Gefunden für achse mit schaltknopf miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
@rafikus
Das ist ein guter Hinweis, danke. Zumindest für die Bearbeitung von Kunststoffen möchte ich diese Möglichkeit haben. Und so klein, wie Du vermutest, sind die Fräser nicht, die Spannzangen gehen da bis 6mm. Ich hatte auch schon schwierige Situationen, in denen ich Verbundstoffe zu fräsen hatte, zB Alu-Dibond oder sogar Stahlblech, welches mit Kunststoff beschichtet war. Da waren einige Versuche nötig, um zu einem guten Ergebnis zu kommen, denn beide Materialien verlangen ja eher jeweils entgegengesetzte Fräsparameter. Das ist so ein Grenzbereich, und in meinem angefragten Fall ist es zusätzlich noch ein Platzproblem unterhalb der Z-Achse, weshalb ich dort einen in den Abmessungen kleinen Fräsmotor verwenden muss, um dort überhaupt Bewegungen ausführen zu können. @perl: Sowas (App) kenne ich nicht, hab mich damit aber nicht beschäftigt. Ich habe für 30 EUR einen Drehzahlmesser gekauft, der sowohl berührungslos als auch mit Direktkontakt gute Werte ermitteln kann. Das "Witzige" an all den Dingen ist, dass ich damals beim Kauf meiner ersten Fräse dachte, boah, ist das alles teuer. Für Privat ist das natürlich eine andere Rechnung. Was ich damals weitgehend kaum bedacht hatte, ist das viele Zubehör, was dann noch dazukommt im Lauf d... | |||
3 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
4 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut.
Taugt mechanisch schon mal mehr als die anderen mit der Schaltwippe. Hätte trotzdem kein Vertrauen. Wie stabil ist die Achse? Vll. zerbrösselt die irgendwann zudem bei Erwärmung da an Kontaktwiderständen etc. Kontaktbelastbarkeit. Zum Funkenlöschen ist auch nix zu sehen (sofern bei AC nötig ... hatte letztens mal interessehalber LSS demontiert, interesssant wie die da konstruiert sind). Ich traue da meiner Schützumschaltung (2 Leistungsschütze+Hilfsrelais+Zeitrelais) mehr auch wenn so allg. nicht zugelassen ![]() Und die Netzumschaltungen in den Wohnmobilen sind noch viel billiger gemacht und werden so vom TÜV abgenommen (vgeht auch nix über 0). Nagut ist andere Leistungsklasse. Wenn ich mal meine WR-Leistung auf 10 kW verdoppele hab ich noch grosse Industrieschütze mit Hilfskontakten oben drauf. Haben halt etwas mehr Verlustleistung und passen nicht in herkömmliche Verteiler. Mein Chef hat mal die chinesischen Hochstrom-Knebelschalter gekauft um die Akkus zu trennen. Als der 1. weg geschmolzen ist hat er den Mist wieder raus geschmissen. ... | |||
5 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Servus Sebastian,
dass es keine Ersatzteile mehr gibt, wird nach über 40 Jahren selbstredend sein. Außerdem gibt es Grundig, so wie einst als eigenständige Firma, auch längst nicht mehr. Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann. Ich hab mir damit beholfen, auf die Achse des Bremslüftmagneten zwei Sicherungsringe in passender Größe aufzuziehen, die das Gummiteil ersetzen. Dann wird die Mechanik für die beiden Bremsbacken wieder betätigt. Wenn an dem Kontakt (hinten am Bremslüftmagnet) was abgebrochen ist, kannst Du entweder versuchen, dieses abgebrochene Teil wieder zu kleben oder aber Ersatz aus einem Schlachtgerät entnehmen. Der Kontakt ist wichtig, weil der dafür sorgt, dass der Magnet anfangs mit ca. 12 V als sog. "Anzugsspannung" versorgt wird, damit der Magnet zuverlässig anzieht, anschließend aber der Kontakt geöffnet wird und der Magnet die sog. "Haltespannung" von ca. 2 V nur noch erhält, damit die Magnetspule nicht dauerhaft überlastet wird. Die Anzeige 4.01 bedeutet, dass das Laufwerk eine Cassette fehlerhaft erkennt. Hier sind alle Schalter im Laufwerk zu prüfen und ggf. zu reinigen, Oxyda... | |||
6 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine Miele W5821 | |||
Was ich ein einziges Mal hatte in den letzten 20 Jahren: Eine Socke, die sich hinten am Trommelboden um die Achse wickelte und mit jeder Umdrehung mehr die Drehung der Trommel hemmte.
Sollte aber bei diesen Türmanschetten nicht möglich sein mit dem Trennsteg, daß da noch irgendwelche Kleidungsteile zwischen Trommel und Behälter verschwinden, einzige MINION-Spielkarten, Münzen und anderes feinteiliges nicht zu waschendes Stückgut in der Wäsche. ... | |||
7 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Ich habe mir gestern die Arbeit angetan und den Ventilatorflügel-Teller nochmals abgebaut, naja für mich sieht der, gegenüber den Metallen Blechflügel welche man so in den anderen Öfen sieht, viel stärker aus und er ist aus "dickem" Aluminium. Der Motor/Flügel bewegt sich keinen Millimeter, wenn man daran zieht, drückt usw. also dürfte der Motor fest sein, auch bemerkt auch kein Lagerspiel. Habe gestern mit einem ÖL Spray die Achse und das vordere Backrohr Lager eingesprüht (Foto v.Achse) meine "Katze" hat gemeckert, weil es so geraucht hat nach dem Einschalten :-)Der Ventilator ist dann in allen Temperaturbereichen und in der ganzen Pizza Zeit, ruhig gelaufen. Also habt Ihr irgendwie schon recht, dass es mit der Trockenheit eines Lagers-Spindel zu tun haben könnte. Der Ofen steht viele Monate still.
Hab da ein Video vom Geräusch ab 150° https://photos.app.goo.gl/L44Nebjk8X6xKd6W6 ... | |||
8 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
zunächst: Die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger stand bzw. steht tatsächlich in der Bohrung des Potis und bewegt das Poti auch. Habe nun ein neues Poti ("Schieber" mit der Teilenummer: 1183792017) erhalten. Wenn ich mein Meßgerät auf Widerstandsmessung stelle und dabei den Meßbereich 2000k wähle, zeigt sich an den Kontakten der Steckverbindungan, wobei das Poti nicht an den Rest des Staubsaugers angeschlossen ist, beim alten Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 004 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max") und beim neuen Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 003 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max"). Diese Widerstandswerte ändern sich jeweils kontinuierlich mit der Drehbewegung. Allerdings ändert sich unabhängig davon, welches der beiden Potis angeschlossen ist und dabei mit dem Drehknopf bewegt wird, die Saugleisung des eingeschalteten Staubsaugers nicht. Der Staubsauger läuft dabei mit angeschlossenem Poti mit höherer Saugleistung als ganz ohne Poti. Wie kann die "Drehknopf-Regelung" de... | |||
9 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Jetzt muß ich doch mal blöd fragen (ich weiß es schlicht nicht und hätte da wohl weit mehr vermutet):
was macht so ein Maschinenaufbereiter "üblicherweise"? Schon weil du ja auch was geschrieben hast, daß du das Maschinchen erstmal mechanisch flott gemacht hast?. Gibt es da unterschiedliche Vorstellungen was (zB) "gute erst wenig gelaufene sofort einsetzbare Maschine" heißt? Oder überprüft der Aufbereiter nur die Elektrik/Elektronik; und überlässt die Mechanik standardmäßig den Mechanikern? Oder läuft der nur 1-mal rasch mit der Lackpolitur um das Maschinchen rum? Oder macht der ggf noch nichteinmal das, und poliert ggf lediglich seine Verkaufsfotos noch etwas am PC auf? Was ist da "normal"? Mit der "Fehlererklärung" vonwegen "Kurzschluss im Bussystem (des Detektion? - was soll'n das sein?)" werde ich nicht recht warm. Daher neige ich dazu, die beiden abfotografierten Bildschirmmeldungen (danke! - mit sowas lässt sich schon eher arbeiten) ganz plump zu verstehen ala "Fehler in der Z54 DIO 5V - Spannungsversorgung, -> entweder fehlt die komplett, oder aber es wird grad deutlichst zu viel Strom aus der rausgesaugt". Und "irgendeine Achse (möglw auch sowohl die X- als auc... | |||
10 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Hallo Martin,
danke schon mal für die Hilfe, D13 Manual habe ich grade gezogen. 1. Problem: so aus dem Stand kann ich mit dem DMM max 1000V messen... So einfach kann ich die 3400V also nicht im Betrieb überprüfen. Bezüglich der defekten Siebkondensatoren: das wäre dann ja ein Fall für einen Hochspannungstastkopf, hab+ ich leider nicht ![]() Mit den Kondensatoren muss ich gucken. Mit dem DMM kann ich Kapazität und Widerstand checken, allerdings nur mit <9V. Frage: Wenn sowohl x als auch y-Achse betroffen sind, wäre die Power Supply nicht auch ein Kandidat als Quelle? Die Elkos dort sind ja auch 40+ Jahre alt. => Wenn ich ein zweites Oszi aufgetrieben habe, check ich die Spannungen dort mal. Mit dem DMM messe ich die vorschriftsmäßigen 5 / 30 / 200V an den Messpunkten. Oder denke ich da gänzlich falsch? Tim P.S.: ich bin jetzt nicht so tief in der Elektronik drin, darum nicht böse sein wenn vermeintlich dumme Fragen kommen. Mit DMM und Lötkolben komme ich zurande... ... | |||
11 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E | |||
So! Das Klo ist repariert.
Wenn man überlegt, dass es im Handel knapp 1.000 Euronen kostet und wenn man die mechanische Umsetzung ansieht, dann möchte meine Faust mit aller Kraft in das Gesicht des Entwicklers oder dem der die Vorgabe für diesen Industrieschrott gemacht hat. Der Rahmen der Mechanik ist aus Druckguss. Anstelle ordentliche Lager einzubauen, steckt hier nur eine Bronzebuchse drinnen die auf die Achse aufgepresst ist. Diese Buchse feilt den weicheren Rahmen langsam weg. So entsteht ein Lagerspiel das garantiert nicht förderlich ist. Auch die Platte an der die Stanzvorrichtung positioniert ist, ist in der mechanischen Umsetzung totaler Müll wie ich es schon lange nicht mehr gesehen habe. Diese beiden ausgeschlagenen Elemente sind für den Nachlauf des 230VAC - Motors verantwortlich. Der Motorkondensator ist ok und auch die beiden Relais die den Motor einschalten, bzw. "umpolen". Um den Nachlauf auszugleichen, der aufgrund der "eingearbeiteten" Toleranzen entstanden ist, habe ich jetzt einfach die Gabellichtschranke, welche die Endposition feststellt modifiziert indem ich das Flag verlängerte. Das wird zwar nicht ewig halten, ist aber bei dem niedergerobbten Teil die einzige Lösung die preiswert erscheint... | |||
12 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler 14 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe hier eine Miele Spülmaschine G 1270 SCVI mit Fehler F14 - dann liegt normalerweise ein Fehler im Bereich der Umwälzpumpe vor. Bin verzweifelt, habe schon alles getestet, was mit dem Fehler in Zusammenhang stehen könnte, doch alles scheint in Ordnung: - Umwälzpumpengehäuse geöffnet: keine Fremdkörper/Verstopfungen, das Flügelrad sitzt fest auf der Achse und lässt sich leicht drehen. - Motor-Wicklungswiderstände durchgemessen: Zwischen den äusseren beiden Anschluss-Kontakten 67 Ohm, zwischen den inneren Beiden 55 Ohm. Das scheinen normale Werte zu sein. - Druckschalter demontiert und getestet: Klickt ganz normal beim Reinpusten wenn man das zweite Loch zuhält. An den Anschlusskontakten lässt sich beim Betätigen mit einer Bleistiftrückseite ein ganz normaler Schalterwechsel messen. - Startkondensator ausgebaut und gemessen: Knapp 10 y-Farad, das passt ebenfalls zum Wert des Bauteils. Jetzt fällt mir nix mehr ein, woran kann es noch liegen ? Zum genauen Verlauf de... | |||
13 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 22 Feb 2024 17:24 geschrieben : Mit etwas Geschick kann man den Schalter öffnen, also die rote Wippe vorsichtig raushebeln und das Lämpchen extrahieren ![]() Diese grobe Arbeit habe ich vor vielen Jahren einmal bei einer Steckdosenleiste probiert. Bei Steckdosenleisten ist aber alles, inklusive Spalten, größer und daher einfacher. Der Wippschalter ist dort so 2cm breit um man kann seitlich schon etwas die Achse sehen wenn man mit dem Schraubenzieher in den Spalt zwischen Wippe und schwarzes Schaltergehäuse drückt. Ich habe damals mit großem Schlitzschraubenzieher die Wippe heraus gehebelt, die Glimmlampe entfernt, beim glaube Einsetzten der Wippe ist diese dann aber der Länge nach auseinander gebrochen und ich habe seitdem eine fast zweigeteilte Schaltwippe. Bei Zwischensteckdosen ist nun beim Wippschalter alles kleiner und enger. Auch falls es gelingen sollte h... | |||
14 - Tek 2755 -- Tek 2755 | |||
Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.
Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung. Technische Daten. Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714, so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar. Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..) Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht. Problemchen. 1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar. 2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen... Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur .. 3.) Die Bildau... | |||
15 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
'N gutes neues!
Nuu ... wenn der Lautstärkepoti inkl. Schalterchen 5 Pins hat, dann scheint das ein einfaches Mono- / Single-Poti zu sein. Kein Stereo-Poti. Hab mal unten einfach ein wahllos aus dem Inet gefischtes Datenblatt eines solchen Potis angehängt. Dort ist rechts zur Achse hin der eigentliche Poti mit seinen 3 Anschlüssen. Und links ("hinten") ist der Schalter angeflanscht. Rotary Switch Type "1-pole (SPST)" ist doppelt gemoppelt, und heisst ausgeschrieben "Single Pole Single Throw" - also salopp "ganz normaler Schalter ohne irgendwelche Extras". Im Aus-Zustand offen, im Ein-Zustand geschlossen. Mess den doch mal direkt auf seinem abgesetzten Platinchen durch; also einfach mit'm Ohmmeter. ... mir ist nicht klar was du unter "Pin 3 und Pin 5" verstehst. Dieses Schalterchen dürfte wohl die "U8-Blackbox" DU261 einschalten. Denn zumindest der 48-polige DU361 besitzt einen PowerOn-Eingang (zu dem gibt es ein englisches Datenblatt). Weiter ... wenn an der DC-IN-Buchse GND gemäß Messung außen liegt, dann hast du schonmal das richtige Netzteil^^. Aber dann kann D1 eigtl doch keine Verpolschutzdiode im klassischen Sinne sein. So wie die eingebaut ist, würd... | |||
16 - Alter Stromkasten - Schleifenkasten -- Alter Stromkasten - Schleifenkasten | |||
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Im Grundbuchauszug steht nix davon, aber das Ding ist aber sicher mehr als 30, wahrscheinlich sogar mehr als 50 Jahre da, vermutlich werden die Wiener Netze nicht sehr motiviert sein, etwas zu verändern. Der Kasten war tatsächlich sehr gut verschlossen und ich sorge dafür, dass es wieder so ist, es kann auch nicht so leicht da jemand heran kommen. Die Schlösser sind recht massiv, die Schlüssel könnten ähnlich wie ein normaler Zählerkastenschlüssel aussehen, nur ist im Schloss ein Dorn, der Schlüssel müsste eine Achse mit Loch haben. Unser HAK ist ca. 10 Meter davon entfernt, im Eingangsbereich des Hauses, von der Straße aus zugänglich, könnte sein, das die Anschlusskabel im linken Teil dieses Kastens abgehen, die Verriegelung schein festgerostet , traue mich nicht das auch noch zu öffnen, will nicht gegrillt werden. Im Anhang noch Fotos vom Kasten gesamt und vom Schloss. Werde wohl einen anderen Platz für den Fahrradschuppen suchen müssen ![]() Irgendwie ein seltsames Gefühl, dass die Stromversorgung der Umgebung durch das eigene Haus läuft! LG Christian | |||
17 - Welle eingelaufen -- Waschmaschine AEG Electrolux Öko Plus 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Welle eingelaufen Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Öko Plus 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927/00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, diese WaMa habe ich jetzt schon öfters repariert, Fehler ist ein Defekt der Trommellager. Diese werden laut und einmal hat es das innere Lager total zerlegt (gebrochen). * Wama gekauft in 2009 (neu), * erster Defekt in 2016, Lager gewechselt. SKF Markenlager eingebaut. * zweiter Defekt in 2020, Lager gewechselt * dritter Defekt Mai 2023, inneres Lager total zerbrochen, Lager gewechselt, aber Spiel von Anfang an * jetzt vierter Defekt. Die Standzeit der Lager wird immer kürzer und ich denke beim 3. Defekt ist die Achse eingelaufen (da Lager zerbrochen war) und nun sitzt das innere Lager nicht mehr kraftschlüssig auf der Welle, sondern es wackelt (hat Spiel). Daher haben die neuen Lager auch nur noch 6 Monate gehalten. Im Video zeige ich, wie das Lager wackelt. ... | |||
18 - Undichtigkeit Laugenpumpe -- Waschmaschine Whirlpool AWM 759 / 1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Undichtigkeit Laugenpumpe Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWM 759 / 1 S - Nummer : 857075901100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Ablaufpumpe funktioniert gelegentlich. Es war Wasser drin. Ich vermute, dass das Wasser durch die Achse eindringt. Kann ich es selbst reparieren? Könnte ich nur das bewegliche Element dieser Pumpe irgendwo kaufen? Ich meine den mit Permanentmagneten, der an seiner Achse leckt. Ich habe gesehen, dass Sie einen Ersatzartikel verkaufen, aber der Stromverbrauch ist viel höher (90 W statt 34 W) und es enthält einen dritten Ein-/Ausgang! Es wird mit einem dünnen Schlauch geliefert! Ich verstehe es nicht! Könnten Sie bitte diese beiden Punkte für mich klären? Danke im voraus:-) ... | |||
19 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : extreme Lautstärke Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA S - Nummer : 858363303024 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze: Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher. Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen. Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich: Demonstration ZEN Direktantriebmotor Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ... | |||
20 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Zitat : Ich gucke jetzt erstmal ob ich das mit dem niedrigen Wasserstand und den Flusen in den Griff bekomme. Wenn ich das nicht gelöst kriege, verkaufe ich das Teil wieder und hole mir eine LG oder Bauknecht. Die Verbrauchen mehr Wasser, aber dafür hat man auch diese Probleme mit den Flusen nicht. Ich habe nicht alles gelesen, war heute den ganzen Tag auf Achse. Flusen welcher Art ? Von der Wäsche ? Welche Wäschesorte / Faser ? Haare ? Fleecedecken ? Pferdedecken ? Hundedecken ? Frauenkopflanghaare ? Vorwäsche nutzen, Waschmaschine auf max. Spülniveau programmieren, Seite 79 der BA ... | |||
21 - Eco Led blinkt -- Geschirrspüler Oranier Gavi 7569 12/1 | |||
Heute habe ich den Geschirrspüler ausgebaut und die Seitenteile zerlegt . Siehe Bilder . Die Wassertasche habe ich gesäubert.In der Wassertasche ist ein Turbinenrad mit einer kleinen Platine eingebaut .Das Turbinenrad sitzt am Wassereinlauf stutzen. Ich denke das auf der Achse auf dem Turbinenrad ein Magnet sitzt, dieser wird dann beim Wassereinlauf mit gedreht. Dadurch wird ein Reed Kontakt auf der kleinen Platine geschlossen und signalisiert Einlauf vorhanden .Beim Reinpusten dreht sich das Turbinenrad. Kann es trotzdem defekt sein (dreht sich nicht schnell genug)?
Aguastop Einlaufschlauch ist sauber . Ablaufschlauch von der Wassertasche bis zum Syphon ist auch sauber. Bei der Umwälzpumpe sitzt auf dem Heizungsgehäuse ein Endschalter .Wie bekomme ich das Plasticteil ab ? es hat 5 Rastnasen ist das Der Schalter der den Pumpendruck misst? Wenn ich die Umwälzpumpe abbauen wollte ,wie komme ich an die Schelle am Pumpensumpf ab .Ein anschluss ist gesteckt und einer mit Schelle gesichert. Leider sind es keine Schraubschellen. Müsste dazu der komplette Edelstahl Bottich abgebaut werden? Auf dem Bottich steht oben eine Nummer mit der finde ich keinen Hinweis auf den Hersteller der Maschine. Aber vielleicht erkennt hier jemand den Hersteller anhand der Bilder. An den Verbindungsschl... | |||
22 - Unbekannt -- Geschirrspüler Miele Bitte um Identifikation d. Modells | |||
Zitat : Ich vermute mal, dass jeder, der die Maschine mal technisch betreut hat im Ruhestand ist. Ne G5210 ist sicher auch nicht schwer zu erlernen von der Bedienung her. Wozu den alten Kasten noch reparieren? Ja es ist lustig so was altes mal zu sehen aber es gibt ja eh keine Teile mehr dafür. Sag das nicht, wir sind auch noch da... ![]() Sag auch das nicht, ich kenne seine Eltern nicht, aber wenn die schon das Geschirr dreckig in den Schrank stellen sind die eh halb blind entweder von grauem oder grünem Star (hatte der Vater meiner LG) und dann noch geistige altersbedingte Einschränkungen, dann wird es verdammt eng mit Neugeräte lernen. Lieber repariere ich in so einem Haushalt noch einen späten G500 oder G600, als ein Neugerät anzubieten. Ich vermisse hier die Drehknopfspüler G1000, die habe ich gerne aufbereitet in Demenzhaushalte verkauft, dann den Knopf abge... | |||
23 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Schaltplanausschnitt der "Poti" und Hydraulikpumpe zeigt?
Was ist das für eine Hydraulikpumpe; Typ und Funktion? Wo sitzt das Zeugs drin? Größe, wie jung/alt etwa, ggf. Funktion? Wie groß darf eine Ersatzlösung sein, und was darf sie mit Zahnschmerzen^^ kosten? Geht mir grad drum abzuklären wie die Hydraulikpumpe "elektrisch gesehen" angesteuert wird. Um danach überlegen zu können ob und wie die Ansteuerung ggf. nachgebildet werden könnte. Und ob das vertretbar oder schlicht wahnsinnig wäre. Was für eine Funktion haben die 3 Trimmer, was legen die fest? Min - minimaler Öldurchfluss (Mindestdurchflussmenge /Überhitzungsschutz)? Max - maximal zulässige Öldurchflussmenge (Kraftbegrenzung 'nach oben hin')? Rampe - darf der hydr. Zylinder o.ä. nur saaachte, nicht viereckig / ruckartig auf und zu gefahren werden? Ich würde zudem als erstes mal die 3 Trimmer mit einem Fetzen Isolierband abdecken. Dann den ganzen Schmodder /den "Aufwuchs" mit einem Glasfaser- /Messingbürsten- /Stahlbürsten- Stift "abkratzen". Und wenn das nicht helfen sollte, die Potiachse kopfüber mit "irgendwas", notfalls mit Caramba oder dergleichen, einsprühen. Danach zwingend kopfüber gut abtropfen und trock... | |||
24 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keilriemen gerissen Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavatherm S - Nummer : T65370AH FD - Nummer : 91609728900 Typenschild Zeile 1 : 91609728900 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ![]() Die Tage drehte unserer 9Jahre alter Trockner nicht mehr. Der Keilriemen war abgerutscht, aber intakt. Nachdem der Trockner wieder auf der WAMA stand ist, der Riemen bei Beladung abgerutscht. Habe diesmal die hintere Filzdichtung und alle Laufrollen gewechselt, da diese teilweise Spiel hatten. Die vordere könnte vermutlich auch erneuert werdem, war aber nicht so einfach zu bekommen, so dass ich es erstmal so versuchen wollte. Der gesamte Innenraum war massiv mit Staub und Faserresten zugestaubt. Das habe ich komplett gereinigt. Nun ist er zweimal gut gelaufen, jetzt ist der Riemen gerissen. Beim Rückwärtsdrehen klopfte der Trockner meiner Meinung nach etwas... Die Laufrolle hinten rechts hat immer noch etwas Spiel, ich glaube, dieses Plastikteil, wo man die Schraube reindreht, könnte verschlissen sein. Der Motor sitzt fest. Die Spannrolle sieht gut aus, aber sitzt locker auf d... | |||
25 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Wenn die sich nicht drehen sind die wohl verharzt.
Mal ein Tropfen Spiritus oder so oben an die Achse und warten. Besser ist natürlich die Nieten aufbohren, sauber machen, neu schmieren und dann mit Drahtösen wieder schliesen. Kannst natürlich auch nieten etc. wenn du die Möglichkeit hast ... | |||
26 - Allteq-Düse Teil austauschen -- Staubsauger Miele Compact C2 SDAG1 | |||
Hallo TE!
Dazu benötigt man keine Explo-Zeichnung. Ein Rad auf der Achse entfernen, geht ein wenig zäh, aber mit dem richtigen Werkzeug jederzeit möglich, dann die Achse rausziehen u. hat man 2 getrennte Teile! ... | |||
27 - Suche Motor 3V -- Suche Motor 3V | |||
Guten Morgen ,
leider gibt es hier etwas viel "deppate" Kommentare. Also wenn du mir den Durchmesser der Achse nennst kann ich dir wahrscheinlich einen mit 10nF schicken. Grüße Horst ... | |||
28 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben : mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt. Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter... | |||
29 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
30 - Wackler auf Drehregler Ceranf -- Herd Miele 5055021 | |||
6742920. 5055021 105
Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler ohne Aufsetzschalter (ersetzt Ausführungen mit Aufsetzschalter). Mit integrierter Zweikreis-Schaltung: Zuschaltung der zweiten Heizzone durch Überdrehen der Achse. ... | |||
31 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus!
40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen. 2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch). Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren. Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe... | |||
32 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2022 12:22 geschrieben : Zitat : Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweilsDann drehen sie ja endlos weiter. Was du suchst, ist wohl einer einer Servosteuerung. Das funktioniert dann wie ein kleiner Modellbauservo, nur mit externer Rückmeldung des Drehwinkels und einer stärkeren Endstufe. Genau, wie ein Modellbauservo. Da ich aber an den alten Stellmotoren für die Leuchte keine Sensoren dran habe, die den Winkel messen, und diese jeweils beide einen Endanschlag haben, dachte ich an einen Steuerknüppel, der in 0 Stellung einfach ke... | |||
33 - Rattert nach Dämpfertausch -- Waschmaschine Siemens W1439 | |||
Sorry, die E Nummer ist WM14E393 / 23 FD 8912 700609, kann ich die noch nachträglich an den Post bringen?
Danke habe befürchtet, daß das Spiel das Problem ist. Diese Dämpfer hatte ich bestellt, angeblich sollen die passen. https://www.drehflex.de/bosch-sieme......html Die Buchsen der alten habe ich leider mitsamt den alten Dämpfern entsorgt. Kann man sonst mit Scheiben arbeiten, die man außen auf die Buchsen legt? Die Buchsen sind passig, aber der Dämfer hat in Richtung der Buchse/Achse etwas spiel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blaubaer65 am 18 Sep 2022 20:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: blaubaer65 am 18 Sep 2022 20:39 ]... | |||
34 - dreht sich nicht mehr -- Staubsaugersauger Dyson elektrische Bürste V6 Fluffy | |||
Zitat : Goetz hat am 31 Mär 2022 14:27 geschrieben : komische Kaffeemaschine, die Du da hast. mit Sonstige konnte ich es nicht absenden, war seltsam. Aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Ursache oder die Lösung des Problems gehen. Zumindest sind Kaffeevollautmomaten ja sogar noch zickiger als andere Haushaltsgeräte. @driver_2: kennst du den Mechanismus da? Kann ich dieses Plastikkreuz an der Achse einfach abziehen? Oder ist das nicht zum zerlegen gedacht? Bis hierhin konnte ich es ja gut zerlegen ohne Gewalt etc. Das Ende der Walze die da drüber geschoben wird ist an der Seite des Motors durch das jahrelange drehen auch mittlerweile etwas "aufgerauht", also auf der einen Seite ist der Plastikring arschglatt und auf der anderen rauh wie Sandpapier. Evtl. bremst das ja auch das anlaufen der Rolle? Reibung sollte ja so wenig wie möglich sein denke ich? ... | |||
35 - Unterlegscheibeneinbach -- Mixer Kitchenaid Artisan 5KSM150 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Unterlegscheibeneinbach Hersteller : Kitchenaid Artisan Gerätetyp : 5KSM150 S - Nummer : W10190254 FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : n.v. Typenschild Zeile 2 : n.v. Typenschild Zeile 3 : n.v. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo miteinander! Ich habe ein Problem mit meiner obigen Kitchenaid Artisan. Ich habe das Fett gewechselt, weiß aber nicht, wie ich die zwei Unterlegscheiben auf der großen Zahnradachse wieder einbauen soll, weil ich leider vorher keine Bilder gemacht habe. Ich weiß wohl, dass direkt auf die Unterseite des Zahnrades eine Scheibe kommt, aber wo die andere hinkommt, weiß ich leider nicht mehr genau. Ich habe jetzt vier Stunden im Internet gesucht, auch manche Skizzen und Videos gefunden, aber nichts zur genauen Platzierung der zwei Scheiben. Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Das wäre supernett. Danke! Mit freundlichen Grüßen Helga Simon Anbei zwei Bilder von dem großen Zahnrad mit der Achse, auf die die Scheiben sollten. ... | |||
36 - Drehpoti für LED-Standleuchte -- Drehpoti für LED-Standleuchte | |||
Hallo,
meine Wohnzimmer-LED-Standleuchte ist defekt, weil ein kleiner Drehpoti defekt ist. Ich würde ihn gerne austauschen, kenne mich zwar mit Elektrik, nicht aber mit Elektronik aus. Daher die Frage: Was für einen Drehpoti müsste ich genau nachkaufen, um den defekten zu ersetzen? Zusatzfrage: Gibt es sie auch mit aufsteckbarer Achse, so wie der Original-Drehpoti, da ich ihn sonst nicht in den röhrenförmigen Stiel der Lampe reinbekomme? Hier die Eckdaten der Leuchte: LEDs: insgesamt 18 Watt Netzteil in Steckdose: "LED-Driver", Uout: 24V DC, Iout: 0,9A max. Dimmer mit Drehpoti im "Stiel" der Leuchte:I/P: 24V DC, O/P: DC17-24V, max 900mA, dimmable Drehpoti mit Schalter: B10K (linear oder logarithmisch?) Ich habe mir erlaubt, 3 Fotos der entscheidenden Bauteile anzuhängen. Ich finde es krass, so eine Lampe wg. so enem billigen Bauteil wegwerfen zu müssen... Danke im voraus für Tipps und Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:06 ]... | |||
37 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
die alten Kisten haben eine Spaltpolmotorkondensatpumpe und die geht, oder eben nicht, ich hatte mal einen ähnlichen Fall, da war der Übergang unten an der Ecke Gehäuse > Ablaufschlauch mit dem integrierten Rückschlagventil verschmoddert. Ebenso kann auch ein verwickelter Pumpenflügel wo sich Haare um die Achse gewickelt haben Probleme bereiten, was aber selten ist und nur bei extrem ungepflegten Trocknern auftritt. Auch Sand aus Baggersee/Strandhandtüchern die vorher nicht gewaschen wurden, kann Probleme bereiten. Mal aus dem Heißwasserkocher sofort nachdem ein Programm gestartet wurde (Lüften kalt) ne Ladung reingießen, ob sich am Rückschlagventil der Gammel löst... ... | |||
38 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
Zitat : der Motor ist fix in seiner Halterung, der Poti auf der Platine und die Platine passt nur in einer Richtung ins Gehäuse. Der Poti wurde von mir auch nur äußerlich gereinigt. Es geht nicht um den Motor oder die Platine, es geht um den Mitnehmer an der Achse zur Scheinwerferverstellung und den Schleifer des Potis und den kann man durchaus falsch zusammenbauen. Zitat : Kann es sein das das wenige Öl mit dem ich die leichtgänigkeit wieder hergestellt habe die drei Kontakte im innern des Potis gebrückt hat die auf der Platine verlötet sind ? Nein, aber das Öl kann die Kohleschicht auflösen. Sonst mess doch einfach nach ob d... | |||
39 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W961 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, meine Miele Novotronic W961 zeigte folgende Historie: Bei der vorletzten Wäsche "klackerte" es beim Schleudergang, aber die Trommel drehte sich nicht schnell bzw. nur sehr langsam. Naja, trockenen kann die Wäsche auch etwas länger auf der Leine hab ich mir gedacht und die nächste Wäscheladung reingesteckt. Jetzt bewegte sich die Trommel nur noch 1/6 Umdrehung hin und brummte, dann 1/6 her und brummte, eine volle Umdrehung schaffte sie aber nicht nicht mehr. Also den Motor von unten her komplett herausgebaut und die Kohlen angeschaut. Eine war sehr kurz, die andere naja.....hatte fats gar nix mehr. Neue Kohlen besorgt und dann den Motor mit Riemen wieder eingebaut. Probelauf (langsamen Schleudern) mit offenen Deckel - es "klackerte" wieder etwas, aber mir gedacht das sich die Kohlen wohl einschleifen... DAS WAR wohl nicht so, denn als ich die Wäsche nun wieder reingesteckt und starten wollte floß nur Wasser ein, aber die Trommel dreh... | |||
40 - Motor knarrt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111 | |||
Zitat : Würde es auch ausreichen, die Lager auszuspülen und neu zu schmieren? Welchen Sinn sollte es haben bis an die Lager vorzustoßen und dann zu "fummeln" statt die Lager zu tauschen? Ich meine: das hat keinen Sinn. Zitat : Wie bekomme ich diese Riemenführung von der Achse ... Der Hersteller war schon so nett die Schraube dort zu montieren, also raus damit und dann die Riemenscheibe mit einem geeigneten Abzieher abziehen. Zitat : | |||
41 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 FD - Nummer : 6605 Typenschild Zeile 1 : E. Nr. SN7813 00 Typenschild Zeile 2 : 0730 300 931 Typenschild Zeile 3 : Typ S6C2S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde, jetzt ist mal unser altes Schätzchen ( ca. 30 Jahre alt ) wieder defekt. Konnte es bislang immer wiederbeleben ( kalte Lötstellen, Türschalter defekt, Pumpenmotor : Flügelrad lief frei auf Achse , Laugenpumpe Dichtmanschette) . Diesmal zieht die Maschine kein Wasser. Programm startet normal mit abpumpen. Dann hört man am Wasserhahn den Aquastop (AS) Magneten brummen aber es läuft kein Wasser in die Maschine. Klemmt da was , kann man das wieder gängig machen ? Anbei paar Bilder vom AS. Das rote Sieb ließ sich herausnehmen, keine Ablagerungen. Das grüne Sieb ( gleichzeitig Abdichtung ? ) lässt sich nicht herausnehmen, Man kann es aber ca. 6-7 mm hin und her bewegen. Nehme an das sollte der Elektro- Magnet im AS tun tut er aber nicht ? ? ? ? Das Gehäuse des AS kann man auseinander clipsen. Man kann dann einen Ersatzkit von Bitron ( Typ 902 ) für ca. 30,-... | |||
42 - Wie Bottich ausbauen? -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Wie befürchtet, bekomme ich das Trommelkreuz nicht von der Achse. Bisher gefühlvoll mit dem Hammer auf eine in die Achse eingedrehte Schraube geschlagen, aber da rührt sich leider nichts. ... | |||
43 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder | |||
Zitat : NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben : Geräteart : Videorecorder Defekt : F 04 F 05 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Videorecorder ______________________ Hallo! Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt. Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat. Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen. Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren. Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge... | |||
44 - Frage zur CNC Fräse -- Frage zur CNC Fräse | |||
Bei den 3D-Druckern von Prusa dürfte die Erkennung der Endanschläge per Stromüberwachung funktionieren, da knallen die Schrittmotoren rein, rattern dann noch kurz hörbar und stoppen. Nur für das untere Ende der Z-Achse gibt es einen Sensor, der den Abstand zum Bett misst.
Schneiden mit 15 W Laserleistung wird vermutlich nur für Furnier wirklich brauchbar. Trotec (europäischer Hersteller professioneller Laser) gibt an, pro 10 W Laserleistung ein mm Schnitttiefe. Da kann man zwar notfalls auch merklich drüber, aber die Qualität der Schnittkanten leidet. Mein Rekord war mit einem 60-W-Laser 13 mm Kiefer-Dreischichtplatte, also mehr als das Doppelte der offiziellen Schnittleistung, aber da verkohlen die Schnittkanten total. ... | |||
45 - Unterwassermotor -- Unterwassermotor | |||
Der Motor selbst und die Elektronik hat im Wasser nichts zu suchen, egal welche Bauform.
Das ganze muß in ein entsprechend dichtes Gehäuse und die Achse mit einem Dichtring nach außen geführt. ... | |||
46 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
Hallo liebe Helfer,
ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht. Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus. Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen. Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D... | |||
47 - Stichsäge Bosch GST100 BCE zerlegen -- Stichsäge Bosch GST100 BCE zerlegen | |||
Ich habe eine blaue Bosch-Stichsäge GST100 BCE vor dem Schrott gerettet. Sie läuft prinzipiell an, blockiert aber nach wenig Hub mit einem laut kreischenden Getriebegeräusch.
Heute wollte ich sie zerlegen, bin aber an der Demontage des Antriebs gescheitert. Konkretes Problem ist der SDS-Lösehebel (für den Sägeblattwechsel), dessen Achse durch die eine Gehäuseschale geht. Anscheinend ist der Kunststoff-Knopf mit einem 2x6-mm-Stift in einem Sackloch gesichert (Stift Nr. 92 in Knopf Nr. 75 in der Explosionszeichnung). Kriegt man den irgendwie ohne Zerstörung des Knopfes ab? Die Explosionszeichnung findet man leicht online, ich würde sie nur ungerne hier verlinken, da sie auf der Seite eines Händlers liegt. Die Säge hat offensichtlich schon ziemlich Kilometer auf dem Tacho, die Grundplatte ist stark abgewetzt, die Kohlen sind praktisch runter und eine der Gehäuseschrauben wurde schon mal unprofessionell ausgebohrt und ersetzt und - so jedenfalls mein Eindruck - die Anschlussleitung wurde schon professionell ersetzt (GIFAS Thermoflex). In Anbetracht dieser Tatsache möchte ich nicht groß Geld in die Säge investieren, aber ein bisschen Spielerei und ein paar Euro ist sie mir wert. ... | |||
48 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Vorhin hatte ich es endlich geschafft, das Lüftungsgitter hinten oben abzubekommen. Man muss es hinten links und rechts etwas hochhebeln und dann nach hinten abziehen. Mir ist sogar nur an einer Seite innen etwas abgebrochen, aber die Stelle ist gar nicht sichtbar, wenn es befestigt ist und auch nicht am Halt beteiligt.
Die beiden Schrauben unter der Bedienleiste, die ich ja schon mal abschraubte, halten die Elektronik von unten fest und unter der Deckplatte gibt es dann noch zwei Schrauben, die sie halten. Der Deckel der Elektronik wird von 2 Schrauben gehalten und die Platine darin von 4 Schrauben. Ärgerlicherweise bekam ich wegen der transparenten Kunststoffringe auf den Achsen der Temperaturregler, hinter denen auch jeweils die LED für die Temperaturanzeige ist, die Platine nicht heraus. Irgendwie sind die Ringe mit dem Gehäuseboden so verbunden, dass ich das nicht lösen konnte. Ich hatte versucht, die Achse von unten nach oben aus dem Boden zu drücken, aber das reichte nicht und hob nur die Platine etwas an, wodurch sich aber die LEDs verbogen, weil der Anzeigering davor im Boden verankert ist und die LED in einer Nut des Rings sitzt. Also alles umsonst und die Deckplatte samt Lüftungsgitter sind wieder montiert. Eben fällt mir aber ein, dass ich nicht vers... | |||
49 - Programmschalter -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg WA | |||
Hallo driver ..danke, danke - mittlerweile habe ich es aber auch schon geschafft. Man muß die Blende von unten, bzw. seitlich fassen und dann sanft nach oben drehen - anschließend auch oben wegklicken u. das Frontteil läßt sich rausziehen.
Innen befinden sich dann 2 Schrauben, die die Hauptplatine an der Stirnseite festhalten ..alles andere ist dann nur noch Stecker-Gefummele. Zur Reparatur selbst hat der Hauptwahlschalter ein Kontaktproblem (stellungssensibel)und auf die nockengesteuerten Kontakte hat man leider keinen direkten Zugriff (außer man zerlegt das Ding in alle Einzelteile) So habe ich es mit einer beherzten Ladung Kontaktspray belassen (in der Hoffnung, daß der bis zu den Kontakten vordringt) - half aber unmittlebar dann doch nichts ..behelfsmäßig tut es fürs erste aber ein Stück Filz, der die Achse leicht nach oben drückt und das Kontaktproblem verschwinden lässt ..auf Dauer muß da dann aber doch wohl ein neuer Wahlschalter rein ![]() Dämpfer habe ich bei der Gelegenheit gleich auch ausgetauscht ...die alten waren vollkommen wirkungslos u ließen sich mit dem kleinen Finger verschieben ..nun schleudert sie immerhin auch noch ruhiger. | |||
50 - Zu frühes Programmende -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 740 | |||
Moin Thomas
Das ist doch Logo. Auf den Wäschewendern setzt sich nur eine Isolierschicht vom Seifenpulver und Co ab. Wenn du die gewienert hast, ist das in Ordnung. Die Trommel bekommt über die Achse eine Masseverbindung, aber die ist dann nicht mehr ausreichend, um die Feuchtigkeit der Wäsche über der Kontaktbürste zu erfassen. Pack unter den Kontaktbesen Plastik und messe vom Masseanschluss zu Trommel. Da darf praktisch kein Ω Wert vorhanden sein. Für die bessere Masseverbindung gibt es Zusazbürsten T.Nr. 647408101, aber die sind nichtgrade günstig, 50 – 65 Taler. Die werden an der Rückwand mit zwei Bohrungen befestigt. Du kannst hiermit AEG 647408101 mal googlen und ansehen. Ob das dann klappt, kann ich aus der Ferne nicht zusagen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
51 - Verschiedene -- Waschmaschine Siemens WM14E326 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Verschiedene Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E326 FD - Nummer : 9407604465 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14E326/47 FD 9407 604465 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich wende mich an Euch in der Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Meine Siemens Waschmaschine (falls oben in den Angaben etwas relevantes fehlt bitte melden) hat vor Kurzem den Fehler F:18 angezeigt. Dieser bezieht sich soweit ich in Erfahrung bringen konnte auf die Pumpe. In der Pumpe habe ich dann die auf den Bildern erkennbare Dichtung gefunden und entfernt. Der Fehler F:18 taucht nun nicht mehr auf, allerdings bricht die Maschine mitten im Waschvorgang ab. Die Anzeige zeigt nur --- also keine sinnvolle Information. Dazu kommt, dass die Wäsche deutliche schwarze Flecken/Spuren aufweist. Nun habe ich natürlich selbst schon mal gesucht und oft begegnet einem in dem Zusammenhang der Hinweis auf einen möglichen Lagerschaden, wobei die Maschine soweit ich das beurteilen kann keine untypischen Geräusche aufweist (sowohl beim Schleudern als auch im Normalbetrieb). Auch die Trommel lässt sich widerstandsfrei drehen.... | |||
52 - Papier wird nicht eingezogen -- Drucker Samsung CLX-3305W | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Papier wird nicht eingezogen Hersteller : Samsung Gerätetyp : CLX-3305W Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hab die Tage einen Samsung CLX-3305W repariert bei dem der Papiereinzug nicht mehr zuverlässig funktioniert hat. Der Fehler tauchte schleichend auf. Anfangs klappte das Einziehen noch jedes zweite Mal, dann nur noch jedes fünfte usw. Hatte zuerst die Papiereinzugsrolle in Verdacht. Ein Tausch hat aber nicht geholfen. Weil die neue Rolle anders aussah, hab ich wieder die alte eingebaut und das Gummi ein Stück weitergedreht. Das Gummi sah aber soweit noch gut aus, also auch keine Abhilfe. Habe dann mal den Mechanismus beobachtet und gesehen, dass die Achse für die Papiereinzugsrolle sich gar nicht dreht! Bzw. nur ganz selten mal. Mit etwas suchen findet man, dass da typischerweise die Spule/Elektromagnet (Solenoid) vom Einzugsmechanismus Schuld dran ist. Die Ersatzteilnummer braucht man nicht wirklich, denn in der Bucht findet man mit "Samsung Solenoid CLX-3305W" Ersatzteile für ~13 €. Für den Austausch habe mich an dieses Video gehalten: | |||
53 - Steuerung defekt ? -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Moin Kollege
Die Rippen habe ich dafür noch nie ausgebaut. Wenn es nötig war, in ganz seltenen Fällen, habe ich die Metallhaken mit eine Spitzzange einmal ca. 1 mm in und her bewegt, wenn die schlechten Kontakt hatten. Den PE bekommt dieser TR nur über die Achse. Sollten da Komplikation vorhanden sein, da gab es ein separate Zusatzkontaktbesen, der hinten an der Rückwand angebracht wurde. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
54 - spezielles Potentiometer defekt -- spezielles Potentiometer defekt | |||
Was ist Boss?
Die machen doch Hosen und Hemden! Was Du da hast ist kein Poti, sondern ein Inkrementalgeber, Qualität:"Made in Schrotthofen, gleich neben der Gülletonne". Gibt es aus Klohausen auch. Der blaue Claus bietet das (wie immer teuer) mit einer PCB an. *** click mich *** Alternativ: *** click mich *** oder *** click mich *** Achte beim Kauf auf die Länge der Achse und auch auf die Form damit der Knopf draufpasst. Ebenso die Anzahl der Raststellungen/ Umdrehung, falls erforderlich.... | |||
55 - Gummiabrieb unterm Gerät -- Wäschetrockner Aliomatic HPD 8416 AT | |||
Riemen abwerfen und alle Rollen mit der Hand drehen auf Leichtgängigkeit aber auch gleichmäßig festen Sitz prüfen. Sie dürfen auf ihrer Achse nicht taumeln ... | |||
56 - Papierstau -- Kopierer Canon FC100 | |||
Servus!
Zitat : Er wird sicher eine nachgebaute Kassette verwendet haben, die laufen meist zu schwer das schafft die Maschine nicht. In der Arbeit laufen noch drei der Canon Copymäuse, alle seit Ewigkeiten mit "Nachbau-Patronen". Diese sind weniger das Problem. Dagegen habe ich die Erfahrung mit sämtlichen Copymäusen gemacht, dass an der Transport-Achse (im Gerät, unterhalb der Patrone, ca. 5 cm links von der Einzugsrolle entfernt) die beiden Plastik-Niederdrücker gebrochen sind, also besser gesagt, die Haken, in die die Federn eingehängt sind. Dadurch wird die Metall-Welle nicht mehr an die Gummirollen unterhalb angedrückt und das Papier nach dem Einzug nicht mehr weiter transportiert. Das Gerät stoppt dann mit "Papierstau". Ich hab mir damit geholfen, dass ich die Federn etwas bearbeitet habe und direkt unter die Schrauben geklemmt habe, die normalerweise die Plastikhaken halten. Dieser "Umbau" hält bis heute bei allen drei Ge... | |||
57 - Quiescht -- TR Miele Novotronic T456 | |||
Lochgitterblech hinten am Trommelboden entfernen (rundum 6 Stück INBUS 5 und quer 2 Stück am Trommelzapfenlager durch die Löcher direkt neben der Achse) und das Trommelzapfenlager begutachten, ggf. die Thermostate auf der Heizung gleich mit erneuern.
... | |||
58 - Spielt Kassette nicht ab -- Videorecorder Grundig 2x8 2280a | |||
Servus!
Zitat : So, habe jetzt alle Steckverbindungen nochmal raus und wieder eingesteckt, Also vorsorglich die Kontakte mit Glasfaserpinsel und/oder Alkohol reinigen. Wenn Flachstecker Risse und/oder Brüche aufweisen, diese mit Isolierband oder Paketband verstärken. Zitat : Schwarzweiß und hat immernoch die kleinen weißen Pünktchen Die "weißen Pünktchen" sind immer an derselben Stelle, werden vermutlich durch den Kollektor des Kopfrad-Motors verursacht. Also diesen reinigen: - Bodendeckel abnehmen - Kontermutter an der Kopfrad-Achse unten entfernen (5,5 mm) - den schwarzen Mitnehmer entfernen (rausdrehen) - ... | |||
59 - Analoges Voltmeter "sehr genau" -- Analoges Voltmeter "sehr genau" | |||
das sind Stufenschalter mit einer Schnecke auf der Achse, das Schneckenrad dazu hat die Zahlentrommel. Die letzte Stelle ist ein Drahtpoti. ... | |||
60 - Programmwahlschalter 180° ver -- Waschmaschine AEG Elektrolux Toplader | |||
Die Achse lässt sich im Schalter um 180° drehen. Allerdings geht sie dann etwas straffer in die Führung. Das ist die falsche Position. Die Achse muss mit der flachen Seite auf den mittleren der 3 Stege im Schalter treffen und sich sehr leicht einschieben lassen.
VG ... | |||
61 - Verschluss Staubraum Siemens -- Verschluss Staubraum Siemens | |||
Ich brauche das Teil mit der Nummer 06 8523 und die Feder 02 8119.
Da bei mir die komplette Einheit fehlt brauche ich wohl auch noch den Bügel 05 5551, die Achse 03 1601 und die Feder 02 0310. Ich bin mir aber aus der Zeichnung nicht sicher, ob diese Teile auch zum Verschluss gehören. Ich brauche sie nur, wenn sie auch zum Verschluss gehören. Geschichte: der Verschluss ist bei uns vor Jahren zerbrochen. Dummerweise habe ich die Teile nicht aufbewahrt sondern weggeworfen und den Sauger im Speicher gelagert, da wir noch einen anderen Sauger hatten. Dieser andere Sauger ist jetzt kaputt (Motorschaden) und daher habe ich den guten alten Siemens wieder vom Speicher geholt. ... | |||
62 - Laufgeräusch -- Wäschetrockner Miele HT01-2 | |||
Hallo,
du drehst die Trommel so, daß die zwei größeren Öffnungen direkt um die Achse des Lochgitterbodens quer stehen, dann siehst Du dahinter versteckt zwei Inbus Schrauben, die lösen, dann kannst Du den Trommelboden entfernen. Da Du alles vorab da haben möchtest, ohne bebilderten Zwischenbericht an uns zur Einschätzung des Reparaturaufwandes, nenne ich Dir alle Teile mit Nummer und Preis die defekt sein KÖNNEN aus eigener Reparatur-Erfahrung: - 10367250 - Trommelzapfenlager P: 45,20 EUR - 2085522 - Zwischenblech P: 17,50 EUR - 2085441 - Trommelboden Baugruppe P: 94,70 EUR zusätzlich Deckel oben entfernen und den Zustand des Abtasters begutachten: - 4490382 - Kohlebürste P: 35,90 EUR Das Zwischenblech sieht nach langer Benutzung unter Ingnoration aller Geräusche dann so aus: [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 9 Feb 2020 12:24 ]... | |||
63 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele W 204 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel verschoben Hersteller : Miele Gerätetyp : W 204 S - Nummer : 06179680 FD - Nummer : 00 / 73552408 Typenschild Zeile 3 : Type HW06 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, guten Tag, nach dem Lesen in diversen Foren, bin ich auf ein hier behandeltes, ähnliches Problem gestoßen: die Trommel ist (im Bottich) in Achsrichtung verschoben, so dass sich die beiden Nirosta-Klappen nur schwer öffnen lassen weil sie schwergängig an der Bottichöffnung kratzen. Ich kann nicht sagen, ob der Schaden schleichend aufgetreten ist oder plötzlich, weil eine andere Person (Whg. war vermietet) die Maschine benutzt hat und angeblich von nichts weiß. Die Maschine läuft auch jetzt noch ganz normal, keine fremden Geräusche, kein Schlagen, auch nicht beim Schleudern mit 1200 U/min. Seit meiner Rückkehr und Wiederinbetriebnahme habe ich 6 Waschgänge laufen lassen, bisher ohne Probleme. Aber da ich vermute, dass sich der derzeitige anormale Zustand in ein großes Problem auswachsen wird, habe ich mir die Sache näher angesehen, habe die Seitenwand an der Antriebsseite abgebaut, das Riemenrad entsperrt, den Riemen abgenommen und dann das Antriebsrad abgezogen. Die ... | |||
64 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest? | |||
Die Rotorpakete sind meist kugelgelagert und dürften nicht das Problem sein...
Mach vom Skalenseiltrieb ein brauchbares Foto für Dich und entferne das große Seilrad von der Achse. Diese Achse läßt sich mit zwei oder drei Schrauben samt Gleitlager entfernen. Das Fett in diesem Gleitlager ist oft so hart geworden das nur mit sanfter Gewalt die Demontage gelang. Sprengring entfernen ! und Achse aus dem Gleitlager entfernen. Gründlich putzen, fetten und zusammenbauen. (Ich hatte Teile die mußte ich in einen Schraubstock spannen) Beim Zusammenbau Vorspannung des geteilten Rotorzahnrades nicht vergessen... Da gibt es eine Spannfeder. Wenn das alte Fett nicht gründlich entfernt wird ist das Gleitlager bald wieder fest. Viel Erfolg... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 11 Nov 2019 20:54 ]... | |||
65 - seltsamer Strich unten rechts -- Drucker Brother HL-2700CN | |||
Mein Wissen über das Innenleben von Laserdruckern ging bislang gegen Null ... entsprechend doof^^ stell ich mich grad an.
Wenn ich das richtig verstehe - hab ich anstelle einer Bildtrommel ein giftgrünes OPC-Band. Ein Endlosband in einer binnen 20 Sekunden tauschbaren Kassette, Bandlänge insg. etwa 38cm. ? Und - die Fixiereinheit ist in einer weiteren Kassette versteckt, ist direkt vor dem Papierausgabeschacht, und hat einen schönen Warnaufkleber ala ´170°C heiß´. Maße der Kassette 9x8cm, und 36cm breit. ? Dann kommen also die beiden für den Strich fast nicht in Frage, oder? Weil mit dem Strich immer an der gleichen Stelle die schuldige Rolle einen Durchmesser von 9,458cm haben müsste? Transferband - kann sein daß ich da gestern noch zufällig was gefunden hab. Ist das ein schwarzes, fast lederartiges Band direkt vor der Fixiereinheit? Muß ich bei dem auf irgendwas aufpassen? Also mag dieses Ding evtl. (auch) keine Fingertapper, Glasreiniger, Putzlappen, Lichteinstrahlung ect.? Bei dem hab ich bisher noch keine Ahnung von gar nix. Komm´ nicht richtig hin, seh´ nicht richtig hin, noch keine Ahnung wie man das evtl. ausbauen könnte, konnte es bislang noch nichtmal so durchdrehen. Das Transferband muß aber wohl ... | |||
66 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Zitat : Gratulor! Es wird ja. Gratias tibi ago Zitat : Natürlich nicht. Als ich die vielen ICs im DIL-Gehäuse gesehen habe, hatte ich angenommen, dass die ganze Schaltung in THT aufgebaut ist. Ach wer weiß, man lernt ja nie aus und vielleicht gibts da ja irgend einen Kniff dafür ![]() | |||
67 - Wieso stiegt die Sättigungsspannung bei Halbleiter mit steigender Temperatur -- Wieso stiegt die Sättigungsspannung bei Halbleiter mit steigender Temperatur | |||
Hallo Zusammen
Ich habe hier eine Schaltung vor mir liegen, die bei zunehmender Temperatur immer kritischer wird und schlussendlich nicht mehr Ordnungsgemäß funktioniert. Konkret handelt es sich um die Sättigungsspannung eines Optokopplers, die mit steigender Temperatur sich ebenfalls zu stark erhöht. Abhilfe fand ich in der Reduktion des Kollektorstromes, dadurch steigt wohl die Übersteuerung und der Transistor schaltet schöner durch. Meine Vermutung: Die Stromverstärkung sinkt bei steigender Temperatur. Das DB zeigt das auch in einem Graphen der ich zwar nicht ganz verstehe (*), aber soviel ich interpretieren kann zeigt er eine sinkende CTR Kurve bei steigender Temperatur. Ich möchte nun aber verstehen, wieso das Temperaturverhalten sich so verhält und zwar allgemein von Halbleitern. Mir ist aufgefallen, dass die Sätigunsgspannung als Beispiel auch von normalen Si-Dioden steigt bei einer Temperaturerhöhung. Obwohl man aus der NTC Charakteristik des Halbleiters ein anderes Verhalten erwarten würde. Was mir fehlt sind für mich verständliche Erklärungen dafür. Kann mir da jemand helfen. Auch gern mit guten Skripts zu diesem Thema. Ein Wikipedia Beitrag diesbezüglich habe ich zwar gefunden, aber weil ich nicht gerade der Mathematik Spez... | |||
68 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung | |||
Hi,
zu Bild 3 aus dem vorherigen Beitrag: Na hoffentlich ist die Rückseite (Kühlseite) des Thyristors elektrisch isoliert. Ansonsten steht mit dem neuen Befestigungsblech nun das Poti samt Achse unter Spannung... Ok es ist ja Kleinspannung, aber trotzdem unschön. Aufgrund der Induktivität des Motors und getakteter Ansteuerung ist da womöglich aber trotzdem mit hohen Spannungsspitzen zu rechnen. Ansonsten erklärt die Anleitung das ja mit dem Thyristor. "Betrieb nur an nicht stabilisierten Netzgeräten" und weiter "Bei Betrieb durch Batterie immer volle Leistung". Hauptschalter ist im Poti integriert, dass sind ja die gegenüberliegenden Kontakte am Poti. Von der Einfachheit her würde ich ungefähr eher folgendes Schaltbild dahinter vermuten: Gruß Schwanti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 15 Mai 2019 0:33 ]... | |||
69 - Reparatur von Röhrengeräten -- Reparatur von Röhrengeräten | |||
Hallo,
ich rate mal nach den Bildern: Achse 6 mm; Achslänge 30 mm (mindestens eins auf dem Bild scheint abgesägt zu sein); Schraubgewinde M 10x0,75 (ist Standard) Das war bei Röhrengeräten "stinknormal". Gibt es heute noch neu (vielleicht mit längerer Achse, die man kürzen kann). Widerstandswert von 20 und 50 kiloOhm gibt es vielleicht nicht mehr, dafür aber 22 und 47 kiloOhm - spielt keine Rolle, da das innerhalb der Toleranzen liegt. Gruß! micha ... | |||
70 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
Dann musst Du die Fehlersuche auf dem Servo/DTF-Board weiter unternehmen. Die Spannungen von +/- 15 V sind noch innerhalb der Toleranz, ich messe bei meinen V-2000 auch zwischen 155 und 165 Volt. Mit einem Oszi könntest Du die Regelspannung direkt an den beiden Schleifern messen. Bei Normal-Play-Betrieb sollte diese nicht zu stark nach oben oder unten abweichen, muss jedoch regeln (sonst läuft die Spur weg). Bei Pause und BSL vorwärts+rückwärts muss die Regelspannung dagegen große Sprünge machen, damit die beiden Videoköpfe trotz fehlender Bandbewegung in der Spur bleiben (Sonderfunktionen ohne Störstreifen). Auf dem DTF-Board kann es schonmal vorkommen, dass die BF... Transistoren der DTF-Endstufe hops gehen. Und bevor ichs vergesse: Bei allen Grundig V-2000 ist eine häufige Fehlerquelle gebrochene Flachstecker und Leitungen. Also auch hier nicht vergessen, die Zuleitung vom DTF-Board zu den Schleifern zu prüfen. Außerdem muss der Masseschleifer (am oberen Ende der Kopfrad-Achse) guten Kontakt haben. Ist das mit den 30 Sekunden gutes Bild, bevor die Störungen beginnen, immer reproduzierbar? Dass die Köpfe gründlich gereinigt wurden sowie der Bandlauf (mechanische Ursachen) einwandfrei ist, setze ich als gegeben voraus. Kom... | |||
71 - Ein/Ausschalter amPoti defekt -- Autoradio Blaupunkt Wiesbaden CM41 | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Es handelt sich um einen Drehschalter. Das Radio hängt leider am Dauerplus. Aber das könnte man ja ändern. Gute Idee, da bräuchte man nicht mal einen zusätzlichen Schalter und dazu hätte ich das Radio nicht mal zerlegen müsssen...
In der Übersicht finde ich leider keine mit geriffelter Achse, um den originalen Drehknopf aufzustecken. Was ist eigentlich mit "resistance taper" gemeint? Heißt übersetzt "Widerstandsverjüngung" bedeutet das evtl. logarithmische Charakteristik? Das Poti ist zwar auf eine winzige Platine gelötet, man könnte die Drähte aber auch direkt anlöten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 30 Jan 2019 15:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 30 Jan 2019 15:34 ]... | |||
72 - Bandl läßt sich nicht stoppen -- Videorecorder Panasonic NV-HS 10000EG | |||
Hallo,
derartige Fehlfunktionen werden häufig durch einen verunreinigten Mode Switch (MS) verursacht. Daher würde ich zuerst den MS reinigen oder ersetzen. - Der MS wird oft auch MSS (Mode-Select-Switch) genannt. - Im Panasonic NV-HS1000EG (Service Manual) ist als Laufwerk die sog. K-Mechanik ("K-Mechanism"; Service Manual) verbaut. Die Position des MS unterhalb des Laufwerks und die MS-Justierung nach dem Wiedereinbau ist im SM auf S. 22-27 angegeben. Wie man einen MS reinigt, ist im www durch eine Google-Recherche (z.B.: "VCR Mode-switch reinigen") leicht zu finden; ich habe dazu meistens Isopropanol und Wattestäbchen verwendet und nach der Reinigung die Kontaktflächen mit Vaseline gefettet. Beim Einbau ist die exakte Justierung des MS gem. SM zu beachten. Etwas problematisch ist das Öffnen/Zerlegen des MS, weil dessen Achse auf einer Seite aufgepilzt ist, was aber für den geübten Heimwerker kein wirkliches Problem darstellen sollte. | |||
73 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic) | |||
Moin,
einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ![]() Für mich selbst habe ich eine Novotronic von 1997 im Einsatz, mit elektrischer Steuerung, die tut was Sie soll und ist für mich sparsam genug. Ich sage ja "lieber etwas mehr Wasserverbrauch und dafür auch ein besseres Spülergebnis". Das Thermostat habe ich jetzt nicht als "zu teuer" empfunden. Leider hatte ich Pech und es kam mit verbogener Achse an ![]() Faltenschlauch und Siphon baue ich die Tage mal aus, da kommt man bei Miele ja super dran. Der Kram in Einspülkasten und Waschmittelschubfach dürfte entweder Kalk oder Waschmittelrest sein. Steinhart das Zeug. Hatte die Schublade 3 Tage in Seifenlaufe / Dan Klorix eingelegt und der Kram ging nicht ab. Nun bleibt er halt dran. Ein Ultraschallbad habe ich leider nicht. Die Ursache kann ich mir auch schon erklären: Das Wasser tröpfelt nur so in die Maschine, obwohl äußeres Sieb und Schlauch sauber sind. Da darf ich warscheinlich auch mal die Wasserversorgung zerlegen. Bei Fr... | |||
74 - Kabelbruch -- Yaskawa Roboter | |||
in der schwarzen Schachtel, ist eine Pufferbatterie, um die Koordinaten der Achsen zu speichern, wenn der Roboter vom Strom getrennt wird.
Grundsätzlich könnte man für den Neuaufbau alles bis auf die Leitungen wiederverwenden. Dreht sich der Roboter um die eigene Achse, sprich im Kreis, arbeitet der Kabelbaum im Sockel des Roboters, und es kommt nach einer gewissen Zeit zum Kabelbruch an der mit rot markierten Stelle. Benötigt werden ca 30 Kabelbäume im Jahr. ... | |||
75 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe | |||
Danke für den richten Suchbegriff, da ist mir in der tat was entgangen, allerdings schlagen da einem ja echt unverschämte Apothekenpreise entgegen ![]() ![]() Anbei noch das Bild von Lampenseite: Die Nieten auf 11 und auf 4 Uhr halten diese Klammer des Schaltergehäußes. Die Niete auf 1 Uhr ist der Kontakt in das Gehäuse. Wenn ich die Nieten rausmache muss ich auch noch die Achse des Drehschalters entfernen bevor man die Gehäuse Kappe abziehen kann. Meint ihr die ist nur durch gesteckt? Nieten wollte ich mir eigentlich ersparen - sollte da nicht Mini-Feingewinde M1,6 mit Zahnscheibe etc. die thermischen Belastungen mitmachen? Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: raumfahrt_berater am 10 Jul 2018 11:42 ]... | |||
76 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe | |||
Also es geht um keine konkete Aufgabe, vielmehr geht es um eine Verständnisfrage. Wie geht man so was an ?
Der Motor soll momentan noch im Leerlauf, also ohne Last, laufen. Erst wenn die Rampenfunktion klappt, würde ich versuchen eine Last anzuschließen. Der nächste Schritt wäre dann die Regelung der Motorgeschwindigkeit mittels z.B. PID, bzw des Encoders auf der Achse. Ich habe im Netz das Datenblatt eines ähnlichen Motors gefunden, allerdings ohne den Encoder am hinteren Ende der Achse. Außerdem hat mein Motor ein Getriebe mit der Übersetzung 19.1:1. Der Encoder wird momentan noch nicht benötigt. Aus den Parametern werde ich nicht schlau. Gibt es da einen Parameter für die Beschleunigung von 0 auf 100 ? Folgende Werte habe ich gemessen: Auf der Achse des Motors befindet sich ein Pulley mit D= ca. 18mm Bei einem PWM Wert von ca. 250 (max) macht das Pulley 5,6 U/Sek, das entspricht ca. 0,316m/Sek. Laut meiner Grafik, braucht der Motor dann mind. 7 Umdrehungen bei einem Winkel von 45° Startrampe, oder anders ausgedrückt ca. 1,5 Sek. bis zur vollen Speed. Wie sieht es aus, wenn der Motor aber nur eine 1/2 Sekunde läuft ? Also Fragen über Fragen. Wo kann ich mich da schlau machen (ohne Ingenieurstudium) ? Vorab schon mal Danke für jede Hilfe.... | |||
77 - Riemenspannrolle kaputt -- Wäschetrockner Gorenje D8ECO | |||
Der Slide-Bearing TD-70 sitzt im Shock Absorber TD-70 und hat mit der Spannrolle nichts zu tun. Das sind die Ringe, die den Motor in der Halterung beweglich halten. Die Spannrolle aus Plastik hat nicht mal eine Metallhülse drin, läuft direkt auf der Achse.
VG ... | |||
78 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
So, erster Test mit dem 35 cent NTC erfolgreich. Die Spielerei geht weiter.
Im Zeitprogramm läuft der Kompressor zumindest einige Minuten mit 800 Watt und kommt auf ca. 37 °C. Für einen Test mit Wäsche muß ich erst die Motorlager in Ordnung bringen. Ist das ein Asynchronmotor mit Käfigläufer ? Man lernt ja nie aus.... Die Alu Doppel Riemenscheibe und das hintere Motor Anker Lager beim Lüfter sind einfach auszuwechseln aber wie bekommt man das vordere Lager auf der Ankerwelle gewechselt ? Die Welle geht aus dem Läuferblechpaket (?) nicht raus und die vordere kleine Riemenscheibe scheint aufgepresst zu sein ? Kann man die nach Aufheizen mit dem Brenner o.ä. abschrauben bzw. abziehen oder ist die kaltverschweißt und es ist nicht vorgesehen die nochmal abzunehmen um das Lager zu wechseln ????? Ich leg den Anker mal ins Gefrierfach und versuche dann mit der Lötlampe die kleine Riemenscheibe auf der Achse so heiß zu machen, dass sie sich abdrehen oder abziehen läßt...;-) ... | |||
79 - Antriebsriemen reisst erneut -- Waschmaschine AEG Toploader, Lavamat 4646 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Antriebsriemen reisst erneut Hersteller : AEG Gerätetyp : Toploader, Lavamat 4646 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Vor kurzem ist der Antriebsriemen meiner ca. 20 Jahre alten Waschmaschine gerissen. Ich habe einen neuen eingebaut und nun ist er nach drei Monaten wieder gerissen (mit Turnschuhen ohne Wäsche in der Trommel). Ich konnte keine Fehlerursache finden und habe zum zweiten mal einen neuen Antriebsriemen eingesetzt. Beim ersten Probedurchlauf ohne Wäsche und mit geringer Schleuderzahl hat der Riemen gehalten. Beim zweiten Durchgang mit viel Wäsche und einer hohen Schleuderzahl ist der Riemen wieder gerissen. Zusammenfassung: der Antriebsriemen reisst wiederholt an der kleinen Achse vom Elektromotor. Die Trommel lässt sich mit der Hand ohne Widerstand andrehen. Flüssigkeit ist keine ausgelaufen. Ich würde die Maschine gerne selbst reparieren, aber bin ratlos was die Ursache sein kann! Symptome für ein defekter Lager konnte ich bisher nicht feststellen. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? ... | |||
80 - Rasenmäher Motor läuft nicht -- Bosch Rotak 43 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Rasenmäher Motor läuft nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Rotak 43 Typenschild Zeile 1 : TYP 3600HA4300 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 50 Hz 1800W Typenschild Zeile 3 : 3350 rpm Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Bastel-Profis, hoffentlich kann mir jemand von euch mit folgendem eigenartigen Problem weiterhelfen: Nachdem der Motor meines Bosch Rasenmähers plötzlich nur noch brummte und nicht mehr anlief, habe ich den Mäher komplett zerlegt. Der Rotorachse ließ sich vor dem Zerlegen nicht per Hand drehen. Nachdem ich den Rotor aus dem Stator genommen hatte und den Übergang Achse/Ventilator/Gehäuseboden gefettet habe, lässt sich die Achse nun (mühsam) per Hand drehen. Die Kohlebürsten sind beide noch in Ordnung. Wenn ich nun den ausgebauten Motor an die Netzspannung anschließe, brummt er trotzdem nur und vermutlich aufgrund des Kurzschlussstroms beginnen die Kohlestifte schnell zu qualmen. Sowohl die Stator- als auch die Läuferwicklungen sehen alle (äußerlich) intakt aus. Was könnte defekt sein?` Vielen Dank im voraus für eure Tipps! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |