AEG Waschtrockner  L16850A3

Reparaturtipps zum Fehler: defekte Bauteile Elektronik

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  04:01:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschtrockner AEG L16850A3 --- defekte Bauteile Elektronik
Suche nach L16850A3 Waschtrockner AEG L16850A3

Fehler gefunden    







BID = 1007853

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : defekte Bauteile Elektronik
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L16850A3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

zunächst einmal: sorry, ich weiß leider nicht was eine S-Nummer und eine FD-Nummer ist (Dies ist meine erste geöffnete Waschmaschine). Ich habe daher das Typschild als Anhang dabei.

Die Waschmaschine ging während des Waschens aus und ließ sich nicht mehr einschalten. Das Display blieb aus und der Ersteindruck: Hier kommt kein Strom mehr. Da ich hier im Forum vergleichbare Phänomene fand, welche alle mit der Platine in Zusammenhang standen, habe ich den Fehler dort vermutet, gesucht und gefunden.
Leider habe ich keine Schaltpläne gefunden, um die Bauteile 100%ig zu ermitteln und erhoffe mir hier Hilfe.

Als Defekt konnte ich die Bauteile L3 und R76 ermitteln und habe diese ausgelötet. Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege, R76 scheint mir ein 39 Ohm Widerstand zu sein.
Bei L3 bin ich mir unsicher, ich tippe momentan auf eine Spule mit 1 mH. Kann mir jemand mit Sicherheit sagen, welche Teile da reingehören?

Auf der Platine führt die Leiterbahn zum Stecker (schwarz markiert), der ist entweder für das Schloss oder die Pumpe (Vermutung). Kann mir jemand sagen, zu welcher Baugruppe der Stecker gehört?

Kennt vielleicht jemand das Fehlerbild sogar, denn ich habe die Vermutung, dass es nicht ausreichend wird, die Spule und den Widerstand zu ersetzen, möglicherweise brennen die Teile aufgrund eines defekten Schlosses oder Pumpe durch.

Ich bedanke mich bereits vorab über jede Hilfe ... Vielen Dank auch von meiner Frau, die den seit einer Woche wachsenden Wäscheberg mit einem weinenden Auge betrachtet (wir haben bald nix mehr anzuziehen)

Viele Grüße

Jörg
















BID = 1007920

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Wenn der R76 und die L3 abgeraucht ist, darfst Du den U2 (Schaltregler IC) mit ziemlich großer Sicherheit auch wechseln, das Fehlerbild ist beinahe schon ein Klassiker.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1007961

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Super, vielen Dank. Für den Hinweis.

Kannst du mir vielleicht sagen, welche Teile das genau sind?
Die Ermittlung der korrekten Teile ist derzeit das größte Problem.
Reicht es in der Regel diese drei Teile zu tauschen oder kommt die Ursache noch woanders her?

Vielen Dank

BID = 1007965

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

R76 39Ω (3Watt), L3 10µH, U2, oder je nach Platine U4, LNK304.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Dez 2016 10:32 ]

BID = 1007967

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Da ich von dem LNK Defekt gelesen hatte, war dies auch der Initiator für den Ausbau und der Prüfung der Platine. Leider sieht der so optisch noch ziemlich gut aus



BID = 1007969

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Jokey

Zuerst stirbt der LNK (durchlegiert), das überlebt der Schutzwiderstand nicht,
(schwer entflammbar Draht- oder Metalloxidwiderstand) und reißt die Drossel meistens auch mit.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1007971

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Schau Dir den LNK mal an, der hat ein gewaltiges Flötenloch, als ob eine Bombe eingeschlagen hat.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1008080

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo,

habs nun auch gesehen und tausche den aus. IC und Widerstand sind kein Problem.
Allerdings kann ich die Spule online nicht finden. Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Shopprodukt? Gern auch eine Empfehlung, wo zu bestellen. Der Conrad in München war etwas überfordert.

Ich finde verschiedene Spulen, die unterscheiden sich aber noch in mA und Ohm, die Angabe der Induktivität reicht hier nicht.

Vielen Dank schon mal, auch im Namen meiner Frau


Edit: Erkenntnis

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jokey am 14 Dez 2016 11:49 ]

BID = 1008088

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Der Conrad in München war etwas überfordert.
Oh weia. mir schwant Böses!
Erstmal Grundsätzlich;
der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt.
Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt...

Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304
http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen.
Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage

Zitat :
The input stage comprises fusible resistor RF1,... Resistor RF1 is a flame proof, fusible, wire wound resistor. It accomplishes
several functions: ... c) Input fuse, should any other component fail short-circuit (component fails safely open-circuit without emitting smoke, fire or incandescent material)


Ein normaler Drahtwiderstand hat KEINE Sicherungsfunktion. Mit einem überlasteten normalen Drahtwiderstand kannst du die Lunte einer Silvesterrakete zünden (ELEX Dezember 1984 Seite 12-50).
Und ein Normaler Metalloxidschichtwiderstand brennt ebenfalls nicht kontrolliert ab.
Und die Drossel brennt darum mit ab, weil sich zwei eigenlich nicht als reine Sicherung eingesetzte Bauteile darum streiten, wer zuerst das Licht ausmacht.

Und hier kommt dann der Klaus ins Spiel; denn der Klaus kennt keine Sicherungswiderstände. Zumindest nicht im Ladenverkauf und ich wette die Hälfte Verkäufer hinter der Bauteiltheke weiss nicht mal dass es sowas gibt. Da musst du schon Glück haben und "Quereinsteiger" mit Fachausbildung und Praxiserfahrung im RFT Handwerk oder halt wahre Hobbyelektroniker erwischen.

Ich sehe da also erstmal nur zwei Lösungswege;
Erstens; eine Fein- oder Printsicherungsicherung vorschalten. Den Wert würde ich mit T 300-400 mA bemessen (3W an 39 Ohm macht 277mA). Versuch macht kluch. Dann kannst du für den Widerstand auch was nicht Sicherungstaugliches vom Klaus nehmen.

Zweitens; mal beim Bürklin in München horchen, ob der 3W Sicherungswiderstände liegen hat.
Auf Anhieb finde ich Online bei dem Verein mit der Suche
https://www.buerklin.com/de/search?text=sicherungswiderstand+3w
einmal 33 und 47 Ohm, aber kein 39. Ich würde mal beide nehmen und mit dem 47 beginnen... Laut DB sind die aber als SiWi zugelassen und UL approved.
https://www.buerklin.com/medias/sys.....2.pdf

Was deine Drossel betrifft, so ist der Ohmwert Wurst bzw er ergibt sich aus der Strombelastbarkeit, und diese ist die gleiche, die auch der Widerstand davor sieht. Also gleich oder größer 300mA sollte passen. Bürklins 75D6048 10uH 0,7A 0,55 Ohm wäre z.B. passend, allerdings andere Bauform.
Am besten nimmst du den ganzen Klumpatsch mal mit zu denen hin und knallst den denen auf die Theke. Samt SiWi und LNK304 und seinem ausgedruckten Datenblatt - zumindest die oben zitierte Seite mir der Dimensionierungsvorschrift - und den Bauteilwerten, die silencer300 nannte.
Vielleicht hat sich ja inzwischen was bei deren Einstellung zum Kundenservice für Privatkunden getan und die sind bereit dich zu beraten und dir passende Teile herauszusuchen.


Offtopic :
Wenn der Verein aber immer noch so ein Amt für Elektronik ist wie seinerzeit in Düsseldorf, mit Männekens in weissen Kitteln hinter der Theke, die kein Wort reden und nur da sind um Bestellscheine anzunehmen und dir bei Fragen den Katalog hinzuschieben, und sich in der Rest der Zeit die Beine in den Bauch stehen, dann Nacht Mattes. Der Laden war besser als jede Comedyshow.


PS:
Drittens der Königsweg; die passenden Bauteile einbauen UND zusätzlich eine Printsicherung davor schalten...
Ich weiss ja nicht, ob diese Gurke da einen harten Netzschalter hat, aber wenn dieses Teil immer am Netz hängt sobald der Stecker in der Dose steckt, so wie viele Wamas heute, und das 24/7 egal ob du zu Hause bist oder nicht, würde ich alles dafür tun, dass mir das Ding nicht die Hütte abfackelt. Besondes wenn offensichtlich ist, dass ich bei meiner Selbstreparatur keine ORIGINALERSATZTEILE oder Bauteile entsprechend der ORIGINALSPEZIFIKATION verbaut habe. Versicherungen können da schonmal sehr pingelig sein.
Und eben darum hat es schon auch einen Grund abseits von Gewinnmaximierung, warum der Hersteller eigentlich keine Bauteilreparatur möchte.

BID = 1008106

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

@Maou-Sama:
Die Kiste hat glücklicherweise einen "harten" Netzschalter, der sogar L und N trennt, von dem her keine Gefahr.
Langsam meine ich, die Schaltnetzteile (fast durchweg alle Hersteller) sind als Sollbruchstelle konzipiert, da die schon sehr auffällig oft abrauchen (AEG und BSH klar in Führung). Alle Netzteile die ich selbst repariert (alle Bauteile etwas verstärkt und dem Schaltregler noch einen Kühlkörper spendiert) habe, zeigen keinerlei Auffälligkeiten mehr und die Wärmeentwicklung ist auch zurückgegangen.
Also sind die (m.E.) sicherer als die "Original" Ersatzteile in absoluter Minimaldimensionierung.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1008119

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8

@silencer
Könntest du dir vorstellen, dein "verstärktes" Reparaturset, gegen finanziellen Ausgleich zur Verfügung zu stellen?

BID = 1008144

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Mein verstärktes Reparaturset ist auch nur eine Umdimensionierung der Bauteile.
Statt dem 39Ω 2W Widerstand einen 47Ω 3W und statt dem LNK 304 halt einen 305 oder 306 (was gerade so zur Hand ist), den Kühlkörper und den Wärmeleitkleber bekommst Du auch beim unbeliebten großen blauen C. Drosseln habe ich noch keine gebraucht, die haben immer überlebt.
Diese Teile sind allesamt bis auf den LNK mit 1,18 nur Cent-Artikel, also das kostet Dich mehr Porto als die Teile wert sind, zudem ist es für mich ein riesen Aufwand, die Sendungen aufzugeben.
Such Dir ein passendes Reparaturkit in der Bucht raus, wie z.B. das hier oder ähnliche Angebote.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1008170

Jokey

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Vielen Dank
Das Angebot hatte ich schon gesehen. Mir fehlen leider die Kenntnisse um zu sagen, ob das so zusammen passt.
Kann ich denn die Drossel aus dem Link auch bedenkenlos verbauen?

BID = 1008172

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Es ist bloß eine Drossel, theoretisch würde es auch mit einem Stück Draht funktionieren, bloß ohne Filterung.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1008178

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Allemiteinander

Seit Vorsichtig(!) in der Schaltung was zu verändern.
Hier schreibt ein Vollprofi, Dipl. Elektroniker: Link - Post 82 bis 87 durchlesen.
Mir ist es gleich was gemacht wird, das ist nicht meine Angelegenheit, ich möchte das nur weitergeben.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552749   Heute : 931    Gestern : 8333    Online : 401        26.6.2024    4:01
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,232829093933