Gefunden für 24v trafo klemmschiene - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E




Ersatzteile bestellen
  Ach jetzt komm ich mit - das schwarze Plastikkasterl ist das Anschlussterminal für die Maschinen. Schuligung.

Eine Phasenanschnittsteuerung bei einer pulsierenden Gleichspannung? Also ein Thyristorsteller?.
Mit wieviel Volt laufen die Proxxon-Teile dann bei Vollgas; 24V?


Dann is's doch ganz einfach:

Strom weg! Und weglassen! Sowohl die rote als auch die schwarze Leitung von der Platine ablöten. Plus am Brückengleichrichter einen vom Trafo herkommenden schwarzen Draht ablöten.
Beweisfotos für einen erfolgreichen Wiederzusammenbau hast du ja.

Dann DMM raus. Diodentestfunktion schalten. Nun misst du am BGR von Anschluss 1 auf 2, von 2 auf 3, von 3 auf 4, und von 4 auf 1.

Du sagst uns welchen Anschluss du kurzerhand zum Pin 1 deklariert hast. Und schreibst uns penibel jeden angezeigten Wert hier rein.

Dann vertauscht du die beiden DMM-Messspitzen miteinander (aber eben nur exakt ein einziges mal). Und misst wieder 1-2, 2-3, 3-4, 4-1.

Und wieder alle angezeigten Werte hier rein.

... danach wissen wir schonmal um den Gesundheitszustand des BGR. Danach kommt Schritt zwo, drei und vier; und schon sollte die Mühle wieder rennen. ...
2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !

Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter


Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle...








3 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25

Zitat : Der C15 hat mit 15W etwas weniger Power undAuch 25W ist oft zu wenig.
Heutzutage brauchst du eine Lötstation mit deutlich mehr Leistung und einer Temperaturregelung, denn auch Platinen haben oft grosse Masseflächen, die die Wärme wirksam ableiten.
BlackLight hat schon einen vernünftigen Leistungsbereich genannt.

Von hiesigen Herstellern sind Lötstationen leider recht teuer (auch die Lötspitzen), aber andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Als Daumenregel solltest du die Temperatur der Lötspitze gut 100°C über dem Schmelzpunkt des Lotes einstellen.


P.S.:
Ich sehe gerade, dass der Chinamann geregelte Löteisen mit dem 2-poligen Eurostecker zu verführerisch niedrigen Preisen anbietet.
Das solltest du dir nicht antun, denn mit den daraus resultierenden Ableitströmen kannst du etliche Halbleiter und ICs zuverlässig umbringen.
Schukostecker muss dran sein, und in der Lötstation steckt meist ein 24V Trafo. Ausserdem haben Löts...
4 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
5 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor
Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.

All das bezieht sich auf Schaltnetzteile.

Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Nov 2023 11:05 ]...
6 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
7 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo

Zitat :
Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste.


Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht.
Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen.

Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der...
8 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
9 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben

Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A)

Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen.
(Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig)

Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g...
10 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
11 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich.

(ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?)

Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert.
Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.

Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ...
12 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
13 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic
Hallo zusammen,

ich möchte hier ein kurzes update zu meiner TR-Fehlersuche geben.
Vielleicht hilft es später jemandem mit einem ähnlichen Problem!

Um es kurz zu machen, ich habe den Printtrafo ausgelötet und nochmals getestet s.o. im Beitrag.
Und! siehe da, die Primärspule ist durch!
Jetzt bin ich gerade dabei eine Lösung zu basteln.
Der PT ist ein 230Vpri und 6,5V und 24V sec. Trafo, der nicht einfach zu bekommen ist. Bezeichnung: EI 30/18 BV 030-8180.0
Das Gerät ist ja SCHON 15 Jahre alt! Nachaltigkeit lässt grüßen!
Wenn ich weitere Infos habe, werde ich diese hier natürlich teilen.
Ach ja, von einem Anbieter, den man bei ebay Kleinanzeigen findet lasst lieber die Finger! Der verkauft ausgelötete Trafos für horrendes Geld teilweise als neu und diskutiert bei reellen Preisanfragen.

Noch etwas, ich bin kein "Weiße Ware" Elektriker, habe aber ein Verständniss für die Materie, auch wenn ich nur ein "alter" IT-ler bin
Ich möchte einfach nicht ein Gerät das ein paar Jahre alt ist auf den Recyclinghof stellen, nur weil es wegen "Kleinigkeiten" nicht mehr funktioniert.
Die Technik bei diesen ä...
14 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
15 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1
Nach Spannungsfestigkeiten von Elkos geht man doch nicht , in Geräten wo ein 35V Elko drinnen ist bedeutet das doch auch nicht dass der mit 24V laufen könnte !

Ich suche nur jemanden der eben so eine besagte Bose hat und hier mal real messen kann, den Schaltplan davon habe ich nur hier gibt es diverse Abweichungen zu meiner , sprich hier sind nur Trafos drinnen im Schaltplan mit 5 Anschlüssen nicht aber mit 4 !

Und wenn man das Manual sich durchsieht steht hier auch nur +V aber keinerlei Spannung dabei auch in der Selbststudie gehen hier werte von bis mit denen man aber keinen Trafo identifizieren kann. Bringt also nicht wirklich was.

Der Trafo ist ein Billion 261276-001 REV.01 aber dazu findet man eben im Netzt 0,0 außer einem Foto was aber nichts bringt. ...
16 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
17 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
18 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
19 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Ok

ich bin jetzt durchgestiegen. Ich wusste nicht wonach ich schauen sollte.

leider komme ich an die Sicherung nicht ran. zumindest weiß ich nicht wie ich den Trafo öffen sollte.


Ich habe die Sicherrung gebrückt wie beschrieben aber mit 40W Glühbirne.

Auf der sekundärseite Gibt der Trafo auf beiden Seiten perfekt 23V~ raus.

Das macht der gesunde Trafo in der anderen Box auch allerdings mit 24V~

Immer gemessen zwischen Mitte und Pin3 bzw. Pin5



Die einzige Möglichkeit die Sicherrung zu wechseln würde bedeuten den Eisenring zu öffen ... das sieht aber eher nach Zerstörung aus.

Die Belegung des Trafo ist also richtigerweise wie im unteren Bild.

Richtig?


Ich setzte mal alles zusammen und messe mal auf de randeren Platine was die Gleichrichter rausgeben ...


Wie würdet ihr jetzt weiter testen?

als erstes messe ich mal nach ob die 15V / -15V vorhanden sind.

EDIT: +15V= -15V= sind vorhanden ... gemessen an den Pins wie hier bei ihm beschrieben ...


https://www.sweclockers.com/galleri....
20 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110
nun, dann muss man die Spannungen halt mit anderen Trafos erzeugen

Zitat : Primärspannung 230V, Sekundärspannung1 26V und Sekundärspannung2 (2x) 3,75V
Für die 26V würde ich es mit einem 24V- Trafo versuchen, die 2x3,75V werden da schon schwieriger, wofür sind die da? Wird da eine Gleichspannung (3,3V?) draus, die könnte man dann auch anders erzeugen.... ...
21 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Onra hat am  7 Jul 2020 13:35 geschrieben : Wenn dein Geschenk komplett war, müssten da eigentlich 2 Stück 50 Ohm Durchgangsabschlüsse beigelegen haben.Hab es persönlich bestellt und keine Durchgangsabschlüsse gesehen. Vermutlich unterschiedliche Ausstattungen.


Jetzt hab ich Zeit und ein isoliertes Wechselspannungsnetzteil zum Testen gefunden.
Habe nämlich zweimal den 50k-50Ohm Spannungsteiler (1000:1) und die Trafolösung (10:1) aufgebaut.

Hier der Vergleich:
Ch1: Oszi-Tastkopf (10:1)
Ch2: Trafo-Übertrager (10:1)
Ch3: Spannungsteiler #1 (1000:1)
Ch3: Spannungsteiler #2 (1000:1)
Da erkenne ich keinen großen Unterschied. Den Trafo habe ich hier aber umgepolt, der war ~180° falsch. Ist aber zu erwarten?
Ich hatte am Regeltrafo 100,0 VAC eingestellt. Fragt mich aber nicht, warum das Oszi nur 94-95 VAC (RMS) misst. Hab eben direkt am Trenntrafo kurz die Leerlaufspannung gemessen, da passen die 240 VAC vom Metraline...
22 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
23 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
24 - fiepender Trafo -- dbx Mikrofonvorverstärker
Danke für die Antworten.
Ich habe das Geräusch mal aufgenommen, ist eher ein Summen, irgendwie hatte ich das viel hochfrequenter in Erinnerung, anyway.

Beim Durchmessen liegt zwischen WHITE und den äußeren BLUE jeweils 24V und zwischen den beiden BLUE 48V an. Im besagten anderen Forum wurde ja ein 48VCT (Center Tap) empfohlen, dass hat mich auf die Spur gebracht und habe dieses gefunden:

Trafo Datasheet

PartNumber DP-241-4-24 sollte doch meiner Spezifikation entsprechen, oder?


Mit 44VCT gibt es diesen Ringkerntrafo.

Jetzt haben die RK Trafos aber einen vier poligen Ausgang. Könnte man den einen Pol eines Ausganges als Center Tap zusammenlegen?
Edit: Hier steht ja was über Center Tap. Gilt das jetzt nur für die Variante mit 115V, weil das dahinter in der Zeile steht?


Nochmal Danke für eure Mühen....
25 - Motor läuft nicht an -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner Miele WT 945 hat aufgehört zu funktionieren und nach Starten eines Programms ein Blinken der "Spülen-LED" ausgegeben. Der Motor hat nichtmal gezuckt und kein Geräusch war hörbar. Der Fehler F4 was außerdem gespeichert.

Nach einigem Lesen im Forum bin ich auf den Trafo der EL140-A gestoßen. An beiden Sekundärspulen lagen 24V an. Dann wollte ich es unter Last nochmal messen und der Motor lief plötzlich an. Zunächst dachte ich an korrodierte Kontakte und habe alles gereinigt und zusammengebaut. Der erste Test war erfolgreich. Danach wollte meine Frau eine Wäsche anmachen und wieder tauchte das Problem auf. Wieder habe ich den Trafo gemessen, aber es war ok, ohne das Motor sich gedreht hat. Dann habe ich nach Start eines Programms der Trommel einen Schubser gegeben und der Motor lief. Ich denke das Anlaufen ist Positionsabhängig, was meiner Meinung nach auf die Schleifkohlen schließen lässt. Es könnte allerdings vielleicht auch der Anlaufkondensator sein. ...
26 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
27 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo
Hallo,

ich möchte mit einem Stelltrafo (0..24V/40A) einige passive Bauelemente, sprich Stecker, Buchsen und Reihenklemmen mit dem angegebenen Maximalstrom belasten, um deren Erwärmung und den Spannungsfall zu ermitteln. Dazu wird eine Reihenschaltung aller zu testenden Teile hergestellt und dann mit Strom beaufschlagt. In einem konkreten Beispiel 6 Reihenklemmen, verbunden mit 1,5mm² direkt an den Stelltrafo angeschlossen - 17,5A Strombelastung.
Dabei liegt eine am Trafo gemessene Spannung von 2,2V an der Schaltung an.

Da der Trafo aber keinen Konstantstrom liefert, schwankt der Strom durch die Erwärmung der Bauteile. Zudem lässt sich der Strom anfangs nicht sehr gut einstellen, da wie ich denke, der Widerstand der Schaltung für den Trafo zu gering ist.

Meine Überlegung wäre, einen Leistungswiderstand von 1 Ohm (100W) mit dazu zu nehmen, um den Gesamtwiderstand stabiler zu halten . Ist dies soweit möglich? Über gedankliche Hilfe würde ich mich freuen. ...
28 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen
Hallo Forum,

ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller ein 5V-Relais schalten, an dem ein Trafo hängt. Dieser hat eine Ausgangsspannung von 24V AC bei 1,5A. An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden.

Nun habe ich aber etwas Angst um mein Relais, welches den Trafo schaltet. Ich denke, wenn ich da nicht ein bisschen Elektronik drum packe, dass das kleine Ding nicht lange leben wird.

Nun habe ich mal ein bisschen das Netz durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich den Einschaltstrom mit einem Heißleiter begrenzen kann. Beim Ausschalten soll mir ein RC-Glied wohl helfen. Ist der Lösungsansatz richtig? Und falls ja: Wie berechne ich die passenden Teile? Falls nein: Wie mache ich es richtig?


Ich sage schon einmal recht herzlichen Dank

Viele Grüße
Maik87 ...
29 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
30 - Netzteil oder Mainboard --    Philips    50PFK4309/12
Hallo,

ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation.

- Netzteilplatine schien i.O.
- allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC.

Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte.

Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen:
Schritt 1:
Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an.
Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben.

Wenn...
31 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht
Wenn das Gewinde 10mm Durchmesser hat, ist es ein E10 Gewinde.
24V, 7W, E10 dürfte in der Tat schwer zu beschaffen sein, das sind Exoten.

https://www.mygreenlighting.co.uk/r......html

Wenn du die in 5W bekommen kannst, nimm evtl. die, auch wenn sie etwas dunkler sind. Bei den 10W kann es sein, daß du den Trafo überlastest.
In 3W gibt es die für Lichterketten und Bögen.

LEDs mit E10 sind i.d.r für Anzeigen gedacht und dementsprechend dunkel. Da geht es um die Lebensdauer. Oder du mußt die Fassung ändern, dann passen evtl. Lampen aus dem Bus oder LKW.

Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Mär 2018 17:31 ]...
32 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W
und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ...
33 - +30V zu -30V wandeln -- +30V zu -30V wandeln
man kann auch aus einem Trafo mit 24V~ + - 30 V machen ..... ...
34 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten
24V Trafo und 12V LED Leiste passen nicht zusammen. Da wird die LED Leiste verglühen.

Wenn die Leistung der LED Leiste nicht bekannt ist, wird mal wohl schätzen müssen, und den Trafo dann noch etwas überdim. bestellen.

Meine LED Bänder rechne ich mit etwa 7W je Meter. Findet sich bei Wetfalia kein ähnliches Produkt mehr, bei dem man noch techn. Angaben ablesen kann. ...
35 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
36 - Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker -- Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker

Offtopic :Was haben sich die Holländer bei dem Typenschild gedacht

Zitat : 24V~
HZ DC
Jane, is klar....

Dafür mit Schaltplan


Zitat : einen normalen Steckdosenstecker montieren.Denkbar schlechte Idee. Nachher kommt einer auf die Idee, und steckt das Teil in die Steckdose
37 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Da würde ich auf ein Set aus Solarzelle, Solarladeregler und Bleiakku setzen, dann könnte das sogar mit gebrauchten (nicht ganz defekten) Autobatterien funktionieren (weil du dann ja keine kompletten Zyklen fährst).
Als Solarzelle würde ich an deiner Stelle mal nach einer gebrauchten Zelle schauen (ebay-Kleinanzeigen). 30 Watt oder mehr, wären sicher nicht schlecht (du musst ja auch den Standby-Verbrauch für die Steuerung abdecken).

Mach doch mal Fotos von der Steuerung des Toröffner-Antriebs. Gerade auch Angaben über den Trafo (meist ist ein 24V-Trafo drin). Ich würde auf jeden Fall versuchen ohne sinnlose Verluste durch Wechselrichter o.ä. auszukommen.

Viele Grüße
Bubu ...
38 - Eine Gartenpumpe parallel einschalten. -- Eine Gartenpumpe parallel einschalten.

Zitat :
@fuchsi
Wo sollte das Problem sein? Der Bewässerungscomputer wird so programmiert, dass Ventil 1 von 7:00-7:30 und Ventil 2 von 7:31.8:00 geschaltet wird. Die Zeitschaltuhr wird dann so gestellt, dass die Pumpe 1-2 Minuten (von mir aus auch 10 Minuten) vorher ein- und nachher ausgeschaltet wird. Da die Pumpe einen Druckschalter hat ist das ja auch kein Problem.


Es braucht ja nur die Zeitschaltuhr und der Bewässerungscomputer z.B.: auf die Sommer/Winterzeit anders reagieren, schon sind beide nicht mehr synchron.

Dass deine Pumpe einen Betrieb ohne Abnehmer verträgt, war bis dato ja nicht klar.


Zitat :
Eine SPS ist ja dann doch wohl mi...
39 - Touch Tronic Trafo 24V defekt -- Ingo Maurer Trafo elektronisch
Geräteart : Sonstige
Defekt : Touch Tronic Trafo 24V defekt
Hersteller : Ingo Maurer
Gerätetyp : Trafo elektronisch
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe mittlerweile mehrere defekte elektronische 24V 50W Touch Tronic Trafos von Ingo Maurer. Wer kennt jemanden, der die reparieren kann (IC + Folienkondensatoren sollen häufig die Ursache sein)? ...
40 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat : Von Abbrennen scrub er ja auch nicht,vielleicht kann er die Transistoren einfach nicht mehr "steuern",da die Gate alle schon geladen sind!


Genau das war es!
Ich hatte tazsächlich den 10K Widerstand falsch eingelötet.
Es funktioniert jetzt wie vorgesehen, aber leider ist die Leistung nicht ausreichend, um einen guten Schweißpunkt zu produzieren. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder ich muß die Ladesapannung erhöhen, oder ich muß die Steuerspannung oder beides erhöhen.

Zitat : die Versorgung der Relaisspule sollte an einen extra Gleichrichter oder Vorwiderstand,wenn die Spulenspannung 24V beträgt(nicht so schlimm).
Da...
41 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
42 - Steuerung Netzteil -- Backofen Gaggenau EB904111
2x 3,75V.
Wer zum Geier denkt sich sowas aus?
Der Konstrukteur muß doch ein Franzose gewesen sein.
Auf jeden Fall hat er dafür gesorgt,das da nichts anderes passen kann.
Aber trotzdem:
Bist du dir ganz sicher,das da an der 24V Seite nicht doch irgendwas gestorben ist,was durch erhöhte Stromaufnahme jetzt dafür sorgt,das die Sekundärspannung so in die Knie geht?
Trafos gehen schon mal kaputt,das ist richtig.
Aber meistens machen sie das gründlich,Windungsschluss auf einer Sekundärwicklung ist eher selten.
Also mir persönlich würde das keine Ruhe lassen.
Ich würde als letzten Test noch versuchen,den Trafo bzw. die 24V Seite soweit "freizulöten" bis ich an den unbelasteten Klemmen messen kann.
Sind es dann immer nur noch 16V,dann ist es wirklich ein Fall für >
Aber wenn nicht... ...
43 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln
Es ist nicht ganz uninteressant, welchen Strom der Trafo liefern soll!
Was willst Du damit versorgen?
Eine Möglichkeit wurde bisher nicht erwähnt!
Es gibt Stelltrafos, die man zur Netztrennung vor einen Transformator mit 230V Eingang und 24V Ausgang schalten könnte.
Siehe Schaltbild:


Dieses Angebot solltest Du dir ansehen:

http://www.ebay.de/itm/Nostalgie-DD.....YdJwm

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 11 Jan 2017 16:00 ]...
44 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
Bei 3 Lampen in Reihe wird sich bereits ein entsprechender Trafo zum Betrieb an 230V im oder vor dem Gerät befinden.
Um da nun 24V Lampen einbauen zu können, brächtest du einen Trafo mit 96V und mindestens 600W, der schwer zu bekommen sein dürfte, oder 24V 600W, dann muß die Schaltung geändert werden.
Alternativ könnte man ein Schaltnetzteil nutzen, das wird in der Leistungsklasse günstiger sein.
Eine weitere Möglichkeit wären 3 120V 200W Lampen parallel, die dürften hier dann aber auch wieder schwer beschaffbar sein.

Besser könnte man natürlich helfen, wenn man wüßte was für ein ominöses "Lichtgerät" das ist.


Offtopic :Übrigens, v ist nicht V und w ist nicht W. Groß- und Kleinschreibung ist nicht optional, erst recht nicht bei Einheiten. Zwischen W (Watt) und w (Wochen) gibt es einen kleinen Unterschied :-)
...
45 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17
Hallo,

habe hier einen Trafo mit Wechselstrom. Einstellbar von 0 - 300 V.

Würde dem mit dem Multimeter auf 24V einstellen.

Und dann?

Welches Kabel wo dran?

Gruß boarder73f2 ...
46 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders

Zitat : atlantis hat am  1 Dez 2016 10:18 geschrieben : Von mir aus gesehen übersteigt die zu erwartende Gleichspannung von etwa 44 Volt die Toleranz des Relais bei weitem.Lass mich raten, du hast 44 VDC = 24 VAC * 1,4 * 1,3 (=65/50) gerechnet?

Einmal gibt es da keine Glättung, es ist also nur eine pulsierende Gleichspannung mit einer Effektivspannung von etwa 24V. Dann haben kleine Transformatoren einen "schlechten" Wirkungsgrad und der Faktor 1,3 wird kleiner ausfallen, ich schätze da kommt 1:1 raus.


Zitat : Windungsverhältnis [...]ist Pri:Sek = 500:650 und jetzt bin ich umso mehr verwirrt.Wenn es ein ganz kleiner Trafo ist, wird das...
47 - Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen -- Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen
Bitte einmal das Modell der Pumpe oder was auch immer, wo das Teil draus stammt. Ggf auch Fotos.
Gibt es zu dem Gerät irgendwelche elektrischen Daten?
Steht da was auf dem Teil drauf? Ggf auch mal mit hellem Licht absuchen,- die Hersteller drucken auch schonmal gern schwarz auf schwarz.

Zitat : Auf der Platine ist kein Brückengleichrichter oder irgendwelche Elkos zum Glätten. Daher kommt aus dem Ding wohl fix und fertig 24 Volt DC raus.Richtig.
Aber es ist auch zu bezweifeln, dass in dem Block ein konventioneller Trafo, Gleichrichter, Siebung und linearer Spannungsregeler vergossen sitzt.
Das wird zu 99% ein Schaltnetzteilmodul sein. Schaltnetzteile sind kompakter, leichter, effizienter, billiger in der Herstellung und vor allem weniger langlebig. Charakteristisch auch, dass sie mit einem weiten Bereich von Netzspannungen klar kommen. (->s.a. Typenschild des Gerätes)

Einen exakt passenden Ersat...
48 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W!
Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo?
Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus:
R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch!
Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten.
Wie hier z.B.:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A

Gruß
Peter




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016  1:28 ]...
49 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Guten Tag!

Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss.

Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und
das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben.

Dazu folgende Fragen:

Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?)

Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?)
Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan...
50 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Bei der Entfernung solltest Du dich mal bei den Lichttastern umschauen. Mit "Kunststoff oder Metall" ist dann nichts mehr, aber es gibt kaum eine andere Möglichkeit.
Allerdings ist das meiste in dieser Branche für 24V ausgelegt. Darauf solltest Du die Spannunsversorgung (Transformator, nicht "Trafo")ausrichten.

Rafikus ...
51 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...
52 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Mal blöd gefragt: Da könnte man doch zusätzlich am Trafo noch einen 317 anschließen und den mit einem Trimmpoti auf die für die Anzeige benötigte Spannung runterregeln, oder?Einige Module brauchen eine galvanisch getrennte Spannung, ein LM317 macht das nicht. (Ich hatte mal kleine 24V-zu-15V-Trafos - so einen könnte man hier verwenden.



Zitat : Blacklight schrieb ja, dass ein 7805 z.B. zu viel Wärme an dem großen Trafo produzieren würde.So hab ich das nicht gemeint. Wenn der 7805 keinen Strom liefern muss, wird der auch nicht warm. So eine LED-Anzeige braucht ja praktisch keine Leistung. Anders wäre es, wenn man 1 A aus dem 7805 ziehen möchte. Dann...
53 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?
Und wenn dann auf dem Spieß ein 100 kg Wildschwein steckt wird das alles zu wenig Drehmoment entwickeln.

Steht denn am Einsatzort Netzspannung zur Verfügung?

Früher hat man dann aus Waschmaschinenmotoren und den Riemenscheiben eine Untersetzung gebaut und das läuft vielfach noch heute.

Wenn da nur Hühner oder ähnliches drauf sollen, dann wird der Motor reichen.

Also einen Trafo der Sekundär 24V Wechselspannung rausgibt und einen 30µF Kondensator und fertig.

Das Teil so montieren dass zwischen Feuer und Antrieb ein (oder besser 2) Strahlschutzblech liegt, dann wird das Teil auch nicht zu warm werden. ...
54 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Ok verstehe, besten Dank für die Erklärung,
aber wie wird das bei solchen DC - DC Wandlern dann bewerkstelligt?
http://www.amazon.de/DC-DC-Wandler-.....2OTW8

ich besitze so ein Teil soll aber in ein Motorboot verbaut werden.
ich habe diesen DC - DC Wandler an einem Einhell 24V 30A Ladegerät angeschlossen. dazu einen 63.000mF Kondensator der so rumlag.
der DC wandler ist regelbar zwischen 10 - 15 Volt, ist auf 14V eingestellt.
ich weiß die Werte jetzt nicht mehr genau, jedoch wenn ich den DC Wandler am Ausgang mit ca. 30A belastet habe, hat dieser vom Einhell Ladegerät aber nur knapp über ca. 20A gezogen, sprich weniger A vom Ladegerät gezogen als am Ausgang ausgegeben. vereinfacht gesagt bedeutet das doch das dieses Ding die Spannung die zuviel ist in Ampere umwandelt. Nachteil ab 25A und/oder einer gewissen Temperatur schaltet sich ein lauter Lüfter ein.

meine Idee wäre eben gewesen etwas in der Art wie diesen DC - DC Wandler für den 72A trafo zu bauen.
...
55 - Knubbel im Kabel nach Trafo -- Knubbel im Kabel nach Trafo
Hallo Fachleute,

ich habe einen LED-Baum im Garten. Er leuchtete schön, bis unser Dammwild mal wieder zu neugierig wurde und das Kabel nach dem 24V Trafo zerbissen hat.
Insofern kein ganz großes Problem, wenn da nicht so ein (vergossener) Knubbel im Kabel wäre, den ich so einfach nicht identifizieren kann. (ca. 2 Daumen dick und auch so lang)
Ich möchte das Teil nicht unbedingt zerstören, um die Funktion zu ergründen, und vielleicht hat das ja jemand vor mir schon herausgefunden. Vom Entstörglied bis zur Drossel kann ich mir alles vorstellen, selbst eine Diode (Gleichrichter) könnte es sein, denn der Trafo hat am Ausgang 24V Wechselspannung bei 1,5A Strom.....
Da ich einfach keine Lust hatte alles durchzumessen, frage ich nun hier, bevor ich mir die Arbeit mache. --- und nein, der Baum leuchtet nicht, egal wie ich die Drähte anschließe.

mit netten Grüßen

Claudia J-T ...
56 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor
Hallo,

Ich habe hier einen Diaprojektor ikolux autofocus, dessen 150W Halogenlampe läuft über Trafo mit 24V.
Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite,
da das alles sehr eng gebaut ist und Nachlüftzeit verdient hat.
Nun habe ich hier einen kleinen Wippschalter, mit der Kennung 250V 7,5A 125V 15A. Meine Frage, sind diese Werte realistisch? oder sind das absolute Grenzwerte? Schließlich fließen dort dauerhaft etwa 6A und sollen auch zerstörungsfrei wiederholt abgeschalten werden.
Außerdem, lohnt es sich, für ein etwas dunkleres Bild, (ist ein Wechselschalter) eine Diode zwischenzuschalten, oder wird das zu dunkel?

Danke ...
57 - Masse von Netzteilen koppeln -- Masse von Netzteilen koppeln
Hallo zusammen,

ich bin mir bei einem Problem nicht ganz sicher:

Ich habe 2 Netzteile: 24V= über Trafo und ein 15V= - Schaltnetzteil. Bei laufen auf der gleichen Phase. Kann ich die Massen zusammenschalten, ohne dass es Probleme gibt und dann jeweils die 24V und 15 nutzen?
Die Schaltung zu schildern wäre jetzt zu kompliziert. Daher vorerst nur die Frage, ob das klappt. Also ich denke mal ja. Aber man irrt sich ja auch mal .

Vielen Dank und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhornist am 17 Nov 2015 18:35 ]...
58 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
59 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen

Zitat : Und das Ergebnis war fast gut, jetzt läuft der Motor nicht mehr mit 110V sondern mit ca. 27V, die Wicklung hat einen Widerstand von 463Ω.
Jetzt frag ich mich ob ich den Motor so lasse, weil das eine ganz schöne Fummelei ist? Das würde ich glatt machen.
Evtl. über einen kleinen 24V Trafo versorgen.
Die nominelle Leistungsaufnahme dieser Motore war höchstens 1VA.
Bei 24V entspräche das einem Strom von allenfalls 42mA. Das passt einigermassen zu den 52mA, die sich aus dem ohmschen Widerstand ergeben.
Kannst ja mal die Stromaufnahme messen und danach den entsprechenden Trafo aussuchen. Z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Dieser
60 - LED Trafo oder Treiber....Verwirrung. -- LED Trafo oder Treiber....Verwirrung.
Ein Netzteil mit 24V. Ein Trafo liefert eine Wechselspannung. Das von Ikea ist auch kein Trafo.
Die Angaben auf dem Anschlussverteiler beziehen sich auf den Verteiler.
...
61 - Bild geht aus -- Grundig Xentia 26LW68 7410 Top
Hm, ich dachte eher an einen Trafo vom Inverterboard, das muss dann Extra wo verbaut sein, das Inverterboard erzeugt die notwendige Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung des LCD Bildschirms und die Leuchtstoffröhren dafür befinden sich im Panel.
Sollte also so ein Trafo vom Inverterboard ausfallen(was einen üblichen Defekt darstellt), schaltet die Schutzschaltung die Beleuchtung ab, die Power LED leuchtet aber weiter.
Der Bildinhalt ist aber weiter vorhanden, das kannst mit einer Taschenlampe auch kontrollieren, der sollte ganz schwach zu erkennen sein.
Lade mal ein Bild vom Inverterboard hoch.

Edit: Service Manual von der Kister gibt es HIER

Kontrolliere ob am CON6B die Inverter Versorgungsspannung von +24V anliegt.

Das SM ist echt klasse, kein Schema vom Inverterboard, das erscheint noch nichtmal als Ersatzteil in der Liste, dafür aber der Verpackungskarton !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2015 19:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2015 19:09 ]...
62 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku

Guten Abend Leute!

War schon länger nicht mehr hier,
möchte diesmal etwas umbauen:

Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300)
mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut.
Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen,
am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung.
Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil,
sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen.
(Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?)
Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen.
Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC.
Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC.
Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos.
An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC.

Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar?



...
63 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V
Ein nettes Hallo ins Forum,

bin neu hier also bitte lieb sein.

Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat.

Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen.
Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom
Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom

Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank.

Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte.

Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung.

Danke im vorraus. ...
64 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V)
Ich hab' gerade mal geschaut...
Eine Mini-Lichterkette (grün) für den Betrieb im Außenbereich mit 80 Glühlämpchen (jeweils 15cm Lampenabstand) inkl. 24V-Trafo liegt bei rund 25€ zzgl. MwSt.
Eine vergleichbare Kette in LED-Ausführung ("Warmweiss") liegt grob im gleichen Preisrahmen.
Dabei handelt es sich um durchschnittliche Qualität, kein Kernschrott, aber auch nix super-langlebiges...

Solche Ketten haben in der Regel zwischen Trafo und erster Brennstelle ca. 7m Zuleitung, ab da sind's dann eben Brennstellen x Abstand, in diesem Fall nicht ganz 12m. ...
65 - Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme -- Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme
Guten Abend zusammen,

Ich hab ein kleines Problem wo ich mir nicht sicher bin was genau der Fehler ist.

Vorgeschichte:
Damals (2011) haben wir unser Wohnzimmer umgebaut und mit Fliesen bestückt. Mir kam damals halt die Idee das ganze mit LED'n zu bestücken (1 je Kreuzpunkt).
Soweit wie ich mich noch erinnern kann haben wir immer 7 Wide Beam Superbright LED in Reihe mit nem Widerstand verlötet und vorbereitet. Das ganze später eingelassen, also grob verlegt, mit bisl Knete fixiert und später mit der Fugenmasse verschlossen.

Nach 2,3 Tagen Trocknungszeit habe ich es dann nochmals ausprobiert und alles Funktionierte tadellos - siehe die 2 Bilder unten im antwort Beitrag. Das ganze hat auch recht lange gehalten ...

Nun zum Problem:
Das ganze wird mit einem 24VDC Trafo versorgt. 24V, weil wir an der Wand extra nen Dimmer angebracht haben und der mit 24V funktioniert, deshalb auch 7 Led'n in Reihe. Das ganze ist zudem auch noch mit einem Lichtschalter ein und ausschaltbar (hier wurde damals der Minus durchgeführt, nicht der Plus)

Nun das eigentliche Problem ist, dass kaum noch eine LED Re...
66 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
@nabruxas
Hallo,

Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter.

Nun was ganz spannendes:

War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine.
ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V.
Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ...
67 - Magnetventil öffnet nicht --    Kärcher    1201 Dampfreiniger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Magnetventil öffnet nicht
Hersteller : Kärcher
Gerätetyp : 1201 Dampfreiniger
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leutz,

habe das Gerät geöffet und festgestellt, dass ein Kabel (rot) vom 230/24V Trafo nicht in der Steckerbuchse steckt.
Leider ist für mich nicht ersichtlich, wo dieses in die Buchse eingesteckt werden muss. Der Trafo hat zwei schwarze und zwei rote Kabel

Evtl. kennt jemand den Aufbau oder hat einen Schaltplan zum 1201.

Danke und Gruss

Andy

Bilder zu 1201

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asgoslar am 30 Jun 2014 19:17 ]...
68 - verschmortes Bauteil -- Chamberlain Hoftorantrieb
Also
zu Pin 2 und 6 besteht eine Verbindung zur Rückseite.(direkte Verbindung zum Gleichrichter -33,5 )
Pin 2&3 und 6&7 sind auf der Vorderseite gebrückt.
An Pin 8 hab ich +33,3V Gemessen.(direkte Verbindung zum Gleichrichter +33,3 )
An Pin 1 mit angeschlossenem 24V Trafo -31V (geht zum Elko)

Bei Bedarf kann ich den Leiterbahn Verlauf um den Gleichrichter
bis zum 16V Elko Nachzeichnen
wenn Ich alles verstanden habe brauche ich einen SO-8 LM 7805
Ausgangsspannung 5V.
Vielleicht könnt ihr mir noch sagen was mit Pin 5&4 ist
Sorry das ich als Leihe so Doofe Fragen stelle aber wer nicht fragt
lernt auch nichts dazu.
Habt Ihr noch einen tip wie ich das Teil am besten einlöte

[ Diese Nachricht wurde geändert von: haska am 29 Jun 2014  1:56 ]...
69 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau
Grundsätzlich kannst du den Trafo schon verwenden. Es ist aber sehr unpraktisch, aus 24V bspw. 5V erzeugen zu wollen. Selbst wenn man die 5V Schiene nur mit 1A belasten möchte, werden in einem Linearregler 19W Verlustwärme umgesetzt.

Nicht umsonst wird die Nennspannung des Trafos an die gewünschte Ausgangsspannung angepasst (gerne auch umgeschaltet, bei einem Mehrwicklungstrafo) oder es werden Verdopplerschaltungen eingesetzt, wenn ein großer Spannungsbereich überstrichen werden soll und wenn die Leistungsabnahme nicht zu groß ist.

Mehrere verschiedene Spannungen sind auch erst richtig praktisch, wenn sie galvanisch getrennt voneinander sind. Dies erreichst du mit einem Trafo aber offensichtlich nicht.


...
70 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen
Hallo Forum,

angenommen, man macht eine solche Schaltung mit Sicherheitstransformatoren für selv:

230V Steckdose -> Sicherheits-Trafo 230V - 24V -> Sicherheits-Trafo 24V - 230V -> Zimmerbrunnen,der 230V haben will.

- Ist der 24V-Abschnitt gegen Berührung zu sichern?
- Muss die Isolation dort 230V verkraften?
- Gibt es am Zimmerbrunnen was zu beachten? Leistungsaufnahme=2W
- Was mache ich mit dem Schuko der brunnenseitigen Steckdose, da es dort kein Schutzleiter gibt? Stecker soll wegen Garantie nicht abgeschnitten werden.
- Muss der zweite "falschrum" eingesetzte Trafo besonders abgesichert werden?
- Darf man eienn Trafo einfach "falschrum" nutzen?

Weitere Infos:
-Der Brunnen läuft ab ca. 150V an, etwas Spannnungsabfall dürfte nicht so das Prob sein.
-Mit zwei Lichterkettentrafos funktioniert das ganze, der Brunnen bekommt ca. 190V.
-Der zweite Trafo hat eine recht hochohmige Sekundärwicklung, so dass eine Speisung von der Kleinspannungsseite aus diesen nicht abbrennen lässt. Wird nicht einmal warm das ganze, auch nicht im Kurzschlussfall am Ende der ganzen Schaltung (gut, kommen bloß 18mA bei raus, reicht dem Brunnen aber anscheinend).



[ Diese Nachricht wurde ge&a...
71 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung

Zitat : Und was muss ich ggf. noch einbauen, damit es keinen Kurzschluss bzw. Überhitzen des Trafos gibt? Primär stecken ja dann doch immerhin 220VAC dran, das ist kein Spass... Es sind sogar 230V ...

Vor allem solltest du den Trafo vor Feuchtigkeit und Insektenbefall schützen und eine für diese Installationsart zulässige Zuleitung verwenden (Nagetiere, UV-Strahlung, Wind und Wetter).
Es wird auch nicht verkehrt sein einen Pol der Ausgangsspannung mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Die Leuchtentrafos haben i.d.R eingebaute Übertemperatursicherungen, so dass von dort kein Ungemach droht, und Kurzschlüsse auf der Sekundärseite kann man durch entsprechende Verlegung der Leitungen vermeiden.

Ich denke, dass ein Thermometer zur Messung der Temperatur im Bienenstock sinnvoll sein wird, aber dass weiss dein Imker sicher besser.

Wenn du magst kannst du ja noch eine Umschaltmöglichkeit vorsehen, mit d...
72 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung
Es gibt auch die "Elektromechanische" Lösung. Hab ich in vor-Internet Zeiten mal gebaut: Synchronuhrwerk, Sekundenzeiger betätigt jede Minute einen Mikroschalter, der schaltet ein nicht haltendes Wechselrelais, das die Polarität tauscht, das ganze mit 24V DC Trafo.
Hat lange funktioniert, bis eine richtige Mutteruhr auftauchte. ...
73 - Trafoschaden? -- Trafoschaden?
So, hab erstmal den verbrutzelten Trafo zerlegt, durch die Hitze brauchte ich nur noch die Blechpakete mit einem Hämmerchen zu lösen und er bröselte auseinander. Die dicke Sekundärwicklung ist noch einigermaßen gut für eine Rahmenantenne, der Dünndraht ist Cu-Schrott.

Das wird nichts mit Halogentrafos, die zerhacken ja Gleichspannung, dann gibt es Frequenz- und Phasenprobleme bei der Spannungsaddition. Hab aber noch Ringkerne mit 22V Nennspannung herumliegen, notfalls roll ich ihn hochkant ins Blechgehäuse oder ich häng eine Spannungsverdopplerschaltung dahinter, bei der hohen Hackfrequenz müssen die Elkos doch nicht so groß sein wie bei 50Hz, oder? Also Oszi raus, Frequenz messen, Formel suchen, rechnen... nee dann lieber konventionell!

@Blacklight
japp, das hab ich mir auch grad gedacht.

Habe den Kolben soeben an ein Sagem NT drangehängt:24V 1,5A = gemessen hab ich im Betrieb 25V=, d.h. der kann locker 2A. Ist die Polung wichtig? Geht da was kaputt bei Gleichstrom bzw. hat da einer Erfahrung?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 12 Mai 2014 10:42 ]...
74 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau
Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum und habe auch schon gleich ein anliegen :).

Ich plane momentan selber eine digital geregelte Lötstation zu bauen, die
über ein 24V Netzteil (Laptop Netzteil mit 3A) versorgt wird, da ich es mir nicht zutraue mit einem Trafo und 230V zu hantieren. Zu beginn ist gesagt, dass ich kompletter Anfänger bin was Elektronik im Allgemeinen betrifft, jedoch bin ich extrem lernfähig und bereit meine mir fehlenden Kenntnisse aufzuarbeiten. Nun zum Projekt :

Nachdem ich mal sinnlos bei Youtube folgendes Video gesehen hatte kam mir
die Lust selber eine Lötstation zu bauen, da ich Technik interessiert bin
und relativ gerne bastle und eine Herausforderung gesucht habe.

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Zlpk5Lm5Aes

(Ich hoffe es ist erlaubt Videos zu posten, falls nicht bitte entfernen)

Auf der Homepage der Person die das Video eingestellt hat ist der Schaltplan und der Code für diese Lötstation zu finden. ( Leider ist die Seite auf koreanisch, jedoch lies sich mit Hilfe des Google Translators die Stelle mit ...
75 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2 120 15T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag,

ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T

Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch.

Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen.

Was ich bisher geprüft habe:

1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt.
2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert.
3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert
4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt
5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand


Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich...
76 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören.

Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen.
Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt.

Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann.

Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A.

Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge


...
77 - Gibt kein Ton von sich -- HiFi Verstärker Bose SA2
Geräteart : Verstärker
Defekt : Gibt kein Ton von sich
Hersteller : Bose
Gerätetyp : SA2
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

mein Verstärker läuft nicht mehr.

In der Hoffnung es ist etwas Leichtes habe ich ihn mal auf geschraubt.

Der Trafo (siehe Bild) hat Sekundär 5 Anschlüsse, welche ich nit zuordnen kann. Wofür 5? je 2 für 12 und 24V und der 5. ?

Jedenfalls liegen die Ohmwerte bei 0,6-1,2 zwischen allen Anschlüssen.

Ist das normal? R=U/I ergibt ja ca 20-30 A !!

Primärseitig muss ich noch messen. Kann mir jemand helfen?

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
78 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?

Zitat : Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder? Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand?
Du solltest mit einem Überkoppeln der Schaltfrequenz rechnen, und es ist u.U. nicht ganz einfach solche Störspannungen zu beseitigen.
Probieren geht hier aber über studieren.


Zitat : Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind.18V sind nicht zu niedrig, aber du solltest daran denken, daß der Effektivstrom den der Trafo liefern muß, bei C-Last höher ist als der entnommene Gleichs...
79 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Naja, is eher so, dass ich ein bißchen länger brauche.
Freue mich über die Menge an Infos von Euch, aber die muss ich erstmal verdauen. Bitte nicht streiten

Powersupply - so weit ich das beurteilen kann, ist es so, wie Du es beschrieben hast. Steuern tut ein P555NE - Anschlüsse Motor und Brennertaste wie oben und die Platine war tatsächlich dicht am Gehäuse angebracht - wie gesagt ein Umbau. Gerät wirkt aber sonst noch ganz ordentlich.

Diode neben Relais ist OK, wurde mit weggeschaltetem Relais überprüft - hat 0,58V (Restspannung, wie ich gerade oben gelernt habe).

Werde mal den Motor auf Schwergängigkeit überprüfen - erstmal mit 24V (2 Autobatterien). Wie weit geht die Spannung vom Trafo (33V) bei Belastung noch runter?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß
Hannes

P.S. Platine sicher ich dann vorsichtshalber erstmal mit 1A. Danke für den Schaltplan - muss ich erstmal studieren.
...
80 - Woher bekomme ich ein Ersatz Trafo für Lattenrost Firma Dewert -- Woher bekomme ich ein Ersatz Trafo für Lattenrost Firma Dewert

Zitat : auf jedenfall kann ich die Kabel, die aus dem Motor kommen so nicht in die Steckdose stecken. Passt nicht!!!Sei froh!
230V wären für den 24V Motor wohl etwas zu viel gewesen.
Vielleicht bekommst du den Trafo als Originalersatzteil vom Hersteller. http://www.dewert.de/
Vermutlich ist dort auch ein passende Steckdose dran. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Trafo Klemmschiene eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681055   Heute : 6124    Gestern : 9651    Online : 386        12.7.2025    15:41
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.096321105957