Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 661 SC-i

Reparaturtipps zum Fehler: H2o pumpt immer ab, Klappe zu

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  16:03:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G 661 SC-i --- H2o pumpt immer ab, Klappe zu
Suche nach Geschirrspüler Miele 661

Fehler gefunden    







BID = 727662

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : H2o pumpt immer ab, Klappe zu
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 661 SC-i
S - Nummer : 16/17666746
FD - Nummer : 0600 (Aufkleber rücks. Kabeleingang)?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde

Ein gebraucht erworbener Geschirrspüler Miele G661 SC-i lief laut Aussage des Verkäufers einwandfrei bis er stillgelegt wurde weil nue Küche samt Geräten angeschafft wurde. Der GS stand scheinbar 2 Jahre in trockenem Kellerraum. Es existieren keinerlei Unterlagen/Bedienungsanleitung dafür.

Im folgenden sei beschrieben wie ich vorgegangen bin/was sich ereignet hat:

Ablauf am Siffon und Siffon der Küchenspüle gründlich gereinigt (Fettablagerungen von unserem Alt-GS) ist frei. Sieb und Dichtungen im Zulaufschlauch des GS optisch begutachtet, hat Verfärbung ist aber sauber/nicht verstopft. Dichtung gereinigt. Gerät aufgestellt nicht mit Wasserwaage und angeschlossen. Es sei erwähnt daß das Eckventil an sich sowie der Hahn zum GS voll offen sind. Am Waschbecken kommt Wasser satt also schließe ich ohne Eimertest darauf daß der GS mit Wasser versorgt wird (wurde unser Altgerät ja auch bis es sich verabschiedete). Sumpfbereich (unterm Sieb am Boden) gründlich gereinigt, auch den Siebkorb, sowie dieses Ventil-/Röhrchen mit der Kugel das mit einer Feder gehalten wird. Unteres "Drehdüsenteil" abgenommen, Kunststoffröhrchen rausgeschraubt Deckelteil abgenommen und gereinigt, ebenso diese Mickymausähnliche Gummidichtung dazwischen. Alles wieder angebaut. Im Salzbehälter ist noch etwas Salz vom Vorbesitzer, GS-Reiniger und Klarspüler waren zunächst nicht vorhanden => ready 1ter Probelauf (ohne Reinigungsmittel und Klarspüler)

Probelauf 1:
Körbe drin ohne Geschirr. Programmschalter auf "kalt vorspülen". Stellung des linken Knebel weis ich leider nicht mehr, ich glaube Trocknung ohne Heizung, bin mir aber nicht mehr sicher.
Man hörte wie ein Ventil aufmacht und Wasser einlässt. Nachdem ich feststellte das das Gerät scheinbar dicht ist ließ ich es alleine machen, schaute zwischendurch immer wieder kurz nach. Man hörte deutlich wie sich drin diese(s) Düsenteil(e) drehen bzw. Wasserpeitschen. Weil mir der Vorgang zu lange dauert hab ich den Programmschalter im Bereich "Zwischenspülen" ein gutes Stück von Hand weitergedreht und ließ den Prozess zu Ende laufen.
Ich meine dass nichts mehr zu hören war bzw. der GS sich nach Durchlauf abgeschaltet hatte. Nach dem Öffnen stellte ich fest daß noch einiges Wasser unten im Spülraum stand geschätz ungefähr bis zur Heizschlange. Die Spülmittelklappe wurde wenn ich mich recht entsinne geöffnet, im Wasser schwammen ein paar körnige Verunreinigungen.

Probelauf 2:
Mich hat es stutzig gemacht dass da unten noch Wasser stand, vermutete das ich evtl. durch das händische Weiterdrehen des Programmknebels einen Abpumpvorgang übersprungen habe. Also erneuter Durchlauf ohne händisches Eingreifen. Am Ende war das Wasser diesmal komplett weg, zukmindest unterhalb des Siebblechs am Boden.

Reinigungsdurchlauf mit Folgen:
mangels geeignetem Reinigungsmittel kamen wir auf die dumme Idee Spüli rein zu tun. Die Maschine lief an, es fiel auf dass dieses Peitschen des Wassers diesmal nicht zu hören war. Ca nach halbem Durchlauf lief an der Rückseite der Frontblende Schaum runter. Kurz ausgeschaltet und Lappen geholt. Da wir nicht wussten was uns erwartet wenn wir öffnen haben entschieden weiterlaufen zu lassen und zu beobachten. es kam noch 1 oder zweimal Schaum da vorne, später dann auch aus einer rechteckigen Öffnung hinten links unten (VH geshen). Schreck und Sauerei in der Küche, Maschine durchgelaufen, abgeschaltet. Innen natürlich alles voller Schaum. Nach einem Tipp aus dem web hilf etwas Öl gegen Schaum. Also neuer Durchlauf

Entschaumungsdurchlauf
Einstellung weiss ich nicht mehr. Ein Schnapsgläschen Salatöl ins Spülmittelfach. Ist ohne Schaumaustritt durchgelaufen, Schaum war weg und das Wasser im Spülraum.

Weitere Durchläufe und Problemstellung:
Zwischenzeitlich geeignete GS-Tabs, Klarspüler und Salz besorgt. Nur funktioniert`s nicht (mehr?) wie`s sein soll. Man hört den Wassereinlauf, allerdings nicht mehr dieses Wasserpeitschen. Programm läuft durch allerdings schaltet die Trocknung (linker Knebel) scheinbar nicht mehr von alleine ab. Die Spülmittelklappe öffnet sich nicht, Reinigungswirkung gleich null. Es treten zeitweilig Geräusche auf die ich als das Durchdrehen eines Riemens interpretieren könnte. Anfangs stärker, jetzt nicht mehr so sehr.

Beobachtungen/Experimente:
Die Klappe immer wieder zwischendurch geöffnet und beobachtet, kommt scheinbar Wasser aus der Öffnungrechte seite des Spülraums (läuft mässig die Wand runter, kein fester Strahl oder so), bleibt aber nicht drin und wird scheinbar ständig gleich wieder abgepumpt. Während des ganzen Durchlaufs fliesst im transparenten Kunststoffrohr auf der Geräteoberseite kein Wasser. Beide Düsenarme drehen sich überhaupt nicht.
=> Schütte ich mit einem Behältnis Wasser in den Spülraum (Wasserstand knapp unterhalb der Heizschlange) geht für kurze Zeit die Post ab: es kommt ordentlich Wasser am transparenten Rohr oben und die Düsenarme bewegen sich sichtaber (nach dem Öffnen andere Stellung) un deutlich hörbar (wieder wie am Anfang). Das geht allerdings nur weniges Sekunden so, bis das Wasser wieder abgepumpt ist.
Das Programm läuft dann weiter durch, die Maschine ist leer, die Klappe bleibt zu, keine Reinigung.

Was könnte in Frage kommen bzw was kann ich ohne grösseren Aufwand untersuchen/unternehmen? Angesichts der investierten Reinigungsarbeiten würde ich das Gerät nur ungern entsorgen.
Meine Elektronik-Kenntnisse sind eher begrenzt. Ich könnte Spannungen und Widerstände messen, einfache Schalter auf Durchgang prüfen. Mechanischer Background ist vorhanden wenn auch nicht im Bereich Küchengeräte.

edit:
Ich vergaß zu erwähnen dass keine der beiden Lämpchen im Bedienteil der GS-Klappe bislang aufgeleuchtet hat, auch nicht kurz.

Mich wundert übrigens auch daß nach einem Programmdurchlauf das Wasser im Spülraum komplett weg ist, sich aber nach längerer Inaktivität offensichtlich wieder welches quasi von alleine ansammelt. Stand bis zur Mitte der Heizstäbe fiel mir grad auf. Ist das normal?

Bin für jeden Tipp dankbar
Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Undertable am 17 Nov 2010 19:35 ]

BID = 727763

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Undertable,

willkommen im Forum.

Zunächst wäre zu prüfen, ob genügend Wasser in die Maschine läuft:
Komplett leergepumpter Spülraum.
Gerätetür geschlossen. Wasserhahn offen.
Programmwähler (rechts) auf Anfang von "Kalt Vorspülen".
Temperaturwähler (links) auf "Kalt Vorspülen".
Nach Programmstart wird zunächst abgepumpt, dann folgt der Wasserzulauf.
Nach zirka 3 Minuten Laufzeit einfach mal die Gerätetür öffnen und
schauen, wie hoch das Wasser im Spülraum steht: Richtig wären rund 4 mm
oberhalb des runden Randes des Grobsiebs.
Ist es weniger, muss der Eimertest folgen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
(Es spielt keine Rolle, ob an benachbarten Zapfstellen reichlich Wasser kommt!)

Meine Vermutung liegt jedoch darin, dass die Umwälzpumpe nicht (mehr)
anläuft oder nicht genügend Druck entwickelt.
Denn eigentlich sollten sich die Sprüharme noch kurz weiterdrehen, wenn
man die Gerätetür öffnet (die Pumpe wird zwar in diesem Moment abgeschaltet,
jedoch laufen die Arme durch den Schwung, den sie haben, noch kurz weiter).

Beobachte und berichte bitte weiter.

Freundliche Grüße,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 727854

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Hallo Gilb,
zunächst mal vielen Dank daß Du Dich für meinen Patienten interessierst.
Ich bin verfahren wie empfohlen, zunächst den (li) Temperaturschalter auf "Kalt vorspülen" gestellt. Dann fing sofort irgendeine Pumpe an zu laufen, ich vermute das sofort abgepumpt wird (obwohl rechts noch auf aus steht). Dann zusätzlich rechts auf Beginn "kalt vorspülen" gestellt.
Nach 15 Sekunden öffnet ein Ventil und man hört von rechts wie Wasser einströmt. Nach 1:15 min stoppt der Wassereinlauf (nach Gehör). Es ist dennoch ständig ein Brummen zu hören, Motor oder Pumpe oder so was in der Art. Nach exakt 3 Minuten hab ich geöffnet und nachgeschaut, kein Wasser drin, siehe Bild (ich hoff es hat geklappt mit dem Bilderupload)
Bei geöffneter Türe hört man übrigens wie die Pumpe gierig Luft zieht (weil kein Wasser mehr da ist).


Ich glaube allerdings nicht so recht daß überhaupt kein Wasser einfließt, denn man hört ja nach 15 Sekunden das Öffnen eines Ventils und deutlich Wasserströmung.

Über die Suche kam ich neulich in einen anderen Thread in dem es um permantes Abpumpen ging. Dort wurde geweissagt daß das Bodenblech feucht sei und die Maschine aus Schutz deshalb ständig abpumpen würde. Nach meiner unbeabsichtigten Schaumparty kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen daß mein Bodenblach nass ist.

Falls der Eimertest erforderlich ist wird das bei mir schwierig da mein Eckventil schwer zugänglich unter der Spüle sitzt. Einen Gartenschlauch mit passendem Anschluß habe ich leider nicht, dafür aber unseren alten Geschirrspüler. Zur Not könnte ich dessen Zulaufschlauch abtrennen und für den Eimertest verwenden, vorausgesetzt die hat keinen Aquastop.

Ich warte allerdings zunächst deinen geschätzen Rat ab wie ich weiter verfahren soll.

Gruß
Undertable



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Undertable am 18 Nov 2010 19:06 ]

BID = 727903

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Konnte zwischenzeitig den Eimertest durchführen. Hilfreich war der Zulaufschlauch des alten GS, den ich unten bündig (möglichst Originallänge) am Gerät abgeschnitten hab. Als Aquastop war/ist ein simples 220V Magnetventil angebracht das ich ordentlich isloiert mit langem Kabel und Netzstecker versehen hab. Das so angeschlossen, Eckventil und Hahn bis Anschlag auf und mit Blick auf den Wecker Stecker rinn (außerhalb des Gefahrenbereichs) Wasser marsch.

So gemessen ergab sich der Skala des Putzeimers zufolge in 2 Minuten ein Volumen von 9,5 Litern, bzw. ein Volumenstrom von 4,75l/min.

An die im Eimertest-Link angegebenen 10l/min komme ich somit bei Weitem nicht ran und bewerten kann ich das selbst nicht so recht.

Wenn ich bedenke dass vorhin beim 3 Minütigen "kalt vorspülen" ca. 1 Minute lang (0:15-1:15min) befüllt wurde, müssten sich (vorausgesetzt das Wasser im Schlauch kommt auch im Spülraum an) 4,75l Wasser im Spülraum befinden. Wie bereits oben beschrieben war der Spülraum aber komplett leer. Demnach gibt es 2 Möglichkeiten

1.) die 4,75l wurden umgehend wieder abgepumpt (was sich meines Erachtens durch Geräusche und Beobachtungen bestätigt)

2.) die 4,75l kamen nie im Spülraum an.

In letzterem Fall stellt sich dann die Frage wo läuft es hin wenn`s nicht innen ankommt, immerhin hört man es beim Befüllen deutlich strömen und der Küchenboden bleibt dabei trocken

edit:

Hierzu

Zitat :
Denn eigentlich sollten sich die Sprüharme noch kurz weiterdrehen, wenn
man die Gerätetür öffnet (die Pumpe wird zwar in diesem Moment abgeschaltet,
jedoch laufen die Arme durch den Schwung, den sie haben, noch kurz weiter).

sei noch erwähnt, daß die Pumpe scheinbar einwandfrei arbeitet wenn sich ausreichend Wasser im Spülraum befindet, denn wenn ich welches von Hand rein schütte (bis kurz unter den Heizstab) arbeiten die Sprüharme einwandfrei bis das Wasser halt wieder weg ist.

Soweit meine Beobachtungen und Überlegungen, jetzt ist wieder der Fachmann gefragt

Gruß
Undertable


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Undertable am 18 Nov 2010 22:23 ]

BID = 727950

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Undertable,

leider kann ich erst jetzt antworten.

Dein "Eimertest" ist insoweit nicht aussagefähig, da das Ventil der alten
Spülmaschine die Fließmenge offenbar auf 4,75 l/min reduziert/drosselt.
Besser wäre es gewesen, ein Stück Gartenschlauch an den Wasserhahn, an
dem sonst die Maschine hängt, anzuschließen.

Und ja - Die Bodenwanne könnte voll gelaufen/nass sein, nach der "Schaumparty".
Du müsstest daher mal die Sockelverkleidung der Maschine entfernen und
in den Raum unterm Spülraum sehen, ob dort Wasser steht und den Schwimmer-
schalter betätigt hat (Styroporscheibe in einem grauen Gehäuse, welche
einen Mikroschalter betätigt).
Vorsicht vor spannungsführenden, todbringenden Bauteilen dort!!!
(Denkbar wäre auch ein verschmorter Schwimmerschalter.)

Freundliche Grüße,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Edit: Noch ein Bildchen einer ähnlichen Maschine:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 19 Nov 2010  8:56 ]

BID = 728023

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Hallo Gilb,
zuerst vielen Dank für deine Unterstützung und vor allem auch fürs reingestellte Bild. Wenn man sich mit GS nicht auskennt sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. So wusste ich sofort was ich wegschrauben- und auf was ich achten muss

Über die folgende Aussage könnte man diskutieren:
Zitat :
Dein "Eimertest" ist insoweit nicht aussagefähig, da das Ventil der alten Spülmaschine die Fließmenge offenbar auf 4,75 l/min reduziert/drosselt.
Der Zulauf der Miele über die wir hier schreiben besteht doch aus ebenso einem Ventil und einem Schlauch mit ganz ähnlichem Querschnitt und ähnlicher Länge. Vermutlich wird auch das Ventil der Miele die Fließmenge (ähnlich) reduzieren.

Zitat :
Besser wäre es gewesen, ein Stück Gartenschlauch an den Wasserhahn, an dem sonst die Maschine hängt, anzuschließen.
Kommt halt drauf an was man mit dem Ergebnis herausfinden will.

Mit möglichst kurzem und dickem Gartenschlauch (oder noch besser ohne Schlauch, Eimer direkt am Hahn) erhält man sicherlich eine präzise Aussage über den größtmöglichen Volumenstrom driekt am Hahn/Eckventil.

Will man wissen wieviel Wasser in einem bestimmten Zeitabschnitt im Geschirrspüler tatsächlich ankommen kann ist es meiner Meinung nach realistischer Ventil, Schlauchquerschnitt und Länge in die Betrachtung mit einzubeziehen (Bitte das Geschriebene nicht falsch verstehen, das soll keine Klugscheisserei sein, ist nur meine Meinung und muss auch nix bedeuten)

Zurück zur Wasserwanne. Dank deinem Bild konnte ich den Schwimmer rasch lokalisieren und wie zu erwarten war stand ihm das Wasser bis zum Hals (Bild 1)

Damit ich die Maschine nicht würfeln muss hab ich das Wasser mit nem saugfähigen Lappen entfernt (Maschine natürlich stromlos). Der Schwimmer dürfte nun wieder Luft kriegen (Bild 2)

Bilder 3 und 4 zeigen was ich da unten sonst noch so einsehen konnte.

Auf den ersten Blick konnte ich nichts Verschmortes feststellen. Die Kabel des Schwimmerschalters hingen zwar mit der unteren Schlaufe im Wasser, der Stecker sitzt aber ein gutes Stück höher - die Miele-Konstrukteure wissen also was sie tun.

Soll ich bevor ich wieder alles anschließe da unten noch etwas untersuchen?

Gruß
Undertable



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Undertable am 19 Nov 2010 16:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Undertable am 19 Nov 2010 16:57 ]

BID = 728030

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Undertable,

danke für die Rückmeldung und Bestätigung meines Verdachtes.
Wenn die Bodenwanne wieder trocken ist und die Styroporscheibe nebst
Schwimmerschalter auf Gängigkeit/Schaltfähigkeit überprüft wurde,
kann ein erneuter Probelauf starten.
(Mitunter "klettert" das Wasser aus der Bodenwanne an den weißen
Drähtchen hoch und lässt den Schwimmerschalter dann "verbruzzeln".)

Ein "Eimertest" direkt am Wasserhahn, an dem sonst die Maschine hängt,
ist die verlässlichste Methode, die notwendige Fließmenge zu ermitteln.
Elektrische Sicherheits-Zulaufschläuche anderer Maschinen haben auch andere
Durchflußmengen und erlauben daher nur beschränkten Rückschluss auf die
tatsächlich mögliche Fließmenge und den Druck.
Zufällig hat aber Deine Maschine eine ähnliche Drosselung, nämlich auf
4,9 l/min, wie der provisorisch angebrachte alte Schlauch.
Trotz allem musste ich immer wieder feststellen, dass ein Wasserhahn, der
zwar 6 oder 7 Liter pro Minute liefert, dennoch nicht ausreichte, auch
wenn der AquaStopSchlauch (elektrischer Sicherheitszulaufschlauch) nur
4,9 Liter "braucht".

Alles Gute für den weiteren Reparaturverlauf,
freundliche Grüße,
der Gilb




_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 19 Nov 2010 17:22 ]

BID = 728086

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Hallo Gilb,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ich muss schon sagen die Technik ist durchdacht.

Die ganze Schwimmereinheit abgezogen (Bild 1)

und an den 2 Rastnasen geöffnet (Bild 2)

hat man ohne Werkzeug recht schnell die Einzelteile vor sich liegen (Bild 3).

Der Wechsler meines Schwimmerschalters hat 0,69 Ohm am Öffner (Bild 4) und 0,7 Ohm am Schließer (Bild 5). Der Widerstand meiner Messleitungen (Klemme an Klemme) wird mit 0,26 Ohm angezeigt. Ziehe ich den noch von den 0,7 Ohm der Kontakte ab haben die Kontakte ein Widerstand von 0,44 Ohm. Als Hobbybastler ohne Funkenzüchter-Ausbildung würde ich das als sauberen Kontakt, quasi als gut interpretieren, lasse mich aber gerne eines Anderen belehren.

Mechanisch gesehen bewegt sich der Styroporteller sehr gut. Der Schaltpunkt des Schalters ist deutlich zu hören und kommt recht früh.
Also werde ich morgen zusammenbauen, anschließen und erwartungsvoll einen Probelauf wagen.

Das Ergebnis werd ich natürlich wieder hier posten

Gruß
Undertable

BID = 728202

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Hallo Gilb,

die Trockenlegung war ein voller Erfolg. Hab huete wieder alles angeschlossen und zunächst nur "kalt vorgespült" um den Wasserstand im Spülbehälter zu messen. Mein Wasserstand (Bild 1) liegt mit ca 9mm etwas über dem von dir angegebenen Soll von 4mm. Ist das auch OK?

Ansonst funktioniert die Maschine wieder. Drinnen geht jetzt richtig die Post ab. Die Spülmittelklappe öffnet sich im Betrieb auch wieder und nach dem Programmdurchlauf schaltet sich die Maschine wieder ab (kein Brummen mehr zu hören).

Die vordere Verkleidung hab ich während des Programmdurchlaufs mal weg gelassen um zu sehen ob sich unten wieder Wasser ansammelt. Dem ist zum Glück nicht so, bleibt alles schön trocken.

Abschließend hätte ich noch folgende Fragen:

Die Beschichtung des unteren Geschirrkorbs ist an 2 Stellen beschädigt, was über die Jahre zu unschönen Roststellen geführt hat. Den würde ich gerne gegen einen ersetzen der keine Roststellen hat. Wenns nicht zu tuer ist dürfte das ein Neuteil werden (sofern noch wo erhältlich), gerne aber auch ein preiswertes Gebrauchtteil das gut in Schuss ist.

Nicht unbedingt nötig aber "nice-to-have" wär ein Umbausatz lichtweiss (Bedienknöpfe und Frontteil sowie Dekorleiste), da die braunen Maschinenteile nicht so doll in unsere weisse Küche passen. Bei Brock gibt es das zwar neu aber knapp 100 Steine sind mir dann doch zu teuer für 4 Plastikteile. Auch hier wären gerne Gebrauchtteile denkbar.

Kannst du mir vlt. einen Tipp geben wie ich günstig zu dem Zeug kommen kann? Im Forum las ich von einem Verwerter nur hat der scheinbar sein Geschäft eingestellt.

Gruß
Undertable


BID = 728215

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Undertable,

prima, dass Deine Maschine wieder richtig arbeitet.
Vielen Dank für die aufschlussreichen und bebilderten Berichte.

Der Wasserstand ist in Ordnung, es sollten ja mindestens 4 mm überm
runden Grobsiebrand sein.

Die Körbe und Korbeinsätze sind recht teuer und solange es keine Rostflecken,
durch "Flugrost", am Besteck und Geschirr gibt, würde ich da nichts
neues einsetzen.

Ebenso sehr teuer sind Blenden (und Zubehör) in anderen Farben, wenn die
Geräte erst mal aus dem Verkauf gegangen sind und die benötigten Teile
aus Ersatzteilen zusammengestellt werden müssen.

Schade dass das "Verwendungszentrum" dicht gemacht hat, war eine gute
und günstige Quelle für gebrauchte Teile.
Eine andere Quelle ist mir nicht bekannt, da ich selber keine gebrauchten
Teile verwende.

Freundliche Grüße,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 728237

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Hallo Gilb,

dann werde ich mal meine Augen offen halten, vielleicht sind in der Bucht mal brauchbare Ausschlachtteile zu finden.

Ich danke dir für die geduldige und kompentente Unterstützung, schön dass es so was gibt.

Gruß
Undertable


BID = 742263

Undertable

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Assamstadt

Nachdem wir mittlerweile so Einiges damit gespült haben kann und möchte ich dieses Gerät uneingeschränkt empfehlen. Hatte zunächst wegen des "hohen" Alters etwas Bedenken und gekauft weil`s ne Marke ist und der Preis gestimmt hat. Sie spült auch mit billigeren Tabs tadellos. Wir sind richtig froh mit dem Gerät


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424050   Heute : 2324    Gestern : 5075    Online : 248        7.6.2024    16:03
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,111132144928