Autor |
|
|
|
BID = 596446
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
|
Hallo Leute,
ich habe ein Labornetzgerät von Conrad mit einem Spannungsbereich von 0-16V und 0-5A. Die Anzeigen sind Digital.
Ich möchte das Gerät zum Prüfen von Quartzanaloguhren hernehmen.
D.h. -Spannungsprüfung der Batterie ( mit Widerstand zur Prüfung unter Last)
-Speisung von Spannung ab ca. 1,1V
-Ermittlung der Stromaufnahme
Folgende Fragen:
1. kann ich die Spannung von Knopfzellen damit messen? (Zumindest funktioniert es scheinbar, wenn ich den Spannungsregler des Gerätes auf null stelle. Die Frage ist, ob nicht doch eine Minimalspannung die Messgenauigkeit beeinträchtigt)
2. kann man die digitale Anzeige/Voltmeter (zeigt nur 1/10V genau an) gegen eine genauere (sprich 1/100V) auswechseln?
3. kann man die digitale Anzeige/Amperemeter auf eine Ablesbarkeit von 1/100 µA bringen/austauschen?
Danke |
|
BID = 596450
Murray Inventar
     
Beiträge: 5041
|
|
Du kommst auf Ideen ....
Warum kaufst du dir kein Multimeter??? |
|
BID = 596468
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
Damit kann ich keinen Strom speisen.
Und viele Multimeter können erst ab 200µA messen. Und 100.- oder mehr für Multi,...........nee eigentlich nicht.
|
BID = 596473
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein Netzteil ist ein Netzteil, kein Meßgerät. Damit kannst du keine Spannung messen, dafür nimmt man nunmal ein Meßgerät.
Das Voltmeter kann man auswechseln, wobei mehr Stellen nicht mehr Genauigkeit bedeuten.
Auch das Amperemeter könnte man austauschen, aber ein Meßgerät das so kleine Ströme anzeigen kann wird nicht ganz billig werden da es sehr empfindlich sein muß. Normale Einbauinstrumente lösen maximal auf 1µA auf.
Ein ordentliches Multimeter gehört in jede Werkstatt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Mär 2009 18:51 ]
|
BID = 596509
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
OK. Hab's verstanden, und beuge mich den Meistern.
Danke nochmals.
|
BID = 596559
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich teste meine Batterien mit diesem Gerät. Ich glaube ich habe weniger als 10 Euro dafür bezahlt.
Gruß
Peter
|
BID = 596568
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
Hey, ist ja ein Cooles Gerät!
Hab' mal über Google einige Ergebnisse bekommen, aber so eines war nicht dabei.
Ich denke den Batterietest werde ich über einen Multimeter machen, und für Knopfzellen ca. 2k Ohm als Last vorschalten.
Danke
|
BID = 596585
Kong Gesprächig
   Beiträge: 108 Wohnort: Wolfratshausen
|
Und klitzekleine Knopfzellen mit dem Eumel testen? Das war doch die Frage!
Aber Hallo, der wollte Spatzen messen, nicht Adler!
Gruß
_________________
Heiter weiter!
|
BID = 596597
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Kong, was glaubst Du, messe ich da gerade?
Gruß
Peter
|
BID = 596605
Murray Inventar
     
Beiträge: 5041
|
Also ab 10nA bekommst du eh nicht so einfach gemessen.
Wieviel Strom zieht denn so eine Uhr in etwa?
Du könntest das aber über Umwege machen indem du ein Multimeter im Spannungsbereich mit Innenwiderstand 10MOhm zur Uhr in Reihe schaltest.
Dann die Spannung erhöhen und diese beobachten, zugleich die Spannung am Multimeter. Wenn die Differenz 1,5V beträgt kannst du aus der Spannungsanzeige am Multimeter den Strom berechnen. Sollte bis unter 100nA funktionieren.
|
BID = 596725
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Hey, ist ja ein Cooles Gerät!
Hab' mal über Google einige Ergebnisse bekommen, aber so eines war nicht dabei. |
Hallo,
Dieses Gerät gibt es morgen oder
nächste Woche bei ALDI Süd.
Gruß
Georg
Edit:
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_11206.htm
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 18 Mär 2009 18:57 ]
|
BID = 596811
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
Hi,
@Murray: Unterschiedlich, sagen wir mal zwischen 0,8 µA bis 2µA.
Bin von der 1/100 µA Genauigkeit abgekommen (übrigens habe ich ein Multimeter, daß eben 0,01µA kann, für 65.- € netto gefunden).
Auch das mit dem Umbau lasse ich sein. Werde mir ein paar Multis für unterschiedliche Anwendungen kaufen, und vielleicht irgendwie ein Poti in ein 6V oder 9V Netzteil einbauen (da würde ich gerne noch ein paar Tipps annehmen), womit ich dann unterschiedliche Spannungen speisen kann.
Ich könnte auch ein Multi an das Labornetzgerät hängen, und Voila habe ich eine genauere Anzeige.
@GeorgS: Genau, der tuts wahrscheinlich auch, aber wird da auch eine Last angelegt? Und, wenn ja, wieviel? Kann mir nicht vorstellen, daß für alle Typen die gleiche Last gilt.
So, habe fertig, bin fertig, gehe schlafen.
Nacht.
|
BID = 596824
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
|
übrigens habe ich ein Multimeter, daß eben 0,01µA kann, für 65.- € netto gefunden
|
Bitte mal einen link / Bezugsquelle und/oder Datenblatt dazu, Danke!
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 596846
AndrasT Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: München
|
|
BID = 596867
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Offtopic :
| Ne, Abkürzung meines Namens (Hans-Joachim S....) |
Zum Thema:
Auflösung des Messgerätes laut Datenblatt = 1µA
Zitat Messgeräte - Manual:
3.3.3.3 DC-Current | Gleichströme
Range | Messbereich Accuracy | Genauigkeit Resolution | Auflösung
2mA ±(0.8%+10 dig.) 1μA
20mA ±(0.8%+10 dig.) 10μA
200mA ±(1.2%+8 dig.) 100μA
20A ±(2.0%+5 dig.) 10mA
Edit:
Beim falschen Messgerät geschaut:
beim 98T steht z.b.:
7.3.3.3 DC-Current | Gleichströme
Range | Messbereich Accuracy | Genauigkeit Resolution | Auflösung
200μA ±(0.5%+4 dig.) 0.01μA
2mA ±(0.5%+4 dig.) 0.0001mA
20mA ±(0.5%+4 dig.) 0.001mA
200mA ±(0.8%+6 dig.) 0.01mA
20A ±(2.0%+15 dig.) 0.001A
wobei 200µA * 0,5% = 1µA an Genauigkeit ergibt....
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 19 Mär 2009 15:23 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 19 Mär 2009 15:28 ]
|