Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  04:36:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen

    







BID = 644783

fred222

Gerade angekommen


Beiträge: 9
 

  


hallo, es wärte nett wenn ihr mir infos geben könntet. ich habe vorab schon etwas quer gelesen und habe noch viele fragen.
es geht um eine eine alte scheune welche nur 4 m tief aber 20m lang ist sie soll als abstellraum und hobbywerkstatt genutzt werden. die elektroinstalation soll vom elektriker gerichtet werden.

die gebäudezuleitung ist in 10mm² ausgeführt dann kommt ein 40a fi schalter 0,03, danach diverse sicherungen die in der summe (bei voller auslastung) mehr als 40a durchlassen, also müßten doch zunächst 3 40 a (vor) sicherungen eingebaut werden oder?
nächste frage die beleuchtung hat 12 58w leuchstoffröhren also ca 700w welche alle von einem 1,5 nyy kabel gespeist werden welches wiederum mit an irgendeinem stromkreis hängt und 30 m lang ist. ist das so ok wenn der lichtstromkreis einzeln mit 10a abgesichert würde.
es gibt einige starkstromsteckdosen mit verschiedenen zuleitungen, jede leitung ist mit 3 mal 16a b abgesichert. können alle oder nur ein teil der folgenden so bleiben: 30m in 2,5, 15 m in 1,5, und besonders : zunächts 15m in 2,5 von da ca 8m weiter in 1,5 insgesamt also 23m, welche sollten ggfs abgeklemmt werden, kann man überhaupt 2,5 und 1,5 mischen?
normale steckdosen abgesichert mit jeweils 16a B mehrere leitungen: 30m in 1,5, 40m in 1,5 und 12m in 2,5. reicht es hier die 1,5 mit 10a abzusichern und sonst alles sozulassen?
es handelt sich überall um nym welches an der decke offen verläuft und dann teils in rohren, teils unterputz zu den dosen runtergeht. alle schalter, dosen etc. sind feuchtraum geeignet und in gutem zustand.
--------------------------------------------------------------
zweite frage. ca. 40 m vom sicherungskasten über 5*1,5 nyy und 3 16a ist eine hauswasserpumpe (drehstrom nur 500w) und eine lampe 60 w in einem pumpenschacht angeschlossen kann das so bleiben wenn die sicherung auf 3 mal 10a reduziert wird, die pumpe läuft pro stunde max 15min.
---------------------------------------------------------------
dritte frage entlang der zufahrt sind 10 lampen (a15w also 150w)und 8 steckdosenan ein ca 200m langes nyy kabel mit 1,5 gehängt. diese kabel und die lampen und dosen sind bereits fertig aber noch nicht angeklemmt. könnte man dieses kabel in betrieb nehmen wenn mann die steckdosen entfernt und nur die lampen nutzt und außerdem ein 6a sicherung verwendet?
---------------------------------------------------------------------

insgesamt gefragt: oder ist das alles murks und komplett zuerneuren?

ich habe bewußt ausführlicher geschrieben schon mal danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fred222 am  1 Nov 2009 21:30 ]

BID = 644798

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

 

  

Hallo,

die Gebäudezuleitung ist wie lang und wie ist sie an ihrem Anfang abgesichert ?

Der Rest ist etwas knapp bemessen. Da müssten mal die Tabellenprofis ran.
Ich nehme an, im Sommer wird es recht warm unter dem Dach ?

Gruß Andreas

PS : Deine Shift - Taste ist defekt

BID = 644905

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Offtopic :

Zitat :
PS : Deine Shift - Taste ist defekt



Und ich kann mir gut vorstellen,daß deswegen auch noch keiner gantwortet hat !?



_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 644931

Surfer

Inventar



Beiträge: 3085

Es liest sich eher wie >> gebt mir Recht und ich bastel mir das zusammen,weil die Elis aus dem Forum dem zugestimmt haben ,da ich "das macht nachher nen Eli" nur geflunkert hab.



Gruß Surf



BID = 645026

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

Naja,

trotzdem hat er seine Fragen sehr ausführlich beschrieben.

Wenn es für die bisherige Installation ein Abnahmeprotokoll gibt (was ich mal bezweifle) dann kann man sie so lassen.

700 Watt Beleichtung an 1,5mm² über 30m kann man so lassen.
Wären 3A. Also mit B6 absichern.

mir 2,5mm² anfangen und ab einer Klemmstelle mit 1,5mm² ist grundsätzlich nicht verboten.
Es ist nur die Frage, ob das Gesammtkonzept hinsichtlich Spannungsfall, Überlast - und Kurzschlußauslösung passt.

Mit der Frage nach der Netzform wollte ich auch noch gar nicht anfangen.

Schade, dass der Threadersteller bisher nicht auf meine Fragen geantwortet hat.
Schließlich fängt man ja "vorne" an.

Und Scheune hört sich so nach Holz an ...

BID = 646724

fred222

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Da die Hauptverteilung für mich nicht jerderzeit zugänglich ist kann ich erst jetzt antworten.
Die Zuleitung ist 12m lang und mit 3 32a automaten abgesichert.

BID = 646895

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen


Zitat :
die gebäudezuleitung ist in 10mm² ausgeführt dann kommt ein 40a fi schalter 0,03, danach diverse sicherungen die in der summe (bei voller auslastung) mehr als 40a durchlassen, also müßten doch zunächst 3 40 a (vor) sicherungen eingebaut werden oder?


Nein.
Da Du schreibst, dass die Zuleitung mit 3x 32A abgesichert ist, ist der FI ausreichend geschützt.

BID = 647330

Mecke

Gesprächig



Beiträge: 152

@Dark Dragon

Zitat :
mir 2,5mm² anfangen und ab einer Klemmstelle mit 1,5mm² ist grundsätzlich nicht verboten.
Es ist nur die Frage, ob das Gesammtkonzept hinsichtlich Spannungsfall, Überlast - und Kurzschlußauslösung passt.


Das dürfte so nicht ganz stimmen.
Von den Verbraucher aus gesehen darf so vorgegangen werden jedoch nicht von der Absicherung gesehen aus.
Da es sonst anhand des Querschnitts zu einer zu hohen Absicherung kommen kann.
Verbessert mich wenn ich hier etwas falsch sehe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mecke am 12 Nov 2009 18:31 ]

BID = 647451

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen


Zitat :
Da es sonst anhand des Querschnitts zu einer zu hohen Absicherung kommen kann.




Aso ... Dicke Leitung bedeutet automatisch dicke Sicherung ?
Und was ist, wenn die Leitung übermäßig lang ist, Häufung vorhanden, Wärmedämmung, etc ... und der Querschnitt entsprechend dem Spannungsfall und Belastbarkeit gewählt wurde ... ?

Schaust Du dann auch nur, welcher Querschnitt an der Sicherung angeklemmt wurde und erhöhst die Absicherung ?

Es kommt auch nicht einfach so zu einer höheren Absicherung. Da steckt Absicht dahinter. Entweder von jemandem, der weiß was er tut, oder von jemandem , der es nicht weiß.



BID = 648798

Mecke

Gesprächig



Beiträge: 152

@Dark Dragon
Zitat :
Aso ... Dicke Leitung bedeutet automatisch dicke Sicherung ?
Da hast du mich wohl falsch verstanden.
Ich habe nicht geschrieben und auch nicht gemeint das dicke Leitung automatisch dicke Sicherung bedeutet. Sondern
Zitat :
Da es sonst anhand des Querschnitts zu einer zu hohen Absicherung kommen kann.
Also um einen evntuellen Fehler, z.Bsp. unbedarfter Einsatz von Sicherungen in vorhandener Anlagen, im vorhinein einzugrenzen.

Das bedeutet das z.Bsp. bei einen hohen Querschnitt, der zum Verbraucher verjüngt wurde, die Gefahr der Überabsicherung eher gegeben ist als bei einen kleineren Querschnitt der zum Verbraucher hin verstärkt wurde.
Wir wissen alle das nicht nur Fachleute in Anlagen tätig sind und somit die Fehlerquote relativ hoch.

_________________
Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886755   Heute : 3689    Gestern : 24670    Online : 153        20.10.2025    4:36
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0908198356628