, Deng, Dang (oder ähnlich) (Türschelle) -- [Suche]Läutwerk - Ding, Dang, Dong, Deng, Dang (oder ähnlich) (Türschelle) | |||
naja, maximal 30 Sekunden aber immerhin. Aber ist die auch an einem Klingeltrafo - also ohne Batterie betreibbar?
Und wie laut ist die - das steht dort gar nicht dabei - auch nicht in der Anleitung (auch bei Pearl: http://www.pearl.de/pdocs/PX3281_11_88274.pdf ) Auch nicht, ob man die lauter und leiser stellen kann, leider. ... | |||
68 - Zeigt immer 'voll' an -- VDO Wassertankanzeige | |||
[/quote]Nur ist der offensichtlich falsch und nützt daher nichts.
Ein kapazitiver Geber wird zwangsläufig mit einer Wechselspannung betrieben und das ist bei deinem Maling nicht möglich. [/quote] Der Anschluss der Geräte (Batterie + -> Anzeiger -> Geber -> Batterie -) ist gemäß VDO Anleitung. Leider ist das für mich nicht so 'offensichtlich'. Bitte gib mir ein paar Anhaltpunkte, was falsch ist, ich schaue dann nach und korrigiere den Plan. ... | |||
69 - Wo sind Grub und Ubuntu hin? -- Wo sind Grub und Ubuntu hin? | |||
Hallo,
entschuldigt bitte die späte Rückmeldung, meine Frau liegt seit drei Wochen im Krankenhaus und mir wächst alles über den Kopf. @ Perl Volltreffer, seit zwei Tagen leidet er akut unter Alzheimer, sprich, die Bios-Batterie ist platt. Ich google mir hier einen Wolf, finde aber keine Anleitung zum öffnen des Laptops. Alle sichtbaren Schrauben sind entfernt, aber es rührt sich verdammt wenig. Evtl. hängt es auch damit zusammen, dass ich den Kopf nicht richtig frei habe. Sollte also jemand eine Idee haben wo ich eine Anleitung her bekomme, ich wäre unendlich dankbar! Beste Grüße Peter ... | |||
70 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE | |||
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser ) BESCHREIBUNG Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE. REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG: Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.) Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten: ( B... | |||
71 - mein multimater is defekt, kann jemand helfen ? -- mein multimater is defekt, kann jemand helfen ? | |||
Als erstes solltest du dich über einige Grundlagen informieren bevor du noch mehr zerstörst!
Du hast den Strom der Batterie gemessen, und zwar den Kurzschlußstrom. Der war für dein Meßgerät zu hoch. Das das nicht in der Anleitung steht ist klar, sollen die jeden möglichen Bedienungsfehler aufzählen? Dann müßten da auch Dinge stehen wie: Meßgerät sowie Zubehörteile nicht rektal einführen. Verschlucken führt zu Magenproblemen. Meßleitungen nicht als Abschleppseil benutzen. Meßspitzen nicht zum Nasebohren benutzen. In der Anleitung steht eindeutig: Zitat : Legen Sie die Prüfkabel IN REIHE mit der Gleichstromquelle, die gemessen werden soll Da steht nicht, Legen Sie die Prüfkabel PARALLEL zu der Spannungsquelle, deren Kurzschlußstrom sie messen wollen. ... | |||
72 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
Der Minuspol ist mit der Karosserie verbunden! Beim Betrieb im Auto soll der Anschluss an die Karosserie Störungen und Spannungsabfall auf Unsinnig langen Leitungen vermeiden. Da du kein Auto hast kannst du die Leitung ohne weiteres an den Minuspol der Batterie anklemmen, ohne Widerständen oder sonstigen Unsinn. Lediglich in die Plusleitung gehört eine Sicherung, wie auch in der Anleitung erwähnt.
Zitat : Und ja das sieht cool aus Naja, eher wie gewollt und dann doch nicht gekonnt ![]() | |||
73 - Rasierer Panasonic ER201 -- Rasierer Panasonic ER201 | |||
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ER201 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201 Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum-Gemeinde, ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku: Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis. Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht. ( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm ) Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte. Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da... | |||
74 - Umbau an Labornetzteil -- Umbau an Labornetzteil | |||
@ der mit den kurzen Armen:
gut, dann brauche ich nur ein Multi mit Messbereich 20µA und 0,5% toleranz, dann hätte ich eine Genauigkeit von 0,1µA. Generell möchte ich sagen, daß ich alles mögliche messen möchte. Wie schon zu Beginn geschrieben sind Batteriezustand, mittlerer Stromverbrauch der Uhr (bei normalen Quartzanaloguhren von ca.0,4µA bis sagen wir mal 3µA, bei Chronographen bis ca.7,5µA), und Widerstand der Spule so die wichtigsten Faktoren der Analyse. Ich bin davon abgekommen auf hundertstel µA messen zu wollen, aber zehntel µA ganu muß es einfach sein. Da ich täglich einige Uhren teste, wäre ein Gerät, daß sowohl Spannung abgibt, als auch misst (wie eben ein Labornetzgerät) ideal. Für den Widerstand würde ich dan schon ein Multimeter hernehmen. Ich frage mich, ob ich mit der Anleitung von Onra und einem Multimeter angeschlossen an die Ausgangskabel des Netzgerätes nicht all das erreiche. Oder ein einfaches Netzteil modifiziere und zwei Multimeter hintereinander anklemme, das Eine für die Spannungsanzeige in beide Richtungen (Netzteil->Uhr, und bei ausgeschaltetem Netzteil Batterie -> Netzteil), und das Andere für den Stromverbrauch, wieder mit Onra's Vorschlag. Oder ich lasse es von einem Profi machen | |||
75 - Autoradio Sony CDX GT 212 -- Autoradio Sony CDX GT 212 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : CDX GT 212 ______________________ Hallo, ich möchte aus einem herkömmlichen Autoradio eine Musikbox bauen, indem ich zwei Boxen in ein Holzgehäuße einbaue und das Autoradio über eine 12V Batterie laufen lasse. Batterie, Autoradio, Holz und Boxen stehen zur Verfügung. Nun möchte ich wissen, wie ich das Autoradio an die Batterie anschließen soll. Das Radio war vorher in meinem Auto und wurde mit einem regulären ISO-Stecker einfach angeschlossen und es funktionierte. Habe auch schon andere Radios mit der Batterie probiert, die funktionierten auch und das Radio lief im Auto auch wunderbar. Es kann also nicht an Batterie oder Radio liegen. Ich habe geschaut, wo die Kabel des ISO-Steckers hinmündeten und habe diese das Radio auf diese Weise verkabelt, habe auch noch in der Betriebsanleitung des Radios nachgelesen wie alles verkabelt wird. Es gibt ein schwarzes Kabel, auf dem Ground- steht, dieses soll laut Anleitung an den Minuspol der Batterie. Dann gibt es noch ein rotes Kabel auf dem steht "+12V Power", dieses soll an den Pluspol. Habe alles so verkabelt aber es geht nichts. Jetzt ist meine Frage, was ich nun falsch gemacht habe. Danke für Tipps ... | |||
76 - SONS Sony CDX GT 212 -- SONS Sony CDX GT 212 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sony Gerätetyp : CDX GT 212 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich möchte aus einem herkömmlichen Autoradio eine Musikbox bauen, indem ich zwei Boxen in ein Holzgehäuße einbaue und das Autoradio über eine 12V Batterie laufen lasse. Batterie, Autoradio, Holz und Boxen stehen zur Verfügung. Nun möchte ich wissen, wie ich das Autoradio an die Batterie anschließen soll. Das Radio war vorher in meinem Auto und wurde mit einem regulären ISO-Stecker einfach angeschlossen und es funktionierte. Habe auch schon andere Radios mit der Batterie probiert, die funktionierten auch und das Radio lief im Auto auch wunderbar. Es kann also nicht an Batterie oder Radio liegen. Ich habe geschaut, wo die Kabel des ISO-Steckers hinmündeten und habe diese das Radio auf diese Weise verkabelt, habe auch noch in der Betriebsanleitung des Radios nachgelesen wie alles verkabelt wird. Es gibt ein schwarzes Kabel, auf dem Ground- steht, dieses soll laut Anleitung an den Minuspol der Batterie. Dann gibt es noch ein rotes Kabel auf dem steht "+12V Power", dieses soll an den Pluspol. Habe alles so verkabelt aber es geht nichts. Jetzt ist meine Frage, was ich nun falsch gemacht habe... | |||
77 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie? | |||
Hallo,
ich hab mir ein 12V mini Verstärker für 3€ in einem Second-Hand Elektroladen gekauft und dachte mir dabei daraus eine kleine mobile "Anlage" zu bauen. Der Verkäufer hatte leider keine Anleitung mehr für das teil soll aber noch funktionieren. Die 3€ hin oder her. Eben habe ich mir mal überlegt wie ich das Teil an meine Batterie (12V Power-Station) anschließen soll, hab das aber irgenwie nicht gecheckt und nun wollt ich euch fragen wie ich den Verstärker an die Batterie anschließen soll? Also hier mal Bilder von den Kabeln und den Anschlüssen der Batterie: Verstärker (Anschlüsse): Bild eingefügt Kabel (man beachte das Orangene und Rote gehen zusammen in den Stecker): Bild eingefügt Batterie: vorne: Bild eingefügt | |||
78 - Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer -- Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer | |||
Hallo zusammen ![]() Bei dem genannten Spielautomaten ist die Batterie des Timekeeper - SRAM leer (Ich halte es für fragwürdig, dort eine Lithiumzelle zu implantieren, aber wenn die es so wollen...). *** Der Automat zeigt "FOUL" und im Wechsel "F1n" an. *** Die Steuereinheit ist von ADP. *** Bezeichnung des SRAM: MK48T08B-15 von ST *** Das SRAM befindet sich auf dem Spielmodul, nicht auf der Steuerplatine. ( Modul: Multi de Luxe, mit Statistik, CPU Modul 85) *** Die Batterie ist auch - nicht - Extern auf der Steuerplatine (gibt es auch) Im Internet habe ich schon etwas gefunden, allerdings habe ich nicht vor, wie in der gefundenen Anleitung, den SRAM aufzusägen. Der Anleitung nach soll man auf diese Weise die Batterie exhumieren und eine neue anlöten. Meine Idee war es, die IRQ Leitung des SRAMs zu deaktivieren. Die Leitung hab ich mit einem Pullup - Widerstand auf Zwangs-High gesetzt (IRQ ist Low - Aktiv). Das funktioniert insoweit, daß das Ding keine Fehlermeldung mehr ausgibt. Es bleibt aber immernoch Müll im Display stehen, wie es wärend des Bootvorgangs zu sehen war, und normal ist. Es scheint Hängen zu bleiben, da u.A. das &qu... | |||
79 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen | |||
Viel mehr hast du ja auch noch nicht gesagt und in die Anleitung, welche Conrad netterweise im Internet veröffentlicht hast du bestimmt auch noch nicht geschaut. ![]() Welche Spannungsquelle hast du denn zur Verfügung?? Hast du an deinem Angelplatz einen Netzanschluss? Vermutlich nicht. ![]() Beim C-Artikel braucht der Empfänger 12V, 100mA, der Sender 9V bei 50-80mA. Da Pollin als Spannungsquelle grob 9-12V angibt ist dieser besser geeignet, da dann beide Teile von einem 12V Bleigel-Akku beliefert werden können. Ob der Conrad-Sender auch 12V verträgt weiß ich nicht. ![]() Eine 12V-Tröte sollte sich auch finden lassen. ![]() Das mitgelieferte Relais sollte beim C-Bausatz nicht verwendet werden, sondern ein anderes kleines Relais für 12V mit Öffner- oder Wechslerkontakt. Dahinter evtl. eine Art Treppenlichtrelais, nur eben für 12V. ![]() "Die Batterie" wird übrigens da angeschlossen, wo es in der Anleitung beschrieben ist. ![]() Gruß Clemens PS: Bitte den Primus nicht so Ernst nehmen | |||
80 - Akkustand mit LEDs anzeigen -- Akkustand mit LEDs anzeigen | |||
Moin,
den LM3914 mußt Du dir so vorstellen, das da Schwellwertschalter drin sind, die mit jeder Veränderung der Eingangsspannung um 0,5V einen LED-Ausgang ein bzw. aus schalten. Mit Pin 9 kann man noch festlegen ob nur immer eine einzelne LED leuchten soll (Pin 9 offen) oder ob bis zum Messwert ein Balken (Pin 9 auf Plus) angezeigt werden soll. Die Schaltung findest Du beim "C" auch als Bausatz. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197165 Oder Du baust das anhand der Anleitung http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf einfach auf einer Lochrasterplatine selber nach. Dann lernst Du dabei gleich auch etwas mehr. Die einzelnen Bauteile findest Du alle hier relativ günstig. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |