Gefunden für 24v 12v akkusrxcfbr<>tommbp - Zum Elektronik Forum





1 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07




Ersatzteile bestellen
  Also das Nachlöten sollte mit einem Leistungsstarken LK schon funktionieren, 50W sollte der schon bringen, eine extra breite Lötspitze kann da doppelt hilfreich sein, die Wärme an den Platz zu bringen.

JA, die Elektroniken können solche Übergangswiderstände messen, die messen auch in den Geschirrspülern an den Heizpumpen sehr exakt und auch Ableitströme etc.

Wenn auf der BO Lampe 300C draufsteht, sollte die das abkönnen, ggf den Sockel mal kontrollieren ob die Wackelkontakt hat und natürlich die dort anliegende Spannung.

Die abgegebene Leistung der Glühlampe in Watt steigt mit steigender Spannung im Quadrat ! Auch wenige Volt zuviel (über der Nennangabe 240V) können die Lebensdauer drastisch verkürzen.

Bei 400V gebe ich der keine 3 Minuten.

Ich habe mal am Linienbus H4 ausgewechselt und in der Hektik in die falsche Schublade in der Werkstatt gegriffen, in die 12V Schublade. Die hat nur einmal kurz geblitzt, dann war Ruhe. Die zweite gegriffen, weil "scheiß Qualität", die hat auch nur geblitzt, bis ich dann mal auf dem Kartin 12V gelesen hatte, statt 24V.

...
2 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Es ist bereits alles gesagt. Den Rest musst du mit deinem gesunden Menschenverstand und dem Gewissen vereinbaren

Das einzige was mir noch einfällt, wäre eine Schwachstrombeleuchtung mit 12V oder 24V und entsprechenden Komponenten. ...








3 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
4 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V

Zitat :
perl hat am 21 Nov 2024 09:46 geschrieben :

Was bedeuten die beiden dicken Widerstände? Die Induktivität der Drahtwickel darin ist gewöhnlich nicht zu vernachlässigen.



Damit habe ich das 12V 5A Netzteil getestet, also als Last die beiden in Reihe.

Bei Gelegenheit gehe ich mal mit dem Oszi dran. Mit einer anderen Schaltung habe ich mir mal Reihenweise LEDs zerschossen, da ein -24V Puls kurz drüber gelaufen ist, für Rückwärtsstrom sind die ganz schön empfimdlich. Da war es aber egal, welche Farbe.

Das Kuriose ist jedoch, dass es immer die LED erwischt, die an +12V hängen. Die anderen 2 in Reihe sollten ja das "Gleiche" abbekommen, es sei denn irgend eine Kapazität schluckt eine Überspannung, irgendeinen Peak.

Mein bestes Oszi ist ein Tek 475 mit 200MHz Bandbreite, aber leider ohne Speicher, vielleicht kann ich da was sehen, ansonsten muss ein HAMEG mit 40MHz, dafür mit Speicher her halten.

I...
5 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
6 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:

Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden.

Daten:
BSP 300:
Kapazität: 300 W
Max. Spannung: 30V
Max. Stromabgabe: 9,09A
Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm
Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm

*** click mich ***

Der E-Motor hat drei Stufen:
12V Stufe 1
24V Stufe 2
48V Stufe 3


Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe:

Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet.
Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt?
Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet?

Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N
*** click mich ***

...
7 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
8 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...
9 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
10 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku

Zitat : ernie1969 hat am  7 Jan 2024 17:03 geschrieben : Es ist kein Strom und auch kein WLAN oder sonstiges vorhanden.
Kabel durch Büsche, Sträucher und Bäume zu ziehen finde ich irgendwie auch nicht so super elegant.(als Beispiel)Hätte man vorher wissen müssen, sind aber imho nur Ausreden.
Einen kleinen Moppel, eine kleine 12V/24V-Inselsolaranlage oder ein batteriebetriebener WLAN-AP ist heutzutage kein Hindernis mehr.

Zu den Leitungen zwischen Büschen/Bäumen: Man könnte auch unterirdisch ein Kabel zu festen Auslässen installieren - wenn es öfters als einmal gebraucht wird. Bei 12 V hätte ich kein Problem das mittels Taschenmesser direkt unter der Grasnarbe zu verlegen und wenn auch nur für 2-4 Wochen.
Kommt halt auf den Zweck an der scheinbar streng geheim ist.

Wie sagt man gerne: „Keine Arme, keine Kekse.“ ...
11 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
12 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u...
13 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung
Ev Feder oder Hebel mit Gegengewicht verbauen so das immer die Kraft in eine Richtung wirkt und dadurch keine Schläge entstehen.
Scheibenwischer von LKW oder BUS (24V) sind hier sicher ein guter Ansatz, die dann ev. mit kleinerer Spannung (zB 12V, austesten) betreiben.

Wie lange soll denn das insgesamt laufen?
24h täglich 365 Tage im Jahr oder wesentlich weniger -> die zu erwartenden Betriebsstunden auf die Gesamtlebensdauer hochrechnen
Das könnte auch ein KO Kriterium für viele Getriebe- / Motorkombinationen werden. ...
14 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? ...
15 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor
Falls du ein einfaches Akkuladegerät, das mindestens 3A bringt, dein eigen nennst, kannst du es auch damit versuchen.
Der Motor wird mit 12V nur halb so schnell drehen wie mit 24V, aber viele Ampere braucht er erst, wenn auch Drehmoment gefordert wird. ...
16 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : mlf_by hat am 21 Sep 2023 23:50 geschrieben :
Scanner öffnen, Testgerät "DMM Universal" an Stelle "Netzteilausgang" halten und gucken ob eine LCD-Ziffer erscheint.

Meinst du so ein Teil: https://www.ebay.de/itm/38609586756.....I69di


17 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
18 - Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt -- Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt

Zitat :
perl hat am 30 Jul 2023 14:37 geschrieben :
Ein Schnellladegerät evtl?

Oder ein Ladegerät mit automatischer Umschaltung 12V/24V Nennspannung, das sich irrte? Ein ungeregeltes Solarmodul? ...
19 - Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen -- Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen
Hallo,
ich habe ein Sensor 12V mit Open Collector Ausgang den ich am Miniserver Digitaleingang anschließen möchte,es gibt auch eine Schaltskizze auf Loxone,da wird aber über 24V ein 4,7 kΩ Widerstand angeschlossen.Benötige den gleichen Widerstand bei 12V?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hier der Link zu Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...ector-ausgang/
Dank
Gruß Dirk ...
20 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?

Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V?

Ansonsten:
Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ...
21 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
22 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
So, bin nun ein paar Schritte weiter - aber von einer Lösung noch Lichtjahre entfernt

Ich hab alle Komponenten bis auf den Netztrafo neu gekauft, d.h. eine HTS 811-1 (anstelle der 711), einen TLE061-0 und eine Diodenplatine ZD061-10

Hab alles abgeklemmt (vorher ordentlich beschriftet) und neu abisoliert und dann die neuen Komponenten angeschlossen. Ergebnis: geht trotzdem nicht.

Der Türsummer geht (hab den im Briefkasten mal überbrückt um zu sehen ob der geht und das passt alles) und ich messe dort auch die 12V AC (zwischen b und c). Die 24V DC zwischen + und - am TLE061-0 sind aber nicht da. Interessanterweise habe ich in der Unterputzdose hinter der HTS711 weitere Kabel gefunden, dort liegen die 24V DC an (gibt interessanterweise dort nur keine - Klemme, alle anderen sind da). Auch b und c und Tö sind da, hab von dort versucht den Türsummer manuell zu überbrücken und geht auch!

Hab dann erneut am TLE061-0 gemessen und konnte zwischen + und - ca. 22V DC messen - bisher war da nix. Wieso da auf einmal was ankommt - keine Ahnung!

Also den Telefonhörer an der HTS811 in die Hand genommen und mal dort auf den Türöffner Knopf gedrückt. Siehe da, es summt! Direkt danach ging aber wieder nix m...
23 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Im Anhang findet Ihr das Angebot von Aliexpress (Fchao.png).

In der Wandsteckdose liegen 224,8V - 50,00Hz an.
Der Fchao Wechselrichter liefert Leerlaufspannung 232,5V - 50,24Hz.

Ich habe kein Oszilloskop, kann daher nicht sagen, wie schön der Sinus ist. Im Inserat des Herstellers steht immerhin "Pure Sine Wave".

Ich finde 310€ gar nicht so billig. Ich habe auch ein Zertifikat nach IEC62109 für den Fchao, allerdings für die 12V-Variante - ich habe die 24V-Variante gekauft. ...
24 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...
25 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer
Hi,

vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt.

Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht.

Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung.

Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder:












...
26 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat :
BlackLight hat am 22 Jan 2023 12:11 geschrieben :
Stecken denn da so spezielle Netzteile drin, dass ein Ersatz mit etwas modernem nicht möglich ist?

Weil eine Reparatur von Schaltnetzteilen nur mit Multimeter wird meiner Meinung nach spaßig.


Ja die sind sehr speziell, leider...

Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... ...
27 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
28 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Ich versteh zwar auch nur Banahof, mach aber trotzdem einen Vorschlag: anscheinend gibt's hier zwei benötigte Versorgungsspannungen für Akku-betriebenes Gedöns. Da reicht eine Akkubank (12V oder 24V) und stellt die zweite Spannung via Schaltwandler zur Verfügung. ...
29 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.

Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018).

Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat.

Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt.

On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet)

Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€).

Ich habe noch folgende Fragen:

- Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen?

- Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte...
30 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
31 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten

Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite.
Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien.
Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen.


P.S.:
Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert.
Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022  5:36 ]...
32 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
33 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Hallo.

Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v
Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt
Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut.
Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig.

1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode.
M106 S255 //einschalten
G4 S0,5 //500ms warten

2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen.
M106 S0 //ausschalten
G4 S3 //3s warten


3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind.
Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer.
Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch.
also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s

Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren.

Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte...
34 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung.
Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert.
Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will.
Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen.
Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören.
Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt.
Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku...
35 - defekt --    Anjing    AJ-618E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt
Hersteller : Anjing
Gerätetyp : AJ-618E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]...
36 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild...
Der zweite Filter ist ja keiner, das ist ein Spanungswandler, wie du schon erwähnst. Würde mich nicht wundern, wenn der von 24V auf 12V wandeln kann. Aber auch da wird die Masse von ein und Ausgang vermutlich gleich sein. Das wird das Grundproblem sein. Deswegen würde ich Testweise die Masse vom Radio holen.

...
37 - Gerät klickt rote LED blinkt -- 5EG9A7V
Ich habe alles nachgemessen, wo 24v anliegen sollte liegen 23,8V an bei 12V genau 12V.
Interessant sind doch vor allem die Spannungen zum mittleren Board oder?
Da jetzt plötzlich nur das Bild nicht geht, ist es möglich, dass ich das main/tcon board zerlegt habe ?
Danke im Vorraus ...
38 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980
Geräteart : LCD TV
Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x
Hersteller : Lucky Goldstar
Gerätetyp : 65UB980
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
heut suche ich einen Tipp für einen LG TV.
Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot.
Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal.

Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da.
Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben.

Wer kennt den Code 5x ?

Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
39 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?

Offtopic :
Zitat : Offroad GTI das Problem die 12V DC Schütze sind teuerJa, hätte auch eher an 24V gedacht, da ist die Auswahl dann schon besser. ...
40 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?!

Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte.

Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind.

Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert.

Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät.
Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch.
Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor

Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt.
41 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
So noch eine erfreuliche Nachricht. Pünktlich mit der Post kamen meine
bestellten IC KA05M0365 aus GB und da juckte es in den Fingern.
Was soll ich sagen das NT loft allerdings bin ich etwas skeptisch weil
ich das NT nur kurz am Mainboard gelassen habe und dabei feststellte das im Display des Receivers mit 2009P was angezeigt wurde was ich noch nicht sah. Bei Überprüfung der Spannungen stellte ich fest das die 22V mit 24V noch im Toleranz Bereich lagen. 5 V waren exakt und die 12V ebenso. Sorge bereitet mir die 7V Spannung die bei über 11V lag..
Kontrolliert ich hab mal Schaltplan aufgenommen von der Sekundärseite (Foto) und hoffe das er richtig ist wird wohl nur die 5V. Merkwürdig für mich auch warum im 7V Zweig 2 Dioden eingesetzt wurden. ...
42 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle

Zitat :
taktgenerator hat am  5 Mär 2022 21:28 geschrieben :
Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen.

oder

Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung.

von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder?


Der "Experte" soll doch mal Meßergebnisse liefern, das ist Ausbildung 1. Lehrjahr, Ohmsches Gesetz:

- Welche Spannung liegt an ?
- Welchen Widerstand hat die Kochzone ?
- Welche Leistung errechnet sich dadurch und stimmt die mit dem Aufdruck/Herstellerangabe überein ???

So schlecht kann keine Kochzone sein, wenn hier eklatante Fehler begangen werden und keine Selbstreflektion stattfindet.

Ich habe mal in der Hektik an einem Linienbus auf die schnelle eine Glühlampe Abblendlicht H4 erneuern wollen, schnell in die Werkstatt, aus der unbeschrifteten Schublade eine geg...
43 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
44 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif

Zitat : Und jetzt funktioniert alles wie gewünscht, Aber sicher nicht mit dem oben gezeigten Aufbau, bei dem du die 12V Leuchten mit dem 230V Eingang des Netzteils verbunden hattest.
Wahrscheinlich hast du jetzt das Netzteil komplett umgedreht, und die Junk-Box mit dem 24V Ausgang verbunden.
...
45 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich.

(ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?)

Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert.
Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.

Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ...
46 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung
Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Kennzeichnung von Bauteilen für Kleinspannungen.

Es gibt ja die:
RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Diese gilt aber für:
"Diese Richtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom mit Ausnahme der Betriebsmittel und Bereiche, die in Anhang II aufgeführt sind".


Bei Kraftfahrzeugen, Booten etc funktioniert aber ja i.d.R. alles mit Kleinspannungen:
12V / 24V.

Ich finde dazu aber keine Richtlinien für Bauteile, wie Schalter.
Aber auch hier muss es ja etwas geben.

Auch wenn diese Spannungen recht ungefährlich sind, so kann es ja doch zu Bränden kommen, wenn z.B. ein Strom durch einen Schalter fließen kann für den dieser nicht gemacht ist.


...
47 - Lampe leuchtet nicht --    noris record    D100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe leuchtet nicht
Hersteller : noris record
Gerätetyp : D100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

ein alter S8 Filmprojektor fkt. leider nicht mehr, die alten Filme wollen dennoch nochmal angeschaut werden.
Es leuchtet die Lampe nicht, es ist eine 12V 100W Lampe, ist diese DC oder AC?
DC messe ich mal nichts, AC 14V, vermutlich hat's somit was mit der Elektronik, dass die vollen 24V AC nicht zur Lampe kommen.

Wer könnte mir bitte helfen, da den Fehler zu finden?
Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Jan 2022  9:01 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Jan 2022  9:02 ]...
48 - Oszilloskop und Trenntrafo -- Oszilloskop und Trenntrafo
Sekundär meine ich die Sekundäre Gleichspannung zb. 24V, 12V, 5V 3V.

Ich meine die Seite bei zb. bei einem Netzteil die unabhängig von der Primäre Seite liegt. Meist getrennt mit einen gelben oder schwarzen ummantelten Trenntrafo auf der Platine.
...
49 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2
Geräteart : LED TV
Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot
Hersteller : Kendo / Vestel
Gerätetyp : 22FHD172 T2
Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ...

Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau.

Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite.

Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr...
50 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi,
habe Testweise meine Spannungsversorgung gegen die Arduino Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist.

Die AVRs funktionieren Tadellos mit 3,3V, dafür gibt es Probleme beim auslesen, schreiben der FuseBits und dem Programmieren :-(.

Also wieder getauscht, als schnelle Lösung wird jetzt ein 9,6V AKKU benutzt damit die LM317 zufrieden sind. Der Spannungswächter wurde auf 5,6V (LED aus) und 6V (LED an) eingestellt, mehr schafft das Teil nicht bei >20k vor + reagiert die LED nicht mehr. War ja auch nur eine spontane Idee von mir ;-).

Dann bleibt noch eine bessere Lösung für die Spannungsüberwachung, sie sollte klein und einfach sein. Das Teil von Polin ist ja recht nett, wird aber nur für 5V, 12V, 24V angeboten. Da fehlt mir dann das Wissen wie man für 8V die Widerstände berechnet, um z.B. das 12V Teil auf 8V zu überreden.

Grüßle, Nnamreh ...
51 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen

Zitat :
f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung:
[...]
Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht?

Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden.
Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller.
Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ...
52 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden.
Zitat : reach hat am  3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht.

Zitat : perl hat am  3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu:

Zitat :
53 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Also den Regler bescheissen und deren Spannung hochsetzen halte ich für bedenklich. Die Dioden werden für die doppelte Spannung nicht ausgelegt sein.

Die Variante mit zwei 24V Limas mit Mittelanzapfung wird bei nem 48V LiFePo nicht funktionieren... wegen dem BMS.

Auch das BMS selbst könnte zum Problem werden, wie man hier im Video erfährt.
https://youtu.be/ZVgYzeNH7Mw

Mit nem zusätzlichen 12V Bleiakku hätt ich selbst jetzt kein Problem. Fpr deb hätt ich Verwendung, und der würde auch bei Nichtnutzung auch am Erhaltsladegerät hängen.
Wäre nur die Frage, was passiert, wenn die Lima den Strom plötzlich in nen vollen Bleiakku drücken soll. Zumal mir nen 10-20Ah Bleiakku reichen würde. ...
54 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
55 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MDVD 393
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

[/code]Hallo an alle helfenden!




Problembeschreibung:
Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr.
Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen.
Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion.
Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite.


Netzgerät: Model: MEM2712
Datenblatt zum Regler:
FAN7554
C 107 1µF/35V
Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND.


Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch.
Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt.
Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein.




Messungen der Spannungsversorgung:
+5M
+P...
56 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
57 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
58 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät startet nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled TV
Chassis : 65Oled 873
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, an alle Techniker...

Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist.

Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe.

Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter.

Spannungen am Mainboardstecker.

ACD 5,3 V

PS_ON/OFF 3,5 V

PL_ON/OFF. 0,4 V

T-con ON/OFF. 0 V

+24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V)

+12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V)

Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab.

Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet.

An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung

Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich...
59 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Szenario...
Ein Gebäude mit mehreren Eingängen und Türöffnern. Bisher lief alles ganz normal. Jetzt möchte unser Chef das 1 Eingang immer zwischen 8 und 17 Uhr die Türe daueroffen ist. Das kann ich einfach an der Zutrittskontrolle einprogrammieren. Hab dann aber festgestellt das der Türöffner ziemlich heiß wird und vermute das der so nicht lange überleben wird, daher hab ich es erstmal zurück gestellt.
Hab es gemessen, es liegen ca 17V DC am TÖ an. Der effeff TÖ kann 10-24V kurzzeitig aber nur 12V im Dauerbetrieb. Ich müsste ca 5V von den 17V eingangsspannung runter.
Jetzt meine Frage... Mach ich das besser mit Dioden oder einem Wiederstand? Hätte überlegt 6 oder 7Stk. von den 1N4007 Dioden davor zu schalten, da müssten doch ca 4,2/4,9V abfallen oder? Oder ist da ein Wiederstand besser? Welchen bräuchte ich da? 16 Ohm? Muss ich beim Dauerbtrieb auf irgendwas achten? Wegen Belastung/Wärme oder so?
Schöne Grüße
Walter ...
60 - Lüfter-Drehzahl reduzieren -- Lüfter-Drehzahl reduzieren
Nehm einen 24V Lüfter wenns unbedingt 12V sein müssen.
Oder eben ein einstellbares "Universalnetzteil" wie dieses:
https://www.pollin.de/p/universal-s.....52618
Das sollte funktionieren,so du den Quirl nicht stufenlos regeln willst. ...
61 - Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen -- Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen
Liebe Forenteilnehmer,

ich möchte beim Treppenlift meiner Eltern (HIRO 180, BJ 2010, Aussenanlage, Hebel für Fußplatte auf der rechten Seite vom Sitz aus betrachtet) die Akkus wechseln.
Bin Nachrichtentechniker mit ausreichend Elektronik/Elektrik-Erfahrung.

Vorhandene Informationen: Der Treppenlift läuft mit 24V (2 Stück 12V/12Ah AGM/Gel Akkus, in Serie geschaltet), die Akkus liegen flach waagrecht nebeneinander mit den Anschlüssen nach vorne.

Kann mir bitte jemand mit Informationen helfen, welche Abdeckungen entfernt werden müssen, um an die Akkus zu gelangen?

Herzlichen Dank schon im Voraus!
Tom
...
62 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle
Hersteller : Mase
Gerätetyp : M600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase.
Vermutliches Baujahr Ende 70er.
Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W

Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte.

So jetzt erst mal näheres zum Defekt.
Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung.
Das schimpft sich New mase electronic System.
Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen.

Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg.
Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas.

Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte.
Die Spule hat einen W...
63 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Ich muss mal wieder ne dumme Frage stellen...

Mein Halbwissen bzw. meine Erfahrung haben mir gezeit, das bei 0815-Spannungsreglern die Hitzeentwicklung mit steigendem Spannungsunterschied ebenfalls steigt, und das teils nicht zu knapp, da anscheinend alles verbraten wird.

Jetzt will ich das ganze genau anders rum machen. Ich will aus 6V 12V oder 24V machen, und hab mir dazu son China-DC-DC-Wandlermodul besorgt. Die Frage ist jetzt, ob das mit der Hitzeentwicklung des Moduls vergleichbar ist, mit nem Festspannungsregler, oder ob sich das anders verhält?

Bleibt das Teil bei 24V genauso "warm/kalt, wie bei 12V, oder wirds da deutlich wärmer? Geht mir darum, den Einbauort/Belüftung/Gehäuse des Reglers zu konzipieren. Das Teil soll mit den passiven Kühlkörpern 8A-Out Dauerleistung bringen. Unterm Strich macht das aber nen Unterschied von fast 100W. Zumal das Teil wohl nur 80W Dauerleistung bringt.

https://www.ebay.de/itm/401852740099

Was passiert, wenn sone Teile überlastet werden? Regeln die die Leistung runter, oder brennen die einfach ab?
64 - Bildschirm schaltet nicht ein -- LCD   LG TV    42LG5500
Die sind im Standby nicht eingeschaltet. Erst wenn das Mainboard sein okay gibt kommen die Spannungen (12V,16.5V,24V) dazu soweit ich weiß.



Zitat :
Mr.Ed hat am 18 Mai 2020 17:52 geschrieben :
Und die anderen Spannungen?

...
65 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Geräteart : LED TV
Defekt : Unterer Bildschirm dunkel
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5370
Chassis : UE46F5370SS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt.

Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel.

Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's.
Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da.
An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung.

Schon mal Danke vorab











...
66 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring
Take one Do --> *** click mich *** ...
67 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Und 1:1 ist da auch nichts getauscht, das neue Teil ist schlicht und einfach etwas völlig anderes und ungeeignet.

Das Teil auf dem Brett ist eine Konstanstromquelle mit Empfänger für die Fernbedienung und eingebauten Dimmer. 350mA bei 35-57V, je nach Anzahl der LEDs.

Das neue Teil ist ein 12V Netzteil, dimmbar über einen externen Dimmer.

Das auf beiden das gleiche draufsteht, ist ein dummer Zufall. Das ist eine ganze Serie, das Teil gibt es auch als, ebenfalls ungeeignetes, 24V Netzteil.



...
68 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600
Bei diesem Typenschild würde ich nicht davon ausgehen, dass ich an dem Stecker 24V und 12V messen kann.
GND ist klar, an dem linken Pin scheint irgendwie umschaltbar 24V oder 12V geschaltet zu sein. Was aber dieser Sichelmond sein soll?

Der Drucker ist doch ein Tintenpisser, ist das nicht wieder mal der interne Seitenzähler, der voll ist und der Drucker nun gesperrt?

...
69 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Ja dankeschön,
lima-shop.de hat gute Sachen,

ich sehe gerade, die haben z.B. einen einfachen
Lichtmaschinen Tester 12V und 24V Autobatterie Voltmeter

https://www.lima-shop.de/site/produ......html

/okn
...
70 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


71 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
72 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
73 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...
Die Akkus, die ich "im Blick" hatte, waren einzelne 2V-Zellen. Von da her nicht interessanter, als jeder andere Bleiakku. Wenn ich aber jetzt lese, ich solle mit 24V als Systemspannung rechnen, kommt mir das schon entgegen. Bleiben unterm Strich nur zwei 12V Batterien, nicht drei oder vier... Macht die Sache erheblich günstiger.

Anders siehts wohl bei den MPPT-Ladereglern aus. Bei 24V-Systemspannung und Modul-/Reglereingangsspannungen von bis zu 90/100V ist man sehr schnell bei über 500,-€... Hatte auf die Hälfte gehofft, aber das war wohl nix... ...
74 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060
so, Motor ausgebaut, Rotorkontakte mit Glasfaser und Isoprop gereinigt.

Der Motor lief, auch ohne Anschließen der Statorwicklungen. Folgendes habe ich gemessen:

24V, 4A an Rotor
bis 800Hz, bis 12V AC Tachosignal (steigt mit der Drehzahl)
Stator nicht verbunden, Windung 1: 0,4Ohm, Windung 2: 0,8Ohm
Gemessen mit einfachem DMM

Für mich sieht das aus wie ein funktionierender Motor.

Macht es Sinn, die Statorwicklungen anzuschließen um einen Windungsschluss auszuschließen, der sich nur unter Spannung zeigt?

BTW: Für mein Verständnis, Es muss ein (Rest-)Magnetfeld auch ohne Statoranschluss da sein, oder?
Ich konnte den Motor mit der Hand stoppen. Drehmoment käme dann durch den angeschlossenen Stator?

Ich schicke nachher noch einen link zu einem Video der Messung.




...
75 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran
Willkommen!

Würde da eine Kombi aus Batterie und Starthilfe/-Lader nehmen.
zB eine 80AH 12V Starterbatterie
und daran immer im Betrieb ein Starthilfegerät
zB das Güde V 421 C in der 2. Stufe betreiben
Dann hält die Batterie lange und das Güde läßt
sich auch andersweitig gut einsetzen. Hat sogar 24V.
Kostenpunkt zusammen unter 200 Euronen. ...
76 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...

@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen.

Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis.

Rafikus ...
77 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht
Hersteller : tba
Gerätetyp : iMac
Chassis : iMac 24“ Intel 2006
FCC ID : n.c.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben.

Problem:
Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen.
Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst.
Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su...
78 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
79 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage zu meinen LED Küchen-Unterbauleuchten:

Die Leuchten werden über ein 24V Netzteil gespeist. Ein- und Ausgeschaltet werden Sie über einen Touch-Schalter, welcher per DC Steckverbindung mit dem Netzteil und den Leuchten verbunden wird.

Leider wird dieser Schalter sehr warm, so das ich diesen gern gegen einen einfachen Kippschalter tauschen möchte.

Dazu habe ich nun recherchiert, das es wohl zwei verschiedene Grössen dieser DC-Stecker gibt (5,5/2,1mm bzw. 5,5/2,5mm)Leider ist es nicht möglich, den passenden Stecker auszumachen, werde also wohl beide Größen bestellen müssen. Nun aber zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Schalter für 24V Geräte gibt, bei den meisten steht entweder 12V oder es sind gar keine Angaben vorhanden. Kann mir von Euch dazu weiterhelfen?

Ich Danke Euch schon mal und sende viele Grüße
Thomas

...
80 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?
Hallo Corradodriver,


Zitat :
Die Anlage muss so um 1900 gebaut worden sein.


und


Zitat :
Hatte mit 5-8VDC probiert.


passt irgendwie nicht zusammen. Gleichstrom würde ich eigentlich zu 100% ausschließen. Dioden gab es zu der Zeit noch nicht, Transformation bei Gleichstrom damals mangels Halbleiter nicht möglich, Vorwiderstand? Sehr unwahrscheinlich, musste ja alles ganz einfach sein.

Ich vermute eher 12V oder 24V AC. Siehste schon wenn du mal mit einem AC-Klingeltrafo probierst welcher Strom sich einstellt.

Gruß

Schwanti



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v 12v Akkusrxcfbr<>tommbp eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280629   Heute : 2947    Gestern : 13943    Online : 328        27.8.2025    4:11
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.165173053741