Miele Waschmaschine  W711 (Hydromatic)

Reparaturtipps zum Fehler: Reinigung / Überhohlung

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  15:49:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic) --- Reinigung / Überhohlung
Suche nach W711 (Hydromatic) Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)

    







BID = 1042695

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reinigung / Überhohlung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W711 (Hydromatic)
FD - Nummer : 10/11612106
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

wieder einmal ein neues Projekt von mir! Ich konnte mir kostenlos eine Miele W711 Hydromatic angeln. In Anbetracht dessen, dass die Samsung Maschine meines Vaters nach knapp 4 Jahren schon auf dem letzten Loch pfeift, keine schlechte Idee. Ersatzgeräte können nie schaden.

Der Haken zum Zeitpunkt der Abholung:

- 3. ter Stock ohne Aufzug
- Gerät war total versifft, innen wie außen

Problem Nr. 1 war nach 30 anstrengenden Minuten erledit, Problem Nr. 2 erforderte etwas mehr Fleiß. 3 Stunden habe ich die Maschine (von außen) ink. Einspülkasten geschrubbt. Dabei halfen nur noch "rabiate" Mittel wie Dan Klorix, Salmiakgeist mit Glasreiniger und viel Schrubben. Nun schaut das Gerät aber wieder aus, "wie neu".

Leider "ärgerte" mich das Gerät direkt nach dem Reinigen. Vor dem Reinigen hat das Thermostat funktioniert, nach dem Reinigen schaltete es nicht mehr ab. Warum auch immer, ich hatte keinen Kontakt mit dem Bauteil. Also Thermostat ausgebaut und geprüft. Siehe da, es schaltet wirklich nicht mehr ab. Ich konnte es sogar komplett in einem Eimer heißes Wasser werfen, kein "Klicken" und Schalten mehr. Also gebrauchten Ersatz für 23€ bestellt.

Mal schauen, was technisch noch so zu machen ist. Ein Testlauf mit Wäsche kann erst erfolgen, wenn der ganze Schmodder restlos entfernt ist. Es riecht immer noch leicht unangenehm, obwohl ich Einspülkasten + Schublade geschrubt habe sowie die Maschine mit jeweils 1/2 Flasche Essig und Dan Klorix mit hohem Wasserstand 3 Tage einweichen und jeden Tag aufkochen lassen habe. Beim Abpumpem kam jedenfalls ganz schön viel Schmodder und Dreck aus dem Gerät. Bei der ersten Kochwäsche ohne alles bildetete sich übrigens eine riesige Schaumkrone.

Nun meine Fragen:
- Ich glaube ich komme nicht herum, die Schläuche alle zu reinigen, wie bewerkstellige ich das am besten?
- Wie bekomme ich die Ablagerungen in Schublade und Einspülkasten weg?
- Habt Ihr sonstige Tipps für mich?

Gruß Micha








_________________

BID = 1042708

Orang-Utanklaus

Gesprächig



Beiträge: 127

 

  

Was ist das denn für ein Zeug? Kalk dürfte sich mit einlegen in Säure, also Essig oder Zitronensäure zum entkalen, lösen lassen.

Ansonsten würde ich es dran lassen, wenn es nicht abgeht, landet es auch nicht in den Klamotten.
Meine Miele hat der Vorbesitzer mit eisenhaltigem Wasser betrieben, wohl Brunnenwasser oder rostige Rohre. Das gröbste konnte ich entfernen, nur die Reste im Spülkasten gehen nicht weg, trotzdem wird die Wäsche sauber.

Die Schläuche kann man in Seifenlauge einlegen, noch besser wäre ein größeres Ultraschallbad. Besonders der Faltenschlauch und Siphon werden heftig verdreckt sein.

BID = 1042711

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Ehrlich Ich hätte die Finger davon gelassen
Was das Thermostat kostet weißt Du ja schon
Hättest dir lieber was aus der 800 oder 900 Serie besorgt


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1042714

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Das alte Ding mit der EDRU Elektronik und den AKO Schaltwerken hätte ich sofort entsorgt, gerade diese Hybridsteuerungen sind _e.

Eine W961 wäre von der Jahrtausendwende, sparsam und einfach in der Instandhaltung.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1042732

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Moin,

einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul Und für das Alter steht das Ding echt gut da, ich mag die alte Technik halt.

Für mich selbst habe ich eine Novotronic von 1997 im Einsatz, mit elektrischer Steuerung, die tut was Sie soll und ist für mich sparsam genug. Ich sage ja "lieber etwas mehr Wasserverbrauch und dafür auch ein besseres Spülergebnis". Das Thermostat habe ich jetzt nicht als "zu teuer" empfunden. Leider hatte ich Pech und es kam mit verbogener Achse an Mal sehen, was der Verkäufer dazu sagt, notfalls lege ich einen rauen Ton ein.

Faltenschlauch und Siphon baue ich die Tage mal aus, da kommt man bei Miele ja super dran. Der Kram in Einspülkasten und Waschmittelschubfach dürfte entweder Kalk oder Waschmittelrest sein. Steinhart das Zeug. Hatte die Schublade 3 Tage in Seifenlaufe / Dan Klorix eingelegt und der Kram ging nicht ab. Nun bleibt er halt dran. Ein Ultraschallbad habe ich leider nicht.

Die Ursache kann ich mir auch schon erklären: Das Wasser tröpfelt nur so in die Maschine, obwohl äußeres Sieb und Schlauch sauber sind. Da darf ich warscheinlich auch mal die Wasserversorgung zerlegen. Bei Fragen hierzu komme ich wieder auf euch zu.








_________________

BID = 1042743

J_B

Stammposter



Beiträge: 322
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
Elektro Freak hat am 31 Aug 2018 09:52 geschrieben :

Hatte die Schublade 3 Tage in Seifenlaufe / Dan Klorix eingelegt und der Kram ging nicht ab.

Das wird bei kalkhaltigem Schmutz auch nicht viel bringen, da beides basische Reinigungsmittel sind.

Ich löse - sofern es sich um reine Kunststoffteile handelt - ein solches Zeug wie Du es beschreibst innerhalb kürzester Zeit mit Salzsäure (25%) aus dem Baumarkt.
Handschuhe, gut Lüften, nicht bewußt einatmen, keine Spritzer an Kleidung oder gar Augen! Aber nach 10 Minuten ist die Schublade wie neu...

BID = 1042744

Orang-Utanklaus

Gesprächig



Beiträge: 127

Wenn Du die Schläuche von Ventil/Einspülkasten abnehmen musst: Die sind mit pervers festen Drahtspangen gesichert (müssen sie auch). Die bekommt man gut mit einer Kombizange zusammengedrückt, oder man tauscht sie gegen Schlauchschellen.

BID = 1042846

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Guten Morgen,

es gibt Neuigkeiten. Ich habe nun einmal die Schläuche vom Einspülkasten gelöst. Mir kam rostbraunes Wasser entgegen. Ich habe dann mal von jedem Ventil Wasser in einem Eimer gelassen. Ca. 5 Liter in 20 Sekunden, denke das ist vollkommen in Ordnung! Wie viel Wasser aus dem Einspülkasten kommt, konnte ich noch nicht feststellen. Ich stelle die Tage mal ein Video ein, wie schnell sich die Trommel füllt. Im Vergleich zu meiner neueren (1997) Miele tröpfelt das Wasser aber nur so rein!

Salzsäure? Hm, ich weiß ja nicht. Hätte jetzt auch keinen (unbeobachteten) Ort außerhalb meiner Wohnung, wo ich das machen könnte. Da bin ich auch nicht wirklich "scharf" drauf.

Nun aber noch was anderes. Ich habe Freitag einen Testlauf gemacht, Wäsche wird sauber und kommt Müffelfrei aus der Maschine - juhu! Jedoch entwickeln sich beim Schleudergang extrem laute und unangenehme Geräusche. Ich denke, da hat jemand die Dämpfer bis zum letzte "ausgelutscht", bin mir aber nicht ganz sicher.
Hier mal ein (gut geschnittenes) Video zur Beurteilung der verschiedenen Geräuschkullisen: https://www.youtube.com/watch?v=CCANmiBtOy4

Danke und Gruß Micha

_________________

BID = 1042874

Daniel16121980

Schriftsteller

Beiträge: 604
Wohnort: Ingelheim


Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Sep 2018 08:56 geschrieben :

Ca. 5 Liter in 20 Sekunden, denke das ist vollkommen in Ordnung!

Nein, dem ist leider nicht so. Miele Schreibt in einigen BA's selbst, das es ca. 5 Liter / 15 Sekunden sein sollen.

Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Sep 2018 08:56 geschrieben :

Im Vergleich zu meiner neueren (1997) Miele tröpfelt das Wasser aber nur so rein!

Daran siehst du, das es zu wenig Wasser ist. Die Ursachen können aber Verschieden sein. Es kann an folgenden Dingen liegen:

- Einspüldüsen zugesetzt (Verkalkt etc.)
- Magnetspule/n des 3-fach Magnetventil defekt
- Ventilmembran eines / mehrerer Ventile des 3-fach MV defekt

um nur mal ein paar zu Nennen.


Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Sep 2018 08:56 geschrieben :

Nun aber noch was anderes. Ich habe Freitag einen Testlauf gemacht, Wäsche wird sauber und kommt Müffelfrei aus der Maschine - juhu! Jedoch entwickeln sich beim Schleudergang extrem laute und unangenehme Geräusche. Ich denke, da hat jemand die Dämpfer bis zum letzte "ausgelutscht", bin mir aber nicht ganz sicher.


Habe mir mal das Video angesehen. Bin zwar nur Laie, aber von den Geräuschen her und wie die Trommel beim Anlegen am Auslenken ist, würde ich auch stark auf die Dämpfer tippen.

Gruß
Daniel16121980

BID = 1043309

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Guten Morgen,

es gibt Neuigkeiten, ich habe mich der Sache wieder angenommen

Der Tipp mit den Stoßdämpfern war genau richtig. Habe Sie ausgebaut und siehe da, Federwirkung gleich null. Stoßdämpfer umgedreht, er fuhr sofort voll aus. Mich wundert es, wie man nur so lange in diesem Zustand noch waschen konnte

Ich hoffe nur, dass das Trommellager nicht zu sehr gelitten hat...

Ärgerlich: Eine Schraube lies sich nicht öffnen, diese musste ich mit der Puksäge aufsägen. Sobald ich eine neue Schraube habe, geht es mit den Stoßdämpfern weiter.

Zum Thermostat: Angeblich wäre es laut Verkäufer nicht defekt, es gebe mit der gleichen T-Nummer zwei Bauformen mit unterschiedlichen Halterungen Rückerstattung des Kaufpreise hat er abgelehnt. Ich habe also die Achse mit der Kombizange bearbeitet. Nun passt es. Zwar etwas Spiel, aber optisch und elektrisch kein Unterschied zum Original.
(Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich solchen Murks hasse?)

Zwischenzeitlich habe ich auch den Einspülkasten sowie die Laugenpumpe mit allen dazugehörigen Schläuchen gründlich gereinigt. Der glibbrige Schmodder ist nun überall weg, was blieb sind verkalte Rückstände. Hier muss ich mir noch einen starken Entkalker besorgen. Besonders das Plastikteil im Schlauch zu Laugenpumpe ist extrem verkalkt.

Auf dem Magnetventil steht 12Liter die Minute, dass habe ich kontrolliert und es passt. Nach dem Reinigen des Einspülkastens kommt da auch schon wesentlich mehr Wasser raus. Mal schauen, wie es nach dem Entkalken ist.

Bilder zum Gerät mache ich mal bei Gelegenheit. Im Moment habe ich leider keinen Zugriff auf das Gerät.

Gruß Micha

Gruß Micha

_________________

BID = 1043403

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Die Thermostaten die es original zu kaufen gibt bei Miele, die passen.

Dem Trommellager ist es gerade recht, wenn die Stoßdämpfer ausgeleiert sind.

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556595   Heute : 4783    Gestern : 8333    Online : 491        26.6.2024    15:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,12909913063