Printtrafo wird heiß

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  12:10:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Printtrafo wird heiß

    







BID = 970635

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 105
 

  


Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Elektrischen Toröffner. Es geht immer wieder die Glassicherung auf der Steuerplatine kaputt. Ich vermute das es evtl. Spinnen und Weben waren die sich auf der Rückseite der Lichtschranken versteckt haben..... habe nach dem Entfernen jedenfalls keine defekte Sicherung mehr.

Allerdings finde ich es erschreckend wie heiß der Printtrafo auf der Steuerplatine wird! Nach gut einer Stunde am Netz wird er oben so warm das man fast nicht mehr hin fassen kann. Mir scheint fast so als sei das der Grund das die Sicherung (50ma, L250V) immer durch ist. Auf der Steuerplatine befindet sich noch eine 4A L250V Sicherung, da gibts keine Probleme.

Die Anlage funktioniert sonst tadellos,- meine Frage: Ist es normal das der Trafo so heiß(im Ruhezustand)wird?
Ich habe schon mal geschaut, aber ich finde keinen passenden Ersatztrafo mit:

Prim: 1-5, 230 V
Sec. 7-8 20V, 0,3A
Sec. 10-11 18V 0,1A

Gibt es auch sparsame Printtrafos, die im Ruhezustand wenig verbrauchen?

Danke und Gruß Lars








[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsboy am  1 Okt 2015 19:34 ]

BID = 970641

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

 

  

4 A ist entschieden zu hoch ! Rechnen wir mal 230V*0,05A = 11,5 VA
und Sekundär hast du 20V*0,3A=6VA + 18V*0,1A= 1,8VA also insgesamt knapp 8VA! Da wird wohl auf Deiner Steuerplatine noch etwas anderes faul sein! Wenn ich mir Deinen Trafo genauer ansehe hat der Nur 7,4 VA! Wohl gemerkt Sekundärseitig wird fast nie die volle Leistung entnommen, deshalb dürfte der Trafo auch nicht so extrem heiß werden.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 970658

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2469


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Okt 2015 20:10 geschrieben :

4 A ist entschieden zu hoch !


Mir scheint, das die den Motorkreis absichert und dürfte mit dem kleinen Trafo absolut nichts zu tun haben

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 970668

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn ich mir Deinen Trafo genauer ansehe hat der Nur 7,4 VA!
Da kommt mehr raus, als reingeht.
Nobelpreis verdächtig!


Zitat :
Mir scheint, das die den Motorkreis absichert und dürfte mit dem kleinen Trafo absolut nichts zu tun haben
Ja, für den Trafo wird die 50mA Sicherung zuständig sein, die immer wieder durchbrennt.
Was bei dieser Dimensionierung auch nicht wirklich wundert.


Zitat :
Gibt es auch sparsame Printtrafos, die im Ruhezustand wenig verbrauchen?
Gibt es, aber wahrscheinlich werden die mechanisch etwas grösser sein.
Auch findet man diese Angabe selten in den Katalogen der Verkäufer, sondern man muß tiefer einsteigen und das Datenblatt des Herstellers studieren, evtl. sogar dort anfragen.

BID = 970672

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9487
Wohnort: Alpenrepublik

Wie warm wird denn den "John Travolta" wenn die Platine im Leerlauf, also ohne den Kram an CN2 und den Stecker rechts davon angeschlossen wird?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 970727

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 105

Danke für eure Nachrichten.

Der Trafo entwickelt eine Wärme von ca. 70°C ohne das irgend etwas an der Steuereinheit angeschlossen ist. Dies ist doch zuviel oder?

Wie gesagt es funktioniert alles. Ist dann wahrscheinlich der Trafo defekt oder? Müsste dann einen neuen Trafo einbauen oder eine kmpl. neue Steuereinheit.

Hat jemand einen Link für einen Austauschtrafo?

BID = 970735

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Die 70 Grad sind definitiv zu viel und auch wenn das Teil scheinbar funktioniert kann es dennoch einen Fehler haben, also mal die Üblichen verdächtigen (Elkos und Gleich-riecht -er ) prüfen! Schon allein mal das messen der Stromaufnahme der einzelnen Sekundärzweige bringt da Licht ins Dunkle!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 970750

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die 70 Grad sind definitiv zu viel
Das ist recht heiss, aber leider gibt es so miserable Kleintrafos, deren Blechpaket schon im Leerlauf so heiß wird, dass man es nicht mehr anfassen kann.

Ich habe nur geringe Hoffnung, dass sich da ein Fehler wird finden lassen, denn das betreffende Bauteil sollte auch heiss werden, und ein Windungsschluß im Trafo selbst führt üblicher Weise recht schnell zum Totalausfall.

BID = 971326

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Ich hatte auch mal in der Steuerung eines Kühl-/Gefriergerätes einen Printtrafo, der den Hitzetod gestorben ist, mit Ausquellen der Vergußmasse und Primär-Wicklungs-Unterbrechung.
Ein völlig baugleicher Printtrafo (sogar gleicher Hersteller, identische Leistungsdaten) läuft heute noch, genauso eingebaut - nach gut 12 Jahren!

Was kann man daraus schließen?
Der Originaltrafo hatte ein Problem. Entweder war er leistungsmäßig zu knapp bemessen, als seine Spezifikation eigentlich erfordert hätte, oder er hatte einen Herstellungsfehler, der nach nur wenigen (edit: 6) Jahren zum Defekt führte.
Der identische Ersatz aus dem Ersatzteilemarkt hat womöglich eine verbesserte Fertigungs-Qualität, die ihn die Nennbelastung "leichter ertragen läßt", also wird das Kerlchen nicht heißer als zulässig (im Fingertest kaum nachvollziehbar!).

Ich würde den Trafo ersetzen, weiterhin mit 50mA absichern (meine Güte, das war lange Zeit der kleinste mir bekannte Feinsicherungswert!) und dann mal längere Zeit testen...!

(VORHER natürlich auch Bernds Argumente beachten, also Gleichrichter und Elkos prüfen, auch wenn ich dort wenig Probleme vermute )


EDIT: Es handelt sich (in meinem obigen Text) um ein 18 Jahre altes Kühlgerät, ergo ist der Steuertrafo erst nach 6 Jahren "gestorben"...!

Gruß,
TOM.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  9 Okt 2015 19:08 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624108   Heute : 3659    Gestern : 10050    Online : 136        1.10.2025    12:10
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.027214050293