Tek 2755

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  23:25:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.


Autor
Tek 2755

    







BID = 1121653

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M
 

  


Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.

Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung.

Technische Daten.
Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714,
so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar.

Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..)
Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht.


Problemchen.

1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar.

2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen...
Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur ..

3.) Die Bildausgabekarte muß etwas nachjustiert werden, das Readout ist zu dunkel.

Zum Umgang mit diesen Geräten: ESD !



BID = 1121686

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend.

Das war nicht anders zu erwarten.
Die billigen Sekundenkleber (es gibt auch bessere) eignen sich -auch auf anderen Substraten- kaum für beständige Klebungen. Anfangs ist das Zeug noch etwas elastisch, aber im Laufe der Zeit wird es steinhart und blättert ab.


Zitat :
Ich werd es also komplett neu herstellen müssen...
3D-Druck?
Viel Arbeit.
Oder spanabhebend aus Stangenmaterial eines Hochleistungskunststoffes https://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungskunststoffe

Diesen Link kanntest du vermutlich schon:
https://www.klebeprofi.net/klebe-an.....eben/

Das dort erwähnte HFA solltest du nur in Betracht ziehen, wenn du Zugang zu einem chemischen Labor hast, oder/und jemanden kennst, der entsprechend befähigt ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass Merck u.a. diesen Stoff auch nicht an Normalsterbliche verkaufen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2024 23:59 ]

BID = 1121687

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091

Da reicht ABS. Ab auf die Fräse und fertig ist das Teil.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1122912

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

in der Bucht bot jemand aus Spanien Baugruppen für Tek492 / 494 an.
Auf meine Anfrage nach dem benötigten Teil (der 2755 ist ein sehr enger Verwandter davon) bot er eine Frontplatine von einem 492 an auf der genau das was ich wollte noch vorhanden war. Nicht ganz günstig, mit Versand hab ich 50,- ausgegeben, aber der schönne 2755AP hat nun sein Ersatzteil.
Es muß bei der Gelegenheit noch etwas nachjustiert werden: Anzeigeplatine, das Readout ist arg dunkel.

lG Martin

BID = 1122928

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bis 21GHz
Das liegt an der großen N-Buchse bzw. den entsprechenden Kabeln, und auch da funktioniert es so hoch nur mit Präzisionsteilen, sonst können sich verlustreiche Moden des Energietransports ausbilden.
Normalerweise verwendet man N sogar nur bis 18GHz.

Es ist also kein Fehler, wenn du mit dem Connector Saver gleich auf SMA umsteigst. Hast dann halt mit den dünnen Kabeln von vornherein etwas mehr Kabeldämpfung, aber dafür keine Löcher bei den höchsten Frequenzen.

https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/d.....g.pdf



BID = 1124256

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

der ist jetzt wieder bei der Arbeit. Auf diesem Bild fehlt noch das pol Filter (Tek Sonnenbrille)


Aktuelle Baustellen:
hp 8535A, sehr heftig (auch das Gewicht..)




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421646   Heute : 4993    Gestern : 5490    Online : 283        6.6.2024    23:25
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0470311641693