Gefunden für 30m kabel gutes - Zum Elektronik Forum





1 - Unterverteilung für Garage -- Unterverteilung für Garage




Ersatzteile bestellen
  Hallo an alle,

sehr gutes Forum.

Ich beabsichtige in Kürze eine Garage zu bauen, ca 30m² groß, nun hat man ja alle möglichen Ideen. Geplant ist ein Warmwasserboiler 2kw, 4 Leuchtstofflampen ausreichend Steckdosen 230 Volt, 1 CEE 16A, evtl. 1 CEE 32A. Garagentorantrieb und 1 Heizlüfter mit 2kw. Die Garage soll auch als Werkstatt dienen, also auch mal zu Schweissarbeiten genutzt werden.
Zu meinen Fragen: Ich beabsichtige ein 5x6mm² NYY vom Zählerschrank über den Isolierten Dachboden in die Garage zur Unterverteilung zu verlegen. Wie sichere ich im Zählerschrank (Bj.94) dieses Kabel ab? Neozed Sicherungen o. Sicherungsautomaten? In die Unterverteilung soll natürlich auch ein FI zum Einsatz kommen, 40A o. 63A.?
Soll der FI in der Unterverteilung alles Absichern, die CEE Steckdosen evtl. nicht?
Das Kabel wird ca. 15m lang sein, die Garage steht 1m vom Haus weg, das Kabel wird nicht in der Erde verlegt sondern vom Dachüberstand direkt in die Garage. Das Kabel ist schon vorhanden, liegt parat.
Benötigt die Garage einen eigenen Potenzialausgleich o. reicht der vom Haus.
Klappt das mit der CEE 32A o. geht nur CEE 16A?

Fragen über Fragen, über Zahlreiche Antworten u. anregungen würde ich mich sehr freuen.

Grüsse Jörg

PS: Bi...
2 - Schlechtes Bild mit HF-Modulator -- Schlechtes Bild mit HF-Modulator

Zitat :
Schon der Fernseher, welcher direkt neben dem Modulator aufgestellt ist, hat auf dem Kanal 36 ein sehr "grieseliges" Bild, während alle anderen Kabelsender und auch der AV-Anschluss der SET-D-Box ein astreines Bild senden.


Schließ mal nur den TV alleine an den Modulator an. Versuch mal den Sender genau einzustellen. Wenn alles nicht hilft, schick das Ding zurück.


Zitat :
Was ich nicht verstehe ist, dass ich am AV-Ausgang ein Superbild habe und dieses durch den Modulator auf dem kurzen Weg zum ersten Fernseher so schlecht wiedergegeben wird.


Wenn das Signal vom Modulator zu schwach ist, dann sieht das Bild...








3 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?
Hallo zusammen,

ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren.
Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung.


Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke?
Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt.

Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden

(Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI)


Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte.

Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und...
4 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?

Zitat :
Trumbaschl hat am  2 Sep 2017 18:11 geschrieben :

Zitat :
perl hat am  2 Sep 2017 17:09 geschrieben :

Zitat : hab überall im Haus verteilt 12VDC Verbraucher verteilt, die ich gern aus dem HWR zentral speisen würdeWas ist ein "HWR"?

Hauswirtschaftsraum? Anders gesagt glorifizierte Waschküche.


Hau...
5 - Kabeltrommel Spannung L-N-PE ? -- Kabeltrommel Spannung L-N-PE ?

Zitat : der PE ist hochohmig oder ganz durch aber gleich bei zwei
Manche Kabeltrommeln besitzen eingangsseitig einen Kaltgerätestecker und werden mit einem kurzen Kabel an das Stromnetz angeschlossen.
Wenn dieses kurze Kabel defekt ist und bei beiden Prüfungen verwendet wurde, könnte das die Beobachtung erklären.


P.S.:
Zitat : Ich habe die Kabeltrommel
bereits duch eine Andere (ca. 30m) ersetzt und an dieser die gleichen
Werte wie aus der Steckdose gemessen. Das zweite Kabel ist also in Ordnung?
Dann hätte ja nur das erste Kabel ...
6 - Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte -- Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte
Das meiste dient nur dem Profit des Herstellers.
Wie so oft fährt man da im mittleren Preissegment am besten. Also nicht die 99ct Beipackstrippe und auch nicht die Jungfrauengeweihte Voodoostrippe für 500€. Die für 10-15€ hat brauchbare Stecker und die Leitung besteht aus Kupfer, und nicht aus Kupferbruchstücken.
Dabei ruhig mal über den Tellerrand der High-End Läden und Unterhaltungselektronikmärkte sehen, der Studiobedarf liefert Qualität zu bezahlbaren Preisen.
Beispiel: http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_15_cc.htm
8,50, Neutrik Stecker, wenn auch die günstigsten, und Kabel von Cordial.
Selbst die billigen Eigenmarkenkabel dort sind kaum teurer als die Beipackstrippen, und schon deutlich besser.
Ansonsten selber löten, Stecker von Neutrik, Hicon oder Amphenol, Leitung von Cordial oder Sommer.

Was die Verdrahtung im Gerät angeht, da sollten eigentlich nur selten Leitungen zu finden sein. Im Normalfall sitzen die Buchsen auf der Platine. Da bemühen sich selbst Billighersteller um kurze Signalwege.

Anders sieht es in Lautsprechern aus. 0,5mm² ist da auch in teuren Markenlautsprechern keine Seltenheit.
7 - 100 mBit, am besten gößer mit dem Leiter möglich? -- 100 mBit, am besten gößer mit dem Leiter möglich?
Hi,
versuch es doch erstmal über das vorhandene Kabel.

Merten gibt bei seinem "Line21" System bei 100MBit/s eine max. Leitungslänge von 30m an.
(über normale Fernmeldeleitung).

Wie lang ist denn die Leitung bei Dir ? ...
8 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0
Hallo zusammen,

Folgendes Szenario:

Seit Jahren nutze ich zu Hause ISDN mit einer Telefonanlage (1 analoge Nebenstelle und ein Faxgerät) und 2 ISDN-Telefonen direct am S0-Bus.
Bis jetzt war die Installation wie folgt:

[UK0 von der Telekom] –> [Splitter] –> [NTBA] –>[ S0-Bus]

Der S0-Bus beginnt im Keller an einer Doppeldose, an der der NTBA und die TK-Anlage eingesteckt sind, führt ins 1.OG (Doppeldose) und geht wieder runter ins EG (von der Infrastruktur nicht anders möglich).
Im EG ist dann eine Doppeldose mit den 100-Ohm-Abschlusswiderständen. Die Leitungslänge beträgt insgesamt maximal 30m (J-Y(ST)Y 4x2x0,6). Im EG ist ein ISDN-Telefon mit MSN-1 und im 1.OG eines mit MSN-2. Alle weiteren sind in der TK-Anlage vergeben.
Dieser Aufbau hat bis letzte Woche wunderbar funktioniert.

Dann habe ich umgestellt auf IP-Anschluss und mir ganz bewusst eine Speedport W921V dazu bestellt. –Vorher Rücksprache mit dem Service, ob TK-Anlage und ISDN-Endgeräte auch problemlos am internen S0 zu betreiben sind. Die Antwort war, auch gemäß der Bedienungsanleitung der Anlage: „Sofern korrekt verkabelt und in der Anlage konfiguriert, Natürlich!“

Vorab: Alle Einstellungen in der TK-Anlage sind vollkommen korrekt. Das haben mir...
9 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V?
Hallo Experten,

ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt.

Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option.

(Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)

Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ...
10 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !?
Nabend,

habe hier einen etwas älteren Hifi Verstärker (Bilder im Anhang).

Dieser ist schon seit längeren Provisorisch über die nicht benutzte TA-Din Buchse geerdet was ich ändern möchte.

Spricht etwas dagegen das Netzkabel gegen ein Dreipoliges zu ersetzen und die Erdung über Kabelschuh und Schraube am Chassis anzubringen ?

Grund für die Erdung :

- Brummen und Fippen durch die Lange Line-In Leitung (ca. 30m) verschwinden dadurch

- Ohne Erdung spürt man ein Kribbeln wenn man PE mit der Hand und Gehäusefront mit empfindlichen Hautstellen (Unterarm berührt), auch glimmt ein Phasenprüfer schwach, der Iea liegt aber noch im Rahmen !

Gut was dagegen sprechen könnte :

- Ausgleichsströme im TNC System, bzw. Störeinstrahlungen, ich wohne hier aber im TT-Gebiet und dadurch ist mein PE absolut "sauber".

- Zugentlastung zu klein (siehe Bild - das neue Kabel ist ca. doppelt so dick von der Breite passt es !)

So und nun eure Meinung !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 14 Jan 2014 20:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 14 Jan 2014 20:24 ]...
11 - 10A LS als Schalter benutzen ? -- 10A LS als Schalter benutzen ?
Mit den max30m ist die Länge von Verteiler im Haus(Aufputz 16A )[/i][/b]Kabel(Unterputz im Keller) + länge des Erdkabels gemeint.RCD ist vorhanden.Das mit den max 18m wusste ich bisher garnicht. Wäre es nicht möglich im Brunnenschacht wo das Erdkabel ankommt zusätzlich ne Sicherrung für das Kabel zu setzen ??Die aber natürlich auch kleiner ist als 16 A.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonas3099 am  6 Jan 2014 23:16 ]...
12 - IP67 im Garten -- IP67 im Garten
Evtl. auch mal feststellen, woher das Wasser kommt.
Ich hatte schon hermetisch dichte Gehäuse die vollgelaufen sind. Da drang das Wasser 30m höher in das Kabel ein und lief dann darin nach unten. ...
13 - Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage -- Suche Informationen über eine uralte Alarmanlage
Moin, ich brauche mal eure Hilfe bei der Suche nach Informationen zu einer anscheinend sehr alten Alarmanlage. Im Grunde Hersteller, Funktionsprinzip und gerne auch weitere Details.

Ich war die Tage auf einer Baustelle und habe dort überall im Garten diese Dinger stehen sehen, etwa 1.30m hoch. Jeweils 2 waren immer zu einander ausgerichtet, zumindest so ungefähr. An jedem war unten dieser große Schaltkasten mit zig fetten Kabeln. An die Röhre von hinten ging auch ein sehr dickes Kabel. Außerdem war noch eine Buchse dran, sah aus wie die alte runde Natosteckdose.. Die Röhre war etwa 50cm lang und hatte vorne eine Kappe drinnen. Da tippe ich auf Ultraschallsender/-empfänger bzw. Radarsensor ?

Außerdem war noch jeweils 1 Infrarotsender/-empfänger ? montiert, die passten aber mal gar nicht zueinander vom Winkel. Vielleicht auch Bewegungsmelder ?

Auf dem Schaltkasten stand nur "Hensel" und "600V"

Dazu sind überall noch uralte riesige Kameras montiert gewesen, locker 30cm im Durchmesser und auch 50cm lang. Auch mit fetten Kabeln dran. Ich weiß nicht ob die Anlage soviel Strom gezogen hat oder wozu sonst so dicke Kabel benötigt wurden.

Komischerweise habe ich, obwohl die Anlage laut Besitzer (sehr alt) schon vor Jahren a...
14 - Problemme mit Klinge und Ton -- Problemme mit Klinge und Ton

Zitat :
phrgarek hat am 30 Dez 2012 02:09 geschrieben :
Ja,ja ok...sorry, es handelt sich um 'ELRO' Video door intercom, Model 'VD61'... Anschlussplan hab ich im Bild gezeigt...ja, es ist genau wie ich gesagt habe, Probleme mit Ton und Klinge Ausfall, zeitweise...
Ist es möglicherweise Kabel irgendwo beschädigt oder handelt es um elektronische Programm Täfelchen vielleicht?


Wie schon gesagt, Deine Beschreibung ist etwa so hilfreich wie Dein Nickname.

"Klinge" ist ja wohl Klingel und das "Täfelchen" die Printplatte.
Da nichts von beidem zu sehen ist und auch sonst nichts erkenbar ist, kann nicht geholfen werden.
Das Kabel darf halt maximal 30m lang sein laut Beschreibung und das war's.
Hat es schon mal dauerhaft funktioniert oder ist das Verhalten seit dem ersten Aufbauversuch?
Kabel und Netzteilspannung lassen sich messen (wenn man es kann).
Ob Du es beim Verlegen oder nachträglich beschädigt hast ...
15 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport

Zitat :


hmm warum sollte die Sauna flach fallen? 230V*16A*3= 11040VA das dürfte für die Sauna und das Licht reichen. Denn du wirst wohl kaum in der Sauna Staubsaugen und die Bohrmaschine bedienen



Für die Sauna müsst vom Carport nochmals 30m Kabel gelegt werden. Das ist mir dann doch zu heikel bei der Reichweite.
Habe die Möglichkeit von meinem Elternhaus Strom zu klauen ...
16 - Was ist ein verseiltes Kabel -- Was ist ein verseiltes Kabel
Hallo,

Zitat : Deshalb sind praktisch alle Leitungen, auf denen hochfrequente Signale, also z.B. ISDN, Video, LAN (auch Telefon wegen der sehr langen Leitungen) übertragen werden
Die Kabel wurden und werden zum Teil noch für meine ISDN Telefone verwendet.

Zitat : Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimm doppelt geschirmtes Netzwerkkabel, da ist einmal das gesamte Kabel und jedes Adernpaar einzeln geschirmt.
Leider habe ich keine Netzwerkleitung frei, deshalb müßte ich eine Komplett Netzwerktaugliche IP Sprechanlage verbauen. Die ist aber um einiges teurer und ich bin wieder auf ein Netzwerk angewiesen, welches viele Fehlerquellen enthält(Router und in...
17 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler

Zitat : Die Kabellänge beträgt 30 Meter (hab heute gemessen). Da sollten doch bei einem 2,5mm² Kabel auch keine Verluste auftreten, oder? Es treten schon Verluste auf, und man kann sie sogar ausrechnen:
Bei 15A sind es immerhin 96W.
Bei 37V kämen also von den Solarmodulen gelieferten 555W nur nach 460W am Regler an. Das wären also 17% Verlust.

Trotzdem wird man sie vernachlässigen können, denn die Verluste steigen quadratisch mit dem Strom.
D.h. wenn wie so oft nur wenig Licht da ist, und die Solarzellen z.B. nur noch 3A, entsprechend 111W, liefern, sinken die Verluste auf weniger als 4W, entsprechend 3,5%.

Es besteht zwischen den Verlusten in Prozent und dem Strom in Ampere näherungsweise der einfache lineare Zusammenhang: v% = I * 1,13
(Für 2x 30m, 37V und 2,5mm2)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Sep 2012  0:01 ]...
18 - Stromsparen: LED schaltet WLAN-Repeater. Nur wie? -- Stromsparen: LED schaltet WLAN-Repeater. Nur wie?
Hallo zusammen,

ich bin zwar in der Lage, Schaltungen zu löten, aber mit dem Entwerfen habe ich so meine Schwierigkeiten. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Also, folgende Ausgangssituation habe ich:

Aktuell befindet sich im 1. Stock eine Fritzbox, deren WLAN reicht aber nicht bis in den Keller, denn vom Keller zum Erdgeschoß befindet sich eine Steindecke, alles andere ist Holz. Im Zuge von Renovierungsarbeiten soll die Fritzbox nun allerdings in den Keller wandern.

Nur: WLAN möchte ich auch weiterhin im 1. und 2. Stock haben.

Ich brauche also für die oberen zwei Stockwerke einen Repeater. Wo genau der hinkommt, weiß ich noch nicht so genau. Wenn ich ein Kabel von der Fritzbox zum Repeater verlegen würde, wäre es zwischen 10m und 30m lang, denke ich. Direkte Wege gibt es im Altbau nicht.

Wieso ein Kabel? Nun: Nachts schaltet sich bei der Fritzbox automatisch das WLAN ab, u.a. um Strom zu sparen. Um das Stromsparen nun weiter zu treiben, müßte der Repeater eigentlich ebenfalls ausgehen. Habe ich zwar nie nachgerechnet, aber da kommt über die Jahre sicherlich einiges an Strom zusammen, denke ich, wenn der immer läuft. Und Strom wird halt nicht günstiger.

Bei der Fritzbo...
19 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Jul 2012 15:06 geschrieben :
Was soll das warum werden die Stromkreise nicht in 3*2,5mm² ausgeführt?


Mir wurd aufgegeben schon mal die Anschlusswerte meiner Geräte zu finden und einen Plan zu machen wo welches Gerät stehen wird. Bei den Kombinationen sollte ich darauf achten, dass jeweils 3,8kw nicht überschritten werden.

Warum 2 Kabel mit 5x2,5 für die 4 Kreise genommen werden sollen werde ich morgen erfragen. Die fast 30m 3x1,5 die von der Verkabelung der Rollos übrig waren, waren nicht genehm...
Mag sein, dass nicht zu viele Kabel in der Wand verlegt werden sollten - Wände sind aus Hohllochziegeln - die dann alle durch die Kellerdecke müssen? Dummerweise sind auch nur noch 5 Plätze für Automaten frei verteilt über zwei Reihen, so dass es recht eng zugeht.

Könnte man die Stromkreise für die Küche mit einem kleinen externen Verteilerkasten driekt im Kellerraum unter der Küche absichern...
20 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter?
OK, was habe ich vor (vermutlich steinigt ihr mich alle):

Ich habe mein Haus vor 1,5 Jahren gekauft.
Nach und nach habe ich teilweise dramatische Elektriksituationen vorgefunden: offene Verteilerdosen (keine Kästen, sondern die 3er Dose aus dem Baumarkt - fest als Verteiler in der Scheune installiert), UV in der Scheune, bei der die Abdeckung gefehlt hat - die Kabel waren nicht berührungssicher; ein weiteres Kleingebäude wurde über eine 30m gummierte Verlängerungsschnur versorgt, fehlerhafte Wechselschaltung und eben halt auch der Zählerschrank.

Wenn ich das alles über einen Elektriker mache, dann werde ich arm.

Also habe ich alle offenen Installationen erstmal totgelegt, damit meine Kinder nicht irgendwann da anfassen.

Ich möchte -sofern es mein Wissen zulässt- die vorhandene Installation überarbeiten und danach durch einen Elektriker abnehmen lassen.

Bspw. möchte ich auch den Zählerschrank aufräumen. Das geht aber nur, wenn ich die Anlage brührungssicher stromfrei schalten kann.

...
21 - Wie LAN-Kabel durch 40m Kunststoffwasserleitung ziehen -- Wie LAN-Kabel durch 40m Kunststoffwasserleitung ziehen
In einem ähnlichen Fall, Leitunglänge ca. 30m, habe ich von der "Zielseite" über Nacht 3 Flaschen Speiseöl in die Wasserleitung laufen lassen. Am nächsten Morgen neuer Versuch und einer zweiten Person am anderen Ende war das Kabel nach 2h durch.

Kommt wahrscheinlich auch auf das Gefälle an.


Gruß

...
22 - Video übertragung üer Funk -- Video übertragung üer Funk
Die Qualität von professionellen Funkstrecken ist durchaus brauchbar, das Signal wird ja nachher gesendet. Auch die Teile für den Heimgebrauch sind OK, nur eben nicht für diesen Einsatz.
Da müßte dann schon eine zweite Person mitlaufen und die Sendeantenne an einer langen Stange Richtung Empfänger halten. Etwas, was man bei Sportveranstaltungen übrigens durchaus auch mal sehen kann.

Ein Kabel ist meistens die bessere Lösung, aber 30m RG59 quer über die Tanzfläche zu ziehen ist vielleicht auch nicht ideal. Die Leitung solltest du auf alle Fälle nochmal extra befestigen, die Buchse an der Kamera ist schnell rausgerissen.

Professionelle Funklösungen arbeiten zwar in einem ähnlichen Frequenzbereich, aber mit deutlich höherer Sendeleistung. Versorgt werden die aus dem Akkupack oder Akkugürtel der Kamera. Sie passen dann auch hinten an die Kamera.

Preisgünstig, drahtlos, legal und mobil gibt es da leider keine Möglichkeiten.
...
23 - Lautsprecherkabel als Lampenkabel? -- Lautsprecherkabel als Lampenkabel?
Hallo ihr Lieben,
folgendes Problem habe ich, und hoffe ihr könnt mich
entweder beruhigen, oder mir ein paar Tipps geben.

Wir ziehen um, und haben beim renovieren festgestellt,
dass aus der Holzdecke im Kinderzimmer ein Boxenkabel
herauskommt zum anschliessen der Lampe.

Nun können wir das Kabel leider nicht austauschen, da
wir sonst die gesamte Holzdecke abnehmen müssten.

Die Lampe meines Sohnes ist auch noch sehr gross, und
hat 5 Halogenleuchten mit 35 Watt drin. Wird aber auch
benötigt, da das Zimmer 30m² gross ist.

Was würdet ihr tun? Lampe anschliessen? Muss ich mir
Sorgen machen, zwecks Brandgefahr?

Bin da leider etwas ängstlich, vorallem wenn es um mein
Kind geht, welcher allein in einem anderem Stockwerk wohnt.

Freue mich auf eure Antworten.
Strangelight ...
24 - Drehstromkabel verlängern ? -- Drehstromkabel verlängern ?
Hallo,
ich habe mir eine Wipkreissäge 400V 5kW gekauft. Dazu habe ich mir ein Verlängerungskabel 16A, 5 x 2,5m2 mit 30m Länge gekauft, damit ich im Garten an die Stelle komme, an der das Holz geschnitten werden soll.

Nachdem ich das Kabel zum ersten Mal dort hin legen wollte, musste ich feststellen, dass das Teil um ca 10m zu kurz ist

Nun meine Frage: Kann - oder besser darf- ich mir einfach ein (vorgefertigtes) 10m Kabel 5x2,5m2 kaufen und es an die schon vorhandenen 30m anhängen oder laufe ich da Gefahr irgendetwas abzufackeln ? Ist es überhaupt möglich zwei Kabel dieser Art hintereinander zu stecken?

Gruß
coinfreak

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coinfreak am  9 Jun 2011 10:30 ]...
25 - Impulsechomessgerät HDW Echoflex T11-2A -- Impulsechomessgerät HDW Echoflex T11-2A

Zitat : Kleinspannung hat am  2 Apr 2011 23:16 geschrieben :
Zitat :
oe5kbo hat am  2 Apr 2011 22:23 geschrieben :

Gibt es eigentlich noch eine Methode um einen Kabelfehler von einem
Rasenmäherkabel mit 0,75 m2 herauszufiltern
Wozu?
Neues dran und gut ist.
Außerdem ist 0,75mm2 sowieso arg dürftig... Wenn man den Fehler mit dem Ohmmeter feststellen kann, bietet sich für Rasenmäherkabel das digitale Verfahren an:

1) Angenommen du hast ein 30m langes defektes Kabel, dann ...
schneide es in der Mitte durch, und miß an einer Hälfte, ob sich darin der Fehler befindet.
26 - FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen -- FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen
In diesem Bild wird meine Frage verdeutlicht:

Bild eingefügt

Re und Rd sind Leitungswiderstaende, ihr Widerstand also vernachlaessigbar gering obgleich Rd 30m lang ist. Re denke ich mal <10m.

Ra ist der Erdungswiderstand des Ankers unterm Haus. Also wie gut der Anker Kontakt mit dem Erdreich eingeht.

Rb ist der Widerstand auf der 30m Strecke bis zum Erdungspunkt des Ankers, von der Hand der Person in der Garage aus - oder ist dies der Widerstand bis zur "wahren" Erde unter der Garage? Also falsch in dieser Darstellung eingezeichnet?!

Rc waere der Widerstand der Strecke bis zum PE-Schutzleiterpunkt in der Steckdose in der Garage, wenn dem Geraet der Schutzleiter fehlt. (Was beim Foen der Fall ist.)

Wie man gut sieht laufen Re und Rd bis zum Kraftwerk ueber Kabel und nicht ueber die Erde zurueck.

Es geht also jetzt um die relativen Groessenverhaeltnisse von Ra, Rb und Rc:

Ra und Rb muessen fuer den Rueckfluss addiert werden. Rc steht alleine.

Die Laenge von Rc ist ~2m. Die Laenge von Rb ist ~2+30m. Die ersten 2m sind in beiden Faellen der Betonb...
27 - 24 Kanäle per Funk übertragen?! -- 24 Kanäle per Funk übertragen?!

Zitat : Es geht um folgendes, ich habe ein Bedienfeld mit 24 Tastern/Schaltern diese sind über eine ca. 20-30m lange Leitung mit 24 Relais verbunden.

Beim C gibt es ja so kleine Sender/ Empfangsbaugruppen aber halt immer nur max 8 Kanäle.
Wenn ich jetzt 3 davon nehme und dann noch 3 Sendeplatinen kann ich dann jeden Kanal einzeln zuweisen?!
Bzw wie bring ich ihm sowas bei?
Dann aber:

Zitat : Also meine Frage war recht allgemein gehalten WIE es realisiert wird, deshalb hab ich auch keinen Link gepostet.

....

28 - Herdanschluss aufteilen / Kabellänge -- Herdanschluss aufteilen / Kabellänge
Hallo zusammen,

im Laufe der Renovierungsarbeiten für meine neue Küche, habe ich auch die Elektroinstallation verändern müssen. In erster Linie ging es hier um den Herdanschluss. Bisher war dort eine Herdkombination an eine 5x1,5mm2 Drehstromzuleitung angeklemmt. Da ich nun aber Backofen und Kochfeld autark nutzen wollte und der Backofen dafür ca. 13m Kabellänge entfernt aufgebaut wurde, war eine Aufteilung des Drehstromkreislaufs notwendig. Abgesichert wird dieser übrigens mit 3x16A.

Nun habe ich also eine Phase, den Neutral- und Schutzleiter des Drehstromkreises abgezweigt um eine Schukosteckdose für den Backofen zu installieren. Das Kochfeld wird an der Herdanschlussdose mit 2 Phasen angeschlossen. Dies sollte doch soweit zulässig sein, da der Neutralleiter aufgrund des Drehstroms nicht überlasten kann, richtig? Für die Verlängerung (Aufputz, unter Holzdecke, dann Kabelkanal) habe ich 3x2,5mm2 Kabel verlegt. Jetzt - leider nachdem die neue Küche bereits installiert ist und soweit auch alles funktioniert - wurde ich auf die Problematik der Kabellänge in Verbindung mit dem 1,5mm2 Querschnitt hingewiesen. Für das Kochfeld sollte dieser Querschnitt bei 16A Absicherung noch gehen, denn vom Verteiler zum Kochfeld dürften es nicht mehr als 17m sein. Aber wie sieht e...
29 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL
Sorry, wir waren heute unterwegs. Ich bin leider kein Telekommunikationselektroniker, nur ein einfacher Informatiker, deswegen sind die meisten Abkürzungen hier böhmische Dörfer für mich

Nein, VoIP macht keine Probleme, da ist alles bestens. Es gibt auch keine Leitungsabbrüche etc.

@bluebyte: Die Bilder der Dose selbst wurden an der ersten TAE gemacht, an der, welche direkt am APL hängt! Von der zweiten Aufputzdose habe ich keine Bilder gemacht. Aber was wollt ihr da sehen? Ist eine normale 10 Euro NFF Dose ausm Baumarkt, in die zwei Adern auf 1 / 2 angeklemmt sind. Da steckt dann die FritzBox von 1&1 drin.
Die Screenshots aus dem FritzBox Menü sind Auswertungen an der zweiten Dose.

Die Weiterleitung wurde auch nicht wirklich experimentell verlegt. Die beiden "neuen" Adern sind in 5/6 der ersten TAE gesteckt (sauber abisoliert etc.), dann geht das Kabel 2,30m hoch, dann sind wir auf dem Dachboden. Von dort dann 5m geradeaus, dann wieder durch die Decke nach unten, 3,50m nach links, dann 2,30m nach unten und fertig ist

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChaosOverlord am  8 Jan 2011 19:18 ]...
30 - Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" -- Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD"
Hallo alle miteinadner,

da ich neu hier bin möchte ich mich auch gleich auf diesem Wege vorstellen.
Mein Name ist Bernd, Angestellter und komme aus Graz/Österreich.
Für meine nächste Reise nach Kanada (kommenden Sommer) möchte ich atemberaubende Filmsequenzen mit nach Hause nehmen, und da kommen wir schon auf dem Punkt:
Unter anderem bin ich im Besitz einer GoPro HD (kleine, handliche, wasserdichte Kamera). Da ich ca. 2 Wochen in der Wildnis bin, kann ich unmöglich soviele Akkus bzw. Speicherkarten mit mir schleppen weil ich auch andere Kameras mit habe. Somit muss ich auf einen Fernauslöser zurückgreifen um nur meine gewünschte Einstellung aufzuzeichnen. Funk aus dem Grund, da mir der Platz für ~30m Kabel fehlt. Und das ist eben das Problem, für diese Kamera gibts keinen Fernauslöser (für die notwendige, Bärensichere Box sind alle anderen Kameras ausgeschlossen da sie zu groß sind).
Meine Grundidee wäre eine umgebaute Funktürklingel (hab auch noch eine rumliegen und ist funktionstüchtig).
Im Prinzip wird ja durch das Signal des Tasters ein Stromkreislauf in der "Klingel" freigesetzt. Sehe ich das so richtig?
Also bräuchte ich "nur" die richtige Leitung finden und diese stellt dann die Schaltspannung eines Relais dar?
Dies...
31 - Fehler 3Phasen motor (Hauswasserpumpe) Sicherung 16A löst aus -- Fehler 3Phasen motor (Hauswasserpumpe) Sicherung 16A löst aus
Hallo,
danke erstmal für die vielen Antworten,
leider liegt genau da das Problem, die Pumpe ist irgendwo in der Erde (oder auch woanders^^) jedenfalls weiß ich nicht wo die ist und komme dort auch nicht zum Messen an. Die Leitungen (Wasser/Strom) gehen vom Brunnenhaus in die Erde und keiner weiß wohin genau unddas können auch gerne 20-30m sein, da mein Vater nicht mehr ist, bzw auch die, mit denen er das gebaut hat, kann die Pumpe irgendwo auf dem Hof liegen :(.
Naja schlimmstenfalls müssen wir dem Kabel nachbuddeln. Aber damit werde ich wohl ein paar Monate warten ^^.

Demzufolge kann ich auch nicht 100% sagen, ob zwischen Schütz und Pumpe nochwas dazwischen liegt :(.

Achso letzte Woche war bei uns im Ort der Strom Weg, bzw ein Kurzschluss auf der Leitung, der Versorger hat dann erstmal eine Phase vom Hausanschluß weggenommen und diese dann überbrückt.
Einen Tag später ist dann der Strom wieder weggewesen da die letzten beiden Phasen wohl auch irgendwo nen kurzen hatten. letzten Sonntag um 3 Uhr nachts ging es dann wohl wieder. Könnte das eventuell irgendwie zusammenhängen?


Grüße
Aky (Kai 24,5 Jahre Männlich ^^) ...
32 - Installationskosten zusätzliche Sicherungen. -- Installationskosten zusätzliche Sicherungen.
Vielen Dank für alle Antworten.
die Rechnung einzuscannen lohnt sich eigentlich nicht.
Alle Posten habe ichbereits aufgeführt.
ausser einem zusätzlichen mit Montage und Anfahrt zu 100 SFR + Steuer.
Die Posten lauten wie folgt (Französisch)

1) 3x disjoncteur 16amp.+N a 43,6
2) 1x disjoncteur F.I.30M A a 249.3
3) 2m Cable TT 5x2.5 a 15.9
4) 5m Cable TT 5x6 a 18.2
5) 4x Raccordement TT 5x2.5 a 39.35
6) 8x Raccordement TT 5x6 a 45.8
7) 1x Montage und deplacement a 99.8

disjoncteur=Sicherung, raccordement=Anschluss
es kommt jeweils noch mwst drauf. genau so steht es auf der Rechnung.

Mir geht es wirklich nicht darum Elektrikern ihren angemessenen Lohn für die erbrachten Leistungen abzusprechen (und die Preise hier in der Schweiz sind nun einmal etwas höher). Aber zum einen macht die Rechnung nicht wirklich einen transparenten Eindruck und da die ganzen Arbeiten lediglich 2h (max) gedauert haben erscheinen mir 1210 SFR (sorry ich hatte mich im Betrag gestern vertan)dann einfach zu hoch. Wenn ich Posten 5-7 als Arbeitszeit annehme dann summiert sich das zu > 600 Sfr. Ist es denn üblich dass pauschal nach Anzahl der Anschlüsse berechnet wird und nicht danach wie lange man dafür brauc...
33 - Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe -- Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe
Hallo


Zitat : als erstes ich bin keine Elektroniker !!

Ich mir schon gedacht, dass du maximal einer bist


Wie genau soll die Messung denn werden?

Es gibt doch solche Temperaturfühler, die man ans Multimeter anschließen kann. Wenn du das Kabel zum Sensor auf 30m verlängerst kannst du den Sensor an einen Stein binden und runterlassen. Wieviel der gemessene Wert dann aber mit dem tatsächlichen noch zu tun hat ist aber eine andere Frage.

Es gibt auch fertige digitale Temperatursensoren in einem IC Gehäuse. Das bedeutet, dass der Temperatursensor im Chip eingebaut ist und dort auch gemessen wird. Das Signal wird dann digitalisiert, was es gegen Störungen wesentlich unempfindlicher macht. Evtl könnte man dieses digitale Signal dann über ein 30m langes Kabel nach oben senden und dort zb. mit einem µC auswerten und anzeigen.

mfg Fritz


[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
34 - Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung -- Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung
Hallo tsaphiel!

Aus meiner Erfahrung behaupte ich das 30m Kabel zwischen LNB und Receiver kein Problem darstellen sollten! Auch quasi 90º "knicke" im Koaxkabel stellen kein großes Problem dar. Was mir ein wenig Kopfschmerzen bereitet, ist die Fensterdurchführung. Diese sollte wenn irgeng möglich vermieden werden.
Im Notfall kann man wie dl2jas schon geschildert hat, einen Verstärker einschleifen. (Je näher am LNB desto besser).
Sollte aber auch ohne funktionieren.

Gruß
Rainer ...
35 - Strom zum Garten/Gartenhaus -- Strom zum Garten/Gartenhaus
Hallo Allerseits!
Ich möchte zu meinen Garten unter Strom setzen
Jetzt bin ich zwar elektrisch nicht soo versiert aber Grundkenntnisse sind vorhanden!
So, folgendes hab ich vor:
1. Licht und Strom im Gartenhaus
2. ein 15m langes Kabel zu einem Brunnen
3. ein 30m langes Kabel zu einem Pavillion

Punkt 2+3 sollen durch einen Serienschalter vom Gartenhaus schaltbar sein
Ich hatte vor ein 3x1,5 Kabel zum Brunnen und zum Pavillion zu legen, reicht das vom Querschnitt, es soll da nix Großes dran, nur Licht und nen Radio (keine Riesige Soundmaschine...)

Ich weiß dass icch mit einem 7-Adrigem Kabel zum Gartenhaus muss wo die Verteilung rein soll, weiß jedoch nicht wie ich das im Sicherungs/Zählerkasten absichern muss ...
36 - Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) -- Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt)
Ok .. bin neu hier und versuche mal mein Glück!!
-------------------------------------------------------

Also von meinem Haus aus will ich ein Stallgebäude mit Strom versorgen und mir die option eines Ausbaues (3 Raum Wohnung offenlassen)!!
Unter dem Stall gebäude bzw Scheune befindet sich ein Raum in dem ich einen Elektro Herd installieren will!
bis zum Stallgebäude wurde bereits eine Leitung mit 5 x 3 mm² gelegt (oder rechnet man die isolierung mit, dann könnte es auch 4 sein! )
nun meine Frage, kann ich von dem Stall mit einem (was für ein kabel? ) weiter richtung garten gehen !? oder muss ich ein neues vom Haupthaus ziehen!?

eine Unterverteilung im bzw am Gartenhaus wäre ja sinnvoll!
Ich hoffe ihr könnt mich beraten.
ICh möchte einfach wissen, was auf mich zu kommt, die Anschlüsse wird dann ein elektriker durchführen aber das MAterial usw. kann ich ja schon vorbereiten und auch verlegen!


Grafisch:
...........................................................#
.........................................................###
...#....................................................###
.###..................##...........................+++++++
.###.....30m.....####...........40m.......++++++++++
.#....
37 - DC/DC Wandler auslegen/konstruieren -- DC/DC Wandler auslegen/konstruieren
So ein bisschen weiter sind wir jetzt gekommen.

Der Motor wird über einen Controller gesteuert. Der Controller beeinflusst die Spannung des Motors, der Strom bleibt konstant.

also: Geschwindigkeit = 0 m/s, U = 0V, I = 400A
Bei maximaler Geschwindigkeit: V ~ 30m/s, U = 96V, I = 400A

Der Controller arbeitet mit PWM. Schaltfrequenz 16,6kHz.
Leider steht meine Meinung der des Motorsportteams gegenüber.
Ich denke, dass der Controller immer noch 400A Spitzenleistung aus der Batterie zieht.

Der technische Leiter des Motorsportteams sagt, dass die im Controller verbauten kleinen Kondensatoren, die Kabel und die Übergangswiderstände zu einer geglätteten Stromanforderung an die Batterie führen, sodass sich der Innenwiderstand der Batterie nicht negativ auf das Ansprechverhalten des Motors ausübt.

Seis drum, ich würde ja trotzdem noch einen (Super-)Kondensator einbauen wollen. Angebunden über einen DC/DC Wandler.

Eingangsseite: 100V Batteriespannung, Stromaufnahme/-abgabe 400A
Ausgangseite: Supercaps (meist 2,5V über Reihenschaltung lässt sich diese aber auch anheben).

Was meint ihr dazu, zum einen zur Meinung des techn. Leiters, sowie zum DC/DC Wandler, gibt es sowas?
Man könnte auch ein Kondensatorenpaket m...
38 - RTL, RTL2, SRTL und Vox nur noch schlecht empfangbar. Sat Verstärker bauen ? -- RTL, RTL2, SRTL und Vox nur noch schlecht empfangbar. Sat Verstärker bauen ?
Schüssel ordentlich ausrichten, bei einer Mehrteilnehmeranlage darf es auch gerne eine etwas größere sein.
Wenn das plötzlich aufgetreten ist, dann gibt es dafür auch eine Ursache, z.B. einen Sturm, wie vor ca. 2 Wochen
Was schlecht ankommt, kann ein Verstärker nur noch schlechter machen. Der müßte also direkt an die Antenne, wobei 30m eigentlich kein so großes Problem sind.
Was verstehst du unter "altes Kabel"? Koaxleitungen aus den 60ern sind für Sat nicht wirklich geeignet und auch nicht zugelassen. Da hilft dann auch kein Verstärker, da hilft nur eine neue Leitung.
Die doppelt geschirmten Leitungen, die es seit den ersten Kabelnetzen Anfang der 80er Jahre, sind durchaus auch für Sat geeignet. ...
39 - Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! -- Halogendeckenstrahler will nicht mehr !
@ Mr.Ed
An der Rückseite, neben der Box befindet sich eine 3er-Lüsterklemme.
2 von den Kabeln gehen in die Box, die Masse schließe ich an der Halterung an.
In die Lüsterklemme schraube ich dann mein Kabel mit Stecker und
ab in die Steckdose mit Ein-Ausschalter, also ein und aus nur mit
Strom an oder aus. Ist nichts mit Berühren...ich hab den Deckenstrahler
ja an der Wand und da es normalerweise ein Deckenstrahler ist, wer
soll den denn da berühren (vielen Dank für den Tipp übrigens) bei normalerweise 2,30m Höhe und dann ist die Box ja auch noch hinter der Verkleidung. Ich war ja auch auf der page von chia chien, konnte aber nichts wissenswertes erfahren. Werde Morgen
mal die Fotos vom Innenleben einstellen, vielleicht könnt Ihr was
erkennen als Fachleute.
Laurell
...
40 - Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten -- Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten

Zitat :
ego hat am 18 Dez 2009 16:44 geschrieben :
Viel zu viel!
Das bedeutet das entweder die Leitungen Ellenlang sind(im EfH eher nicht), oder aber nicht sauber angeschlossen sind.
Warum wurde dem nicht nachgegangen, bzw. das zustandekommen dieser hohen widerstände ergründet?

Was für ein Netzinnenwiderstand wurde am Verteiler gemessen?


Ich glaube er hatte nicht das richtige Adapter-Kabel für das Messgerät bei....

Die Leitungen im Haus sind max. 30m lang. Das wäre dann aber auch shcon der komplette Steckdownstromkreis von HV bis zur letzten Steckdose gaaanz hinten in der Ecke.

Wenn das fast alle Steckdosenstromkreise angeht, dann beudetet dass ja, dass die alle nicht sauber angeschlossen sind, oder habe ich das falsch verstanden? Wie können die nich sauber angeschlossen sein?

Gruß,
Steffen
...
41 - Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen -- Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen
hallo, es wärte nett wenn ihr mir infos geben könntet. ich habe vorab schon etwas quer gelesen und habe noch viele fragen.
es geht um eine eine alte scheune welche nur 4 m tief aber 20m lang ist sie soll als abstellraum und hobbywerkstatt genutzt werden. die elektroinstalation soll vom elektriker gerichtet werden.

die gebäudezuleitung ist in 10mm² ausgeführt dann kommt ein 40a fi schalter 0,03, danach diverse sicherungen die in der summe (bei voller auslastung) mehr als 40a durchlassen, also müßten doch zunächst 3 40 a (vor) sicherungen eingebaut werden oder?
nächste frage die beleuchtung hat 12 58w leuchstoffröhren also ca 700w welche alle von einem 1,5 nyy kabel gespeist werden welches wiederum mit an irgendeinem stromkreis hängt und 30 m lang ist. ist das so ok wenn der lichtstromkreis einzeln mit 10a abgesichert würde.
es gibt einige starkstromsteckdosen mit verschiedenen zuleitungen, jede leitung ist mit 3 mal 16a b abgesichert. können alle oder nur ein teil der folgenden so bleiben: 30m in 2,5, 15 m in 1,5, und besonders : zunächts 15m in 2,5 von da ca 8m weiter in 1,5 insgesamt also 23m, welche sollten ggfs abgeklemmt werden, kann man überhaupt 2,5 und 1,5 mischen?
normale steckdosen abgesichert mit jeweils 16a B mehrere leitungen: 30m in 1,5,...
42 - Sat-, Netzwerk- und Strombkabel zusammen verlegen? -- Sat-, Netzwerk- und Strombkabel zusammen verlegen?
Hallo,

ich möchte mein Nebengebäude neu verkabeln. Hier soll ein 5x4mm² die recht lange Leitung von ca. 30m überbrücken. Da der Schuppen hierdurch das Potential des Hauses bekommt, dachte ich mir, ist es auch kein Problem die Sat- und Netzwerkleitung aus dem Haus in den Schuppen zu verlegen.
Es führen noch 2 Leerrohre zum Schuppen, leider scheint das eine an einer Stelle dicht zu sein, so daß jetzt nur ein Rohr für alle Leitungen übrig wäre. Platz genug ist da, allerdings weiß ich nicht, ob eine Verlegung zusammen mit dem Stromkabel sinnvoll ist?
Wäre es besser das Stromkabel einzeln im Rohr (Stahlrohr), ca. 60cm tief und die anderen Kabel in einiger Entfernung (wie viel) nur wenige Zentimeter tief im boden zu verbuddeln?

Gruß ...
43 - Prinzip von line 21? -- Prinzip von line 21?

Zitat : Gehen die einfach davon aus, dass bis 30m Dämpfung und Übersprechen nicht so schlimm sind, so dass man 100 MBit auch auf ein Standard-Y(St)Y klemmen kann?

Ich denke "Versuch macht kluch" - ich hatte schon ein paar Fälle bei denen die Datenrate auf normalen Zimmerkabeln extrem zusammengefallen ist und nur ein neues Kabel geholfen hat. Ist wahrscheinlich vom Aufbau abhängig (wie stark verdrillt die Paare sind oder was sonst noch so in der Nähe stört).
Prinzipell gebe ich aber sam2 recht - über nicht zu lange Wege sollte es laufen.

Dirk ...
44 - 400m langes Kabel simulieren -- 400m langes Kabel simulieren
Hi!

Hab ma eine frage:

ich hab ein infrarot stopsystem mit einer start und einer stop lichtschranke!
diese kann ich miteinander verbinden und das funktioniert auch wunderbar auf ca. 30m!

nun möchte ich das system erweitern und die ziel-ls 400m weit weg stellen!


bevor ich mir das kabel kaufe möchte ich das vorher simulieren da das kabel doch etwas teuer ist und ich das nicht mehr zurückgeben kann!

lt. dem beigefügeten datenblatt hat das kabel einen widerstand von 276Ohm pro km! also hab ich mal einen 150Ohm Widerstand an alle 3 Litzen gehängt! Und es funktioniert nich immer!

kann ich auf diesen test vertrauen oder muss ich nochwas beachten?

mfg,
christian
...
45 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt
Hallo,

wir (Kumpel und ich) haben vor, einen Teil einer Scheune als Werkstatt einzurichten. Zurzeit sind wir bei der Planung zur Elektroinstallation. Aus Kostengründen (Student) wollen wir hier so viel wie mgl. selbst machen und nur das anschließen und Prüfen nach VDE dem Eli überlassen.

Hier erstmal die Gegebenheiten:
Vom Vermieter kriegen wir 5x20A. Die müssten ca. 30m zu unserer Werkstatt geführt werden. Ein paar m davon in einem Gebäude und der Großteil an der Außenwand unter einem kleinen Mauervorsprung. Weiterhin müssen wir für unsere Werkstatt einen Zähler installieren.

In die Werkstatt sollen 2-3 Leuchtstoffröhren und in den Nebenraum nocheinmal 2 (am besten über einen Doppelschalter bedienbar). Auch sollen in beide Räume je 2 Doppeldosen (AP). In den Nebenraum sollen weiterhin noch 2 Ovalleuchten, welche über einen extra Schalter bedient werden sollen.

Außen soll auch noch eine Ovalleuchte und evtl. eine Dose installiert werden. Dies soll auch an einen Doppelschalter angeschlossen werden, bei dem ein Schalter aber noch zur späteren Verwendung frei bleibt.

Folgende Sicherungskreise hab ich mir (laienhaft, also gerne verbessern) vorgestellt:

- Licht Werkstatt (2x Leuchtstoff evtl. 3x)
- Steckdosen Werkstatt (2x ...
46 - RJ45 Buchse für Printmontage? -- RJ45 Buchse für Printmontage?
Da bestell ich halt in den nächsten Tagen sowieso.
Wegen Porto etc. wär das günstig.

Das ganze soll für nen Versuchaufbau zur Audio-Übertragung auf CAT Kabel (siehe andere Threads) dienen.
Hab jetzt aber schon überlegt eine Aufputzdose RJ45 LSA für 2-3€ zu nehmen und die Chinch Buchsen da direkt dran zu machen und mir so das Gehäuse quasi "inklusive" zu holen.

Is halt bißchen fummeliger als sauber auf nem Lochraster, sollte aber gehen.

Wollte dann ein 30m Patckabel mit dazu ordern (6,80€) und dieses mal Testweise durch nen PC, an ner laufenden Mikrowelle vorbei etc. antesten wie das Signal hinten ankommt.
bin 1 Tag die Woche in Kurzarbeit, kann also bißchen experimentieren

...
47 - Kabel verlegung im Badezimmer -- Kabel verlegung im Badezimmer
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und ein Laie in Sachen Elektroinstallation.

Ich habe folgendes Problem im Badezimmer:

In meiner Mietswohnung ist das Badezimmer innen liegend.

Tiefe: 1,70m
Breite: 2,15m
Höhe: 2,30m

Die Badewanne ist rechts, geradeaus das Waschbecken und links die Toilette. Der Wasseranschluß der Badewanne ist auf der rechten Wand.
Auf der anderen Seite der rechten Wand ist die Küche.

Die Badewanne wird auch als Dusche genutzt. Die Duschbrause ist an der Wand geradeaus ( sicht wenn man zur Tür reinkommt ), 30cm unterhalb der Decke angebracht.

Meine Frau wollte ganz gerne ein Stange für die Duschbrause montiert haben damit die Duschbrause in der Höhe verschiebar ist.

Also habe ich mir eine Bohrmaschine geschnappt und wollte ein zusätzliches Loch in die Fuge der Fliesen bohren. In einer Höhe von 1,42m vom Boden aus.

Knapp 2 Zentimeter in das Loch und ich habe ein Kabel erwischt. Die Sicherung die rausgeflogen ist stammt vom Durchlauferhitzer. Also nehme ich mal an das ich dieses Kabel erwischt habe. Der Durchlauferhitzer ist in der Küche an der Wand zum Badezimmer.
Mit einem Spannungsprüfer ( ein handelsüblicher Schraubendreher mit Licht ) geschaut und es lie...
48 - Schwarze Ader -- Schwarze Ader
Moin Kollegen!

Ich komme hier einfach nicht weiter.

War gestern bei einem Kunden und sollte eine Gartenbeleuchtung installieren. Als Zuleitung war ein Erdkabel verlegt 3x2,5mm² 30m lang. Am Ende der Leitung war dann eine Feuchtraum Verteilerdose. Von dort ging ein Kabel zu einem Bewegungsmelder der dann die Gehwegsbeleuchtung eingeschaltet hat. Von dort ging dann ein Kabel wieder 20m den gleichen Weg zurück, unterbrochen von 4 Verteilerdosen, wo die Lampen abgingen. Mir ist dann aufgefallen, daß in allen Verteilerdosen jeweils eine Ader, das Kupfer ganz schwarz war! In allen Verteilerdosen waren Lüsterklemmen und ganz mit Silikon ausgespritzt. Kabel und Dosen waren 10cm im Erdreich eingegraben. Habe dann Kabel fast 30cm vom Ende abgeschnitten, aber die Ader war immer noch schwarz! Was mich jetzt interessiert ist: Was kann dies verursacht haben und warum?

Weiß da jemand eine Antwort drauf?

Bin dann hergegangen und habe alle Kabel ausgewechselt, Gel Quetschmuffen als Verteiler genommen und natürlich die Lampenkabel mit Aderendhülsen versehen. Bild zeigt eins der Lampenkabel.

Gruß
Bernd

...
49 - 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? -- 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ?
Hallo

Im Keller eine Hauses soll eine 63er Steckdose angebracht werden für ein Gartenfest.

An dieser Steckdose wird ein Verteiler angeschlossen (dazwischen ca 30m kabel).

Im Verteiler befinden sich 2 RCDs (2 Verschiedene Kreise) mit je 30mA und dann halt noch steckdosen in 32A, 16A und 230V)


Darf ich die 63er Steckdose ohne einen RCD montieren ?

Momentan hängt sie an einem 30mA RCD, aber wenn "drusen" einer fliegt, dann muss ich jedes zweite mal in den Keller laufen, und das ist lästig.


Ist es zulässig, die 63er Steckdose ohne RCD zu betreiben oder evtl ein grösserer ?

Danke ! ...
50 - Anodenfeld?? -- Anodenfeld??
Hallo,

kann mir jemand erklären was ein Anodenfeld ist, ihtergrund ist das ein Freund von mir auf mich zugekommen ist und mich das selbige gefragt hat
. Bei ihm vorm Haus steht ein Trafohaus und desletzt haben die Leute vom Engergieversorger da ein Loch (ca.30m lang 1m tief) vor gebuddelt und ein Kabel dareingelegt und dann Kohle draufgeschüttet und danach wieder Dreck. Die leute vom Engergieversorger haben zu ihm gesagt das das ein Anodenfeld ist.



Gruß


Sascha


...
51 - Digitalreceiver Humax BTCI 5900 -- Digitalreceiver Humax BTCI 5900
Alles gut. Fehler gefunden. Es war das Koaxkabel. Ist wohl in den oberen Frequenzen nicht ganz digitaltauglich gewesen. Hatte noch bescheidenen Rest von 30m und sie zwischen den funktionierenden Ausgang geklemmt, also fast 50m. Trotzdem ein Super Signal. Also flux ein neues Kabel gezogen und alles ist gut. Schönen Dank für Eure Ratschläge.

Gruß Thorsten ...
52 - Selbstbau \"Babyfon\" mit Kabel -- Selbstbau \Babyfon\ mit Kabel
Hi FloK82,

Das mit dem Schwellpegel kannst Du zwar machen, ist nicht schwer, aber nicht unbedingt notwendig.

Ich habe vor kurzem hier im Forum Hilfe für eine Wechselsprechanlage bekommen.
Die Schaltung findest Du hier http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Misc/intercom.htm

und den Fred hier
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wenn Du diese Schaltung verwendest brauchst Du Dir keine Sorgen wegen brummen zu machen. Ich habe das installiert mit ca. 30m Kabel (twisted pair) zwischen den Sprechstellen und da brummt nix.
Das Relais kannst Du in Deinem Fall vergessen, und den mic amp direct verdrahten.

Gruss Ju ...
53 - Antenenverstärker -- Antenenverstärker
Hallo Leute,

bin neu hier und habe von Elektronik nicht wirklich eine Ahnung.
Mein Auto ist mit einem Homelink-Sender ausgestattet. Da weder mein Einfahrtstor- noch mein Garagentoröffner mit dem Ding können, habe ich mir einen Homelink-Universal-2-Kanal-Empfänger bestellt und installiert. Die Antenne dafür wird mittels F-Stecker direkt an den Empfäner geschraubt.
Leider ist meine Einfahrt aber 30m lang und die Antenne muss daher dort montiert werden, es sind daher ca. 40m Koax-Kabel zu überwinden.
Ich hab also die Antenne bei der Einfahrt an das Koax-Kabel angeschlossen und mittels F-Stecker das Koax-Kabel mit dem Ampfänger verbunden. Leider funktioniert das nicht wirklich gut, es ist Glücksache, ob der Empfänger ein Signal bekommt oder nicht.
Was kann ich tun, um den Signalverlust im Kabel zu kompensieren?
Gibt es verwendbare Antenenverstärker? Kann ich diese beim Empfänger einbauen oder muss ich zur Antenne, ich hab dort aber keinen Strom zur Verfügung.
Die verwendete Frequenz ist 433,92Mhz.

Ich hoffe, ich hätte nicht an einer anderen Stelle posten müssen.

LG
aulus



...
54 - Strom für Garten und Gerage -- Strom für Garten und Gerage
Hallo zusammen,
so einfach unter dem Pflaster wird das nichts.

Leitungen sind im Sandbett in einer tiefe von min. 60cm zu verlegen.

Spannungsfall wenn der Zähler direkt bei der Unterverteilung ist.
Also keine Leitungslänge vom Zähler zur UV zu berechen ist.
Kabel 2,5mm², 3% Spannungsfall und 16A = Drehstrom 60m und bei Wechselstrom 30m

mfg sps

PS. 25A nach FI
Ist die 16A Steckdose mit 25A Abgesichert?

Bernd war schon schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  9 Jul 2007 20:05 ]...
55 - Dimmbares EVG und FU vertragen sich nicht -- Dimmbares EVG und FU vertragen sich nicht
Hab diese Woche in einem Stall dimmbare EVGs verbaut, leider ist nun ein kleines Problem aufgetreten. Jedes mal wenn ein Förderband angefahren wird, fangen die Lampen für ca. 3 sec zum flackern an. Während des Betriebs gibt es keine Störungen. Der Hersteller ist bisher auch ratlos.

Verbaut wurden Lenze FU der Serie 8200 vector incl. Netzfilter. Die Leuchtstofflampen sind von Trilux-Leuze.

Aufgebaut ist die Anlage folgend:
Von einem Schaltraum aus werden mit 1 8200er mit 2,2kW Output auf eine Strecke von 80m 5 Motoren des Förderbandes angefahren. Mit diesem FU gibt es keine Probleme.
Ganz am Ende dieses Förderbandes ist nochmal ein Querband mit 2 Motoren, die von einem 8200er mit 0,75kW Output gesteuert werden. Und genau dieses Querband macht die Probleme. Die Zuleitung der 12 Lampen (3x1,5mm², weil der Dimmer vor Ort sitzt) läuft ca. 30m in einem Abstand von 3m parallel zu den Motorleitungen.
Die Leitungslänge zum letzten Motor des Querbandes beträgt ca. 120m. Alle Kabel sind natürlich geschirmt, welcher einseitig am FU aufgelegt ist.

Wo liegt denn nun das Problem? Filter kaputt? Bauen sich auf diese 120m derart starke Schwinungen auf, dass sie durch Induktion in andere Leiter das Netz beeinträchtigen? Denn im gleichen Kanal liegen neben de...
56 - ISDN und TAL im gleichen Kabel...gehts? -- ISDN und TAL im gleichen Kabel...gehts?
Ach..
Ok, das wusste ich nicht. Ich dachte bisher, nur Netzwerkkabel (Cat5 und höher) haben eine paarweise Verdrillung. Da fällt das ja auch sofort auf.
Gut, dann muss ich nochmal genau aufs Kabel schauen und die richtigen Adern auswählen. Ist ja schonmal super, daß das normalerweise kein Problem sein soll.
Ich habe übrigens deswegen gefragt, weil ich mal auf einer Länge von ca. 30m DSL und ISDN-Adern in einem Kabel testweise verlegt habe. Dabei hat stets das DSL-Modem die Verbindung verloren, wenn ein Anruf reinkam. Deswegen war ich mir bei dem aktuellen persistenten Vorhaben nicht sicher...
Dann schauen wir mal weiter, wo die Anleitung steht, wie ich die einzelnen Adernpaare erkennen kann
Danke, perl!
Tobi ...
57 - maximale Länge von Chinchkabeln?? -- maximale Länge von Chinchkabeln??
Hallo,

ich möchte in einer Gaststätte eine Musikbox aufstellen. Das Teil läuft über die Stereoanlage und die steht am anderen Ende. Ca. 25-30m Kabelweg.
Dazu kommt noch dass in der Musikbox ein Radioumschalter eingebaut ist, d.h. von der Stereoanlage geht das Radiosignal zur Musikbox und dann wieder zurück. Was dann insgesamt 50-60m Kabel bedeutet.
Nun meine Frage: Funktioniert das noch mit einem normalen Chinchkabel? Welche besseren Möglichkeiten gibt es sonst noch?
Und woher bekomme ich 60m Chichkabel??

Gruß, Tom.

...
58 - Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit?? -- Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit??

Zitat : Und ich habe es ja ausprobiert das es immer meistens an unseren kabeln liegt. Unsere Kabeltrommeln sind nicht gut oder defekt.

Da hilft aber ein zweiter FI nix, wie schon geschrieben, da helfen nur neue Kabeltrommeln. Wenn die Kabel im Eimer sind, ist das sowieso ein Risiko.
-> Einfach neue Kabel besorgen, handelsübliche mit H07RN-F oder besser, und wenns wirklich an den Kabeln liegt, ist's damit gegessen.

Ob die 75m eine gute Idee sind - Bedenke auch, daß eine Kabeltrommel immer ganz abgewickelt sein muß, wenn du mehr als ein Kofferradio oder ein Ladegerät für Akkuschrauber dran betreiben willst. Und wenn man dann grade doch nur 30m braucht.....

Schönen Gruß
Didi...
59 - Aussenleiter aus Drehstromanschluß abzweigen -- Aussenleiter aus Drehstromanschluß abzweigen
Hallo

Klar, 5 Adern sind schon notwendig, wenn man PE und N trennen will. So war es ja eigentlich auch gemeint. Deshalb steh ich ja auch mit dem vierer ein wenig auf Kriegsfuss. Und wenn man das Kabel eh auswechselt, dann kann man ja auch gleich ein neues für den Dachboden ziehen.
Die Leitung für den Drehstromanschluß ist ca. 30m lang. Da ist eine Werkbank mit einer Bohrmaschine und einem Schleifbock dran. Benutzt wird es recht selten. 16A-CEE reicht also voll aus. Da werd ich wohl doch ein 5x4 nehmen und extra für den Dachboden ein 3x2,5 (bzw. ab Verteilerdose für 1. Schalter ein 5x2,5 wegen Wechselschaltung).

MfG...
60 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
danke für die schnelle antwort.
ja ist klar wegen der Zuleitung.
die Länge ist ca 10m, sie ist durch ein Leerrohr im Boden verlegt. Die Absicherung im Zählerkasten ist 25A. In der Garage geht die Zuleitung in einen verteiler und wird dort auf Licht, CEE-Dose, ein paar Steckdosen und zwei Torantriebe verteilt. Alles ist im Verteiler mit 16A abgesichert. Ausser Licht und den Torantrieben ist aber nur selten was in gebrauch. Muss mal sehen ob ich die Zuleitung durch 4mm ersetze.

Nein eine Gefahrenanalyse habe ich keine. Ich wollte mich erst mal so informieren. Da das Haus aber auf dem Dorf freistehend ist(im Umkreis von 30m ist nichts anderes) denke ich wäre es schon besser einen Blitzschtz vorzusehen.
Aber Danke für den Tipp. Wo kannm an so eien Analyse denn machen lassen und was kostet das ???

Für ISDN werde ich schon zwei Schutzmodule nehmen müssen. Die Tel-Anlage ist direkt am NTBA eingesteckt. Das ISDN Kabel fürs Büro ist direkt am NTBA verdrahtet(kein RJ45 Stecker) und im Büro ist dann eine RJ45 Dose. Dort wollte ich dann die Schutzeinrichtung direkt vor dem ISDN-Router anbringen.

Wie ist das denn mit der Garage und dem Überspannungsschutz? Irgendwie muss ich am Dehnguard ja die Erde anschliessen. Die 2,5mm von der Zuleitung sind ja zu we...
61 - DIN 18015 -- DIN 18015
Ja mit wäre besser...is klar...wenn es aber, wie beschrieben nur mit größtem Aufwand möglich ist...
und jetzt kommt´s: Der TÜV checkt, im Auftrag des Kunden, und schreibt " Antennenleitung nicht nach DIN18... verlegt" - stehst du doof da als Fachfirma!
Sinn der DIN Norm? - Schutz gegen Beschädigung > okay, Austauschbarkeit des Kabel > hmmmm?
Wenn ich richtig gezählt habe geht das ganze um 6 Ecken auf ca. 30m - da ist nichts mehr mit Austauschbarkeit!
Und Beschädigung? Wie soll das Kabel beschädigt werden, wenn es mal UP verlegt ist? ...
62 - Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? -- Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel????
Hallo an alle,

ich habe eigentlich ein simples Problem:

Ich habe in meinem Haus im Keller ein 12V Netzteil, was jeden Rauzm mit einer 12V Gleichspannung versorgt. Für LED's, Funkgerät, Autoradio etc.

Jetzt habe ich zwei verschiedene Kabelsorten verlegt, dies wäre einmal 1,5er und 2,5er Kabel, vom Querschnitt.

Jetzt möchte ich diese Stränge nach dem Netzteil einzeln absichern, sodass es nicht zu einer Kabelüberlastung durch zu hohe Stromstärke kommt.

Wieviel Ampere halten die jeweiligen Kabel bei einer Spannung von 12-13V maximal aus? Wieviel ist sicher und wieviel ist oberes Limit. Es ist flexibles Kabel.

Mich würde vor allem die Formel interessieren, nach der man so etwas berechnen kann.

Die Kabellänge beträgt maximal 30m.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

MfG

Undersea...
63 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus
dazu noch eine kurze Anmerkung, hier habe ich ca 30m cat5e FTP Kabel zwischen Haus und Nebengebäude ca 10cm tief in Schutzrohr unter der Erde verbuddelt. Und das Beste, es funktioniert - ich mag blos nicht drüber nachdenken, an was es liegen könnte
-> es bestehen Chancen, dass alles trotzdem funktioniert, nur falls nicht / hin und wieder nicht, wünsche ich viel Spass beim Fehlersuchen ...
64 - Sicherungen berechnen -- Sicherungen berechnen
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden.

Die Steigleitung ist schon drin, 4x16mm²

Bekomme einen zweiten Zähler für Photovoltaikeinspeisung.

Vom Zählerschrank bis zum Wechselrichter ist bereits ein 5x10mm² verlegt (ca. 30m).

Der maximale Strom pro Phase wird 35A betragen.

Was brauch ich für einen SH-Schalter, und wie muß ich das Kabel absichern?...
65 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation

Zitat :
Teletrabi hat am 16 Aug 2004 14:10 geschrieben :
Also mit den 5 adern im Gang, das kan nshcon so korrekt sein, da dort Taster verbaut sind, muss ja irgendwo ein stromstoß´schalter isntalliert werden. und wenn's im Keller ist... Wenn man bis dorthin durchgängig 5 Adern legt, stimmt das schon so.


Das Problem is aber, dass das Bad hier mit drüber laufen muss...


Zitat :
Dachboden? brauchst du 16A? Ggf. nur mit 10A sichern, dann hast du immerhin schon mal 18m *(16/10) = 28,8m möglicher Leitungslänge. Oder halt gegen 2,5mm tauschen, dann sind's bei 16A 30m, bei 13A 37m und bei 10A schon 48m.
66 - 2. FI für Erdkabel (?) -- 2. FI für Erdkabel (?)
Haupt-FI ist ebenfalls 30mA.
Kabel ist 3-adrig (3G1.5).
Der FI im Haus hat vier Pole, der 2. hat zwei.

Haupverteiler > Werkstatt würde ich ca. 10m Leitungslänge sagen. Dann ca. 20m innnerhalb der Werkstatt und bis zum Gartenhaus noch mal ca. 30m. In der werksatt befindet sich keine Unterverteilung!

Querschnitt in allen Leitungen 1.5mm². Erdkabel vom Haus in die Werkstatt weiß ich nicht genau, aber eben min. 1.5.

Gruß
Marko ...
67 - Kamera per Funk anschließen... -- Kamera per Funk anschließen...
Das klappt nicht. Diese Module sind zur Datenübertragung gedacht und für ein Videosignal viel zu schmalbandig.
Ein Videosignal hat eine Bandbreite von ca. 6MHz, diese Module haben aber gearde mal eine Bandbreite von 2kHz, das reicht nichtmal für eine Sprachübertragung.

Artikel 350546 ist so ein Videosender, sowas gibt es auch hin und wieder mal bei Aldi für 10 Euro weniger.
Reichweite 150m im freien, 30m in Gebauden, hängt aber stark von der Dicke der Mauern usw. ab.
In kleiner gibt es die auch, dann werden die aber richtig teuer (such mal bei Conrad nach Videosender)
Die beste Lösung für längere Strecken ist immer noch ein Kabel.
...
68 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau
OK, werde ich machen. Wenn eh alles auf eine Potentialausgleichsschiene kommt (Wasserrohre, Gasrohre, Blitzableiter), kann ich dann vom Unterverteiler ein Kabel mit großem Querschnitt an den Blitzableiter führen (ein neues Kabel vom Pot. Ausgl. im Keller zum Unterverteiler im EG zu legen ist sehr aufwendig).

Ich bewohne das Haus dauerhaft und habe eine größere Kühl-Gefrier-Kombination in der Einbauküche. Die Abwasser-Pumpe ist meißtens ausgeschaltet - brauche sie meist nur im Frühjahr, wenn der Grundwasserspiegel steigt (zur Zeit ist sie leider defekt). Die andere Pumpe ist ab und an in Betrieb - sie holt Frischwasser aus einem 30m tiefen Brunnen (nur zum Garten spritzen verwendet).


Den FU-Schalter haben die Hauserbauer damals selbst eingebaut - mit Laienwissen. Dementsprechend abenteuerlich ist auch die Verkabelung im ganzen Haus (habe ich bereits bei Einzug mit Elektriker geprüft/erneuert)....
69 - LNB bei einer alten TechniSat-Schüssel austauschen -- LNB bei einer alten TechniSat-Schüssel austauschen
Hallo, hab selber eine 120er Kathrein.
Signalstärke 80% und Qualität immer 100% bei 30m Kabel
und einer Matrix dazwischen.
Ich kontrolliere immer mit einem Satmeter, ob die Antenne
noch optimal justiert ist. Kann schon manchmal bei großen
Stürmen vorkommen, das sich so eine große Antenne mal minimal verstellt.

Gruß

Satman

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 13 Jun 2004 22:53 ]...
70 - Überwachungsmöglichkeit für Stallungen -- Überwachungsmöglichkeit für Stallungen
Hab mich heute nach einer Video Überwachungsmethode
mit 3 Cameras und umschaltbaren Funkkanälen fusslig gesucht.

ALles was ich finden konnte war die Philips Babycam SBC 490 mit Nachtsichtfunktion welche aber sauteuer ist, und zudem keine 2 Zusatzkammeras unterstützt, soviel ich weiß.

Reichweite der Kameras sollte ca. 30m inkl. 2 Wanddurchdringungen betragen, und die Dinger sollten auch noch mobil sein.( ein Kabel für ein 220 V Netzteil wär kein Problem, die widrigen Bedingungen würde ich durch ein Plexiglas Gehäuse kompensieren.)

Vielleicht hat jemand von Euch da eine Idee oder ein fertiges Produkt für mich, daß sich sich vom finanz. Rahmen her nicht im Alarmanlagen - Budget eines Bankkonzernes abspielt

Danke!...
71 - Probleme mit FI durch Leuchtstofflampen ? Hilfe gesucht -- Probleme mit FI durch Leuchtstofflampen ? Hilfe gesucht
Hallo,
ich (Laie) habe ein großes Problem mit meinem FI (Siemens 4-Pol 63A 30mA). Also vom Hauptanschluß geht es es zum Zähler mit meinen Hauptsicherungen und einer kleinen Unterverteilung ohne FI für die Keller. Von meinen Hauptsicherungen geht es nun mit 5x10 zu meiner Unterverteilung mit dem besagten FI.
Sehr oft habe ich das Problem das mein FI fliegt, wenn jemand im Heizungskeller das Licht einschaltet (nicht immer, aber sehr oft ca. 3-7 mal die Woche)Da der Keller vor dem FI sitzt dürfte ich doch eigentlich keine Probleme Haben ! Und nur dieser Heizungskeller ist betroffen ! Er ist autonom, d.h. es führen keine Kabel von dort ab, weder Heizungssteuerung noch TV. Nun habe ich mal die Erdung einer Steckdose in diesem Keller während des Lichteinschaltens gegen die Potenzialausgleichschiene gemessen und gemerckt das während des Einschltens Strom fließt.(Da ich nur ein Digital-Multimeter habe ist die genaue Spannung schlecht einzuschätzen laut Anzeige 200-700 Volt) Die Verkabelung ist Ordentlich alles neu L-N-E nichts genullt. Der Potenzialausgleich ist auch o.k. 30m Fundamentserder und Kreuzerder, Gas, Wasser, Heizung alles in 16mm2 ! Kann nun eine der zwei Leuchtstofflampen (36w und 54watt)so mistig sein das mein FI fliegt, bzw die Phase so verschieben das die Basis de...
72 - SAT hirschmann -- SAT hirschmann
hi
das kabel ist ca 30m ...keine fischen...mittlerweile hat das ganze einen abend lang ohne mein zutun funktioniert..dann wieder nicht und jetzt gehts wieder.habe auch schon versucht einen anderen receiver und eine ander steckdose zu verwenden ...hat auch nix geholfen...habe außerdem ein 35m kabel(andere Firma) auch angeschlossen (anderer raum)...da gehts einwandfrei......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 30m Kabel Gutes eine Antwort
Im transitornet gefunden: 30m Kabel Gutes


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943795   Heute : 7196    Gestern : 8787    Online : 481        9.5.2025    22:20
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.070629119873