Gefunden für 220v stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| |||
2 - Fehler 84 -- Geschirrspüler Miele G6845 SCI XXL | |||
Guten Morgen,
erstmal danke. Neue Umwälzpumpe ist eingebaut und nach zweitem Versuch auch dicht im Sammeltopf eingesteckt ![]() Durch die Undichtheit kam Wasser in den Anschlusskasten ![]() Anschlusskasten ausgebaut, getrocknet und eingebaut. Gerät lässt sich nicht einschalten, Anschlusskasten geprüft an beiden Steckanschlüssen 220V. Bedienleiste/Elektronik freigelegt an Stecker 1 liegen 220V an. ![]() Ist die Elektronik defekt oder ist gibt´s noch irgend ein Bauteil das verhindert das die Maschine sich einschalten lässt? Freundliche Grüße ... | |||
3 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
4 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
5 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSU Super Eco 2015 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSU Super Eco 2015 S - Nummer : 8548 992 22000 FD - Nummer : 10748307 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Mein Bauknecht GSU Super Eco 2015 Geschirrspüler will das dreckige Wasser nicht mehr loswerden. Muss dazu sagen, das ich keine Fehlermeldung erhalte. Bis auf das Hauptproblem verhält sich die Maschine nicht anders als normal. Wenn ich die Bauknecht zum Abpumpen schicke, sind ein paar Klickgeräusche vom Mainboard unter der Front zu hören. Die Pumpe läuft jedoch nicht an. Nach der Trockenlegung habe ich im Ausschlussverfahren einige Dinge versucht: - Gerät vollständig gereinigt, inkl. Siebe und auch im Pumpenschacht nach Fremdkörper gesucht. - Pumpe ausgebaut und gereinigt. Es handelt sich hierbei um eine Askoll M258. Habe die Spulen mit dem Multimeter abgefragt, und lieferten 240 Ohm. Schaut gut für mich aus. 220V am die N und L Clips, und die Hamster drehten wie wild am Rad. Scheint iO ![]() - Schmutzwassersensor ausgebaut und gereinig... | |||
6 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
7 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
Hi zusammen,
ich hoffe es ist hier richtig. Ich habe für meine PA Anlage/licht einen kleinen Stromkasten gebastellt (siehe Foto)(brauche auch nur 220V) Zuhause habe ich es an einem Drehstromm anschluss angesteckt. Jedoch haben die meisten Räume bei den Feiern keinen und nur eine normale Steckdose. Soll ich das Adapterkabel jetzt nur mit 1 phase machen, oder mit 1 phase und dann überbrücken ? (Siehe Foto) oder soll ich 3 Stecker mit jeweils 1 phase machen ? Wobei das mehr oder weniger sinfrei ist, da ich garantiert keine 3 Steckdosen mit jeweils einen LS bekomme. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: erwieder am 25 Feb 2023 22:19 ]... | |||
8 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
9 - Schaltet nicht mehr ein -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6340 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltet nicht mehr ein Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6340 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unser Geschirrspüler ist defekt, kann nicht mehr eingeschaltet werden - keinerlei Reaktion. Gerät ist ca. 10 Jahre alt und wurde relativ wenig benutzt, schätze so ca. 100 Läufe bis letzte Woche. Habe am WE die Steuerung ausgebaut. 220V liegen am Stecker an. Auf der Platine ist augenscheinlich kein Fehler zu erkennen, keine Brandspuren, keine schlechte Lötstelle, keine Korrosion. Was ist Euer Tipp? Platine tauschen? Oder gibt es ein Bauteil, das ich mit dem Multimeter messen und ggfls ersetzen kann? Danke. ... | |||
10 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Hallo Schiffhexler,
mit Netzschalter meinst du den Programmschalter (Drehschalter - darüber schalte ich die Maschine ein)? Einen separaten Netzschalter habe ich nicht bei der Maschine. Die Frage ist, wie komme ich da ran, wenn alles angesteckt ist. Von hinten kann man auchh nicht die Kontakte der verpressten Stecker mit dem Multimeter erreichen. Nach dem Netzfilter habe ich zwei "Stecker" - die Kontakte sind miteinander verbunden - 1 roter Draht geht von jedem der "Stecker" nach unten und jeweils 1 grauer nach vorne zur Elektronik. Bei diesen 2 Steckern, nach dem Netzfilter messe ich die 220V. Die beiden grauen Drähte, zur Elektronik sind auch durchgängig bis zum Stecker, der direkt auf der Rückseite des Drehschalters endet (mit blauem Strich markiert). Also die 220V müssten auf der Platine ankommen. Gibt es evtl. sonst eine Sicherheitsabschaltung oder dergleichen? (Die Maschine hat während dem Betrieb den Geist aufgegeben.) ... | |||
11 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Netztrafo defekt Spannungen ? Hersteller : BOSE Gerätetyp : 3.2.1 Chassis : 3.2.1 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde , Ich habe hier einen Bose Woofer Typ 3.2.1 und da ist der Netz Trafo primärseitig defekt ( Netzüberspannung ) Primär 2 Anschlüsse für 220V und Sekundärseitig 4 Kabel ( 2xBlau - 2x Braun )und einen 4 Poligen Stecker. Jetzt zu meiner Frage: Wer kann mir sagen was dieser Trafo sekundärseitig an Wechselspannung haben muss ? Unter der Trafo Nummer finde ich nur Bilder im netz jedoch keinerlei Spannungsangaben. Wer von euch kann mir hier weiterhelfen ? Danke im Voraus Andi ... | |||
12 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft nicht zu Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66M084EU/35 S - Nummer : 00100 FD - Nummer : FD 9106 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit Monaten hat mein Geschirrspüler Siemens SX 66 (Bj ca. 2011) immer wieder mal das Problem, daß kein Wasser einläuft. Ich habe schon etliche Beiträge in diversen Foren durchsucht, aber noch nichts passendes gefunden. Habe eben die Seitenverkleidung abgenommen: die Wassertasche /Wärmetauscher ist voll. Das Ablaufventil daran hatte ich schon erneuert (nach den ersten Problemen, nicht davor!), u.a. auch, weil es brummte. Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß beim letzten Mal vor 3 Monaten die Tasche (zeitweise?) gar nicht füllte, diesmal aber ist sie voll. Fehler werden nie angezeigt, sie geht einfach nach rund 3 min piepsend aus. Ich habe nun den Stecker vom Ablaufventil freigelegt und messe dann, wenn das öffnen sollte, nur 49 Volt (ja, Meßgeräteeinstellung auf Wechselspannung, keine Fehlmessung, an Steckdose gegengecheckt). Sobald dann die Pumpe anspringt sinkt der Wert auf 42V. Das damit das Ventil nicht öffnet ist kein Wunder. Beim vorigen Mal hatte ... | |||
13 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A | |||
Hallo Schiffhexler,
eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm. Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen) Müssten hier aber nicht 220V durchgehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:33 ] Kurzer Nachtrag: Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass... Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:44 ]... | |||
14 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Sooo, da issa wieder.
Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme... 100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet. Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos. Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V. Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen? Hab erstmal Aus gemacht. Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V... Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2020 16:53 ]... | |||
15 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230 | |||
Hallo!
Danke für die Antwort. wo die zwei blauen Drähte hineingehen konnte ich keine Sicherung feststellen. Im Anhang einige Bilder davon @unlock: Danke für die Antwort. Leider habe ich nicht verstanden wie ich dies an den braunen Drähte messen kann. Meinst du mit gezogen Stecker, dass ich den 220V Stecker nicht anstecke? Ist mit 200 Ohm bei meinem Messgerät, die Unterste Einstellung gemeint? Welches Ergebnis soll dann herauskommen? Welches Teil soll ich gegen einen höherem Einschaltvermögen tauschen. Vielleicht kannst du mir sagen welches Teil ich tauschen soll und welches Teil ich dann besorgen soll. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 10 Jan 2020 19:25 ]... | |||
16 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G658 SCVI Plus | |||
Hallo,
am Stecker des Aquastopps sollten beim Befehl "Wasser einlaufen lassen" 220V-230V Wechselstrom ankommen. Wenn die dort nicht ankommen, erhält die Steuerung entweder den Befehl "kein Wasser einlaufen lassen" oder die Steuerung selbst ist defekt. Der Befehl "kein Wasser einlaufen lassen" kann entweder auf Wasser in der Bodenwanne (Schwimmerschalter hat ausgelöst) oder ein verschmutztes bzw. defekten Druckschalter hindeuten. Gruß ... | |||
17 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 247S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr vielen schlauen Köpfe, leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern. Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich... Folgendes Problem: Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst. Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich: - Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok - pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok - Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok - Siebe im Zulauf kontrolliert ->... | |||
18 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V. Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker. Zitat : Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer. Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen. Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere... | |||
19 - Kompressor läuft +kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3967 Index 21M / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft +kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3967 Index 21M / 001 S - Nummer : 9989194-13 FD - Nummer : 28.627.774.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe die o.a. Kühl- und Gefrierkombination von einer Bekannten als defekt erhalten. Beschriebenes Fehlerbild: Kühlschrank kühlt nicht richtig und vereist an der Rückwand (außen). Habe es selbst nicht gesehen, daher vertraue ich solchen Aussagen nur eingeschränkt. Was wurde bisher gemacht: Nach Transport und 24 Stunden Ruhephase wurde das Gerät eingeschaltet. Display zeigt normale Funktion. Kompressor brummt nur, läuft aber nicht an. (war so nicht vom Vorbesitzer beschrieben). Auch ein manuelle Ansteuerung des Kompressors, ohne Klixon, direkt an den PIN´s des Kompressors, brachte keine Änderung. Auch das tauschen des Betriebskondensators änderte das Fehlerbild nicht. Brummt nur, läuft aber nicht an. Alle Wicklungen gemessen. Scheinen alle in Ordnung. Als hätte der Kompressor einen "Kolbenfresser". Gerät über Nacht auf den Kopf ... | |||
20 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G 1142 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülen, Trocknen, Ende blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1142 SCU S - Nummer : 40/79762222 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Was bisher geschah: Fehler: Spülen, Trocknen, Ende blinkt kurz nach Programmstart ohne daß Wasser einläuft. Machine macht nix mehr. Fehler tritt auf, wenn: Maschine aus Maschine einschalten Programm starten Kein Wasser läuft ein (Siehe auch "Bisher durchgeführt", BD1, BD2, BD4, BD6) Ablaufpumpe läuft an und stopt wieder (passiert mehrmals) Spülen, Trocknen, Ende blinkt, Maschine macht nix mehr Maschine hat kein Display, daher keine Fehlernummer direkt auslesbar. Ich weiß leider nicht, ob und wie man bei dem Gerät Fehler auslesen kann (Falls jemand das weiß, bitte gern erzählen...) Bisher durchgeführt: BD1: Eimertest (OK nachdem ich das Eckventil gängig gemacht habe, vorher nicht) BD2: Sieb im Wasserzulauf reinigen (war sauber) BD3: Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen (waren sauber) BD4: Funktion WPS (Aqua Stop) geprüft (lässt Wasser durch, wenn direkt an 220V angeschlossen) BD5: Spannung an der Elektroni... | |||
21 - F P Pumpe funktioniert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA Dynamic 1200 | |||
leider kenne ich diese Maschine nicht,
ist denn die Pumpe auch zerlegt worden ? so oder so, ich , der weiß das 220V höllisch zubeissen können wenn man sie nicht mit Repekt behandelt, würde dann wohl als nächstes versuchen mal per Spannungsmesser zu prüfen ob überhaupt Versorgungsspannung an der Pumpe ankommt wenn z.B. Programm Abpumpen ausgewählt wurde. unsicher oder gar völlig unerfahren im Umgang mit 220V ? dann lieber einen holen der weiß wie´s gefahrlos geht ![]() ![]() ![]() sicher ist ja schon gecheckt worden das die Pumpe nicht mechanisch blockiert ist, die neueren Bauknecht Pumpen würde sich aber auch dann per Geräusch bemerkbar machen ..... kommt da keine Steuerpannung an der Pumpe an dann sind vielleicht beim Zusammenbau Stecker falsch gesteckt worden !? ... | |||
22 - Tot Defekt -- Waschmaschine Miele W 916 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tot Defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 916 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die W 916 macht keinen Mux. Zur Vorgeschichte: Die Maschine hatte einen Lagerschaden, lief ansonsten normal. Sie stand dann 1Jahr im Schuppen, der ist leider nicht richtig dicht, sie hat wohl etwas Regenfeuchtigkeit abbekommen. Jetzt habe ich mich an den Lagerschaden gemacht. Die Maschine habe ich nicht nochmal komplett laufen lassen, nur ob sie angeht habe ich geprüft. Das Armaturenbrett leuchtete wie gewohnt, der Türöffner funktionierte nicht. Nach dem Lagerwechsel, dem Erneuern der Stoßdämpfer und dem Prüfen der Kohlen hatte ich mich entschlossen die Maschine innen zu reinigen. Sie wurde dazu weiter demontiert, komplett incl.Kabelbaum, nur die Tür nicht, die habe ich lediglich abgebaut. Von den elektrischen Teilen haben ich die Laugenpumpe und die Magnetventile nass gereinigt. Beim Zusammenbau habe ich leider die Stecker 9 + 14 an dem Steuerteil EL 101 verwechselt, 9 geht zu R30 (Temperaturfühler ?), 14 ist der 220V Stromzugang - blöd ich dachte die sind so, dass man sie nicht falsch einstecken kann. Weiterhin habe ich... | |||
23 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Zitat : Beim Stromkabel handelt es sich um einen Eurostecker, da der "Trafo" 3 Kabel hat, nehme ich an, dessen Schutzleiter??? ist mit auf die Null geklemmt? Oder liege ich da falsch?Mehr als unwahrscheinlich. Da das Gerät einen Eurostecker hat, hast du keinen Schutzleiter mehr am Gerät. Ebensowenig hast du am Gerät einen fest zugeordneten "Null" oder "Neutralleiter", weil du den Stecker ja um 180° gedreht in die Steckdose einstecken kannst. Damit wäre das Thema einer Schirmwicklung, die an den Schutzleiter geführt wird vom Tisch. Auch wäre die Farbe der Anschlussleitung einer Schirmwicklung bei Trafos ge/grn. Das Geheimnis der drei Adern auf der Netzseite ist eher, dass es ein 110V/220V bzw 115V/230V Trafo ist, der durch Umlöten der Brücken bzw mit einem (hier nicht bestückten) Umschalter zwischen diesen Netzspannungen umgeschaltet werden kann. | |||
24 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
25 - Netzteil Wackelkontakt? -- Notebook MSI GE40 | |||
Neee die Buchse am Laptop ist es nicht, denn wenn der Strom fehlt habe ich die Buchse schon versicht, also stecker rein raus, bringt da nix.
Das Netzteil hat eine kleine grüne Leuchtdiode und einen eingang, wo der Stecker vom 220V Stromkabel rankommt. Schalte ich das Notebook ein, fehlt dem Netzteil Saft und die Diode leuchtet auch nicht. Dann nehme ich das Netzteil kurz vom Strom und stecke es wieder ran, schon ist der Strom wieder da. ... | |||
26 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
(Die Peitsche mit den versch. Anschlüssen, weil er dann für alle Geräte eins hat).
Nach perl, also nicht diese 12-24V Teile kaufen. Eines der 5V Handy-Dinger mit handy-Stecker am Ende, ist ok. Welche zum Kaputtspielen soll ich aus dieser Liste am besten nehmen? A) http://www.ebay.de/itm/10-in-1-Mult.....fd347 + B1) http://www.ebay.de/itm/Universal-US.....56405 (da steht aber 220V, statt 230V. Ansonsten: 5V DC = 1A) [wobei, da bin ich nur 2,60eur vom nackten InLIne von Jakob weg, da kann ich auch ... | |||
27 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985 | |||
Jepp, habe ich auch so gemacht! ![]() Sollte diese Lösung mal den Geist aufgeben, bleibt immer noch die Möglichkeit mit den 220V Ventilen. Doch es gibt Stahlflex Panzerschläuche, habe sogar die mit etwas größeren Innendurchmesser genommen. XXL Waschmaschinen Schlauch 3/4", 1m-5m, Aquastop Waschmaschinen Panzerschlauch (Bucht) Anfertigen lassen ist auch möglich. Ob es allerdings einen geraden Anschlussflansch, wie beim org. Schlauch auch gibt, kann ich nicht schreiben. Die Standardmäßigen haben stets den üblichen Anschlussflansch. Es muss dann darauf geachtet werden, dass eine Schlauchführung so nach unten erfolgt, dass keine Mechanik Probleme bereiten kann. Habe dazwischen noch ein Aquastop (mech. Einstellbar) mit Filter, auch weil kein Filter beim Schlauch. Various W9-20181 ELTEK AQUASTOPVENTIL ![]() ... | |||
28 - Nordmende U13 Elektra -- Nordmende U13 Elektra | |||
Hallo an alle, Fakt ist genau der 1k Widerstand ist heiß geworden .
Wenn ich auf ihn und auf Pin 6 gehe Mess ich direkten Durchgang . Als er den Defekt hatte brach die Spannung am Gleichrichter auf 220V ein ( soll 265V) . Sobald ich den Stecker zog entleerte sich der Netzelko sehr schnell . Dann hab ich abwechselnd mal die Röhren gezogen und ca 2 Sek. Eingesteckt um zu sehen ob die Spannungsteigt . Als ich bei der ECH81 angekommen bin stieg die Spannung wieder an wie es sein sollte.Als ich sie wieder einsteckte funkte es beiden Kontackten der Röhre und die Spannung viel wieder ab. Hab dann eine andere Ech81 eingesteckt und von da an Spielte es wieder. Am nächsten Tag hab ich probeweise die alte Röhre rein und nun gibg auch diese wieder .... Wo soll ich suchen? Einen Kurzschluss durch die Verdrahtung kann ich ausschließen ... | |||
29 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren | |||
Hallo allerseits,
ich hab hier einen unvollständigen Revitester 100 ohne Prüfkabel, nur 8 Steckerstifte und 3 Gummi-Abgreifklemmen. Ich möchte mir Prüfkabel konfektionieren und nichts falsch machen. bisher gemacht: Suchmaschine benutzt, Anleitung gelesen. Unklarheiten mit Fragen: #1. "geräteseitig mit Kaltgerätestecker, netzseitig mit Sicherheitsprüfsteckern zum Einschrauben der Steckerstifte." In den Suchmaschinen ist leider nur Kabelsalat zu sehen. Wo finde ich Details dieser ominösen Prüfstecker? #2. "Zur Messung an 220V-Schukosteckdosen wird die Anschlußleitung mit Schukostecker benutzt." Ein normales Kaltgerätekabel ist das wohl nicht, da der Stecker ja eine Außenleitermarkierung (?) besitzt und ggf. umgepolt werden muß bzw. richtig eingesteckt und bei berühren mit der Hand nur die grüne LED leuchtet. Ich verstehe, daß ein Umstecken reichen könnte, dennoch meine Frage: Welche Kaltgeräteklemme ist die der markierten am Schukostecker entspricht? 3. "Will man mit Abgreifklemmen arbeiten, so schraubt man zuerst die Büschelstecker ein. Das ist wohl ein einfacher Adapter Kaltgerätestecker <-> 3 Isoklemmen ein vollwertiger Ersatz? vielen Dank im voraus ... | |||
30 - kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele GS 880SC | |||
Hallo Tobi.
Ich habe heute nochmal die Spannung gemessen. Zunächst wieder nur ca. 30 V. Dann wurde ich abgelenkt, habe aber das Multimeter beobachtet und die Maschine "laufen" lassen. Sie hat gebrummt und versucht Wasser zu bekommen. Konnte aber natürlich kein Wasser ziehen, da ja die AS-Kabel am Stecker zu Messzwecken gelöst waren. Dann zeigte plötzlich kurzzeitig das Multimeter 220 V zurück auf 30V und wieder auf 220V. Daraufhin habe ich den AS wieder angesteckt, und beim nächsten Versuch ca. 1 min abgewartet. Und siehe, da Wasser läuft und Programm startet wie gewünscht. Jetzt teste ich die Programme durch und bin eigentlich zuversichtlich. Bei den weiteren Versuchen startet der Zulauf deutlich schneller. Grüße Stephan ... | |||
31 - Kurzschluß Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W902 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluß Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W902 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend, ich habe folgendes Problem! Die Waschmaschine meines Onkels, machte durch Schmeißen der Sicherung in der Waschküche nach 22 Jahren störungsfreien Betriebes, auf sich aufmerksam. Als ich erschien, machte sie keinen Kurzschluß mehr! Sie ließ sich einschalten, ohne das es knallte und alle Programme ließen sich starten. Nach durchmessen der Heizung und Abpumpen des Restwassers funktionierte alles, bis auf das Drehen der Trommel. Der Motor zuckte nur einmal kurz und dann nie wieder. Als ich nach dem Kontrollieren der Kohlen, den Motor wieder zusammen hatte, schloß ich ihn direkt an 220V an. Komisch ist,er dreht in einer Richtung schneller hoch, als in der anderen Richtung. Kein Kurzschluß mit angeschlossener Erde. Angeschlossen direkt am Stecker ohne Motorkabelbaum. Somit das erste Mysterium.Ein unterschiedlich schnell beschleunigender Motor wenn man die Läuferwicklung umpolt. Die Leistungselektronik EL110 ist auch hin. Zerrissen sind die 6,3 A Sicherung, ein Tyristor ist durch und d... | |||
32 - Ende blinkt 13mal -- Geschirrspüler AEG Favorit F44080 IM | |||
Also ich habe den Stecker abgezogen (Stecker mit 2 roten Kabeln) und habe diue Kontakte an der Pumpe/Tacho gegeneinader gemessen und bekomme 210 Ohm.
Das müsste in Ordnung sein. Kann ich denn im Betrieb messen, ob der Tacho ein Signal raus gibt, also die Heizung freischaltet? An welchen Kontakten muss ich das messen und welche Spannung müsste dann dort drauf sein? 220V oder 12V? Gruß ... | |||
33 - Wasser zu lauf -- Geschirrspüler Miele G 646 Plus | |||
Hallo zorgan10,
Zitat : Leider kein Erfolg. Aquastop geht nur für 5 sec und geht wieder aus und an. Wichtig wäre hier die Aussage, ob in den jeweiligen 5" (der Enthärter ist ja überbrückt) jetzt genügend Wasser einläuft. Zitat : Habe ich gemacht foto 3. An 220v 1minute laufen lasen und am Ausgang 5 l/min gemessen. Wen ich alles normal an schlisse und über 220v teste kommt zu wenig Wasser durch und macht Geräusche aus der Mitte am Auffangbecken wie als wäre etwas blockiert Wegen diesen Aussagen sollte ja der Enthärter mal überbrückt werden, ob jetzt genügend Wasser in den Sammeltopf/Pumpentopf einläuft. Wenn der Wassereinlauf ausre... | |||
34 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Hallo "nabruxas",
Danke fuer die Erklaerungen. Ein Foto von der Hauptplatine habe ich gemacht, es ist keine weitere Platine vorhanden. Ob man auf das Foto was erkennen kann, ist fraglich, ich habe es leider nicht besser geschafft. Ein paar Gedanken/Fragen: -Wie ich gestern geschrieben habe, messe ich an ein Paar Elkos 5V bzw.12V, wenn die verschiedenen Verbindingen zur Hauptplatine hergestellt sind ist nichts mehr messbar. Also ist der Fehler auf der Hauptplatine zu suchen? oder wird er erst durch die Verbindung zur Hauptplatine sichtbar? -Eine weitere Sache: an der Sekundaerseite des Trafos muessten doch WEchselspannungen messbar sein, oder? ich kriege nichts gemessen. Ist der Trafo evtl, kapput? -An den Pins der verschiedenen Steckern kann ich ueberhaupt keine Spannung messen obwohl, wie gesagt, an manchen Elkos 5V bzw.12V vorhanden sind. -Als der Fehler aufgetreten ist, kurz davor habe ich das Geraet ueber den Kopfhoereranschluss mit der Stereoanlage verbunden. Kann das eine moeglich Ursache sein? zumal der Stecker in die Buchse bei laufendem Geraet gesteckt wurde. Oszilloskop habe ich leider nicht. (was koennte ich an dieser Stelle mit einem Oszilloskop machen? spiele schon lange mit dem Gedanken ein Oszillos... | |||
35 - Display und Tasten tot -- TEC Registrierkasse von TEC MA-305-410A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display und Tasten tot Hersteller : TEC Gerätetyp : Registrierkasse von TEC MA-305-410A Chassis : 7E725080 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine nette Bekannte in Ihrem Teeladen trauert um Ihre geliebte Kasse (von TEC Modell MA-350-410-A) und weil das ein Tante Emma Laden ist und ich Ihr helfen wollte habe ich Ihr versprochen "mal reinzuschauen" ob was offensichtliches zu sehen ist. Sie beschrieb dass das Display immer schwächer geworden sei und sie vermute das ne Pufferbatterie jetzt komplett alle geworden sei. Jetzt keinen Mucks mehr. Hörte sich ja einfach und wenn man ner alten Frau ne Freude machen kann... Also habe ich das Teil aufgemacht und das (für mich) offensichtliche geprüft: Spannung 220V kommt ins Netzteil und auf der anderen Seite gehen 29.4V Wechselspannung raus in die Platine. Die Pufferbatterie von Toshiba hat 3.84V und es steht was von 3.7V drauf meine ich. Auf der Hauptplatine (in der Nähe gehen die Display-stecker weg) -gibt es aber nen Bereich der dunkel verfärbt und (so schätze ich) thermisch belastet wurde -> also tippe ich drauf dass hier was ab/angeschmort ist- Ich stelle mal ein paar Fotos rein und bitte Euch um Tipps wie man hier... | |||
36 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Hallo,
ich habe eine Frage und zwar möchte ich eine 12V KFZ-Hupe an der 220v Steckdose in meiner Wohnung betreiben. Ich habe dazu von einem Modemkabel den Stecker abgeschnitten und die beiden Kabel an die Hupe gesteckt. Nun hupt das nicht sondern es knackt nur. Ich denke das liegt an der Wechselstromspannung, kann mich aber auch täuschen, bin absoluter Laie. Was brauche ich nun um diese Hupe gängig zu bekommen? ![]() Modemkabel: Input: 220-230V - 50Hz 0.2A Output: 12V - 1.0A [ Diese Nachricht wurde geändert von: lexikon am 19 Aug 2014 11:36 ]... | |||
37 - Kein wasserzulauf -- Geschirrspüler AEG Favorit Magic IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein wasserzulauf Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Magic IM S - Nummer : 53910133 FD - Nummer : PNC:911925074 Typenschild Zeile 1 : IMTyp:911D92-1T Typenschild Zeile 2 : 911925074 Typenschild Zeile 3 : SN:53910133 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hersteller: AEG Typenbezeichnung: Favorit Magic IM E-Nummer: 911925074 kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): kein Wasserzulauf Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter Schaltbild vorhanden?: Nein Hallo, bin neu hier im Forum und habe unter den Beiträgen zu meiner Maschine leider keine Lösung gefunden. Waren im Urlaub, danach hatte der GS einmal eine Störung :pumpt ca 1 Min ab, kurze Pause dann wieder abpumpen und dann 5x blinken Programm LED, 2x Ende LED. Danach hat er ohne Eingriff noch einmal gewaschen und dann wieder die selbe Störung. Nach Lesen im Forum folgende Tests gemacht: -220V an Stecker Zulaufschlauch - Wasser läuft in die Maschine. -Bodenwanne trocken und Schwimmerschalter frei (klickt wenn man ihn anhebt und runter lässt) -Spannung am Gegenstecker vom Zulaufschlauch nac... | |||
38 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
39 - Anschluß Motor an Abzugshaube -- Bosch Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluß Motor an Abzugshaube Hersteller : Bosch Gerätetyp : Motor S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen. An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich eine Tabelle in der Art: Code : | |||
40 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Küchenmaschine aus USA bestellt und habe dafür entsprechend einen Spannungswandler 220V auf 110 V dazwischen. Ein US-Nema Stecker ist im Gegensatz zu einem deutschen Stecker verpolsicher, weshalb ich mir vorher Gedanken gemacht hatte wie rum der Stecker des Wandlers in die deutsche Steckdose muss. Stecke ich den Stecker des Spannungswandler in die Steckdose liegt auf der Ausgangsseite 1x 110V und einmal 0V an. Soweit so richtig. Neugierig wie ich dann aber war habe ich den Stecker umgedreht. Dies hatte zur Folge dass am Spannungswandler an der Phasenseite 110V lagen und auf der Neutalseite 230V. Weiß einer warum das so ist? Beste Grüße und danke schon einmal ... | |||
41 - Automatikprogramm unmittelbar -- Wäschetrockner Privileg Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Automatikprogramm unmittelbar Hersteller : Privileg Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : 42632623 FD - Nummer : PCN 916 012 026 00 Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr.: 337.025-1 Typenschild Zeile 2 : Priv-Nr.: 10502 Typenschild Zeile 3 : Serein-Nr.: 42632623 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Senior weiter helfen. Gestern hatte ich den Motor ausgebaut um den Riemen mal zu säubern, Flusen und Tierhaare. Dann wieder zusammen gebaut und seit her geht keines der Automatikprogramme mehr. Ich kann das 30-Minutenprogramm laufen lassen, aber sowie eines der feuchtigkeitsgesteuerten Programme eingestellt ist, läuft die Maschine noch gerade mal 1 Minuten und springt sofort auf NULL (fertig). Ich habe darauf hin die Kohle am Trommellager noch mal gereinigt - Kohle ist ca. 15-20mm lang und blank, die Glocke am Wellenstumpf der Trommel ist auch sauber. Weiter habe ich die Messingbürste am Mitnehmerscheifring mit Waschbenzin gesäubert, alle Kontakte mehrfach gereinigt und die Trommel innen mit Essigwasser ausgewaschen. Trotzdem habe ich keinen Erfo... | |||
42 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02 | |||
Danke für eure antworten.
Habe schonmal versucht, am Stecker vom Kompressor die Spannung zu messen. Anlaßvorrichtung abgezogen und Netzstecker eingesteckt. Zwischen M und C bzw. zwischen S und C waren jeweils 220V. Hab gelesen das M für main steht, S für Starter und C für common(gemeinsam).Also müßte doch die Spannung durchgehen,oder? Allerdings gehen jetzt die Temperaturanzeigen nicht mehr. Vorher zeigten sie noch die Temperatur an. Kann man durch solch eine Prüfung evtl. was "abschießen"? Wo finde ich denn das Thermostat? Die Fühler hab ich gefunden,glaub ich.Siehe Bilder. Wollte auch die obere Abdeckung mal lösen um evtl. die Platine zu prüfen.(da wo die ganzen Schalter und Anzeigen sind) Die Abdeckung geht allerdings auch nach lösen der unteren Schrauben nicht ab(siehe weiteres Foto). Freue mich auf eure Antworten ... | |||
43 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : Verteilerleiste Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier schon mal ein Problem mit dem Gerät geschildert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Nun habe ich das ganze nochmal testen wollen und dabei taucht erneut ein Problem auf. An der Verteilerleiste werden mehrere Geräte betrieben. gestern habe ich zunächst zwei Geräte angeschlossen und als ich als drittes mein Laptop anschliessen wollte ist die Sicherung des betreffenden Kanals durchgebrannt (10A). Ich dachte zunächst ich hätte den Kurschluss selber produziert dadurch das ich alle Geräte mit Bananenteckern versehen habe. Heute habe ich dann nochmal einen neuen Stecker gekauft, neues kabel und das ganze sauberer gelötet. Ein erster Test lief ohne Probleme. dabei habe ich das Laptop alleine an der Verteilerleiste betrieben. Als ich heute Abend aber ein zweites Gerät angeschlossen habe ist wieder de Sicherung durch. Da ich die Verteilerleiste ja sel... | |||
44 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
Zitat : winnman hat am 8 Jul 2013 19:15 geschrieben : Ev. hat er auch die "Verkehrten Schukostecker" einfach für Kleinspannung verwendet um zu vermeiden dass Kleinspannungsgeräte in 220V Steckdosen gesteckt werden. So schaut das aus mit der Beschriftung 6 V, konsequent war er aber nicht, sonst gäbe es daneben keine Schukosteckdose mit 4 V DC. Niederohmigkeit geprüft hat der sicher nicht, der war Bastler und eindeutig nach dem Motto "Last funktioniert, muss alles passen!" unterwegs. Schutzleiter waren generell eher optional, genauso wie ausreichener Leiterquerschnitt - ich hab mehr als eine Schukoverlängerung mit H05VV-F 2X0,75 zu Stecker, Kupplung und Kabelschrott verarbeitet. ... | |||
45 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden. Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden. Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen. Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt: Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte. Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote... | |||
46 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher | |||
Der Kondensator ist noch der selbe, aber, um den Stator neu lackieren und einbrennen zu können, mußten wohl die Kabel ab.
Mir ist beim Anklemmen des Motors nur aufgefallen, daß die Stecker, welche auf dem Kondensator steckten, jetzt an dem Kabel sind, welche zum Handschalter/Geräteschutzmodul, also Richtung Steckdose gehen. Die anderen beiden Kabel, welche auf eine geräteeigene Lüsterklemme gingen, sind jetzt am Kondensator verlötet...... Ich hatte beim Anklemmen nur die Drehrichtung geprüft, diese war in Ordnung. Das Handschalter-/Geräteschutzmodul habe ich selbst erneuert, der Hebel war abgebrochen und es ließ sich nur noch schlecht schalten. Mit oder ohne diesem Modul ist aber das Problem das Gleiche. Ja, der Motor brummt, wenn er eingeschalten wird. Die Sicherungen haben bisher noch nicht angesprochen. Wir haben hier 220V/50Hz. Das mit den 12V werde ich ausprobieren und berichten. Schönen Sonntag noch Sternpunkt ... | |||
47 - komplett tot -- Waschmaschine Miele W850 Prisma | |||
Na ja, es stehlt alles auf dem Trafo drauf:
Primär 220V Pin: 1 und 5 Sekundär 13,5V Pin: 7 und 9 Pin 1 ist unten links, wenn die Stecker der Platine oben sind und man drauf sieht (nicht Rückseite). Pin 5 ist unten rechts unten Die Pin Zahlen stehen auch seitlich drauf Gegenüber auf der innenseite sind 7 und 9 je die zweiten vom Rand. Nur an diesen Löstpins sind Messaugen mit dran. Man kann es auch mit einer Durchgangsprüfung messen. In der Regel ist mit diesem Hahn-Trafo kein größeres Problem bekannt. Man kann den Trafo auch "durchklingeln". Dann weißt Du es, ob der OK ist. Durchgangsprüfer wie Duspol oder Multimeter an Pin 1 und 5 halten und an 7 und 9 halten. Sollte jeweils ein Durchsignal kommen. Dann ist der Trafo OK. So einfach. Ich würde an deiner Stelle den Ein/Aus-Schalter tauschen, der es mit sicherheit ist. Auf dieser EL200 gehen gerne andere Bauteile kaputt, dann dreht sich aber die Trommel nicht. Sonst ist die eine sehr robuste Leistungselektronik. ... | |||
48 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Was lange währt, wird... davon nicht besser. Aber es geht weiter ![]() Um Kabelfehler auszuschließen, hatte ich jetzt zunächst die Leitung vom Motortacho zur Steuerelektronik direkt am Tacho aufgetrennt und mit 2mm-Lamellensteckern (im Modellbau unter dem Namen "Goldkontaktstecker" bekannt) mit einer Silikonlitze verbunden, die - um den Stecker an der Elektronik nicht misshandeln zu müssen - ein Stück vor dem Stecker wieder mit dem Originalkabel verlötet wurde. Erfolg: der Fehler trat zwar minimal seltener auf, war aber nicht weg. Also noch eine zweite Leitung vom Tachosensor (die ich ursprünglich nur zum Messen nach draußen gelegt hatte) direkt auf die Platine gelötet. Und siehe da, es funktioniert schon sehr viel besser. Aber nicht immer ![]() Da liegt nun der Verdacht nahe, dass der Fehler tatsächlich an der Austrittsstelle des Kabels aus dem Sensor zu suchen ist. Reparabel sieht das Teil aber leider nicht aus. Würde mich da nur ranmachen, wenn ich wenigstens einen provisorischen Ersatz hätte. K... | |||
49 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster | |||
Zitat : Voll-Metall-Verbindung vom Motor bis hin zum Messer Ob das technisch sinnvoll ist, sei dahingestellt. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Also: OSTER liefert solche Geräte in etliche Länder mit 230V- bzw. 220V-Netzen (teils mit 60Hz, aber das wäre hier nicht entscheidend). Daher sollte der Motor in dieser Ausführung als Ersatzteil ab Werk verfügbar sein. Das Problem ist doch nur, daß OSTER in Europa seine Haushaltsgeräte nicht offiziell vertreibt und damit auch keinen Service dafür anbietet. Es dürfte sich also lohnen, OSTER USA mal diesbezüglich direkt anzuschreiben. Entweder können die direkt liefern oder man bestellt das Ersatzteil in Bombay oder Südamerika... Man könnte auch fragen: Warum hast Du das Ding ausgerechnet in Mexiko gekauft? Und nicht in Brasilien, Chile, Argentinien, Bolivien etc. Dann würde es (vom Stecker abgesehen) direkt passen! [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
50 - Zulauf prüfen (PC) -- Waschmaschine Miele W 2525 WPS Allwater | |||
wo hats du 12V gemessen? Das AquStopp-Ventil wird mit 220V angesteuert. Es wird auf die Wasserweiche eingesteckt. Kleiner Stecker. ... | |||
51 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
Hi Verlöter,
so schnell und zu Weihnachten.... - super. Wie gesagt, bin im Urlaub und komm erst am Freitag oder Samstag an die Maschine zurück. Fragen trotzdem zur _sicheren Klärung: 1) Ich meine der Stecker heisst 8.x mit x=1-5, 1&2 ist Rotor, 3-5 die beiden Statorwicklungen. Welches sind die beiden gleichen Teile? 8.3-8.4 und 8.4-8.5? 2) Und was für eine Wechselspannung nimmt man am besten - doch keine 220V (da erwarte ich irre Ströme)? Ich such mal nach nem Klingeltrafo, oder? Grüße und allerbesten Dank Torsten ... | |||
52 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Beko WA8660 / 7116281300 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht Hersteller : Beko Gerätetyp : WA8660 / 7116281300 S - Nummer : 06-101118-07 Typenschild Zeile 1 : typus 8366ct Typenschild Zeile 2 : kapazitaet 6kg Typenschild Zeile 3 : wasserdruck 0,1-1MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ihr lieben Forum-Menschen, meine Wama startet bei betätigen des Start-Schalters nicht das Programm. Es wird nicht erkannt dass die Tür Geschlossen ist.Nun habe ich ein bisschen gesucht und bin der Meinung das der Türschalter(Marke ROLD DA067) defekt ist, da beim manuellen Betätigen des Schalters das Programm anläuft. In dem Schalter befindet sich ein Bimetall-Schalter.Kontakt 4-5 Schliesser, Kontakt 4-6 Öffner.Die Bimetall-Kontakte liegen auf 3-4. Bei nicht angeschlossenem Schalter liegen an dem Stecker(6=grün/rot, 5=Rot/rot, 4=orange, 3=lila/gelb) am Anschluss 3-4=120V~, an 4-5=220V~,4-6=220V~. Bei angeschlossenem Schalter liegen an Kontakt 3-4=0V,3-5=220V~,4-5=220V~,5-6=220V~(Schalter nicht betätigt). Schalter betätigt==> Kontakt 6-5=220V~, 6-4=220V~,6-3=220V~, 3-4=0V. An Kontakt 3-4 und 3-6 weist der Schalter ca.700 Ohm auf. Ist me... | |||
53 - Schmorgeruch beim schleudern -- Waschmaschine Miele W 453-E wps | |||
Hallo Konus....lieben Dank für deine Antwort...hier einen Abriss des Vorganges...die WaMa wäscht ganz normal den Waschgang zuende...dann per Hand auf Pumpen/Schleudern geschaltet, wie immer...dies dauert normal ca. 8 min....die WaMa schleudert 6 min ganz normal....dann plötzlich ein unnormales Geräusch beim schleudern...und es beginnt nach verschmortem Kabel o.ä. streng zu riechen....dieser Geruch wird immer stärker, sodass Frau nach Mann ruft und dieser sofort den Stecker zieht, bevor womöglich noch Flammen aus der WaMa schlagen....inzwischen WaMa geöffnet und mit Nase geschnüffelt wo Schmor-Ursache liegen könnte...es roch beim Motor am stärksten...weder Steckerverbindungen sind verschmort, noch kann man an den Statorwicklungen verkohltes o.ä. entdecken....habe Motor ausgebaut und fertige grad ein Prüfkabel für ihn an, um den Motor mit 220V zu testen...Verdacht liegt bei der Stator-oder Rotor-Wicklung....
freundlich grüßt Manfred ... | |||
54 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T392c | |||
Hallo,
so es gibt Neuigkeiten ![]() Gleich vorweg, der Schaltplan glänzt durch Abwesenheit, war wohl doch schonmal einer schneller ![]() Habe mal die Steuerungselektronik (Bild 1)geöffnet, welches ja auch für andere Forenmitglieder mal interessant sein könnte und an den Ausgängen gemessen. Ergebnis: (Nummerierung linke Bildseite von oben nach unten) 1+2 = 220V 5+6 = 220V Stecker ST3 = 13V Die Relais scheinen in Ordnung zu sein, zumindest schalten diese, was ich bis jetzt so entdecken konnte. Auf der Rückseite steht dann: Rel1 = REV (was immer das sein mag) Rel2 = Motor Rel3 = Pumpe Rel4 = Gebläse Alles ohne Gewähr auf Richtigkeit! So, dann mal den Hinweis befolgt und hinten den Netzeingang geöffnet und siehe da, ein defektes Teil. Ist wohl der Entstörfilter?? Auf jeden Fall hat es den ordentlich erledigt, so daß der Deckel abgeflogen ist (Bild 2) Gibt es hierfür einen Ersatz, also nicht unbedingt Miele direkt, sondern etwas ähnliches aus dem Elektronikfachmarkt? Kann es an diesem Teil gelegen haben, das die Heizung nicht funktioniert? Vlt. ka... | |||
55 - Wackelkontakt Elektronik +E50 -- Wäschetrockner AEG T56840 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wackelkontakt Elektronik +E50 Hersteller : AEG Gerätetyp : T56840 Typenschild Zeile 1 : 91609618204 Typenschild Zeile 2 : P502766 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, also ich habe einen Kondenstrockner AEG T56840. Etwas fast 3 Jahre alt mit folgendem Problem: Nach leider verschleppten ![]() ist jetzt leider doch ein Ausfall nach 5 Minuten Laufzeit mitE50 eingetreten. Nebenbei hatte er schon immer mal startprobleme (klickte nur - Heizung an und irgendwann ging der nach einer Minute erst los. Hauptverursacher E50 denke ich: 1. War wohl das linke vordere Lager der Trommel war recht fest Habe alle 3 Lager (hinten ebenso trocken) gefettet und die Trommel läuft wieder leicht - vor allem der Rückwärtsgang war sehr schwergängig - nur die Folgeschäden..... 2. Die 4 Relaise habe ich getauscht - danach lief er wunderbar an - (fast) kein E50 >siehe unten unter "offen": 3. Wackelkontakt - erste Ur... | |||
56 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
57 - Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) -- Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) | |||
Hallo Ich habe ein Problem mit einer alten Kreissäge (220V) die ich gebraucht erworben habe. Die Maschine läuft einwandfrei. Allerdings schaltet der Motor nicht korrekt ab, wenn ich den Schalter auf AUS drücke. Der Motor bleibt zwar stehen, aber es bleibt ein deutliches Brummen aus dem Motor. Wenn ich den Stecker ziehe, hört es auf. Wenn ich den Stecker wieder anschließe kommt es nicht wieder, die Maschine ist dann also wirklich aus! Wenn ich die Säge aber mit dem EIN/AUS Schalter wieder starte, tritt das Problem beim nächsten Ausschalten aber wieder auf. Das Problem tritt nicht immer, aber zu 95% nach dem Ausschalten auf. Wo liegt der Fehler? Im Motor? Im Schalter? Ist das ein Zeichen, dass der Motor kurz vor Exitus ist, oder kann man das einfach beheben, oder sogar vernachlässigen? Besten Dank Michael ... | |||
58 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 2241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Fehlerbild: Maschine wird (gefühlt an der Tür) in keinem "gezeizten" Programm warm. Angehalten und geöffnet ist das Wasser eiskalt. Vermutung: Heizt nicht. Ich habe die Maschine spannungsfrei geschaltet und geöffnet. Dann habe ich folgende Tests durchgeführt: 1. Heizelement durchgemessen 26 Ohm => OK 2. NTC durchgemessen 13,5 kOhm bei Raumtemperatur => OK 3. Leitung vom Relais zum Heizelement durchgemessen, hat 26 Ohm (also das Heizelement) => OK 4. Relais K1 getestet mit 12V Testspannung Kontakt 13 auf 14 kein Durchgang bei 0V, Durchgang bei 12V Kontakt 23 auf 24 kein Durchgang bei 0V, Durchgang bei 12V 5. Kabel von Funkentstörer auf Relaiseingang geprüft => Durchgang OK Für die folgenden Prüfungen musste ich die Maschine ans Netz nehmen: 6. Eingangsspannung Relais überprüft, es liegen 220V an sobald die Maschine eingeschaltet ist. Für die folgende Prüfung musste die Maschinenfront wieder montiert werden und die Maschine ans Netz: 7. Stecker von ... | |||
59 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand | |||
Zu den abweichenden Abmessungen kann ich nichts beitragen, aber ein per Schiebeschalter im Stecker in Reihe geschalteter Widerstand war z.B. bei PHILIPS jahrelang üblich, um Rasierer mit 110V-Allstrommotoren an 220V betreiben zu können.
Fotos folgen. ... | |||
60 - schwacher Wassereinlauf -> defekte Aquastopschläuche -- Waschmaschine Miele 900er Serie | |||
Nun die perfekte und sehr sichere Lösung:
Inzwischen bin ich bei der Erkenntnis angekommen aus WPS (WaterProofSystem) eine WCS (WaterControlSystem) Maschinen zu machen. Das originale Dreiventil-Pack mit 6 Kontakte (zwei graue 110V, ein schwarzes 220V Magnetventil) durch eins mit drei schwarze und 5 Kontake zu ersetzten und einen Stahlflexschlauch ausführe (einmal auf halben Weg innen am Gehäuse befestigen (Kunststoffhalterung) dass es nicht das Laufrad berühren kann) und auf AquaStopp am Wasserhahn verzichte. Stahlflexschläuche platzen nicht und kosten ca. 30-40€ (2 oder 3 Meter) je nach Länge. Dies ist deutlich günstiger und deutlich langlebiger!!! Dies ist für mich nun die perfekte Dauerlösung bezüglich dem Problem bei Miele WPS-Waschmaschinen (AquaStopp am Wasserhahn) der Novotronic 700-900er Modellen. Elektrisch ist dies kein Problem, der originale Stecker passt. Es muss also elektrisch NICHTS verändert werden und das Wasserschutzsystem funktioniert perfekt wie vorher weiter als WCS, so wie es auch Miele selbst verkauft!!! Der AquaStopp-Sensor funktioniert auch so weiter wie er es zuvor getan hat, halt WCS! Da werden mir sicherlich die großen Experten auch mal zustimmen. Dies ist doch die Lösung, oder? ![]() ... | |||
61 - Heizung -- Waschmaschine Miele W822 | |||
Habe versucht den Fehler bei der Heizung näher einzugrenzen:
1. Heizungsstab: Habe bei Einstellung 200 Ohm am Heizstab einen Widerstand von 20 gemessen. Sollte nach dem was ich gelesen habe o.k. sein ??? 2. NTC: Habe bei Einstellung 2K Ohm am NTC einen Widerstand von 0,475 gemessen. Der Wert schwankt leicht. Das verwirt mich, weil das Ergebnis doch 14K Ohm sein soll. Habe ich falsch gemessen oder ist das Ding hin ??? 3. Habe die Leitung von NTC zum Heizungsrelais (ich vermute sie endet dort, kann es nicht sehen weil der Kabelbaum als Gesamtes isoliert ist) versucht zu prüfen. Weil ich keine andere Möglichkeit hatte, habe ich eine Phase (220V) an der einen Seite des Steckers angelegt und an der anderen Seite mit Phasenprüfen gemessen. Das Ergebnis verwirrt mich noch mehr. Lege ich am ersten Stecker an einer Seite der beiden Kontakte die Phase an, wird die Phase sowohl am gleichen Stecker am zweiten Kontakt als auch am zweiten Stecker an beiden Kontakten angezeigt. Kann das sein oder gibt es da einen Kurzschluss im Kabel ??? 4. Kann ich diese Kabel einzeln erwerben ? Wenn ja kennt jemand die Ersatzteilnummer ? Wäre schön , wenn ihr mir für 1 -4 jeweils eine kurze Antwort geben könntet. ... | |||
62 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
63 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? | |||
Eben, ein Spaltpolmotor zieht erheblich mehr Strom. Es ist serienmäßig eine Magnetmotorpumpe verbaut. Aber ich habe eine 220V 60Hz Magnetmotorpumpe bei Siemens gefunden. Der Testlauf der Waschmaschine lässt erst mal noch auf sich warten, weil der Wasseranschluss nicht passt. Falsches Gewindemaß am Wasserhahn. Aber der elektrische Anschluss, Kabel mit Stecker, ist soweit umgerüstet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Drillschnaffe am 16 Feb 2012 22:18 ]... | |||
64 - Glasbruch -- Kochfeld Keramik Siemens EKT885 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasbruch Hersteller : Siemens Gerätetyp : EKT885 Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : EK-Nr. EK85521/01 FD 7012 Typenschild Zeile 3 : 220V ~50Hz 7200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, folgende Situation liegt bei mir vor und ich möchte folgendes machen: Mein altes Glaskeramikkochfeld ist ein Siemens EK 85521/01 Typ: EKT885 Dieses ist mir kaputt gegangen. Dieses würde ich gern durch folgendes Kochfeld ersetzen: E-Nr. EK83121/01 FD 7402 408130 220-230 V ~50 Hz 7100W Typ: EKT831S Bei dem Ersatz handelt es sich um ein älteres Exemplar, was noch bei einem Freund im Keller stand und nicht benutzt wurde. Bei dem möglichen Ersatzkochfeld stimmen die Steckverbindungen nicht mit dem jetzt eingebauten überein und ich wüßte gern, ob ich den Tausch trotzdem vornehmen kann bzw. welche Funktionen mir abhanden kommen. Leider gibt es zu dem Ersatzfeld keine Bedienungsanleitung und ich kann auch nicht sagen, welche Funktionen das Ersatzkochfeld hat. Wäre alternativ möglich, die alten elektronischen Bau... | |||
65 - zeitrelais als öffner? -- zeitrelais als öffner? | |||
Hallo, da Stundenlanges suchen im Netz und im Forum mich nicht weitergebracht haben, hoffe ich, dass Ihr eine Idee habt. Ich habe einen Koiteich mit Oberflächenskimmer. Beim Füttern muss ich jedes Mal den Stecker der Teichpumpe ausziehen, damit der Skimmer das Futter nicht in den Filter zieht. Jetzt möchte ich mit einem einfachen Tasterdruck für ca. 15min - 20min die Pumpe ausschalten können. Natürlich muss alles für 220V geeignet sein. Wie kann ich mein Problem lösen? Danke und Grüße, Jokis ... | |||
66 - Netzteil -- Netzteil | |||
Bei 220V wird es schwierig, wir haben in Europa seit über 20 Jahren 230V, daher sind 220V Netzteile kaum noch zu bekommen.
Ansonsten brauchst du entweder ein Netzteil, das dir aus 230V eine Wechselspannung von 24V macht und mindestens 750mA liefert. Alternativ einen Spannungswandler der dir aus 230V die in den USA üblichen 120V macht, dann kannst du das Originalnetzteil weiterverwenden. Ich persönlich würde die erste Version bevorzugen. Leider schreibst du nichts zum verwendeten Stecker auf der Niederspannungsseite. ... | |||
67 - 400 Hz-Generator -- 400 Hz-Generator | |||
bin zwar in diesen Dingen nicht wirklich sattelfest aber:
Den Gehäusety penn ich von div Telefon Anschaltegeräten (220V für Optische / Akustische Signalisierung, . . .) Der Stecker deutet auf zivile Verwendung. Die Leistung ist eher minimal Könnte es sein, dass damit ein Rufton für eine telefon-Nebenstellenanlage oder derartiges erzeugt wurde? Tippe auf alle Fälle auf den bereich Fernmeldetechnik und Zivile Installationen. ... | |||
68 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Zitat : Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben : Hallo. Was ist denn dieses AQ-Licht? --> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet. Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint? --> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist? --> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen. Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet? --> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker) Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)? --> äh, die Uhr... ![]() Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem... | |||
69 - Stifte Netzadapter kaputt -- keinen Netzadapter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stifte Netzadapter kaputt Hersteller : keinen Gerätetyp : Netzadapter ______________________ Hallo Ich habe an meinem Aquarium einen Temperatur-Controller, wie auf dem ersten Foto abgebildet. Das Gerät hat einen Netzadapter – bei diesem sind durch unsachgemässe leider beide Stifte (Stecker) bis zur Hälfte eingedrückt, sodass der Adapter nun in der Steckdose nicht mehr hält… Leider ist der Adapter fest mit dem ganzen Gerät verbunden, so dass ich nicht einfach einen neuen kaufen kann. Vom Adapter führen 2 Kabel nach aussen: das eine Kabel an eine Doppelsteckdose, an welche 2 externe Geräte (Heizung z.b.) angeschlossen werden können, das andere Kabel führt zum Display/Controller. Hat jemand eine Idee, ob man diesen Adapter noch retten kann – sonst müsste ich das ganze Gerät neu kaufen. Wäre es allenfalls möglich, einen normalen 2-poligen Stromkabel an die 2 Stifte anzulöten und am anderen Ende einen 2-pol-Stecker zu montieren? Oder ist das dann zu gefährlich?... Ich würde dann diese Konstruktion zur Sicherheit in eine Plastikbox stecken, damit man nicht dranfassen kann… Der Stecker ist ein EU-Modell (1. Foto), das 2. Foto hab ich nur zur besseren Illustration angehängt. Stomversorgu... | |||
70 - Stecker + Kupplung 6pol Spritzwassergeschütz -- Stecker + Kupplung 6pol Spritzwassergeschütz | |||
Hallo, würde einen Stecker+Kupplung-Kobination suchen die Spritzwassergeschütz ist und für 220V ausgelegt ist.
Der Grund fur die ganze Sache ist ein Terarium. Würde gerne einen Zentralstecker für die Lampen im Deckel machen. Diese werden nun einzeln über einen µC gesteuert. Der Stecker sollte 6polig sein. 4x 220v für die einzelnen Röhren + Null und Schutzleiter Kennt evtl. jemand was passendes ? sollte so kompackt wie möglich sein... Gruß Zrieschling [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zrieschling am 16 Mai 2011 14:43 ]... | |||
71 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) | |||
Hi Maris,
ja der 16A Stecker ist blau und er hat nur die 2 Pole plus den Schutzleiteranschluß, der ist aber für die Buchse bei den Stadtwerken. Der Tesla Roadster hat einen 5 Phasigen 32A Drehstromladeadapter kann darüber aber keine 64A ziehen, dafür gibt's einen anderen Adapter, der fest an der Garagenwand montiert ist. Habe Tesla schon gefragt, nur leider pressiert es ein wenig, denn ich muss noch nach Frankfurt und mir helfen keine 220V Anschlüsse, da lade ich zu lange dran (dafür habe ich einen anderen Adapter - keine Angst ![]() Guter Tipp mit der Bastelanleitung, leider ist die in Düsseldorf außer Reichweite ![]() Tja, Elektrofahrzeug Pioniere müssen eben hier und da ein paar Nachteile einstecken. Aktuell entwickelt sich jedoch alles rased schnell. Mercedes lässt von Tesla die Batterien bauen und ich werde im zweiten Halbjahr versuchen, die Stromlieferanten zu Europaweiten Standardsteckern zu bewegen. Ihr die Ihr mir folgen werdet, werdet von der Vorarbeit der Tesla Fahrer profitieren, denn nur die bewegen sich weiter als innerhalb einer Stadt ![]() Der Antwort entnehme ich also, dass es keinen... | |||
72 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke | |||
Hi!
Ich bin gerade dabei mir ein Rack zusammenzustellen. Ich habe zwei Probleme: Ich möchte mir dafür einen Power Conditioner von Samson (Powerbrite pb10 PRO) zulegen. Dieser Conditioner hat 8 Kaltsteckerausgänge. Nun habe ich in meinem Rack aber auch ältere Geräte, bei denen das Kabel noch befestigt ist, und nicht wie bei neueren Geräten nicht fest ist. Bei den entsprechenden Geräten handelt es sich um ältere rackmount Verstärker von Marshall. Nun möchte ich gerne wissen, ob ich die "normalen" Stecker auch via Adapter in die Kaltgerätebuchse stecken kann, ohne, dass mir gleich alles um die Ohren fliegt. Mein zweites Problem betrifft ein Gerät aus der Niederlande. In Holland haben Sie 220V in den Steckdosen. Ich hab in meinen Steckdosen jedoch 230V. Ist das ein Problem in Sachen Sicherheit und Funktionalität, oder wird es einfach ein bisschen heiss, läuft aber trotzdem einwandfrei? Grüsse Arcainis! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:07 ]... | |||
73 - Leistungselektronik defekt -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leistungselektronik defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei mir ist die Leistungselektronik LE110 wohl defekt, aber was hat dazu geführt? Habe leider über ein Jahr gebraucht um alles, was driver_2 vorgeschlagen hat, zu machen/messen. Der letzte Beitrag von driver_2 hatte die ID = 660349 und war vom 5. Jan 2010. Leider ist das Thema archiviert und ich denke ich muss dann hier weitermachen. Stossdämpfer ok und alle Kabelführungen ok. Keine Kabelbrüche soweit ich das messend und bewegend feststellen konnte. ----------------------------------------------------------------------- Teil 1 Also, ich habe gemessen was ich konnte: 1) Magnetventile Wasserzufuhr (Messung und Funktionstest) scalten alle Y1 3,68 k Ohm, 0,02 A Y2 3,74 k Ohm, 0,02 A Y3 3,72 k Ohm, 0,02 A Messung gegen Masse > 20 M Ohm 2) Laugenpumpe (Messung und Funktionstest) 0,032 K Ohm, 0,64 A 3) Schalter S2 auf Platine S1 (Messung) Durchgang von 9>11 und 10>15, in beiden Fällen 0,2 Ohm | |||
74 - Langsamer Anlauf -- Plattenspieler Thorens TD280 | |||
Zitat : Die sind noch mit nem 220V-Motor ausgerüstet, Bist Du sicher? Hast Du etwa (ich meine der Plattenspieler)keinen Transformator direkt am Stecker? Rafikus ... | |||
75 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Neff S44T09N0EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Neff Gerätetyp : S44T09N0EU/01 FD - Nummer : 8506 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo mein Geschirrspüler vom Typ Neff Si 90 hat nun unverhofft seinen Dienst quittiert. Er reagiert jetzt auf keine Eingaben am Bedienteil mehr. Sprich es tut sich gar nichts mehr. Am Leistungsmodul kommt Netzspannung an Türschloß bekommt 220V und funktioniert, alle Wasserventile durchgemessen und überprüft. Kein Wasser in der Bodenwanne, Heizstab durchgemessen und iO, Platinen im Bedienteil und in der Leistungselektronik optisch keine defekten Bauteile zu erkennen, Kabelverbindungen vom Bedienteil zur Leistungselektronik auch ok. Was mir aufgefallen ist: Der Stecker am Mikroschalter/ Schwimmerschalter in der Bodenwanne war leicht verschmort aber funktioniert. Ein Stecker am Aquasensor ist leicht bräunlich verfärbt. Welche Spannung muß am Bedienteil ankommen? Ich mess hier nämlich nur 60V ... | |||
76 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema. Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst". ![]() Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte. Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen? Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden. Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde. Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder? Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal... | |||
77 - kein Strom - gelöst -- Wäschetrockner Blomberg Wäschetrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : kein Strom - gelöst Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Wäschetrockner S - Nummer : 0710772105 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und frohes neues Jahr zusammen, Ich habe einen Blomberg Wäschetrockner TKF 1350, der vor einigen Monaten komplett ausgefallen ist (das Frontpanel gab keinen Mucks mehr von sich, die Trommelbeleuchtung war noch an. Ich habe das Gerät heute erfolgreich repariert, ich will hier also nur meine Erfahrungen weitergeben: Nach einiger Suche bin ich im Internet auf dieses wirklich sehr gute Forum gestoßen und auch schon ähnliche Fehlerberichte mit Lösungsansätzen gelesen. Da ich aber zu dem Zeitpunkt keine Zeit hatte, mich selbst um die Reparatur zu kümmern, habe ich zunächst TS24 mit der Reparatur beauftragt. Völlig unnötig, wie ich heute weiß. Der Kollege konnte auch nichts reparieren, verrechnete 60 € und ließ uns mit der Nachricht zurück, dass die Reparatur über 200€ kosten würde. Also habe ich mich schließlich doch selber dran gemacht: 1) Deckel abgeschraubt 2) 220 V Spannungsversorgung bis zum Leistungsmodul, Stecker KN1 verfolgt - ok 3) Flachstecker KN9 an der Platine vom Frontpanel und Spannung zw... | |||
78 - H2o pumpt immer ab, Klappe zu -- Geschirrspüler Miele G 661 SC-i | |||
Konnte zwischenzeitig den Eimertest durchführen. Hilfreich war der Zulaufschlauch des alten GS, den ich unten bündig (möglichst Originallänge) am Gerät abgeschnitten hab. Als Aquastop war/ist ein simples 220V Magnetventil angebracht das ich ordentlich isloiert mit langem Kabel und Netzstecker versehen hab. Das so angeschlossen, Eckventil und Hahn bis Anschlag auf und mit Blick auf den Wecker Stecker rinn (außerhalb des Gefahrenbereichs) Wasser marsch.
So gemessen ergab sich der Skala des Putzeimers zufolge in 2 Minuten ein Volumen von 9,5 Litern, bzw. ein Volumenstrom von 4,75l/min. An die im Eimertest-Link angegebenen 10l/min komme ich somit bei Weitem nicht ran und bewerten kann ich das selbst nicht so recht. Wenn ich bedenke dass vorhin beim 3 Minütigen "kalt vorspülen" ca. 1 Minute lang (0:15-1:15min) befüllt wurde, müssten sich (vorausgesetzt das Wasser im Schlauch kommt auch im Spülraum an) 4,75l Wasser im Spülraum befinden. Wie bereits oben beschrieben war der Spülraum aber komplett leer. Demnach gibt es 2 Möglichkeiten 1.) die 4,75l wurden umgehend wieder abgepumpt (was sich meines Erachtens durch Geräusche und Beobachtungen bestätigt) 2.) die 4,75l kamen nie im Spülraum an. In letzterem Fall stellt sich dan... | |||
79 - Reset Schaltung -- Reset Schaltung | |||
Nun der Stecker wird direkt nach dem ausstecken wieder eingesteckt..
(kurz vom Netz trennen) die Maschinen stehen nur in Privathaushalten, Genaue zahlen kann ich immo nicht nennen aber es sind schon einige Hunderte... Für Platinen ätzen hab ich jemanden an der Hand, Das hab ich aber auch schon selbst gemacht.. Über die Programmierung der microcontroller hab ich bis jetzt nichts Wirklich brauchbares gefunden, hat mir jemand einen Link? ![]() 2. Problem is immernoch die Stromversorgung: Auf 220v Steckdose will ich das nicht anschließen es soll ja kein Lagerfeuer geben ![]() Ja im Moment der Trennung vom Netz ohne Strom.. Spontan würde mir da aus der Pneumatik ein druckspeicher Einfallen, sowas gibts bestimmt auch für Elektronik? ![]() MfG Markus ps.: danke für die aktive Unterstützung ![]() | |||
80 - Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik? -- Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik? | |||
Hallo!
Mir ist schon klar, dass ein Fachmann vor Ort ran muss. Wollte vorab nur mal ein paar Meinungen hören, bevor ich meinen Vermieter auf die Füße trete, dass etwas passiert. 1. Küche Neben dem normalen Einbauherd habe ich noch eine Induktionsdoppelplatte mit Schuko-Stecker, für gängige Steckdosen halt. Dass eine Induktionsplatte sirrt, ist ja ganz normal, aber an einer Steckdose in der Küche hört sich das Geräusch ganz anders und lauter an. Das Geräusch kommt dann manchmal schon, wenn die Platten noch im "Standby" sind. Habe es mal als MP3 angehängt. Hat sich schlecht gemacht mit der Aufnahme, aber man hört einen Unterschied. 2. Wohnstube Mein E-Gitarren Verstärker brummt an 2 Doppelsteckdosen enorm. Hört sich ja nach einem Problem mit der Erdung an. Habe aber mal mit dem Duspol getestet. L1 in L, L2 in N zeigt 220v an. L1 in L, L2 an den Schutzkontakt gehalten. Zeigt wieder 220V an. Dann noch die Taster gedrückt für den FI Test, FI kommt. Dennoch Problem mit der Erdung möglich? Und noch ein kleines Problem in der Wohnstube: Mein Teufel Subwoofer M900SW spinnt. Der erste hat sich ständig von alleine die Lautstärke auf 0 gedreht. Wurde umgetauscht. Der neue dreht nun alleine die Frequenz runte... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |