Gefunden für 24v widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
| |||
2 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
3 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
4 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 | |||
Zitat : Der C15 hat mit 15W etwas weniger Power undAuch 25W ist oft zu wenig. Heutzutage brauchst du eine Lötstation mit deutlich mehr Leistung und einer Temperaturregelung, denn auch Platinen haben oft grosse Masseflächen, die die Wärme wirksam ableiten. BlackLight hat schon einen vernünftigen Leistungsbereich genannt. Von hiesigen Herstellern sind Lötstationen leider recht teuer (auch die Lötspitzen), aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Als Daumenregel solltest du die Temperatur der Lötspitze gut 100°C über dem Schmelzpunkt des Lotes einstellen. P.S.: Ich sehe gerade, dass der Chinamann geregelte Löteisen mit dem 2-poligen Eurostecker zu verführerisch niedrigen Preisen anbietet. Das solltest du dir nicht antun, denn mit den daraus resultierenden Ableitströmen kannst du etliche Halbleiter und ICs zuverlässig umbringen. Schukostecker muss dran sein, und in der Lötstation steckt meist ein 24V Trafo. Ausserdem haben Löts... | |||
5 - Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen -- Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen | |||
Hallo,
ich habe ein Sensor 12V mit Open Collector Ausgang den ich am Miniserver Digitaleingang anschließen möchte,es gibt auch eine Schaltskizze auf Loxone,da wird aber über 24V ein 4,7 kΩ Widerstand angeschlossen.Benötige den gleichen Widerstand bei 12V? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Hier der Link zu Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...ector-ausgang/ Dank Gruß Dirk ... | |||
6 - Bedienfeld dunkel -- Geschirrspüler Gagenau DF460162F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bedienfeld dunkel Hersteller : Gagenau Gerätetyp : DF460162F S - Nummer : 011050620749001673 FD - Nummer : FD 9105 00167 Typenschild Zeile 1 : DF460162F/32 Typenschild Zeile 2 : FD 9105 00167 Typenschild Zeile 3 : Type SD6P1GG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Gaggenau Spülmaschine ging gestern beim Trockenvorgang plötzlich aus. Das Display ist komplett dunkel. Keine Taste reagiert mehr. Die Innenbeleuchtung ist noch an. Nach dem Stecker ziehen und wieder einschalten hört man leise kurz die Pumpe. Ansonsten ist ausser der Beleuchtung alles "tot". Im Netzteil zeigte einer der beiden Widerstände leichte Hitzespuren. Interessanterweise hat der Widerstand mit den Hitzespuren 82kOhm und der zweite unendlichen Widerstand. Der Farbcode ist schwer zu erkennen. Ich bin von schwarz, weiss, braun, gold ausgegangen und habe beide mit 90 Ohm, 5% Toleranz ersetzt. Leider sind beim anschliessenden Test die neuen Widerstände sofort abgeraucht. Die Messung des Spannungseingangs (siehe Bild) zeigte 12,24V Wechselspannung. Kann mir jemand sagen wie hoch der Widerstandswert ist? Sind die... | |||
7 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Hi,
vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt. Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht. Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung. Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder: ... | |||
8 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Offtopic :Wurde das Zeug nicht auch als Getter in Röhren verwendet? Zum Betreiben der Lampe brauchst du normalerweise ein Vorschaltgerät. https://de.aliexpress.com/item/1005004608663364.html Ein simpler Kondensator am 230V Netz oder ein 30 Ohm Widerstand und 24V Wechselspannung reicht auch. Diese Kombi wird im Video verwendet. ... | |||
9 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Sep 2022 08:52 geschrieben : Zitat : Echt? Fragt sich nur welchen, den es läuft schon seit paar tagen bis zu 5std am Stk, und Geraucht hat da noch nixAber funktioniert hat auch noch nichts richtig ![]() Z-Diode in Flussrichtung ist gleichzusetzen mit einer normalen Diode in Flussrichtung. Der Spannungsregler für den OK ist nicht erforderlich, da du sowieso noch einen Widerstand hast. Überhaupt ist der ganze OK überflüssig, vor allem so, wie er beschaltet ist. Du brauchst doch nur einen Spannungsteiler von 24 auf 5V und evtl. einen einfachen Verstärker (z.B. OPV als Spannungsregler, od... | |||
10 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET | |||
Zitat : Wenn nachher was nicht funktioniert, oder gar abraucht,Beim MOSFET als Konstantstromquelle ohne entsprechende Kühlung ist dies ein sicheres Szenario. Die Maximale Verlustleistung beträgt bei 24V und 1A immerhin 6W. Hört sich erst mal nicht viel an, aber der Thermische Widerstand zur Umgebung eines TO-220 Gehäuse beträgt etwa 50K/W womit die Erwärmung bei 6W Verlustleistung 300K betragen würde ![]() ... | |||
11 - COB LED Strip -- COB LED Strip | |||
Zitat : Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt. Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?Das bedeutet, dass du Segmente mit eigener Einspeisung bilden musst, weil sonst der Widerstand bzw. der Spannungsabfall der Strips zu gross wird. Auf den Strips sind ja nur ganz dünne Kupferbahnen, die nicht beliebig viel Strom transportieren können. Die Eisenbahn macht das auch so, weil es nicht reicht nur in Hamburg die Oberleitung zu speisen, wenn der Zug bis München fahren soll. P.S.: Du kannst aber pro Einspeisepunkt zwei 5m Segmente anschliessen: Eins nach links und eins nach rechts. Das ist auch sinnvoll, weil sonst u.U. durch den Spannungsabfall entlang der Segmente, sichtbare Helligkeitsunterschiede an den Stoßstellen auftreten könnten. P.P.S.: Schade, dass du das Netzteil schon gekauft hast, sonst hätte ... | |||
12 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle | |||
Zitat : taktgenerator hat am 5 Mär 2022 21:28 geschrieben : Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen. oder Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung. von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder? Der "Experte" soll doch mal Meßergebnisse liefern, das ist Ausbildung 1. Lehrjahr, Ohmsches Gesetz: - Welche Spannung liegt an ? - Welchen Widerstand hat die Kochzone ? - Welche Leistung errechnet sich dadurch und stimmt die mit dem Aufdruck/Herstellerangabe überein ??? So schlecht kann keine Kochzone sein, wenn hier eklatante Fehler begangen werden und keine Selbstreflektion stattfindet. Ich habe mal in der Hektik an einem Linienbus auf die schnelle eine Glühlampe Abblendlicht H4 erneuern wollen, schnell in die Werkstatt, aus der unbeschrifteten Schublade eine geg... | |||
13 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Zitat : Quasimodo244 hat am 19 Okt 2021 08:28 geschrieben : .... Den Shuntwiderstand würde ich dann der Einfachheit halber mit 1 OHM defnieren - dann ist die gemessene Spannung doch direkt auch der Strom, richtig? Und Tadaaa, ich habe meine Stromkurve für knapp 70 € Kann man das so machen? Liebe Grüße Quasi Na, dann rechne doch mal aus, wieviel Spannung an dem 1 Ohm Widerstand abfällt, wenn der Wischermotor tatsächlich mal 15A haben möchte. Und wieviel von den 24V dann noch für den Motor übrigbleibt. ![]() P.S.: Ich sehe gerade, dass Mr.Ed das Problem schon angesprochen hatte, und Ltof hatte schon erwähnt, dass man auch gut die Zuleitung, bei sehr hohen Strömen z.B. das Massekabel der Batterie, als Messwiderstand verwenden kann. P.P.S.: Das von dir vorgeschlagene DL-250V scheint mir völlig ungeeignet zu sein, da seine schnellste Abtastrate 10s ist. Da... | |||
14 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll? | |||
und warum keinen Digitaleingang der SPS nutzen? Hier gibt es auch "schnelle" Eingänge die durchaus Interupts auslösen können.
24V über einen Widerstand auf deinen Sensordraht. Zu prüfendes Objekt auf Masse (Minus, Com, . . . wie auch immer bezeichnet) Bricht die Spannung (Durch berühren des Sensordrahtes mit dem Messobjekt) zusammen wechselt der DI von High auf Low und du kannst im Programm dann entweder den Interupt auserten oder bei "normalen" Eingängen da gleich drauf reagieren. ... | |||
15 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb | |||
Guten morgen ![]() Ja die Spannung kommt von einer Versorgung 24V um die Türöffner und Kartenleser an den Eingängen zu Versorgen. Das stimmt das wohl der Leitungsweg für den Spannungsabfall sorgt. Ich war der Meinung das es etwas mehr ist und hab daher den nächstgrößeren bestellt (118RR B71) der hält mehr Spannung aus im Dauerbetrieb. Er regiert zwar und klackert aber ihm reicht die Spannung leider nicht aus um anzuziehen da dieser von 22-24V arbeitet. Daher wieder den alten eingebaut und jetzt möchte ich eben die Spannung etwas reduzieren... Ich werde mir mal so einen 20 Ohm / 5 Watt Widerstand demnächst mal bestellen und werde mein Glück versuchen ![]() Schöne Grüße Walter ... | |||
16 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon | |||
Zitat : Aber es ruckelt nicht, weder direkt, noch mit Diode. Klar, weil das Ding für den Betrieb mit Logikpegeln konfiguriert ist. Da wird vor dem Optokoppler also noch ein Widerstand angebracht sein, ca 1kOhm. Ausserdem braucht es eine Hilfsspannung 5V bis 24V je nach dem, was auf dem Relais steht. Ohne diese Hilfsspannung kann das Relais nicht anziehen. Hoffnung besteht dennoch. Wenn du mal den Schaltplan dieses Moduls herauszeichnest und hier postest, gibt es evtl. die Möglichkeit die Schaltung so zu verändern/ergänzen, dass sie auf das Audiosignal reagiert. Die Leiterbahnen sind ja gut zugänglich. Löten wird allerdings nötig sein. ... | |||
17 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? | |||
18 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330 | |||
Ja, Heizdraht Widerstand ist ca. 30 bzw. 70 Ohm. Die Übertemperatur-Sicherung hatte ausgelöst.
Eigentliches Problem ist: Nach Einschalten des Trockners schalten bereits die Relais für die Heizung mit < 2000 Watt, ohne dass irgendein Programm und der Motor gestartet wird. Habe die Relais bereits durchgetauscht bzw. mit Anlegen von 24V das tatsächliche Schalten der Relais kontrolliert: keine Spannung = Relais offen. Habe alles nochmal zusammengesteckt und die Heizung hinten abgesteckt. Abwasserpumpe geht sofort nach Einschalten des Trockners an und beide Heizungen. Die Programme starten den Motor wie erwartet. Sieht nach defekter Elektronik aus, wobei die Treiber-Transistoren der Relais keinen Kurzschluß haben. Ggf. ist noch ein Defekt zwischen Treiber-Transistoren und dem Prozessor, augenscheinlich ist die Platine aber sauber. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 4L8 am 7 Aug 2019 14:58 ]... | |||
19 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Miele G2355Sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F33, Tür schließt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G2355Sci S - Nummer : 55/100326556 Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, seit gestern macht unsere 9 Jahre alte Spülmaschine "nix" mehr. Wenn man die Tür zumacht, kommt vom Schiebermotor ein leises "Klack", dann zeigt sie nach einigen Sekunden F33 an. Ich habe jetzt den Motor des Automatikschließers im Verdacht, vor allem nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe https://www.mikrocontroller.net/topic/456607. Der Schließer ist ausgebaut und zerlegt, sieht mechanisch unverdächtig aus, aber ein Test des Motors mit 24V Spannungsquelle steht noch aus. Der Widerstand an den Klemmen beträgt ca 70Ohm, das ist meiner Ansicht nach eher viel. Das Miele Teil kostet mir zuviel, ich versuche den Motor einzeln zu ersetzen wenn möglich, das sind ja grad nur 2 Lötpunkte. Löten kann ich! Der Motor ist ein Powertronic PL220270-2A251R mit 24V. Die beiden Mikro... | |||
20 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo | |||
Hallo,
ich möchte mit einem Stelltrafo (0..24V/40A) einige passive Bauelemente, sprich Stecker, Buchsen und Reihenklemmen mit dem angegebenen Maximalstrom belasten, um deren Erwärmung und den Spannungsfall zu ermitteln. Dazu wird eine Reihenschaltung aller zu testenden Teile hergestellt und dann mit Strom beaufschlagt. In einem konkreten Beispiel 6 Reihenklemmen, verbunden mit 1,5mm² direkt an den Stelltrafo angeschlossen - 17,5A Strombelastung. Dabei liegt eine am Trafo gemessene Spannung von 2,2V an der Schaltung an. Da der Trafo aber keinen Konstantstrom liefert, schwankt der Strom durch die Erwärmung der Bauteile. Zudem lässt sich der Strom anfangs nicht sehr gut einstellen, da wie ich denke, der Widerstand der Schaltung für den Trafo zu gering ist. Meine Überlegung wäre, einen Leistungswiderstand von 1 Ohm (100W) mit dazu zu nehmen, um den Gesamtwiderstand stabiler zu halten . Ist dies soweit möglich? Über gedankliche Hilfe würde ich mich freuen. ... | |||
21 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Idumo Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An... | |||
22 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Also, gestern abend habe ich einiges gemessen und ausprobiert...
Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 15:11 geschrieben : Zitat : unlock hat am 13 Sep 2018 13:14 geschrieben : Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben : Einen Kurzschluss gibt es nicht. Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!? | |||
23 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen | |||
Zitat : perl hat am 19 Jul 2018 02:28 geschrieben : Zitat : An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden.Funktionieren die denn mit Wechselspannung? Missverständnis. Ich möchte mit den 24V aus dem Trafo über den Laststromkreis des Relais gehen und damit die 24V-Ventile steuern. Die Relais selbst werden im Steuerstromkreis mit den 5V aus dem Mikrocontroller gesteuert. Zitat : | |||
24 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
0. Die letzte Schaltung ist völliger Müll. Die vergessen wir mal schnell. Da sind mehr Fehler drin als richtig ist.
1. Nimm den ersten Entwurf, aber du kannst das Relais nicht entfernen ohne es durch einen Widerstand zu ersetzen. 2.2k 0,6W sollten als Ersatz reichen wenn der Eingang der Steuerung nicht zu niederohmig ist. 2. Mit dieser ersten Schaltung un BC547 wirst du immer dann hohes Potential am Ausgang bekommen, wenn der Eingang offen ist. Wenn das nicht gewüscht ist und die 24V anliegen sollen, wenn Land unter ist, dann zwei Lösungsvorschläge - Bau die selbe Schaltung mit PNP (BC557 oder besser BC328) auf; nur alles was an - ging kommt dann an + und umgekehrt (einschl. der kalten Elektrode) oder - behalte die erste Schaltung mit BC547 so bei, wie sie ist, erstze das Relais durch 2k2 0,6W und füge einen einstellbaren Widerstand von ca. 1Meg in Reihe mit 1k zwischen die Basiselektrode und + ein. Die kalte Elektrode kommt dann an Masse. Mit dem einstellbaren Widerstand kannst du nun i.w.S. die Empfindlichkeit und damit den Schaltpunkt bestimmen. Warum der Aufwand? Eine Darlingtonschaltung mit offener Basis wie bei dir ist so empfindlich, dass sie i.bes bei kleiner Last, wie sie ein Widerstand anstelle eines Relais darstellt,- u.U. schon a... | |||
25 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
26 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt | |||
Hier nochmal die Platine von oben.
Den Kondensator C1 habe ich getauscht, der hatte nur noch 40nF anstatt der geforderten 150nF. Zus. habe ich noch ein funktionierendes Thermostat auseinander gebaut, um Vergleichswerte zu haben. An der Stelle nach C1 sind dort 25V~ anstatt der 4,7V~ Und der Ausgang des Gleichrichters ist 24V= (Ja, C2 ist eine Zener-Diode...) Dann habe ich den Gleichrichter nochmal vermessen (beide). Hier das Ergebnis (in V, mit Diodentester gemessen) + - NIO IO 1-2 2,7 OL 1-3 2,2 2,8 1-4 0,6 0,6 2-3 2,2 2,8 2-4 0,6 0,6 3-4 0,6 0,6 - + NIO IO 1-2 2,7 OL 1-3 0,6 0,6 1-4 2,2 2,8 2-3 0,6 0,6 2-4 2,2 2,8 3-4 1,5 2,4 Da zwischen 1-2 ja quasi nix mehr dazwischen hängt, würde ich schon auf ein defekt des Gleichrichters tippen. Wo bekommt ich so einen her bzw. welche Bauform ist das? Gruß Dodger btw.:der Widerstand 220k ist tatsächlich da und müsste eigentlich einen Kurzschluss verursachen.. ... | |||
27 - Triac über Optokoppler ansteuern -- Triac über Optokoppler ansteuern | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem neuesten Projekt bin ich auf ein massives Hindernis geprallt. Gebaut werden soll eine Lötstation, die mit einem Arduino gesteuert wird. Die Idee stammt nicht von mir sondern in diesem Fall habe ich mich einer Bauanleitung bedient. Link Das Problem, dass sich mir nun stellt ist, dass ich eine andere Spannungsquelle habe. Ich hatte noch einen 24V Transformator liegen, der in dieses Projekt integriert werden soll. Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen: Der Arduino wird über einen externen AC-DC Wandler mit 12V gespeist. Der Widerstand R6 wurde auf 3k erhöht und funktioniert soweit. Das eigentliche Problem ist der Triac Q1. Ich habe ihn im DC-Schaltkreis gestestet und er schaltet bei Igt von ~30mA problemlos. In der verbauten Position jedoch schaltet er nicht. Ich habe schon mehrere verschiedene Gatewiderstände (0..80 Ohm) getestet, aber ohne Erfolg. Das Oszilloskop zeigt keinen Ausschlag, obwohl der Optokoppler definitiv schaltet. Bin etwas ratlos warum der triac nicht schaltet. Im Anhang noch einmal der Prob... | |||
28 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Mai 2017 18:50 geschrieben : Warum ein 24 V Relais und kein 12V Relais? Weil das Solar Panel bis max 24V Spannung liefern kann und das 12V Relais auch 200mA Haltestrom benötigt. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Mai 2017 18:50 geschrieben : ... als Transistor bitte einen NPN-Transistor verwenden.ZB BC337... einen wie der? https://www.conrad.at/de/transistor......html und die a... | |||
29 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät | |||
Zitat : perl hat am 14 Apr 2017 16:11 geschrieben : Das wird der Grund sein. Der Transistor brennt nach dem Schweissimpuls ab. Von Abbrennen scrub er ja auch nicht,vielleicht kann er die Transistoren einfach nicht mehr "steuern",da die Gate alle schon geladen sind! Vielleicht wäre mal eine kleine Schaltplanänderung sinnvoll! -R3 gehört an Gate und Source, -die Versorgung der Relaisspule sollte an einen extra Gleichrichter oder Vorwiderstand,wenn die Spulenspannung 24V beträgt(nicht so schlimm). -R1 könnte man an den Großen Rinkerntransformator(Tr1) anpassen,um somit ein beseres Ladeverhalten zu haben. -der Relaisspule kann man zur Unterdrückung der Induktionsspannung einen Widerstand parallel schalten. -den LM317 kann man getrost auf 20V anpinnen. -die Idee von perl mit dem NE555 wäre von Vorteil,dann könnte man sich das Gedöns mit dem Steltransvormator spare... | |||
30 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
31 - Alternative zu Lastwiderstand an Powerbank -- Alternative zu Lastwiderstand an Powerbank | |||
Zitat : Die Powerbank liefert mir VERSCHIEDENE Ausgnagsspannung, welche ich allesamt benötige. Des Weiteren brauche ich die Kapazität. Kannst du das genauer ausführen? Ist diese Powerbank eine Spezialanfertigung, wenn sie verschiedene Potentiale liefert? Zitat : Das wars dann auch mit dem Platz. Also eingehaust, wie vermutet? Und vermutlich kein Metallgehäuse? Kein Wunder, dass der Widerstand dann warm wird. Zitat : ... | |||
32 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
200W an 24V entsprechen einem Strom von 8,3A
Du bräuchtest also einen Widerstand von R=U/I=(120V-3*24V)/8,3A=5,8Ohm Allerdings mit einer Nennleistung von P=I2R=(8,3A)2*5,8Ohm=400W Dies wird so also eine sinnlose Aktion. Bau einen Hilfstrafo (600..800VA) mit 2x115 Primärspannung (parallelgeschaltet) ein. So ein Teil kostet aber auch locker 100€. Wie teuer sind denn die Leuchtmittel? Zitat : da die 3 x 200w Lampen in Reihe nicht 600 w brauchen sondern ja nur 200 w gesamt. Richtig, oder ? Natürlich nicht. Leistungen addieren sich zwangsläufig. Sonst wären ja alle Energieprobleme der Welt gelöst ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Dez 2016 11:27 ]... | |||
33 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W! Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo? Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus: R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch! Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten. Wie hier z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016 1:28 ]... | |||
34 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412 Zitat : Ich benötige einen LED TreiberUnd weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber ![]() Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen. Zitat : Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs pro Kette sowie Uf... | |||
35 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis | |||
Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe für eine PWM Motorsteuerung. Ich wurde trotz stundenlangen Einlesen nicht besonders schlauer. 1) Ein 12V DC Motor soll mit einer SPS über PWM geregelt werden. Die SPS liefert eine 24V Ausgangsspannung, die Frequenz liegt bei 1-2kHz. Stromstärke des Motors liegt bei höchstens 8A. Da die SPS so hohe Ströme nicht schalten kann, muss logischerweise ein IGBT dazwischen. Könnt ihr mir einen passenden IGBT in TO-220 empfehlen, oder mir sagen auf welche Angaben ich in den Datenblättern achten muss? Zur Beschaltung: Versorgungsspannung an Motor+, Motor- an Collector und Emitter an V-. Ist soweit korrekt oder? Wie soll ich das Gate ansteuern, wenn die Spannung 24V beträgt? Muss Widerstand dazwischen rein? 2) Mit welcher Schaltung lässt sich die Stromstärke eines 12V DC Motors auf 1,5A begrenzen? Über eure Hilfe oder Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße, Michael ... | |||
36 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Was ich mal gemacht habe:
Leistungsstarken Thyristor (500A mit entsprechendem Kühlkörper, der lag gerade so rum) in Flussrichtung nach dem Gleichrichter, Gate mit 7824 (mit ein paar Dioden an der Masser um auf ca. 206V zu kommen) und Poti auf definierte Spannung gebracht (ein paar kleine Kondis (Tanal und Elkos) dran das das nicht zu grob schwingt). nach dem Thyristor eine Drossel und danach ordentlich Elkos. Sehr stabile Spannung, keinerlei Überlast/Überstrombegrenzung (die wurde primär durch einen Motorschutzschalter gelöst. Das Teil hat kurzzeitig 180A ohne einen Zucker rausgehauen, Kurzschluss deutlich mehr:). War für 2,4kW Dauerlast an 24V gedacht Trafo Sekundärspannung lag irgendwo bei 30-35V AC bei Primär 380V (damals halt). Das Teil ließ sich super in der Spannung einstellen mit einem Mehrgangpoti und einem Widerstand vom Poti gegen Masse. Zündstrom vom Gate weiss ich nicht mehr, lag aber deutlich <1A ... | |||
37 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's | |||
Zitat : Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation. Ist hier gemäß Aufgabenstellung "Hell oder Dunkel-Schaltung" aber nicht nötig. Zitat : bitte nichts Kompliziertes, Man nehme bspw. 5 Stränge mit je 5 LEDs (ich weiß, sind nur 25 und keine 28, rechnet sich so aber leichter ![]() Pro Strang fließen dann I=(24V-5*3,3V)/820Ohm=9,1mA Um den Salat zu dimmen, schaltest du noch einen Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung der fünf Stränge. 2,5mA pro Strang bedeuten 2V Spannungsabfall am Vorwiderstand. Über dem Dimm-Widerst... | |||
38 - Maschine läuft ohne zu heizen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 64600-w | |||
Wenn ich mir mit dem Relais sicher wäre, könnte man natürlich ein 24V-Relais mit ca. 600 Ohm Vor-
widerstand nehmen. ... | |||
39 - Spannungsteiler Berechnung-Schaubild?! -- Spannungsteiler Berechnung-Schaubild?! | |||
Hallo zusammen!
Ich bearbeite gerade eine Aufgabe über belastete Spannungsteiler. Zum Verständnis hier die ganze Aufgabe: Ein 16-kOhm-Widerstand mit verstellbarem Abgriff ist an 56V angscheschlossen und belastet. a) Berechnen Sie die Ausgangsspannung für die Abgriffstellungen R2=0 Ohm, 4kOhm, 8kOhm, 12kOhm, 16kOhm. b)Tragen Sie die Ergebnisse von a) in einem Schaubild ein, das die Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Abgriffstellung zeigt. c) Ergänzen Sie das Schaubild durch die Kennlinie für unbelasteten Ausgang. d)Wo ist die Ausgangsspannung am meisten lastabhängig? Meine Lösungen bis jetzt: a)V=0V; 8V; 14V; 24V; 56V;(Reihenfolge siehe Aufabge), diese sind auch richtig b)Ich habe ein Koordinatensystem erstellt, bei dem, die x-Achse den Widerstand und die y-Achse die Spannung, darstellt. Dann werden die jeweilligen Werte, also z.B. bei 4kOhm, 8V eingetragen. Denke ich da richtig? Zu c) und d) habe ich noch keinen Plan. Bei c) müsste es ja eine Gerade sein, aber wie komme ich auf die Punkte zum erstellen der Gerade? ![]() Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Gruß ProgoX ... | |||
40 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung | |||
Ein paar interessante Hinweise wurden ja schon gegeben, daher nur kurz zu deiner Berechnung.
Zitat : R1: 19V - 12V = Delta 7 V => R= U/I = 7 V/0,1A = 70 Ohm Das stimmt so. Die Verlustleistung dieses Widerstandes musst du aber auch noch im Auge behalten. Ein 24V Relais dürfte aber auch noch bei 19V (vorher im Datenblatt nachsehen) anziehen, sodass der Widerstand entfallen kann. Zitat : R2: 19V -0,7 V = Delta 18,3V => R=U/I = 18,3V/0,1A = 183 Ohm Dies eher nicht. Klar, du kannst 100mA durch die Basis des Transistors jagen um dann 100mA Kollektorstrom zu schalten. Dann kannst du dir den Transistor (als Stromverstärker) aber auch gleich... | |||
41 - 12v sensor - 24v LED stripe -- 12v sensor - 24v LED stripe | |||
Hy,
Ich habe ein Problem und zwar möchte einen Led stripe (24v, 20meter, 6A) mit einem infrarotsensor (12v) steuern. Ich habe vor dem sensor einfach 1 Widerstand (50kOhm) in serie geschaltet um die spannung zu teilen, dies funktioniert auch. Danach wollte ich die vorhandenen 24v mit den 12 v des sensors steuern. Da das ganze möglichst preisgünstig sein soll und ein relais in der passenden größe für das gehäuse sehr teuer wäre habe ich mich für einen transistor entschieden (max 10A, 80v). Jedoch schaltet mir der Transistor nur die 12v des sensors durch. Habe die belegung des transistors mehrmals geprüft, auch andere belegungen probiert und neue transistoren probiert, fals es mir bereits einen durchgebrannt hätte. Aber der schaltet mir trotzdem nur die 12 v. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Vielen dank Hochgeladene Datei (2709867) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
42 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen | |||
Zitat : Und das Ergebnis war fast gut, jetzt läuft der Motor nicht mehr mit 110V sondern mit ca. 27V, die Wicklung hat einen Widerstand von 463Ω. Jetzt frag ich mich ob ich den Motor so lasse, weil das eine ganz schöne Fummelei ist? Das würde ich glatt machen. Evtl. über einen kleinen 24V Trafo versorgen. Die nominelle Leistungsaufnahme dieser Motore war höchstens 1VA. Bei 24V entspräche das einem Strom von allenfalls 42mA. Das passt einigermassen zu den 52mA, die sich aus dem ohmschen Widerstand ergeben. Kannst ja mal die Stromaufnahme messen und danach den entsprechenden Trafo aussuchen. Z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Dieser | |||
43 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation: Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM. Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft. Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig? Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan: Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S... | |||
44 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten | |||
Bei diesem geringen Strom ist praktisch jeder "Low Voltage" FET geeignet. Ich habe einem mit TO220 Gehäuse ausgesucht, da es sich gut handhaben lässt und die Wärmeabführung ein großes Problem darstellt.
Das Gehäuse des FDN358 gleicht eher einem Fliegensch### ![]() Auch bei kleinen Strömen (bspw. 1A) wird in dem kleinen Gehäuse auf Grund des großen thermischen Widerstandes einiges an Wärme umgesetzt. Wenn deine 500mA für die 24V-Seite gelten, ist der Strom 5V-seitig zudem um ein vielfaches größer. Dies gilt für den Mittelwert (überschlägig: 500mA*24/5=2,4A) als auch für die bei einem Schaltregler zwangsläufig auftretenden Spitzenströme. Wie du siehst, liegt der Strom durch die Induktivität (und damit der 5V Quelle) zwischen 3,18A und 1,36A. Der Mittelwert liegt bei 2,27A, und damit verdächtig nah an den oben berechneten 2,4A. Zitat : daß es mit dem IRF... | |||
45 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter | |||
Zitat : ich bräuchte zweierlei Spannungen ( 9V / 24V ). Dann wäre wohl ein kleines Labornetzteil richtig, z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1OD......html Zitat : Achso, an den Prüfspitzen sollte 9V / 24V bei max. 200mA anliegen. Maximal heisst: Es darf auch weniger sein. Wenn man die Schutzwiderstände in die Prüfstrippen einbaut, kann man nicht mehr viel verkehrt machen. Um den Strom bei 24V auf 200mA zu beg... | |||
46 - schaltet nach wenigen Min. ab -- Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum | |||
Hallo Leute,
ich habe mich eben im Elektronikforum registriert, weil mein Concept E Magnum Sub auch diese ominösen Abschaltfehler hat. Ein Kumpel hatte mir mal wegen Überhitzung eines Dreibeiners einen größeren Widerstand eingelötet, was aber auf Dauer nicht geholfen hat. Gestern hab ich den Sub selbst mal aufgeschraubt und folgendes festgestellt: Die beiden Dreibeiner, von denen Ihr annehmt, dass es 7815 sind, sind in Wirklichkeit Tranis einer Komplementärendstufe. Bei mir sind 2SA1358 und 2SC3421 ohne Kühlkörper (!!!) verbaut. Der Netztrafo ist ein gekapselter EI-Typ und kein Ringkern. Also vermutlich andere Hardware-Revision. Auf anderen Fotos habe ich als Treiber 2SD669A und zugehörig 2SD649A identifiziert. Die Endtufentransis sind ebenfalls Komplementärtypen. Siehe auch hier: Hifi-Forum Die Kollektor-Emitter-Spannungen sind bei meiner Treiberstufe etwas verschoben. Q15 hat 21V und Q16 24V. Soweit ich weiß, sollten die symmetrisch sein. Die 3V Offset können schon dazu führen, daß einer der Kumpel zu heiß wird. Die Basis-Emitterspannungen sind unauffällig (pnp ~570mV, npn ~700 mV). Die Spannungen habe ... | |||
47 - PNP/NPN Transistor Schaltung -- PNP/NPN Transistor Schaltung | |||
Zitat : D3L3T3 hat am 21 Nov 2014 10:30 geschrieben : über einen Optokoppler habe ich bereits auch nachgedacht. allerdings wusste ich nicht ob ein Optokoppler bei -15V gegen GND auch schaltet. Wie gesagt die kleine feine Elektronik liegt mir leider nicht daher weiss ich nicht welchen Optokoppler es da gibt allerdings die funktion eines Optokopplers ist mir bekannt ![]() Ein Optokoppler besteht aus einer LED und einer Fotodiode in einem Gehäuse. Die LED will, sagen wir mal, 5mA um sauber durchzuschalten, da es eine IR-Diode ist hat sie einen Spannungsabfall von, sagen wir mal, 1.5V Bei 15V kommst du auf 15V-1.5V=13.5V die über den Widerstand abfallen. 13.5V/5mA=2.7kOhm wäre dann dein Vorwiderstand. Da Dioden zu hohe Inversströme nicht mögen, schaltest du eine normale Diode (z.B. 1N4001) falschherum gepolt parallel zu deiner Diode im Optokoppler. Manche haben das auch integriert. ... | |||
48 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Zitat : True-RMS können die aber alle nicht. Auch dein Oszi nicht? Wie gesagt gehts dann auch mit einer (24V) Glühlampe und einem LDR in lichtdichter Verpackung. Man dann eben nur vorher mit einem Labornetzteil die Spannungs-Widerstandskennlinie messen. Zitat : Es muß halt nur der Schaltplan richtig sein, dnn ich weiß nicht woher der stammt und ob oder wie den jemand aus dem Hybriden herausgelesen hat. Für eine Simulation sollte man den ohmschen Widerstand und die Induktivität der Generatorspule kennen, sowie die Leerlaufspannung, die diese Spule bei einer bekannten Drehzahl (z.B. 3000/min = 50Hz) liefert. Auch mal mit Oszi kontrollieren, ob die Kurven... | |||
49 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ikea Whirlpool CB281W CFS600/1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Ikea Whirlpool Gerätetyp : CB281W CFS600/1 S - Nummer : 806006904 Typenschild Zeile 1 : 853922111643 Typenschild Zeile 2 : 36 806006904 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo unser Kühlschrank Ikea(Whirlpool) kühlt garnicht mehr (Kompressor läuft nicht an). Erste Anzeichen hat er vor einigen Tagen gemacht, entweder hat er zu lange gekühlt (Eis im oberen Kühlfach) oder sehr wenig (Butter wurde weich). Folgendes hab ich getested. Kompressor direkt an 230V: läuft an (Kompressor sollte OK sein) NTC: Bei Raumtemperatur 3kOhm. Bei erhitzen des Kühraums (mit Föhn, hatte keine bessere Idee, da man nicht sehen kann wo der NTC angbracht ist) fiel der Widerstand um ca. 50 Ohm relative schnell. (Sollte OK sein oder?) Auf der Steuerplatine (siehe Bild) liegen auf dem Spulenseite vom (Orangefarbenem) Relais -12V (zum Neutralleiter, das Relais braucht 24V) an. Das Relais schaltet die 230V an den Kompressor weiter. Ich glaub hier liegt das Problem. Das Relais schaltet nicht mehr. Wenn ich die Relais Schaltkontakte kurzschließe läuft der Kompressor und der Lüfter im Kühlraum... | |||
50 - Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme -- Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme | |||
Guten Abend zusammen,
Ich hab ein kleines Problem wo ich mir nicht sicher bin was genau der Fehler ist. Vorgeschichte: Damals (2011) haben wir unser Wohnzimmer umgebaut und mit Fliesen bestückt. Mir kam damals halt die Idee das ganze mit LED'n zu bestücken (1 je Kreuzpunkt). Soweit wie ich mich noch erinnern kann haben wir immer 7 Wide Beam Superbright LED in Reihe mit nem Widerstand verlötet und vorbereitet. Das ganze später eingelassen, also grob verlegt, mit bisl Knete fixiert und später mit der Fugenmasse verschlossen. Nach 2,3 Tagen Trocknungszeit habe ich es dann nochmals ausprobiert und alles Funktionierte tadellos - siehe die 2 Bilder unten im antwort Beitrag. Das ganze hat auch recht lange gehalten ... Nun zum Problem: Das ganze wird mit einem 24VDC Trafo versorgt. 24V, weil wir an der Wand extra nen Dimmer angebracht haben und der mit 24V funktioniert, deshalb auch 7 Led'n in Reihe. Das ganze ist zudem auch noch mit einem Lichtschalter ein und ausschaltbar (hier wurde damals der Minus durchgeführt, nicht der Plus) Nun das eigentliche Problem ist, dass kaum noch eine LED Re... | |||
51 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
52 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s | |||
@powersupply: Zitat : Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnenAber doch wohl nicht die 2,2PS, oder hast du schon einmal die Angabe einer elektrischen Leistungsaufnahme in PS gesehen? Nun sind aber die 2,2PS gerade äquivalent zu 1,6kW und nach alter Väter Sitte gibt man bei Motoren in Watt ja auch die Wellenleistung an. Wewnn man 1,6kW an der Welle sehen will, wird man bei einem Wirkungsgrad von 70% wohl 2,3kW hineinstecken müssen, und dass dabei der 24V Bleiakku in die Knie geht, dürfte auch bekannt sein. Zitat : hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.Das war aber best... | |||
53 - Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren -- Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren | |||
Hallo zusammen,
erstmal vorab, ich bin ein absoluter Anfänger mit ein bisschen Erfahrung im Basteln. Ich habe eine Schaltung mit einem Arduino zur Steuerung von drei 5-Phasen-Schrittmotoren gebaut. - Berger Lahr Baugröße 90 Motor Typ 599 - Widerstand/Wicklung 3,5 Ohm - Nennstrom/Wicklung 1,15 A Eingesetzt werden H-Brücken auf Basis des L298N Chips. Die Chips werden mit einem ordentlichern Kühlkörper und Lüfter gekühlt. Die Spannung für die Wicklungen liegt bei 16 V. Jetzt zu dem Problem: Ein Motor muss mit einem Haltestrom in Position gehalten werden und kann nicht abgeschaltet werden. Am Lobornetzteil mit 16 Volt und 3 Ampere funktioniert alles perfekt. Ich hatte noch ein Netzteil (24V/4,5A)) im Keller, welches ich auf 16 Volt eingestellt habe. Die ersten 30 Sekunden alles gut, danach kurzer Funkenflug aus dem Netzteil und die Haussicherung war raus. Anscheinend hatte das Netzteil kein Überlastungsschutz. ![]() Was für ein Netzteil brauche ich, oder wie kann ich den Strom, den der Motor in Halteposition zieht, begrenzen ? Die Stromquelle sollte konstant 3 Ampere liefern, nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich ein Netzteil mit Überlastungsschutz nehmen wü... | |||
54 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 | |||
Zitat : bereitet dann die Schaltungsumstellung / Spannungsteiler gegen GND am OTA (OPV) KopfzerbrechenWo ist das Problem, da ist ja nicht einmal ein Spannungsteiler? Da der OTA stromgesteuert ist, und dieser Strom mit einem Widerstand eingestellt wird, braucht man dafür nur das ohmsche Gesetz: I=U/R wobei U die an R9 abfallende Spannung ist. D.h. wenn man die Betriebsspannung um 20% erniedrigt, muß man für gleichen Strom auch R9 um 20% erniedrigen. Das stimmt nicht ganz genau, weil ja noch die als konstant anzusehende Spannung am Steueranschluß im Spiel ist, aber da diese 1,4V klein sind im Vergleich zu den 30V bzw. 24V, darf man den dadurch verursachten Fehler vernachlässigen. P.S.: Man kann mit der Betriebspannung auch noch weiter herunter gehen, z.B. auf +/-5V. Allerdings sollte man dann die 1,4V nicht mehr vernachlässigen. Trotzdem ist die Sache weiterhin einfach: 8k2 ergeben dann etwa 1mA. Da der jetzt deutlich kleinere ... | |||
55 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Mir ging es um die Leistung die am Lötkolben ankommt. Der Lötkolben arbeitet nativ mit einer Gleichspannung von 24V DC und soll eine Ausgangsleistung von 60W haben. Somit komme ich auf einen benötigten Strom von 60W/24V=2,5A somit müsste das Netzteil mindestens 2,5A an den Lötkolben liefern. Meine Frage hierzu war, ob ich den Lötkolben auch mit 18,5V versorgen und dabei dann einen Strom von 3,24A fließen lassen kann. Aber da wie erwähnt das Heizelemt nur ein Widerstand ist kann ich dies ja nun vergessen. Mich interessiert jetzt aber noch was für ein Netzteil ich jetzt am besten verwende. Wenn ich mir den geänderten Schlatkreis angucke, dann wird jetzt statt dem LM2575 ein LM7805 eingesetzt. Meine Frage hierzu ist, welchen Strom ich benötige um den LM7805 zu versorgen. Dieser liefert einen Ausgangsstrom von 1,5A, daher gehe ich davon aus, dass ich diesen mit einem höheren Strom zu versorgen habe. Die einzgen Netzteile die ich finde sind entweder solche:
http://www.ebay.de/itm/AC-100V-240V.....5c61a oder Netzteile e... | |||
56 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 120 15T Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch. Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen. Was ich bisher geprüft habe: 1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt. 2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert. 3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert 4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt 5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich... | |||
57 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Hallo Leute,
habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören. Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen. Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt. Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann. Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A. Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge ![]() ... | |||
58 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328 | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC?? Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch. Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter. Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben. Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen. Keine Netztrennung! Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805 Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit... | |||
59 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) | |||
Hi Leute,
ich besitze nur Basics in Elektrotechnik. Ich möchte den Schaltplan auf dem Bild unten realisieren. Ich habe in diesem Forum schon einen Beitrag dazu gefunden ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ), jedoch muss ich diesen Schalplan (der als letztes von Ltof vorgeschlagen wurde) noch etwas modifizieren. Erstmal meine Randbedingungen: - Die Schaltung sollte möglichst nur mit EINER Spannungsquelle von 24 Volt versorgt werden. - Im Datenblatt von meinem Joystick (Potentiometer) steht, dass er für eine Spannung von 0...5V verwendet werden kann. Ich weiß nicht, ob das stimmt, denn ein Poti ist doch (nur) ein Widerstand. - Die Mitte des Joysticks hat 2,5V - Der Input meiner Steuerung ist -10...+10V. Nun die Fragen: 1. Kann ich einen Standard OP Amp verwenden? Habe den LM358 benutzt. 2. Kann ich einfach den OPA mit 24V versorgen? Also so wie im Bild mit rot eingezeichnet. Oder muss ich da noch etwas beachten? 3. Sind die Widerstände okay? Richtig berechnet? 4. Kann ich ein ganz normales Netzgerät nehmen, an dem ich 24 Volt einstelle?... | |||
60 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100 | |||
Der Widerstand der anstatt des pt100 zum abgleichen eingesetzt wird wird so heiß.
Der Schaltplan und das Layout ist aus dem Internet kopiert geht leider nicht besser. Die Bestückung hab ich mehrmals überprüft. Die Platine hab ich vor dem bestücken auch durch geklingelt. Kondensatoren gibt es keine. Das das Netzteil verpolt angeschlossen ist hab ich nicht bemerkt, muss das vielleicht so sein? Der Wandler ist doch nur dazu da 12V zu generieren da er ja 24V von seiner Steuerung bekommt oder? Hier mal die Seite auf der ich es gefunden habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ingoooo am 19 Dez 2013 23:27 ]... | |||
61 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Warum so viel Aufwand?
2 einstellbare 24V Netzteile (zB Siemens, Phönix, . . . ) mit Sicherung direkt an die Batterien (jeweils 24V), Spannung entsprechend eingestellt, -> Fertig. Die Netzteile haben eine Strombegrenzung, die Batteriespannung steigt am Anfang sehr schnell, damit kommt das Netzteil relativ schnell aus dem Überlastbereich raus. Und dann greift die Spannungsregelung der Netzteile. In der Praxis schon sehr oft verbaut (>50 mal bei Akkugrößen von 7 Ah bis 400 Ah) Wichtig ist die Spannung vernünftig einzustellen, gerade bei Bleigeel! Siemens Sitop 5A 24V würde ich empfehlen. Das kann im Überlastbereich 10A und das reicht für die erste Zeit um die Spannung anzuheben. Der Ausgang ist Potentialgetrennt, die Reihenschaltung definitiv zugelassen. Die Leitungen zum Akku würde ich etwas länger wählen (als Vorwiederstand beim Einschalten begrenzt das den Strom, gegen Ladeschluss spielt der Widerstand dann fast keine Rolle mehr, weil der Ladestrom dann gegen Null geht) Batterie-Sicherungen nicht Vergessen. Spannungseinstellung ohne Angeschlossenem Akku durchführen! ... | |||
62 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Zitat : Minotaurus1337 hat am 29 Jul 2013 20:38 geschrieben : In Ermangelung eines geeigneten verbrauchers habe ich es mit zwei Widerständen als Last versucht. Einmal mit einem 5,6 Ohm widerstand, die Spannung lag bei 6V ohne das sie sich einstellen ließ. Der zweite widerstand war ein 9,1KOhm, bei diesem ließ sich die Spannung wieder von 11V bis 18V einstellen bei 14V eingangsspannung bei beiden versuchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 29 Jul 2013 20:41 ] na dann rechne mal welcher Strom fließt bei 6V und 5,6 Ohm und dann rechne mal aus welcher Strom bei 14V und 5,6 Ohm fließen würde? Aus dem ersten Ergebnis geht hervor das die Strombegrenzung bei rund 1,1A zuschlägt! Dasselbe machst du mal mit deinen 9100 Ohm! Ich schreibe nicht umsonst 12V 10W! bei 2 in Reihe sind das 24V 20W und bei 3 36V 30W also rund 1A ... | |||
63 - Ersa Lötkolben , Heizungswiderstandswert ??! -- Ersa Lötkolben , Heizungswiderstandswert ??! | |||
Zitat : forsbert hat am 22 Jun 2013 17:13 geschrieben : mit 3,2 Ohm Heizungswiderstand bei 48 Watt /24V so niedrig sind? Meine ![]() Aber nur Vermutung. ... | |||
64 - Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben? -- Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben? | |||
Schon mal was vom ohmschen Gesetz gehört ![]() Ein Widerstand mit bei einer Verlustleistung von Wenn du einen 8R2 oder 10R Widerstand nimmst, wird es wohl immer noch hell genug sein. ... | |||
65 - heizt nicht mehr -- Backofen Bauknecht BMZD 6200/IN | |||
Wo siehst Du einen verschmorrten Kontakt?
Ich sehe nichts, ich würde es eventuell vermuten. Weiter gehts. Wenn Du vorne an der Uhr den Ofen sperrst und wieder frei gibst, hörst Du dann das Realis klicken ? Man könnte auch messen ob am Relais Spannung ankommt. Der Messbereich were = > =24V an den markierten Stellen. Etwas weiter unten sind 230V also Vorsicht. Achte darauf das die Platine nicht irgendwo gegen Metall kommt. 123abc Edit: Der Kontakt geht aber nicht zur Platinenseite sondern sitzt oben am Relais. Auf der Platine fehlt aber ein SMD Widerstand rechts neben deinem "Hier" [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 7 Apr 2013 19:28 ]... | |||
66 - open collector plus schalten Hilfe -- open collector plus schalten Hilfe | |||
Zitat : Nu hab ich mal den Orginal Plan vom Hersteller rangefügt. Gut, jetzt wissen wir zumindest, dass du dir den zusätzlichen Basis-Emitter Widerstand schenken kannst. Hast du auch von der Relaiskarte ein Schaltplan? Bzw. mach mal ein Foto, dann sehen wir ja, was drauf ist. Zitat : Und werden mit einem anderen Netzteil betrieben. Wenn die beiden GND-Leitungen verbunden werden, kein Problem. Dies Zitat : | |||
67 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Achja hab noch drei Kommentare zu deiner Schaltung:
Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht. Reset muss mit einem Widerstand nach 5V gezogen werden. Für den Anfang ist es dann auch sinnvoll, wenn man noch einen Taster nach Masse anschliesst, damit du den PIC resetten kannst. Die Schaltung kannst du so nur mit 12-15V betreiben, da der IR2110 ebenfalls mit dieser Spannung betrieben wird und auch nicht viel mehr aushält. Wenn du sie auch mit 24V betreiben willst, musst du den IR2110 ebenfalls mit einem Spannungsregler versorgen, der eben 12V ausgibt. ... | |||
68 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt | |||
Zitat : Das dumme nur ist halt das der für 12V und nicht 24V ausgerichtet ist. Allerdings. Allzu oft würde ich da nicht 24V anschließen ![]() Zitat : Kann ich 12 von denen in reihe Schalten? Können schon, ist aber problematisch bezüglich gleichmäßiger Spannungsverteilung - daher eher nicht ratsam. Zwei 12V Typen wären besser Zitat : | |||
69 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien | |||
Zitat : , ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt...? Da LEDs betrieben werden, Gleichspannung. Zitat : Zum Test habe ich ein 24V DC Netzteil an die Lichterkette angeschlossen - keine der möglichen Kombinationen führt zu einem Leuchten der LEDs. Wo angeschlossen? Zitat : Als zweiten Test habe ich das Original 24V AC Netzteil ohne das Umschaltkästchen... | |||
70 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Hi zusammen!
Danke schon mal für eure Antworten. Ich hätte da aber doch noch Rückfragen =P -Warum hältst du ein Murr Relais für ungeeignet? Ich hätte gedacht, gerade weil es ein Optokoppler ist, dass es einfacher einzubinden ist. Mein Problem ist dass ich ziemlich begrenzte Möglichkeiten habe um an Bauteile zu kommen. Normale Relais hab ich nur als 24V zur Verfügung. -Also abgesehen von der Nutzung eines Relais, hätte ich ja noch einen MAX4855 zur Verfügung. Könnte ich den nicht da mit einbinden? Das wäre eine Methode die ich am liebsten Umsetzen würde. -Und noch eine Frage zum Audiodetektor an sich. Zitat : Der Widerstand R6 und der Kondensator C3 bestimmen, wie lange die Schaltung auf ein erneutes Signal warten soll, bevor sie abschaltet. Aktuell dauert die Abschaltung etwa 10 sek. Wie müsste ich C3 und R6 dimensionieren um eine Abschaltzeit von etwa 2 sek zu erreichen? | |||
71 - LDR Schaltung Eigenbau -- LDR Schaltung Eigenbau | |||
Zitat : wieso kann ich nicht nur Transistor nehmen ?Weil die Stromverstärkung eines normalen Transistors zu gering ist. Ist ansich zwar nicht schlimm, nur muss der Basisspannungsteiler insgesamt relativ hochohmig sein, weil auch der LDR einen relativ großen Widerstand hat und du auch eine ziemlich hohe Versorgungsspannung* verwenden willst. Durch die geringe Stromverstärkung gerät der Transistor aber nicht in Sättigung und schaltet somit nicht voll durch: Parametersimulation für Trimmer R1 bzw. R6 grün: 100k blau: 300k ...usw in 200k Schritten *)Es wäre daher ratsam, einen 5V Spannungsregler für den LDR einzubauen. Die 24V zum Schalten des Relais können bleiben. Diese Kennlinen hängen aber (wer hätts gedacht) maßgeblich vom jeweiligen LDR und den Lichtverhältnissen ab (aber auch von der Last, die der Transistor schalten soll). Du bist also gut beraten, ... | |||
72 - Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage -- Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage | |||
Hallo erstmal, bin neu hier...
bin froh darüber, dass es dieses Forum gibt. So wie ich das zu diesem Zeitpunkt beurteilen kann und nach einigem durchstöbern diverser Beiträge feststelle, gibt es Leute, die durchaus wesentlich umfangreichere Problematigen haben als ich. Vorneweg, bin ein Heimwerker, Bastler und Modelflieger und tüftle gerne Sachen aus, meist durch Versuch und Irrtum. Bin ein Häuslebauer (Doppelhaushälfte) und knapp bei Kasse. Bei mir ist ein TLM 612-01, TM 612-01 an der Haustüre, je ein HTS 811-0 jeweils im Erdgeschoss und im Obergeschoss und ein NG 602-01 im Keller verbaut. Letzten Sommer habe ich eine Einfahrtsäule mit Briefkasten- und Klingelanlage gebaut. Die Blende für Klingel und Sprechanlage habe ich ohne Lautsprecher und Mikrofon günstig erworben. Als ich mich dann über die Preise von so käuflichen Fertigbauteilen wie Siedle TLE 061-01 und ZD 061-10 informiert habe, blieb mir doch glatt die Luft weg. ![]() Es musste eine für mich bezahlbare Lösung her... und als alter Bastler... schnell einen ähnlichen wetterfesten Lautsprecher und ein ähnliches Mikrofon günstigst erworben. Aber... so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe..., ist es leider nicht geworden. Ja,ja, bi... | |||
73 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
@BMS 240:
Ich habe mehrere Stromerzeuger, je nach dem, für welchen Einsatz. Im aktuellen Thread geht es um einen "zivilen" Stromerzeuger, nämlich den Geko 7801 ED-AA/ZEDA. Dieser Stromerzeuger hat einen Drehstromabgang und wird für allerlei Zwecke eingesetzt. Um die Heizung (Drehstrompumpen) und noch so ein paar Dinge um mich herum im Falle eines Stromausfalls weiterbetreiben zu können, soll dieses Gerät auch stationär zum Einsatz kommen - dies zum Ursprung dieses Threads. Den von Dir angesprochenen Bundeswehr-Stromerzeuger Kirsch (Diesel) in der Silent-Version zähle ich auch zu meinem Lagerbestand. Das Gerät läuft wunderbar, verbrennt nahezu alles, was vor die Flinte kommt und ist sehr deutlich leiser, als der Geko. Hat aber eben auch nur einen Bruchteil der Leistung... Dieses Gerät verwende ich hauptsächlich zur Pufferung einer autarken Photvoltaikanlage, die eben 24V Betriebsspannung hat. Zum Thema Wechslerichter gibt's hier im Forum schon einen | |||
74 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zunächst mal: Deine Umschalttaste hackt ein wenig ![]() Zitat : mittels eines bistabilen relais regelnFür ein 1,5kW Heizelement? Besser nicht. Zitat : sondern nur mit 24v, aber das ginge mit vorwiderstand. Ein Vorwiderstand zu den 230V, oder was? Zitat : dieser soll einen mosfet ansteuern, [...] irf740,... | |||
75 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
Der letzte Satz ist etwas durcheinander geraten...
Zitat : durch einen parallelen Kondensatorbrauchst du nicht. Du hast ja die 47mF Eingangskapazität. Wenn man jetzt (mehr oder weniger beliebig) den Einschlatstrom auf 2A begrenzt, ergibt das einen Vorwiderstand in Höhe von Wenn du jetzt ein 36V Relais (welches bei etwa 0,7Un schaltet) parallel zum Ausgang des Gleichrichters schaltest, schaltet dies also bei erreichen von etwa 25V den Widerstand nach etwa 1s kurz: | |||
76 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange | |||
Zitat : Nur Pin je bin eins und zwei und Pin drei und vier haben einen messbaren Widerstand zwischen einander. Das wird dann wohl die Heizwicklung und der Temperaturfühler sein, und der Lötkolben wohl doch nicht defekt. Die gegeneinander isoliert sind, daher: Zitat : Beim Rest zeigt das Multimeter 0L an. Zitat : Wenn Du die 6V, die ich beim zweiten Mal gemessen habe, n... | |||
77 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Definition Kabel : Kabel sind Leitungen mit erhöhter Anforderung zum Bleistift Erd-See-Öl-Oder UV-beständig. Kabeltrommeln dienen dem Transport von Leitungen oder Kabeln was du als Kabeltrommel bezeichnest sind Leitungsaufwickler. Die Leitungslänge und der Querschnitt sind maßgeblich für den Widerstand der Leitung und damit für den Spannungsfall. Bei 12 Volt und 10 A sieht das anders aus als bei 1000V und ebenfalls 10 A. 3 Volt bei 12 Volt sind 25 % bei 1000V sind das nicht einmal 1%
Die Kabel für das Kabelfernsehen liegen meistens in der Erde oder sind als Freileitung der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Zitat : Selbstverständlich sorgt HIER die Indikutivität des DC-Motors für eine Stromglättung bei PWM, die natürlich am Modul für Spannungsüberhöhung sorgt. Bei 24V und 500W besteht lediglich ein maximaler Strom von 21A bei 100% Modulation, also null Spannungserhöhung durch Induktion. Also unproblematisch. Pustekuchen Beim Ein und beim Ausschalten vo... | |||
78 - Barcodescanner seriell triggern -- Barcodescanner seriell triggern | |||
Zitat : Womit wir aber leider wieder bei einem alten, immer noch ungelöstem Problem wärenWas wäre das Problem? Ein mit 9600 Bd gesendetes Zeichen dauert ungefähr 1ms, und wenn das Monoflop eine Laufzeit von 1s hat, spielt es gar keine Rolle, ob es retriggerbar ist oder nicht. Außerdem muß man ja nicht alles mit dem 555 erzwingen. Der CD4047, CD4098, CD4528 z.B. sind Monoflops und halten eine Betriebspannung von 18V aus. Bei der geringen Stromaufnahme der CMOS-Schaltungen reicht es die Betriebsspannung mittels Widerstand und Zenerdiode zu begrenzen. Um von 30V Eingangsspannung dorthin zu kommen, kann man eingangsseitig Widerstände für Spannungsteiler verwenden; unter Mitverwendung der Schutzdioden reicht sogar ein einfacher Vorwiderstand. Ausgangsseitig verwendet man einen MOSFET für so viele Ampere, wie man braucht. | |||
79 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop | |||
Messungen:
Trafo: (obere Mitte) 3V AC zwischen jedem +Pol und dem Neutralleiter (unten links) zwischen den +Polen und GND nichts. "Festspannungsregler": 3V AC zwischen den jeweils äußeren Kontakten und dem Neutralleiter zwischen den jeweils äußeren Kontakten und GND/mittlerem Kontakt auch nichts. EDIT: Achso @bluebyte: DC Messungen haben somit auch "0" ergeben... "Trigger": bei dem "L" unten ind der Mitte noch normale 230V AC, hinter dem Widerstand (R) dann nur noch 120V. unten, wo ich "+" geschrieben habe auch 230V AC, hinter der Diode (D) dann nur noch 24V. -------- Was ist das andere Teil von dem zweiten Bild? Das wird per Stecker unten bei dem aufgemalten Viereck eingestckt. Und wieso ist das ist das von der Platine genommen? Aus Wärmegründen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexW_159 am 23 Sep 2012 13:44 ]... | |||
80 - Nur Akkubetrieb funktioniert -- APC APC RS 1000 USV | |||
Hallo,
den o.g. Angaben und der Bauform des markierten Bauteils nach handelt es sich dabei um ein Relais (Nenn/Betriebs-Spg. 24V; Schaltleistung: 6A/250VAC), mglw. das Relais, das den USV-Ausgang zwischen 230V-Netzspg. und Inverter-Ausgang umschaltet. Sollte das Relais defekt sein, könnte es die o.g. Fehlfunktion verursachen. Mögliche Gründe für die Überhitzung des Relais könnten eine def. Relaisspule (Soll-Widerstand: 700 Ohm, nachmessen), bzw. ein Defekt in der Ansteuerung des Relais, oder abgebrannte Relaiskontakte sein. Gruß - Mano ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |