Gefunden für 300 ohm kopfhrera=0 and - Zum Elektronik Forum





1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS




Ersatzteile bestellen
  So, ich habe beide Kanalausgänge ins Oszilloskop gegeben und jeweils Testtöne mit 400Hz, 1kHz, 3150Hz und 6,3kHz laufen lassen. Die Amplituden beider Kanäle sind praktisch deckungsgleich, da brauche ich kein Diagramm malen.
Habe dann einen Sennheiser Kopfhörer angeschlossen und erwartungsgemäß gibt es keinen wahrnehmbaren Lautstärkeunterschied L/R. Das Problem ist defintiv ein Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Sony-Treibern. Wenn ich der Erstbesitzer gewesen wäre, hätte ich das als Garantiefall reklamiert.

Nun habe ich testweise mal am Eingang des rechten Sony-Treibers ein Poti in Reihe gesetzt. Mit etwa 250-300 Ohm kann ich die Pegeldifferenz ausgleichen. Ich würde den optimalen Wert jetzt nochmal genau verifizieren. Gegenphasiges rosa Rauschen im Mono-Modus müsste sich dafür eignen. Wenn ich meinen finalen Wert gefunden habe - spricht etwas dagegen, das so zu machen (Widerstand in Reihe)? Oder doch besser ein hochohmiger Wert gegen Masse? ...
2 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Kann man ausrechnen.
120 m 1,5mm², ca 1,43 Ohm.
Bei 7W (300 mA) bleiben noch ca. 23,5 V übrig. ...








3 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler   AEG    PNC 911 524 032 04

Zitat :
denbir hat am  4 Aug 2024 21:51 geschrieben :

Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V.
Tachogenerator bei 30k Ohm.


Also während einer Ohmmessung machst Du sicherlich keine Spannungsmessung

Die TG die ich kenne bei Miele haben 300-400Ohm.

Baut die Spülpumpe ausreichend Druck auf,drehen sich die Sprüharme ?

Ansonsten schmeiß die Kiste weg, oder rufe einen Techniker

...
4 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr Lieben,

ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw.

Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder?

Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml).

Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach...
5 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Danke für die ganzen Antworten.

Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand.

Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300
Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe.

Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur
Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte...
6 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853
Wieso wegen nichts? Fehldiagnose oder was?
Sind halt die Gedanken die ich dazu bisher hatte, aber ich bin ja hier für Impulse.
Manschette muss nicht ausgehängt werden, die ganze Front ist klappbar. Heizkörper hat 26,5 Ohm. Wären 2kW Heizleistung, klingt für mich eigentlich gut.
Zwischen den Anschlüssen des Heizkörpers sind neben den PE-Anschlüssen noch zwei Flachstecker: ist das der Temperaturfühler? (s. Bild)

Hochgeladene Datei (3863802) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
7 - Kühlschrankteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Neff K5890X4/01
Oben der im Verdampfer hat 0,3 Ohm, Unzen der hinter der Abdeckung hat 6,68 k Ohm. Der ist der Gleiche wie oben im KF.

Kann man an der Lüfterklappe was messen !?

Zwei Kable für den Motor, zwei für den Schalter und zwei für die Schleife hinten.

Klappe fährt zu und auf, sobald ich den Schrank einschalte.

Hochgeladene Datei (1039220) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
8 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
9 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : TNY 264/267gn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedmatic SN56N651CH/25
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich hatte heute Gelegenheit, meinen Geschirrspüler zu "reparieren", der TNY 264 war hörbar durchgeknallt. Statt des ZNY264 setzte ich, wie hier bzgl. der TNY zu lesen war, den TNY267 ein, der etwas "mehr verkraften soll". Nach dem Zusammenbau und dem Einschalten knallte sofort wieder der TNY durch, dass die Maschine einen Mucks machte, bspw. war der Wasserdruck noch nicht offen, so dass sie nicht versuchte, abzupumpen. Den Widerstand mit 100 ohm habe ich vorsorglich auch getauscht, der war aber nicht defekt!
Ich bin nun ratlos, was die Ursache ist, dass der Schaltkreis wegknallt. Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte.....
bspw. dass die Pumpe hängt oder ......
Ja, die Stecker sind korrekt verbaut....die sind so konstruiert, dass ein Verwechseln ausgeschlossen ist.
Ist ja echt lästig, dass dieser TNY in so vielen Geräten verbaut ist und Ärger macht. Hätte ich jetzt eine kompl. Platine gekauft, wie Siemens das eingeplant hat, dann wäre ich jetzt mit 300 Euronen so ...
10 - Elektrolytkondensator 300uF 100V ESR Wert -- Elektrolytkondensator 300uF 100V ESR Wert
Hallo

ich wollte nachfragen, ob ein Elektrolytkondensator

300µF 100V 105C von nichicon H0707

eine Kapazität von 295,0µF und ESR von 0,05 Ohm hat.

Oder weicht irgendein Wert ab?
Mir kommt der ESR-Wert etwas niedrig vor! ...
11 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager
Hallo zusammen

also, ich habe genau das gleiche Problem mit dem Jalousienschalter wie f411.

Das Innenleben der Platine sieht bei mir genau gleich aus. Der Widerstand R1 (Ringe sind bei mir kaum noch zu entziffern) und das orangene Relais, weisen Spuren von zu viel Hitze auf

Das Relais habe ich bereits gegen ein neues getauscht. Leider ohne Erfolg

Jetzt probiere ich demnächst mal nen neuen Widerstand. Wenn ich das richtig sehe, hat der Widerstand den geringen Wert von 6,8 Ohm (wie Murray schon geschrieben hat).




Hochgeladene Datei (1209012) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3184602) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
12 - Spülen blinkt, 3 Striche -- Waschmaschine Miele w986
Prüfe den TG der muß ca 300 Ohm haben, die Leitungen auch prüfen, sind aber kein "Klassiker"-Fehler

...
13 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W715

Zitat :
Danke für den Hinweis mit den Bildern.



Bekommt man angezeigt, beim Versuch zu große hochzuladen.



Zitat : Mir kommen die Dämpfer beim Bewegen des Bottich´s sehr "weich" vor. Ich habe aber keine Referenz. Wie kann man das exakt prüfen?


Deckel oben abnehmen, Behälter herunterdrücken, darf nicht mehrfach nachschwingen.



Zitat :
14 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Viele Ausgänge hat er ja nicht

So hat die Schaltung die gleiche Funktionalität.


R11 und R15 sind aber viel zu groß. Es sollten etwa 10mA durch die LED im Optokoppler fließen, womit sich ein Widerstand von etwa 300 Ohm (270 oder 330 Ohm aus der E12 Reihe wählbar) ergibt.


Noch mal zum ersten Post:

Zitat : Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V anGleichspannung?



...
15 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt.
Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden.


GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V
*****************************+
GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V
******************************+
Varta, "INDUSTRIAL PRO":
Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA
Load End Voltage[V] 0.9
Time [h] 22,8
Capacity [mAh] 1142
Energy [mWh] 1417

Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms
Load End Voltage[V] 0.9
Time [min] 263
Capacity [mAh] 1002
Energy [mWh] 1180

Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms
Load End Voltage[V] 0.8
Time [min] 285
Ca...
16 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler E90
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W261/07
S - Nummer : 464100366223013609
FD - Nummer : 9410
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, lange nicht mehr hier gewesen, schön, dass es euch noch gibt!
Zum Thema:
Unser Wschetrockner schmeisst den Fehler E90 wie hier von Frank_K schon beschrieben.
Die Platine habe ich schon geprüft: Ein Relais durchgebrannt, es wurde durch ein entsprechendes Pendant ersetzt. Die anderen habe ich geprüft und gemessen, alles ok.
Nun wollte ich das Prüfprogramm aufrufen, wie im Link weiter unten von silences300 beschrieben:

Einstieg in das Prüfprogramm:
Gerät aus, Tür zu, Einschalten auf Pos.8 (6 Uhr Position), Optionstaste 1 (ganz links) drücken und halten, Drehschalter weiter auf Pos.9, Taste loslassen. Gewünschtes Prüfprogramm mit Drehwähler einstellen (nicht über Pos.0 drehen), Start/Pause betätigen.
P:01 Motor/Lüfter
P:02 K...
17 - Kondensator Sony -- Kondensator Sony
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : Sony
______________________

Hallo Leute!!

Ich habe eine PS4 bekommen die sich zwar einschalten hat lassen aber nach ein paar wenigen Sekunden wieder von selbst ausging, auch ein starten im Abgesicherten Modus war nicht möglich!! Dazu kam noch das die Konsole manchmal nicht auf das drücken des Powerbuttons reagiert hat!!
Also hab ich das Gute Stück mal aufgemacht und als ich mich bis zur Platine vorgearbeitet habe ist mir gleich aufgefallen das Rund um den HDMI Port alles voller Flussmittel war also hab ich mir diesen Teil mal angesehen der HDMI Port war aber gut eingelötet und wies auch keine Lötbrücken auf!
Weshalb ich mir dann die Bauteile hinter dem HDMI Port angesehen habe und hier habe ich dann 2 Bauteile gefunden die für mich wie Kondensatoren aussahen jedoch etwas dunkler als die Kondensatoren rund herum, beim messen der beiden Bauteile konnte ich im eingelötetem sowohl also auch im ausgelötetem Zustand 0 Ohm messen. Nachdem ich beide Bauteile raus hätte und die Konsole zum Testen mal angeschlossen habe startete die PS4 normal und zu meiner Überraschung änderte sich das blaue pulsierende Licht dann auch zu einem fixen weißen Licht was ja ein gutes Zeichen ist nur leider wird nichts am TV Gerät an...
18 - Vereist sofort -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1UHMG1/XEF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Vereist sofort
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSA1UHMG1/XEF
S - Nummer : Y5UL4ADG100047N
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

leider hat mein Side by Side aus dem Jahre 2015 letzte Woche den Dienst eingestellt. Und zwar ist im Gefrierfach alles aufgetaut gewesen und unten im Gefrierfach hat man das Eis gesehen das auch schon aus der Lüftung heraus kommt.
Erster Schritt war abtauen, wieder einmal hinten alles absaugen und dann neu starten. Hat dann 4 Tage funktioniert und jetzt ist wieder alles verreist.
Temperaturen steigen dann auch im Kühlschrank. Und anschließend hat die Anzeige zu blinken begonnen.
Jetzt habe ich ihn wieder abgetaut, und auseinandergenommen.
Die Heizung ist mit 230V 300 Watt angegeben also 178 Ohm sollte sie dann haben. 180 Ohm hat sie. Das sollte soweit passen. Der Lüfter dreht auch und ein Luftzug ist auch zu spüren.
Und jetzt bin ich leider am Ende meines Wissens. Ich bin zwar Informationstechnikermeister aber weiße Ware ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet :).

Danke schon mal für die Hilfe.

Gruß

Markus ...
19 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Bosch WFK 5030
Hallo Silencer 300,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Es stimmt mich schon ein wenig traurig, dass ich mich von meiner guten alten WM wohl nun doch verabschieden muss. Die Anschlüsse des Motors habe ich mal gemessen, es sind insgesamt 6, beginnend mit Klemme 2. Zwischen 2 und 3: 4,8 Ohm, 4 und 5 (Rotor): 3.9 Ohm, 6 und 7: 15,8 Ohm. Wie diese Werte liegen müssen weiß ich nicht, da sie aber weder unendlich noch null sind, orakle ich, dass der Motor fuktionieren könnte, es also demnach an den Steuerungsmodulen liegt, die in der Tat richtig gut Geld kosten.

Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank! ...
20 - Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - -- Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt -
Hallo mit einander.
Ich habe eine defekte Heizungssteuerung. Als ich den Kasten öffnete, sah ich gleich diese verbrannten Spuren unter den Widerständen. Ich wollte die Widerstände tauschen, nur leider habe ich nicht die richtigen Werte zum bestellen der neuen Widerstände.

Der Farbcode stimmt nicht mit den Messwerten über. Laut Ohmmeter sind es 150 Ohm, mit der Farbcodierung komme ich aber nicht hin.


1. Frage: was sind das für Widerstände. Das ist das Foto wo nur der Widerstand drauf ist. Die Verbauten im Gesamtschaltungsbild sind Falsche und deswegen geschwärzt.
2. Frage soll ich die Triacs (TAG 136D und BR 136F) und die Transistoren (BC327 und C558C)auch gleich tauschen? (bekomme ich die Bauteile noch?)

Ich habe nicht die richtigen Widerstände eingebaut, aber mit denen schaltet das Relais, jedoch die ganze Zeit. Somit gehe ich davon aus, dass der Rest der Schaltung funktionieren sollte.

Der Triac BF 136F sitz gleich nach der Einspeisung, angeschlossen am Mittelpin. Ein Pin geht zum Widerstand und der Andere Pin geht zum zweiten Triac (TAG 136D) auf den linken Pin. Der Mittelpin von TAG136D geht auf einen Steckkontakt, der rechte Pin geht auf den Widerstand.

Alle Dioden sind OK
Die Elkos sind alle OK.


Dan...
21 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A
Tachogeber 15 Ohm ist verdammt wenig. Der von Miele hat ~300 soll aber kein zwingend brauchbarer Vergleichswert sein.

...
22 - Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt -- Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt
Ersatzteil : Ich weiß es nicht
Hersteller : Kaltenbach & Voigt
______________________

Hallo, ich bin absoluter Elektronik-Neubie, Versuche aber dennoch ein Bauteil zu reparieren.
Es geht um ein Hängemotor der Firma Kaltenbach und Voigt.
Im Geschwindigkeitsregler ist ein Bauteil wahrscheinlich defekt und ich würde es gerne ersetzen.

Ist es ein Widerstand? (Siehe Bild)
Beschriftet ist es mit:
Type B119
0,1 microF- 100 Ohm
-10 bis 90 Grad Celsius

Was für ein Ersatzteil kann ich dafür verwenden und wo finde ich das?

Danke vielmals und liebe Grüße!
Marco



Hochgeladene Datei (2083007) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
23 - Temeraturreglung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HTS2769 (535730/03)
Guten Morgen und Vielen Dank für die antworten.

Silencer3000, Ich habe heute morgen gemessen und alles scheint im grünen Bereich habe Fotos beigelegt. Gemessene 8,87 OHM an der Abtauheizung.

Würde es Sinn machen den Kühlschrank einfach mal für 24 Stunden abzuschalten? Das ist was der Support von Gorenje zum Problem sagte, vielleicht wollte er mich auch nur los werden, was mich nicht überraschen würde.

Das Foto von der Temperaturkontrolle, so eingestellt bekomme im oberen des Bereichs des Kühlschranks zwischen 4-5C und im mittleren/untere Bereich 2-3C - habe heute auch gesehen das die Rückwand leicht vereist ist.

Nochmals vielen Dank, Gruss T<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3397943) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3387023) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tlenzen am 26 Feb 2022  9:19 ]...
24 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pulsierende Wasserzufuhr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Waschmaschine
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: wm14e4d008
Typenschild Zeile 2 : Typenbezeichnung: E14.4D
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich hatte erst das Problem, dass kein Wasser mehr abgepumpt wurde. Ich habe dann den Wiederstand von der Laugenpumpe gemessen und der war gegen unendlich bzw. blieb immer auf 1. Erwartet wurde hier 100 - 300 Ohm.

Das Abpumpen funktioniert nun wieder, mir ist aber aufgefallen, dass das Wasser nur pulsierend der Wäsche zu geführt wird bzw. so gut wie gar nicht. Ich habe mal das Magnetventil von der Maschine abgemacht und den Wasserhahn offen gelassen und den elektrische Verbindung zur Waschmaschnine zum Magnetventil ebenso entfernt und kein Wasser läuft.
Beim durchmessen des Magnetventils bin ich mir nicht sicher es sind drei Pins und wenn ich kreuz und quer durch tausche und die Pole messe liege ich zwischen 4 und 8 kohm. Mir ist nicht bewusst wie ich hier genau messen muss. Wie kann ich weiter vorgehen? Für jeglichen Rat bin ich mit Dank verbunden!!

...
25 - keine Funktion -- Lervia Deckenventilator
Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden.
Hat sich zwischen den Wicklungen versteckt.
Danach hab ich an der 2. Wicklung etwa 300 Ohm.
Also werde ich mal auf Ersatzteilsuche gehen
...
26 - Gefrierschrank gefriert nicht -- Kühlschrank LG+++++ GS5163PVMV
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gefrierschrank gefriert nicht
Hersteller : LG+++++
Gerätetyp : GS5163PVMV
S - Nummer : 206WRMH02251
Typenschild Zeile 1 : Bild Anhang
Typenschild Zeile 2 : Bild Anhang
Typenschild Zeile 3 : Bild Anhang
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein LG Kühl/Gefrierschrank gefriert nicht mehr richtig. Kühlschrankhälfte funktioniert.

Es ist ein LG GS5163PVMV genaues Typenschild findet man im Anhang.
Er ist ca 5 Jahre alt.

Meine bisherigen Maßnahmen:

habe von der Tiefkühlseite die Blenden demontiert, die große Kühlspirale durchgemessen (10,67 kOhm), die Abtauspirale darunter durchgemessen (204 Ohm) und die Thermosicherung durchgemessen (0,6 Ohm bei Umgebungstemp.)<--- ist das normal??

Ebenfalls gibt es dazu Bilder im Anhang.

An der linken Innenseite des Gefrieschranks befindet sich ein Digital-Sensor, den konnte ich leider nicht durchmessen da unter der Abdeckung nur der komplett isolierte Sensorkopf rausschaut.

Ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt, bzw. Tipps wie ich weiter vorgehen kann um den Fehler zu beheben.

LG
Der_Neue1234
27 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reversiert nicht mehr richtig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Viva Star
S - Nummer : W 300
FD - Nummer : W 307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Habe folgendes Gerät: Miele Viva Star W 300, Modell Nr. W 307, Deutschland mit Motor Typ Mrt 37 - 606/2 Teil 4674086 Nr. 032685.

Mein Problem lautet wie folgt:

Zunächst hatte ich beim Schleudern starke Schwingungen und ein Schlagen der Trommel. Ich hatte schon neue Dämpfer besorgt,
da fiel mir auf, das eines Abends die Trommel einen Moment nicht mehr drehte, obwochl ich ein Motorgeräusch hörte. Ich bin mir
nicht sicher, ob ich ein Zucken der Trommel gesehen habe. Daraufhin tippte ich auf einen verschlissenen Keil-Rippen-Riemen.

Also habe ich Dämpfer, Keilrippenriemen und (weil ich schonmal dran war) auch die Kohlen gewechselt. Nach dem Einbau hat
aber der Motor es nicht mehr geschafft, die beladene Trommel zu drehen. Die Trommel zuckte auch beim Versuch zu drehen.
Nur mit Wasser (ohne Wäsche) schafft es der Motor. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor dem Eingriff (als ich schonmal abends die
Trommel stehen sah) nicht auch schon so w...
28 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Moin, bei dem Wetter habe ich noch nicht weitergeforscht... OC45 ist nicht drin, 2 x OC75 bzw. OC 74. Zumindest z.T. sind da lange isolierte Kontaktedrähte. Da ist man beim Löten relativ weit weg von der Kontaktierung, Kühlen ist wohl schwierig... Habe gerade im Schaltplan gesehen, dass der LS 300 Ohm hat. Der darf ja auch nicht kaputt gehen...Sehr speziell... Damals beim Arsenal haben wir übrigens nur neue Schaltungen aufgebaut, Fehlersuche gab es nur bei Privatpfusch, Da habe ich keine Routine aufgebaut... Nach der Ausbildung gleich studiert... ...
29 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
+racer+

also bei mir geht es mit den Bildern, halt nur die Vorschau Bilder gehen nicht, habe die Bilder mit einem online Programm von MB auf KB komprimieren lassen da hier nur Bilder mit einer Größe von 300 KB gehen, wie macht ihr das mit den Bildern.

BlackLight

"Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?"
kann ich nicht sagen, hat der Lehrling bei uns auf Arbeit irgendwie Geschäft das Ding in die Pause zu schicken .
und Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm habe ich nicht.
wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.

unlock

also die Kole stifte sind i.O bis zur Verschleißgrenze ist noch luft ca. 1cm sind noch vorhanden und so oft wurde die Maschine nicht genutzt (Siehe letztes Bild).


hier noch einmal die Bilder solte jetzt eigentlich klappen habe jetzt ein anderes program genutzt. ...
30 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
31 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
32 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK
Hallo,

die TG haben so ca. 300 Ohm +/- je nach Hersteller.

Also entweder den TG besorgen, wenn lieferbar, oder einen AT Motor.

Eudora war eine in Österreich vertriebene Marke: https://www.ersatzteilprofi.at/index.php?menu=0

mal fragen.

...
33 - SMD LED Modell raus finden, welche in einem Produkt verbaut sind. -- SMD LED Modell raus finden, welche in einem Produkt verbaut sind.
Die SMD-Bausteine sind 330 bzw 300 Ohm Widerstände.
Die LEDs sind normale LEDs, wobei die weißen eher für den Menschen als die Pflanzen da sein dürften.
Fertige Streifen dieser Art, meist ohne weiss, gibt es im Internet bzw. im Fachhandel für den Hanfanbau im Kleiderschrank.
...
34 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer

Zitat : Stärke des Drahtes ca. 0,1 mmSo dick?
Die viel kleineren Spulen der uralten Kopfhörer mit Blechmembran waren mit 0,025 CuL gewickelt iirc und hatten 1000 Ohm pro Stück (2000 Ohm für jede Hörkapsel).
Für deine Wicklung mit 0,1CuL komme ich auf 200..300 Ohm. ...
35 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
Wie meinst du das? Das NTC's nur sub 110 Volt laufen?
Brauechte einen der min 300 Watt bei 110 V schafft.
Optimal 0 Ohm bei 100 Grad Celsius
Wie taste ich mich da am besten heran?

Danke fuer alle eure kommentare soweit schonmal...wird ja langsam spaet fuer euch ...
36 - LED Blinkt 6 mal, abbruch -- Geschirrspüler Bauknecht WAYBI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Blinkt 6 mal, abbruch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAYBI
S - Nummer : GSIS 5104A1i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei meiner Bauknecht GSIS 5104A1I (Alter ca. 3,5 Jahre) zeigt sich folgendes Fehlerbild:

Programm startet, Pumpe läuft an. Danach wird Frischwasser eingelassen bis der Füllstand erreicht ist. In der Maschine steht ausreichend Wasser. Danach passiert für mehrere Minuten nichts. Dann erscheint der Fehlercode per 6 mal blinken auf der Anzeige. Wasser wird wieder abgepumpt.

Laut Hersteller besagt die Fehlermeldung, dass kein oder nicht genügend Wasser einfließt. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall.

Alle Siebe sind gereinigt und auch im Moment raus genommen.

Ich habe bereits die Seitenwand entfernt und bei dem Magnetventil vor der Salzkammer den Stecker gezogen, dabei bleibt das Fehlerbild identisch. Es fühlt sich auch nicht so an, ob sich dort etwas tut, aber ich weiß nicht ob ich da auf der richtigen Spur bin. Das Ohmmeter zeigt aber keinen Signifikanten Widerstand an (3 Ohm).



Danke und Gruß
r00kie


37 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler EXQUISIT GSP-7009
Folgendes update, habe den wiederstand am heizelement gemessen der zeigte etwa 34 ohm und damit in ordnung zu sein. Dan habe ich an einen schalter der zum heizelement verbunden war den wiederstand gemessen der war konstant 1. Ich zeige noch bild was es war. Wäre für jede hilfe dankbar wen mir sagen könnte was es ist.

Hochgeladene Datei (5432472) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
38 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen.

Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte...

Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix.


Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft).

Nun zum Zündgerät:
Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ...
39 - Kein Wasser zu Begin, Türe -- Waschmaschine Miele W704
Hi driver_2,

danke für die vielen Hinweise. Auf der Elektronik steht:
EDSU - 102
Miele T.Nr. 2 140 801
Fert.D Dat 3788
(kleiner Zettel auf dem Kühlblech mit dem Gleichrichter

Auf der Platine steht EDSU 102 Miele T. Nr. 1929931(eingraviert).

Außer dass die Beinchen des Gleichrichter thermisch belastet aussehen, ist mir optisch nix aufgefallen, die von dir erwähnten Kondensatoren will ich noch mal genauer betrachten.

Beim Dreifachventil habe ich an jeder Spule den Widerstand gemessen, ca. 3,7 Ohm und auch durchgetauscht. Bei den Einläufen, in denen Wasser kommt, messe ich am entsprechenden Ventil/Spule 230 V. Aber halt nicht am Anfang, wenn es eigentlich losgehen soll.

PGS - ist das das mechanische Steuergerät mit dem Drehhebel, das oben rechts neben der Temperatureinstellung sitzt? Auf diesem Teil (hab es mal ausgebaut) habe ich keine Kenn-Nr. finden können. Wo steht diese?

Dieses Steuergerät wurde vor x Jahren schon mal erneuert, direkt bei Miele waren es damals aber meine ich auch um die 300 DM für das Teil.

Eine dreistellige Summe ist sicherlich unwirtschaftlich. Es ist bei uns natürlich ne Legende, dass die Maschine nun schon seit 31 Jahren bei uns in Betrieb ist, zwei Windelkinder mitgemacht hat un...
40 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter
Was steht auf dem 8 poligen IC das auf dem 4. Foto zu sehen ist?
Ebenfalls mal den 0,24 Ohm Widerstand messen der quer der vor dem Schalttransistor/Mosfet (Aufdruck?) liegt und seine Füsse nachlöten.


Zitat : Könnte es vlt.an dem Thermistor liegen der hinter der Sicherung geschaltet ist, da an allen drei Ausgängen vom Netzteil keine Spannung anliegt? Miss den Kaltwiderstand. Kannst ihn auch durch eine 25 oder 40W Glühlampe ersetzen.
Aber warum die Raterei? Messgerät an einen der beiden fetten Siebelkos klemmen und messen ob da die Gleichgerichtete Netzspannung von etwa 320V zu messen ist. Am besten Hook clip leads (wie https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1V_m2.....0.jpg ) oder Krokodilklemmen nehmen um das Messgerät vor dem...
41 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Soooo, neue Woche neues Glück^^. Bei mir baut sich nur grad so etwa ein halbes bis dreivierteltes Jahr Ärger auf ... entsprechend versuche ich derzeit parallel Schadensbegrenzung zu betreiben indem ich mein Faxgerät mit einem Blatt Papier nach dem anderen quäle.


Zitat : am R422 solltenMmmmh ... gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder
a) du hast diesmal versehentlich "am falschen Ende" des R422 gemessen, oder
b) irgendein Bauteil im NF-Zweig hat nur eine Stunde gehalten und nibbelt grad ab bzw. ist kürzlichst abgenibbelt.

Mir ist übrigens noch eingefallen, daß ja der T402 anscheinend auch erst vor kurzem getauscht worden ist. Soviel zu dem Thema "als letztes haben wir ...".

Ein grundsätzliches Problemchen ist, daß man "schlicht" durchgehend von Anfang bis Ende kontinuierlich "den gleichen Stiefel" fahren muß. Man muß sich da "schlicht" sein eigenes Prüfschema ausdenken, dieses aufschre...
42 - Zeitweise F06 Kohlen Neu -- Waschmaschine Bauknecht Wa Pure XXL 44 FLD
Treffer vielen Dank für den Tipp Silencer 300
Der Tachogeber hat einen weg. motor warm kein wiederstand
motor kalt um die 200.
Gibts den passenden einzeln?
Der vom anderen motor hat 68 ohm und scheidet aus,,
...
43 - Favorit -- Geschirrspüler   AEG    F56512Im0 heizt nicht mehr
Moin rocco95

Da du hier keine Antworten bekommst, ist es kein Wunder. Die 11 stellige PCN Nr. vom Typenschild fehlt.
Die „klaren“ Bilder hast du mit einer Pixelschleuder gemacht. Bei 8 – 10 KB, kann keiner was erkennen.
Bis 300 KB hochgehen, gehe bis 280 – 290 KB. Die Reklame von Axxx braucht bestimmt keiner usw.

Deine Bilder sind wahrscheinlich zu dick, wenn die Bilder zu groß sind,
ist das kein Problem → Bilder verkleinern, oder Traumflieger, oder Link

widerstand von um die 26 ohm (hoffe nicht falsch abgelesen zu haben)
44 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich
Hallo, jetzt noch mit den Photos. Viellicht seht ihr dort etwas. 300 kb pro Bild ist etwas schwierig wenn man noch etwas erkennen soll. Deshalb etwas grösser.
Das mit dem Brummen kommt auf dem Video nicht so richtig rüber. Es ist das brummen welches in dem Moment dazukommt wo die Platte anfängt zu spielen, eben dann wenn der Verstärker eingeschaltet wird. Die anderen Brummgeräusche (Trafo, Tastaturmagnet) sind bei geschlossener Box aussen kaum hörbar. Und, es kommt schon noch etwas aus den Lautsprechern. Wenn man die Box richtig laut aufdreht, hört man fast nichts mehr von dem Brummen. Aber das ist ja nicht die Idee.
Mr.Ed: Es waren vorher externe 16 Ohm Boxen angehängt. Darum stand der Power Switch noch auf 8 W und die Regler nicht auf voll. Das Handbuch habe ich auch. Danke trotzdem.





...
45 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das?
Hallo zusammen

ich melde mich bei euch weil ich mir nicht sicher bin welches Bauteil bei mir kaput gegangen ist.
In dem Trafo am Badschrank hats heute morgen geknallt. Habe ein Bild vom Traffo angehängt und den defekten Bauteilen angehängt
Blick ist auf die 230V Seite
zerstört hats sichtbar den Widerstand rechts von den Anschlüssen.
Das waren 0.1 Ohm (braun schwarz Silber Gold) vermutlich 1W

und das schwarze Bauteil hinter der Spule mit der Aufschrift 2W06. Das Bauteil sieht aus wie ein Kondensator ist aber über 4 Leiter angeschlossen.
Kann mir jemand sagen was das ist?

Viele Grüße Dominik


Hochgeladene Datei (5448896) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2928308) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
46 - ELEKTRA TALFINGEN Schalter -- ELEKTRA TALFINGEN Schalter
Bei 338,08 Eus kann man über eine Instandsetzung schon mal nachdenken. Plus 5,90 Versand natürlich...
Habe in der Buchte so ein Teil gefunden.
Erledigt dieser Fall !
Die Hauptursache des Ausfalls der Kontakte war der Übergangswiderstand in der Vernietung zum Schraubblech.
Schlug mit über 300 Ohm zu. Da Qualmt es super
Vermutliche Haltbarkeitsdauer dieses Schalters über 20 Jahre...
Garantierte Schaltzyklen unbekannt
ALLES GUT !!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Nov 2017  3:19 ]...
47 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A

Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm.
Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W

Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend.
Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null.

lG Martin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]...
48 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss?
In den heutigen Dipolen sitzt ja i.d.r. schon ein passender Balun.
Bis vor kurzen gab es passende Flachleitung bei Pollin, in den USA wird das Zeugs ja teils noch genutzt.
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk4OT......html
Hier gibt es noch Meterware: http://www.dx-wire.de/wire-cable/30.....0237d
...
49 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Und du denkst , das Dein 24 V Relais mit 14 bis 16 V auch anzieht Das 12 V Relais mag zwar ca 200mA zum Anziehen benötigen aber garantiert nicht zum Halten. Nebenbei dein Motor hat einen Nennstrom von 1,1A benötigt aber zum Anlaufen das ca 4 bis 5 Fache also ca 4 bis 5A. Aus diesem Grund läuft der auch nicht an und deshalb liefern die Elkos den nötigen Anlaufstrom! So ich habe mal spaßeshalber nach Finderrelais 12V geschaut . Dieses hat 300 Ohm Spulenwiderstand und das sind bei 12 V gerade mal 40mA ! Oder https://www.conrad.de/de/relaisbaus......html mit 220 Ohm das sind dann 12V : 220Ohm = 55mA !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Mai 2017 19:58 ]...
50 - Prüfbox für spezielle Verbindungskabel -- Prüfbox für spezielle Verbindungskabel
Hallo Elektronikerfreunde, dies ist mein erster Post hier daher bitte ich um nachsicht falls ich was falsch mache .

Ich habe folgendes Problem:

Ich soll eine Prüfbox bauen mit der ich die Funktion eines selbst verbundenen Kabels prüfen kann. Das kabel verbindet einen Patientenüberwachungsmonitor mit der Schwesternrufanlage. Keine Sorge das ist normal dass man die kabel mit widerständen selbst zusammenlötet da es viele unterschìedliche hersteller gibt mit unterschiedlichen buchsen.

Auf einer seite der prüfbox habe ich eine Spannungsquelle und auf der anderen ein Schalter. Um mir beide befehle anzeigen zu lassen (schalter auf oder zu) habe ich zwei Leuchten. Die grüne soll leuchten wenn der schalter zu ist und die rote wenn er auf ist. Das problem ist nun das kabel hat eingelötete widerstände sodass immer spannung anliegt an der anderen seite. So habe ich am Ausgang einmal 910 ohm und einmal 1820 ohm. Darauf habe ich keinen einfluss. Nun brauche ich ein oder mehrere bauteile welche mir ein wechseln zweier ausgänge ermöglichen und als eingangssignal die beiden widerstände vergleichen . Quasi 910 ohm ausgang A ubd 1820 ohm Ausgang B.

Ich habe ein Bild...
51 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Aha meinst du das das von mir Testsignal schon so zu gross ist das es herunterregelt?

Das lässt sich ja einfach überprüfen:
hmm jetzt fühle ich mich doof.
Eben nochmals gemessen und hä das funktioniert ja!

Bei Vpp In zwischen 80mV-350mV, liegt Vpp Out zwischen 300-520mV.
Also nicht ganz Ideal stabil, aber für die par Transistoren hervorragend
Und deutlich ersichtlich die Verzögerung der Anpassung.

Nungut Teil1 funktioniert.
Wenn ich schon am Fragen bin, hat jemand eine Idee zur Beschaltung des Ausgangs. Ich werde ganz sicher nicht Glühbirne an 230V und Transformator und Thyristor verwenden. Sondern die 12V RGB's. Ich könnte Tr(10-13) mit PowerTr ersetzen und die Last anstelle der Trafowicklung zu betreiben. Aber eigentlich möchte ich Lieber Mosfets nehmen, die dessen Steuergröße nicht vom IC abhängig ist. Die Tr einfach durch die Mosfets ersetzen funktioniert wohl nicht einfach so direkt.
Was haltet ihr davon R(15,23,29)=10 Ohm, R(17,24, 30)=100k abzuändern?
Dann bleibt noch C(7,11,13) der natürlich viel zu groß da kaum noch Basisstrom mehr fließt auf vielleicht 330nF zu verkleinern?


...
52 - Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung -- Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung
Hallo und zuerst einmal ein frohes neues an alle,

ich habe ein riesen Problem mit meiner Whirpool Steuerung von Speck (Turbo Spa), die ca 15 Jahre alt ist und seit 10 Jahren nicht in Betrieb war. Jetzt habe ich den Outdoor Pool wieder aufgebaut und will diesen wieder in Betrieb nehmen.
Nun zum Problem:
Auf die Steuerung war mal Wasser getropft. Eine Bastler hat damals die betroffene Bahn überbrückt.
Ich habe nun die Steuerung eingebaut und der Elektriker hat sie angeschlossen.
Es gab einen Riesen Knall. Der Rechte Schütz ist hochgegangen. Dabei ist auch eines der orangenen Relais zusammen gebacken. Ok, wurde alles durchgemessen und der Schütz, das Relais und der Zrafo wurden ersetzt.

Dann lief die Steuerung... juhuuuuuu, aber leider nur 2 Tage😡.
Der Pool hat eine Filterpumpe die mit 2 Geschwindigkeiten läuft. Langsam im Filterbetrieb und schnell im Badebetrieb.
Der rechte Schütz zieht an beim schnellen Betrieb und der linke beim langsamen.
Nach 2Tagen schaltete die Pumpe auf einmal ständig zwischen schnell und langsam hin und her....

Ok, zuerst alle orangenen Relais getauscht.... dann lief die Pumpe nicht mehr an,( sie macht beim anmachen 10 sec Schnelllauf, dann 5 sec das Gebläse an und wechselt dann in den langsame...
53 - defekte Bauteile Elektronik -- Waschtrockner AEG L16850A3

Zitat : Der Conrad in München war etwas überfordert. Oh weia. mir schwant Böses!
Erstmal Grundsätzlich;
der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt.
Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt...

Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304
http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen.
Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage

54 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil?
Selbst bei 7,4 Volt zu hell für meine "Fotokünste"
(mit Rv 300 Ohm => 12Volt Tachobeleuchtung bei 6,99 Volt dunkel
etwa 0,009mA)
Das dollste: Leuchtet auch "nur durch einseitiges Berühren
ohne Netzteilspannung)










[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 16:53 ]...
55 - Ausgelaufener Kondensator? -- Kassettenrecorder   Grundig    RR455
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Ausgelaufener Kondensator?
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : RR455
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

ich habe mir einen Grundig rr455 Kassettenrekorder gekauft. Radio und auch Cassettendeck fkt. eiwandfrei, beim Line-In schwankt die Laustärke allerdings.

Da ich an das Gerät auch mein Handy anschliessen will, würde ich dies gerne reparieren.

Habe das Gerät aufgeschraubt und in der NF-Platte mehrere Bauteile gefunden die mit brauner Flüssigkeit verschmiert waren.

Da ich das Service Manual gefunden habe, hätte ich alle betroffenen Teile pauschal ersetzt.

Würdet ihr die Stelle auf dem Fotos aus als Ursache sehen und die unteren Bauteile ersetzen?

Leider sind die Kondensatoren im Service-Manual nicht aufgelistet, aber aus dem Schaltplan kann man sie ablesen. (http://www.vintageshifi.com/repertoire-pdf/pdf/telecharge.php?pdf=Grundig-RR-445-RR-455-Service-Manual.pdf)

D801 - Zehnerdiode 6,8V

R601 - 2,2 Ohm
R651 - 2,2 Ohm
R803 - 6,8 Ohm

C607 - 2200 µF / 16 V
C653 - 100 µF / 10 V
C802 - 330 µF / 10 V

C607 - 2200/16
<font color="#FF0000"><br><br>Hoc...
56 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett
Ich habe den Kabelbaum nochmal durchgemessen, irgendwo muss das ja sein
Und siehe da, ich weiß ja, dass da ein Temperaturbegrenzer ist, Zitat oben

Zitat :
Zwischen 8 und 9 = Temperaturbegrenzer (Motorklixon) (nahe 0 Ohm)
Der hat aber etwa 300 Ohm. Mehrmal gemessen. Da ist was faul, oder? Das war der angebliche Papierkondensator, der dann zum Varistor/Thyristor wurde und am Ende einfach nur ein Thermoschalter ist. Der selbst hat allerdings 0 Ohm, als ich ihn gemessen hatte. Entweder habe ich da was falsch gemacht oder beim Kontakt/Kabelbaum gibt es ein Problem.

Kann das eine Ursache dafür sein, dass sich das Ding nicht dreht? ...
57 - Kühlteil kühlt nicht, vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    RSJ1KEPS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil kühlt nicht, vereist
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSJ1KEPS
S - Nummer : 882742BP800198K
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

uns ist seit zwei Tagen aufgefallen, das die Kühl-Gefrierkombi etwas lautere Geräusche gemacht hat. Zudem ist mir heute aufgefallen, das die Temperatur im Kühlteil nicht den eingestellten Wert erreicht.
Habe daraufhin ein wenig recherchiert und das Rückteil demontiert. Der Verdampfer war vollkommen vereist (Bild 2)
Ich habe alles abtauen lassen, getrocknet und wieder zusammen gebaut, jetzt funktioniert er scheinbar wieder.

Dennoch würde ich gerne der Reparatur-Kit mit dem neuen Sensor einbauen, damit es nicht wieder vereist, kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Habe nur einen Händler in UK ausfindig machen können.


Die Heizspirale hatte im kalten Zustand einen Widerstand von ca. 5,3K Ohm. Ist das ok?
Im Voraus vielen Dank!<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1437561) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br&...
58 - Bürstenfeuer -- Mafell Handkreissäge
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bürstenfeuer
Hersteller : Mafell
Gerätetyp : Handkreissäge
Chassis : Kss 300
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe bei meiner Handkreissäge Bürstenfeuer und kann nicht genau ermitteln, ob es an der Feldwicklung liegt oder am Anker.
Ich habe mit einem Installationtester und 200mA die Feldwicklung gemessen und habe bei beiden 1,8 Ohm, die Lamellen des Ankers gegenüberliegend liegen bei 3,6 Ohm,ohne große Abweichungen.
Ein älters Windungsschlussgeräte mit dem ich den Anker getestet habe, zeigt mir keinen Windungsschluss an,auch nicht mit erwärmten Anker.Isolationsprüfung mit 500 V zeigt keine Schwäche an. Stromaufnahme im Leerlauf 1,5 Ampere, Nennstrom 4,1 A. Die Kohlen sind nicht verschlissen. Wie ist das Bürstenfeuer bei normaler Stromaufnahme zu erklären?

Würde mich über einen hilfreichen Tipp sehr freuen. ...
59 - Abtauheizung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Abtauheizung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21WANS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

seit ca 8-10 Jahren haben wir eine Samsung Kühl-Gefrier-Kombi Model RS21WANS. Innerhalb der ersten 2 Jahre bildete sich Eis im Evaporator Cover rechts im Kühlschrankteil und der Werkskundendienst Tauschte die gesamte Abdeckung, Den Abtau-Sensor, die Thermo Sicherung jeweils gegen neue modifizierte Versionen im Zuge der Garantie.
(Cover mit Kontaktclip zur Heizschlange und Sensor mit schwarzer Kapsel verlegt nach links oben). Der Kühlschrank lief daraufhin bis vor wenigen Monaten einwandfrei.
Nun hörte man wieder ein kratzendes Geräusch und kurze Zeit später fiel der Lüfter im Evaporator Cover total aus durch Eisblockade und der Kühlschrank erreichte die Zieltemperatur nicht mehr.
Die Selbstdiagnose zeigte auch Fan Error rechte Seite.
Ich entnahm daraufhin das Cover selbst und sah, dass darunter die Heizschlange bis oben hin zu den Kontakten und zum Sensor total zugefrohren war. Auch war das Ansaugloch im Cover stark zugefrohren und Eis hatte sich auch im Lüfter gebildet.
Ich taute daraufhin das Gerät mit Heissluft ab (sowohl den Kondensat...
60 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher.
Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel.
Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager.
Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher.
Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise...
61 - Nordmende Tannenhäuser 55 -- Nordmende Tannenhäuser 55
Hallo, ich hab einen Kondensator mit 4 Anschlüssen gefunden.
0.01yF 250V
10m Ohm.
Ist hier ein Widerstand parallel zum Kondensator ? Oder in Reihe ? Wie soll ich diesen ersetzen ?
Grüße Andi <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1295740) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 11 Jul 2016 19:30 ]...
62 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Hallo zusammen.

Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben.
ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A"

http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp

Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet.

Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem:
genauer gesagt zwei.

Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V.

Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab.
könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe?

die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau.
63 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre
Hallo an alle, Also laut Schaltbild soll der Übertrager 4 Anschlüsse haben, meiner hat aber 5... 2 dünne( Gelb, rot ) Kabel und 3 dickere ( schwarz, blau, grün ). Ich hab unten 6 Kabel für die Lautsprecher, rot und gelb sind halb so dick wie die jeweils doppelt vorhandenen blau und grünen. Ich hab mal blau gegen grün gemessen dann hab ich bei beiden 0,8 Ohm ....
Bei gelb und rot scheint ein Kondensator in der Leitung zu sein da der Wert sinkt ....

Also kann ich 2 normale 5 Ohm Lautsprecher nehmen ? Kann ich anfangs auch den statischen Lautsprecher weg lassen ?

Grüße Andi

Hochgeladene Datei (1224289) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
64 - Berechnung Transistorschaltung -- Berechnung Transistorschaltung
Hallo,


ich habe mir ein wenig Wissen über Transistorschaltungen angelesen und
möchte jetzt mit einer kleinen Simulation in LtSpice(Schaltung im
Anhang) meine Rechnung für die Spannungsverstärkung Ua/Ue überprüfen.

Als Arbeitspunkt habe ich eingestellt: Uce=5V ; Ic=2mA

Dann habe ich mir von meiner Schaltung ein vereinfachtes
Kleinsignalersatzbild (Anhang)gezeichnet und eine Gleichung für vu=Ua/Ue
aufgestellt.

Vu=-B*(1/Rbe)*(R1*R3/(R1+R3))

Aus dem Datenblatt(Anhang) habe ich B=300 und Rbe=4.8 kOhm entnommen.

Jetzt wollte ich errechnen, welchen Widerstandswert ich am Ausgang (R3)
wählen muss, um auf vu=-100 zu kommen. Also habe ich die Formel nach R3
umgestellt:

R3=-(vu*Rbe*R1)/(vu*Rbe+B*R1)

Für R3 erhalte ich dann R3=976 Ohm

bei vu=100 müsste ich also bei meiner Eingangsspannungsamplitude von 3mv
eine Amplitude von 300mV am Ausgang erhalten.

Allerdings erhalte ich bei der Simulation nur eine Amplitude von 150 mV
am Ausgang.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Habe ich einen Fehler in der
Berechnung gemacht oder falsche Daten aus dem Datenblatt genommen? Ich
verstehe wirklich nicht, wo der Fehler ist.

Schonmal Danke!
65 - HF-Signale zusammenführen -- Spektrumanalysator
Hi,

ich beschäftige mich gerade in der Uni mit dem Bau eine analogen Spektrumanalysators. Da bin ich hier also im Richtigen Unterforum oder?

Da ergeben sich natürlich so einige Probleme, aber ich möchte aktuell erstmal nur einen Frage stellen.

Ich habe einen Mischer IAM-81008 und in den Eingang wird ein HF-Signal eingespeist. Zurzeit kommt dieses aus einem Signalgenerator, später will ich hier aber eine Antenne anschließen. Der Mischer hat einen 50-Ohm-Eingang und der Signalgenerator einen 50-Ohm-Ausgang. Außerdem ist es nötig den Mischer über einen Kondensator vor Gleichspannung zu schützen.

Soweit scheint das ganz auch zu funktionieren, aber jetzt will ich noch zusätzlich einen Kammgenerator in den selben Mischereingang einspeisen.

Ich habe schon Frequenzweichen gefunden, die es ermöglichen durch Bandpassfilter Signale verschiedener Frequenzbereiche zusammenzuführen oder zu trennen, aber hier haben leider beide Signale etwas den gleichen Frequenzbereich.

- HF-Eingang 300 MHz bis 2GHz
- Kammgenerator 100 MHz Quarzoszllator, der Oberwellen bis über 2 GHz erzeugt

Ich habe mir gedacht, dass es wahrscheinlich so einige Probleme mit sich bringt, wenn ich die beiden Leiter einfach zusammenlöte, denn dann hätte ich di...
66 - Diodenstrom in Diagramm einzeichnen -- Diodenstrom in Diagramm einzeichnen

Zitat : Ich muss ja nur den Strom nehmen, der durch D1 fliesst un da passiert ja zuerst mal noch nichtsDas hattest du ja bereits eingezeichnet.


Zitat : Die Potenziale habe ich berechnet.
So?

Die Aufgabe ist wohl wieder einmal falsch aufgeschrieben.
Wenn Ue tatsächlich 5V beträgt, so ist das ein konstanter Wert und dazu gehört ein konstanter Strom.
Das ist nur ein einzelner Punkt und um den darzustellen braucht man nicht ein ganzes Diagramm.

I=0 von Ue=0 bis Ue=0,7V das hattest du ja schon eingezeichnet.

Danach steigt der Strom mit einer durch die 400 Ohm vorgegeben Steilh...
67 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669
So, jetzt habe ich alle Kontakte gegen Gehäuse (Masse) gemessen:

Drehstromanschluss:
Schutzleiter (gelb/grün) und Masseleitung (blau) liegen am Gehäuse an.
Mulitimeter Durchgangsmessung piept bei 0 Ohm

Heizelemente:
Keine Verbindung zum Gehäuse

Lüftermotor:
Keine Verbindung zum Gehäuse


Heißluftmotor:
Keine Verbindung zum Gehäuse
Aber von hier zweigt die Stromversorgung zu der Backrohrbeleuchtung ab.

Und jetzt kommts:
Kurz vor meinem großen Schaden hatte ich das linke Backrohrlämpchen gewechselt.
300°C Glühbirnchen, von einem großen Elektronikversand.

Dieses habe ich jetzt rausgeschraubt.
Glühwendeln komplett intakt.
ABER: Durchschlag zwischen den zwei Polen auf mittlerer Gewindehöhe. Siehe Bild. Das Gewinde hat jetzt ein Loch.

Somit vermute ich.
Das neue, fehlerhafte Birnchen hat einen Kurzschluss verursacht.
Innerhalb des Herdes gibt es keine Sicherungen.
Über die Verbindung zum Heißluftmotor hat es mir die Elektronik durchgehauen.
Das Birnchen hat jetzt keinen Kurzschluss mehr, wahrscheinlich hat der innere Lichtbogen alles verbrannt.

Kann das sein, dass ...
68 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt
Nabend liebe Forumgemeinde,

ich habe einen o. g. Stromerzeuger von der Freiwilligen Feuerwehr.
Bosch BSKA 5, Baujahr 1987, Art. 7 790 203 028

Dieser bereitet mir schon lange Zeit Kopfzerbrechen.
Dank eines netten Bekannten aus den Web habe ich eine Beschreibung mit Schaltplan und verschiedenen Prüfschritten erhalten. Soweit ich das prüfen konnte habe ich die nachfolgenden Feststellungen getroffen.
Vorab sei noch gesagt, der Motor selbst ist i. o.:

Gemäß der Anleitung stimmen die Wiederstandwerte für die Wicklungen alle recht gut.

Stator
U-Mp Soll 0,61 Ohm Ist 0,7 Ohm
V-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W1-Z1 Soll 5,5 Ohm Ist 5,8 Ohm

Rotor
I-K Soll 36 Ohm Ist 37 Ohm

Die Spannung der Lichtspule (Motor) passt auch.
Soll ca. 17V ist ca. 18 V Wechselspannung

Bei der Spannungsreglerplatine (8 798 300 032) ist folgendes:
Die Erregerspannung ist zu gering!
Soll 13,7V kalt, 18,6V warm Ist 8,3V kalt
Ebenso der Erregerstrom!
Soll 0,4A Ist 0,2A

Dadurch ergibt sich aus meiner Sicht die zu niedrige Ausgangsspannung
U-V-W Soll 400V Ist 250-270V
U-Mp Soll 230V Ist 150 V

Legt man eine externe Erregerspannung von ca. 15 V an, funkt...
69 - Gerät springt nicht an -- LED TV Samsung UE55F8090SLXZG Ver.1
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät springt nicht an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55F8090SLXZG Ver.1
Chassis : SNB F8K 55 Chass Bottom BN 64-02213A #3 D5XQ
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronikspezialisten,

mein Samsung (UE55F8090SL XZG Ver.1) ist in meinem 2. Wohnsitz und wird nur sehr selten und dann vielleicht für 2 Std. laufen gelassen.
Der TV zeigte bisher keine Probleme.
Plötzlich ging der TV nach vielleicht 45 min laufzeit aus und ließ sich nicht mehr einschalten. Man sieht gar nichts kein Menue etc. Bildschirm aus!

Als ich dann das Gerät über die Fernbedienung einschalte geht :
1. LED und Samsunganzeige unten am TV an (wie normal) macht klick
2. Nach ca. 3 bis 4 sec macht es wieder klack und der TV schaltet sich ab.
3. TV bleibt immer dunkel

Danach trennte ich TV vom Netz, machte Pausen („zum evt. Abkühlen“) keine Änderung.

Dann suchte ich bis ich auf einen Forumseintrag bei Euch gestoßen bin (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=105335)
und dachte wie bei mir (Samsung LED  Gerät springt nicht an).
Meine Gerät ist nun 2,5 Jahre alt deshalb öffnete ich es am nächsten morgen, jedoch konnte ich keine d...
70 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem
Liebe Forenmitglieder,

Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut.
Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2
Probleme, die gelöst werden sollten.

Problem Nr1:
Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern
aufgebaut.
Versorgt wird er mit 50V.
Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege,
verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch
beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W
betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät
und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die
Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich
jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht
auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt.

Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch
verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich
direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp).

Problem Nr2:
Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann
geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ...
71 - TV schaltet nicht ein -- LED TV   Samsung    UE40C6000RWXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : TV schaltet nicht ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40C6000RWXZG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!

Da ich zu diesem Gerät noch nicht viel hilfreiches im Netz gefunden hab dachte ich mir ich schreib dazu mal was.
Es handelt sich um einen LED TV von Samsung, der bereits nach etwa 2-3 Jahren komplett tot ist. Hängt man den TV an den Strom so hört man nur etwa im 3-5 Sekunden Takt ein Relais klacken, gleichzeitig geht die rote Standby LED an der Vorderseite an. Sonst gibt er keinerlei Lebenszeichen.

Das blöde an diesem Fernseher ist, dass das Mainboard das Netzteil einschaltet, dh. man muss schon mal basteln um überhaupt vernünftig messen zu können.
Als erstes habe ich das Netzteil komplett ausgebaut und nur das 18 Pin Verbindungskabel zum Mainbord am Netzteil gelassen.
Das Netzteil hat die Bezeichnung PD46AF1E_ZSM BN44-00357A


Wie man das Netzteil aktiviert konnte ich in einem anderen Post im Internet lesen, da man dort natürlich auch nicht immer 100% drauf vertrauen kann habe ich mir einen 1k Ohm widerstand genommen und in PIN 17 und 18 gesteckt (um nicht gleich einen heftigen Kurzschluss zu ...
72 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte.
Spannung ist ja ausreichend vorhanden.
Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente.

Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger.


Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs.
Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl.

Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand.
Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ...
73 - F50 dreht zu schnell -- Waschmaschine Miele W1716
Tachogenerator hat ~300 Ohm wenn ich recht erinnere.
...
74 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1490
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung springt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1490
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : 8411600009
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WXL 1490 /13
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V
Typenschild Zeile 3 : 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.
Leider streikt die Waschmaschine in meiner Studentenbude.
Sie ging beim Waschen plötzlich aus und die Haussicherung flog raus.
Daraufhin war sie komplett ohne Funktion - auch das Restzeitdisplay zeigte nichts mehr an.
Habe die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass zwei Leiterbahnen auf der Hauptplatine durchgeschmorrt waren. Ich habe Draht eingelötet und die Leiterbahnen überbrückt.

Seitdem ist die Lage schon etwas besser: Die Maschine lebt wieder, das Display zeigt wieder die Restzeit an. Wenn ich das "Abpump-" oder das "Schleuderprogramm" starte, laufen die Programme ohne Probleme bis zum Ende durch.
Wenn ich jedoch ein Waschprogramm starte, zieht die Maschine sich nur Wasser. Danach dreht sich die Trommel noch den ersten Centimeter, bis die Haussicherung rausfliegt.

D...
75 - Heizrelais -- Geschirrspüler AEG Favorit 8081-W
Hallo Schiffhexler,

sorry für die Verzögerung. Vielen Dank für deine Antwort und den Link. Lt. meiner Unterlagen soll der Widerstand 213 Ohm betragen. Bei einer Raumtemperatur von 16-17°C sind es hier ca. 220 Ohm. Wenn ich die unmittelbare Umgebungstemperatur am Tachogenerator (Hallsensor) auf geschätzte 40-45°C erhöhe, dann klettert der Widerstand auf knapp 300 Ohm. Leider bekomme ich nicht mehr Hitze (60-65°C) auf den Sensor, denn ich bin sicher, das der Widerstand noch höher werden würde.

Frage 1. Ist dieser Widerstandsanstieg normal?

Frage 2. wie bekomme ich den Hallsensor von der Pumpenachse herunter ohne die Pumpe auszubauen? Kann ich den Metallring von der Pumpenachse lösen ohne etwas zu beschädigen? (Sprengring o.ä. ist nicht vorhanden / sichtbar)


Gruß
Andy

Edit: Link entfernt







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Covo am 24 Mär 2015 18:30 ]...
76 - Fehlermeldung F4 -- Waschmaschine   Miele  W487S WPS
Hallo ins Forum und an die Spezialisten

Ich habe inzwischen im Netz gefunden, dass es sich bei der Fehlermeldung F4 wohl um einen Softwarefehler in der EDPW228 handelt. Miele würde dafür ein Update bereithalten. Meine EDPW hat den Softwarestand -03.

Kann mir jemand sagen, wie teuer ungefähr so ein Softwareupdate werden kann? Vielleicht kann ja auch aus dem Forum jemand behilflich sein, oder hat eine gute Adresse in der Nähe PLZ 64...?

Und eine Teilenummer für den Tachogenarator und den Ringmagnet habe ich bisher noch nicht finden können. Aber die Spule soll wohl so ca. 300 Ohm haben.

Wäre toll, wenn jemand helfen kann! ...
77 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo Perl,
Wiefiel Watt sollte der Widerstand denn haben bei 140ma ? Dann besorge ich mir mal zwischen 50 und 300 Ohm ein paar zum ausprobieren . ...
78 - Auslösen L1 und L3 Sicherung -- Herd hanseatic 4-Platten-Standardherd m. Ofen
Ganz genau, Mr.Ed - und danke für's "aus-dem-Archiv-zerren"!

Nach ganz exakt zwei erlebnisreichen Jahren ist schon wieder festzustellen: Es ist Weihnachten -
und da braucht die liebe Hausfrau gerne mal alle vier Herdplatten.
Komisch - die ganze Zeit ging es doch auch mit dreien...

Naja, tun-getan, endlich mal so einen 7-Takt-Schalter (zum Schnäppchenpreis: ca. 40% waren Porto) geordert und ausgetauscht -
was soll ich sagen, es tut - ohne Probleme.

Da sollte also wieder einmal Sam2 recht behalten haben (auch, wenn er das hier nicht mehr liest: DANKE!).

Und was kann man nun am alten Schalter sehen?


Zitat : :andi: hat am 26 Dez 2012 14:03 geschrieben : Und genau diese Überschlagstelle, wenn sie geschafft hat eine Schmelzsicherung auszulösen, müsste doch visuell irgendwo am Schalter zu finden sein. Irgendwo muss der Kurzschlussstrom ja Spuren hinterlassen haben....
79 - Keine Regelung heizt auf 300° -- Backofen Siemens HBT49E4
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Regelung heizt auf 300°
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT49E4
S - Nummer : HB38E54/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder. Der Siemens Backofen HBT49E4 heizt auf 300°, trotz fest eingestellter Temperatur auf einen Wert, z.B. 100°. Der PTC (PT500) zeigt einen Wert um die 570 Ohm und ändert diesen auch, somit OK. Der Temperaturregler verändert die Temperaturwerte. Die Restwärmeanzeige zeigt 270-300°, Kuchen z.B. wird schwarz.

Wer hat einen Tipp oder vielleicht sogar einen Schaltplan (Display-Modul?)?

Schöne Grüße und im Voraus vielen Dank ...
80 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch
Hier geht es aber nicht um die Abschaltzeit bei Erdschluss , die ist auch noch bei über 300 ohm durch den FI gegeben sondern um die Netzimpedanz und den damit verbundenen Schleifenwiderstand.
Meine Vermutung lausig lange Leitung bis zur letzten Steckdose. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 300 Ohm Kopfhrera=0 And eine Antwort
Im transitornet gefunden: 300 Ohm And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294476   Heute : 16823    Gestern : 13943    Online : 396        27.8.2025    22:34
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0987570285797