Gefunden für 8´´palautsprecher2x100 - Zum Elektronik Forum





1 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß




Ersatzteile bestellen
  Ich seh grad noch was...

Der Motorschutzschalter geht maximal bis 0,63A.
Der Prüfer will auf L1 aber schon über 0,8A gemessen haben, was gar nicht einstellbar ist und den PKZM sofort zum auslösen gebracht hätte - die Funktion war ja gegeben.

Per Codierstecker an der Pumpe ist sie aber auch fest auf 0,5A eingestellt (entspricht Leistung 170W laut Typenschild).

Da hat er wohl noch mehr Meßgeräte, die nicht machen, was sie sollen - oder er kann sie nicht bedienen.

Ich hoff, man kann auf dem Bild was erkennen, weil ich es abfotografieren und verkleinern musste, damit ich unter 300kb komme.

ciao Maris ...
2 - Axiallüfter 24V 0,80A -- Axiallüfter 24V 0,80A
Hallo zusammen.

Wir haben einen Diodenlaser für unsere Basteleien.
Hinten im Gerät befindet sich der Axiallüfter um den entstehenden Rauch nach draußen zu befördern.
Dieser lässt sich einfach austauschen da nur mit 4 Schrauben befestigt. Steckerfertig.
Diesen wollte ich wechseln.
Doch finde ich diesen nicht.
Daten siehe Foto. Bei einer Spannung von 24V und 0,8A ergibt sich eine Leistung von 20W.
Alle die ich so finde, sind von der Leistung viel kleiner.

Könntet ihr mir helfen was passendes zu finden?

Danke und Gruß
Phoenix7645

...








3 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Zitat : Bin echt gespannt, was die Experten nun aus diesen Werten herauslesen werden
Daß die Batterie von deinem DMM nicht mehr die allerbeste ist


Jetzt könnte man auswürfeln, ob man den Trafo auch gleich richtig (unter Last) testen sollte. Ich halte das "eigentlich" ebenfalls für unnötig, aber ... entscheide du.

Als Lastwiderstand würde sich dann zB eine H4-Lampe aus dem Kfz-Bereich anbieten. Und 70cm Litzenkabel in ~1mm2 liegen ja normalerweise eh noch irgendwo rum.

Schwer zu sagen, was der Trafo aushalten könnte. Ich sag mal aus der Hüfte heraus 5A (60W) über etwas längere Zeit, und kurzzeitig auch bis 8A (96W).

Bei einer H4-Lampe den Abblendlicht- und den Fernlicht- Faden in Reihe geschaltet, müsste einen Strom von nicht ganz 3A (30-35 Watt) fließen lassen, und müsste der Trafo mitsamt dahinterhängendem BGR eigtl locke...
4 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LiPo schwach
Hersteller : Xiaomi
Gerätetyp : Jimmy JV83
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83.
Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes:

Rated Voltage:25,2V
Rated Power: 450W
Charging Voltage: 30V
Battery Pack Model: T-DC39
Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A
Adaptor Output: 30V 600mA

Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min.

Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte.
Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A.

Meine Fragen wären nun...

1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht)
2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden?
3. Wenn o.g. nich...
5 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung
Da stand doch, dass es "gut" ausbalanciert ist. Da sollte so einer reichen:
NEMA17

Wenn es stärker sein muss, wird es halt teurer:
0,5Nm ...
6 - 7104 -- 7104
Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so.
Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu.
Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat.
Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer...

Zum Gerät.
Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden.
Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren.

der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen.

Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007
Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend)

zu der Frage mit den Zahlenwerten.
Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b...
7 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben :
[...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus.
Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein.



Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?

Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.

Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte...
8 - Leistungsstärkeres Relais -- Leistungsstärkeres Relais
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem haltbareren Relais.
In meiner Hörmann Steuerung ist ein:
Omron G6RN-1
24 VDC
Verbaut. Es ist für die Warnleuchte zuständig und wird getaktet angesteuert. Ich hatte bereits vor zirka 4 Jahren das Relais erneuert, jetzt ist es bereits wieder verschlissen und ist dauerhaft geschlossen.
Gibt es ein Baugleiches Relais das länger durchhält? Dachte statt der 8A ein Relais mit 16A zu verwenden, würde das etwas bringen? Wie wäre dann von omron die passende Bezeichnung?
Darf natürlich auch ein anderer Hersteller sein, muss nur in den Sockel passen.
Ma ...
9 - kleiner Grossrechner -- kleiner Grossrechner
danke
...
10 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
Zum Schalten von Gleichspannung braucht man einen Schalter der entsprechend auf Gleichspannung spezifiziert ist.

Wenn man sich die Mühe machen würde, zu dem Schalter /den Schaltern jeweils ein Datenblatt aufzutreiben ... würde mich nicht großartig wundern, wenn in dem anderst wie auf "gewissen anderen Seiten" plötzlich "15A AC / 3A DC" zu lesen wäre.

Und nein, Funkenlöschung funktioniert nicht mit einer Freilaufdiode.


Zitat : Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist.
Ja genau ... isolierte Kabelschuhe.

Also mal wieder keine unisolierten Kabelschuhe mit nachträglich übergeschobenem Verhüterlie. Oder unisolierte Kabelschuhe die anschließend noch ordentlich (Schmuddelwetter ...) in ein Stück Schrumpfschlauch eingeschrumpft worden sind.

Sondern die Dinger aus dem Bastel-"Fach"-Markt, bei denen durch die Hartplastik-Isolierung durchgecrimpt werden muß. Mit einer Za...
11 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
12 - Spülen blinkt -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W963
Kohlen sind noch ok.

EL 200-C "SCHRACK Austria, RT424012, 12V DC / 8A / 250V" ausgelötet und auf Funktion getestet - ok

F 6,3 A ok

Ein Austausch des Motors ist mir zu teuer.
Habe eine neue Miele bestellt.

Allerdings wäre ich neugierig wie viele Betriebsstunden die Maschine hatte. ...
13 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen
Jetzt hab ich doch noch vernünftige technische Informationen gefunden:


Es gibt eine Allgemeinzuteilung für induktive (Funk-) Anwendungen.
Link zu BNetza Vfg. Nr. 109/2021

Die Grenzwerte vonwegen 'Maximale magnetische Feldstärke in 10m Entfernung' kommen mir dabei gaaaanz leicht hoch vor. ...


Normale industrielle induktive Leitsysteme arbeiten mit 5 bis 20 kHz.
Die Mähroboter-Hersteller schalten dagegen schlicht alle ~15 Millisekunden ein paar mal für jew. 100-200us die Betriebsspg. hart auf die Begrenzungsschleife. Denen geht es "nur" um möglichst steile Ein- und Ausschaltflanken. Jeweils kurz mächtig zusammenbrechende Betriebsspg. inklusive, aber immer noch mit ordentlich Dampf auf der Schleife. Im weiter unten angefügten Link sinds nur 1,2A, wobei Bosch sogar einen Mäher hat der gle...
14 - Piepst+alle Anzeigen blinken -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 19G4S A2+IN
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Piepst+alle Anzeigen blinken
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 19G4S A2+IN
S - Nummer : 802142677
FD - Nummer : 9637?
Typenschild Zeile 1 : Mod.GKN 194GS A2+IN Code:81963739087 *SN:802142677
Typenschild Zeile 2 : Service:991807158309 859990963731
Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50Hz 150W 0.8A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
wir haben eine Kühl-Gefrierkombination von Bauknecht, mit der wir sehr unglücklich sind.
Gekauft haben wir eine Ariston Kombi 2017 bei OTTO. 2018 ist der Kühlschrank kaputt gegangen (Elektronikschaden), da wurde uns als Tausch das Bauknecht Modell empfohlen, weil es das Modell von Aristion nicht mehr gab und weil es auch keine Ersatzteile mehr gab.
Heuer im Juli, ist nach einigen Stromwischern beim Kühlschrank die Elektronik gestorben. 4 Wochen später war das Ersatzteil schon da.
Heute morgen um 3:40 bin ich durch ein Piepsen wachgeworden. Jetzt ist der Gefrierschrank dran. Alle Anzeigen blinken und im selben Rythmus piepst es.
Ausstecken, kurz warten und wieder einstecken hat nicht geholfen
Ich habe ein Video zu Youtube hochgeladen.
15 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12
Wenn's dumm läuft läuft's dumm

Die Diode D9104 mal erneut auf ihren Gesundheitszustand hin überprüft?

Eine SK810 ist 'ne 8A Schottkydiode die 70/100V Rückwärtsspannung aushält. Ist das größte Vieh aus der Reihe. Und
eine SK34 ist eine (lediglich) 3A Schottkydiode die bereits bei ü40V rückwärts durchbricht. ...

Der Bereich Q9111 / U9111 ist ansonsten unauffällig?

Und dann würde ich eher nach "links" tendieren. Richtung U9101 / Q9101 mit all deren Cs usw. .
Wobei einem da natürlich die ganze riesige Regelschleife auch noch ein Riesenei legen kann.

Meine, fehlen dir auf der "kalten Seite" die 12VS, hat der Opto U9103 (unten mittleres Kästchen) nix besseres zu tun wie das sofort auf die heiße Seite zu tratschen.
Auf dem Schaltplan unten links via U9102 das gleiche in grün. ...
16 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Geräteart : Microwelle
Defekt : Interne sicherung (8)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
S - Nummer : 61800004
FD - Nummer : PNC 947 608 537-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen .
Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren.
Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch.
Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft.
Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF.
Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm.
Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen.
Sobald ma...
17 - Buderus -- Buderus
Hersteller : Buderus
______________________

Hallo,
bei meiner Heizung ist das Modul, BRM10, defekt.
https://www.buderus.com/ch/de/ocs/wohngebaeude/brm10-646323-p/

Es befinden sich 2 Print 2xschließer Relais auf dem Modul, welche beide einen Kurzschluss an der Spulenseite anzeigen.
Nach dem Entlöten waren die Relais funktionstüchtig.
Weiterhin war ein Kruzschluss auf den Lötaugen zu messen.
Die Lötaugen sind mit einer Diode verbunden.
Die Diode zeige bei Messung 0,5 Ohm in beide Richtung an.
Ich habe die Diode daraufhin auf einer Seite gelöst.
Es bleibt bei 0,5 Ohm.
Kein Kurzschluss mehr auf den Lötaugen.

Die Frage ist jetzt was muss ich für Dioden bestellen?
Es befindet sich ein Übertrager mit 2 Sekundärspulen,9v / 19V, auf dem Board.
Die Relais sind mit 24V 8A angegeben.


...
18 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Geeignet wäre es für die Blei-Gel bzw. AGM Akkus, das CH-G-36V-2.8A ist für sogar für deine 20Ah gedacht. Nur lieferbar ist es nicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Aug 2022 13:06 ]...
19 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben

Zitat :
Poritz hat am  2 Aug 2022 14:28 geschrieben :
...Das Netzteil liefert 5V und bis zu 2,5A, die LED-Matrix speist unter 12W, also fließen maximal 2,4A.


Glaube ich nicht.
Das ist vll. die mittlere Leistung.
Also lesen kann man dass eine 32x64 Matrix bis 8A braucht und man ein 10A-Netzteil nutzen soll.

Was für eine Matrix ist das denn genau? ...
20 - Klixon unterbricht Wärmepumpe -- Wäschetrockner Elektra Bregenz Tkf 7331A
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Klingt nach Kompressorschaden (Windungsschluss), oder zu hohem Druck im Kältesystem.
Dein gemessener Anlaufstrom liegt ca. 2A höher als üblich, die weitere Stromaufnahme liegt auch 0,5...1A höher als das Maximum, das ich jemals an einem Wärmepumpentrockner gemessen hatte.
Die meisten Geräte laufen so mit 1,8A und steigern sich im Betrieb bis auf max. 2,3A.

VG ...
21 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
22 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank

Zitat :
N.B. Trost hat am 16 Feb 2022 18:47 geschrieben :
Ja, Leerlaufwerte....


Du solltest den GS am Hausnetz herunterkühlen, bis er abschaltet und dann mal ans Notstrom anstecken. In dem Moment, wo Du den warmen GS ans Notstrom ansteckst, will er ja sofort starten, dies könnte bei zu großem Anlaufstrom zu einem Zusammenbrechen der Spannung führen.

Elektronische Steuerungen an Hausgeräten schalten sich komplett ab, wenn 190V unterschritten werden, ein Gefrierschrank hat bei einer klassischen Startsteuerung ohne FU / Invertertechnik ungefähr 8A Anlaufstrom, das sind 1840Watt.

...
23 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung

Zitat : Ich habe die 35W schon durch 50 geteilt dann kommen 0,62 Ohm heraus Du hast mit dem Rechner 230V/8A=28,75Ohm berechnet. Das hat mit deiner Lichterkette aber nichts gemein...


Zitat : Deine Überlegung mit einem Elco u. Widerstand wäre zu überdenken, aber aufwendiger. Von Elektrolytkondensator habe ich nichts geschrieben!


Zitat :
24 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A
Die Sicherung dürfte 8A nicht Ah gehabt haben. Das ist kein Akku.

Beheben am besten durch den Neukauf einer neuen Mikrowelle, denn das deutet auf einen Kurzschluss im Hochspannungsteil hin. Nur mit einem Multimeter und geringen Kenntnissen bewaffnet, rein aus Sicherheitsgründen nichts zum selbst reparieren.
Ein Fehler bei der Reparatur kann da leicht der letzte Fehler deines Lebens gewesen sein.


...
25 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Hey ich bin grad auf der Baustelle und habe es mal nachgestellt, wie du gesagt hast.

Alles ausgeschaltet gelassen und nur Netz eingesteckt.

Also es laufen die Lüfter.
Es hört sich effektiv so an, als würde die USV versuchen die Akkus zu laden. Ich habe ja einen Automaten zwischen akku und Platine gehangen. 63a
Und habe den mal ausgeschaltet, es kommen +/- 64v dc an vom Board. Schalte ich den Automat ein, wird die Spannung angeglichen. Und ich habe aktuell 55,2 V DC.
Bzw es schwankt grade zwischen 53,5v und 55v.
Müsste ja eigentlich bedeuten, die usv versucht die akkus zu laden?
Grad meine amperemeterzange geholt und hab jetzt grade 0,9A Ladestrom, wobei ich jetzt nicht sagen kann in welche Richtung die 0,9A fließen..

Jetzt grade bei der Messung ging der Ladestrom runter auf 0,00 und Relais klickten auf dem Board. Mehrmals und dann nicht mehr. Dann ging der Strom wieder auf 0,8A hoch
Bei aktuell 53,17v

Ich bitte um Nachsicht, schreibe grade nur am Handy 🙈


Edit:

So habe es mal
So laufen/laden lassen. Ab irgendeinem Moment, geht das geklicke und geklacke von den Relais los und es ist das gleiche Spiel wie auf dem Video. Auch ohne dass etwas auf der Bedienfeld leuchtet / gedruckt wird....
26 - Printrelais Elesta SVR432 -- Printrelais Elesta SVR432
Ersatzteil : Printrelais
Hersteller : Elesta SVR432
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Buderus Heizung von 1996 haben sich leider die Brennerrelais verabschiedet, als der Motorkondesator einen Kurzschluss verursacht hat. Leider finde ich unter der aufgedruckten Hersteller- und Modellbezeichnung kein Ersatzteil und würde daher gerne euer Wissen anzapfen. Ich habe leider nicht die notwendige Erfahrung, um selbst einschätzen zu können, welches Ersatzrelais mit ähnlichen elektronischen Eigenschaften passen könnte.

Hier ist das Datenblatt der defekten Relais (SVR432):
http://www.elesta.com/pdf/de/SVR432.pdf

Und hier wäre ein Relais, das ich als Ersatz gefunden habe. Leider ist dieses erst nächstes Jahr wieder lieferbar:
https://www.netzgeraet.de/relais/pl......html

Könnte dieses ebenfalls passen?
27 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
28 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
29 - kein Schleudern keine Power -- Waschmaschine   Bauknecht    WAK 5750 G
Hallo zusammen,

ich möchte nur ein kurzes abschließendes Update geben. Es war also der VIPer12A Chip sowie am Motor der Tachogenerator und Magnetanker hinüber. VIPer12A wurde ja schon erneuert. Über bekanntes "Ersteigerungsportal" habe ich einen verwandten Motor gefunden.

Verbaut war C.E.SET MCA 61/64 - 148/WHE1 1,75A - 380W

Als Ersatz wurde verbaut: C.E.SET MCA 61/64 - 148/WHE8 1,8A - 400W

Die etwas höhere Leistung dürfte für die anderen Bauteile kein Problem darstellen. Etwas weniger als 3% höhere Stromaufnahme dürften die verkraften denke ich. Belehrt mich eines besseren falls dem nicht so ist. Jedenfalls hat sie schon etliche Waschgänge bereits wieder hinter sich.

Vielen Dank an der Stelle nochmal für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Alejandro ...
30 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Habt ihr voll einen link für mich wo ich sowas bekomme?
12V Steuerspannung und 2 8A Wechselerkontakte: https://www.ebay.de/itm/Finder-40-5.....TovgR

...
31 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Ich habe mich in der Zwischenzeit etwas belesen bzgl. Vorsicherung des RCD und Anzahl der Sicherungen hinter dem RCD.

Im HVT wäre die Belastung eines RCD im besten Fall so:
Phase 1: (3xB16 + 1xB13) x 1,45 = 88,45A
Phase 2: (3xB16) x 1,45 = 69,6A
Phase 3: (2xB16 + 1xB13) x 1,45 = 65,25A

Bei einer Vorsicherung von 35A Neozed mit Faktor 1,6 sind das 56A pro Phase.

Das heißt für den RCD im HVT müsste man mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,6 für Phase 1 und 0,8 für Phase 2 und 3 rechnen.


In der UV sind pro Phase 4xB16 angeschlossen = 92,8A (inkl. Faktor 1,45), hier wäre dann der Gleichzeitigkeitsfaktor 0,6 für alle Phasen gegeben. Natürlich hängt das Bad mit separatem FI dran, aber der ist widerrum hinter der Schmelzsicherung. Besser wären also mit Sicherheit zwei RCD, dann ist auch nicht die ganze Bude dunkel. Würde sogar alles in die UV passen und in dem Zuge können auch alle Automaten gewechselt werden inkl. Berührungsschutz.

Für mich wäre es dann auch nur logisch sowohl den RCD im HVT als auch den RCD in der UV jeweils mit 35A Neozed vorzusichern.
Verstehe ich das tatsächlich so falsch? Der Elektriker beharrt auf einen 3er Block 35A Neozed und will sowohl den HVT als auch die UV parallel dahinter anschließen. M...
32 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter
Ja, das wäre theoretisch möglich. An dem LSS hängt nur die Heizung.

Aber die Geräte ziehen zusammen (in seltenen Fällen) regulär 15A, einzeln jeweils ca. 7A + 7A + 1A.

Daher die Idee, sie einzeln abzusichern. Plan ist aktuell, in die Geräte je eine 8A-Gerätesicherung einzubauen, vielleicht auch je 10A, falls die zu schnell durchbrennt.
Das kleine Gerät lasse ich so, das hat noch nie Probleme gemacht. ...
33 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Ich muss dazu noch etwas weiter detaillieren.

1.
Ich würde mit der Zeitschaltuhr gerne die 24V DC nur für eine Minute 4xmal pro Tag auf die ein und Ausgänge der Logo (auf-)schalten / aktivieren.
Am Eingang der Logo sind Reed-Kontakte angeschlossen, über die Ausgänge werden Magnete abgeschalten (Leistungsaufnahme eines Magnets 2,1A).

Sobald die Zeitschaltuhr schaltet, wird über die Logo ausgewertet, welcher Magnet abgeschalten werden muss, auf Input der Reed-Kontakte (pro Zeitschaltuhr-Schaltzyklus immer nur einer).

Sprich:
Mit der Zeitschaltuhr wird nicht direkt die Last ein und ausgeschalten. Das passiert über die Logo-Ausgänge, welche nur für 10ms aktiviert werden.

Dadurch sollten die Kontakte der Zeitschaltuhr weniger belastet werden oder?
Allerdings fließen weiterhin 2,1A (induktiv) für 10ms über den Kontakt. Macht die Induktivität der Last überhaupt einen Unterschied wenn diese nicht über den Kontakt der Zeitschaltuhr geschalten wird.

Alternativ könnte ich über Zeitschaltuhr ein Relais ansteuern mit 230V AC Schaltspannung. Leider finde ich kein Relais mit mehr als 2A (bei 24V, DC13) Schaltvermögen. Aber auch hier die gleiche Geschichte - die Leistung würde nich...
34 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt

Zitat :
taktgenerator hat am 25 Okt 2020 08:43 geschrieben :
das Schwarze ist ein Schlauch. diesen einfach abziehen. Dann die Elektronik ausklipsen.


Danke.


Platine ist ausgebaut, ging ganz easy. Schlauch ist m. E. für die Füllstandsmessung im Bottich.

Herr Schulte hat sich leider noch nicht gemeldet.

Die TR5 Sicherung ist durchgeknallt !

Auf der Platine befindet sich am Kühlkörper ein Brücken-Gelichrichter 8A / 800V und davor liegend zwei Thyristoren BT151 12A / 800V.

Das sind alles Cent Artikel, ein Schrack Relais gibt es für ca. 4,- € . Ich müsste alles einzeln bestellen , darauf warten - dauert mir und besonders meiner Frau zu lange. In der WK türmen sich bis dahin die Wäscheberge.

Die Rep. Spezies haben alles auf Lager und in 2 -3 Tagen hat man die reparierte Platine mir GWL zurück.

M. E. ist neben dem TR5 mind. noch der Brückeng...
35 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur
3kW? Soviel hätte ich jetzt nicht erwartet.


Etwas leicht ist er für seine Leistung aber schon (20kg vs. 28kg).
Dazu ist sein Nennstrom noch größer, als der eines Normmotors (8A vs. 6A).
https://www.js-technik.de/produkte/.....c=159

Kühlrippen hat er auch keine. Da wurde wohl mit einem ganz spitzen Bleistift kalkuliert.

Wurde ihm überhaupt ein Lüfterrad gegönnt?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Sep 2020  9:00 ]...
36 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : WT46E383
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WDT2
S - Nummer : 460010347676004901
FD - Nummer : 9000200490
Typenschild Zeile 1 : 220-240V %=hZ
Typenschild Zeile 2 : 2500w Pmax 2800/2100
Typenschild Zeile 3 : ipx4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Siemens WT46E383/17 Wäschetrockner

Egal welches Programm ich starte der Trockner hat die ganze Zeit die große Heizstufe an mit ca. 8A somit kocht die Wäsche irgendwann und der Trockner geht irgendwann komplett aus.
Man hört das schalten von Relais aber die Stromaufnahme bleibt, sogar beim „Warm 20min“ Programm kocht alles im Trockner.

Ich habe dann den Temperatursensor vom Heizelement und den „Abluft“ Sensor getauscht jedoch bleibt das Fehlerbild dasselbe.

Darauf hin habe ich die Elektronik ausgebaut und jedes Relais überprüft, Spannungslos sind alle Kontakte der Heizung geöffnet und mit Spannung (9V Block) sind alle Kontakte geschlossen. Jetzt bin ich aber mit meinem Wissen am Ende und hoffe das jemand eine Idee hat was das sein könnte.
...
37 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers
Hersteller : Asus
Gerätetyp : Notebook
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm.
Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht.
Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt.
Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden.

Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A

Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße
Hans ...
38 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Ja, man kann es als Netzteil direkt auf die Kamera stecken und gleichzeitig einen Akku laden. Es hat einen Schalter für Video und/oder Charge. Auf dem Foto sieht man wie Ladegerät und Akku am Camcorder hängen.

Auf dem Laderät steht:
Adaptor Mode 14V, 0.8A
Charge Mode 14V, 1.2A
29 Watt

So ein 3S1P oder ähnliches mit Balancer Bord würde ins Akkugehäuse rein passen. Welches Ladegerät brauche Ich dann? Ich hoffe die Kamera stört die 0,9V weniger nicht.

Wie ist es mit diesem Akku hier?
https://www.ebay.de/itm/Wiederaufla.....17154



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 27 Jun 2020 11:34 ]...
39 - Stromlos -- Videorecorder   Philips    VR 6862/02
Hab jetzt nochmal nachgemessen (Nur Mainboard P006 mit Trafo Verbunden, alles andere abgesteckt.)

Wie gehabt, +39a, +31a, +18b ohne Spannung.
+12b hat ca 1,5V

Folgende sind ok:
+12,1a
+8a
+9a
+5a
+12a

...
40 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Ich muss mal wieder ne dumme Frage stellen...

Mein Halbwissen bzw. meine Erfahrung haben mir gezeit, das bei 0815-Spannungsreglern die Hitzeentwicklung mit steigendem Spannungsunterschied ebenfalls steigt, und das teils nicht zu knapp, da anscheinend alles verbraten wird.

Jetzt will ich das ganze genau anders rum machen. Ich will aus 6V 12V oder 24V machen, und hab mir dazu son China-DC-DC-Wandlermodul besorgt. Die Frage ist jetzt, ob das mit der Hitzeentwicklung des Moduls vergleichbar ist, mit nem Festspannungsregler, oder ob sich das anders verhält?

Bleibt das Teil bei 24V genauso "warm/kalt, wie bei 12V, oder wirds da deutlich wärmer? Geht mir darum, den Einbauort/Belüftung/Gehäuse des Reglers zu konzipieren. Das Teil soll mit den passiven Kühlkörpern 8A-Out Dauerleistung bringen. Unterm Strich macht das aber nen Unterschied von fast 100W. Zumal das Teil wohl nur 80W Dauerleistung bringt.

https://www.ebay.de/itm/401852740099

Was passiert, wenn sone Teile überlastet werden? Regeln die die Leistung runter, oder brennen die einfach ab?
41 - KOA Speer Sicherungen -- KOA Speer Sicherungen
Ich habe hier ein TFT Panel mit einer Sicherung von KOA Speer drauf.
Es steht "50" drauf.
In dem bescheuerten Datenblatt gibt es keinen Hinweis welchen Wert ich dem zuordnen soll. Den Abmessungen nach ist es vom Size Code her: "2E"
Unter "ordering information" steht "Rating" refering to rating chart.

Ist diese Nummer die, die auf dem Bauteil steht?

Also in meinem Fall:
CCP2E50H oder CCP2E50 Laut Kennlinie entnehme ich einen Strom von ca. 4.8A bei 1 Sek Auslösezeit, also 5A oder doch 2.5A bzw. sogar 2.0A?

Stimmt das was ich da rauslese?

Völlige Verwirrung schafft dieser Beitrag den ich zu den Sicherungen gefunden habe: *** click mich ***




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Mai 2020 15:56 ]...
42 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt manchmal nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HMT8651
S - Nummer : HMT8651/01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe.

Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert.
Das Ding muss mal einiges gekostet haben.

Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile.

Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion.


zum PROBLEM heute:
Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ...
43 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?
Hallo zusammen,

ich plane gerade eine spannende Bastelei mit Solarzellen und habe ein paar Verständnisfragen. Ich habe leider keinerlei Erfahrungen mit Solarzellen und habe vor kurzem das erste mal in meinem Leben eine blanke Siliziumsolarzelle in der Hand gehabt ...

Ich würde gerne im rahmen einer Projektarbeit ein mobiles Ladegerät bauen aus Einzelzellen ... bei Ebay habe ich diese 156mm x 156mm Einzelzellen gefunden, welche anscheinend aus deutscher Produktion stammen (evtl. Insolvenz eines großen Herstellers?)

Zu meinen Fragen:

1. Ist die Beschaltung, die man hoffentlich auf den angehängten Bilder erkennen kann so richtig? Die drei Stränge auf der Oberseite bzw. Unterseite können ja eigentlich nur parallel geschalten werden oder?

2. Habe die Solarzelle mal bei winterlichem Sonnenschein getestet vor wenigen Tagen. Der Himmel war klar und die Sonne recht kräftig (so stark wie sie eben im März sein kann). Leider konnte ich nur Leistungen von etwa 0,8W messen/berechnen. Habe die Zelle mit einem kleinen Widerstand (im 0,x Ohm Bereich) so belastet, dass sich eine Spannung von etwa. 0,45V eingestellt hat ... dabei sind etwa 1,8A geflossen. 0,45V sind ja nahe des MPP (maximum power points) und nicht ganz falsch dann oder?

Ist es ...
44 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
45 - Mittleres Feld wenig Leistung -- Induktionsherd   AEG / Elektrolux    55 GAD E6 AG / 98131KF_N
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Mittleres Feld wenig Leistung
Hersteller : AEG / Elektrolux
Gerätetyp : 55 GAD E6 AG / 98131KF/N
Typenschild Zeile 1 : PNC-Nr. : 949 593 071 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich schlage mich noch immer mit der schwachen Leistung an der mittleren Platte rum. (Schon seit Jahren)
Wir kochen regelmäßig mit dem Kochfeld, benutzen das mittlere Feld aber faktisch nie, was schade ist. Das würde ich jetzt gerne beheben.


AEG-Induktion 90cm. (5 Felder)
98131KF-N
Typ 55GADE6AG
PNC-Nr. : 949 593 071 00.

Ich habe mal ein paar Messungen mit Stromzange gemacht, um mit dem Strom einfach mal die Leistung grob zu berechnen.
Ich habe zunächst die gut funktionierenden äußeren 4 Felder gemessen,
um zu sehen ob meine kleine Stromzange (Extech ma63) dafür überhaupt taugt.
Zum Messen wurde an allen Feldern eine wassergefüllte Pfanne mit 270mm Bodendurchmesser Verwendet. Erstens um alle Felder zu 100% abzudecken, und zweitens um die Induktiven Eigenschaften des „Verbrauchers“ für alle Messungen gleich zu ha...
46 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig
Hallo,
ich versuche mich kurz zu fassen.
Zuerst habe ich alle Transistoren ausgebaut und mit einem Komponententester geprüfte, alle ok.
Dann v27 und R6 entfernt - die Ausgangsspannung blieb bei knapp 20Volt. Also MUSSTE der Fehler bei V22 bis V26 liegen, obwohl die laut Komponententester alle ein hfe zwischen 88 und 104 und eine Be-Spannung von 540 bis 595mV hatten.
Nachdem ich V26 ausgebaut hatte war die Ausgangsspannung immer noch bei knapp 20Volt, an der Basis von V22 bis V25 aber ca. 8 Volt.
Ich hatte Glück, schon nach Ausbau des ersten Endtransistors war die Ausgangsspannung annähernd 0 Volt, ebenso wie die Basis von V22 etc.
Einen neuen 2N3055 eingesetzt, V26 wieder montiert, jetzt funktioniert die Spannungsregelung.
Nach Rückbau der übrigen vorübergehenden Ausbauen funktioniert das Netzteil bei einem Kurztest bis 8A einwandfrei. Einen Dauertest mit Spitzen bis 20A ist dann morgen am anderen Platz dran.
Ach ja, bei der Aktion habe ich den Endtransistoren auch je einen Emitterwiderstand von 0R1 spendiert.
Den ausgewechselten Endtransistor möchte ich noch einmal testen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für dieses seltsame Phänomen?
Gruß rhophi ...
47 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Guten Tag

Ich fühle mich schon sehr albern hier um Rat fragen zu dürfen nach so einem trivialen Thema: Glättungskondensator

Aber je mehr ich im Internet durchlese und die Geschichte simuliere, je mehr bin ich verwirrt.
Anfangs habe ich mit Fausregeln aus meiner Schulzeit angefangen, aber ich bin mit einem Ergebnis von 800uF um praktisch 3-Fach daneben gelandet...
Allerdings würde 800uF mit einer häufig gelesenen Faustregel; 1uF pro 1mA; übereinstimmen.

Die wohl wichtigste Frage ist. Wie gross dimensioniert man die Restwelligkeit?
Mein Problem liegt womöglich an meinem besessenen Versuch das ganze so Energieeffizient wie möglich zu gestalten, so dass ich kaum Reserve lasst.

Und was ich auch nie gesagt bekommen habe von jemanden, wieviel Prozent der Gesammspannung, ein LED Vorwiderstand verbraten muss um stromregulierend wirken zu können.

Schlussendlich will ich mehre parallele sträng von je 3 in Serie Rote LEDs betrieben werden. So dass ich einen Strom von maximal 0.8A erwarten kann.

Die Betriebsspannung (man bemerke meine vorherige aussage) habe ich mal 2V über den theoretisch benötigten 3*1.8V = 5.4 V also 7.4 Volt ausgelegt.

So und nun zum eigentlichen Siebelko und der Spannungsregulierung und der eige...
48 - Küchenmasch. läuft zu schnell -- Kenwood KM800
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Küchenmasch. läuft zu schnell
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KM800
S - Nummer : 85578
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Damen von der Küche haben mir ein Problem an der Küchenmaschine Kenwood KM800 gemeldet.
Effekt:
Beim Einschalten läuft die Maschine leider nicht mehr langsam (ca. 2 Sek. pro Umdrehung) sondern sofort recht schnell (ca. 0,5 Sek. pro Umdrehung).
Die Drehzahl konnte somit für 3/4 des Regelbereichs nicht mehr geändert werden (Fehler), erst im letzten 1/4 hat sich die Drehzahl wie gewohnt erhöht (O.K.).
ToDo:
Also, öffnen der Platinenabdeckung wobei ich keine optischen Probleme feststellen konnte.
Fehlerursache: Die Halbleiter BC-547 und BT-137 600F (Triac) habe ich ersetzt wobei nur der Triac wohl defekt war. Nach ca. 18 Jahren im regelmässigen Einsatz ist es das erste Problem gewesen und für mich akzeptabel.

Vergleichstyp:
Da ich kein BT-137 (8A) verfügbar hatte, habe ich ein BT-138 (12A) eingesetzt was genauso funktioniert hat.

Zur Drehzahl-Regelung wi...
49 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine   Miele W952    Miele W952
Danke für den Hinweis
Ich hab auf der Platine (EL 110-F) eben die Relais 2 (250V 10A) und Relais 6 (250V 8A) mal ausgelötet und einzeln am Labornetzteil geprüft. Schalten tun die soweit, aber bei Relais 6 (Wechsler für Motorrichtung vllt.?) war Feuchtigkeit hinter der transparenten Abdeckung - die ging beim Auslöten eh ab und ich hab das mal trockengeföhnt vor dem wiedereinlöten


Liege ich denn richtig, dass die beiden Relais für den Motor zuständig sind?
Tachosignal wird scheinbar vom Motor generiert und wir suchen jetzt nach nem Kabelbruch. ...
50 - microtaster defekt -- Topcraft Akku Grasschere
Geräteart : Sonstige
Defekt : microtaster defekt
Hersteller : Topcraft
Gerätetyp : Akku Grasschere
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich benötige für meine Akkugrass und Strauchschere der Marke Topcraft einen neuen Microtaster.

Typ: GSS 72L / 736
7,2V 1,5Ah

Im Original Ersatzteilshop (shop.wmv-dresden.de) gibt es leider keine Ersatzteile mehr.

Das Problem ist einen 2 Poligen Microtaster mit den passenden Abmessungen zu finden.

Länge=20mm, Breite=6mm Höhe=10mm
Aufschrift DA7-5/1 6(2)A 250V 5E4
JIABEN 8A 36VDC T85

MFG
Vobexo


...
51 - Defekte Relais --    Kenwood    Küchenmaschine
Das sind Standardrelais, 24V Spulenspannung, 2 x UM. (DPDT), das Datenblatt ist im Netz zu finden, das Originalrelais wird nicht mehr gebaut, ist aber als Restposten noch zu bekommen.

Möglicher Ersatz z.B. https://www.ebay.de/itm/Panasonic-J.....75.c1 https://www.voelkner.de/products/37......html oder https://www.reichelt.de/miniatur-le......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Jul 2019 14:16 ]...
52 - Spülen blinkt -- Waschmaschine   Miele    W8442
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W8442
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich spiele hier gerade mit einer Miele W842 rum, bei der der Motor kurz zuckt und dann Spülen blinkt.

Der Waschmaschine habe ich letztes Jahr neue Kohlen verpasst, dann war keine Zeit mehr daran rumzubasteln.

Jetzt habe ich gesehen, dass die 6,3A-Sicherung durch war und die (mangels passendem Ersatz...is am Ostersonntag nicht so einfach) zum testen gegen 8A getauscht, mit dem Ergebnis, dass der Motor kurz zuckt, bevor Spülen wieder aufblinkt.

Ich habe gelesen, dass ich die Motorzuleitung testen soll (krüftig ziehen). Werd ich gleich noch machen.
Aber was mich noch viel mehr interessiert: Hier wird oft von einem Miele-Prüfkabel gesprochen. Ich konnte zwar rausfinden, dass es ne Miele-Software für Maschinen mit der Kennzeichnung PC (Program Correction) gibt, aber ein spezielles Prüfkabel wäre ganz gut, da ich hier mehrere Maschinen von Miele (Waschmaschinen und Trocknet) testen möchte.

Leider habe ich im Forum kein Topic fürs Prüfkabel finden können.
Ob und wann ich an das PC-Kabel ran komme, weiß ich noc...
53 - Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last -- Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last
Da sieht es schlecht aus. In dem Bereich bewegen sich eher 24 V Relais. 12V DC Relais bewegen sich zwischen 160 und 500 Ohm. Alternative sind SSR oder schlicht und einfach stell dem Relais einen Höheren Strom zur Verfügung
Beispiel 12V: 800Ohm=15mA 12V:900Ohm= 13mA aber 12V:160Ohm=75 mA und bei 12V:300Ohm = 40 mA die musst du zum Beispiel diesem Relais schon Spendieren https://www.voelkner.de/products/37.....D_BwE ...
54 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"?
Stopp das der MS auslöst liegt an dem der den verdrahtet hat! Wenn du den Einpolig verwendest, musst du in 1 rein aus 2 raus in 3 rein aus 4 raus und den N in 5 rein und aus 6 raus. So das alle 3 Bimetalle belastet werden. Ansonsten wertet der das als Schieflast und löst aus obwohl der Strom dafür normal nicht reicht. Die Neozed löst normal erst nach 60 min bei 6A*1,6 =9,6A aus. Und eh die das als Kurzen wertet müssen da schon knappe 60 A marschieren. Zur Sicherheit könntest du da noch einen B4 vorschalten. 6 A sind knapp 1300 W!
4A*1,45=5,8A Damit bist du noch unter dem Nennstrom der Neozed aber bei Überlast wirft es den B4!
Mithoher Sicherheit könnte der B auch im Kurzschlussfall vor der Neozed fallen. Das ist aber nicht garantiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Mär 2019  6:29 ]...
55 - Gleichrichterfrage -- Gleichrichterfrage
Nur unter bestimmten Bedingungen.

W005 = 50V, 1,5A.
B40C800 = 40V, 0,8A

Wenn die Grenzwerte nicht überschritten werden, geht das als Notlösung, ideal ist es aber keinesfalls. Ein B80C1500 wäre ein möglicher Vergleich.
...
56 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos
Wenn man die Kurzschlussspannung misst, kann man damit den Kurzschlussstrom berechnen.

Kleiner Test an einem 16VA/18V Printrafo:
uk=13%
Ik,theoretisch=6,8A
IK,gemessen=5,2A

Der Widerstand der Primärwicklung beträgt 213Ohm.
Nach perls Fausformel beträgt der Kurzschlussstrom damit aber nur etwa 2A.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Feb 2019 15:38 ]...
57 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren

Zitat :
Darkyputz hat am 13 Feb 2019 16:34 geschrieben :
... nen cheapo Solarladeregler zu besorgen, der dann stumpf 12 Volt auf den Peltierkuehler gibt...

Das tut er aber nicht!

Ein Solarregler ist kein Spannungsregler. Die meisten Solarregler sind eigentlich Zweipunktregler (an oder aus). Je nach dem wie schnell und bei welchen Spannungen er schaltet, funktioniert es gar nicht, grillt das Peltierelement oder sich selbst. Deshalb ist es keine gute Idee, den Solarregler ohne Akku zu betreiben.

Das Solarmodul macht maximal ca. 8 Ampere (245W/30,5V), oder was steht da drauf (Kurzschlussstrom)? Kann das Peltierelement vielleicht sogar die 8A ab? Dann könntest Du es direkt anschließen und schauen, was passiert. Mit zwei Pelztieren in Reihe würdest Du das Solarmodul allerdings viel besser ausnutzen. ...
58 - Kein Strom -- Unbekannt Generator
So vom Bild her würde ich sagen es ist ein Asynchrongenerator, was auch zu den vielen Kondensatoren paßt, wenn ich das in dieser Leistungsklasse so nicht kenne. Die Spannungsangabe ist vermutlich 231/400V, da hat jemand die 400V ganz genau umgerechnet. Die Drehzahlangabe soll dann wohl heissen 3080 U/min, was ja für 50 Hz dann auch asynchron wäre und bedeutet dass es ein 2poliger Generator ist.
Die Angabe von 21 und 10,8A soll wird wohl bedeuten dass eine Phase, für 230V, stärker ausgelegt ist.
Die Frequenz ist mit 50 Perioden in der Sekunde angegeben, also 50 Hz. Es wird also nicht ein Sondergenerator für Betonrüttler sein, dort sind es gern 200 Hz.
Mit Deinem Meßgerät kannst Du Kondensatoren bis max 20 µF messen, reicht hier also nicht. Gut vorstellbar ist aber dass ein oder mehrere Kondensatoren kaputt gingen. Ansonsten wird es ein Wicklungsschaden sein, mehr ist ja nicht da. ...
59 - Kochfeld Keramik Kondensator ausfindig machen -- Kochfeld Keramik Kondensator ausfindig machen
Es handelt sich um das Netzteil Dell HA230PS0-00 Output: 19,5V-11,8A 230W ...
60 - WS2812 - LED Lichterkette koppeln -- WS2812 - LED Lichterkette koppeln
Hallo Zusammen,

ich bastel gerade an einem neuen Projekt, nur leider will es nicht ganz so, wie ich möchte...

Es geht um folgendes:
Mein PC (Motherboard: Asus Strix Z370-F) hat einen RGB-Ausgang für WS2812B LEDs.
Dabei handelt es sich um adressierbare LEDs mit 5V Spannung und 800kHz Datenline.

Den Einstellungen nach kann ich mir "quasi" aussuchen wieviele LEDs ich ansteuern möchte.
Einzige Einschränkung laut Bedienungsanleitung ist: max. 3A Strom über den Header zu ziehen.

Ich wollte die Leiste etwa 1,50m (evtl. mehr) lang ziehen bei 144 oder 60 LEDs/m.
Kurz überschlagen ergibt das einen Strom von 4,5A (60 LEDs/m) bzw. 10,8A (144 LEDs/m).

Daraus entstand mein Wunsch das ganze an eine externe Stromquelle zu hängen, sodass das PC-Netzteil sich darum nicht kümmern muss.
Jedoch möchte ich nicht aufgrund von Potentialunterschieden, evtl. Kurzschlüssen etc. meinen PC gefährden, daher möchte ich das ganze vom PC per Koppler abkapseln.

Als Koppler habe ich den 6N137 gewählt und einen S8050 zum Invertieren des Signals, aber irgendwas muss ich falsch gemacht haben... es passiert sagenhaft gar nichts.

Die Schaltung ist im Anhang.
Könnt ihr mir meinen evtl. offensichtlichen Fehler aufzeigen?
...
61 - Spannungs-/Stromstärkenverträglichkeit verschiedener Akkus -- Spannungs-/Stromstärkenverträglichkeit verschiedener Akkus
Das ist kein USB-Hub sondern ein Netzteil. Und das liefert 5V, woher soll also eine zu hohe Spannung kommen?
Das kann auch keine 8A pro Port liefern, sondern 8A insgesamt und 2,4A pro Port.
Wieviel Strom es liefern kann ist dem Akku in deinem Gerät herzlich egal, es fließt nur so viel Strom wie die Ladeelektronik im Gerät es zulässt.

Das Stromnetz könnte ettliche Millionen Ampere liefern, trotzdem verdampfen deine Geräte nicht in Sekundenbruchteilen. ...
62 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...
63 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen
Ich möchte 2 gleiche 20cm lange Strangkühlkörper parallel zueinander montieren und oben und unten per Alublech oä. verschließen, so daß ein Tunnel entsteht. An einem Ende wird ein Lüfter montiert, der Luft durch den Tunnel bläst.

Jetzt wäre meine Frage anhand des abgebildeten Querschnittes, wie rum die beiden Profile effektiver zu montieren sind (bessere Kühlleistung).

Pro Kühlkörper werden 3 Stück TIP142 oä. verschraubt, welche in einem längsgeregelten Labornetzteil 0-30V / 8A (evtl. 10A) arbeiten.

ciao Maris ...
64 - Interne 8A Sicherung löst aus -- Mikrowelle   Siemens HF 16720   
Geräteart : Microwelle
Defekt : Interne 8A Sicherung löst aus
Hersteller : Siemens HF 16720
Gerätetyp : Mikrowelle
S - Nummer : D68151171
FD - Nummer : FD6806
Kenntnis : Komplett vom Fach, aber wenige Hausgeräteerfahrung
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo.

An Omas Einbau Mikrowelle habe ich folgenden Fehler:

Die interne Feinsicherung mit 8Ampere (6x30) hatte ausgelöst.

Da eine Sicherung schon mal auslösen kann, habe ich eine neue eingebaut, die natürlich soft wieder ausgelöst hat.



Als "Ursache" konnte ich feststellen, das der Hochspannungskondensator einen Kurzschluss hat. Diesen würde ich erneuern, Endlade- und Vorsichtsmaßnahmen sind bekannt.


Kann man ihn einfach auswechseln oder sind andere Bauelemente auch in Mitleidenschaft gezogen worden ?


Die beiden Dioden habe ich versucht mit dem Multimeter (Fluke 117, Diodenmessbereich) durchzumessen, aber ich kann nichts messen in beide Richtungen.


Kann / soll ich die Dioden mit einem Iso Tester messen, oder gehen die nicht kaputt in der Regel ?

Haben sie eine Sperr- und Duchlasspannung ähnlich einer...
65 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe
Betreibe eine kleine 12V 3,8A Tauchpumpe von Comet mit einem 12v 5A Schaltnetzteil (Schutz-isoliert/Eurostecker).
Musste aber Festellen, dass das Wasserreservoir in der sich die Tauchpumpe befindet, ein leichtes unangenehmes Kribbeln zu entnehmen ist.

Messungen mit dem Multimeter ergaben Ausgangsgleichspannung des Netzteiles: 12,3 Volt, ABER zwischen Minus und Erde konnte ich 35V WECHSELspannung messen. Durch Recherchen im Internet kam ich auf Begriffe wie Y-Kondensator,induktive Koppelung, Leckströme... Könnte mich bitte jemand Aufklären welches Phänomen hier genau vorliegt und ob es Problematisch werden könnte? Oder reicht es die Regentonne einfach zu erden?

Die Tauchpumpe nehme ich übrigens zum Bewässern meiner Pflanzen via Zeitschaltuhr

...
66 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler

Zitat : Der Triac Z9M Y628 also im Klartext Z0109MN http://www.st.com/content/ccc/resou.....8.pdf


Zitat : 1Gs TransistorenAlso im Klartext ein BC847C oder BC847CW, Unterschied im Prinzip nur das Gehäuse SOT-23 vs SOT-323 (selbst messen!)
http://www.s-manuals....
67 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse

Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Mär 2018 11:02 geschrieben :
Hast du mal einen Link zu dem Teil?
Das wäre dieses Teil hier: https://www.aliexpress.com/item/LED......html
Jenes mit 5V / 10A.
Ob das Teil wirklich liefert was versprochen wird, habe ich noch nicht getestet.


Zitat :
5V ist keine günstige Spannung für so ein vorhaben, eben weil dann schnell der Strom recht groß wird. Kannst du nicht auch ein 12 oder 24V Netzteil verwenden?
A...
68 - Defekte Bypasselektroden PV-Module (Vergleichstyp) -- Defekte Bypasselektroden PV-Module (Vergleichstyp)
Ich habe ein Dokument gefunde, das sich speziell mit den Bypass-Dioden für Solarmodule befasst, und demnach entspricht deine Baugrösse DO-201AD (P300) tatsächlich einer Diode, die unter bestimmten Umständen kurzzeitig bis zu 15A verkraftet: www.vishay.com/docs/89398/solarcell.pdf
Auf jeden Fall kommt sie auch bei erhöhter Temperatur mit den ca. 8A zurecht, die dein Solarmodul im Kurzschlussfall liefern könnte.

Wenn keine baulichen Gründe dagen sprechen, würde ich die Dioden glatt durch so etwas ersetzen: https://www.pollin.de/p/schottky-diode-140140

Sonst muss man eben in den sauren Apfel beißen und das Zeug beim Distri bestellen, z.B.: http://de.farnell.com/on-semiconduc.....83377
http...
69 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Wenn du die Drossel ausgeschlossen hast, tippe ich auf Piezoelektrische Effekte in den hochkapazitiven MLCC Kerkos. Das müssen nicht nur die Kerkos am Ausgang des Wandlers sein, es können auch die am Eingang sein. Im besonderen dann wenn bei niedriger Last der Buck Wandler IC in den Dicontinous Mode geht (->Datenblatt S.7 Absatz "Input Capacitor")
Bedenke auch, dass diese Schwingungen direkt auf das Board übertragen werden und durchirgendwelche Resonanzeffekte verstärkt werden, ebenso wie sie schlecht zu lokalisieren sind.

Lesestoff
https://electronics.stackexchange.c.....or-ci
https://www.edn.com/design/componen.....itors



Zitat :
70 - Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? -- Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung?

Zitat :

a) Pges = 3 * U * I * 1,73 = 3 * 400 V * 50 A * 1,73 = ca. 103 kW,

b) Pges = 3 * U * I = 3 * 230 V * 50 A = 34,5 kW.

Ich bin für b), weil ich mit 230 V und Neutralleiter im Stern unterwegs bin. a) träfe zu, wenn ich mit 400-V-Geräten im Dreieck unterwegs wäre.

Kurzum: Ich kann über die 230-V-Steckdosen der Büroetage max. 34,5 kW Wirkleistung beziehen.

Seht ihr das auch so?

"a" ist falsch,da der Strom bei einer Dreieckschaltung im Strang nur noch I/1,73= 50A/1,73=28,9A beträgt.
Folglich wäre P...
71 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?
Ich habe jetzt erstmal das besagte Gerät,- den Verbrauchszähler für die Steckdose mal zum laufen gebracht.
Ich habe gemessen, dass der Stromerzeuger im Leerlauf 36V ausgegeben hat und wenn ich die Leerlaufdrehzahl erhöhte kamen die 230V.
Wenn ich von Hand etwas Gas gegeben habe hatte mein einfaches RMS Multimeter nurnoch Quatsch ausgegeben und ist von Werten wie 400V auf 0 und dazwischen hin und her gesprungen. Ich nehme mal an, dass die Sinusform unter Belastung sich verschlechtert. Selbiges Verhalten zeigte das Leistungsmessgerät unter Belastung durch Maschinen ebenfalls.
Ein True RMS Messgerät habe ich nicht, allerdings ist auch da fraglich ob dafür die notwendigen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Hier habe ich den Leerlauf erhöht und ich bekomme 319V / 60 Hz angezeigt:




Nun belaste ich das Aggregat mit einem Baustrahler und bekomme 229V, 50 HZ , 0,55A Stromaufnahme und eben die 123W angezeigt.








Und nun schließe ich mal eine Maschine an. Sie übertrifft mit ihrer Leistungsangabe die des vom Aggregat maximal kurzzeitig abzugebende Leistung. Das Aggregat sagt im S2 Kurzzeitbetrieb: 800W. Die Nenndaten dazu sind 230V, 50Hz,2,8A, 0,65KW und einen cos phi von 1.

Die Hilti hat eine L...
72 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment?
Hoi,

ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust".

Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69...

Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist.

Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS.

Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch...

Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt.

PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor...
73 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W.
Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden.
Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle?


Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv...
74 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich
Hallo,

es ist hier anscheinend leider wie in vielen anderen Foren... ich benötige wirklich nur Hilfe dazu, ob ich die Trafos im Gesimskasten installieren kann oder halt diese anderen Dinger. Ein Hinweis, daß ich nicht nach Trafos googeln soll ist ja toll, aber besser wäre doch der Hinweis wonach ich googeln soll!
Auch möchte ich keine Tipps, ob nun ein Hund besser ist oder eine Selbstschußanlage!
Über die rechtlichen Notwendigkeiten habe ich mich auch schon informiert! Aber dies hier ist ein Elektronikforum und zu diesem Thema hätte ich gerne eure Hilfe!

Wie bereits geschrieben, handelt es sich um PoE OUTDOOR Kameras. Die sind auch für den Außenbereich geeignet. Die mitgelieferten TRAFOS transformieren 240V zu 50V bei 0,4A. Gehe ich dann davon aus, daß ich ein Gerät mit 0,8A suchen sollte? Und jetzt bitte mich der Hinweis, wie dieses Gerät, welches kein Trafo ist, heißt! 😉 ...
75 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln
Kühlschrank gibt es Gasbetrieben, Wasserpumpen gibt es auch als 12V Ausführungen , Licht sollte besser auch auf 12V LED umgestellt werden und Radio + TV gibt es auch als 12 V Ausführung. Damit fallen schon mal die Verluste durch den Wechselrichter weg. Ca 10 % und die Leerlaufverluste kannst du da auch noch einsparen! Sofern Netzspannung vorhanden ist wird der (die) Akku über das Ladegerät gepuffert und der Hauptanteil der Verbraucher vom Ladegerät versorgt.
Edit : und wenn ich mir die Daten zu der Brennstoffzelle ansehen da ist mit 65 W bei 12 V das
Ding bei 13 A einfach überfordert, den 65 W :12V sind nur 5,1A die das Teil dauernd liefert . Damit du 13 A ziehen kannst muss dein Akku immerhin noch 8A liefern! Also rund 1/4 mehr als die Brennstoffzelle. Nebenbei ein Wohnmobil hat auch eine Lima mit der während der Fahrt der (die) Akku(s) geladen werden können. Und wenn das Stromnetz vorhanden ist sollte ein Ladegerät verwendet werden. Investiere da lieber in ein vernüftiges Ladegerät und in einen 230Ah hochwertigen Bleiakku !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2017  9:46 ]...
76 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.


Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind:

Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher.
U...
77 - Z-Diode -- Z-Diode
Hallo,

Danke schon mal für die guten antworten.

D1 - 4 sind Standard 1n4007
D7 = uf4007
D5 = BYV26C
D8 = 1n4007

C2 = 400V 1uF
C5 + 7 = 50V 100uF
C6 = 25V 220uF

U1 = VIPer22A

Akku Spannung 4,8V 1,8A
4 cellen NiCd

Die Diode kann ich nicht mehr messen, Kurzschluss in beiden Richtungen

Ich habe 20 Dieser Lampen geschenkt bekommen, bei den meisten der Elektroniken sind nur Die Eklos hin und lassen sich somit leicht reparieren.
die schlimmeren Fälle sind dann meist das die Gleichrichter Dioden sich verabschiedet haben und dadurch der VIP mit durch knallt
Bei der einen Elektronik sind zusätzlich dann noch die beiden Q2 und Q3 mit durch ( D44H11 )
Diese Lampe habe ich dann umgestrickt und betreibe sie ohne Notstrom Möglichkeit.
Die Lampen haben ein Elektronisches Vorschaltgerät

edit:

Es handelt sich um eine Diode aus Glas !



MFG
Furby


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:06 ]...
78 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : BlackLight hat am 21 Jul 2017 09:39 geschrieben :

Manche machen das aber nicht gut oder produzieren dabei auch Ausschuss: Testing dodgy 100W LEDs from ebay sellers. @ bigclivedotcom In der Tat verkaufen manche ebay Handler fürchterlichen Ramsch.
Meine Module sind allerdings auch von dort, und die LEDs leuchten nahezu perfekt gleichmäßig.

Was mich überrascht hat, ist die Qualität der langen LED-Bänder, die bei einem Nennstrom von 1,8A bereits bei wenigen mA völlig gleichmäßig leuchten. Die einzelnen LEDs bekommen da ja nur ein paar µA und an den Vorwiderständen fällt kaum Spannung ab.
Ich habe hier ein solches Band vom Pollin und eines von Pearl, die sich auch mechanisch unterscheiden.
Bei dem Band von Po sind runde LEDs, die wie aussehen wie kleine Näpfchen, offen montiert, während bei dem Band von Pe 0603-LEDs sich in einer sch...
79 - Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer -- Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer
Danke an 888 !
Habe testweise 4x die IRFPS37N50A bestellt und auf den kleinen Treiberplatinen alle Halbleiter vorsichtshalber mitgetauscht und die 8A Sicherung. NT lief sofort wieder und der Skybeamer leuchtete wieder einwandfrei. Leider ist nach 2 Tagen dann das Hochspannungszündgerät für das Leuchtmittel defekt gegangen, da es mit Gießharz vergossen ist war eine Reparatur des Zündgerätes nicht möglich und es musste kpl. ersetzt werden. Nun ist aber alles OK! ...
80 - Zeigt H2O an -- Geschirrspüler   Bauknecht    WASFS
moin moin bist du dir sicher mit dem ACT108W-600E als Austausch ? dieser hat andere werte oder ist das egal ?

act108w-600e

Kategorie
Thyristor (SCR) - TRIAC
Gehäuse
SC-73
Herst.-Abk.
NXP
Montageart
Oberflächenmontage
Zündstrom I(GT)
10 mA
Zündspannung U(GT)
1 V
I(H)
25 mA
I(T)(RMS)
800 mA
I(TSM 50 Hz)
8 A
I(TSM 60 Hz)
8.8 A
Betriebstemperatur (max.)
+125 °C
Anstiegsrate Durchlassstrom di(T)/dt
100 A/µs
U(DRM)
600 V
_______________________________


108W6E


Informacje o produkcie
TRIAC, AC SWITCH, 600V SOT223
Szczytowe napięcie stanu wyłączenia powtarzalne, Vdrm: 600V
Prąd RMS w stanie włączenia IT(rms): 800mA
Szczytowy prąd udarowy niepowtarzalny Itsm 50Hz: 8.8A
Napięcie przełączające bramki Vgt, maks.: 1V
Szczytowa moc bramki: -
Rodzaj obudowy triaka: SOT-223
Liczba pinów: 3
Temperatura robocza, maks.: 125°C
Prąd podtrzymania Ih, maks.: 25mA
Prąd przełączający bramki Igt, maks.: 10mA
Temperatura robocza, min.: -40°C
Zakres temperatury roboczej: -40°C do +125°C


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 8´´palautsprecher2x100 eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987573   Heute : 7414    Gestern : 19601    Online : 99        24.10.2025    14:49
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103301048279