Gefunden für 230 sicherung springt - Zum Elektronik Forum





1 - kompressor läuft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux AEG 85616SK




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kompressor läuft nicht an
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : AEG 85616SK
S - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

nach tagelamgem Recherchieren und mitlesen traue ich mich nun, mein erstes Topic zu posten:

Unser AEG Electrolux mit Embraco VEGZ 11C Kompressor kühlt nicht mehr.

Der Lüfter für die Kühlrippen läuft noch. Der Kompressor springt nicht mehr an.

das Teil hat leider kein ptc sondern eine inverter elektronic platine, dort steht als Bezeichnung vcc3 2456 80 drauf.

Kompressor habe ich durchgemessen. Es sind an allen der 3 pin kombinationen jeweils ca 6 ohm, was mir seltsam vorkommt.

Auf der Platine war der 220uf 380Volt 105C elko aufgebläht, deshalb dachte ich zuerst den fehler gefunden zu haben und ihn ausgetauscht.

kein klicken kein brummen, an den 3 inverter ausgängen zum kompressor kommen nur an einer pinkombination ca 18 Volt raus.

eingang an die platine misst 230 volt. es gibt nich einen zweitengnd - plus stecker, dort kommen von oben von der grossen hauptplatine auf dem dach des kühlschranks 7 volt...
2 - keine LED leuchtet mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W806

Zitat :
liegt an der EL-110/101 an 1/4 und 1/3 230V an ?


hallo driver_2,

ich hab jetzt nochmals nachgemessen (gegen Erde):
Punkt 15 = Neutral ( < 1V)
Punkt 11 = 230V
wenn der Einschalter S2 auf EIN.

auf (1/3) liegen 230 V, unabhängig davon ob die Türe offen oder zu ist.
auf (1/4) wird der Neutralleiter durchgeschalten, sobald die Türe zu ist.

wenn ich auf Punkt 13 Spannung gebe (230V) so springt die Tür auf.

=> der Einschalter und der Türöffner funktionieren.
und die EL 110-G ist aso mit Spannung versorgt (und die Sicherung ok)

An der EDPW122 messe ich zwischen (1/13) und (1/12) 23.5 V DC
zwischen (1/10) und (1/9) liegen 5V DC an

Aber es geht noch immer nichts und keine LED leuchtet! ...








3 - Induktionsherd Siemens Induktionsfeld -- Induktionsherd Siemens Induktionsfeld
Also folgende Sicherung fliegt. Genau dieser Schalter wurde auch testweise mit einem gleichwertigen ersetzt, jedoch springt auch dieser beim Aktivieren der 5. Zone raus. Auf dem Ding steht:

Merlin Gerin 9
ID
25A 0,030A
230 ~
Inc=10 kA
Im 630A
SCPDFUS 80A

Alles läuft auf 230 Volt Wechselspannung.

Ich habe schon versucht alle 4 funktionierenden Kochzonen gleichzeitig einzuschalten (alles Stufe 8 ) was auch ohne Probleme funktioniert. Die Sicherung fliegt dabei nicht.

Der Siemens KD hat sich immer noch nicht gemeldet *grr* typisch Italien..

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: xus am 22 Apr 2008 10:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xus am 22 Apr 2008 10:07 ]...
4 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Hallo zusammen,

danke für die Tipps und die Hilfe bisher. Zeit für ein kleines Update.

Ich habe vor einer guten Woche nochmal eine mittlere Reparatursession eingelegt, die Platine komplet ausgebaut und das alte Lot vom Terminal entfernt und neu eingelötet, mit dem Gaslötkolben hat das letztlich schon gut geklappt. Gerade auch von unten an den Beinchen des Terminals ließ es sich gut löten...

Im Zuge dessen bin ich auch der Fassung der Lampe nochmal nachgegangen, hier liegen innen sowie oben an den Anschlüssen 230 V an. Hier konnte ich nichts auffälliges feststellen. Ggf. könnte man die mechanischen Schalter hinter dem Drehknauf für die Backofenfunktion vermuten. Ansonsten habe ich auch mal die Phasen gemessen, 400V sind ebenfalls da zwischen den Außenleitern.

Dass der Herdanschluss nicht richtig fest ist, hatte ich auch vermutet, aber die Schrauben sitzen alle satt. Zur Lampe lässt sich also für mich nichts auffälliges Feststellen.

Der beschriebene e2-Fehler ist tatsächlich seit dem neu verlöten nicht mehr aufgetreten. Fast schon war ich im Glück, den Fehler behoben zu haben, da hat sich Samstag aus heiterem Himmel (ich meine bei der Nutzung des Backofens) der F0 Fehler ergeben (laut Bedienungsanleitung ein "interner Fehler im Koc...
5 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Es kommt kein Dampf raus
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV7830
S - Nummer : 9268U00447
FD - Nummer : E0/23-3919
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Wasser kommt bis in den Kessel und da gibt es Dampf: Wenn man den "calc collector" öffnet verbrüht man sich fast die Finger.

Am Magnetventil messe ich keinen Durchgang und auch bei 230 VAC am Trenntrafo zieht das keinen Strom (< 10 uA).
Ist meine Annahme korrekt, dass das da die interne Sicherung/Spule durchgebrannt ist?







...
6 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1
Heißes Teil

Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ.

Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^?

Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab.

Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist.

Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen.

Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt?

Während die Kiste aber möglw (2. Link)...
7 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622
Sieh Dir mal Seite 2 vom Servicemanual an.
Der Trafo im Gerät hat eine Wicklung für 16 V AC, an 10 / 11, an der
Du jetzt einspeist.
Ebenso kann man aber auch 4,5 brücken und an 1 und 6 dann direkt mit 230 AC
einspeisen.
So kann man sich den ext. Trafo sparen.
Setzt aber voraus das man auf der Platine die Leiterbahnen etwas freilegen muss
und ein Loch mit Zugentlastung ins Gehäuse macht.
Oder man nutzt ein vorhandenes.
Und eine Sicherung auch noch verbauen.
Aber da geht ja auch eine einlötbare direkt am Trafo. ...
8 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFR2440/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und habe das Problem, dass nach einiger Zeit die 16 A Sicherung im Sicherungsschrank raus fliegt. Der FI bleibt jedoch drin. Abpumpen, schleudern usw. funktioniert ansonsten prima. Habe daher auf die Heizung getippt, da es in der Regel ab 40 Grad Wäsche passiert. Das Gerät wird über Warmnwasser versorgt. Habe nun mal direkt für 1-2 Minuten auf das Heizelement 230 V drauf gegeben. Sie heizt und die Sicherung bleibt drin. Wer kann helfen?

Von welchem Hersteller empfehlt ihr einen neuen Heizstab, falls er defekt sein sollte?

DANKE!​ ...
9 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
10 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Wo kommt denn nun grau her.
Da war vorher keine Rede von.
Das ist doch für 230 V, oder nicht.
Einzig sinnvoll ist es wenn Du mal einen Verdrahtungsplan aufmalst.
Welche farben kommen woher und gehen wohin.
Inkl. Schalter. Vielleicht hat der Schalter ja auch einen Sanftanlauf und
Bremse integriert.
Um bei 2 kW nicht immer die Sicherung auszulösen und beim Ausschalten das Sägeblatt in 3 sec abzubremsen.
Ist ja wohl nicht das billigste Teil von Scheppach. ...
11 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Jubilee SC
S - Nummer : G4990 SCVi
Typenschild Zeile 1 : HG05
Typenschild Zeile 2 : 103595145
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektniker,

ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht habt ihr ein paar helfende Gedanken.

Unsere Spülmaschine lies sich vor 2 Wochen nicht mehr einschalten. Nach dem alle äußeren Faktoren geprüft waren hab ich das Teil aufgeschraubt. An der Platine bin ich fündig geworden. Es hat geraucht.

Dort wo an der Platine der Wechselstrom ankommt war es schwarz. Ein blauer Kondensator war geplatzt, einen weiteren Foliekondensator (der rechts von der Spule) war defekt.

So gut es ging hab ich mir die Teile besorgt, beim Folienkondesator hab ich aber daneben gegriffen. Laut Aufschrift war es ein MKP62 X2 305V 473K - über die Herstellerdatenblätter bin ich zu einem viel zu großen Kondensator gekommen. ich hab den Einbau trotzdem gewagt.

Es hat wieder geknallt. Diesmal ist die Sicherung oberhalb des Folienkondensators durchgebrannt. An einer Leiterbahn hat sich der La...
12 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten
ich habe damit kein Problem die 20 A Sicherung macht dem sehr schnell ein Ende wenn da mehr als 4,6 kW gezogen werden . Als Beispiel Herd an 230V ! Zudem gibt es auch für Boiler Heizungen mit max 4,5 kW eben gedacht für den Anschluss an 230 V ! ...
13 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ich versuche mal zusammenzufassen, um zu checken ob ich das richtig deute und stelle meine sich daraus ergebenen Verständnisfragen:


Zitat : Offroad GTI hat am 28 Mai 2022 08:02 geschrieben :

Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz).
Drehstromnetze werden generell nach der...
14 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.
Hallo,
angeschlossen hat mein Sohn als ausgebildeter Mechatroniker, der mehrere Jahre auch Wartung elektrischer Fertigungsanlagen in der Industrie gemacht hat.
Er hat folgendes gemessen:
Jede Phase zur Erde hat 230 V, die Phasen zueinander haben 400 V.
Wegen Montage ist er nicht dauernd da.
Ich habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut.
Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?
Mein Fehler mit Schütz. Es sind die Sicherung im Verteilerschrank der Hauselektrik.
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße
Maximilian ...
15 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...

Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung.

Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt:
4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de)
Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz.
Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen.


Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht?

Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann.
Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp...
16 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung ausgelöst
Hersteller : inotec
Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter
S - Nummer : 23149939
FD - Nummer : ? 103806
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt.

Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben?

Danke für Antworten ...
17 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Hi

Naja besser haben wie brauchen

ich arbeite wesentlich öfters mit 230 Volt wie mit Niederspannung, auch wenn ich dafür noch nie ein Multimeter benötigt habe

Ich kenn nur Funktioniert , funktioniert nicht und "Huch die Sicherung ist draußen" 🤣😂😂

Als ich meine Powercap ins Auto gesetzt habe und die mit dieser blöden Birne net funktionieren wollte hab ich einfach ein Notstartgerät dran gehalten, es gab en Schlag und Funken und sie hat geleuchtet , seit dem geht sie

Das spiegelt so in etwas meine Arbeitsweise wieder...einfach machen ^^



ok also alle die nur 2 Eingänge haben kann ich schon mal löschen ...das schränkt die Auswahl ein ...leider sind die dann auch Zangen weg das hätte man sicher im Auto mal gebrauchen können um zu schauen was die Endstufe so zieht...aber gut kann ich mir ja immer nochmal kaufen wenn ich es benötige

Das mit den Counts verstehe ich nicht deines kann 4000 die anderen 6000, ka in weit das relevant ist aber wenn ich das richtig verstanden habe ist dein Vorschlag ein Gerät wo ich nicht zwangsläufig ...
18 - heizt nicht -- Waschtrockner Blomberg WDT 5431
Hallo,
den Heizstab habe ich mit 230 V fremdversorgt, das Wasser wird eindeutig warm.
Da kann also keine Sicherung drin sein.
Wenn man nach KL92C googelt, findet man nur kleine Bauteile ähnlich einem Widerstand.
Auf der Platine aber nicht zu entdecken.
Bin weiter ratlos.
...
19 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.

230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ?

Kurze bei Conrad ergab diesen hier:

https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html

Würde der passen von den werten her?

Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen?


Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein.


Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen?
ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte?

Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ...
20 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : +racer+ hat am 17 Okt 2020 21:30 geschrieben :
zum Multimeter , je einfacher desto besser, Wechselspannung 230 Volt, Gleichspannung 12 Volt, Wechselstrom Ampere, Gleichstrom Ampere sollte es können

Das hier ist schön einfach:

https://www.ebay.de/itm/Fluke-77-Mu.....ion=4 Naja, einfach ist relativ. Einige mögen manuelle Bereichswahl, andere Autoranging.
Wenn man schon 25-55 € für ein uraltes Fluke ausgeben möchte, kann man auch über ein neues METRALINE DM 41 für 80 € nachdenken.
Und wenn man die 230V / CAT II++ weglässt, geht auch fast jeder Chinaknaller.
(Hätte auch den Vorteil, dass man bei einer durchgebrannten Sicherung nicht gleich arm wir...
21 - schaltet nicht ein -- Waschmaschine AEG Lavamat 72520-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 72520-W
S - Nummer : 00444232
FD - Nummer : PNC 914 001 459 00
Typenschild Zeile 1 : Typ B46 A EF2B 10A
Typenschild Zeile 2 : 110 5 1 00 00 LP
Typenschild Zeile 3 : 230 V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo geschätzte Forums-Spezialisten!
Vielen Dank für eure unzähligen hilfreichen Tips. Hab schon oft einiges allein mit der Suche gefunden, nur diesmal scheint das Problem zu trivial oder zu komplex zu sein.

Bei der AEG 72520 hat es bei Kochwäsche zum Ende des Heizprogrammes den Entstörkondensator zerplatzt. Wasser war schon abgepumpt, aber dann war Schluss, Sicherung flog raus, Maschine komplett aus. Nahezu lautlos, aber schnell am üblen Geruch bemerkbar!

Nach etwas mühsamer Suche nach passendem Ersatzkondensator (Original nicht mehr im Handel) diesen ausgetauscht und die Kabel von dort, soweit erreichbar, geprüft. Maschine wieder an Strom und Wasser angeschlossen, aber beim Einschalten am Drehschalter keinerlei Reaktion. Kein Licht, kein Klacken, aber auch keine Sicherung die rausfliegt. Spannung liegt an den Kabeln zum und ...
22 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Makita SG 1250
Gerätetyp : SG 1250
______________________

Hallo Jungs

Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung.

Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht . Den 9566 bekomme ich nur noch in USA und nur mit 110 Volt, beim 9565 hat das Kegelrad 2 Zähne mehr , Tellerrad paß dann auch nicht, geht also nicht

Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank.
Mehr hab ich am Anker nicht gemacht.

Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen

...
23 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro
Letztens war ich zu Besuch im Partyraum eines recht neuen Studentenheims. Die von den Bewohnern installierte Lichtanlage war... interessant.

Am meisten aufgefallen ist mir allerdings eine Steckdosenleiste. Eurostecker, 1,5 m H03VVH2-F 2X0,75, Leiste mit vier Euro-Steckdosen. Das kann doch nicht zulässig sein, oder? Ich kenne solche Leisten nur mit Konturenstecker und selbst da kommen mir 0,75 mm2 für theoretisch mögliche 10 A zu knapp vor!

Auch über die Euro-Verlängerung mit 10 m(!) 2X0,75 habe ich mich etwas gewundert, auch wenn das bei 2,5 A vermutlich sogar noch im Rahmen bleibt.


Offtopic :
Der Clou war dann allerdings der Anschluss eines Moving Head. Eurostecker - 10 cm H03VVH2-F 2X0,75 - fliegende Klemmen - H05RR-F 3G0,75 mit abgeschnittenem PE. Keinerlei Isolierband o.ä. über den einfach isolierten Adern. Angebracht in ca. 230 cm Höhe auf diesen IKEA-Gitterpritschen für Ordnung unter dem Schreibtisch. Also knapp außerhalb des Handbereichs nach Norm, aber durchaus für größere Menschen berührbar. Alles in die Heraklithplatten der Decke geschraubt, ohne jede zusätzliche mechanische Sicherun...
24 - Kurzschluss im 230 V AC Einga -- Soyer Bolzenschweißgerät BMS-8N
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschluss im 230 V AC Einga
Hersteller : Soyer Bolzenschweißgerät
Gerätetyp : BMS-8N
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Gerät hat keine Funktion. Beim Einschalten geht die Sicherung 230 V 10 A sofort durch. Auf der Elektronik Platte kann ich keinen Kurzschluss messen.
hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
Gruss Fundy ...
25 - Alles tot, geht nicht mehr an -- Waschmaschine AEG L6469AFL
Hallo
Der Varistor K275 soll nur Überspannungsspitzen ab 275 Volt ~ begrenzen
(für die 230 Volt Netzspannung)

Die Schmauchstelle in Bild 1 war eine Sicherung in Form eines dünnen Leiterzugs die bei zu starkem Energiegehalt der Überspannung oder bei Varistor defekt ansprechen soll.

Das vorhandensein der Sicherung und des Varistors hat keinen Einfluss auf die Funktion der Steuerung.

Der einzige Fehler an der Steuerung den ich optisch erkennen kann
ist der aufgeblähte (Beule im Deckel) grüne 10uF 400 V Elko.
(könnte auch zum Fehler passen)
Prüfe auch den dicken 47 Ohm Widerstand neben dem Elko.

Bauteile kauft man heute im www.
z.B. reichelt Elektronik

oder man sucht sich so ein Elko mal zum testen aus dem Elektronikschrott

MfG


...
26 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Kann ich dann nicht die Sicherung (Seite 2) tauschen in einer ähnliche Haussicherung, die ich in den Leitungsweg 230 Volt einbaue. Sowas hätte ich da!

Dieser Temperaturschalter (Seite lässt sich nicht drücken / betätigen.
Kann sowas festgeschweist (defekt, kaputt) werden?
Auf den Tasterkopf ist innen etwas weises sichtbar!

Wie kann ich jetzt herausbringen, das ich die richtige WERTE bestellen kann? ...
27 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele CosmoStar
Hallo,
Entschuldigung, dass das wichtig ist war mir nicht bekannnt. ALso, die Sicherung des Stromkreises 14, indem laut Plan die Spülmaschiene steckt, fliegt nicht raus. Hierbei handelt es sich um ein
hager
MB 116 432116 0
B 16 6000 3
230/400 V~
Stattdessen fliegt der Hauptschalter raus. Dies ist ein
hager
40 A I∆n 0,03 A
230/400V~
IP 40 4-polig
FI-Schutzschalter
20009
x U 741 D1
Ich hoffe, das hilft. Sonst bin ich natürlich gerne soweit ich es kann weiter behilflich.
Alles Gute!





...
28 - Backofen geht nicht an -- Herd Amica Elektro-Standherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen geht nicht an
Hersteller : Amica
Gerätetyp : Elektro-Standherd
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Amica Herd: Temperatursicherung defekt

Hallo,

bei unserem Herd von Amica – eine genaue Gerätebezeichnung ist von vorne nicht ersichtlich – ist die Tempertursicherung defekt. Wir hatten sie zusammen mit einem Freund aus einem artverwandten Beruf ausgebaut und mechanisch wieder gängig gemacht. Danach hat der Backofen – die Herdplatten sind nicht betroffen – wieder funktioniert, allerdings nur einmal.
Nun soll die Sicherung ersetzt werden.
Diese trägt die Aufschrift 161471.161 168°C.
Ich habe bei eBay eine gebrauchte gefunden mit genau diesen Daten. Allerdings zweifle ich, ob bei so einem Teil ein Gebrauchtkauf lohnt. Hält so eine Sicherung grudnsätzlich lange, so dass eigentlich nicht die Gefahr besteht, dass die gebraucht erworbene auch bald wieder defekt ist?
Alternativ könnte ich bei voelkner für 4,94 € diese
29 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen...
Hi Leute, ich hab mal wieder ne Frage.

Dieses Mal zu Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen.

Mir ist nämlich eben ein kleines Maleur passiert. Wollte eben für den Maler, der ab morgen kommt, die Deckenlampe gegen einen Kabelbirne tauschen. Leider zeigte sich beim Einschalten, das in der Fassung selbst nen Kurzschluss vorhanden war. Phase<-->Null.

Beim Licht einschalten gabs den daraus resultierenden Knall, und die Bude war duster!! FI hatte nicht angeschlagen, ist klar, und auch verständlich. Allerdings hats ein Eltako-Relais gerissen. (Kontakte verklebt) Weiterhin hats nen B16-Automaten raus gehauen UND nen C40-Automaten!!!!
Und da werd ich grad neugierig, weil der C40-Automat eigentlich nur als "Trennschalter" nach dem Zähler konzipiert war, weil ich sonst keine Möglichkeit hätte, die Hauptverteilung nach Zähler Stromlos zu legen.
Bedenken hab ich dahin gehend, das VOR dem Zähler im Hausanschlusskasten nur EINE 35A-NH-Sicherung verbaut worden ist. (Hab noch keinen Drehstrom, ist aber vorbereitet.)

Letztes Jahr wurde bei uns das Stromnetz umgerüstet auf 230/400V. Hatten vorher nur 220/380V, und in dem Zuge habe ich meine Hauptverteilung versetzen lassen. Weil aber durch die Netzumstellung eine Vielzahl von Kunden am...
30 - keine Funktion / kein Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion / kein Display
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
meine Spülmaschine lief ohne Probleme, plötzlich ging nichts mehr.
Kein Display keine Funktion.
Sicherung ist ok.
Eingang Elektronik Platine =C-106 94V 0c kommen 230 V an.
Auf der Platine war der "Eingangswiderstand" 47 Ohm defekt. Habe diesen getauscht.
Sofort wieder defekt. Nach Recherchen habe ich den Tipp den LNK364GN zu tauschen auch durchgeführt.
Nun bleibt der Widerstand in Ordnung, ab Maschine immer noch keine Funktion.
Ich habe auf PIN 3 /BP vom LNK364GN ca. 12V gemessen auf PIN S, aber auf Pin 4 / FB habe ich keine Spannung?
Mein Latein ist am Ende. Kann mir jemand helfen?
Erklären wo ich was messen sollte?

Oder eine Komplette Platine her bekomme?

Danke
Gruß Jens ...
31 - Platine, Kurzschluss -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    Side by Side
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Platine, Kurzschluss
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side by Side
Typenschild Zeile 1 : RS20CRPS5/XEG
Typenschild Zeile 2 : 230-240V-/50Hz
Typenschild Zeile 3 : MK4A5QR1U
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Ich habe mich in diesem Forum angemeldet weil ich einen defekten Kühlschrank vor mir habe und nicht mehr weiter komme.

Mein Vorwissen besteht aus einem Semester Grundlagen der Elektrotechnik und einer Zimmererausbildung.
Praktisch bin ich in diesem Bereich bis jetzt aber abgesehen von ein paar Handyreparaturen absolut unerfahren.
Ich finde das Thema jedoch extrem spannend und würde mich sehr darüber freuen mit Hilfe dieses Projektes was dazu zu lernen.
Eine Woche Google und Youtube haben schon etwas geholfen aber ich muss jetzt einfach mal jemanden fragen.

Den Patienten, einen Samsung Side by Side Kühlschrank habe ich für eine Kiste Wasser über Ebay Kleinanzeigen von einer Bäckerei erstanden.

Der Vorbesitzer sagte er hat bis zuletzt funktioniert, dann sei der Kompressor aber nach Einstecken jeweils nur 15 sekunden gelaufen um sich dann wieder abzuschalten.
32 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
- Die Sicherung ist am Stromkasten der Zuleitung rausgeflogen.
- die großen Verbraucher wie z.Bsp. die Klima, läuft über den Wandler, der aber nicht angeschlossen ist.
- Die Leitung ist ca. 2m lang und mit 1,5 mm2 Kabel.
Die Sicherung ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren!

Nochmal die Problemdarstellung:
Wenn ich eine Weile gefahren bin und dann auf einem Campingplatz den Stecker der Stromversorgung einstecke/anschließe, fliegen sowohl die Sicherungsautomaten im Wohnmobil wie auch an der externen Stromversorgung.
Unterbreche ich aber vorher durch Ausschalten der Sicherungsautomaten die Stromkreisläufe, ist alles okay. Und so bleibt es dann auch, wenn ich nacheinander die Sicherungen wieder auf Durchgang schalte. Es passiert auch nichts, wenn ich den Spannungswandler (230 auf 110V) später dazuschalte und ev. die Klimaanlage (2200 W) einschalte. Und so bleibt es dann, auch wenn ich 1/2 angeschlossen auf dem Platz stehe.
Gruß Kurt
...
33 - Frage zu Sicherungskasten -- Frage zu Sicherungskasten

Zitat : (zumal ja meines Wissens eine 10A Sicherung nicht auf einen 16er Sockel passt und umgekehrt)

Eine 10er passt problemlos in einen 16er-Sockel, sie brennt nur bei Belastung unerwünscht früh durch. Ich würde also mal einen Blick in die Sockel werfen was da für Passschrauben verbaut sind. Und bei der Gelegenheit vielleicht prüfen welche Sicherung was bewirkt - vielleicht vorher die Nachbarn kurz warnen. Wenn zwei Sicherungen funktionslos sind würde ich die Schraubkappen ohne Sicherung wieder einsetzen.

Die Beschriftung "2x25 A" deutet irgendwie auf ein Netz mit 133 V gegen Erde hin, dann gäbe es hier nicht L und N sondern zweimal L. Wenn das noch so ist und das Schild nicht nur ein historisches Überbleibsel dann müssen die LSS innen 2-polig sein! Lässti sich leicht überprüfen: wenn bei zwei Sicherungen deine Hütte finster wird liegt wahrscheinlich 2x133/230 an, wenn es nur eine ist 230 V. Sicher kann das aber nur ein Elektriker messen.
34 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen?

Zitat :
kuhtreiber hat am 12 Apr 2018 15:19 geschrieben :
Ich habe oben rechts wo + und - steht links den braunen stromführenden von der Sicherung

Wenn da + und - steht würde ich mir schon Gedanken machen…. Ist das überhaupt eine 230 V ~ Uhr?
Nein, ich will das nicht suchen

Edith:
Ich habe mal das Bild mehr als gross gemacht. Nimm doch mal die Anschlüsse mit dem M. Was + und - ist…

Lutz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 12 Apr 2018 15:58 ]...
35 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 46pfl8007k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
mein Philips 46pfl8007k/12 geht nicht mehr an. Er ist regelrecht "tot". Keine LED blinkt.
Meine Vermutung war ein defektes Netzteil.

230 V liegen am internen Netzteil an. Auch die Sicherung auf der Platine ist in Ordnung.

Der Ein/Aus-Schalter am Gerät ist in Ordnung. Habe diesen auf Durchgang überprüft.

Beim messen mit dem Multimeter ist mir jedoch ein Fehler unterlaufen.
Nachdem ich Strom messen wollte habe ich noch einmal die anliegende Spannung von 230V überprüfen wollen. Dabei das Multimeter nicht umgestellt... und BÄÄM...

FI-Schalter raus. Platine etwas verkohlt. Die Sicherung auf der Platine ist weiterhin heile.

Anbei mal ein Foto

Fragt sich nur gerade, ob ich mir das Gerät jetzt mit der Aktion völlig zerschossen habe... Oder Ob noch jemand eine Idee für mich hat.

Kann der Fehler evtl. doch nicht an dem Netzteil liegen?
...
36 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
37 - Was zum Teufel ist das für eine Sicherung ? -- Was zum Teufel ist das für eine Sicherung ?
Könnt ihr mir helfen ? Das ist meiner Meinung nach eine Sicherung . Hat kein Durchgang und möchte diese ersetzten ggf. durch eine Feinsicherung.

Nun weiß ich leider nicht wie viel Ampere sie hat. 230 ist denke ich die Spannung. aber 99 ? und dann so ein Kreis dahinter ???

Habe schon halbe Stunde Google gequält. Nichts zu finden.

Vielen Dank im Voraus
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2106183) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektroniker69 am  2 Jun 2017 18:07 ]...
38 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat
Moin,

ME8105 sind bestellt.

Habe mal folgendes gemessen:
Sicherung in der 230 V Versorgung: Kaputt - Hochohmig
Im eingebauten Zustand keine Spg hinter der Sicherung.

Habe daraufhin die 3 mit 230 V geschalteten Teile direkt über eine 16A Sicherung mit 230v Netzspg. versorgt: Motor für die Wasserwanne, IO
elektrisches Ventil für das Kühlmittel: klackt, Kompressor: läuft an.
Bei allen dreien hält die Sicherung, kein Kurzschluss.

Die Dioden im Gleichrichterkreis, einseitig ausgelötet, : alle in eine Richjtung hochohmig, andere Richtung ca. 0,5 kOhm

Spulen hinder dem Brückengleichrichter, ausgelötet, Ein / Ausgang niederohmig, gegeneinander hochohmig.

Alle anderen Dioden wie oben.

Da auf dem Typenschild ein Strom von 0,9 A angegeben ist, wie hoch sollte dann die Sicherung auf der Platine sein?
Auf dem Ding steht nix drauf.
Im ersten post auf dem 2 Bild ist die Sicherung senkrecht in schwarz links neben den Relais zu sehen.

Gruß
Excalibur ...
39 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vergiß es, einen Beitrag weiter oben hast Du es ja schon deutlich geschrieben.
Wer lesen kann, ist bekanntlich im Vorteil
@ djtongi: Erläutere doch bitte mal, was "grundlegend verschiedene Stromkreise" sind.
Dass der 24 V-Stromkreis und der/die 230 V-Stromkreis(e) verschieden sind, ist ja klar.

Wie sieht das denn bei der oft installierten Kombination Schalter + Steckdose in Türnähe aus, wenn man der Empfehlung folgt, Licht und Steckdosen in einem Raum über zwei Sicherungen zu versorgen? Müssen in diesem Fall wirklich zwei verschiedene Leitungen gelegt werden?
Oder ist in diesem Fall die Belegung

Schwarz -> L Schalter (von Sicherung X)
Grau -> geschalteter L
Braun -> L Steckdose (von Sicherung Y)
Blau -> N Steckdose
Grülb -> PE Steckdose

zulässig?


Aufgeteilter Drehstromkreis ginge aber, oder?

Schwarz -> L1 an Schalter
Grau -> geschalteter L
Braun -> L2 an Steckdose
Blau -> N Steckdose
Grülb -> PE Steckdose


[ Die...
40 - Kein Strom -- Numark Pro TT-1
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Strom
Hersteller : Numark
Gerätetyp : Pro TT-1
______________________

Guten Tag zusammen,

ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben. Ich habe vor einiger Zeit zwei Plattenspieler der Firma Numark gebraucht erworben. Leider waren beide Plattenspieler defekt. Problem war, es kam gar kein Strom an. Nun habe ich einen von den beiden geöffnet und mir ist gleich aufgefallen, dass eine Sicherung defekt war. Nachdem ich neue Sicherungen gekauft und ausgewechselt hatte, kam Strom an jedoch ist etwas im internen Spannungswandler durchgeschmort. Dazu muss ich sagen, dass es sich um amerikanische Modelle handelt. Einen Adapter für die Steckdose habe ich natürlich und am Plattenspieler selbst lässt sich ein Schalter von 115 V auf 230 umlegen. Natürlich stand dieser auf 230 V als nachdem ich die Sicherung gewechselt habe. ...
41 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau

Zitat : Ich werde dann mal noch eine Sicherung einsetzen, damit ab 7A ersteinmal schluss ist.Welche Sicherung löst schon beim Nennstrom aus? Oder wie meinst du das.
Bei Wiki steht außerdem, dass ein typ. Stromflusswinkel bei einem Gleichrichter nur 30° (pro 180°) beträgt, d.h. 1/6. Also rechne eher mit deutlich weniger.

> Aber warum ist es ohne Netztrennung gefährlich?
Weil ein Schukostecker nun mal nicht polarisiert ist. In 50% stellt das Opfer den Stelltransformator auf 0 V und es liegen aber 230 VAC mit 16++ A (Wenn die 'Zusatzsicherung' im falschen Zweig liegt) am Elektrolysebad an. ...
42 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus.
Klar doch Stecker abschneiden reduziert die Stromaufnahmen auf 0 A ! Das Teil ist schlicht und einfach hinüber, ohne Schaltungsunterlagen wird eine Reparatur nicht möglich sein. Nur mal als Hinweis 230 V *10A sind 2300W wenn es Deine Sicherung auslöst liegt die Stromaufnahme deutlich über 16A. Die 20 A Gerätesicherung da drin ist ein Witz ! Noch etwas 1500Ws sind etwas völlig anderes als 1500W! ...
43 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : - Den Benziner in den Heizungskeller stellen ist wahrscheinlich Abgas- und Lärmtechnisch unklug. Wenn der Vor der draußen steht, existiert immer noch das Problem, dass man 12 V bei zig Ampere nicht einfach transportieren kann. Deshalb der Vorschlag von dmdkA mit dem Leonardsatz: Eine 12V-Lichtmaschine ist einfach zu bekommen, ebenso ein 230-V-Motor mit ein paar kW. Der Moppel treibt den 230V-Motor über eine normale 3x1,5mm²-Leitung an. Der Motor dreht die Lichtmaschine, die den Akku speist. Der Akku wiederum versorgt den WR und der die Heizung.
Das schöne an der 230V-Leitung ist auch, dass man nicht auf die Polarität achten muss.

Ah, gut,....jetzt hats Klick gemacht.

Frage dazu.... Was fürn Wirkungsgrad hat son Leonardsatz? Weil für mich isses grad einfacher, aus Benzin direkt 12V zu machen, als aus Benzin erst 230V, daraus wieder mech. Energie, aus der dann wieder 12V gemacht werden.
Das is für mich wie 12x hin und her transformieren.
44 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A
EDIT ging nichtmehr...

werte Kollegen, wenn tatsächlich der N und ein Aussenleiter vertauscht wären, wär das ganze so:
2 von 3 Heizteilen würden mit 400V laufen, der Andere mit 230.



Bei einer angenommenen Leistung pro Aussenleiter von 3680W, also 16A max. wären wir mit 400V bei ~27A.

ABER:
dann würde nicht immer die selbe Sicherung auslösen, da 400V Aussenleiter gegen Aussenleiter geschalten wäre und je nach eingeschalteter Heizplatte und geschwächter Sicherung eine andere auslösen würde.
Hier würde auch KEINE Sternpunktverschiebung stattfinden sondern eine Überlastung der Heizelemente! Verschiebung tritt erst im Fall von fehlendem N ein!


Hier ist wohl eine Leitung defekt, Womöglich die Herdanschlussleitung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  7 Dez 2016  3:39 ]...
45 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter
Hallo,

ich habe das Problem, dass mir meine Lampe den Lichtschalter zerstört hat.

Folgendes Problem:
Die Lampe ist ein 230 V Schienensystem. Sie besteht aus einer "Anschlussbox" in die 2 starre Schienen eingeklemmt (geschoben) werden. In diese Schienen wird dann die Lampe (mit Leuchtmittel) eingehängt.

Wir haben das ganze an die Decke gebohrt (und dabei vermutlich bzw. wahrscheinlich kein Kabel erwischt, weil die sehr tief in der Decke verlaufen, aber ganz 100% sicher sind wir uns nicht. Alle Stromkreise im betroffenen Raum funktionieren nach wie vor einwandfrei) und angeschlossen.
Dabei war die Besonderheit, dass die Lampe folgende Angaben hat: Max. 2x 1800 W Leistung. Anschluss mit L1, L2, N und PE.
PE und N haben wir ganz normal angeschlossen. Aus der Decke kommt nur ein L, das haben wir auf L1 aufgelegt und L2 frei gelassen.
Zum Test haben wir lediglich eine 60 W Glühbirne an die Lampe (Schiene) angeschlossen/eingehängt.

Nachdem wir die Lampe dann einschalten wollten (d.h. Sicherung EIN war kein Problem) hat es einen Kurzschluss im Lichtschalter gegeben, der jetzt zerstört ist und ausgetauscht werden muss.

Frage ist jetzt:
Habe ich etwas falsch angeschlossen?
Wie messe/erkenne ich, ob die La...
46 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200
Vielen Dank für Eure Antworten, Rafikus im Besonderen - Deine hat mir viel Spaß bereitet

Es ist der Drucker Epson Stylus Photo 2200, das ist das amerikanische Pendant des 2100. Hinten drauf steht: 120V Wechselstrom (die Sinuswelle), 50-60 Hz und 0.4A. An der Halterung für die Sicherung steht 2.0A, 125V or 250V.

Das Gerät von Conrad war dieses:
https://www.conrad.de/de/goobay-spw......html

Nochmal danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße
Axel ...
47 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Das H wird hier für 'hohes Schaltvermögen' stehen (High Rupture Capacity)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Kennzeichnung


Zitat :
Schwabenschrauber hat am 14 Okt 2016 20:47 geschrieben : direkt auf den Stecker Du meinst an den 230-V-Stecker? Was hast du denn dann für ein Netzteil, dass eine träge 4-A-Sicherung so schnell wirft?

Riecht aber nach einem satten Kurzschluss, BGR, Elko, Halbleiter, Übertrager, ... schon mal gemessen ob die 0 Ohm zeigen? ...
48 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
Der Generator hat definitiv keinen Anschluss für einen Erdspieß. Das ist eh eine abenteuerliche Konstruktion. Nur jeweils ne kleine Sicherung (so wie ein Taster) für 230 und 12 v, sonst nix. Die Leitungen im inneren sind nicht verlegt sondern quasi freiverdrahtet. Das wird aber noch alles nach und nach geändert. Daher auch die Idee mit dem Stecker.

Ok, das mit den 2 Spannungen in einer Leitung leuchtet mir ein. Würde denn ein 1,5mm2 für 12v, 10A reichen? Dann würde ich einfach 2 Leitungen in einen Spiralschlauch legen. Das wäre doch dann OK, oder? Für den Killschalter reicht ja theoretisch no 0.5er leitung.

Ist es denn sinnvoll einen FI einzubauen? Sinnvoll bestimmt, ist es denn möglich, mit vertretbarem Aufwand? ...
49 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
So mal Klartext: Bei Nennspannung würden da angenommen 300A fließen. Damit löst die Sicherung in Nennzeit aus. Bei geringere Spannung erhöht sich die Abschaltzeit geringfügig. auch das ist in den 50 % Sicherheitszuschlag mit eingerechnet! So und wenn wir schon über Spannung reden 230V +10 % sind zulässige 253V oder eben 207V. Die Sicherung soll in erster Linie die Leitung schützen und das tut sie auch bei 207V. Für den Personenschutz wurde extra der FI entwickelt und dem reichen 30 mA die auf Abwege gehen, um in der vorgeschriebenen Zeit abzuschalten! Wie ich schon schrieb c16 >>> 16A*10=160A + 50% Von 160A = 80A ergeben 160A+80A= 240A du hast 284 gemessen also OK Den 284A > 240A Ob auf deiner Leitung nun 30 V oder 60 V abfallen spielt da gar keine Rolle den es würden an der Kurzschlussstelle ca 280A fließen. Der Spannungsfall über der Leitung ist in der Messung schon enthalten! Die Netzimpedanz ist ein Widerstand und der ändert sich nicht. Egal ob da 230 V oder 207 V anliegen. Das der fließende Kurzschlussstrom bei 207 geringer als bei 230V ist steht dabei völlig außer Frage. Zs= U0: Ik oder Ik = U0 : Zs gemmesen wird die Leerlaufspannung ohne Strom und danach wird die Leitung mit zB 10 A belastet aus dem Einbrechen der Leerlaufspannung und dem fließendem Strom berec...
50 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
nur mal zur Info : http://www.henri.de/stromversorgung......html
ein normaler Trenntrafo in dieser Leistungsklasse liegt etwa bei 200 € https://www.amazon.de/Trenntransfor.....+230v

Noch etwas der Trenntrafo soll dich schützen, nicht das auslösen der Sicherung verhindern!!!! ...
51 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
guten Morgen Schwanti,

danke vorerst für die Antwort. Nochmals: beide Geräte waren in unbelastetem Betrieb, d.h. der Lader musste nur den Batt.- Erhaltungsstrom bei 13,7V liefern und die Camping-Zeit davor mit Belastung und bis zur Stilllegung des Blechkastens haben beide Geräte immer funktioniert.

Zu Punkt 1. und 2. hast Du das richtig verstanden. Ich habe auch einen Schalter mit dem ich den D+ ab Womobatterie zuschalten kann, damit die Motorbatterie voll mit geladen wird und nicht nur über das R+NTC im Schaudt mit max. 1 nicht 2A.

Bis und mit zum 1.6. dies war ich auch der Meinung, dass P und N beliebig vertauscht werden können-sollten. Dies funktioniert z.B. bei allen NB-Netzteilen, weil der DC-Spgs.-Ausgang floatet und nicht geerdet ist! Ausser ausnahmslos alle eingebauten NTC's haben nach 20-bis 50x Netzanstecken Nullohm! Und dann feuert es jedesmal aus der Steckdose, wenn man nicht zufällig den Sinus- Nulldurchgang erwischt. Problem auch gelöst, jedoch nur bis max. 80 Watt verwendbar.

Betr. den 3x 2Ohm NTC's die sind nun 8 Jahre getestet in einer Wärmepumpe als 3-Phasen Anlaufstromschutz für den 2,5kW Verdichtermotor.
Ganz sicher brennt der Original 15 Ohm NTC 0,5W am Netzeingang des Laders vorher ab. Interessant noch zu erwähnen, da...
52 - Steuerplatine verschmort -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort (S9FT1B)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine verschmort
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Silence Comfort (S9FT1B)
S - Nummer : SGS4652/07
FD - Nummer : 7809 520255
Typenschild Zeile 1 : 19809090214016360255
Typenschild Zeile 2 : 230 V //240 V ~50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,3 kW // 2,5 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei meiner Bosch Silence Comfort ist bei laufendem Betrieb kürzlich die Sicherung der Küchensteckdose herausgeflogen. Nach Entfernung der Blende viel auf, dass ein Teil der Elektronik "explodiert" war (siehe Bilder).
Gibt es eine Möglichkeit, der Ursache auf die Schliche zu kommen und das Problem zu beheben?
Ich wäre durchaus bereit, ein wenig zu löten.



...
53 - Pumpe stoppt nicht --    Aqua Garden    Hauswasserwerk
Ich habe nun eine Anleitung gefunden und habe es nun einstellen können.
Ich bin aber nun leider mit dem Schraubenschlüssel beim Druckschalter angekommen und es hat einen argen Funken gegeben und die Sicherung ist gefallen.
Der Druckschalter schaltet nun nicht mehr ein. Denke dieser ist nun defekt oder kann ich diesen noch retten.
Ich habe folgenden Druckschalter:
Druckschalter 230 V
2-polig, für Hauswasserwerke
...
54 - Berechnung Strombegrenzungsdrossel -- Berechnung Strombegrenzungsdrossel
Moin, ich hab gerade genau das gleiche vor wie der Threatersteller.

Da Elektrotechnik für mich eher Randbereich ist wollte ich mal fragen ob das was ich zusammengerechnet habe so stimmt.

Meine Drossel soll den Strom auf 10A begrenzen.
Also 230/10= 23 Ohm

Setze ich das wiederum ein, habe ich die Gleichung [/]fed[/]mixon23= 2*[/]p*50*L
umgestellt also [/]fed[/]mixonL=23/(2*50*[/]p)
Das müsste dann ja 0,073H ergeben. Liege ich da soweit Richtig?

Wenn ja, stellt sich mir nur akut die frage wo ich eine passende Induktivität oder einen entsprechenden Kern zum selbstwickeln herbekomme. Alles was ich bisher gefunden hab kommt nach meinem Verständniss nicht mit dem Strom zurecht oder der Kern ist so klein das ich da kaum genug Windungen drum kriege.

Bevor wieder wer wissen will wofür: Ich wollte mit einem Trafo aus einer Mikrowelle ein Punktschweissgerät bauen, einfach mal um zu sehen ob das geht.
Damit dann aber nicht gleich die Sicherung rausfliegt eben der Strom auf 10A begrenzen. Das die Ströme da nicht ganz ohne sind weis ich auch, aber dafür dachte ich erstmal an genug Sicherheitsabstand und eine "Fernbedienung" aus Holz, dazu komplett Schweisserschutzkleidung aus Leder.

MfG

Lofwyr ...
55 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ?

Zitat : Und auf einen solchen Schutz im NS-Bereich habe ich eigentlich nur gewartet.
So ein simples Differenzialrelais mit Spule (FI - Schalter) soll doch bitte zeitgemäss ersetzt werden.

Offtopic :Zu den SF6 Schaltanlagen auch die können erhebliche Gefahren aufweisen! Und auch die Füllung mit SF6 stellt keinen 100% Brandschutz oder Schutz vor Lichtbögen sicher.
Gibt es schon länger nennt sich FI Typ B (allstromsensitiv)
Noch etwas du Schlaumeier, nicht die Spannung ist das gefährliche sondern der Strom und die Einwirkzeit. Der 30mA FI löst bei einem Erdschluss von 30mA innerhalb von 0,4s aus. Deine Sicherung interessiert dieser Strom gar nicht. So lange der Schutzleiter in Ordnung ist bricht die Berührungsspannung am Gehäuse ...
56 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : > R zwischen braun und weiß
Sorry, hatte ich gemessen aber vergessen hinzuschreiben. Dazwischen sind 0,8 - 1 Ohm (schwankt ein wenig, wird aber wohl am Messgerät liegen. Das hat satte 12,50 Euro gekostet! )
Ich würde das Problem wo anders suchen. Es gibt dieses tolle Sprichwort "Wer misst misst Mist." Die Messleitungen eines DMM haben typischerweise 0,1-0,5 Ohm. Wenn man dann die Sekundärwicklung mit 50 mOhm (0,05 Ohm) oder so bestimmen will, kann man das ohne Mathematik vergessen. Ich nehme da lieber ein Netzteil mit Strombegrenzung, schicke 1 A ± 1 mA durch den DUT/Prüfling und messe mit einem DMM im Millivoltbereich den Spannungsabfall. Wenn der Strom halbwegs genau bekannt ist, kann man mit jedem 0815 DMM auch 1 mOhm (≙ 1 mV) halbwegs zuverlässig auflösen.


57 - Austausch mit Eltako EUD12F -- Austausch mit Eltako EUD12F
Hallo und guten Abend,

habe ein Problem mit einer Universal Dimmerschaltung Eltako Feldfreischaltung EUD12F.
Durch Unwissen habe ich dieses und nicht das Eltako EUD NPN12UC eingebaut.
Wollte eine vorhandene Tasterschaltung alle 5 Drähte liegen am Stromstoßrelais im Schaltschrank gegen das EUD12F austauschen.
Beim EUD12F habe ich auf T1 die Zuleitung zum Taster gelegt. Die Leitung vom Taster habe ich auf T2 gelegt. 230 Volt habe ich auf L gelegt. Den Nullleiter auf N vom EUD 12F und den Lampendraht auf das Lampensymbol.
Die Lampenschaltung funktionierte auch zuerst über die Taster mehrere Stunden. Man konnte das Licht auf und ab dimmen.
Am späten Abend , nach ca.8 Stunden, konnte man die Taster drücken wie man wollte, das Licht ließ sich nicht mehr ausschalten, das EUD 12F reagierte nicht.
Habe die Sicherung kurz ausgeschaltet und das Licht war aus. Nachdem ich die Sicherung wieder einschaltete brannte das Licht wieder, aber ich konnte es nicht mehr über die Taster steuern.
Habe das vorhandenen Stromstoßrelais - 1 zu 1 - gegen das Eltako EUD12F ausgetauscht. Kann das funktionieren oder habe ich einen Fehler gemacht.
Oder hat es was mit der Feldfreischaltung zu tun.
Ich habe nun wieder das alte Stromstoßrelais verbaut.
Wäre für jed...
58 - Der Stromzähler und wie geht's weiter? -- Der Stromzähler und wie geht's weiter?
Wie wäre es wenn du dafür einen Elektriker vor Ort um Hilfe bittest?
Mit 230 V ist nicht mehr zu Spaßen und schon gar nicht ist es mit der Installation eines FI ohne Sicherung getan. ...
59 - Printtrafo wird heiß -- Printtrafo wird heiß
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Elektrischen Toröffner. Es geht immer wieder die Glassicherung auf der Steuerplatine kaputt. Ich vermute das es evtl. Spinnen und Weben waren die sich auf der Rückseite der Lichtschranken versteckt haben..... habe nach dem Entfernen jedenfalls keine defekte Sicherung mehr.

Allerdings finde ich es erschreckend wie heiß der Printtrafo auf der Steuerplatine wird! Nach gut einer Stunde am Netz wird er oben so warm das man fast nicht mehr hin fassen kann. Mir scheint fast so als sei das der Grund das die Sicherung (50ma, L250V) immer durch ist. Auf der Steuerplatine befindet sich noch eine 4A L250V Sicherung, da gibts keine Probleme.

Die Anlage funktioniert sonst tadellos,- meine Frage: Ist es normal das der Trafo so heiß(im Ruhezustand)wird?
Ich habe schon mal geschaut, aber ich finde keinen passenden Ersatztrafo mit:

Prim: 1-5, 230 V
Sec. 7-8 20V, 0,3A
Sec. 10-11 18V 0,1A

Gibt es auch sparsame Printtrafos, die im Ruhezustand wenig verbrauchen?

Danke und Gruß Lars





[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsboy am  1 Okt 2015 19:34 ]...
60 - Totalausfall -- Wäschetrockner Bauknecht TK CARE 61 B DI
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK CARE 61 B DI
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

Mein Kondenstrockner, Bauknecht TK CARE 61 B DI is ausgefallen.
Der letzte Trockengang hat er noch fertig gemacht, die Wäsche war Trocken.
Danach keine LED Anzeige mehr. 230 volt Spannung liegt an.
Ich wollte nachschauen ob eine Sicherung defekt ist und habe festgestellt daß am Steuergerät noch 230 volt ankommt.
Steuergerät ausgebaut und überprüft.
Der Widerstand R 086 is defekt (unterbrochen).
Leider kann ich den Wert nicht mehr ablesen.
Beim Ausbau ist er komplett zerbröckelt, scheint aber drahtgewunden zu sein, ca 1-2 Watt von der Grösse her geschätzt.
Wer kann mir sagen um was für einen Wert es sich handelt?

Auf das Steuergerät finde ich folgende Angaben:
DIEHL Controls 732902
05 KB394V-0 3 3811
Whirpool C&E - WER L1880

Alle andere relevante Bauteile optisch überprüft und wo möglich nachgemessen und scheinen in Ordnung.
Ich kenne mich mit Elektronik gut aus.

Ich hoffe jemand kann mir sagen was der Widerstandwert R 086 ist.

Vielen Dank i...
61 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display nur kurz an dann tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 879
S - Nummer : 614493
FD - Nummer : 8203
Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion)

Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang.

Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier:
62 - Problem nähmaschine privileg 833 -- Problem nähmaschine privileg 833
Hallo an alle !
Ich habe mal eine frage ich habe gestern eine alte nähmaschine von privileg aus probiert und da ist mir einmal die Sicherung raus geflogen! Dann habe ich mal die nähmaschine auf geschraubt und habe das Problem gefunden nur weiß ich nicht was es für ein Bauteil ist!Die Maschine funktioniert noch!
Es ist da wo die 230 v in die Maschine rein gehen ein rotes bauteil zwischen phase und null gelötet dieser ist geplatzt!
Weiß eine was das ist und was man als Ersatz einbauen kann ?
Foto habe ich auch gemacht!
Danke LG gulli <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1612130) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gulli0618 am 27 Aug 2015 16:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gulli0618 am 27 Aug 2015 17:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gulli0618 am 27 Aug 2015 17:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gulli0618 am 27 Aug 2015 17:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gulli0618 am 27 Aug 2015 17:11 ]...
63 - Totalschaden des Motors -- Ametek Staubsaugermotor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Totalschaden des Motors
Hersteller : Ametek
Gerätetyp : Staubsaugermotor
Typenschild Zeile 1 : E 064300008 S.I.c1.F 1037
Typenschild Zeile 2 : 230-50/50 01
Typenschild Zeile 3 : AMETEK ITALIA
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Community,

heute Morgen hat unsere Zentralstaubsauger seltsame Pfeifgeräusche gemacht. Dann flog die Sicherung. Auseinandergebaut, das Luftschaufelrad hat es völlig zerrissen. Da ist nix mehr zu reparieren, es muss ein neuer Motor rein.

Wo bekomme ich nun günstig so einen AMETEK Staubsaugermotor her. Bei der Bucht gibt es welche die scheinbar ähnlich aussehen aber die "Gerätenummer 064300008" passt nicht. Um die 50 - 60 €. Die Firma, die den Zentralstaubsauger vertreibt, würde mir einen Neuen verkaufen für 150 €, das scheint mir ein echter Apothekenpreis zu sein.

Was nun?

Danke ...
64 - Programmierung -- Waschmaschine Miele Gala W 961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmierung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala W 961
S - Nummer : 4589083
FD - Nummer : 14.12.99
Typenschild Zeile 1 : W 961
Typenschild Zeile 2 : 2500 W
Typenschild Zeile 3 : 230 V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe meine Waschmaschine repariert, typischer Fehler Relais für Richtungsumkehr und 6,3A Sicherung defekt.

Dann wollte ich in den Service Modus und bin aber versehentlich im Programmier Modus gelandet wo ich wohl einiges durcheinander gewürfelt habe.
Maschine läuft zwa wieder aber Software nicht so richtig.

Jetzt brauche ich eine Anleitung bzw. die Standart Werte für die Programmierung. Habe eine Seite schon gefunden, aber da müsste es ja noch mehr geben.
Könnt ihr mir helfen? Und klärt mich mal auf was es mit Basic und Midi zutun hat.
Vielen Dank ...
65 - Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. -- Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, das Ihr mir weiterhelfen könnt. In einer neu vermieteten Wohnung gibt es nur Steckdosen und ein einphasiger Herdanschluss (2,5 mm² ohne N aber mit PE und 1 Herdsicherung B25 A). Bevor ich mir Angebote der naheliegenden Elektriker einhole, wollte ich wissen wer den Herdanschluss machen muss ich oder der Vermieter?
Meine eigentliche Frage ist nun: was würde ein Umbau auf Drehstrom kosten? Allein der Drehstromzähler würde uns ja schon knapp 100 Euro kosten:)
Also wir haben ein Induktionsherd, Gesamt-Anschlusswert: 11.6 kW 230 V und 3x16 A Absicherung. Bei uns in der Wohnung kommt ein 4 adriges Kabel (3 Phasen + PEN-Leiter) aus dem Keller im Sicherungskasten im Flur an. Ein 4-poliger FI (63A) ist bereits vorhanden und wird einphasig betrieben. Das Kabel vom Herd bis zur Sicherung beträgt ca. 3m. Einen Drehstromzähler sollte schon vorhanden sein. Mit welchen Kosten muss man da in etwa rechnen?
Danke im Voraus für alle Ihre Tipps!
Grüße
Margarete
...
66 - geht nicht mehr -- Unbekannt (Tchibo?) Pürierstab

Zitat :
Rafikus hat am 17 Mai 2015 14:52 geschrieben :
Hast Du eine Möglichkeit etwas zu messen? Ich vermute, dass in dem schwarzen Schrumpfschlauch eine Sicherung untergebracht ist. Das Teil solltest Du auf Durchgang messen, wenn da der Widerstand gegen Undendlich geht, Schrumpfschlauch abmachen und nachschauen.

Rafikus


Danke für deine Hilfe!

Ein Messgerät kann ich besorgen. Ich bin aber bisher eher theoretisch mit der ET in Kontakt gekommen. Da ich nicht so gern an 230 V messen will, hab ich mal reingeschaut. Die Sicherung sieht für meine Begriffe intakt aus. Stimmt das? Was könnte es denn noch sein?

Wenn das gerät zu heiß wurde, ist dann eher das Netzteil oder die Elektronik an den Spulen beschädigt?

...
67 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler
Na und 16 A*230 V sind 3680 W also 3,68kW mit 3 Leitern sind das dann 3*3,68kW = 11,04kW die möglich wären. Mit 20 A sind das dann 20A*230V =4600W also 4,6kW Mit 1*20 A bekommt der Herd aber nur 4,6kW alles was länger darüber liegt schaltet die Sicherung wegen Überlast ab. Rechnen wir mal anders 9600W:230V = 42A! Mit den 42 A über den N ist dieser aber hoffnungslos überlastet. Die L dagegen sind wegen der 20 A Sicherung geschützt. ...
68 - SAS Kondensator?? -- SAS Kondensator??
Klar doch der 430 V Varistor erfüllt aber dann seine Aufgabe auch nur eingeschränkt. Bei 230 V gehört da ein 275 V Varistor rein! Der Varistor soll deine Anlage vor Überspannung schützen und wird bei ab den genannten 275 V niederohmig, so das die Sicherung auslöst bzw die Spannung auf diesen Wert begrenzt!
Edit : der Varistor ist für 275 V AC ausgelegt! Also Entwarnung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Mär 2015 12:04 ]...
69 - Anschluss trafo -- Anschluss trafo
klar doch Den du hast an einen Teil der Wicklung die für 23 V ausgelegt ist 230 V angelegt und das hat der Trafo mit dem entlassen des magischen Rauches quittiert und die Sicherung hat dem Spiel ein Ende gemacht! ...
70 - an Überspannung betrieben --    Suzuki    Music Keyboard
Guten Tag Mr. Ed,

vielen Dank für deine schnelle Antwort, auch wenn sie nicht weiterhilft und unfreundlich ist. Falls du noch mal antworten solltest, bitte ich dich, vorher darüber nachzudenken.

Denn was hälst du etwa davon:
Da hat jemand einen 1000W AudioVerstärker bei 230 Volt. Der Verstärker geht nicht, weil ständig die 100mA-Sicherung rausfliegt.

Hmmmm, was kann man da nur machen, Da muss doch was kaputt sein, oder? Das Dümmste aber ist, den Wert der Sicherung etwa zu verdoppeln..... oder? Geht jetzt noch mehr kaputt? Oder ist die 100mA-Sicherung schon zu stark?

Freundliche Grüße
Horst


PS: Ja, einen Schaltplan muss ich mir wohl besorgen ...
71 - Motor läuft nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    WXL1471
Ein Versuch ist es wert,
wenn ich nur die Sicherung tausche.

Wo muss ich denn die 230 V anlegen um ihn unter Last zu testen ?
Der wird natürlich im Schraubstock eingespannt...

Neuer Motor 230,- oder Lagerschild mit Thermoschutz 100,-
lohnen sich nicht, für 350,- gibt es bei Saturnia
eine ähnliche Siemens neu mit 2 Jahren Garantie.

Was noch interessant ist,
kann mann am Stecker messen ob die benötigte Spannung ankommt,
um einen Defekt der Steuerplatine auszuschließen ?

Holger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: h.blum am  5 Feb 2015 18:37 ]...
72 - Liefert nur noch Kaltluft -- Wäschetrockner   Miele    Gala T491
Hallo,

bevor du da was Misst, zuerst das Gerät Stromlos machen durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auf der Rückseite des Gerätes müsste sich ein silberner Blechdeckel befinden der mit 4 Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben entfernen und den Deckel abnehmen. Dahinter ist das Heizelement mit einem Temperaturfühler und der Thermosicherung. Die Thermosicherung müsste links auf dem Heizelement sitzen. Die Sicherung ist daran zu erkennen das 2 Kabel direkt mit jeweils 6,3mm AMP Flachsteckern darauf sitzen. Der Temperaturfühler hat ein fest Integriertes Kabel welches durch den Trockner nach vorne zur Elekronik geht.

Flachstecker an der Thermosicherung abziehen und mit einem Multimeter direkt an den Kontakten der Sicherung messen. Wenn auf größtmöglich einstellbaren Widerstandmessbereich eine 1 für unendlich Widerstand erscheint, hat die Sicherung ausgelöst und muss ersetzt werden. Sie hat die Teilenummer 5432530 und kostet 26,18 Euro inkl. MwSt.

Wenn du zusätzlich noch das Heizelement messen möchtest, trenne es vom Stecker und miss am Stecker vom Heizelement. Bei deinem Trockner soll ein 1940/3100 Watt, 230 Volt Element verbaut sein. Hier müsstest du wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Ohm Widerstand messen können.

Gruß
Daniel16121980 ...
73 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen?
Hallo,

also die Sicherungen die verbaut sind, sind PX300 B16 ~230/400V der Firma F&G. Nur fürs Badezimmer sind FI verbaut. Die Küche hat auch eine eigene Sicherung.


Immer wenn die Kühlschrank im Flur, einer ein Fernseher, die 3,5 Watt Aquarium Pumpe (über Zeitschalter) oder PC an gemacht werden, geht zu 70% einer der insgesamt 3 LED Fernseher (auch verschiedene Hersteller) kurz aus und nach 3-4 Sekunden wieder an. Man hört auch zu 80% immer ein lautes „Pock“ in den aktiv Lautsprechern am PC wenn etwas eingeschaltet wird (auch wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern bei 0% ist).


Wenn der Staubsauger an gemacht wird flackern die Lampen nicht, wahrscheinlich aber weil LED´s und Energiesparlampen verbaut sind. Ein Knacken im Lautsprecher kommt aber beim Staubsaugen ab und zu mal vor.

Vor ein paar Wochen wurde vom Vermieter ein „Elektriker“ rausgeschickt, der aber lediglich die oben genannte Sicherung durch eine neue ausgetauscht hat.


Davon abgesehen das es sehr nervig ist, wenn die Fernseher ab und zu aus gehen und das mit dem lauten knacken in den Lautsprechern will ich vermeiden das meine Geräte oder sogar ich/wir dadurch schaden nehmen.

Wie viel kW alle Geräte haben tu ich übers Wochenende zusammenrechnen....
74 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil?
Hersteller : Yuraku
Gerätetyp : YV19WP3
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

wie im Betreff zu lesen, geht es um einen - genauer gesagt - um zwei Monitore des Typs Yuraku YV19WP3.

Vorweg geschickt, meine Kenntnisse sind sehr bescheiden und ich bitte um entsprechende Nachsicht bei blöden Fragen von mir oder falschen Bezeichnungen und gedanklichen Ansätzen.

Ich versuche einmal den bzw. die Fehler zu beschreiben und was ich bisher gemacht habe.

Der erste Monitor ist komplett dunkel, also kein Bild mehr vorhanden. Wenn man ihn einschaltet hört man ein leises rhythmisches Klacken. Auf dem Foto habe ich einmal die gesamte Platine fotografiert und dann den Teil, in dem vermutlich der Fehler liegt. Es sind ja eigentlich nur ein paar Bauteile und ich finde es einfach zu schade, so etwas zu entsorgen, nur weil evtl. ein Cent-Artikel defekt ist.

Das Klacken kommt offensichtlich aus dem kleinen braunen Teil direkt am Netzeingang. Es steht T3.15A 250V drauf. Könnte das so eine Art Sicherung sein, die auslöst, weil ein Fehler vorliegt? Wenn ich es richtig verstanden habe, ...
75 - keine Leistung -- Herd Pioneer Juno 948901322 EHB01
Nein falsch verstanden.
L1, L2, L3 untereinander 400V
L1 , L2, L3 gegen N bzw Schutzleiter gemessen jeweils 230 V.
N gegen Schutzleiter 0V

!! Trotzdem arbeitet der Backofen bzw das Kochfeld immer mit 230 V,
im Normalfall
1. Sicherung für Backofen
2. Sicherung für Platten links
3. Sicherung für Platten rechts.
Selbst wenn nur eine Sicherung angeschlossen ist hat das nichts mit der Leistung zu tun, du kannst halt nicht alles zusammen betreiben.


Zitat : der mit den kurzen Armen

In Diesem Fall ist es wirklich besser du bestellst einen Elektriker !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: toni95 am 16 Dez 2014  6:01 ]...
76 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
77 - SMD Sicherung -- SMD Sicherung
Die SMD Sicherung muss für mindestens 25 V zugelassen sein! Du kannst da auch eine mit 63V oder 230 V einbauen! ...
78 - Lüftung und Licht geht nicht. -- Herd   AEG    Competence E8100-M
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Lüftung und Licht geht nicht.
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence E8100-M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben zu Hause einen AEG Competence E8100-M Backofen.

Vor zwei Tage ist folgendes passiert: Es hat einen schlag gegeben und die Sicherung ist ausgefahlen. Es kann ein Zuffall gewesen sein, aber es passierte als ich die Tür öffnete um zu kontrolieren ob der Braten fertig ist. BO lief auf 230°C.
Beim wieder einschalten der Sicherung lief der BO wieder ohne Licht und ohne Lüftung.
Hauptschalter und Wahlschalter funktionieren. Temperatur lässt sich einstellen. S Taster(Schnellfuntion) lässt sich einschalten, passiert aber nicht(warscheinlich weil die Lüftung nicht geht???).
Beim ersten Blick auf die Elektronik der BO konnte nichts feststellen (verkohltes o.a.). Wenn ich die S Taste(beim einschalteten BO) betätige, höre ich zwei schwachen klicks auf die hintere Seite des BO. Ebenso wenn ich die Beläuchtungstaste betätige.
Der C...feld funktioniert ohne Probleme.

Frage: Kann der Herd kostengünstig repariert werden oder soll ein neuer hier.

Für eure Antworten, Danke ic...
79 - Defekte Lampe mit Berührungsschaltung reparieren -- Defekte Lampe mit Berührungsschaltung reparieren
Ich glaube wir verstehen uns falsch. Nur noch mal zur Klärung:
Die Widerstandsleitung (siehe Foto) war an beiden Enden mit Adernhülsen bestückt. Das eine Ende war mit dem Netzkabel verschraubt. Das andere Ende war mit der Platine verlötet. Optisch war erstmal alles i.O. Beim Messen konnte ich jedoch eine Leitungsunterbrechung in der Widerstandsleitung feststellen. Danach habe ich die Adernhülse, die auf die Platine gelötet war, abgeknipst, um die Widerstandsleitung einfacher abisolieren zu können und um die Fotos zu machen. Danach konnte ich auch sehen, dass die Litze in der Widerstandsleitung unterbrochen war. Wenn ich dann das Netzkabel ohne die Widerstandsleitung direkt mit der Platine verbunden habe hat die Lampe funktioniert.

Meine Fragen:
Kann man sagen, ob die Widerstandsleitung in bei dieser Konstruktion als Sicherung fungiert hat?
Wenn ja, kann ich diese nicht durch eine andere Sicherung Ersetzen? Kann ich die Widerstandsleitung bei einer Netzspannung von 230 V und der Auslegung der Lampe für max 40 W nicht mit einen Ohmschen Widerstand mit max. 1322,5 Ohm absichern? Ein bisschen niedriger müsste er ja schon sein, damit er nicht sofort den Geist aufgibt. ...
80 - Anscheinend kein Strom -- Rademacher Rollotron 9700

Zitat : Das erste was man sieht ist die 2 , habe 3 und 0 freigekratzt. also 230 Volt.Alle anderen Zahlen und Zeichen sind gleich.Das ist erfreulich.

Zitat : Nur hat der Trafo unter der Zahl 8 das Zeichen von Rademacher hier auf dem Link, ist eine andere Firma. Das macht nichts, beide Trafos sind vom Hahn.


Zitat : Kann man den Steuertransistor prüfen , ob defekt ?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Sicherung Springt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Sicherung Springt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280661   Heute : 2981    Gestern : 13943    Online : 281        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.146373987198