Gefunden für 220v relais prfen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
| |||
2 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
3 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Deswegen haben Relais eine Diode zum Ablöschen, richtig? Ich kann sicherstellen dass lastlos geschaltet wird, muss nur den Scooter ausschalten.
Wäre der Schalter okay? https://www.tradeinn.com/techinn/de.....638/p Ist aber auch mit normalen Kabelschuhen.. Ohne Schalter müsste man beim Umschalten von Akku 1 auf 2 immer xt60 Verbindungen umstecken.. ... | |||
4 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R | |||
Zitat : 1Watt Kohleschichtwiderstand mit 47E. Der Wert kommt mir aber schon sehr niedrig vor,Nö, das kommt schon hin. Der Widerstand soll wahrscheinlich die Relaiskontakte schützen, wenn der Kondensator beim Einschalten schlagartig geladen wird. Bei 300V können dann nur ca. 6A fliessen, und das Relais sieht aus, als ob seine Kontakte das aushalten. Wenn der Widerstand zu gross gewählt wird, beeinträchtigt er die Wirkung des Kondensators. Snubber parallel zu Thyristoren oder Triacs werden ähnlich dimensioniert, denn auch diese Bauteile vetragen keine astronomischen Impulsströme. P.S.: Auf der Platine steht: 380V. Dafür ist der MP-Kondensator mit 630V= unterdimensioniert. 220V~ geht gerade noch, aber bei 380V~ ist es kein Wunder, wenn er sich verabschiedet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023 2:31 ]... | |||
5 - Kaltluft blinkt - piepst -- Wäschetrockner Miele T 7944 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kaltluft blinkt - piepst Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7944 C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, In den letzten 1,5 Jahren hatte ich immer häufiger den Fehler "Luftwege reinigen" - vor Ostern dann "Kaltluft"-Blinken & Piepsen nach ca. einer Minute Laufzeit Ich bin nach dem Durchpusten mit Druckluft als erstes an das Heizregister gegangen und konnte nachvollziehen, dass nichts warm wird. Dann habe ich die Relais-Platine für die Heizung ausgebaut und die Steuereingänge bestromt: alle 4 Relais schalten durch. Im angeschlossenen Zustand schalten die Relais nach dem Start aber nicht durch - konnte keine Spannung am Ausgang der Relaisplatine messen.(Eingangsseitig liegen die 220V auf der Relaisplatine an) Beim Widerstandsmesser am Heizregister fiel auf, dass der Temperatur-Öffner bei Umgebungstmperatur nicht durchschaltet, daher die erste Annahme: ist futsch. Die Relaisplatine sollte aber dennoch Spannung durchschalten, also fehlen hier wahrscheinlich die Eingangssignale. Annahme: der NTC am Heizregister tut nicht gut und daher werden keine Steuerspannungen für die Rel... | |||
6 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten. Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet. Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen. Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen. Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut. Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet. Dann muss man die Lampen resetten. z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt: Leuchte zurücksetzen mindestens 10 sec aus 1sec ein 3 sec aus 1 sec ein 3 sec aus Einschalten Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken. Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt. | |||
7 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung. Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln. Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann. Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht. Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann. Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert. Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V... | |||
8 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 717 | |||
@All:
Die W717 hat noch zwei 110V/1500W Heizkörper in Reihe (wie die PW200 später wieder es hatte) die 8 Ohm kommen hin. Schwenkfront öffnen und hinter dem PGS den Entstörkondensator mal entfernen, als erstes, die sind bei den alten Büxxen Störquelle #1 und sorgen oft für durchlaufende Schaltwerke in ENDE Stellung. Dann hat die W717 oben rechts unter dem Deckel die ET-001 Temperatursteuerungselektronik und unten rechts hinter der Schwenkfront in der Ecke am Scharnier sitzen zwei mal die 1900211 Relais 0430 25 271101 220V 51,50 EUR die dann letztendlich als Lastrelais die Heizkörper auf Anforderung der Elektronik ET001 durchschalten. Die ET001 wird in ebay zu Hauf angeboten, neu nicht mehr erhältlich. 1934820 Ausgelaufen Elektronik ET-001 220V 50HZ 360,00 EUR Zu allerletzt ist da noch die Codierscheibe hinter dem Programmwähler was Temperatursollwertvorgabe für die ET001 angeht, siehe Schaltplan im Gerät und das PGS hat einen Heizkontakt, der nur im Heizschritt das einschalten der Heizung gestattet, siehe Schaltplanprogrammablauf. ... | |||
9 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415 | |||
Danke für die Tips (IGBT= Inter.Gate bipolar Transistor) , den habe ich nicht gemessen, aber mit 220V-Lampe am Motoranschluss getestet: dort kommt eindeutig 230 V AC an.
Man hört auch klicken des Relais in der Motorplatine. Also wohl doch der Motor defekt. Werde aud eine Maschine mit Lagerschaden warten... Hinweis an die "Schrott bringen" Empfehlung: Die Maschine ist vom Lager her top in Ordnung, werde sie deshalb n i c h t verschrotten.... ... | |||
10 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : LÖKOHWD S - Nummer : 541 00276 Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an. Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt! Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen. Folgendes habe ich gemacht: Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm. Die Versorgungsspannung des Inverter Mod... | |||
11 - Heizelement heizt nur kurz -- Wäschetrockner Zanussi ZTE225 | |||
silencer300: Ja 6A bei 220V sind ca. 1200W was genau die Hälfte ist von den 2400W Maximalverbrauch. Kann aber sein, dass dies dadurch bedingt ist, dass am Anfang nicht alle Heizelemente gleichzeitig angemacht werden, sondern nur die Hälfte? Leider habe ich keinen zweiten Trockner, sonst könnte ich schauen wie's bei einem funktionierenden ZTE225 ist.
Schiffhexler: Das Heizelement wird erst nach Programmwahl und -ausführung 3 Sekunden warm und nur dann zieht das Gerät 6A, d.h. die Hypothese vom klebenden Relais ist auszuschliessen. ... | |||
12 - Heizt 5 Minuten...dann kalt -- Wäschetrockner Privileg privileg | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt 5 Minuten...dann kalt Hersteller : Privileg Gerätetyp : privileg S - Nummer : 695 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Trockner muckt: Nach dem Einschalten wird die Heizung heiß...an den Heizstäben liegen 220 V an Nach 5 minuten stoppt er kurz...dreht sich dann weiter...an den Heizstäben 0V und die Heizug bleibt kalt Die Trommel dreht sich, das ist ok. Hab das Gerät auch gereinigt...das ist auch ok... Die Thermosicherung hat Durchgang..0 Ohm...220V liegen ja auch an den Heizstäben manchmal an...der rote Knopf wackelt aber verdächtig rum...scheint aber nicht das Problem zu sein. Was ist das andere Teil oben?...sieht aus wie ein thermostat...wie die Sicherung unten, nur ohne roten Knopf...hat auch 0 Ohm...scheint zu funktionieren. Was kann/muss ich dort messen? Hab dort gemessen...nix Spannung... Kann der Fehler von der Ansteuerung von vorne kommen? Evtl. kalte Lötstellen? Evtl. Relais? Hab keine Lust für xx Euro Teile zu bestellen die dann den Fehler nicht beheben. Vielleicht kann mir bitte jemand helfen: Wo mu... | |||
13 - Lässt sich nicht einschalten -- Receiver Onkyo TX8820 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX8820 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Onkyo TX8020 lässt sich nicht mehr einschalten. Keine Funktion Standby. Auf der Standby-Platine ist ein Relais mit dem wird der große Gerätetrafo über den Relaisschließer mit Spannung versorgt. Ich habe den Schließer zum probieren gebrückt. 220V sind dann auf dem Haupttrafo und die Spannungen am Trafo sind da. Auf der Standby - Platine ist ein kleiner Trafo mit 2 Hilfspannungen. Die sind auch da. Trotzdem geht überhaupt nichts. Hat jemand einen Tipp woran es noch liegen kann? Das Relais selber hab ich ausgebaut getestet . Das ist ok. Den Schaltplan kann ich nicht hochladen - zu viele Daten. Danke Hans ... | |||
14 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 1383 VI, Type: HG03 | |||
... hab jetzt alle Kabel durchgeklingelt, keine Auffälligkeiten. Auch direkt am Platinenausgang liegen max. 30V für den AS an, das reicht nicht. Die 220V für den AS werden über ein Relais auf der Platine gesteuert, dies hab ich fremdbestromt, da hat es geschaltet. Da das Relais im richtigen Betrieb aber nicht mal klackt, muss der Fehler noch weiter vorn liegen, bzw. in einem Schaltkreis, wo die zweite Ader hinführt, den kann ich leider nicht testen. ... | |||
15 - Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster -- Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe 2 Stk Bewegungsmelder von Steinel 240 aussen am Haus. Der geschaltete Draht der Melder zur Lampe habe ich gemeinsam an die Lampe gelegt. Es bestehen 2 Taster (Öffner) in Serie zur Lampe geführt, damit ich die Lampe von innen manuell anschalten kann (für die Dauer der eingestellten Zeit). Am Anfang funktonierte alles wie es muss, aber nach einiger Zeit konnte mit den Taster nicht mehr die Lampe angeschaltet werden. Respektive nach mehrmaligen drücken funktionierte die Sache, eher zufällig. Auch die Fehlersuche nach Kontaktproblem oder Leiterbruch brachte keine Löung meines Problems. Die Bewegungsmelder funktionierten bis anhin auch einzeln auch ganz normal. Meine Vermutung ist ein Festkleben des Relais beim Bewegungsmelder so dass er nicht in den Grundzustand zurückfällt. Frage: Wie kann ich einen 220V Bewegungsmelder in den Grundzustand zurücksetzen, mit einem Pulldown-Widerstand? Öffnen kann man die Geräte ohne Zerstörung nicht. Gruss René So habe ich die Sache angeschlossen: bei Tastbetrieb und Automatik https://der-elektriker.org/bewegungsmelder-anschliesse... | |||
16 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Hallo Silencer300,
das hatte ich tatsächlich nicht realisiert, sorry. Das hätte ich nicht übersehen sollen. So bin ich wohl einem Trugschluß erlegen und habe die Ventile etc vorschnell ausgeschlossen. Die Widerstände an den Ventilen hatte ich vom Kombistecker her durchgemessen, alle unterschiedlich, aber zwischen knapp 2kOhm und gut 4kOhm. Sieht nicht nach offensichtlichem Defekt aus, kann ich aber auch nicht ausschließen. Diesen 6er Gruppenstecker (mit den 6 blauen Kabeln) kann man recht gut einzeln aus dem Kombi rausziehen, wenn man bei diesem den oberen Verschluß ausclipst. Erst beim öffnen des Deckels des 6er-Steckers kamen mir die Litzen entgegen. Ich hatte dort fest angepresste Klemmschuhe erwartet..... Aber da ich nun eine einigermaßen plausible Größenordnung der Widerstände messe sollte die Adern wieder richtig drin sitzen. An die Anschlüsse komme ich bei gestecktem Stecker beim besten Willen zum Messen nicht besser ran. Muß mal sehen, ob ich die Kabel anzapfe um nochmal die anliegende Spannungen zu checken. Oder um die Ventile mal direkt mit 220V zu bestromen. Aber das wäre mit dem Komponententest einfacher. Wie komme ich an dessen Beschreibung ran? Das wäre wohl genau richtig, um gezielt die Ansteuerung der Ventile abzuchecken. Vorhin hatte ich di... | |||
17 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmwahl blinkt, surrt Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D53-1T S - Nummer : 24433746 FD - Nummer : PNC 91153502903 Typenschild Zeile 1 : AEG F55040 vio Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Kaufdatum 12/2012 Hallo, meine Geschirrspüler-Elektronik/ Bedienleiste (vollintegriert) spinnt. Nach dem Einschalten blinken die LED's aller 4 Programme gemeinsam und ab und zu blinkt die LED des Vorspülprogramms mit (auch bei geschlossener Tür!). Gelegentlich blinkt auch mal die LED der Zeitvorwahl oder eine der drei Anzeigen für Salz/Klarspüler oder Multitab) flackert manchmal aber nicht reproduzierbar oder in einem zählbaren Takt. Die beiden Reset Knöpfe drücken bringt nichts. Manchmal (selten) lässt sich ein Programm anwählen. Dann läuft die Sumpfpumpe an und entfernt auch in den Spülraum zugeschüttetes Wasser, die Maschine zieht aber kein Wasser. Der ausgebaute Zulaufschlauch mit Aquastopp öffnet und lässt Wasser durch, wenn man 220V anlegt und schließt wenn er spannungsfrei ist. Der Wärmetauscher ist sauber und frei (auch das kleine Loch hinter der Doseiereinstellung). Den 3µ... | |||
18 - 2x LED Programmablauf blinken -- Geschirrspüler AEG AEG | |||
Hallo,
auf Undichtikeiten zu prüfen war schon das erste was ich gemacht habe. auf dem Boden ist staubtrocken, und die Spinnen sind schon mumifiziert ![]() Trotzdem habe ich ds noch mal gecheckt, ob es der Sensor sein kann: - Wasser in den Boden schütten, damit der sensor auslösen sollte - Sensor abstecken und offen lassen. - Sensor abdstecken und kurz shcliessen. alle 3 Tests mit dem gleichen ergebnis: 2x abpumpen, 2x relais schalten, blinkende LEDs und dann nichts mehr. Laut Anleitung ist die Fehlermeldung bei ansprechen vom Wasserschutzsystem ein blinken der LED drunter (Spülprogrammende)(siehe Anhang) Aber du sprichst von LD9/LD10... hast du mehr info zur elektronik? unter der Annahme die LEDs blinken normal schon so und das ist keine Fehlermeldung, er wartet nur bis es weitergeht: Ich hab den Eingang vom Wasserzulauf mal gemessen, da kommt nichts an .. entweder würde der Wasserzulaufe erst später kommen ..oder der kommt einfach nicht ... das ist verm. ein 220V schalter (muss mal schauen). Vielleicht lasse ich einfach mal manuell wasser rein, und scchaue ob es dann weiter geht.. Wobei dann ja der Wasserschutz ansprechen hätte sollen.. passt also auch wieder n... | |||
19 - Innenbeleuchtung -- Backofen Neff HT5HBPN | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Innenbeleuchtung Hersteller : Neff Gerätetyp : HT5HBPN S - Nummer : B15P42N3/01 FD - Nummer : FD9307 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Vor ein paar Tagen verabschiedete sich die Glühbirne von der Innenbeleuchtung, und es gab auch einen Knall dabei. Da der Ofen noch funktioniert (alle Funktionen in Ordnung), habe ich eine neue, geeignete Glühbirne gekauft und installiert. Das Problem: Das Licht geht nicht an! Alles andere funktioniert wie bisher. Ich habe mit meinem Multimeter (Ofen eingeschaltet) überprüft, da liegt keine Spannung an Sockel an... Wenn sich der Drehschalter in der Position "Licht" befindet, kann man beim Einschalten hören, dass ein Relais eingeschaltet ist, das Licht bleibt jedoch aus... Wo kann das Problem liegen? Eine neue Steuerplatine kostet über 100 € und ich bin mir nicht sicher, ob sie das Problem lösen würde ... Ich habe den Ofen "aufgemacht" (und die obere Abdeckung entfernt), man kann die Steuerplatine sehr gut sehen, aber ich konnte nichts Auffälliges beobachten. Soweit ich sehen konnte, wird der Sockel der Glühbirne wie folgt gesch... | |||
20 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
21 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo lieber IceWeasel und lieber Mic4,
super, das sind schon viele Tipps, die ich heute Nachmittag mal umsetzen werde. Ja, ich kann mit einem Multimeter die Basics durchführen: ) Auch als Softwerker, aber ich muss noch viel lernen.. Zur Zuleitung: Ja, das Kabel und die Rolle sind in Ordnung, habe es durchgemessen und es liegen definitiv ~216 VC an. Habe mit Voltmeter auf ~VC gemessen. Zur Platine: Wie kann ich bitte die Kapazität messen? Bei Computern sieht man die kaputen Kondensatoren ja gleich, wenn sie zammgeschmort oder auslaufen sind. Hier leider kein optischer Befund. Habe mal Bild von meinem Conrad Multitaltent angehängt, geht das mit dem zu messen? Ich glaub schaut schlecht aus oder? Keine Position für Kapazität oder Farad? Zum Motor: Ich frage mich, warum da net drauf steht mit welcher Spannung der läuft? Sehr ärgerlich. Würde aber mal mein altes PC Netzteil dranhängen, was ich schon umgebaut habe (siehe Bild). Das liefert konstante 12V mit bis zu maximal 33 A glaub ich (400w / 12V ??). HAbe mir aber gerade nochmal die Platine angeschaut und den Strom verfolgt. Ich vermute schwer, dass der Motor mit 220V laufen müsste, weil die Zuleitung vom Hauptschalter kommt. Der TRIAC ist ein Relais oder wie? Den Triac überbrücken p... | |||
22 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EDC5305 Typenschild Zeile 1 : Type P542264 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe das Problem bei meinem Electrolux EDC5305 Trockner, dass die Trommel nicht mehr dreht. Allerdings ist die Ausprägung des Fehlers dann nicht durchgehend identisch, sondern scheint abhängig vom gewählten Programm zu sein. Zwei Varianten haben sich herausgeschält: Verhalten beim Versuch einen Trocknerlauf zu starten (mit feuchter Wäsche) 1) Programm "A" und "B" gewählt, Start gedrückt. LEd Start und Trocknen gehen passend an. es knackende ein paar mal wie von einem Relais. Nach ca. 1 Minute Abbruch, Ende/Knitterschutz blinkt im Takt mit 5x Piep. Das wiederholt sich. 2) Programm "D" und "E" gewählt, Start gedrückt. LED Start u. Trocknen gehen passend an. Trommel ruckt kurz. Abbruch. LED blinkt, 3x Piep etc. Wenn man die Trommel öffnet kommt spürbar Wärme heraus. Was ich bisher überprüft /gemacht habe: - Anlasskondensator getauscht. Identisch mit Original, brandneu. - Stromversorgung Motor: kein Durchgan... | |||
23 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Hallo miteinander.
Bin neu im Forum und relativer Electronic-Laie. Ausgangslage: Ähnlich wie User "Dankin", möchte die stehende Luft in einem geschlossenem Behältnis mittlerer Größe in gewissen Zeitabständen für eine einstellbare Dauer (Pause 60min - Impuls 30sec) nur etwas in Bewegung versetzen. Habe mir dazu ein Relais "Velleman VM 188" und Radiallüfter "TITAN TFD-B7530M 12C" mit 76mm Durchmesser - 2.600 Umin - 12V und Aufnahmespannung von 0,17A angeschafft. Laut Beschreibung arbeiten diese Lüfter zuverlässig bereits ab 6V Spannung, selbstverständlich mit dementsprechend geringerer Leistung sowie Lautstärke. Aus Kontroll- sowie Kostengründen würde ich einen direkten Betrieb über Netzanschluss 220V, gegebenenfalls über Universal Steckernetzteil -12V favoritisieren. VM 188 sowie Lüfter liegen bereits vor, jedoch verunsichern mich jetzt die sehr spärlichen und wenig informativen Schaltpläne zum VM 188, die im Internet dazu aufzufinden sind. Möchte jetzt nicht unbedingt über "try and error" das Relais (oder mehr) abfackeln. Kann mir hier aus dem Forum jemand mitteilen, wie genau der Anschluss der Eingangsspannung und Abgang zum Lüfter für beide Fälle (sowohl 220V als auch 12V) zu bewerk... | |||
24 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Guten Morgen liebe Community,
Ich bin neu hier und bräuchte bitte Eure Hilfe für ein Selbstbauprojekt für meine Katzen ![]() Ich habe eine kurze Skizze beigefügt damit das ganze hoffentlich vorstellbar und anschaulicher ist. Kurz zu meiner gedachten Funktion: Ich möchte einen "Seilzug" mit 2 Umlenkrollen, 2 Endschaltern an jedem Ende und einem 220V Getriebemotor konstruieren. Zwischen den Umlenkrollen soll ein Seil laufen. Das ganze Ding sollte eine Distanz von ca.7 Metern schaffen. An diesem gespannten Seil möchte ich EINE Schnur befestigen welche die ca.7 Meter am Boden "dahinschleift". Da sich diese "Schnur" jedoch bei den Umlenkrollen vermutlich verfangen würde, ist es notwendig über einen bzw.2 Endschalter die Motordrehrichtung bei Anschlag der "Anschlagkugel",welche auf dem Seil befestigt ist, umzudrehen. Kann mir jemand bitte helfen was ich dafür benötige (Motor hätte ich einen) ? Gibt es Endschalter die eine Öse bzw. ein Loch haben wo das Seil durchlaufen kann ? Brauche ich ein Relais um die Drehrichtung zu ändern ? Wenn ja wie welches und wie gehört das mit den Endschaltern bzw. dem Motor angeschlossen ? Vielen Dank ... | |||
25 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Hallo allerseits,
ich hab hier ein Problem mit einer Tochteruhr aus den 70ern; vielleicht könnt Ihr mir ja helfen ![]() Die Weiterschaltung des Uhrwerkes erfolgt mittels eines 220V-Motors, der einen Nockenschalter betätigt. Der Wechselschalter wird für 180 Grad eingeschaltet und für weitere 180 Grad wieder ausgeschaltet. Ich habe nun die Ansteuerung wie folgt realisiert: Das funktioniert auch soweit, der Arduino wechselt einmal pro Minute den High/Low-Level am Ausgang, der Motor dreht den Zeiger um eine Minute weiter bis der Nockenschalter den Motor wieder abschaltet. ABER: Nach einer gewissen Zeit hängt sich mein Arduino auf. Ich vermute mal, dass an den Relais- bzw. Nockenschalterkontakten ein Öffnungsfunke entsteht, der den Arduino aus dem Tritt bringt. Nun zur Frage: Wie kann ich die Kontakte entstören und verhindern dass diese durch die Funkenbildung zu schnell zerstört werden? Kondensatoren? Wenn ja, wie schließe ich die an? Parallel zum jeweiligen Öffner? Und welche Werte/Typen kann ich da nehmen? Oder ist mein Entörungs-Gedanke völlig falsch? Und ausserdem: Hat irgendjemand so eine Uhrenbauform schon mal in der Hand gehabt? War das üblich? Und wie hat ... | |||
26 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen | |||
Ein Bekannter mit einer gut sortierten Werkstatt hat mir die Variante mit dem Relais zusammengebaut ![]() Interessant ist, dass die Pumpe zwar nur kurz angesteuert wird, aber dann 3 Hübe sehr schnell hintereinander ausführt. Das ist aber nicht schlimm, ein Tropfen pro Impuls war ohnehin sehr wenig. Auf jeden Fall wird der Zweck jetzt voll erfüllt und die Pumpe wird nicht mehr heiß. ![]() @perl: Ich habe tagelang nah einem Tropföler mit 220V gesucht, abr nichts gefunden. Dann gab mir jemand den Tip mit der Standheizungspumpe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: JoeScha am 12 Jan 2019 17:12 ]... | |||
27 - pumpt nicht ab, Pumpe brummt -- Indesit WIDL 126 | |||
Hallo,
danke für Eure Antworten. Sorry dass ich mich erst jetzt melde, ich war durch einen Unfall etwas außer Gefecht gesetzt. Die Pumpe im ausgebauten Zustand unter Last zu testen ist schwierig. Hab deshalb jetzt folgendes gemacht: - Pumpe im eingebauten Zustand, Maschine liegt auf der Seite damit ich an die Pumpe komme, kein Wasser --> wenn ich die Maschine jetzt einschalte, dreht die Pumpe nicht --> wenn ich statt dessen das Anschlusskabel abziehe von der Pumpe und die Pumpe extern an 220V anschließe, dreht sie - Anschlusskabel der Pumpe auf Durchgang geprüft --> ist ok Wenn die Pumpe nur Probleme hätte unter Last zu laufen, müsste sie ja ohne Last in jedem Fall drehen, egal woher die 220V kommen. Das tut sie aber nicht. Deshalb würde ich den Fehler auf der Karte vermuten. Übrigens brummt jetzt nichts mehr. Wenn ich die Machine einschalte (Programm "Abpumpen") passiert folgendes: - Maschine verriegelt, Betriebsleuchte geht auf dauerrot, LED Schleudern/Abpumpen leuchtet auf - man hört ein Relais klacken - dann ist Ruhe - dann hört man wieder ein Relais klacken, LED Schleudern/Abpumpen erlischt Alternativ kam auch folgender Ablauf vor: - Maschine verriegelt, Betriebsl... | |||
28 - Eine Idee für ein Relais -- Eine Idee für ein Relais | |||
Hallo liebe Leute.
Ich brauche mal eure Hilfe! Ich möchte eine Brunnenpumpe 2min laufen lassen dann 15min Pause. Automatisch in Dauerschleife. Das ganze läuft auf 220v. Ich stell mir das so vor. Ich komme in den Garten, schalte das "Relais" ein, die Pumpe fördert im gewünschten Rhythmus und wenn ich gehe, schalte ich alles aus. Kann mir da jemand weiterhelfen? LG ... | |||
29 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 247S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr vielen schlauen Köpfe, leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern. Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich... Folgendes Problem: Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst. Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich: - Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok - pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok - Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok - Siebe im Zulauf kontrolliert ->... | |||
30 - Schaltet nicht ein - Tot -- Receiver Yamaha RX-V471 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nicht ein - Tot Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V471 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, vor kurzem hatte ich einen Strom-Ausfall. Dabei hat mein Yamaha-Receiver den Geist aufgegeben. Auf den Ein-Schalter reagiert er erst mal nicht. Bei gleichzeitigem drücken von Info + Tone Control + Ein-Schalter regt er sich zumindest mal. Die Relais klackern fleissig bis man den Aus-Schalter mehrfach betätigt. Das Display bleibt dabei meist aus. Zwischenzeitlich ist es auch immer wieder mal aufgeflackert. Jedoch nichts erkennbares. Die Kondensatoren habe ich soweit alle schon mal durchgemessen und die zwei 22nF Kondensatoren C3701+C3712 ausgetauscht. Leider waren wohl die Beine zu kurz weshalb ich sie nicht messen konnte mit einem anderen Messgerät hatte ich später festgestellt , dass Sie doch i.O. waren. An dem Relais RY371 liegt nichts an. Im ausgebauten Zustand lies sich das Relais jedoch mittel 9V Block schalten. Folgende Spannungen hab ich messen können: W3703 5,5V CB375 3,3V R3703 220V C3702 110V C3703 110V C3706 306V FI371 220V C3709 1,4V C3710 1,4V D3704 5,3V FI371 110V TH371 300V Laut dem Servic... | |||
31 - heizt nur schwach -- Wäschetrockner Miele PT5136 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nur schwach Hersteller : Miele Gerätetyp : PT5136 S - Nummer : 58/124932095 FD - Nummer : 06431010 Typenschild Zeile 1 : Typ GT08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, seit gestern trocknet unser Miele Professionell PT5136 Ablufttrockner nicht mehr richtig. Die Wäsche wird nicht trocken und sie ist nur lauwarm im Trockner. Das Programm läuft ansich ganz normal. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen: kein Fehler(F0). Die drei Temperaturbegrenzer auf den Heizregistern haben nicht ausgelöst und ich habe sie auf Durchgang geprüft. Den vorderen Temperaturfühler habe ich gemmesen: 14kOhm bei 20°C (nach Handbuch ist dieser Wert plausibel. Der hintere Temperaturfühler habe ich ausgebaut und in der Hand gehalten, so daß er 80kOhm bei wohl etwas über 30°C hatte. Lasse ich ihn los steigt der Widerstand. An den Heizrelais habe ich im Betrieb die Spannung gemessen: zwei Relais hatten 106V und eins 210V. Ich muß hierzu sagen, daß ich den Trockner lediglich auf 220V Lichtstrom betreibe und nicht wie alternativ möglich auf 3 Phasen Kraftstrom. Den Heizkanal kann ich im Betreib bei demontierter Seitenwand lock... | |||
32 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.
Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast. Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas. Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt. Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo. Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]... | |||
33 - Läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXQUISIT KGC233/60-4.1 | |||
Ich habe ebenfalls diese Kühl/ Gefrierkombination. Das 1. Gerät hat nur ein knappes Jahr funktioniert und dann das bereits beschriebene Verhalten gezeigt. Die Beleuchtung funktioniert noch, aber der Kompressor sprang nicht mehr an. Dieses Gerät wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
Das neue Geräte ist nun nach 2 Jahren und 2 Monaten ebenfalls wieder in diesen verflixten Zustand gekommen. Der Thermostat ist im Warmzustand aktiv. Ich habe also den Klemmblock mit Starter Relais vom Compressor abgebaut. Die beiden Wicklunggen des Compressors scheinen OK zu sein. Es hat sich gezeigt, daß der Motor Protector defekt ist. Der Einsatz kann heraus geklipst werden. Der Protector hat folgende Aufschrift: links: BT20-105 rechts: WB 0512M -02 Vergleichbare Überlastschalter gibt es beispielsweise hier: http://www.sourcingmap.com/ac-220v-......html Wer weiß mehr zu dieser Art von Überlastschaltern? Ich gehe jede Wette ein, daß dies ein häufiges Problem bei verschiedenen Arten von Kühlschränken ohne elektronische Regelung ist. ... | |||
34 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung | |||
Dürfte dieser Leser sein, mit Plastikspray nachbearbeitet wegen eventueller Feuchtigkeitsbildung.
http://www.ebay.de/itm/Electronic-R.....m1851 So eingestellt das nach Betätigung für 4 Sekunden 12V ausgegeben werden. Dahinter ist eine Schaltung, die durch diese 12V aktiviert wird, einen Warnsummer ertönen lässt und nach 3 Sekunden ein Relais anziehen lässt. Damit wird das Tor geöffnet. Das löst aber dein Problem nicht, das ist ja kein Ersatz für einen Funksender. Das könnte man z.B. mit so einer Fernbedienungmachen. https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd2rx-550639 Da kannst du 7 Sender anlernen. Gibt es auch in anderer Bauform und von anderen Herstellern. Kommt letztendlich eh alles aus China. ... | |||
35 - Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED -- Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED | |||
Wir haben in der Küche einen Deckenlüfter mit einem dimmbaren Halogenstrahler G9 Fassung 220V 40W. Den möchte ich auf LED umbauen. Die 40W Halogen ist zu dunkel, daher möchte ich mehrere LED mit G9 Fassung verwenden. Das Problem: Das Steuergerät für Lüfter und Beleuchtung ist eine Einheit. Der Einsatz eines angeblich dimmbaren G9 LED Leuchtmittels schlug fehl, dieses flackert extrem, auch bei höchster Leistungsstufe vom Dimmer. Ich möchte daher anstelle des G9 Leuchtmittels zunächst ein Relais/Schütz verwenden, das unabhängig vom Dimm-Zustand durchschaltet, sobald irgend eine Spannung anliegt. Dieses Relais soll dann eine neue 220V Leitung durchschalten. An diese durchgeschaltete Leitung möchte ich mehrere G9 LED Leuchtmittel anschliessen, um die Lichtausbeute zu erhöhen, mir schweben 3-4 LED Leuchtmittel vor. Kann mir jemand sagen, welche Art von Relais/Schütz ich verwenden kann, das mit dem Ausgang des Dimmers geschaltet wird und die neuen LED Leuchtmittel konstant mit 220V versorgt? ... | |||
36 - Gerät wäscht kalt. Laufzeit -- Geschirrspüler AEG Ökofavorit 8080 I-D 45 NMA 01 | |||
Hallo,
Heizrelais ist nicht defekt. Hatte offenbar einen Messfehler. Das Relais schaltet erst bei 220V. Ich versuche mir noch einen Druckwächter zu besorgen, habe aber bislang in keiner Ersatzteilliste einen gefunden. Was mich halt noch stutzig macht, ist die Laufzeit, die stehen bleibt. Gruß mimö ... | |||
37 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
38 - Heizung geht nach 15 sek aus -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pure 8B FLD | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung geht nach 15 sek aus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pure 8B FLD S - Nummer : 8560 679 03080 FD - Nummer : 07 0908 114217 Typenschild Zeile 1 : TK Pure 8B FLD Typenschild Zeile 2 : 220v 50hz Typenschild Zeile 3 : 2900W max Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Spezialisten, ich stehe bei meinem Trockner vor einem Rätsel. Er lief, aber die Wäsche blieb feucht. Als aufgeschraubt und das Heizregister gemessen: Scheinbar alles OK, auch die Klixons. NTC ca. 14 kOhm, beim vorsichtigen Erwärmen runter auf 5kOhm. Testweise eingeschaltet, mit Meßzange an Zuführung: Zieht ca. 14A, Register wird warm, Trommel/Lüfter läuft. Nach ca. 15sek dann Klicken eines Relais in der Elektronik, schwacher, grüner Schaltfunken im Relais sichtbar. Danach läuft die Trommel weiter, die Heizug geht aber nicht mehr an. Keine Störungsmeldung und kein rotes Warnlicht im Display. Elektronik ausgebaut, entstaubt, nichts auffälliges zu erkennen. Kontakte gereinigt und wieder eingebaut - keine Veränderung. NTC hinter Flusensieb ca. 11kOhm, fällt auch beim Erwärmen. Kann mir jemand einen Tipp geb... | |||
39 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt | |||
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe ![]() Ich möchte Folgendes machen: Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen". Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet: 1: Lampe an / Ventilator an 2: Lampe aus / ventilator an 3: Lampe an / Ventilator aus zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter... Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann. PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil. Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was? ... | |||
40 - Motor dreht nicht. -- Wäschetrockner Whirlpool Atlanta A | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor dreht nicht. Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Atlanta A S - Nummer : 8575 341 12090 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ ich Diese Kiste wil nicht laufen. Am Start-Knopf blinkt die led. Wen ich den Knopf drücke leuchten hintereinander die led von 3stunden und dan 9 stunden. Aber er dreht nicht. Haben sie vielleicht die unterlagen? Hallo Kollegen, ich habe den Fehler gefunden: relais K2 in die elektronik war verbrannt. Dann habe ich diesen gewechselt aber noch immer dreht der Motor nicht. Ich habe den motor getestet: er lauft nach beide Seiten wenn ich 220V daruf anschliesse! Dass relais habe ich von ein andere Elektonikplaqeutte gehold, es ist ongefähr dasselbe: 12v und die anschliessungen sind auch ok. Wer hat erfahrung mit diese sachen? Grüsse, Robbie ... | |||
41 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
danke für eure Ratschläge!
@Offroad GTI, dein Hinweis, dass er stehen bleibt frustet mich, da muss ich ja noch mal richtig grübeln. Mir ist die Steuerung der Relais ein Problem, schalten die auf Stromstoß oder muss da ein Dauerspannung anliegen? Ich werde mal die Teile bestellen und die Funktion testen. @Otiffany, da ich im EU- Ausland lebe, helfen mir Einkauftipps nicht wirklich. Das Porto für ein Päckchen liegt bei knapp 10€, dazu versenden viele Anbieter nicht ins EU-Ausland. Für mich kommt eigentlich nur Einkauf in China in Frage. Den Magnetschalter habe ich gerade frachtfrei für 1€/St. erstanden. 220V ? ... nein, das Teil kommt in den Garten - deshalb denke ich an 5V. ... | |||
42 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Genau so ist es gedacht, die drei Anschlüsse vom Trafo werden nach außen auf 3 Buchsen geführt und der Eingang des Gleichrichters ebenfalls dann benötigst du nur 2 Brücken um den LM 317 mit der passenden Eingangsspannung zu versorgen. Das Umschalten der Eingangsspannung kannst du Später immer noch über Schalter oder Relais machen. Nebenbei wenn du auf der Sekundärseite eine Wechselspannung einspeist erhältst du auf der Primärseite auch eine hoch transformierte Wechselspannung und die kannst du auch mit deinem billig DMV messen. Und das genauer als mit dem Widerstandsmessbereich. Dabei erhältst du auch an Braun und Weiß eine Wechselspannung, wenn sich dahinter eine Wicklung befindet. An Braun und weiß wird sich wohl eher ein Bimetallschalter oder ein Kaltleiter (Heißleiter) befinden. Über diesen könnte zB die Primärspannung über ein Relais weggeschaltet werden. Trafo zu Heiß, Relais fällt ab und unterbricht die Primärspannung bis Trafo abgekühlt ist.
So und wenn ich mir deinen Trafo ansehe dann hat der 230V Eingang und 30 V Ausgang das entspricht einem Übersetzungsverhältnis von 7,6:1 also rund 8:1 bei 8V auf der Sekundärseite sollten also auf der Primärseite ca 8*8V= 64 V messbar sein. Wenn Gelb dann eine Anzapfung für 220V ist sollte dann auch eine Spannung zwischen gelb un... | |||
43 - Läuft nicht an -- Dirt-Devil (Infinity VS8) Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Dirt-Devil (Infinity VS8) Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : M5036-4 FD - Nummer : TK001A Typenschild Zeile 1 : 220-240V ~ 50HZ Typenschild Zeile 2 : Nom: 1400W Typenschild Zeile 3 : Max 1600W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, 2 Jahre alter Dirtdevil Infinity VS8, lässt sich nicht mehr einschalten. Die Anschlusspins der Netzplatine haben nach dem Einschalten Strom auf L (M1), M2 bleibt Stromlos, N bleibt stromlos. Nach Gespräch mit dem Kundendienst habe ich den Triac ausgetauscht (und die Lötstellen auf Durchgang geprüft)da der anscheinend gerne mal ausfällt. Das Gerät muckt trotzdem nicht... ...meine Fragen: wie kann ich den Motor testen ohne ihn gleich zu verschmurgeln - nehme mal an dass ich ihn nicht direkt kurz an 220V klemmen sollte... einfach auch mit dem Multimeter auf Durchgang prüfen? Dann weiß ich aber noch nicht ob die Wicklung noch ok ist. die Platine durch eine mit änlichen Kennwerten (die ich nicht kenne) ersetzen, aber woher? Dirt-Devil rückt keine 'raus. ... | |||
44 - sporadischer Spannungsabfall -- AEG Steuerung für einen Trockner | |||
Zitat : Ich dachte noch daran vielleicht die Elkos zu tauschen, Vergiss auch die beiden kleinen Elkos (links neben dem µ-Proz. und unter dem linken Relais) nicht. Der dicke Widerstand oberhalb des Trafos (der noch für 220V ausgelegt ist) scheint auch sehr heiß geworden zu sein; evtl. mal einseitig auslöten und durchmessen oder gleich mitwechseln. Gruß - Mano ... | |||
45 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers | |||
Zitat : 220VWir haben schon seit Annodickemilch 230V Nennspannung ![]() Zitat : bei Einschalten eins Verbrauchers (220V z.B. einer Pumpe) einen kurzen Signalton abgibt und wenn das Gerät abschaltet wieder einen Signalton abgibt. Diese Funktionalität bietet dir ein Multifunktionszeitrelais mit Einschalt/Ausschaltwischer ... | |||
46 - Tesch Zeitrelais wie anschliessen? -- Tesch Zeitrelais wie anschliessen? | |||
Hi allerseits,
brauche einige Infos zum Tesch Zeitrelais E75.3x407 Regler: 15-300s Seitenetikett: 220V AC 5A Relaiskontakte: 15, 16, 18 Die Homepage gibt nichts her - ![]() Auf dem Relais ist auch kein Plan 1. Wo versorg ich die Elektronik mit Saft? 2. Wie steuere ich das an? ( ![]() ... | |||
47 - Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative -- Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative | |||
Hallo,
ich bin leider kein Elektroniker, kann jedoch etwas mit dem Lötkolben umgehen. Aktuell bin ich an einem Bastelprojekt mit einem Raspberry und möchte einen Schalter aufbauen, der mir mitteilt, wann ein Magnetventil in einer Kaffeemaschine zieht. Mein erster Versuch war es das Problem mit einem Reed-Relais zu lösen. Dafür ist das Magnetfeld der Spule aber zu schwach. Selbstverständlich könnte ich parallel zur Spule ein Relais schalten, aber das möchte ich aus baulichen Gründen möglichst vermeiden. Nun kam mir die Idee, ob evtl. ein Hallsensor dazu nutzbar wäre. Das Magnetventil läuft mit 220V AC. Kann ich da einen Hallsensor nutzen, den ich einfach an das Magnetventil klebe? Falls ja, welcher Typ wäre dazu geeignet? Oder gibt es noch andere Alternativen das Problem zu lösen? Für Tipps bin ich dankbar. Gruß, Jopa1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: jopa1 am 2 Sep 2014 16:11 ]... | |||
48 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
49 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G 650 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : G 650 SCI Plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unser treuer Geschirrspüler hat von jetzt auf gleich das Arbeiten eingestellt. Die komplette Bedienelektronik bleibt dunkel und rührt irisch nicht. Ich habe bereits den Türkontaktschalter und den Ein-/Ausschalter geprüft. Beide funktionieren einwandfrei. Vom Ein-/Ausschalter geht die Leitung ja weiter an das Heizungsrelais, da kommen ebenfalls 220V an, an dem Anschluss von der Elektronik an dem Relais kommen knapp 60v an. Scheint also in Ordnung? An dein beiden rundlichen Teilen (So ähnlich wie Kondensatoren) kommen einmal 220V an. Das der mit den fest eingesetzten Leitungen. Bei dem mit den stechenden Steckkontakten kommt nichts an... Kann das bereits der Fehler sein? Würde mich über Tipps freuen. Gruß Sebastian ... | |||
50 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Also bei dem Grauen Kasten auf der Platine handelt es sich um ein Trafo:
Spitznagel GmbH TYP SPK2215/3C 220V/50hz 9-10VA s1 24V bei dem schwarzen Kästchen handelt es sich um ein RAPA Relais 014-9-100 Oder wo siehst du da ein Trafo für den NE555? Edit: Was ich in Erfahrung gebracht habe, es soll sich um eine PWM-Steuerung mit NE555 handeln (ohne Gewähr) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Esu8 am 6 Apr 2014 0:39 ]... | |||
51 - Unterbrechungsfreies Relais 220v Phase2 auf Phase2 umschalten -- Unterbrechungsfreies Relais 220v Phase2 auf Phase2 umschalten | |||
hallo Forumsgemeinde
ich suche ein Relais was sich mit 12, 3,3 oder 5v schalten lässt. dabei sollen 2 Phasen wechselweise durchgeschaltet werden. Ich weiss nicht wie ich das besser erklären soll. Es liegen am Relais 2Phasen an und je nach Bedarf soll eine Phase durchgeschaltet werden. wenn es sowas auch für 3 Phasen gäbe wäre es perfekt... also wenn wechselweise Phase 1,2 oder 3 durchgeschaltet werden kann und das wenn möglich so unterbrechungsfrei das eine Qucksilberdampflampe davon nicht viel mitbegkomt. Super wäre es eine unterbrechungsfreie Umschaltung gäbe, damit immer am Ausgang 220v anliegen. Wenn nicht müsste ich wohl für die kurze Umschaltzeiten eine USV anbringen oder? Geschaltet werden soll eine Aquariumbeleuchtung aus Quecksilberdampf–Hochdrucklampen . Vielen dank schonmal für die Info ... | |||
52 - Läuft nicht mehr -- Gefrierschrank Indesit Z10A | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Läuft nicht mehr Hersteller : Indesit Gerätetyp : Z10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen 5 Jahre alten Indesit Gefrierschrank der seit gestern nicht mehr funktioniert, d.h. beim Anstecken ist nichts zu hören - nur eine rote Lampe leuchtet auf die auf Hight Temp deutet. Ich habe danach das Thermostat gecheckt, welches meiner Meinung nach funktionert. Da auf der Phase, brauner Draht der in das Thermostat führt, und auf dem schwarzen Draht, der zum Motor führt, 220V messbar sind. Danach habe ich das "Anlaufsystem" auf dem Kompressor gecheckt. Dort kann ich auch die 220V am scharzen Draht messen, d.h. das Thermostat und die Verkabelng ist in Ordnung. Dort habe ich auch das Anlauf Relais begutachtet (BILD): Sollte dies bei ausgestecktem Kabel leiten? Da das Bimetall bei großer Hitze den Stromkreis kappt, so müsste ich mit dem Multimeter den Durchgang testen können. Jedoc... | |||
53 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Zitat : Der magnetische sollte dann aber ja auch ab 12 V funktionieren. Ja, da das Magnetfeld vom Strom gebildet wird. Gleichstrom bei 12V zu trennen ist auch noch nicht so der Hit. Je größer die Spannung, desto interessanter wird es. Das wird bei einem Blick in die Datenblätter beliebiger Relais deutlich. Bei 12V trennen sie bspw. 10A. Bei 220V aber u.U. keine 100mA mehr. @Jonny: Da du immer wieder etwas von 40A schreibst. Die würden den Trafo überlasten. Mit 25A (und demnach auch mit einem 25A Automat) bist du schon eher auf der sicheren Seite. ... | |||
54 - Klingel zu schwach für zweiten und dritten Gong -- Klingel zu schwach für zweiten und dritten Gong | |||
Sorry, ich bin ein relativer Elektronik-Novize!
Problem: Unsere Klingel ist nicht in allen Räumen zu hören. Ich habe die Klingelleitung auf eine freie Ader eines verdrillten Telefonkabels gelegt. Das Telefonkabel führt bis kurz vor den Router (FB 7270) Dort ist das Klingelsignal per Telefonkabel auf 2 weitere Zimmer verteilt. In einem Zimmer reicht der Saft geade noch für ein leichtes Anziehen des Gongs (6V) (also Ging, statt Ging-Gong) Beim Anschluss eines dritten Gongs (8V) funktionieren beide Zusatz-Türgongs nicht mehr. Überlegung 1: Kurz vor dem Router möchte ich ein Relais anschließen, das mit 6-8V Wechselspannung einen Trafo (220V/ 8V) einschaltet, um den Zusatz-Gongs mit 8V zu ihrer Arbeit zu verhelfen. Meine Suche im Forum fand nur Anleitungen für Funkklingeln, wo ich dieses Relais http://www.conrad.de/ce/de/product/.....240-W fand. Ich kann nur leider die "Kürzel" zum Miniatur-Relais nicht deuten und frage daher die Fachleute, ob dieses... | |||
55 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo | |||
Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung. Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst. Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten? ![]() In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt. Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird. Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden. So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft. Außerdem kann man die Schachtel abdicht... | |||
56 - keine Funktion -- Elektra Beckum 160/30m tl | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 160/30m tl ______________________ Hallo. Habe hier schon manchen Themen gelesen und schätze die kompetente Ratschläge. Hoffentlich könnt ihr mir auch helfen ![]() Habe ein Problem mit dem angegebenen Schweißgerät. Beim schweißen hatte er auf einmal Aussetzer. Wenn ich dann leicht gegen das Gehäuse "schlug", lief er weiter. Aber nach etliche Minuten war damit dann auch Schluss und es tat sich gar nichts mehr, nur der Lüfter läuft. Wenn den Schweißtaster betätige tut sich gar nichts. Meine bisherigen Überprüfungen: - Schweißtaster auf der Platine überbrückt, brachte nichts. - beide Schalter (an-aus 220V/380V und Spannungsschalter)beide funktionstüchtig - kleines Relais auf der Platine mit externe Stromquelle angeschlossen- klackt, und der Durchgang geht - großen Schütze mit externe Stromquelle angeschlossen, geht (klackt deutlich) - habe den Schütze mit Schraubenzieher manuell durchgedrückt und alle Durchgänge geprüft, gehen alle. - den kleinen Trafo (220V=>24V)geht auch - den großen Trafo auf Stromdurchgang geprüft, geht. - der Thermoscha... | |||
57 - E50 Bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
Aaaalso:Danke erstmal für den Tipp.
Ich habe gemessen am Motorstecker am Weiss-Roten dicken Kabel und am roten dünnen Kabel. Wenn nur der Motor läuft 220V. sobald der Kompressor einschaltet noch 208V. Wenn der Motor in den "kriechgang" geht: 160V. Mechanisch scheint alles frei zu sein. Die Relais auf der Platine wo der Drehwahlschalter sitzt habe ich 3 stück erneuert (dachte da sitzen nur 2 drauf und hab 3 bestellt) und eines nachgelötet. ... | |||
58 - Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme -- Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme | |||
Hallo Forum, ich heiße alex und bin neu in diesem Forum.
Habe ein problem mit meinem Beckum Schutzgasscheißgerät. So, das Schweißgerät ist ein alter Beckum Turbo,(war in einer kfz werksatt im Betrieb 220V), habe in privat gekauft. Das problem ist, so balt ich ein schweißpunkt aufs blech setzt, hauts immer die sicherung vom haus raus. Wen ich glück habe haut es erst nach 1-2 minuten die sicherung raus. Habe dan mal das Schweißgerät aufgeschraubt und habe gemerk, das sobalt man auf die pistole drauf drück, funks dan am relais. Ist das normal und kan es noch was anderes sein, sicherung im haus hat 16A. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Mfg ... | |||
59 - Schutzgasschweissgerät MMB defekt -- Schutzgasschweissgerät MMB defekt | |||
Guten Morgen.
So, habe mal zwei Bilder vom Inneren des Gerätes. Die Spannung zwischen A1 und A2 am Schütz ist 22V in Ruhe und 220V wenn der Schalter am Griffstück gedrückt ist. Das Relais auf der Platine arbeitet und die beiden Kabel im Schlauchpaket haben Durchgang wenn der Knopf gedrückt ist. Gruß Elektroleuchte Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
60 - motor und heizstaebe -- Backofen TCM 58667 | |||
Deine Beschriftungen sind falsch, siehe Bestückungsaufdruck bzw. Bauteile. Ein Kondensator ist kein Widerstand, dein IC ist ein Optokoppler, dein Motor die Heizung, deine 2 Spulen ein Transformator und deine 3 Dioden sind 4. 220V gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr.
Daß das obere Bild spiegelverkehrt ist macht die Sache auch nicht wirklich einfacher. Ganz nebenbei ist das eben nicht die Platine mit der Anzeige... Ist die Sicherung OK? Was steckt auf dem freien Steckplatz? Ansonsten wird der Motor über den Triac geschaltet, die Heizung über das Relais. Wenn die Sicherung durch ist, funktioniert beides nicht. ... | |||
61 - Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo -- Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo | |||
Kleiner Hinweis noch: bei Peters Schaltung hat das Relais einen Öffner Kontakt.
Dort wird aber ein Schließer benötigt! Zum Verständnis die 220 Ohm begrenzen den Strom auf 230V:220V/A=1A Und bei der Lösung mit 300W Glühobst sind es 300VA:230V=1,3A nur mit dem Unterschied das selbst bei einem Kurzschluss am Trafo die 300W Glühobstler diese Leistung dauernd abkönnen. Der Relaiskontakt in Peters Schaltung ist bei meiner Lösung ein normaler Lichtschalter, der per Hand umgeschaltet wird. Einziger Nachteil dieser Lösung du kannst wenn der Schalter eingeschaltet ist den Trafo ohne Einschaltstrombegrenzung in Betrieb nehmen. Deshalb vor Netzstecker einstecken davon Überzeugen das dieser Schalter AUS ist. ... | |||
62 - Batteriewächter -- Batteriewächter | |||
Worum geht es in Detail... ich baue mir im Haus, bzw. habe mir eine "kleine" Solarinselanlage gebaut,90AH AGM Batterie, ein entsprechendes Ladegerät dazu + einen Spannungswandler.
Das Problem ist, dass der Spanungswandler die Batterie zu sehr aussaugt, er zieht sie auf knapp 9,5V runter und schaltet dann ab, aber er verwendet, wie ich hier gelernt habe, keine Hysterese. Vbatt sinkt, Lastseitig wird abgeschalten, dadurch steigt Vbatt eingfügig an und die 220V liegen wieder an, da der Wandler einschaltet, und somit ein aus ein aus ein aus ein aus...!!! Da ich den Wandler aber schalten kann, mit einer "Fernsteuerung" per Kabel, liegt es nahe, das über so eine Schaltung zu realisieren. Sobald Vbatt = 10V den Wandler abschalten, wenn nachgeladen wird, aus der Photovoltaik, sprich Vbatt > 12V vom Ladegerät, dann Wandler wieder ein. Somit hält die Batterie bei weitem länger. Das Relais solle potentialfrei sein, entweder, um damit 220V zu schalten oder mit der Fernsteuerung einfach nur ein oder aus. Ich hab gegoogelt, alle Batteriewächter schalten die 12V direkt weg, was auch ginge, mit entsprechender Nachbeschaltung, eine Schalthysteresis hat aber keine der gängigen Produkte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blubbel am 24 Nov 20... | |||
63 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Hallo,
auf 220V arbeitet das Gerät einwandfrei. Umgeschalten wird zwischen den Stromstärken mit einem Schalter. Nach Links 220V, mittig AUS und nach rechts Starkstrom. Da das Gerät jedoch auf Starkstrom auch anläuft (Kühlerlüfter dreht sich, Relais klickt usw) kann es doch eigentlich nicht an diesem Schalter liegen oder? Kennt ihr vielleicht jemanden im Raum München, der sich mit soetwas auskennt und auch die Möglichkeit hat dies zu reparieren? Ich denke bei einem normalen Elektriker bin ich nicht so gut aufgehoben oder? Vielleicht ja sogar jemand hier aus dem Forum? Danke für Eure Unterstützung ... | |||
64 - LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist -- LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist | |||
Hi,
ich habe ein SSR von Pollin (Pollin - XSSR). Steuerspannung 3...32 V-, Steuerstrom 4...20 mA, Schaltspannung 24...240 V~, Schaltstrom max. 20 A. Geschaltet wird es per Microcontroller am 5V Output. Mit einer "normalen" Glühlampe funktioniert es (wenn Output TRUE -> Lampe leuchtet; wenn Output FALSE -> Lampe aus) Wenn ich jetzt eine LED-Leuchte anschließe, dann "leuchtet" die ganz schwach, wenn das SSR eigentlich aus ist. Gibt es dafür eine Begründung oder wie man das ändern kann, dass es dunkel bleibt? Achja, Relais zu nutzen kommt leider nicht in Frage ![]() Geschaltet wird der L-Leiter (220V). Danke ... | |||
65 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T392c | |||
Hallo,
so es gibt Neuigkeiten ![]() Gleich vorweg, der Schaltplan glänzt durch Abwesenheit, war wohl doch schonmal einer schneller ![]() Habe mal die Steuerungselektronik (Bild 1)geöffnet, welches ja auch für andere Forenmitglieder mal interessant sein könnte und an den Ausgängen gemessen. Ergebnis: (Nummerierung linke Bildseite von oben nach unten) 1+2 = 220V 5+6 = 220V Stecker ST3 = 13V Die Relais scheinen in Ordnung zu sein, zumindest schalten diese, was ich bis jetzt so entdecken konnte. Auf der Rückseite steht dann: Rel1 = REV (was immer das sein mag) Rel2 = Motor Rel3 = Pumpe Rel4 = Gebläse Alles ohne Gewähr auf Richtigkeit! So, dann mal den Hinweis befolgt und hinten den Netzeingang geöffnet und siehe da, ein defektes Teil. Ist wohl der Entstörfilter?? Auf jeden Fall hat es den ordentlich erledigt, so daß der Deckel abgeflogen ist (Bild 2) Gibt es hierfür einen Ersatz, also nicht unbedingt Miele direkt, sondern etwas ähnliches aus dem Elektronikfachmarkt? Kann es an diesem Teil gelegen haben, das die Heizung nicht funktioniert? Vlt. ka... | |||
66 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... | |||
Ich bin der letzte der Anfängt auf Energiesparzeugs zu wechsln, es hängt nirgens eine Energiesparlampe rum und mit E27 60W hab ich mich noch ordentlich eingedeckt....
Wenn da nicht die Stromabrechnung wäre ![]() Wir wohnen mit der Familie in einem Mehrfamilienhaus und zahlen alle zusammen monatlich ca. 250€ an Energie! ... und schon wieder hochgestuft, da haben wir angefangen teile des Hauses die extrem viel benötigen wie Außenanlagen mit ca. 800W oder meinen Flur mit 280W oder den Hausflur mit 400W auf LED umzustellen. Alles 220V Sachen bis auf meinen Flur ![]() Nun bin ich nicht vom Fach aber trotz alle dem auch vom Bau und habe gelernt das man nichts absolut gar nichts bei den Verbrechern im Baumarkt einkauft ![]() Nun gut zurück zum Problem :-)... Ein Relaismelder? Kannst Du einen Empfehlen? Im moment ist ein Busch & Jäger verbaut aber anscheinend ohne Relais, hatte mal bei Steinel geschaut aber nicht wirklich infos dazu gefunden. Und bei ebay hab ich schiss irgendwas zu kaufen.... Und die Relais sorge... | |||
67 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
68 - Waschvorgang wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele W830 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschvorgang wird abgebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : W830 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schon oft habe ich hier im Forum wichtige Infos bekommen. Danke dafür ![]() Heute aber habe ich eine harte Nuss, welche ich noch nicht knacken konnte: Meine Waschmaschine, eine Miele W830, unterbricht den Waschvorgang nach etwa einer Minute. Nachdem der Wasserzulauf abgeschlossen ist, beginnt die Trommel sich zu drehen. Dann nach etwa 3 Sekunden stoppt die Maschine und die LED Vorwäsche blinkt. Abpumpen geht normal. Defekt war der Heizstab, welchen ich erneuert habe. Leider ist der Fehler immer noch da. ![]() Also habe ich weiter geforscht: - Relais für die Heizung ausgebaut und geprüft, OK ( 220V für die Versorgung liegt an, Relais wird aber nicht angesteuert) - Temperaturfühler NTC geprüft, hat bei ca. 15 Grad um die 19 K Ohm, bei Handerwärmung geht der Widerstand runter, scheint OK zu sein. - Leitungen zum Temperaturfühler ( 2 weisse Kabel) gemessen, OK. - Niveauschalter ausgebaut und geprüft, schaltet 2 Stufen, OK - Luftfa... | |||
69 - AC/DC Schaltung/Relais für Sicherheitsbeleuchtung -- AC/DC Schaltung/Relais für Sicherheitsbeleuchtung | |||
Danke dmdkA, ich weiß jetzt nicht auswendig was die VDE zum Thema Busbetrieb bei Notlichbetrieb sagt, aber ich denke in der Anlage wird durch den Netzausfall das Bussignal wegfallen und wird bei Notlichtbetrieb auch nicht erlaubt sein mit DALI zu fahren (?)
Was ich konkret meine ist: Ein Relais oder eine Schaltung, die ein Relais ansteuern kann, das/die bei Wegfall von AC 230V und bei anliegen von DC 200-220V anzieht/einen Ausgang schaltet (Erkennung ob AC oder DC anliegt) Somit könnte ich sicher, ohne Bussignal die überflüssigen Leuchten wegschalten. Die verbleibenden Leuchten gehen dann bei DC auf 20% runter von sich aus, was auch reichen würde von der Beleuchtungsstärke her. ... | |||
70 - Thermostat Defekt? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool / Ikea CB281W | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Defekt? Hersteller : Whirlpool / Ikea Gerätetyp : CB281W S - Nummer : CFS600S/1 Typenschild Zeile 1 : 8539 221 11643 Typenschild Zeile 2 : 36 0838 019739 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Wir haben ein Problem mit unserem Whirlpool Kühl-Gefrierschrank CB281W, ein Billigheimer von Ikea. Seit vorgestern Abend springt der Kompressor nicht mehr an und der Kühlschrank wurde daraufhin komplett warm, das Gefrierteil erreichte um die -4°C. Ich habe dann das Thermostat überbrückt und seit dem läuft er direkt an 220V und wurde auch innerhalb von 4h wieder kalt (Kühlschrank Rückwand vereist). Ich betreibe Ihn jetzt an einer Zeitschaltuhr, immer im Wechsel 15 min an und aus, damit der Kompressor nicht so heiß wird und die Milch nicht gefriert ![]() Die Thermostat Elektronik sieht soweit gut aus, offensichtliche Sachen sehe ich da nicht. Die Kühlschranklampe (ebenfalls da angeschlossen und über Reed Kontakt geschaltet) funktioniert auch noch. Bei dem Lüfter bin ich mir nicht ganz sicher. Der NTC im Kühlschrank scheint noch zu funktionieren, ... | |||
71 - schaltet nicht ein -- Receiver Onkyo AV-Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Onkyo Gerätetyp : AV-Receiver Chassis : TX-SR 606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, seit vorgestern läßt sich der 4 Jahre alte Verstärker nicht mehr einschalten. Zuerst schaltete er nach ca. 1/2 Stunde ab und ließ sich erst nach ca. 6 Stunden Netztrennung wieder einschalten. Dann lief er wieder für ca. 1/2 Stunde. Jetzt tut sich gar nichts mehr, weder Standby-LED noch Display geht. Also aufgeschraubt und nachgesehd. Feinsicherung ist in Ordnung, Strom ist da. Auf der Netzplatine ist ein kleiner Standby-Trafo (NPT-1520GQ) der ein Relais schaltet welches den Haupttrafo mit Strom versorgt. Auf der einen Seite dieses kleinenTrafo liegen 220V an, auf der anderen Seite messe ich nichts. Mache ich da eine Wiederstandsmessung habe ich auf der 220V Seite keinen Durchgang, auf der anderen Seite 11 Ohm. Ich nehme an, dass er kaputt ist und möchte ihn ersetzen. Wo bekomme ich Ersatz? Kann ich ev. Alternativen beim Elektrohandel kaufen? Danke und Gruß Markus ... | |||
72 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 2241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Fehlerbild: Maschine wird (gefühlt an der Tür) in keinem "gezeizten" Programm warm. Angehalten und geöffnet ist das Wasser eiskalt. Vermutung: Heizt nicht. Ich habe die Maschine spannungsfrei geschaltet und geöffnet. Dann habe ich folgende Tests durchgeführt: 1. Heizelement durchgemessen 26 Ohm => OK 2. NTC durchgemessen 13,5 kOhm bei Raumtemperatur => OK 3. Leitung vom Relais zum Heizelement durchgemessen, hat 26 Ohm (also das Heizelement) => OK 4. Relais K1 getestet mit 12V Testspannung Kontakt 13 auf 14 kein Durchgang bei 0V, Durchgang bei 12V Kontakt 23 auf 24 kein Durchgang bei 0V, Durchgang bei 12V 5. Kabel von Funkentstörer auf Relaiseingang geprüft => Durchgang OK Für die folgenden Prüfungen musste ich die Maschine ans Netz nehmen: 6. Eingangsspannung Relais überprüft, es liegen 220V an sobald die Maschine eingeschaltet ist. Für die folgende Prüfung musste die Maschinenfront wieder montiert werden und die Maschine ans Netz: 7. Stecker von ... | |||
73 - füllt, piept, pumpt ab -- Waschmaschine Miele Novotronic W 941 | |||
sorry mein Fehler, habe ein Bild vom Relais angehängt 6K1, habe bei diesem bei A1 und A2 Spannnung von 12 V angelegt im ausgebauten
Zustand damit ich kontrollieren konnte ob dieses Relais sauber schaltet und ist ok.- Habe dann noch Motor gereinigt und neue Lager angesetzt nicht das schon Alarm war aber wenn schon alles ausgebaut ist (und extern 220V angeschlossen und läuft 1A), Stoßdämfer und Trommelager werden auch noch getauscht, Stoßdämfer sind aber auch noch sicher 90% ok, schwingt nicht einmal nach. Miele Niveauschalter wird noch gebraucht gekauft als Reserve. Morgen bin ich wieder zu Hause und nehme den Kabelkanal auseinander und messe diesen mit Multi nochmal durch, vielleicht habe ich etwas übersehen.- Ok dachte tausche den TO 220 IRG4BC30U und die Sicherung und teste mal, denn wenn man einzelnen Bauteile ansieht wird es interesant wenn man zum Corad und Co geht, da hört man nur gibt es nicht mehr und Erzatztypen keine Ahnung, dann macht sich noch übers Inet schlau und die Versandkosten, dann wird es richtig günstig.- Will die Fehler noch eingrenzen, weil was hilft mir es wenn ich die Platine einschicke, diese retouniert bekomme und wieder einen Kurzschluss hätt... | |||
74 - Sicherung löst aus -- Waschmaschine Miele W 463 | |||
Ich glaube, dass ich ein Stückchen weiter bin. Mein Verdacht liegt jetzt bei der Heizung.
Folgendes ... Gestern nochmal die Waschmaschine laufen lassen. Lief auch alles ganz normal, nur irgendwann im Waschgang hat sich die Trommel nur noch gedreht, aber die angezeigte Restzeit hat sich nicht mehr verringert. Beim näheren Untersuchen dann bemerkt, dass alles ganz kalt ist ... als wenn die Heizung gar nicht an ist. Mit dem Multimeter dann mal oben am Relais gemessen, ob Spannung an der Steckverbindung zur Heizung anliegt = alles gut ... ~ 220V vorhanden. Das komische war dann aber, als ich den Waschvorgang abgebrochen habe und nichts mehr lief, immer noch Spannung zur Heizung anlag. Daraufhin mal das Relais aufgemacht und festgestellt, dass ein Relaiskontakt verklebt war. Ich vermute jetzt mal, dass meine Heizung defekt ist. Liege ich in der Richtung richtig? Nachher werde ich dann nochmal die Front abnehmen und direkt an der Heizung messen. Wieviel Widerstand muss ich eigentlich an der Heizung messen können, wenn die heile bzw. kaputt ist? Was muss ich eigentlich beim Wechsel der Heizung beachten? Gibt es einen guten Tipp, wo ich eine neue Heizung kaufen kann? ... | |||
75 - Amtel programmieren -- Amtel programmieren | |||
Hallo,
ich bin ein tüpischer Anfänger benötige aber eine einfache Schaltung. Ich hatte noch nie damit zu tun gehabt. Soweit ich erfahren habe ist eine Progammierkenntnis in C erforderlich oder? Ich benötige Folgendes:(siehe Bild) Ich bekomme von lings am Bild 220V Gesteuert über einen Temperratur sensor. Der tut je nach Temperratur die 220V freigeben. Das " Pc Netzteil" ist am Dauerstrom und würde Bauteile versorgen die immer Strom benötigen. Ich brauch eine Flammenüberwachung ! Auf der oberen hälfte habe ich ein Relais das nach 5 Minuten den Strom freigibt damit der Photosensor erkennen kann ob eine Flamme da ist oder nicht. Unten ist ein Hochspannungsfunken "bauteil" das mir die Flamme am Anfang zündet. Und jetzt bin ich mit meinen Wissen am Ende. Das Problem ist nun folgendes: Wenn die Flamme ausgeht ist das Gerät das mir die Flamme macht ohne Strom und ich muss den Vorgang erneut starten. Wenn ich die Schaltung über ein Amtel oder anderes Computerteil machen würde könnte ich wahrscheinlich das ganze automatisieren oder? Also.. 220 V Kommen an ... Das Gas tritt aus und der Hochspannungsfunken zündet die Flamme. Bei einem Temperratur überschuss Schaltet dann... | |||
76 - zeitrelais als öffner? -- zeitrelais als öffner? | |||
Hallo Roland,
erstmal vielen Dank für Deine Mühe, werde das Relais bestellen. Mit der Netzspannung komme ich in meinem Alter schon klar, habe ja länger mit 220V gelebt(wurde glaube ich 86/87 umgestellt), wie bis jetzt mit 230V. ![]() Das Relais hatte ich sogar bei meiner Suche bei Conrad entdeckt, konnte aber nichts mit der Rückfallverzögerung anfangen. Gruß, Jokis PS: Nächstmal frage ich gleich, bevor ich stundenlang suche. ![]() ... | |||
77 - Idee für Notabschaltung Eigenbaumaschine -- Idee für Notabschaltung Eigenbaumaschine | |||
Es gibt da IP/IT gestützte Sensorsysteme. Da kannst Du Sensoren (2, 8 oder mehr) anschliessen. Zum Beispiel einen Temperatur und einen pot.freien Kontakt. Das Ding kannst dann programmieren, dass der pot.freie Kontakt öffnet oder schliesst, wenn eine bestimmte Temp über- oder unterschritten wird.
Alternativ gibt es auch einen 220V Ein/Aus "Sensor" für das Gerät. Temperatur unter 50 Grad Strom an, über 50 Grad Strom aus. Nur mal als mögliches Beispiel. Die Lösung würde so um die 460 Euro kosten. Charme der Lösung, Du könntest per IE und IP Dein Gerät direkt, oder über ein Relais aktivieren und die Temp überwachen, plus Dir bei Temperaturüberschreitung ne EMail zusenden lassen. Gruss. ... | |||
78 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Danke für die Mühe Rafikus. =)
(was meine Rechtschreibung angeht, ich bin als Generation-@ Kind vermutlich einfach zu faul für dinge wie gross und kleinschreibung, auch möglich das ich mit drei sprachen etwas überfordert bin) also langsam zum mitschreiben: Wir haben einen Stromkreislauf, der mit 220V einen Kompressor versorgt, ein und ausschaltet. Dieser Kompressor komprimiert Luft um mit deren Hilfe einen 800PS Dieselmotor zu steuern. Momentan gibt es für diesen Kompressor ZWEI Schalter, die ihr Fachleute vermutlich als "Taster" bezeichnen würdet. Drücken, der taster rastet ein, stromkreislauf geschlossen -- nochmal drücken, Taster entriegelt sich, stromkreis unterbrochen. Meine Frage betrifft nun ein neues Bauteil, nämlich einen Druckschalter (der heist wirklich so auch beim hersteller) dieser Druckschalter ist an die Ladeluftleitung des Kompressors gekoppelt und sieht vor bei 15Bar den Kompressor in betrieb zu nehmen und bei 35 Bar den Kompressor aus zu schalten. dazu braucht es nur jehnes 3 polige kabel, eingang, ausgang, masse bei 15bar schliesst der Druckschalter die verbindung von eingang und ausgang und strom kann fliesen. Das Problem das ich habe: Elektroniker (oder heißen sie elektriker) wollen ... | |||
79 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Zitat : Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben : Hallo. Was ist denn dieses AQ-Licht? --> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet. Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint? --> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist? --> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen. Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet? --> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker) Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)? --> äh, die Uhr... ![]() Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem... | |||
80 - Wo ist der Haken bei diesem Thermostat? -- Wo ist der Haken bei diesem Thermostat? | |||
Woanders gibts verblüffend ähnliche für 3€ mehr incl. des Typ-K Thermoelements, und dort steht dabei, dass das Relais 3A schalten kann.
http://cgi.ebay.de/E12-Dual-Digital.....5cec2 Seltsamerweise ist dort auf dem Typenschild als Betriebsspannung nur 220V 50/60Hz zu lesen. P.S.: Auch auf den Fotos von Nickis Gerät ist das Thermoelement zu sehen, aber trotz gleicher Frontplatte "Rex-C100" ein definitiv anderes Typenschild. Solchen Modellwirrwar können die Germanen aber auch... [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Jun 2011 19:22 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |